DE102007012462A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102007012462A1
DE102007012462A1 DE102007012462A DE102007012462A DE102007012462A1 DE 102007012462 A1 DE102007012462 A1 DE 102007012462A1 DE 102007012462 A DE102007012462 A DE 102007012462A DE 102007012462 A DE102007012462 A DE 102007012462A DE 102007012462 A1 DE102007012462 A1 DE 102007012462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardware
power supply
hardware path
path
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007012462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012462B4 (de
Inventor
Alain Jousse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007012462.9A priority Critical patent/DE102007012462B4/de
Priority to CN200880006884.4A priority patent/CN101622159B/zh
Priority to PCT/EP2008/050811 priority patent/WO2008110398A2/de
Priority to US12/524,873 priority patent/US8463501B2/en
Priority to EP08708150A priority patent/EP2146872A2/de
Publication of DE102007012462A1 publication Critical patent/DE102007012462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012462B4 publication Critical patent/DE102007012462B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (Z1, Z2) vorgeschlagen, wobei zwei voneinander unabhängige Hardwarepfade zur Ansteuerung vorgesehen sind. Für jeden Hardwarepfad ist ein Eindstufen-IC (IC1, IC2) vorgesehen, der wenigstens einen Leistungsschalter und eine Energieversorgung aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus DE 100 57 915 C2 sind bereits unabhängige Hardwarepfade bezüglich der Auswertung von Sensorsignalen in einem Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bekannt. Dabei werden die unterschiedlichen Hardwarepfade zum einen durch einen Prozessor und zum anderen durch einen Sicherheits-IC gebildet, die parallel die Sensorsignale auswerten, um herauszufinden, ob die Auslösung der Personenschutzmittel notwendig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil der erhöhten Redundanz, dadurch, dass ein Endstufen-IC pro Hardwarepfad vorgesehen ist, der einen Leistungsschalter und eine Energieversorgung aufweist. Die Energieversorgung wird dazu verwendet, die Komponenten des Hardwarepfads mit Energie zu versorgen. Damit wird eine größere Sicherheit gegenüber Fehlauslösungen erreicht.
  • Die Energieversorgung ist dabei mit dem Bordnetz, also der Autobatteriespannung, verbunden und wandelt diese Spannung in für die Komponenten des Hardwarepfads notwendige Spannungen um. Es ist alternativ möglich, dass die Energieversorgung zusätzlich oder anstatt mit einem oder mehreren Energiespeichern wie Kondensatoren verbunden ist, und die Spannung, die der oder die Energiespeicher bereitstellt, für die Energieversorgung wandelt oder bereitstellt. Auch eine Spannungsstabilisierung kann hier vorgesehen sein.
  • Bei dem Endstufen-IC handelt es sich um einen integrierten Schaltkreis, der mehrere Funktionen wie die Bereitstellung der Leistungsschalter und die Energieversorgung aufweist. Die Leistungsschalter werden oft mit High-Side und Low-Side-Schaltern bezeichnet, wobei der High-Side-Schalter zwischen dem Zündelement und der Energiereserve und der Lowside-Schalter zwischen dem Zündelement und Masse geschaltet ist. Bei der Energiereserve handelt es sich üblicherweise um einen Kondensator, dessen Energie zur Bestromung und damit Zündung des Zündelements verwendet wird. Es ist möglich das weitere Komponenten zwischen dem High-Side-Schalter und der Energiereserve geschaltet sind. Dies gilt auch für den Low-Side-Schalter und Masse. Diese Leistungsschalter sind elektrisch steuerbar. Werden die Leistungsschalter durchgeschaltet und zwar beide, dann kommt es zum Bestromen des Zündelements oder der elektromagnetischen Aktuatorik. Es ist möglich mehr als einen High-Side-Schalter oder Low-Side-Schalter jeweils vorzusehen.
  • Als Hardwarepfad ist ein Signalpfad gemeint, in den ein Sensorsignal eingegeben wird und in Abhängigkeit von dem Sensorsignal ein Auslösesignal ausgegeben wird. Die Verwendung von mindestens zwei Hardwarepfaden bei Personenschutzsystemen ist notwendig, so dass die Fehlfunktion eines Hardwarepfades nicht zu einer ungewollten Ansteuerung von Personenschutzmitteln führt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der in den unabhängigen Patentanspruch angegebenen Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass für jeden Hardwarepfad ein unabhängiger Anschluss zum Bordnetz vorgesehen ist. D. h. alle Komponenten des jeweiligen Hardwarepfads werden über die Energieversorgung, die Teil des Endstufen-ICs ist, mit einem eigenen Anschluss an das Bordnetz mit Energie versorgt. D. h. das Steuergerät weist zumindest zwei Anschlüsse an das Bordnetz auf. Ebenso ist ein unabhängiger Masseanschluss zu dem jeweiligen Hardwarepfad auch von Vorteil.
  • Als Endstufen-IC wird also eine integrierte Schaltung verwendet, wobei Leistungsschalter mit den Leistungstransistoren vorgesehen sind. Diese Leistungsschalter können bei einem ersten Endstufen-IC, also dem ersten Hardwarepfad die Highside, also die obere Leistungsendstufe, sein und die Endstufe des zweiten ICs des zweiten Hardwarepfads die Lowside-Endstufe. Die Redundanz der Endstufen besteht für das jeweilige Zündelement darin, dass sich die entsprechende Highside- und Lowside-Endstufe nicht im gleichen Hardwarepfad befinden. Dabei können mehrere Leistungstransistoren pro Endstufen-IC vorgesehen sein, so dass mehrere Zündelemente und andere Personenschutzmittel angesteuert werden können.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass wenigstens ein Endstufen-IC einen Sicherheitshalbleiter aufweist, der wenigstens ein Sensorsignal derart auswertet, dass in Abhängigkeit von dieser Auswertung die wenigstens eine Endstufe, also der Leistungsschalter, freigegeben wird. Dieser Sicherheitshalbleiter ist derart ausgebildet, dass er Sensorwerte mit festen Schwellen vergleicht, um festzustellen, ob eine Ansteuerung der Leistungsschalter notwendig ist. Dies geschieht parallel zum Mikrocontroller. Damit besteht eine Untergruppe eines unabhängigen Hardwarepfads in Bezug auf die Auswertung des Sensorsignal. Der Begriff Sensorsignal kann nur das Signal eines Unfallsensors, beispielsweise eines Beschleunigungssensors bedeuten oder auch eine Mehrzahl von Signalen von mehreren Unfallsensoren oder eine Verknüpfung von Signalen von Unfallsensoren.
  • Dieser Sicherheitshalbleiter kann bei jedem Endstufen-IC oder nur bei einem vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass pro Hardwarepfad eine eigene Unfallsensorik vorgesehen ist. Dabei kann es sich üblicherweise um Beschleunigungssensoren handeln. Eine Körperschallsensorik oder eine Sensorik, die Drehbewegungen erfasst kann ebenso anstatt oder zusätzlich gemeint sein. Es ist möglich, auch externe Sensoren an den jeweiligen Hardwarepfad über Schnittstellen, die hard- oder softwaremäßig ausgebildet sein können, anzukoppeln. Es ist alternativ jedoch auch möglich, dass nur eine Unfallsensorik im Steuergerät vorhanden ist und beide Hardwarepfade auf dieses Sensorsignal zurückgreifen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, das pro Hardwarepfad eine Energiereserve vorgesehen ist. Die Energiereserve wird auf eine hohe Spannung über der Bordspannung, meistens über 20 V, aufgeladen und dient zum Betrieb des Steuergeräts, insbesondere im Autarkie-Fall, also wenn die Verbindung zur Autobatterie abreißt. Durch die Bereitstellung mindestens einen Energiereservekondensators als die Energiereserve pro Hardwarepfad ist eine hohe Redundanz erreicht, es kann jedoch alternativ vorgesehen sein, für alle Hardwarepfade einen einzigen Energiereservekondensator vorzusehen. Es ist auch möglich bei mehr als zwei Hardwarepfaden für eine Gruppe von Hardwarepfaden jeweils einen Energiespeicher vorzusehen.
  • Es ist schließlich auch von Vorteil, dass die Hardwarepfade nur zum Datenaustausch miteinander verbunden sind. Dabei wird nicht gezählt, das eine Verbindung auch über die Zündelemente vorherrscht, da hier die Hardwarepfade im Sinne der Erfindung enden. Dieser Datenaustausch ermöglicht, dass Komponenten, die nur einmal vorhanden sind und nicht pro Hardwarepfad miteinander kommunizieren können bzw. Informationen ausgetauscht werden können. Um die Unabhängigkeit der zwei Hardwarepfade an dieser Informationsschnittstelle noch zu verbessern, können unter anderem Optokoppler, Sicherungen oder auch einfache Widerstände verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein Steuergerät SG weist vorliegend zwei Anschlüsse an das Bordnetz UBatt1 und UBatt2 auf, die dazu dienen, die Autobatteriespannung für das Steuergerät SG bereitzustellen. Vorliegend sind nur die Komponenten dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind. Die Anschlüsse UBatt1 und UBatt2 gehen jeweils an einen Endstufen-IC IC1 und IC2, um dort an den Abschnitt, der für die Energieversorgung vorgesehen ist, nämlich PS1 bzw. PS2. Die Energieversorgung PS1 bzw. PS2 wandelt die Spannung in solche Spannungen um, die das Steuergerät für die einzelnen Komponenten benötigt. Dabei ist die Energieversorgung PS1 mit einem Energiereservekondensator C1 verbunden und sorgt dafür, dass dieser Energieversorgungskondensator C1 auf eine Spannung von beispielsweise über 20 V aufgeladen wird. Das gleiche führt die Energieversorgung PS2 aus, und zwar mit dem Energieversorgungskondensator C2. Im Auslösefall, bzw. im Autarkie-Fall oder auch sonst im Betrieb, kann die Energie dann aus dieser Energiereserve C1 bzw. C2 entnommen werden. Dazu ist der Kondensator mit dem Abschnitt für die Leistungsschalter FS1 und auch wieder mit der Energieversorgung PS1 verbunden, so dass die Energieversorgung auch aus dem Energiereservekondensator jeweils die notwendige Energie für den Betrieb des Steuergeräts SG entnehmen kann.
  • Die Leistungsschalter sind in den Bereichen FS1 und FS2 angeordnet. Die Leistungsschalter sind beispielsweise Leistungstransistoren, die die großen Zündströme für die Zündelemente ZE1 und ZE2 führen können. Dabei ist vorliegend eine Konfiguration aus zwei Leistungstransistoren jeweils einer für die beiden Zündkreise vorgesehen. D. h. der Abschnitt FS1 weist zwei Highside-Transistoren auf und der Abschnitt FS2 zwei Lowside-Transistoren. Diagnosefunktionen sind ebenfalls im Abschnitt FS1 vorhanden. Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass eine Auswertelogik vorliegt, die die Signale des Mikrocontrollers, also das Auslösesignal, das beispielsweise über den SPI-Bus vorliegt und das Signal des Sicherheitshalbleiters SC1, dass auch er einen Auslösefall erkannt hat, miteinander verknüpft. Nur wenn beide Signale eine Auslösung anzeigen, kommt es zur Ansteuerung der Leistungsschalter. Dafür ist dann in der einfachsten Art und Weise ein Und-Gatter vorhanden. Ein dritter, vierter oder weitere Schalter, die zur Sicherheit verwendet werden können und die mit unterschiedlich kombinierten Signalen angesteuert werden können, können in den ICs IC1 bzw. IC2 vorhanden sein oder auf einem getrennten Baustein bzw. Substrat angeordnet sein.
  • Es ist möglich, dass die Bereiche FS1 und FS2 jeweils keine Auswertelogik aufweisen, so dass dann nur ein Ansteuerungssignal an die Leistungsschalter angelegt wird.
  • Der Sicherheitshalbleiter SC1 bzw. SC2 weist festprogrammierte Schwellen auf, um das Sensorsignal getrennt vom Mikrocontroller μC zu testen. Der Mikrocontroller μC weist dagegen in der Regel adaptive Schwellen auf. Aber auch hier können alternativ feste Kennlinien verwendet werden. Der Sicherheitshalbleiter SC1 bzw. SC2 kann auch Watchdog-Funktionen ausführen, die der Mikrocontroller μC korrekt beantworten muss, um seine Funktion unter Beweis zu stellen. Der Mikrocontroller μC und der Sensor S1 werden von der Energieversorgung PS1 mit Spannung versorgt. Ebenso mögliche zusätzliche Komponenten K1, beispielsweise weitere Sensoren, Signalschnittstellen wie CAN- oder LIN-Treiber, externe EEPROM etc.
  • Im unteren Hardwarepfad HW2 im Vergleich zum oberen Hardwarepfad HW1 ist lediglich ein Sensor S2 vorhanden und weitere zusätzliche Komponenten K2. Diese werden ebenfalls durch die Spannungsversorgung PS2 nunmehr versorgt. Auch die Komponente K2, der Sensor S2 sind über eine SPI-Leitung mit dem IC IC2 und auch mit dem oberen Hardwarepfad HW1 verbunden. Die einzige Verbindung ist demnach die Informationsübertragung über den hier verwendeten SPI-Bus. Die Verbindung über die Zündelemente ist keine Verbindung der Hardwarepfade, das diese letztlich an IC1 bzw. IC2 enden.
  • Als Variante ist es möglich, dass der Sensor S2 wegfällt und auch der Sicherheitshalbleiter SC2 kann entfallen. Wichtig ist die getrennte Energieversorgung durch die beiden ICs IC1 und IC2, wobei auch nur ein Batterieanschluss möglich ist. Vorliegend sind lediglich zwei Zündkreise vorhanden, es ist möglich, dass mehr Zündkreise angesteuert werden können.
  • Wie oben dargelegt, können über Schnittstellen weitere externe Sensoren ihre Daten an das Steuergerät SG liefern und zur verbesserten Auswertung führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10057915 C2 [0002]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (ZE1, ZE2), wobei die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass wenigstens zwei voneinander unabhängige Hardwarepfade (HW1, HW2) zur Ansteuerung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Hardwarepfad (HW1, HW2) ein Endstufen-IC (IC1, IC2) vorgesehen ist, wobei der Endstufen-IC (IC1, IC2) wenigstens einen Leistungsschalter und eine Energieversorgung (PS1, PS2) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Hardwarepfad (HW1, HW2) ein unabhängiger Anschluss (UBatt1, UBatt2) zum Bordnetz vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Endstufen-IC (IC1, IC2) einen Sicherheitshalbleiter (SC1, SC2) aufweist, der wenigstens ein Sensorsignal derart auswertet, dass in Abhängigkeit von dieser Auswertung der wenigstens eine Leistungsschalter angesteuert wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Hardwarepfad (HW1, HW2) eine Unfallsensorik (S1, S2) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Hardwarepfad (HW1, HW2) eine Energieversorgung (C1, C2) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Hardwarepfade (HW1, HW2) nur zum Datenaustausch miteinander verbunden sind.
DE102007012462.9A 2007-03-15 2007-03-15 Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln Expired - Fee Related DE102007012462B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012462.9A DE102007012462B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
CN200880006884.4A CN101622159B (zh) 2007-03-15 2008-01-24 人员保护装置的触发装置
PCT/EP2008/050811 WO2008110398A2 (de) 2007-03-15 2008-01-24 Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
US12/524,873 US8463501B2 (en) 2007-03-15 2008-01-24 Device for controlling passenger protection devices
EP08708150A EP2146872A2 (de) 2007-03-15 2008-01-24 Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012462.9A DE102007012462B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012462A1 true DE102007012462A1 (de) 2008-09-18
DE102007012462B4 DE102007012462B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=39473313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012462.9A Expired - Fee Related DE102007012462B4 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8463501B2 (de)
EP (1) EP2146872A2 (de)
CN (1) CN101622159B (de)
DE (1) DE102007012462B4 (de)
WO (1) WO2008110398A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012462B4 (de) * 2007-03-15 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102011087077A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von mindestens einem Auslöseelement für ein Personenschutzmittel
EP2888134B1 (de) * 2012-08-21 2017-01-11 Autoliv Development AB Antriebsanordnung für den antrieb einer fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE102012216529B4 (de) * 2012-09-17 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auslösung zumindest eines Personenschutzmittels sowie System und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
US11040638B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11040639B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US10882420B2 (en) 2019-03-08 2021-01-05 Lear Corporation Track assembly
US10906431B2 (en) 2018-05-04 2021-02-02 Lear Corporation Track assembly
US10850644B2 (en) 2018-05-04 2020-12-01 Lear Corporation Support assembly with cam assembly
US10926667B2 (en) 2018-05-04 2021-02-23 Lear Corporation Track assembly
US11358497B2 (en) 2018-05-04 2022-06-14 Lear Corporation Track system having a rolling member
US11225201B2 (en) 2018-12-10 2022-01-18 Lear Corporation Track assembly
US11440482B2 (en) 2018-12-10 2022-09-13 Lear Corporation Track assembly
US10855037B2 (en) 2018-12-17 2020-12-01 Lear Corporation Support assembly with a support member and a track assembly
US11613220B2 (en) 2018-12-17 2023-03-28 Lear Corporation Electrical assembly
US11117538B2 (en) 2018-12-17 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly
US10950977B2 (en) 2018-12-18 2021-03-16 Lear Corporation Track assembly for a vehicle component
US11975665B2 (en) 2019-02-20 2024-05-07 Lear Corporation Electrical assembly
US11040653B2 (en) 2019-02-25 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11299075B2 (en) 2019-03-06 2022-04-12 Lear Corporation Electrical assembly
US11807142B2 (en) 2019-03-06 2023-11-07 Lear Corporation Electrical track assembly
US11323114B2 (en) 2019-10-04 2022-05-03 Lear Corporation Electrical system
US11463083B2 (en) 2019-10-04 2022-10-04 Lear Corporation Electrical system
US11634101B2 (en) 2019-10-04 2023-04-25 Lear Corporation Removable component system
US20210262173A1 (en) 2020-02-21 2021-08-26 Lear Corporation Track system with a support member
US11505141B2 (en) 2020-10-23 2022-11-22 Lear Corporation Electrical system with track assembly and support assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057915C2 (de) 2000-11-21 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung von Zündkreisen für Rückhaltemittel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003289A1 (en) * 1988-09-17 1990-04-05 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for tripping a system for the protection of occupants of a vehicle
JPH03246139A (ja) * 1990-02-23 1991-11-01 Zexel Corp 車両安全装置のための制御システム
JPH05278557A (ja) * 1992-04-03 1993-10-26 Zexel Corp 車両安全装置の制御システム
JP3177624B2 (ja) * 1992-09-25 2001-06-18 ボッシュ エレクトロニクス株式会社 車両用安全装置の制御システム
JP2853511B2 (ja) * 1993-04-27 1999-02-03 三菱電機株式会社 乗員保護装置の故障診断装置
DE4418293A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Telefunken Microelectron Verfahren zur Aktivierung einer Endstufe für Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE4425846A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Telefunken Microelectron Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
JPH0834311A (ja) * 1994-07-21 1996-02-06 Asuko Kk 車両用安全装置の制御システム
US5585566A (en) * 1994-09-06 1996-12-17 General Electric Company Low-power shock detector for measuring intermittent shock events
DE4447174A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Elektronische Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
JPH08332913A (ja) * 1995-04-07 1996-12-17 Kansei Corp 車両用乗員保護装置
JPH0920205A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Mitsubishi Electric Corp 乗員保護装置及びその起動装置
EP0883527B1 (de) * 1996-03-08 1999-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum steuern eines rückhaltemoduls, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US5835873A (en) * 1997-02-21 1998-11-10 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle safety system with safety device controllers
US5825098A (en) * 1997-02-21 1998-10-20 Breed Automotive Technologies, Inc. Vehicle safety device controller
GB2355099B (en) * 1999-10-05 2003-03-12 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle safety arrangement
JP3927905B2 (ja) * 2000-06-05 2007-06-13 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車両の乗員拘束システムのアクティブ素子を駆動制御する装置
JP2004243955A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Denso Corp エアバッグ駆動装置
JP3982445B2 (ja) * 2003-04-10 2007-09-26 株式会社デンソー 車両用乗員保護装置の起動装置
US7930080B2 (en) * 2005-06-07 2011-04-19 Denso Corporation Passenger protecting apparatus and method for protecting passenger
JP4905762B2 (ja) * 2005-08-23 2012-03-28 富士フイルム株式会社 光電変換素子、撮像素子、および該光電変換素子の製造方法
US8996255B2 (en) * 2005-10-13 2015-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for providing a safing function in a restraining system
DE102007012462B4 (de) * 2007-03-15 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057915C2 (de) 2000-11-21 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung von Zündkreisen für Rückhaltemittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20100179729A1 (en) 2010-07-15
DE102007012462B4 (de) 2017-04-27
CN101622159A (zh) 2010-01-06
WO2008110398A2 (de) 2008-09-18
US8463501B2 (en) 2013-06-11
CN101622159B (zh) 2015-04-08
WO2008110398A3 (de) 2008-11-13
EP2146872A2 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012462B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1720737B2 (de) Vorrichtung zur bestromung wenigstens einer zündendstufe mittels eines zündstroms aus einer energiereserve
EP2807057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einsatzfähigkeit einer ansteuervorrichtung
DE19505334C2 (de) Elektronisches Gerät
DE19913131A1 (de) Stromversorgungssystem mit zwei Batterien unterschiedlicher Spannung
EP0284770A1 (de) Auslöseschaltung für ein Schutzsystem
EP1943732B1 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit einem oder mehreren halbleiter-hauptrelais und deren verwendung
DE10227625A1 (de) Spannungsseitige Versorgungs-Abschalt-Schaltung
DE102018121960A1 (de) Vorrichtung zur Entkopplung und zum Schutz vor Ausgleichsströmen in einem redundanten System für autonomes Fahren
EP1817208A1 (de) Integrierter schaltkreis
DE102005004554A1 (de) Schutzbeschaltung für eigensichere Elektromagnetaktoren sowie Schutzbeschaltung für eigensichere Energieversorgungssysteme
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
DE10232941B4 (de) KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung
DE102016224813A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE10322506A1 (de) Stromversorgungsgerät für ein Kraftfahrzeug
EP3914482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung für eine sicherheitsrelevante last
WO2004038882A1 (de) Sicherheitsschaltung für analoge sensoren
DE10059179C1 (de) Schaltungsanordnung für eine Antennenanordnung und Verfahren zum Schalten einer Antennenanordnung
DE19843074A1 (de) Zündstromkreis für Auslösemittel passiver Insassenschutzeinrichtungen
DE10042583A1 (de) Verpolschutzschaltung
DE19546359A1 (de) System mit zwei voneinander räumlich getrennten elektrischen Schaltungsanordnungen, und mit einer Leitung zwischen den Schaltungsanordnungen
DE4234261C5 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005045022A1 (de) Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP3190675A1 (de) Verfahren zum koppeln eines verbrauchers
DE102008041101A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Mehrzahl elektrischer Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130809

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee