DE102011053904A1 - Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE102011053904A1
DE102011053904A1 DE102011053904A DE102011053904A DE102011053904A1 DE 102011053904 A1 DE102011053904 A1 DE 102011053904A1 DE 102011053904 A DE102011053904 A DE 102011053904A DE 102011053904 A DE102011053904 A DE 102011053904A DE 102011053904 A1 DE102011053904 A1 DE 102011053904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
overvoltage protection
circuit arrangement
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011053904A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011053904A priority Critical patent/DE102011053904A1/de
Publication of DE102011053904A1 publication Critical patent/DE102011053904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/74Interface circuits for coupling substations to external telephone lines with means for reducing interference; with means for reducing effects due to line faults
    • H04M1/745Protection devices or circuits for voltages surges on the line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern (T) von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation umfassend wenigstens ein Überspannungsschutzelement (D1, D2) mit einem spannungsabhängigen Widerstand, wie zum Beispiel einer Supressordiode, einem Varistor, das an einen Leiter einer Kommunikationsleitung (Bi) zu einem Anschluss des Transceivers (T) anschließbar ist, wobei elektrisch in Reihe zu dem Überspannungsschutzelement (D1, D2) ein Kondensator (C1) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von Sende- und Empfangseinheiten, nachfolgend Transceiver genannt, von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation umfassend wenigstens ein Überspannungsschutzelement mit einem spannungsabhängigen Widerstand, wie zum Beispiel einer Supressordiode oder einem Varistor, das mit einem Leiter einer Kommunikationsleitung verbindbar ist, wobei der Leiter mit einem Anschluss des Transceivers verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Gerät mit einer Schnittstelle für drahtgebundene Kommunikation, wobei die Schnittstelle einen Steckverbinder zur Verbindung mit einer äußeren Kommunikationsleitung, eine in dem Gerät angeordnete innere Kommunikationsleitung und einen in dem Gerät angeordneten und über die innere Kommunikationsleitung mit dem Steckverbinder verbundenen Transceiver aufweist, und mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Transceivers der Schnittstelle.
  • Es ist Stand der Technik, einzelne Geräte mit Kommunikationsschnittstellen nicht nur in Gebäuden oder anderen geschützten Umgebungen sondern auch in Umwelteinflüssen stark ausgesetzten Bereichen, wie in Fahrzeugen zu vernetzen. In Straßenfahrzeugen werden der CAN- und LIN-Bus besonders häufig verwendet. Für Kommunikationsschnittstellen von Netzwerken, insbesondere in Fahrzeugen gelten strenge Anforderungen an die Störfestigkeit. Störungen in Form von kurzen energiereichen Überspannungspulsen, auch transiente Störungen genannt, können elektronische Bauteile zerstören. Eine bekannte transiente Störung ist eine elektrostatische Entladung. Aufgrund des hohen Vernetzungsgrades im Fahrzeug sind Kommunikationsschnittstellen besonders gefährdet.
  • Die Anforderungen an die Störfestigkeit werden durch Transceiver nicht immer vollständig abgedeckt. Reicht der bauteileigene Überspannungsschutz des Transceivers nicht aus, ist eine äußere Beschaltung zum Schutz vor Überspannungstransienten notwendig.
  • Diese äußere Schutzbeschaltung soll die Kommunikation möglichst nicht beeinflussen. Die Kommunikationsschnittstelle sollte daher insbesondere nicht zusätzlich kapazitiv belastet werden. Bei hohen Übertragungsraten kann eine hohe kapazitive Belastung zu hohen Umladeströmen führen, was die elektromagnetische Verträglichkeit des mit der Schnittstelle ausgestatteten Geräts verringert.
  • Transceiver sind in der Regel bereits mit einem inneren Überspannungsschutz ausgestattet. Mittels dieses Überspannungsschutzes wird die anliegende Spannung auf einen definierten Wert beschränkt. Damit eine äußere Schutzbeschaltung den Transceiver schützen kann, muss diese früher ansprechen als der Überspannungsschutz im Transceiver, dass heißt, dass sie schon bei Spannungen ansprechen muss, die geringer sind als die Ansprechspannung des inneren Überspannungsschutzes.
