DE102011118203A1 - Automatisierungssystem - Google Patents

Automatisierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011118203A1
DE102011118203A1 DE201110118203 DE102011118203A DE102011118203A1 DE 102011118203 A1 DE102011118203 A1 DE 102011118203A1 DE 201110118203 DE201110118203 DE 201110118203 DE 102011118203 A DE102011118203 A DE 102011118203A DE 102011118203 A1 DE102011118203 A1 DE 102011118203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
electrical
automation system
electromagnetic interference
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110118203
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Fritz
Torsten Heineck
Wolfgang Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE201110118203 priority Critical patent/DE102011118203A1/de
Publication of DE102011118203A1 publication Critical patent/DE102011118203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Automatisierungssystem mit einer Endgerätesteuerung (2) zur Ansteuerung eines elektrischen Endgeräts (3) sowie mit einem elektrischen Endgerät (3), insbesondere einer Sensoranordnung (6), das über eine elektrische Leitungsanordnung (7) mit der Endgerätesteuerung (2) verbunden ist, wobei das Endgerät (3) eine Schutzeinrichtung (8) umfasst, die zur Blockierung von elektromagnetischen Störungen innerhalb eines vorgebbaren Störungsspektrums ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Schutzmodul (4) in die elektrische Leitungsanordnung (7) zwischen die Endgerätesteuerung (2) und das Endgerät (3) elektrisch eingeschleift ist, das eine Schutzschaltung (16) umfasst, in der wenigstens zwei Leitungspfade (18, 19, 20) der elektrischen Leitungsanordnung (7) mittels eines Schutzelements (21, 22, 23, 24) gekoppelt sind, um elektromagnetische Störungen, die außerhalb des vorgebbaren Störungsspektrums liegen, vor einer Weiterleitung an das elektrische Endgerät (3) zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatisierungssystem mit einer Endgerätesteuerung zur Ansteuerung eines elektrischen Endgeräts sowie mit einem elektrischen Endgerät, insbesondere einer Sensoranordnung, das über eine elektrische Leitungsanordnung mit der Endgerätesteuerung verbunden ist, wobei das Endgerät eine Schutzeinrichtung umfasst, die zur Blockierung von elektromagnetischen Störungen innerhalb eines vorgebbaren Störungsspektrums ausgebildet ist.
  • Aus der DE 100 22 869 A1 ist ein Sensorelement auf GMR-Basis mit integrierter Signalvorverstärkung bekannt, das mit einer Auswerteschaltung über eine Versorgungs- und Signalleitung verbunden und das ein Steckerendgehäuse umfasst, in dem sich eine Ausgangsstufe befindet, die neben einer Signalverstärkung und Aufbereitung eine Kippstufe mit vergrößertem Spannungshub, ein Netzteil, einen Kurzschlussschutz, ein Verpolschutzelement, einen EMV-Schutz und eine Leistungsendstufe enthält.
  • Die EP 1 689 056 A1 offenbart ein Überspannungsschutzgerät für Antennenanlagen, mit einem Gehäuse, mit mehreren in dem Gehäuse angeordneten Überspannungsschutzelementen und mit mehreren, der Anzahl der Überspannungsschutzelemente entsprechenden Eingängen und Ausgängen, wobei jeweils ein Überspannungsschutzelement zwischen einem Eingang und einem Ausgang angeordnet ist, so dass ein an die Ausgänge angeschlossenes elektronisches Gerät vor Überspannungen geschützt ist.
  • Aus der US 4,862,311 ist ein Überspannungsschutz für den Einsatz an einem Datenkabel bekannt. Der Überspannungsschutz ist zwischen das Datenkabel und das Gerät, an das das Daten-Kabel für gewöhnlich angeschlossen ist, elektrisch eingeschleift. Das Gerät weist eine Chassis-Masse auf. Der Überspannungsschutz enthält erste und zweite Anschlüsse, die für den Anschluss an das Gerät und das Daten-Kabel ausgebildet sind sowie eine Schutzschaltung und ein Erdpotential. Eine Schutzschaltung ist zwischen dem Datenkabelanschluss und dem Geräteanschluss ausgebildet und mit dem Erdpotential verbunden. Das Erdpotential steht in elektrischer Verbindung mit dem leitfähigen Gehäuse des Gerätesteckers. Der Überspannungsschutz ist so ausgelegt, dass das Erdpotential in elektrische Verbindung mit der Chassis-Masse gebracht wird, wenn der Überspannungsschutz zwischen das Datenkabel und das Gerät eingeschleift wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Automatisierungssystem bereitzustellen, das in einfacher Weise an unterschiedliche Einsatzbedingungen im Hinblick auf das Auftreten verschiedener elektromagnetischer Störimpulse angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für ein Automatisierungssystem der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Schutzmodul in die elektrische Leitungsanordnung zwischen die Endgerätesteuerung und das Endgerät elektrisch eingeschleift ist, das eine Schutzschaltung umfasst, in der wenigstens zwei Leitungspfade der elektrischen Leitungsanordnung mittels eines Schutzelements gekoppelt sind, um elektromagnetische Störungen, die außer halb des vorgebbaren Störungsspektrums liegen, vor einer Weiterleitung an das elektrische Endgerät zu blockieren.
  • Bei der Endgerätesteuerung kann es sich beispielsweise um eine speicherprogrammierbare Steuerung oder um einen Feldbusteilnehmer, der über ein Feldbussystem mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung im Datenaustausch steht, oder um ein Messgerät handeln. Die Endgerätesteuerung dient zur Bereitstellung von elektrischer Energie an ein Endgerät, das beispielsweise einen Sensor umfassen kann, der seinerseits ein von einer gemessenen physikalischen Größe abhängiges Signal an die Endgerätesteuerung bereitstellt und damit eine Messwertermittlung in der Endgerätesteuerung ermöglicht.
  • Die Aufgabe des Schutzmoduls besteht somit darin, bei bestimmten Einsatzbedingungen für das Automatisierungssystem einen zusätzlichen Schutz für das oder die mit der Endgerätesteuerung verbundenen Endgeräte zu bieten. Der zusätzliche Schutz gegenüber elektromagnetischen Störungen basiert darauf, dass im Endgerät bereits Schutzmaßnahmen für elektromagnetische Störungen getroffen sind, die aufgrund der Auslegung dieser Schutzmaßnahmen jedoch nur innerhalb des vorgebbaren Störungsspektrums wirksam sind. Um die Schutzmaßnahmen im Endgerät zu ergänzen, ist im Schutzmodul eine Schutzschaltung ausgebildet, bei der wenigstens zwei Leitungspfade der elektrischen Leitungsanordnung mittels eines Schutzelements gekoppelt sind. Je nach Ausgestaltung der Schutzschaltung kann diese auch unterschiedliche Schutzelemente zwischen gleichen Leitungspfaden und/oder gleiche oder verschiedene Schutzelemente zwischen unterschiedlichen Leitungspfaden umfassen.
  • Die Schutzschaltung, also die Kombination von Schutzelementen, die an den wenigstens zwei Leitungspfaden der Leitungsanordnung angeordnet sind, ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die im Endgerät bereits bestehenden Schutzmaßnahmen ergänzt. Diese Ergänzung kann beispielsweise nur punktuell oder über einen Teil des Störungsspektrums vorgesehen sein, um in einfacher und kostengünstiger Weise eine verbesserte Schutzfunktion gegenüber elektromagnetischen Störungen gewährleisten zu können. Wenn beispielsweise das Auftreten von elektromagnetischen Störungen innerhalb eines bestimmten Ausschnitts des Störungsspektrums bei einer Anwendung für das Automatisierungssystem bekannt ist, jedoch außerhalb dieses Ausschnitts des Störungsspektrums keine elektromagnetischen Störungen vorliegen, die zusätzliche Maßnahmen am Endgerät erfordern würden, so kann ein entsprechend angepasstes Schutzmodul zwischen die Endgerätesteuerung und das Endgerät elektrisch eingeschleift werden. Alternativ kann die Schutzschaltung auch derart ausgebildet sein, dass sie einen breitbandigen Zusatzschutz über das gesamte zu berücksichtigende Störungsspektrum gewährleistet.
  • Durch die Verwendung entsprechender Schutzmodule kann somit eine gezielte Anpassung des Automatisierungssystems an unterschiedliche Einsatzbedingungen erzielt werden, ohne dass hierfür eine aufwendige und kostenintensive Ausrüstung der Endgeräte gegen ein breites Spektrum von elektromagnetischen Störungen vorgesehen werden muss.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Schutzschaltung für eine Blockierung einer Weiterleitung elektromagnetischer Störungen an das elektrische Endgerät ausgebildet ist, die als elektromagnetische Entladung eine Spannung von 8000 Volt und/oder als Burstimpuls eine Spannung von 2000 Volt und/oder als Überspannung eine Spannung von 30 Volt und/oder einen Surge-Impuls, insbesondere gemäß IEC 61000-4-5, überschreitet und in die Leitungsanordnung einkoppelbar sind und somit außerhalb des vorgebbaren Störungsspektrums des Endgeräts liegen. Vorzugsweise ist das Schutzmodul derart ausgebildet ist, dass es lediglich diejenigen elektromagnetischen Störungen blockiert, die oberhalb des vorgebbaren Störungsspektrum des Endgeräts angesiedelt sind, da in diesem Fall ein synergistisches Zusammenwirken zwischen den Schutzmaßnahmen im Endgerät und der Schutzschaltung im Schutzmodul erreicht werden kann. Während die Schutzmaßnahmen im Endgerät für ein Abfangen von niedrigschwelligeren elektromagnetischen Störungen ausgebildet sind und dadurch auch elektromagnetische Störungen zuverlässig abfangen können, die weit unterhalb der Obergrenzen des vorgebbaren Störungsspektrums liegen, ist das Schutzmodul dazu eingerichtet, die höherschwelligeren elektromagnetischen Störungen zu blockieren und muss nicht zusätzlich dazu eingerichtet sein, auch niedrigschwelligere elektromagnetischen Störungen zu blockieren.
  • In gleicher Weise gilt dies, wenn die Schutzschaltung für eine Blockierung einer Weiterleitung elektromagnetischer Störungen an das elektrische Endgerät ausgebildet ist, welche die in den Normen EN610004-3 und/oder EN610004-4 und/oder EN60947-2-2 festgelegten Grenzwerte für elektromagentische Störeinstrahlung und somit das vorgebbare Störungsspektrum des Endgeräts überschreiten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrische Leitungsanordnung elektrische Versorgungsleitungen und elektrische Signalleitungen umfasst und dass zumindest ein Schutzelement zwischen zwei Versorgungsleitungen und/oder zwischen einer Signalleitung und einer Versorgungsleitung angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Leitungsanordnung wenigstens eine Erdungsleitung umfasst und dass ein Schutzelement zwischen einer Versorgungsleitung oder einer Signalleitung und der Erdungsleitung angeordnet ist. Hierdurch können elektromagnetische Störungen, die in eine Signalleitung oder in eine Versorgungsleitung eingekoppelt werden, über die Erdungsleitung abgeleitet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Schutzelement als Suppressordiode ausgebildet ist. Eine Suppressordiode dient zur Ableitung von kurzzeitigen Überspannungsimpulsen und weist eine ähnliche Charakteristik wie eine Zener-Diode auf, von der sie sich jedoch dadurch unterscheidet, dass sie verglichen mit Zenerdioden eine steilere Strom-Spannungs-Kennlinie aufweisen und damit auch bei hohen Strömen eine schnelle Ableitung des Störimpulses gewährleistet ist. Derartige Suppressordioden werden auch als TAZ-Dioden (Transient Absorption Zener Diode) oder TVS-Diode (Transient Voltage Suppressor Diode) bezeichnet.
  • Ergänzend oder alternativ ist vorgesehen, dass wenigstens ein Schutzelement als Kondensator ausgebildet ist. Ein Kondensator bildet zusammen mit der Leitungsinduktivität und dem Leitungswiderstand der Versorgungleitung oder Signalleitung als Tiefpassfilter, der hochfrequente Störimpulse filtert. Dadurch werden Spannungsspitzen abgeschwächt.
  • Bevorzugt umfasst das Schutzmodul einen, insbesondere als M8-Steckverbinder oder als M12-Steckverbinder, ausgebildeten Eingangsstecker bzw. eine Eingangsbuchse und einen, insbesondere als M8-Steckverbinder oder als M12-Steckverbinder, ausgebildeten Ausgangsstecker bzw. eine Ausgangsbuchse für eine Einschleifung in die Leitungsanordnung. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Schutzmodul in einfacher Weise zwischen die Endgerätesteuerung und das Endgerät elektrisch eingeschleift werden kann, ohne dass hierzu Veränderungen an der Verkabelung der Endgerätesteuerung oder des Endgeräts vorgenommen werden müssen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schutzmodul ein Modulgehäuse umfasst, an dem die Schutzschaltung und/oder der Eingangsstecker und/oder der Ausgangsstecker einteilig ausgebildet sind, insbesondere in MID-Technik. Das Modulgehäuse kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, insbesondere im Kunststoffspritzgussverfahren, und mit elektrischen Leiterbahnen, beispielsweise in MID-Technik (molded interconnect device) ausgebildet sein. Bei der MID-Technik werden elektrische Leiterbahnen an oder in dem umgebenden Kunststoffmaterial ausgebildet, beispielsweise durch additive oder subtraktive Beschichtungsverfahren, bei denen bereichsweise eine Metallisierung aufgetragen oder lokal entfernt wird, um die Leiterbahnen zu bilden. In nachfolgenden Bearbeitungsschritten werden elektrische Bauelemente an den Leiterbahnen angeordnet und/oder Befestigungsmittel für die Festlegung von Steckverbindern in das Modulgehäuse eingebracht. Vorzugsweise ist das Modulgehäuse derart geformt, dass es zusammen mit einem separat ausgebildeten Gehäusedeckel einen Hohlraum bestimmt, in dem beispielsweise die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente der Schutzschaltung angeordnet sind. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Automatisierungssystems mit einer Endgerätesteuerung, einem Endgerät und einem zwischengeschalteten Schutzmodul.
  • In der 1 ist ein Automatisierungssystem 1 schematisch dargestellt, wie es exemplarisch zur automatisierten Ermittlung eines physikalischen Messwerts und gegebenenfalls zur Steuerung oder Regelung einer Bewegung eines Aktors eingesetzt werden kann.
  • Das Automatisierungssystem 1 umfasst eine Endgerätesteuerung 2, die zur Ansteuerung eines elektrischen Endgeräts 3 ausgebildet ist. Ferner sind exemplarisch ein elektrisches Endgerät 3 und ein zwischen die Endgerätesteuerung 2 und das Endgerät 3 eingeschleiftes Schutzmodul 4 als weitere Komponenten des Automatisierungssystems 1 vorgesehen. Das Automatisierungssystem 1 kann noch weitere, nicht näher dargestellte Komponenten wie Aktoren und weitere Endgeräte umfassen.
  • Das dargestellte Endgerät 3 ist exemplarisch als Sensoranordnung ausgebildet und umfasst eine Sensorschaltung 5 und einen daran angekoppelten Sensor 6, bei dem es sich beispielsweise um einen Temperatursensor handeln kann. Die Sensorschaltung 5 des Endgeräts 4 ist über eine elektrische Leitungsanordnung 7 mit der Endgerätesteuerung 2, die sich abschnittsweise zwischen dem Endgerät 3 und dem Schutzmodul 4 sowie zwischen dem Schutzmodul 4 und der Endgerätsteuerung 2 erstreckt.
  • Das Endgerät 3 umfasst eine Schutzeinrichtung 8, die exemplarisch aus zwei Kondensatoren 9, 10 gebildet ist. Die Schutzeinrichtung 8 ist zur Blockierung von elektromagnetischen Störungen innerhalb eines vorgebbaren Störungsspektrums ausgebildet ist. Exemplarisch sind die beiden Kondensatoren 9, 10 der Schutzeinrichtung 8 zwischen einer Versorgungsleitung 11 und einer Erdungsleitung 12 bzw. zwischen einer Signalleitung 15 und der Erdungsleitung 12 angeordnet.
  • Im Schutzmodul 4 ist eine Schutzschaltung 16 ausgebildet, die exemplarisch eine als gedruckte Schaltung ausgeführte Leiterplatte 17 mit darauf ausgebildeten elektrischen Leitungspfaden 18, 19, 20 sowie zwischen den Leitungspfaden 18, 19, 20 angeordnete Schutzelemente 21, 22, 23, 24 umfasst. An Außenoberflächen des Schutzmoduls 4 sind jeweils Steckverbinder 25, 26 angeordnet, die für eine elektrische Kopplung mit der elektrischen Leitungsanordnung 7 vorgesehen sind, die an der Endgerätesteuerung 2 und am Endgerät 3 angebracht sind. Innerhalb des Schutzmoduls 4 stehen die Steckverbinder 25, 26 über Kabel 27, 28, 29 elektrisch mit der Leiterplatte 17 in Verbindung. Dabei bilden die Leitungspfade 18, 19, 20 die elektrischen Verbindungen zwischen den den jeweiligen Steckverbindern 25, 26 zugeordneten Kabeln 27, 28, 29.
  • Die den zwischen den Leitungspfaden 18, 19, 20 ausgebildeten Schutzelemente 21 und 22 sind als Suppressordioden ausgebildet. Die Schutzelemente 23 und 24 sind als Kondensatoren ausgebildet. Der Leitungspfad 18 dient als Versorgungsleitung und kann mit einem elektrischen Versorgungspotential, beispielsweise einer elektrischen Gleichspannung beaufschlagt werden. Der Leitungspfad 19 dient als Signalleitung und stellt das vom Sensor 6 bereitgestellte elektrische Signal an die Endgerätesteuerung 2 zur Verfügung. Der Leitungspfad 20 ist als Erdungs- oder Massepfad ausgebildet. Exemplarisch ist vorgesehen, dass die Schutzelemente 21, 22, 23 und 24 jeweils an einem Ende mit dem Leitungspfad 20 und am anderen Ende mit einem der Leitungspfade 18 oder 19 verbunden sind.
  • Die Schutzelemente 21, 22, 23 und 24 sind so dimensioniert und elektrisch verschaltet, dass sie elektromagnetische Störungen, die in die elektrische Leitungsanordnung 7 eingekoppelt werden, an einer Weiterleitung an das elektrische Endgerät 3 hindern, um dort Beschädigungen zu vermeiden.
  • Vorzugsweise sind im Endgerät 3 Schutzmaßnahmen, exemplarisch in Form der Schutzeinrichtung 8, vorgesehen, die elektromagnetische Störungen im Rahmen des vorgebbaren Störungsspektrums von dem Sensor 6 fernhalten. Für elektromagnetische Störungen, die abseits des vorgebbaren Störungsspektrums liegen, sind die Schutzelemente 21, 22, 23 und 24 im Schutzmodul 4 vorgesehen. Somit ergänzen sich die Schutzmaßnahmen innerhalb und außerhalb des Endgeräts 3 in synergistischer Weise.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10022869 A1 [0002]
    • EP 1689056 A1 [0003]
    • US 4862311 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 61000-4-5 [0012]
    • Normen EN610004-3 [0013]
    • EN610004-4 [0013]
    • EN60947-2-2 [0013]

Claims (9)

  1. Automatisierungssystem mit einer Endgerätesteuerung (2) zur Ansteuerung eines elektrischen Endgeräts (3) sowie mit einem elektrischen Endgerät (3), insbesondere einer Sensoranordnung (6), das über eine elektrische Leitungsanordnung (7) mit der Endgerätesteuerung (2) verbunden ist, wobei das Endgerät (3) eine Schutzeinrichtung (8) umfasst, die zur Blockierung von elektromagnetischen Störungen innerhalb eines vorgebbaren Störungsspektrums ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzmodul (4) in die elektrische Leitungsanordnung (7) zwischen die Endgerätesteuerung (2) und das Endgerät (3) elektrisch eingeschleift ist, das eine Schutzschaltung (16) umfasst, in der wenigstens zwei Leitungspfade (18, 19, 20) der elektrischen Leitungsanordnung (7) mittels eines Schutzelements (21, 22, 23, 24) gekoppelt sind, um elektromagnetische Störungen, die außerhalb des vorgebbaren Störungsspektrums liegen, vor einer Weiterleitung an das elektrische Endgerät (3) zu blockieren.
  2. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung (16) für eine Blockierung einer Weiterleitung elektromagnetischer Störungen an das elektrische Endgerät (3) ausgebildet ist, die als elektromagnetische Entladung eine Spannung von 8000 Volt und/oder als Burstimpuls eine Spannung von 2000 Volt und/oder als Überspannung eine Spannung von 30 Volt und/oder einen Surge-Impuls, insbesondere gemäß IEC 61000-4-5, überschreitet und in die Leitungsanordnung (7) einkoppelbar sind und somit außerhalb des vorgebbaren Störungsspektrums des Endgeräts (3) liegen.
  3. Automatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung (16) für eine Blockierung einer Weiterleitung elektromagnetischer Störungen an das elektrische Endgerät (3) ausgebildet ist, welche die in den Normen EN610004-3 und/oder EN610004-4 und/oder EN60947-2-2 festgelegten Grenzwerte für elektromagentische Störeinstrahlung und somit das vorgebbare Störungsspektrum des Endgeräts (3) überschreiten.
  4. Automatisierungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitungsanordnung (7) elektrische Versorgungsleitungen (11, 12, 18, 20) und elektrische Signalleitungen (15, 19) umfasst und dass zumindest ein Schutzelement (9, 10, 21, 22, 23, 24) zwischen zwei Versorgungsleitungen (11, 12, 18, 20) und/oder zwischen einer Signalleitung (15, 19) und einer Versorgungsleitung (11, 12, 18, 20) angeordnet ist.
  5. Automatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitungsanordnung (11, 12, 15, 18, 19, 20) wenigstens eine Erdungsleitung (12, 20) umfasst und dass ein Schutzelement (9, 10, 21, 22, 23, 24) zwischen einer Versorgungsleitung (11, 18) oder einer Signalleitung (15, 19) und der Erdungsleitung (12, 20) angeordnet ist.
  6. Automatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schutzelement (21, 22) als Suppressordiode ausgebildet ist.
  7. Automatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schutzelement (23, 24) als Kondensator ausgebildet ist.
  8. Automatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul (4) einen, insbesondere als M8-Steckverbinder oder als M12-Steckverbinder, ausgebildeten Eingangsstecker (25) und einen, insbesondere als M8-Steckverbinder oder als M12-Steckverbinder, ausgebildeten Ausgangsstecker (26) für eine Einschleifung in die Leitungsanordnung umfasst.
  9. Automatisierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmodul (4) ein Modulgehäuse umfasst, an dem die Schutzschaltung (16) und/oder der Eingangsstecker (25) und/oder der Ausgangsstecker (26) einteilig ausgebildet sind, insbesondere in MID-Technik.
DE201110118203 2011-11-11 2011-11-11 Automatisierungssystem Ceased DE102011118203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118203 DE102011118203A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Automatisierungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118203 DE102011118203A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Automatisierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118203A1 true DE102011118203A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110118203 Ceased DE102011118203A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Automatisierungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118203A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862311A (en) 1988-04-12 1989-08-29 Reliance Comm/Tec Corporation Overvoltage protector for use with data cables
WO2000054386A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Tii Industries, Inc. Surge suppressor with virtual ground
DE10022869A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Secatec Electronic Gmbh Sensorelement kurzer Bauform
DE10232941A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Siemens Ag Sensor-Schutzschaltung
EP1689056A1 (de) 2005-02-07 2006-08-09 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862311A (en) 1988-04-12 1989-08-29 Reliance Comm/Tec Corporation Overvoltage protector for use with data cables
WO2000054386A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Tii Industries, Inc. Surge suppressor with virtual ground
DE10022869A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Secatec Electronic Gmbh Sensorelement kurzer Bauform
DE10232941A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Siemens Ag Sensor-Schutzschaltung
EP1689056A1 (de) 2005-02-07 2006-08-09 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzgerät

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN60947-2-2
EN610004-4
IEC 61000-4-5
Normen EN610004-3

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021444B1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
DE102012022749B4 (de) Feldbus-Slavegerät mit mindestens einem Potenzialausgleichsleiter und eine Verbindungsvorrichtungseinheit mit einem Felbus-Slavegerät
DE102018122015A1 (de) Baugruppe mit einer Sekundär-Spule für ein Feldgerät mit einer induktiven Schnittstelle
DE102008038847A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gleichspannungswandlers
DE102011118203A1 (de) Automatisierungssystem
DE102011003978A1 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungssicherung und Modul, das dieselbe enthält
DE102011053904A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation
DE102011115722A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102012215557A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102018133519B3 (de) Schutzschaltung, Schutzeinrichtung, Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
EP1710541B1 (de) Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
EP2355312A2 (de) Entstöranordnung eines Stellglieds mit einem Elektromotor
DE202012002395U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013213042A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem explosionsgefährdeten Bereich
DE102006001452A1 (de) Entstörbauteil
DE102016006866A1 (de) Gleichtaktterminierungsschaltung für ein Kommunikationsgerät eines Kommunikationssystems
DE202018100482U1 (de) Überspannungsschutzensemble
DE102016011257A1 (de) Bus- und Kommunikationssystem zur gleichstromfreien Signalübertragung auf einem gemeinsamen Medium mit Terminierung
WO2015158340A1 (de) Variables sensor-interface für ein steuergerät
DE202012100831U1 (de) Filteranordnung für einen Schirmkabelanschluss
DE102018207610A1 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen einer Spannung für eine an eine Kommunikationsleitung angeschlossene Kommunikationseinrichtung
EP2715880B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE202013102047U1 (de) Verteiler
EP2643893A1 (de) Magnetische schirmung für bussysteme
DE102015015887A1 (de) Schirmung eines elektrischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130629