  • Eine Kommunikationsschnittstelle eines Geräts in einem Fahrzeug muss jedoch nicht nur gegen Überspannungstransienten geschützt werden sondern zusätzlich dauerhaft kurzschlussfest gegen die positiven und negativen Versorgungsspannungen im Bordnetz des Fahrzeug sein. Im Kurzschlussfall kann es, je nach Spannung des Bordnetzes am Transceiver zu einem Spannungsabfall kommen, der die äußere Schutzbeschaltung ansprechen lässt. Die äußere Schutzbeschaltung darf durch die im Kurzschlussfall dauerhaft anliegende Spannung und den nach dem Ansprechen der äußeren Schutzbeschaltung über die Überspannungsschutzelemente fließenden Strom nicht geschädigt werden. In diesem Fall darf die Überspannungsschutzbeschaltung nicht mit einem Strom belastet werden, der dauerhaft fließend zu einer Erwärmung des Überspannungsschutzelementes führt, die das Überspannungsschutzelement zerstört. Die Überspannungsschutzbeschaltung selbst muss also auch geschützt werden. Der einfachste Ansatz ist es, die Bauelemente der äußeren Schutzbeschaltung, insbesondere das Überspannungsschutzelement so zu dimensionieren, dass diese dauerhaft den durch die im Kurzschluss anliegende Spannung getriebenen Strom aushalten können, ohne zerstört zu werden. Dieser Ansatz scheitert aber zum Beispiel in 24-Volt Bordnetzen daran, dass derzeit keine Überspannungsschutzelemente verfügbar sind, die eine Kennlinie haben, die den Strom bei der im Kurzschlussfall gegebenen Spannung begrenzt und zugleich einen Stromfluss beim Auftreten einer transienten Überspannung ermöglicht.
  • Bei Fahrzeugen mit 24 V-Bordnetz stellt es sich also als besonderes Problem dar, dass die im Kurzschlussfall am Transceiver anliegende Spannung nahe der üblichen Durchbruchsspannung des internen Überspannungsschutzes des Transceivers liegt. Das heißt, ein dauerhafter Strom über das Überspannungsschutzelement muss vermieden werden und zugleich muss, um die Funktionsfähigkeit der Schnittstelle und des mit der Schnittstelle ausgestatteten Geräts zu erhalten, eine Überspannung auf einen Pegel niedriger der Auslöseschwelle des Überspannungsschutzes im Transceiver begrenzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bauelemente bekannt, die als Überspannungsschutzelement verwendet werden. Bei diesen Bauelementen handelt es sich zum Beispiel um Zener-Dioden, Varistoren, Supressordioden, ESD-Dioden (esd = electrostatic discharge) oder andere Bauelemente mit einem spannungsabhängigen Widerstand. Diese Überspannungsschutzelemente werden üblicherweise zwischen einem Leiter, auf dem ein Kommunikationssignal transportiert wird, und einem negativem Bezugspotential, zum Beispiel Masse, angeschlossen. Ihnen gemeinsam ist der spannungsabhängige Widerstandsverlauf. Ab einem definierten Spannungspegel verringert sich der Widerstandswert des Bauteils rapide. Dies führt zu einem Ableitstrom durch das Bauteil, der einen Spannungsabfall am Innenwiderstand der Störquelle erzeugt und dadurch die am Bauteil anliegende Spannung begrenzt.
  • Zener-Dioden gibt es in einer Vielfalt von Leistungsklassen, Durchbruchsspannungen und Schaltgeschwindigkeiten. Aufgrund der hohen Sperrschichtkapazität sind sie nur eingeschränkt als Schutzelement für Kommunikationsschnittstellen geeignet. Die erhöhte kapazitive Belastung verschlechtert die elektromagnetische Verträglichkeit.
  • Varistoren besitzen im Vergleich zu Standard Zener-Dioden eine weitaus geringere Kapazität. Nachteilig sind die höheren Bauteilkosten. Zudem hat ein steigender Ableitstrom einen im Vergleich zur Zener-Diode großen Anstieg der am Transceiver anliegenden Spannung zur Folge. Bei der Bauteilauswahl ist die Durchbruchsspannung des Varistors so zu wählen, dass ein Kurzschluss an der Kommunikationsschnittstelle zu keiner Schädigung des Varistors führt. Im Falle einer Überspannung würde der Spannungspegel an der Kommunikationsschnittstelle stark ansteigen. In Folge dessen wird der Überspannungsschutz im Transceivers vor dem Varistor leitend und der Transceiver ist nicht mehr durch den Varistor geschützt.
  • ESD-Dioden verbinden die Vorteile von Zener-Dioden und Varistoren. Der prinzipielle Aufbau ist mit einer mehrfachen Zener-Diode vergleichbar. In einem Gehäuse sind mehrere Diodeneinheiten verschaltet, so dass mit einem Bauteil eine Kommunikationsschnittstelle vollständig geschützt werden kann. ESD-Dioden können kurze energiereiche Überspannungstransienten sicher ableiten. Zudem gibt es spezielle Derivate mit einer besonders geringen Sperrschichtkapazität, die für den Einsatz an Kommunikationsschnittstellen mit hohen EMV-Anforderungen optimiert sind.
  • Die derzeit auf dem Markt befindlichen ESD-Dioden mit geringer Sperrschichtkapazität verfügen über keine ausreichend hohe Durchbruchsspannung, um für den Einsatz im 24 V-Bordnetz geeignet zu sein. Die Durchbruchsspannung ist niedriger als die im Kurzschlussfall auf der Kommunikationsschnittstelle anliegende Spannung.
  • In der Patentschrift DE 102 00 830 B4 ist eine Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Überspannungstransienten gezeigt. Bei dieser Schaltungsanordnung ist ein Kondensator mittels Dioden von der Kommunikationsschnittstelle entkoppelt. Die Dioden sind gegen eine Hilfsspannung vorgespannt. Die Hilfsspannung legt fest auf welchen Spannungswert eine Überspannungstransiente begrenzt wird. Das Prinzip ist aus der Halbleitertechnik allgemein bekannt, wo Ein- und Ausgänge über solche Diodenstrukturen vor Störungen geschützt werden.
  • Die in der Patentschrift DE 102 00 830 B4 beschriebene Schaltungsanordnung erfordert eine zusätzliche Hilfsspannung und somit zusätzlichen Aufwand. Des Weiteren fehlt in der Schaltungsanordnung das für unsere Problemstellung erforderliche strombegrenzende Element. Ohne diese wird, im Falle eines Kurzschlusses gegen die positive Versorgungsspannung, die Diode überlastet. Die Hilfsspannung muss geräteintern erzeugt werden. Fällt die externe Spannungsversorgung des Gerätes aus, wird keine Hilfsspannung mehr erzeugt. In diesem Fall ist der Schutz gegen externe Kurzschlüsse im Bordnetz nicht mehr gegeben.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass ein Schutz in Bordnetzen mit höherer Spannung bei Kurzschlüssen und bei transienten Überspannungen gegeben ist, ohne das ein interner Überspannungsschutz des Transceivers ansprechen muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in die Schaltungsanordnung elektrisch in Reihe zu dem Überspannungsschutzelement ein Kondensator geschaltet ist. Der Kondensator in Reihe zum Überspannungsschutzelement schützt das Überspannungsschutzelement vor Überlastung durch eine dauerhaft anliegende Spannung, die größer ist als die Durchbruchsspannung des Überspannungsschutzbauteiles. Die Erfindung erlaubt den Einsatz unterschiedlicher Überspannungsschutzelemente und schützt diese im Falle einer dauerhaften Spannung vor Zerstörung. Dies wird erreicht, indem mit Hilfe des Kondensators die Dauer des Stromflusses durch das Überspannungsschutzelement begrenzt wird und nur während der Dauer des Stromflusses Leistung in dem Überspannungsschutzelement umgesetzt wird. Der Stromfluss durch das Überspannungsschutzelement erfolgt nur so lange, wie der in Reihe zu dem Überspannungsschutzelement geschaltete Kondensator einen Stromfluss zulässt. Der Kondensator erlaubt einen Stromfluss nur so lange, bis er von dem Strom durch das Überspannungsschutzelement aufgeladen werden kann. Der Stromfluss stoppt, nachdem der Kondensator vollständig aufgeladen ist.
  • Bei der in der Patentschrift DE 102 00 830 B4 beschriebene Schaltungsanordnung ist im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Schaltung der Kondensator parallel zu dem Überspannungsschutzelement geschaltet.
  • Im Fall einer transienten Spannung übernimmt der Kondensator das Ableiten der Überspannung. Der von der transienten Spannung getriebene Strom fließt vom Kondensator weitgehend unbeeinflusst durch das Überspannungsschutzelement, dass im Vergleich zu dem Innenwiderstand der Spannungsquelle einen geringen Widerstand hat, so dass über dem Überspannungsschutzelement nur eine geringe Spannung abfällt, die sich am Transceiver einstellt.
  • Der Kondensator ist durch das Überspannungsschutzelement von der Kommunikationsschnittstelle entkoppelt, weswegen der Kondensator die Kommunikationsschnittstelle nicht kapazitiv belastet.
  • Bei gattungsgemäßen Stand der Technik musste die Durchbruchsspannung des Überspannungsschutzelementes höher als die maximal dauerhaft an der Kommunikationsschnittstelle anliegende Spannung gewählt werden, um das Überspannungsschutzelement vor einer thermischen Zerstörung durch einen Kurzschlussstrom zu schützen. In der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung darf die Durchbruchsspannung des Überspannungsschutzelementes auch niedriger als die maximal dauerhaft anliegende Spannung gewählt werden, so lange die Durchbruchsspannung höher als die für den normalen Betrieb erforderlichen Pegel an der Kommunikationsschnittstelle ist.
  • Vorzugsweise ist dem Kondensator ein Widerstandsbauelement parallelgeschaltet.
  • In der Parallelschaltung aus dem Kondensator und Widerstandsbauelement sorgt das Widerstandsbauelement für eine definierte Entladung des Kondensators nach dem Verschwinden einer transienten Überspannung.
  • Das Überspannungsschutzelement kann eine Zener-Diode, ein Varistor, eine Supressordiode oder eine ESD-Diode sein.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann mehrere Überspannungsschutzelemente aufweisen, die mit einem ersten Anschluss mit je einem Leiter der Kommunikationsleitung zu einem Anschluss des Transceiver angeschlossen sind und die mit einem zweiten Anschluss gemeinsam mit dem Kondensator oder der Parallelschaltung aus dem Kondensator und dem Widerstandsbauelement verbunden sind.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann in einem erfindungsgemäßen Gerät mit einer Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation vorgesehen sein, wobei die Schnittstelle einen Steckverbinder, eine in dem Gerät angeordnete Kommunikationsleitung und einen in dem Gerät angeordneten und über die Kommunikationsleitung mit dem Steckverbinder verbundenen Transceiver aufweist.
  • Ein solches erfindungsgemäßes Gerät kann an ein Gleichspannungsnetz, insbesondere an ein Bordnetz eines Fahrzeuges, zum Beispiel mit 24 V Nennspannung anschließbar sein. Jeder Leiter der Kommunikationsleitung kann über eine Reihenschaltung aus einem Überspannungsschutzelement und der Parallelschaltung aus dem Kondensator und dem Widerstandsbauelement mit einem Masseanschluss verbunden sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Gerät mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Schutz einer Zwei-Leiter-Kommunikationsschnittstelle
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei Geräte A, B dargestellt, die jeweils eine Kommunikationsschnittstelle haben, die über eine äußere Kommunikationsleitung Be miteinander verbunden sind. Die Schnittstellen weisen einen Steckverbinder (nicht dargestellt), eine innere Kommunikationsleitung Bi und eine Sende- und Empfangseinheit, nachfolgend Transceiver T genannt, auf, der über die innere Kommunikationsleitung Bi mit dem Steckverbinder verbunden ist.
  • Das dargestellte Beispiel kann Bestandteil einer Automobilelektronik, Nutzfahrzeugelektronik, Industrieelektronik oder sonstiger Elektronik sein.
  • Als Kommunikationsschnittstellen kommen alle Arten von kabelgebundener elektrischer Nachrichtenübertragung in Frage. Beispielhaft werden CAN-, LIN- oder Flexray-Bus genannt. Kommunikationsschnittstellen dieser Art müssen wegen der für den Gebrauch in der Praxis hinreichend sicher gegen Störungen, so auch gegen transiente Störungen oder Überspannungstransienten, wie ESD oder ISO-Prüfpulse geschützt sein. Die Kommunikationsschnittstelle kann entweder als Ein-Leiter- oder als Mehrleitert-Schnittstelle aufgebaut sein, insbesondere wie in der 1 gezeigt als Zwei-Leiter-Schnittstelle.
  • Die Transceiver sind in der Regel integrierte elektronische Bauteile, zum Beispiel CAN-Transceiver.
  • Beide Geräte A, B sind von einer Stromversorgung PS gespeist. Die positive Versorgungsspannung der Geräte sowie deren Transceiver ist mit + gekennzeichnet, die Negative mit dem Massesymbol.
  • Im Gerät A ist eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Schutz des Transceivers der Schnittstellen vorgesehen. Auch im Gerät B kann die Schaltungsanordnung vorgesehen sein. Die erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist mit ESD-Dioden D1, D2 als Überspannungsschutzelementen gegen transiente Störungen und aus einer Parallelschaltung aus einem Kondensator C1 und einem Widerstand R1 aufgebaut. Die ESD-Dioden D1, D2 sind mit einem ihrer Anschlüsse mit jeweils einem Leiter der internen Kommunikationsleitung Bi verbunden. Mit einem anderen Anschluss sind die ESD-Dioden D1, D2 miteinander und mit einem ersten Anschluss der Parallelschaltung aus dem Kondensator C1 und dem Widerstand R1 verbunden.
  • Im Gerät A ist nur eine Parallelschaltung aus R1 und C1 erforderlich. Pro Leiter der Kommunikationsleitung Bi ist eine ESD-Diode D1, D2 notwendig.
  • Die ESD-Diode D1, D2 steht beispielhaft für eine Vielzahl einsetzbarer Überspannungsschutzelemente. Alternativ ist, abhängig von den individuellen Anforderungen, auch der Einsatz von Varistoren oder anderen Bauteilen mit einem spannungsabhängigen Widerstandsverlauf möglich.
  • Die ESD-Dioden D1, D2 dürfen die normale Kommunikation nicht stören. Daher ist die Durchbruchsspannung der ESD-Dioden D1, D2 so hoch gewählt, dass die im Normalbetrieb zu erwartenden Spannungspegel an der Kommunikationsschnittstelle nicht zu einem Durchbruch der ESD-Dioden D1, D2 führen. Im Falle einer Überspannung auf einem Leiter der Kommunikationsleitung der Kommunikationsschnittstelle wird die mit diesem Leiter verbundene ESD-Diode D1, D2 leitend und begrenzt den Spannungspegel am Transceiver.
  • Der Kondensator C1 ist im normalen Betrieb spannungs- und stromfrei. Erst im Fall einer Überspannung, wenn einer der ESD-Dioden D1, D2 leitet, fließt ein Ladestrom durch den Kondensator C1. Durch den Ladestrom steigt der Spannungsabfall am Kondensator C1. Während einer transienten Überspannung auf einem Leiter der Kommunikationsleitung wird der Kondensator C1 teilweise aufgeladen. Die durch diesen Ladevorgang entstehende Ladespannung ist zu dem Spannungsabfall an der leitenden ESD-Diode D1, D2 hinzu zu addieren. Die Summenspannung muss niedriger sein als der maximal zulässige Spannungspegel am Transceiver. Dieser Zusammenhang ist bei der Auswahl der passenden Durchbruchsspannung der ESD-Dioden D1, D2 zu berücksichtigen. Über eine Vergrößerung der Kapazität des Kondensators C1 kann die Ladespannung verringert werden, wobei die Kapazität nur in einem beschränkten Maß erhöht werden kann, wie noch ausgeführt wird.
  • Auch bei einem Kurzschluss eines Leiters der inneren oder äußeren Kommunikationsleitung gegen die positive Versorgungsspannung wird eine der ESD-Dioden D1, D2 leitend. Im Unterschied zu einer transienten Überspannung wird dann der Kondensator C1 vollständig aufgeladen. Danach ist der Diodenstrom durch die leitende ESD-Diode D1, D2 nur noch durch den Widerstand R1 bestimmt. Während des Ladevorganges wird die leitende ESD-Diode D1, D2 durch den fließenden Strom belastet. Die Kapazität des Kondensators C1 beeinflusst die Ladezeit und somit die Dauer des Stromflusses. Über eine Verringerung der Kapazität des Kondensators C1 kann die zeitliche Belastung der leitende ESD-Diode D1, D2 durch den Ladestrom verringert werden, was die zuvor erwähnte Erhöhung der Kapazität einschränkt.
  • Das Widerstandbauelement R1 ist notwendig, um den Kondensator C1 nach einem Ladevorgang wieder zu entladen. Ohne das Widerstandbauelement R1 würde sich bei aufeinanderfolgenden Überspannungstransienten der Kondensator C1 schrittweise aufladen, was zu einem Anstieg der Ladespannung und somit zu einer unerwünschten Erhöhung des Spannungspegels am Transceiver führt.
  • Eine Verringerung des Widerstandswertes des Widerstandbauelementes R1 verkürzt die Entladezeit des Kondensators C1. Ferner bestimmt der Widerstandswert den Diodenstrom im Falle eines Kurzschlusses eines der Leiter mit der positiven Versorgungsspannung. Um diesen, die ESD-Dioden D1, D2 dauerhaft belastenden Strom so gering wie möglich zu halten, darf der Widerstandwert des Widerstandbauelementes R1 nicht zu gering gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A, B
    Geräte
    T
    Transceiver
    D1, D2
    ESD-Dioden
    C1
    Kondensator
    R1
    Widerstandbauelement
    PS
    Stromversorgung
    ESD
    elektrostatische Entladung
    Be
    äußere Kommunikationsleitung
    Bi
    innere Kommunikationsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10200830 B4 [0013, 0014, 0017]

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern (T) von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation umfassend wenigstens ein Überspannungsschutzelement (D1, D2) mit einem spannungsabhängigen Widerstand, wie zum Beispiel einer Supressordiode, einem Varistor, das an einen Leiter einer Kommunikationsleitung (Bi) zu einem Anschluss des Transceivers (T) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch in Reihe zu dem Überspannungsschutzelement (D1, D2) ein Kondensator (C1) geschaltet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Kondensator (C1) ein Widerstandsbauelement R1) geschaltet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überspannungsschutzelement (D1, D2) eine Zener-Diode, ein Varistor, eine Supressordiode oder eine ESD-Diode ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung mehrere Überspannungsschutzelemente (D1, D2) aufweist, die mit einem ersten Anschluss mit je einem Leiter der Kommunikationsleitung (Bi) zu einem Anschluss des Transceivers (T) anschließbar sind und die mit einem zweiten Anschluss gemeinsam mit dem Kondensator (C1) oder der Parallelschaltung aus dem Kondensator (C1) und dem Widerstandsbauelement (R1) verbunden sind.
  5. Gerät (A) mit einer Schnittstelle für drahtgebundene Kommunikation, wobei die Schnittstelle einen Steckverbinder, eine in dem Gerät angeordnete Kommunikationsleitung (Bi) und einen in dem Gerät angeordneten und über die Kommunikationsleitung (Bi) mit dem Steckverbinder verbundenen Transceiver (T) aufweist, und mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Transceivers (T) der Schnittstelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät an ein Gleichspannungsnetz anschließbar ist und dass jeder Leiter der Kommunikationsleitung (Bi) über die Reihenschaltung aus Überspannungsschutzelement (D1, D2) und Parallelschaltung aus dem Kondensator (C1) und dem Widerstandsbauelement (R1) mit einem Masseanschluss verbunden ist.
DE102011053904A 2011-09-23 2011-09-23 Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation Withdrawn DE102011053904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053904A DE102011053904A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053904A DE102011053904A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053904A1 true DE102011053904A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053904A Withdrawn DE102011053904A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053904A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014552A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum anschluss einer komponente an ein master- steuergerät eines kraftfahrzeugs
CN107733026A (zh) * 2017-10-30 2018-02-23 广东欧珀移动通信有限公司 一种负压保护电路、usb充电电路及终端设备
CN112018743A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 中国科学院上海高等研究院 一种无源物联网芯片过压保护电路及其实现方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297040T5 (de) * 2001-07-10 2004-08-05 Littelfuse, Inc., Des Plaines Elektrostatische Entladungsgerät für Netzwerksysteme
DE10200830B4 (de) 2002-01-11 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit Mitteln zur Erhöhung der Störfestigkeit
DE102009003019A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer CAN-Baugruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297040T5 (de) * 2001-07-10 2004-08-05 Littelfuse, Inc., Des Plaines Elektrostatische Entladungsgerät für Netzwerksysteme
DE10200830B4 (de) 2002-01-11 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit Mitteln zur Erhöhung der Störfestigkeit
DE102009003019A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer CAN-Baugruppe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014552A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum anschluss einer komponente an ein master- steuergerät eines kraftfahrzeugs
CN105409124A (zh) * 2013-07-31 2016-03-16 罗伯特·博世有限公司 用于将组件连接到机动车辆的主控制设备的装置
US9621379B2 (en) 2013-07-31 2017-04-11 Robert Bosch Gmbh Arrangement for connecting a component to a master controller in a motor vehicle
CN105409124B (zh) * 2013-07-31 2017-10-31 罗伯特·博世有限公司 用于将组件连接到机动车辆的主控制设备的装置
CN107733026A (zh) * 2017-10-30 2018-02-23 广东欧珀移动通信有限公司 一种负压保护电路、usb充电电路及终端设备
CN112018743A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 中国科学院上海高等研究院 一种无源物联网芯片过压保护电路及其实现方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855758B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von HF-Eingangskreisen von Telekommunikationsgeräten
EP2340593B1 (de) Mehrstufige überspannungsschutzschaltung, insbesondere für informationstechnische anlagen
DE102015212952A1 (de) Schutzschaltungen und Schutzvorrichtungen gegen transiente Spannungen
EP2276136A1 (de) Überspannungsschutz für Wechselrichter mit eingangsseitigem EMV-Filter
DE102010054402A1 (de) Schaltung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Überspannungen
EP3021444B1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
EP1652281B1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektronik-baugruppen in einem mehrspannungs-bordnetz gegen kurzschl sse
AT504439A4 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei in serie geschalteten kondensatoren
DE102011053904A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Transceivern von Schnittstellen für drahtgebundene Kommunikation
DE4433045A1 (de) Elektronische Einrichtung
WO2016078909A1 (de) Schutzschaltung für einen überspannungs- und/oder überstromschutz
DE102006021747A1 (de) Schutzschaltung
DE102019135206B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung sowie Netzteil
DE102007018237A1 (de) Schaltung mit verbessertem ESD-Schutz bei repetierender Pulsbelastung
DE10232941A1 (de) Sensor-Schutzschaltung
DE102011082254A1 (de) Universal-Serial-Bus-Schutzschaltung
DE102009003019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer CAN-Baugruppe
EP2355312B1 (de) Entstöranordnung eines Stellglieds mit einem Elektromotor
DE102017106770B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Netzüberspannungen für Stromrichter von Fahrzeugen, insbesondere von fahrleitungsgebundenen Fahrzeugen
DE4227993A1 (de) Schutzschaltung gegen ueberspannungen
DE4141074C1 (de)
DE10200830A1 (de) Steuergerät mit Mitteln zur Erhöhung der Störfestigkeit
DE102018133519B3 (de) Schutzschaltung, Schutzeinrichtung, Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
WO2022223240A1 (de) Schutzvorrichtung für spannungsbegrenzungselemente einer niedervoltleitung, die aus einem fahrzeug-hochvoltbereich herausgeführt ist
WO2016074833A1 (de) Filtervorrichtung mit aktiver ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination