WO2020023987A1 - Vorrichtung zum zumindest teilweisen entladen eines elektrischen energiespeichers - Google Patents

Vorrichtung zum zumindest teilweisen entladen eines elektrischen energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2020023987A1
WO2020023987A1 PCT/AT2019/060226 AT2019060226W WO2020023987A1 WO 2020023987 A1 WO2020023987 A1 WO 2020023987A1 AT 2019060226 W AT2019060226 W AT 2019060226W WO 2020023987 A1 WO2020023987 A1 WO 2020023987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
temperature
control
transistor
energy store
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schlosser
Original Assignee
A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Publication of WO2020023987A1 publication Critical patent/WO2020023987A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/50Charging of capacitors, supercapacitors, ultra-capacitors or double layer capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/322Means for rapidly discharging a capacitor of the converter for protecting electrical components or for preventing electrical shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Definitions

  • the thermal load on the actuating device can thereby be taken into account by interrupting the discharge by means of a corresponding control signal which is dependent on the temperature of the actuating device, in order to prevent thermal damage to the actuating device.
  • a discharge with maximum discharge current can take place until a definable limit value for the temperature of the actuating device is reached, as a result of which the most efficient discharge possible, the discharge duration of which is minimized.
  • changed thermal properties of the components arranged in the discharge path do not have a direct effect on the operating parameters of the discharge path, but these influences are limited to the control signal for the actuating device.
  • Voltage input 13.1 applied voltage is reduced. If this voltage present at the first voltage input 13.1 falls below the reference voltage of the second voltage divider 14 present at the second voltage input 13.2 due to an increase in the temperature of the actuating device 6, the voltage output 13.3 of the comparator 13 supplies a corresponding control voltage for the control connection 10.3 of the transistor 10 to convert it into an electrical one Bring non-conductive open position, in which a current flow from the first transistor connection 10.1 to the second transistor connection 10.2 is prevented. In the example shown, in this case the control voltage would essentially be at the potential at the negative supply connection 13.5 of the
  • the temperature-dependent resistor 1 1 is a PTC resistor, which is attached to the actuating device 6 by means of a heat-conducting adhesive and is thus thermally conductively connected to the actuating device 6.
  • a DC voltage VZ is present on the input side at the first voltage divider 12, which is generated by a stabilizing circuit 15 comprising a stabilizing resistor RZ and a Zener connected in series with it. Diode DZ is provided.
  • the stabilization circuit 15 is connected in parallel to the connection points 3, 4, so that the voltage provided by the electrical intermediate circuit 2 'also forms the input voltage of the stabilization circuit 15.
  • the resistance value of the temperature-dependent resistor 1 1 thermally coupled to the actuating device 6 increases, as a result of which the control voltage drops.
  • the temperature of the actuating device 6 reaches a level at which the control voltage drops below the threshold voltage of the transistor 10 due to the correspondingly increased resistance value of the temperature-dependent resistor 11, the transistor 10 goes into its self-locking basic position, which is an electrically non-conductive open position, in which a current flow from the first transistor connection 10.1 to the second transistor connection 10.2 is prevented and a discharge of the electrical intermediate circuit 2 ′ via the discharge path 5 is likewise prevented. This can prevent thermal damage to the actuating device 6 and the actuating device 6 can cool down again.

Abstract

Vorrichtung (1) zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers (2) oder eines elektrischen Zwischenkreises (2') mit einem sich zwischen einem ersten Anschlusspunkt (3) und einem zweiten Anschlusspunkt (4) erstreckenden Entladepfad (5) umfassend eine Stellvorrichtung (6) und eine Einstelleinrichtung (7), wobei der elektrische Energiespeicher (2) oder der elektrische Zwischenkreis (2') über den ersten Anschlusspunkt (3) und den zweiten Anschlusspunkt (4) mit dem Entladepfad (5) elektrisch leitend verbindbar oder verbunden ist, wobei sich bei einer stattfindenden zumindest teilweisen Entladung des elektrischen Energiespeichers (2) oder des elektrischen Zwischenkreises (2') über den Entladepfad (5) durch die Entladung eine Temperatur der Stellvorrichtung (6) ändert, und einer mit der Stellvorrichtung (6) signalleitend verbundenen Steuervorrichtung (8), wobei die Stellvorrichtung (6) in Abhängigkeit eines Steuersignals (9) der Steuervorrichtung (8) in eine elektrisch nicht leitende Offenstellung und in eine elektrisch leitende Schließstellung bringbar ist,wobei das Steuersignal (9) abhängig von der Temperatur der Stellvorrichtung (6) ist.

Description

Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers oder eines elektrischen Zwischenkreises mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , eine Anordnung, ein Versorgungsnetz für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie eine Verwendung einer solchen Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers oder eines elektrischen Zwischenkreises. Vorrichtungen zum Entladen eines elektrischen Energiespeichers oder eines elektrischen Zwischenkreises kommen beispielsweise bei Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz. In solchen Fahrzeugen sind elektrische Verbraucher, insbesondere Elektroantriebe, verbaut, die mit hohen elektrischen Spannungen betrieben werden. Je nach Leistung des elektrischen Antriebsstranges können beispielsweise Spannungen von elektrischen Energiespeichern (z.B. Batterie) oder elektrischen Zwischenkreisen (z.B.
Kondensatorbank) von bis zu 400 V und mehr vorgesehen sein. Als Schutzmaßnahme gegen eine Gefährdung von Personen sind Vorrichtungen zum Entladen der Energiespeicher vorgesehen. In der Druckschrift WO 2009/106188 A1 ist beispielsweise eine Entladeschaltung für eine elektrischen Energiespeicher in Form eines Pufferkondensators gezeigt, die einen schaltbaren Widerstand umfasst, über den die Entladung stattfindet. Der Widerstand ist ein temperaturabhängiger Widerstand (PTC-Widerstand), der sich während der Entladung erwärmt und dadurch seinen Widerstand erhöht, wodurch der Entladestrom verringert wird. Nachteilig an diesem Konzept ist, dass durch die Temperaturabhängigkeit des im
Entladepfad angeordneten temperaturabhängigen Widerstands kein definierter Entladestrom vorbestimmbar ist und durch die Veränderung des Widerstandswertes während der Entladung die Entladedauer nicht vorhersagbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum Entladen eines elektrischen Energiespeichers oder eines elektrischen Zwischenkreises anzugeben. Insbesondere soll die Entladedauer besser vorherbestimmbar und minimierbar sein. Es soll außerdem auf die thermische Belastung der Stellvorrichtung Rücksicht genommen werden, um die Stellvorrichtung vor thermischer Beschädigung, die während der Entladung des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises auftreten kann, zu schützen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einer Anordnung, einem Versorgungsnetz für ein Fahrzeug und einem Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 23 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuersignal abhängig von der Temperatur der Stellvorrichtung ist.
Dadurch kann die thermische Belastung der Stellvorrichtung berücksichtigt werden, indem die Entladung mittels eines entsprechenden, von der Temperatur der Stellvorrichtung abhängigen Steuersignals, unterbrochen wird, um eine thermische Beschädigung der Stellvorrichtung zu verhindern. Es kann dadurch auch so lange eine Entladung mit maximalem Entladestrom stattfinden, bis ein festlegbarer Grenzwert für die Temperatur der Stellvorrichtung erreicht wird, wodurch eine möglichst effiziente Entladung stattfinden kann, deren Entladedauer minimiert ist. Außerdem wirken sich veränderte thermische Eigenschaften der im Entladepfad angeordneten Bauelemente nicht unmittelbar auf die Betriebsparameter des Entladepfads aus, sondern diese Einflüsse sind auf das Steuersignal für die Stellvorrichtung beschränkt.
Eine Entladung des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises über den Entladepfad kann stattfinden, wenn sich die Stellvorrichtung in einer elektrisch leitenden Schließstellung befindet. Während einer Entladung wird Energie des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises von der Stellvorrichtung und der Einstelleinrichtung aufgenommen und beispielsweise in thermische Energie umgesetzt. Es fließt ein Entladestrom, der nicht nur in der Einstelleinrichtung, sondern auch in der Stellvorrichtung zu einer Umsetzung in thermische Energie führt, wodurch sich die Stellvorrichtung erhitzt und sich dadurch die Temperatur der Stellvorrichtung erhöht.
Durch die Temperaturänderung der Stellvorrichtung ändert sich auch das Steuersignal, sodass beispielsweise bei einer erhöhten Temperatur der Stellvorrichtung das entsprechend veränderte Steuersignal dazu führt, dass die Stellvorrichtung in eine elektrisch nichtleitende Offenstellung gebracht wird.
Unter einer elektrisch nichtleitenden Offenstellung der Stellvorrichtung ist ein solcher Schaltzustand zu verstehen, bei dem im Wesentlichen keine Entladung des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises über den Entladepfad stattfinden kann.
Wenn die Entladung stoppt und sich dadurch die Stellvorrichtung wieder abkühlt, kann das wiederum entsprechend veränderte Steuersignal dazu führen, dass die Stellvorrichtung in eine elektrisch leitende Schließstellung gebracht wird.
Unter einer elektrisch leitenden Schließstellung der Stellvorrichtung ist ein solcher Schaltzustand zu verstehen, bei dem eine Entladung des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises über den Entladepfad stattfinden kann.
Die Stellvorrichtung kann genau eine Offenstellung und eine Schließstellung aufweisen. Sie kann aber auch eine Mehrzahl von Schließstellungen aufweisen, die sich beispielsweise in der Höhe des elektrischen Stroms unterscheiden, der durch die Stellvorrichtung fließen kann. Es kann auch eine Schließstellung vorgesehen sein, bei der die Höhe des Stroms, der durch die Stellvorrichtung fließen kann, durch eine Amplitude und/oder Frequenz des Steuersignals einstellbar ist. Durch eine entsprechende Ausbildung der Einstelleinrichtung (z. B. entsprechende Dimensionierung einer Einstelleinrichtung in Form eines ohmschen Widerstandes und/oder einer Induktivität) kann darüber hinaus die Dauer der gewünschten vollständigen oder teilweisen Entladung eingestellt werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine Abschalttemperatur vorgebbar ist, wobei die Stellvorrichtung bei Erreichen der Abschalttemperatur durch das Steuersignal in die Offenstellung bringbar ist. Wenn sich die Stellvorrichtung durch die Entladung des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises so weit erhitzt, dass die vorgebbare Abschalttemperatur erreicht oder überschritten wird, so wird die Stellvorrichtung mittels Steuersignal in die elektrisch nichtleitende Offenstellung geschaltet. Dadurch kann die Stellvorrichtung vor thermischer Überlastung geschützt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei Unterschreiten der vorgebbaren Abschalttemperatur die Stellvorrichtung durch das Steuersignal in eine Schließstellung bringbar ist. Um zu häufige Stellungswechsel der Stellvorrichtung im Bereich der Abschalttemperatur zu vermeiden, kann eine entsprechende Hysterese vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Einstelleinrichtung im Wesentlichen ein ohmscher Widerstand ist. Während einer Entladung wird dabei elektrische Energie des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises in thermische Energie umgesetzt. Die Einstelleinrichtung kann beispielsweise aber auch in Form einer Induktivität vorliegen oder eine Induktivität umfassen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Stellvorrichtung und die Einstelleinrichtung im Entladepfad in Serie geschaltet sind. Durch eine serielle Hintereinanderschaltung fließt im Entladepfad der gleiche Entladestrom sowohl durch die Stellvorrichtung als auch durch die Einstelleinrichtung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stellvorrichtung einen Steueranschluss aufweist, wobei der Steueranschluss zur Entgegennahme des Steuersignals signalleitend mit der Steuervorrichtung verbunden ist. Mit anderen Worten wird das Steuersignal von der Steuervorrichtung über eine Signalleitung zum Steueranschluss der Stellvorrichtung geleitet. In der Signalleitung kann dabei auch eine Pufferschaltung und/oder eine Verstärkerschaltung zur Verstärkung des Steuersignals angeordnet sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stellvorrichtung einen Transistor, vorzugsweise einen Feldeffekttransistor, besonders bevorzugt einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, umfasst, wobei das Steuersignal eine Steuerspannung ist, wobei die Steuerspannung am Steueranschluss des Transistors anliegt. Hierbei ist die Stellvorrichtung spannungsgesteuert. Bei einem Bipolartransistor wird der Steueranschluss auch “Basis” genannt, bei einem Feldeffekttransistor wird der Steueranschluss üblicherweise als “Gate” bezeichnet. Ein Feldeffekttransistor hat noch zwei weitere Anschlüsse, die als “Drain” und “Source” bezeichnet werden. Diese beiden Anschlüsse befinden sich bei Einsatz eines Feldeffekttransistors in der Stellvorrichtung im Entladepfad, wobei bei einer Offenstellung der Stellvorrichtung keine elektrische Verbindung von Drain nach Source besteht und bei einer Schließstellung der Stellvorrichtung eine elektrische Verbindung von Drain nach Source hergestellt ist. Als Feldeffekttransistoren kommen häufig Metall-Oxid-Halbleiter- Feldeffekttransistoren zum Einsatz, welche auch MOSFET genannt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen Temperatursensor umfasst, wobei der Temperatursensor in oder an der Stellvorrichtung angeordnet ist, wobei der Temperatursensor die Temperatur der Stellvorrichtung ermittelt und an die Steuervorrichtung meldet. Die Steuervorrichtung kann damit das Steuersignal abhängig von der übermittelten Temperatur anpassen. Der Temperatursensor kann beispielsweise am Gehäuse der Stellvorrichtung angeordnet sein. Beim Temperatursensor kann es sich um einen Halbleiter-Temperatursensor mit einem Spannungsausgang handeln, wobei über den Spannungsausgang eine von der gemessenen Temperatur abhängige Spannung bereitgestellt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung wenigstens ein temperaturabhängiges Bauelement umfasst, wobei das wenigstens eine temperaturabhängige Bauelement mit der Stellvorrichtung thermisch gekoppelt, vorzugsweise thermisch leitend verbunden, ist, wodurch die Temperatur der Stellvorrichtung auf das wenigstens eine temperaturabhängige Bauelement übertragbar ist, wobei das Steuersignal abhängig von der Temperatur des wenigstens einen temperaturabhängigen Bauelements ist. Beim wenigstens einen temperaturabhängigen Bauelement kann es sich um einen temperaturabhängigen Widerstand handeln. Als temperaturabhängiges Bauelement kann aber beispielsweise auch ein Halbleitersensor oder ein Thermoelement zum Einsatz kommen. Die thermische Kopplung führt dazu, dass Wärme, die durch eine Entladung in der Stellvorrichtung entsteht, an das temperaturabhängige Bauelement abgegeben wird, sodass das temperaturabhängige Bauelement die Temperatur der Stellvorrichtung annimmt. Das temperaturabhängige Bauelement kann beispielsweise mittels eines Wärmeleitklebers an der Stellvorrichtung angeklebt sein oder an der Stellvorrichtung angelötet sein. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine temperaturabhängige Bauelement ein temperaturabhängiger Widerstand ist. Dabei kann es sich um einen Kaltleiter (PTC-Widerstand) handeln. Es ist aber auch möglich, dass als temperaturabhängiger Widerstand ein Heißleiter (NTC-Widerstand) zum Einsatz kommt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung einen ersten Spannungsteiler umfassend zwei in Serie geschaltete Widerstände umfasst, wobei einer der beiden Widerstände der temperaturabhängige Widerstand ist, wobei die Steuerspannung abhängig von der zwischen den beiden Widerständen vorherrschenden Spannung ist. Mit anderen Worten ist hierbei die Steuerspannung abhängig von der Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers. Jener der beiden Widerstände, der nicht der temperaturabhängige Widerstand ist, kann einstellbar sein, wodurch über die Wahl des Widerstandswertes des einstellbaren Widerstands die Abschalttemperatur der Stellvorrichtung eingestellt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuerspannung proportional oder gleich der zwischen den beiden in Serie geschalteten Widerständen vorherrschenden Spannung ist. In diesem Fall entspricht die Steuerspannung genau der Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers oder ist proportional zur Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Steuerspannung abhängig von einer Differenz zwischen einer vorgebbaren Referenzspannung und der zwischen den beiden in Serie geschalteten Widerständen vorherrschenden Spannung ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung einen Komparator mit einem ersten Spannungseingang und einem zweiten Spannungseingang und mit einem Spannungsausgang umfasst, wobei der Spannungsausgang mit dem Steueranschluss des Transistors verbunden ist, wobei die zwischen den beiden in Serie geschalteten Widerständen vorherrschende Spannung am ersten Spannungseingang des Komparators anliegt, wobei die vorgebbare Referenzspannung am zweiten Spannungseingang des Komparators anliegt. Ein Komparator ist eine an sich bekannte elektronische Schaltung, die zwei Spannungen vergleicht, wobei der Ausgang (z. B. in binärer bzw. digitaler Form) anzeigt, welche der beiden Eingangsspannungen höher ist. In diesem Fall wird also die Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers mit einer vorgebbaren Referenzspannung verglichen, welche die Abschalttemperatur der Stellvorrichtung darstellen kann. Ist die temperaturabhängige Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers höher als die vorgebbare Referenzspannung (und somit die Temperatur der Stellvorrichtung höher als die Abschalttemperatur), so wird - bei entsprechender Beschaltung des Komparators - über die signalleitende Verbindung zwischen dem Spannungsausgang des Komparators und dem Steueranschluss des Transistor die Stellvorrichtung in eine Offenstellung gebracht, bei der die Entladung des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises über den Entladepfad gestoppt wird, wodurch sich die Stellvorrichtung wieder abkühlen kann und keine thermische Schädigung der Stellvorrichtung eintritt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung einen, vorzugsweise parallel zum ersten Spannungsteiler geschalteten, zweiten Spannungsteiler umfassend zwei in Serie geschaltete Referenzwiderstände umfasst, wobei die zwischen den beiden in Serie geschalteten Referenzwiderständen vorherrschende Spannung die Referenzspannung ist. Eine der beiden Referenzwiderstände oder auch beide Referenzwiderstände können einstellbar sein, wodurch die Referenzspannung und somit die Abschalttemperatur der Stellvorrichtung eingestellt werden kann.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass an einer Eingangsseite des ersten Spannungsteilers eine, vorzugsweise schaltbare, Gleichspannung anliegt, wobei vorzugsweise die Gleichspannung einstellbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung eine Stabilisierungsschaltung, vorzugsweise in Form eines Querreglers oder eines Längsreglers, umfasst, wobei durch die Stabilisierungsschaltung die Gleichspannung bereitstellbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die
Stabilisierungsschaltung einen Stabilisierungswiderstand und eine in Serie dazu geschaltete Zener-Diode umfasst, wobei die zwischen dem Stabilisierungswiderstand und der Zener-Diode vorherrschende Spannung die Gleichspannung ist, die an der Eingangsseite des ersten Spannungsteilers anliegt. Mit anderen Worten liegt dabei die Ausgangsspannung der Stabilisierungsschaltung, die über die Zener-Diode abfällt, an der Eingangsseite des ersten Spannungsteilers an.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung eine Überbrückungsschaltung aufweist, wobei durch die Überbrückungsschaltung die Zener- Diode überbrückbar ist. Durch eine Überbrückung der Zener-Diode wird die Spannung zwischen dem Stabilisierungswiderstand und der Zener-Diode auf Masse gezogen. Dadurch beträgt auch die Eingangsspannung des ersten Spannungsteilers im Wesentlichen OV, wodurch auch die Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers im Wesentlichen OV beträgt. Es kann vorgesehen sein, dass die Überbrückungsschaltung einen Überbrückungstransistor umfasst, wobei der Überbrückungstransistor parallel zur Zener- Diode geschaltet ist. Es kann in der Überbrückungsschaltung beispielsweise aber auch ein Optokoppler oder ein Relais zum Einsatz kommen. Schutz wird auch begehrt für eine Anordnung mit einer vorgeschlagenen Vorrichtung und einem elektrischen Energiespeicher oder einem elektrischen Zwischenkreis gemäß Anspruch 20. Hierbei weist der elektrische Energiespeicher oder der elektrische Zwischenkreis einen ersten Pol und einen zweiten Pol auf, wobei der erste Pol mit dem ersten Anschlusspunkt der Vorrichtung elektrisch leitend verbunden ist und der zweite Pol mit dem zweiten Anschlusspunkt der Vorrichtung elektrisch leitend verbunden ist. Mit anderen Worten ist somit der elektrische Energiespeicher oder der elektrische Zwischenkreis parallel zum Entladepfad geschaltet.
Schutz wird auch begehrt für ein Versorgungsnetz für ein Fahrzeug mit einer vorgeschlagenen Anordnung sowie für ein Fahrzeug mit einem solchen Versorgungsnetz. Beim Fahrzeug kann es sich vorzugsweise um ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug handeln.
Schutz wird außerdem begehrt für eine Verwendung einer vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß Anspruch 23. Hierbei wird die Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers oder eines elektrischen Zwischenkreises verwendet, wobei ein erster Pol des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises mit dem ersten Anschlusspunkt der Vorrichtung elektrisch leitend verbunden ist oder verbunden wird und ein zweiter Pol des elektrischen Energiespeichers oder des elektrischen Zwischenkreises mit dem zweiten Anschlusspunkt der Vorrichtung elektrisch leitend verbunden ist oder verbunden wird. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Elektroautos mit einer Anordnung
umfassend eine vorgeschlagene Vorrichtung,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Anordnung der Figur 1 ,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen Vorrichtung und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen Vorrichtung
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Fahrzeug 19 in Form eines Elektroautos mit einem Versorgungsnetz 18, das eine Anordnung 17 umfassend einen elektrischen Energiespeicher 2 sowie eine vorgeschlagene Vorrichtung 1 zum zumindest teilweisen Entladen des elektrischen Energiespeichers 2 umfasst. Das Versorgungsnetz 18 versorgt in diesem Beispiel einen Verbraucher 20 in Form eines elektrischen Antriebs mit elektrischer Energie aus dem elektrischen Energiespeicher 2.
Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung der Anordnung 17 der Figur 1. Die Vorrichtung 1 weist einen ersten Anschlusspunkt 3 und einen zweiten Anschlusspunkt 4 auf. Der elektrische Energiespeicher 2 weist einen erster Pol 2.1 und einen zweiten Pol 2.2 auf, wobei der erste Pol 2.1 mit dem ersten Anschlusspunkt 3 der Vorrichtung 1 elektrisch leitend verbunden ist und der zweite Pol 2.2 mit dem zweiten Anschlusspunkt 4 der Vorrichtung 1 elektrisch leitend verbunden ist. Zwischen dem ersten Anschlusspunkt 3 und dem zweiten Anschlusspunkt 4 erstreckt sich ein Entladepfad 5, in dem eine Stellvorrichtung 6 und eine Einstelleinrichtung 7 in Serie geschaltet angeordnet sind. Die Anschlusspunkte 3, 4 können als Anschlüsse ausgebildet sein, mit denen die Pole 2.1 , 2.2 des elektrischen Energiespeichers 2 zu verbinden sind. Es kann aber auch sein, dass die elektrischen Leitungen oder Leiterbahnen, die die Stellvorrichtung 6 und die Einstelleinrichtung 7 mit dem elektrischen Energiespeicher 2 verbinden, die Anschlusspunkte 3, 4 der Vorrichtung 1 darstellen. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Steuervorrichtung 8, die signalleitend mit der Stellvorrichtung 6 verbunden ist und ein Steuersignal 9 für die Stellvorrichtung 6 bereitstellt. In Abhängigkeit des Steuersignals 9 der Steuervorrichtung 8 kann die Stellvorrichtung 6 in eine elektrisch nichtleitende Offenstellung und in eine elektrisch leitende Schließstellung gebracht werden. Wenn sich die Stellvorrichtung 6 in einer elektrisch nichtleitenden Offenstellung befindet, kann keine Entladung des elektrischen Energiespeichers 2 über den Entladepfad 5 stattfinden. Wenn sich die Stellvorrichtung 6 in einer elektrisch leitenden Schließstellung befindet, kann eine Entladung des elektrischen Energiespeichers 2 über den Entladepfad 5 stattfinden. In der gezeigten Darstellung befindet sich die Stellvorrichtung 6 in einer elektrisch nichtleitenden Offenstellung und eine Entladung des elektrischen Energiespeichers 2 über den Entladepfad 5 kann nicht stattfinden.
Wenn sich die Stellvorrichtung 6 in einer elektrisch leitenden Schließstellung befindet und eine Entladung des elektrischen Energiespeichers 2 über den Entladepfad 5 stattfinden kann, so fließt entlang des Entladepfads 5 ein Entladestrom, der in der Stellvorrichtung 6 und in der Einstelleinrichtung 7 zu einer Umsetzung in thermische Energie führt, wodurch sich die Stellvorrichtung 6 erhitzt und sich dadurch eine Temperatur der Stellvorrichtung 6 erhöht.
Als Sicherheitsmaßnahme gegen eine thermische Beschädigung der Stellvorrichtung 6 ist nun das Steuersignal 9 abhängig von der Temperatur der Stellvorrichtung 6. Dadurch kann die Stellvorrichtung 6 in eine elektrisch nichtleitende Offenstellung gebracht werden noch bevor eine Beschädigung der Stellvorrichtung 6 aufgrund der thermischen Überlastsituation entsteht.
Im gezeigten Beispiel ist eine Abschalttemperatur vorgegeben, wobei die Stellvorrichtung 6 bei Erreichen der Abschalttemperatur durch das Steuersignal 9 in die Offenstellung gebracht wird. Dadurch stoppt die Entladung und die Stellvorrichtung 6 kann sich wieder abkühlen. Die Temperaturabhängigkeit des Steuersignals 9 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Temperatursensor die Temperatur der Stellvorrichtung 6 (z.B. am Gehäuse) ermittelt und an die Steuervorrichtung 8 meldet, woraufhin die Steuervorrichtung 8 das Steuersignal 9 abhängig von der übermittelten Temperatur anpasst. Die Steuervorrichtung 8 kann aber auch ein temperaturabhängiges Bauelement umfassen, das thermisch mit der Stellvorrichtung 6 gekoppelt ist, beispielsweise indem das temperaturabhängige Bauelement mit einem Wärmeleitkleber an der Stellvorrichtung 6 angebracht ist. Durch die direkte thermische Kopplung kann sich eine Temperaturänderung der Stellvorrichtung 6 unmittelbar auf das Steuersignal 9 der Steuervorrichtung 8 auswirken.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 , die über Anschlusspunkte 3, 4 mit einem elektrischen Zwischenkreis 2’ (in diesem Beispiel in Form einer Kondensatorbank) bzw. dessen Polen 2.1 , 2.2 verbunden ist. Der elektrische Zwischenkreis 2’ speist einen Verbraucher 20, der mit den Polen 2.1 , 2.2 des elektrischen Zwischenkreises 2’ verbunden ist. Der erste Pol 2.1 stellt einen positiven Spannungsanschluss des elektrischen Zwischenkreises 2’ dar und der zweite Pol 2.2 stellt einen negativen Spannungsanschluss des elektrischen Zwischenkreises 2’ dar. Der zweite Pol 2.2 stellt die gemeinsame Masse für die Vorrichtung 1 und somit auch für die in der Vorrichtung 1 enthaltene Steuervorrichtung 8 dar. Beim Verbraucher 20 handelt es sich im gezeigten Beispiel um einen ohmschen Widerstand. Es könnte sich beim Verbraucher 20 grundsätzlich aber auch um eine Impedanz handeln.
Zwischen den Anschlusspunkten 3, 4 erstreckt sich ein Entladepfad 5, in dem ausgehend vom positiven Spannungsniveau des elektrischen Zwischenkreises 2’ am Anschlusspunkt 3 eine Stellvorrichtung 6 umfassend einen Transistor 10 in Form eines Metall-Oxid-Halbleiter- Feldeffekttransistor (MOSFET) und eine Einstelleinrichtung 7 in Form eines ohmschen Widerstands in Serie geschaltet angeordnet sind. Die Einstelleinrichtung 7 ist mit der gemeinsamen Masse am Anschlusspunkt 4 verbunden. Der Transistor 10 umfasst einen ersten Transistoranschluss 10.1 (Drain-Anschluss des MOSFET), einen zweiten Transistoranschluss 10.2 (Source-Anschluss des MOSFET) und einen Steueranschluss 10.3 (Gate-Anschluss des MOSFET). Der erste Transistoranschluss 10.1 ist mit dem ersten Anschlusspunkt 3 verbunden und der zweite Transistoranschluss 10.2 ist mit der Einstelleinrichtung 7 verbunden. Beim hier eingesetzten Transistor 10 handelt es sich um einen selbstsperrenden MOSFET, d.h. wenn die am Steueranschluss 10.3 anliegende Spannung kleiner einer für den Transistor 10 charakteristischen Schwellenspannung ist, befindet sich der Transistor 10 in einer elektrisch nichtleitenden Offenstellung, bei der ein Stromfluss vom ersten Transistoranschluss 10.1 zum zweiten Transistoranschluss 10.2 unterbunden ist. Erst wenn die am Steueranschluss 10.3 anliegende Spannung gleich oder größer der charakteristischen Schwellenspannung ist, befindet sich der Transistor 10 in einer elektrisch leitenden Schließstellung, bei der ein Stromfluss vom ersten Transistoranschluss 10.1 zum zweiten Transistoranschluss 10.2 möglich ist.
Die Vorrichtung 1 umfasst eine Steuervorrichtung 8, die über eine Steuerleitung 21 signalleitend mit dem Steueranschluss 10.3 des Transistors 10 der Stellvorrichtung 6 verbunden ist.
Die Steuervorrichtung 8 enthält einen ersten Spannungsteiler 12 mit zwei Bauelementen, wovon eines ein temperaturabhängiges Bauelement ist. Konkret umfasst der gezeigte erste Spannungsteiler 12 zwei in Serie geschaltete Widerstände R1 , 1 1. Einer der beiden Widerstände R1 , 1 1 ist ein temperaturabhängiger Widerstand 1 1 , der mit der Stellvorrichtung 6 - in der gezeigten Ausführung also mit dem Transistor 10 - thermisch gekoppelt ist. Diese thermische Kopplung ist durch eine punktierte Linie zwischen der Stellvorrichtung 6 und dem temperaturabhängigen Widerstand 1 1 angedeutet. Im gezeigten Beispiel ist der temperaturabhängige Widerstand 1 1 ein Heißleiter (NTC-Widerstand), der mittels eines Wärmeleitklebers an der Stellvorrichtung 6 angebracht und so mit der Stellvorrichtung 6 thermisch leitend verbunden ist. Eingangsseitig liegt am ersten Spannungsteiler 12 eine Gleichspannung VZ an, die von einer Stabilisierungsschaltung 15 umfassend einen Stabilisierungswiderstand RZ und eine in Serie dazu geschaltete Zener- Diode DZ bereitgestellt wird. Die Stabilisierungsschaltung 15 ist parallel zu den Anschlusspunkten 3, 4 geschaltet, sodass die von dem elektrischen Zwischenkreis 2’ bereitgestellte Spannung auch die Eingangsspannung der Stabilisierungsschaltung 15 bildet. Die zwischen dem Stabilisierungswiderstand RZ und der Zener-Diode DZ vorherrschende Spannung bzw. die über die Zener-Diode DZ zur gemeinsamen Masse am Anschlusspunkt 4 abfallende Spannung ist die ausgangsseitige Gleichspannung VZ der Stabilisierungsschaltung 15, die eingangsseitig am ersten Spannungsteiler 12 anliegt.
Die Steuervorrichtung 8 umfasst auch einen Komparator 13, dessen positiver Versorgungsanschluss 13.4 und negativer Versorgungsanschluss 13.5 parallel zur Gleichspannung VZ geschaltet sind. Der Komparator 13 umfasst einen ersten Spannungseingang 13.1 , einen zweiten Spannungseingang 13.2 und einen Spannungsausgang 13.3, der über einen Komparatorwiderstand RK mit dem positiven Versorgungsanschluss 13.4 des Komparators 13 verbunden ist. Der Komparatorwiderstand RK kommt in seiner Funktion einem Pull-up Widerstand gleich. Der Spannungsausgang 13.3 des Komparators 13 ist über die Steuerleitung 21 signalleitend mit dem Steueranschluss 10.3 des Transistors 10 verbunden. Der Spannungsausgang 13.3 des Komparators 13 liefert somit das Steuersignal 9 in Form einer Steuerspannung.
Am ersten Spannungseingang 13.1 des Komparators 13 liegt die Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers 12 an, also die zwischen den beiden in Serie geschalteten Widerständen 1 1 , R1 des ersten Spannungsteilers 12 vorherrschende Spannung. Konkret liegt im gezeigten Beispiel die über den temperaturabhängigen Widerstand 1 1 zur gemeinsamen Masse am Anschlusspunkt 4 abfallende Spannung am ersten Spannungseinsgang 13.1 an.
Am zweiten Spannungseingang 13.2 des Komparators 13 liegt die Ausgangsspannung eines zweiten Spannungsteilers 14 an, der eingangsseitig parallel zur Gleichspannung VZ geschaltet ist. Der zweite Spannungsteiler 14 umfasst zwei in Serie geschaltete Referenzwiderstände R2, R3. Am zweiten Spannungseingang 13.2 liegt die zwischen den beiden in Serie geschalteten Referenzwiderständen R2, R3 vorherrschende Spannung an. Konkret liegt im gezeigten Beispiel die über den Referenzwiderstand R3 zur gemeinsamen Masse am Anschlusspunkt 4 abfallende Spannung am zweiten Spannungseingang 13.2 an. Durch die Wahl der Widerstandswerte für die Referenzwiderstände R2, R3 kann die Ausgangsspannung des zweiten Spannungsteilers 14 eingestellt werden, die als Referenzspannung am zweiten Spannungseingang 13.2 des Komparators 13 anliegt und die vom Komparator 13 mit der Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers 12 verglichen wird. Die Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers 12 ist aufgrund der thermischen Kopplung des temperaturabhängigen Widerstands 1 1 mit der Stellvorrichtung 6 abhängig von der Temperatur der Stellvorrichtung 6. Wenn sich die Temperatur der Stellvorrichtung 6 aufgrund einer stattfindenden Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ erhöht, so verringert sich der Widerstandswert des als NTC ausgeführten temperaturabhängigen Widerstands 1 1 und die am ersten
Spannungseingang 13.1 anliegende Spannung verringert sich. Wenn diese am ersten Spannungseingang 13.1 anliegende Spannung aufgrund einer Temperaturerhöhung der Stellvorrichtung 6 die am zweiten Spannungseingang 13.2 anliegende Referenzspannung des zweiten Spannungsteilers 14 unterschreitet, liefert der Spannungsausgang 13.3 des Komparators 13 eine entsprechende Steuerspannung für den Steueranschluss 10.3 des Transistor 10, um diesen in eine elektrisch nichtleitende Offenstellung zu bringen, bei der ein Stromfluss vom ersten Transistoranschluss 10.1 zum zweiten Transistoranschluss 10.2 unterbunden ist. Im gezeigten Beispiel würde in diesem Fall die Steuerspannung im Wesentlichen auf das Potenzial am negativen Versorgungsanschluss 13.5 des
Komparators 13 abgesenkt und wäre im Wesentlichen 0V und somit unterhalb der Schwellenspannung des als selbstsperrenden MOSFET ausgebildeten Transistors 10. Dadurch geht der Transistor 10 in seine selbstsperrende Grundstellung über, bei der es sich um eine elektrisch nichtleitende Offenstellung handelt, bei der ein Stromfluss vom ersten Transistoranschluss 10.1 zum zweiten Transistoranschluss 10.2 unterbunden ist. Durch die Unterbindung des Stromflusses kann der Transistor 10 abkühlen, wodurch sich der Widerstandswert des temperaturabhängigen Widerstands 1 1 erhöht. Dadurch erhöht sich auch die am ersten Spannungseingang 13.1 anliegende Spannung. Wenn diese am ersten Spannungseingang 13.1 anliegende Spannung aufgrund einer Temperaturabsenkung der Stellvorrichtung 6 die am zweiten Spannungseingang 13.2 anliegende Referenzspannung des zweiten Spannungsteilers 14 überschreitet, liefert der Spannungsausgang 13.3 des Komparators 13 eine entsprechende Steuerspannung für den Steueranschluss 10.3 des Transistor 10, um diesen in eine elektrisch leitende Schließstellung zu bringen, bei der ein Stromfluss vom ersten Transistoranschluss 10.1 zum zweiten Transistoranschluss 10.2 möglich ist und eine Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ wieder stattfinden kann. Im gezeigten Beispiel würde in diesem Fall die Steuerspannung auf das Potenzial am positiven Versorgungsanschluss 13.4 des Komparators 13 angehoben (entspricht im Wesentlichen der Gleichspannung VZ), welches höher als die Schwellenspannung des als selbstsperrenden MOSFET ausgebildeten Transistors 10 ist, wodurch der Transistor 10 in eine elektrisch leitende Schließstellung gebracht wird.
Der Komparator 13 fungiert somit in Verbindung mit dem ersten Spannungsteiler 12, dem zweiten Spannungsteiler 14 und der Stabilisierungsschaltung 15 als eine Sicherheitsschaltung für die Stellvorrichtung 6, um eine thermische Beschädigung der Stellvorrichtung 6, die während der Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ auftreten könnte, zu verhindern.
Um eine Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ grundsätzlich zu aktivieren oder zu deaktivieren umfasst die Steuervorrichtung 8 eine Überbrückungsschaltung 16, durch welche die Zener-Diode DZ überbrückbar ist. Im gezeigten Beispiel umfasst die Überbrückungsschaltung 16 einen Überbrückungstransistor 22, der parallel zur Zener- Diode DZ geschaltet ist. Der Überbrückungstransistor 22 kann durch eine an sich bekannte Transistoransteuerung 23 angesteuert werden. Wenn der Überbrückungstransistor 22 durch die Transistoransteuerung 23 in eine elektrisch leitende Schaltstellung gebracht wird, ist die Zener-Diode DZ überbrückt und die Gleichspannung VZ sinkt im Wesentlichen auf das Spannungsniveau der gemeinsamen Masse am Anschlusspunkt 4 (im Wesentlichen 0V) ab. Dadurch beträgt auch die Steuerspannung im Wesentlichen 0V und liegt somit unterhalb der Schwellenspannung des als selbstsperrenden MOSFET ausgebildeten Transistors 10. Der Transistor 10 befindet sich in seiner selbstsperrenden Grundstellung, bei der es sich um eine elektrisch nichtleitende Offenstellung handelt, bei der ein Stromfluss vom ersten Transistoranschluss 10.1 zum zweiten Transistoranschluss 10.2 unterbunden ist. Eine Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 ist damit nicht möglich.
Wenn der Überbrückungstransistor 22 durch die Transistoransteuerung 23 in eine elektrisch nichtleitende Schaltstellung gebracht wird, ist die Zener-Diode DZ nicht überbrückt und stellt wie oben beschrieben die Gleichspannung VZ für die Sicherheitsschaltung bereit. Die Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 ist damit grundsätzlich möglich und findet in Abhängigkeit von der Temperatur der Stellvorrichtung 6 statt
In der gezeigten Ausführung sind die Stellvorrichtung 6 und die Einstelleinrichtung 7 ausgehend vom positiven Spannungsniveau des elektrischen Zwischenkreises 2’ am Anschlusspunkt 3 in Serie hintereinander geschaltet, wobei die Einstelleinrichtung 7 in Form eines ohmschen Widerstands mit der gemeinsamen Masse am Anschlusspunkt 4 verbunden ist. Die Steuerspannung am Steueranschluss 10.3 des Transistors 10 der Stellvorrichtung 6 liegt somit auch über der Einstelleinrichtung 7 an. Dadurch wird eine Regelung des Entladestroms im Entladepfad 5 ermöglicht. Wenn der Entladestrom ansteigt, steigt die über die Einstelleinrichtung 7 abfallende Spannung an, wodurch sich die Spannung zwischen dem Steueranschluss 10.3 (Gate-Anschluss) und dem zweiten Transistoranschluss 10.2 (Source-Anschluss) verringert. Dadurch kommt es zu einer Drosselung des Entladestroms. Ebenso wird der Entladestrom durch den Transistor 10 erhöht, wenn die über die Einstelleinrichtung 7 abfallende Spannung durch einen verringerten Entladestrom sinkt. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, dass die Positionen von Stellvorrichtung 6 und Einstelleinrichtung 7 im Entladepfad 5 getauscht werden. In diesem Fall könnte eine Regelung des Entladestroms über die Steuerspannung am Steueranschluss 10.3 des Transistors 10 stattfinden.
Anders als in Figur 3 gezeigt, kann anstatt eines NTC-Widerstandes auch ein PTC- Widerstand als temperaturabhängiger Widerstand 1 1 zum Einsatz kommen, wobei die Beschaltung des Komparators 13 derart anzupassen ist, dass wiederum eine Erhöhung der Temperatur der Stellvorrichtung 6 über eine mittels des zweiten Spannungsteilers 14 vorgebbare Referenztemperatur dazu führt, dass das Steuersignal 9 in Form der Steuerspannung unter die Schwellenspannung des Transistor 10 absinkt, wodurch der Transistor 10 in seine selbstsperrende Grundstellung übergeht, bei der eine Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 unterbunden ist.
Auch kann anders als in Figur 3 gezeigt anstatt eines selbstsperrenden Transistors ein selbstleitender Transistor zum Einsatz kommen. Auch in diesem Fall wäre die Schaltung entsprechend anzupassen, sodass eine Erhöhung der Temperatur der Stellvorrichtung 6 über eine mittels des zweiten Spannungsteilers 14 vorgebbare Referenztemperatur dazu führt, dass das Steuersignal 9 in Form der Steuerspannung über die Schwellenspannung des Transistor 10 ansteigt, wodurch der Transistor 10 ausgehend von seiner selbstleitenden Grundstellung in eine elektrisch nichtleitende Offenstellung übergeht, bei der eine Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 unterbunden ist.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1. Im Unterschied zur Ausführungsvariante gemäß Figur 3 umfasst in diesem Beispiel die Steuervorrichtung 8 keinen Komparator 13 und keinen zweiten Spannungsteiler 14. Der erste Spannungsteiler 12 umfasst zwei Bauelemente, wovon eines ein temperaturabhängiges Bauelement ist. Konkret umfasst der gezeigte erste Spannungsteiler 12 zwei in Serie geschaltete Widerstände 1 1 , R1. Einer der beiden Widerstände 1 1 , R1 ist ein temperaturabhängiger Widerstand 1 1 , der mit der Stellvorrichtung 6 thermisch gekoppelt ist. Diese thermische Kopplung ist durch eine punktierte Linie zwischen der Stellvorrichtung 6 und dem temperaturabhängigen Widerstand 1 1 angedeutet.
Im gezeigten Beispiel ist der temperaturabhängige Widerstand 1 1 ein Kaltleiter (PTC- Widerstand), der mittels eines Wärmeleitklebers an der Stellvorrichtung 6 angebracht und so mit der Stellvorrichtung 6 thermisch leitend verbunden ist. Eingangsseitig liegt am ersten Spannungsteiler 12 eine Gleichspannung VZ an, die von einer Stabilisierungsschaltung 15 umfassend einen Stabilisierungswiderstand RZ und eine in Serie dazu geschaltete Zener- Diode DZ bereitgestellt wird. Die Stabilisierungsschaltung 15 ist parallel zu den Anschlusspunkten 3, 4 geschaltet, sodass die von dem elektrischen Zwischenkreis 2’ bereitgestellte Spannung auch die Eingangsspannung der Stabilisierungsschaltung 15 bildet. Die zwischen dem Stabilisierungswiderstand RZ und der Zener-Diode DZ vorherrschende Spannung bzw. die über die Zener-Diode DZ abfallende Spannung ist die ausgangsseitige Gleichspannung VZ der Stabilisierungsschaltung 15, die eingangsseitig am ersten Spannungsteiler 12 anliegt.
Die Ausgangsspannung des ersten Spannungsteilers 12 (Spannung zwischen dem temperaturabhängigen Widerstand 1 1 und dem Widerstand R1 ), welche im gezeigten Beispiel die über den Widerstand R1 abfallende Spannung ist, wird über eine Steuerleitung 21 dem Steueranschluss 10.3 des Transistors 10 als Steuersignal 9 in Form einer Steuerspannung bereitgestellt. Bei mittels der Überbrückungsschaltung 16 grundsätzlich aktivierter Entladungsmöglichkeit des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 ist die Funktionsweise der Steuervorrichtung 8 folgendermaßen.
Der erste Spannungsteiler 12 ist hinsichtlich einer niedrigen Temperatur der Stellvorrichtung 6, beispielsweise einer Umgebungstemperatur von etwa 25 °C, derart ausgelegt, dass die Steuerspannung größer der Schwellenspannung des als selbstsperrenden MOSFET ausgebildeten Transistors 10 ist, wodurch der Transistor 10 in eine elektrisch leitende Schließstellung gebracht wird und eine Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 stattfinden kann.
Wenn sich die Stellvorrichtung 6 aufgrund der stattfindenden Entladung erwärmt, erhöht sich der Widerstandswert des thermisch mit der Stellvorrichtung 6 gekoppelten temperaturabhängigen Widerstands 1 1 , wodurch die Steuerspannung absinkt. Wenn die Temperatur der Stellvorrichtung 6 eine Höhe erreicht, bei der die Steuerspannung aufgrund des entsprechend erhöhten Widerstandswertes des temperaturabhängigen Widerstands 1 1 unter die Schwellenspannung des Transistor 10 absinkt, geht der Transistor 10 in seine selbstsperrende Grundstellung über, bei der es sich um eine elektrisch nichtleitende Offenstellung handelt, bei der ein Stromfluss vom ersten Transistoranschluss 10.1 zum zweiten Transistoranschluss 10.2 unterbunden ist und eine Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 ebenfalls unterbunden ist. Dadurch kann eine thermische Beschädigung der Stellvorrichtung 6 verhindert werden und die Stellvorrichtung 6 kann sich wieder abkühlen. Wenn sich die Stellvorrichtung 6 soweit abgekühlt hat, dass die Steuerspannung aufgrund des entsprechend verringerten Widerstandswertes des temperaturabhängigen Widerstands 1 1 über die Schwellenspannung des Transistor 10 steigt, wird der Transistor 10 wieder in eine elektrisch leitende Schließstellung gebracht und die Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 kann fortgesetzt werden. Die Abschalttemperatur der Stellvorrichtung 6 kann über eine geeignete Dimensionierung der Widerstandswerte der Widerstände 1 1 , R1 des ersten Spannungsteilers 12 festgelegt werden. Anders als in Figur 4 gezeigt, kann anstatt eines PTC-Widerstandes auch ein NTC- Widerstand als temperaturabhängiger Widerstand 1 1 zum Einsatz kommen. In diesem Fall wären die Positionen des temperaturabhängigen Widerstands 1 1 und des Widerstands R1 innerhalb des ersten Spannungsteilers 12 zu vertauschen. Dann würde wiederum eine Erhöhung der Temperatur der Stellvorrichtung 6 über eine mittels des ersten Spannungsteilers 12 vorgebbare Referenztemperatur dazu führen, dass das Steuersignal 9 in Form der Steuerspannung unter die Schwellenspannung des Transistor 10 absinkt, wodurch der Transistor 10 in seine selbstsperrende Grundstellung übergeht, bei der eine Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 unterbunden ist. Auch kann anders als in Figur 4 gezeigt anstatt eines selbstsperrenden Transistors ein selbstleitender Transistor zum Einsatz kommen. Auch in diesem Fall wäre die Schaltung entsprechend anzupassen, sodass eine Erhöhung der Temperatur der Stellvorrichtung 6 über einen mittels des ersten Spannungsteilers 12 vorgebbaren Referenztemperatur dazu führt, dass das Steuersignal 9 in Form der Steuerspannung über die Schwellenspannung des Transistor 10 ansteigt, wodurch der Transistor 10 ausgehend von seiner selbstleitenden Grundstellung in eine elektrisch nichtleitende Offenstellung übergeht, bei der eine Entladung des elektrischen Zwischenkreises 2’ über den Entladepfad 5 unterbunden ist.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 elektrischer Energiespeicher
2 elektrischer Zwischenkreis
2.1 erster Pol
2.2 zweiter Pol
3 erster Anschlusspunkt
4 zweiter Anschlusspunkt
5 Entladepfad
6 Stellvorrichtung
7 Einstelleinrichtung
8 Steuervorrichtung
9 Steuersignal
10 Transistor
10.1 erster Transistoranschluss
10.2 zweiter Transistoranschluss
10.3 Steueranschluss des Transistors
1 1 temperaturabhängiger Widerstand
12 erster Spannungsteiler
13 Komparator
13.1 erster Spannungseingang des Komparators
13.2 zweiter Spannungseingang des Komparators
13.3 Spannungsausgang des Komparators
13.4 positiver Versorgungsanschluss des Komparators
13.5 negativer Versorgungsanschluss des Komparators
14 zweiter Spannungsteiler
15 Stabilisierungsschaltung
16 Überbrückungsschaltung
17 Anordnung
18 Versorgungsnetz 19 Fahrzeug
20 Verbraucher
21 Steuerleitung
22 Überbrückungstransistor 23 Transistoransteuerung
R1 Widerstand
R2, R3 Referenzwiderstände RK Komparatorwiderstand RZ Stabilisierungswiderstand
DZ Zener-Diode
VZ Gleichspannung

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1 ) zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers (2) oder eines elektrischen Zwischenkreises (2’) mit - einem sich zwischen einem ersten Anschlusspunkt (3) und einem zweiten
Anschlusspunkt (4) erstreckenden Entladepfad (5) umfassend eine Stellvorrichtung (6) und eine Einstelleinrichtung (7), wobei der elektrische Energiespeicher (2) oder der elektrische Zwischenkreis (2’) über den ersten Anschlusspunkt (3) und den zweiten Anschlusspunkt (4) mit dem Entladepfad (5) elektrisch leitend verbindbar oder verbunden ist, wobei sich bei einer stattfindenden zumindest teilweisen Entladung des elektrischen Energiespeichers (2) oder des elektrischen Zwischenkreises (2’) über den Entladepfad (5) durch die Entladung eine Temperatur der Stellvorrichtung (6) ändert, und
einer mit der Stellvorrichtung (6) signalleitend verbundenen Steuervorrichtung (8), wobei die Stellvorrichtung (6) in Abhängigkeit eines Steuersignals (9) der
Steuervorrichtung (8) in eine elektrisch nichtleitende Offenstellung und in eine elektrisch leitende Schließstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (9) abhängig von der Temperatur der Stellvorrichtung (6) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschalttemperatur vorgebbar ist, wobei die Stellvorrichtung (6) bei Erreichen der Abschalttemperatur durch das Steuersignal in die Offenstellung bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einstelleinrichtung (7) im Wesentlichen ein ohmscher Widerstand ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (6) und die Einstelleinrichtung (7) im Entladepfad (5) in Serie geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (6) einen Steueranschluss (10.3) aufweist, wobei der Steueranschluss (10.3) zur Entgegennahme des Steuersignals (9) signalleitend mit der Steuervorrichtung (8) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (6) einen Transistor (10), vorzugsweise einen Feldeffekttransistor, besonders bevorzugt einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, umfasst, wobei das Steuersignal (9) eine Steuerspannung ist, wobei die Steuerspannung am Steueranschluss (10.3) des T ransistors (10) anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) einen Temperatursensor umfasst, wobei der Temperatursensor in oder an der Stellvorrichtung (6) angeordnet ist, wobei der Temperatursensor die Temperatur der Stellvorrichtung (6) ermittelt und an die Steuervorrichtung (8) meldet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (8) wenigstens ein temperaturabhängiges Bauelement umfasst, wobei das wenigstens eine temperaturabhängige Bauelement mit der Stellvorrichtung
(6) thermisch gekoppelt, vorzugsweise thermisch leitend verbunden, ist, wodurch die Temperatur der Stellvorrichtung (6) auf das wenigstens eine temperaturabhängige Bauelement übertragbar ist, wobei das Steuersignal (9) abhängig von der Temperatur des wenigstens einen temperaturabhängigen Bauelements ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine temperaturabhängige Bauelement ein temperaturabhängiger Widerstand (1 1 ) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (8) einen ersten Spannungsteiler (12) umfassend zwei in Serie geschaltete
Widerstände (1 1 , R1 ) umfasst, wobei einer der beiden Widerstände (1 1 , R1 ) der temperaturabhängige Widerstand (11 ) ist, wobei die Steuerspannung abhängig von der zwischen den beiden Widerständen (1 1 , R1 ) vorherrschenden Spannung ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung proportional oder gleich der zwischen den beiden in Serie geschalteten Widerständen
(1 1 , R1 ) vorherrschenden Spannung ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung abhängig von einer Differenz zwischen einer vorgebbaren Referenzspannung und der zwischen den beiden in Serie geschalteten Widerständen (1 1 , R1 ) vorherrschenden
Spannung ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (8) einen Komparator (13) mit einem ersten Spannungseingang (13.1 ) und einem zweiten Spannungseingang (13.2) und mit einem Spannungsausgang (13.3) umfasst, wobei der Spannungsausgang (13.3) mit dem Steueranschluss (10.3) des Transistors (10) verbunden ist, wobei die zwischen den beiden in Serie geschalteten Widerständen (1 1 , R1 ) vorherrschende Spannung am ersten Spannungseingang (13.1 ) des Komparators (13) anliegt, wobei die vorgebbare Referenzspannung am zweiten Spannungseingang (13.2) des Komparators (13) anliegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (8) einen, vorzugsweise parallel zum ersten Spannungsteiler (12) geschalteten, zweiten Spannungsteiler (14) umfassend zwei in Serie geschaltete Referenzwiderstände (R2, R3) umfasst, wobei die zwischen den beiden in Serie geschalteten Referenzwiderständen (R2, R3) vorherrschende Spannung die
Referenzspannung ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Eingangsseite des ersten Spannungsteilers (12) eine, vorzugsweise schaltbare, Gleichspannung (VZ) anliegt, wobei vorzugsweise die Gleichspannung (VZ) einstellbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung
(8) eine Stabilisierungsschaltung (15), vorzugsweise in Form eines Querreglers oder eines Längsreglers, umfasst, wobei durch die Stabilisierungsschaltung (15) die Gleichspannung (VZ) bereitstellbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stabilisierungsschaltung (15) einen Stabilisierungswiderstand (RZ) und eine in Serie dazu geschaltete Zener-Diode (DZ) umfasst, wobei die zwischen dem Stabilisierungswiderstand (RZ) und der Zener-Diode (DZ) vorherrschende Spannung die Gleichspannung (VZ) ist, die an der Eingangsseite des ersten Spannungsteilers (12) anliegt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung
(8) eine Überbrückungsschaltung (16) aufweist, wobei durch die
Überbrückungsschaltung (16) die Zener-Diode (DZ) überbrückbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Überbrückungsschaltung (16) einen Überbrückungstransistor (22) umfasst, wobei der Überbrückungstransistor (22) parallel zur Zener-Diode (DZ) geschaltet ist.
20. Anordnung (17) umfassend eine Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einem elektrischen Energiespeicher (2) oder einem elektrischen Zwischenkreis
(2’), wobei ein erster Pol (2.1 ) des elektrischen Energiespeichers (2) oder des elektrischen Zwischenkreises (2’) mit dem ersten Anschlusspunkt (3) der Vorrichtung (1) elektrisch leitend verbunden ist und ein zweiter Pol (2.2) des elektrischen Energiespeichers (2) oder des elektrischen Zwischenkreises (2’) mit dem zweiten Anschlusspunkt (4) der Vorrichtung (1 ) elektrisch leitend verbunden ist.
21 . Versorgungsnetz (18) für ein Fahrzeug (19), insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, mit einer Anordnung nach Anspruch 20.
22. Fahrzeug (19), insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, mit einem Versorgungsnetz (18) nach Anspruch 21.
23. Verwendung einer Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers (2) oder eines elektrischen Zwischenkreises (2’), wobei ein erster Pol (2.1 ) des elektrischen Energiespeichers (2) oder des elektrischen Zwischenkreises (2’) mit dem ersten Anschlusspunkt (3) der
Vorrichtung (1 ) elektrisch leitend verbunden ist oder verbunden wird und ein zweiter Pol (2.2) des elektrischen Energiespeichers (2) oder des elektrischen Zwischenkreises (2’) mit dem zweiten Anschlusspunkt (4) der Vorrichtung (1 ) elektrisch leitend verbunden ist oder verbunden wird.
PCT/AT2019/060226 2018-08-01 2019-07-09 Vorrichtung zum zumindest teilweisen entladen eines elektrischen energiespeichers WO2020023987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006054.4A DE102018006054A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102018006054.4 2018-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020023987A1 true WO2020023987A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=67402769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060226 WO2020023987A1 (de) 2018-08-01 2019-07-09 Vorrichtung zum zumindest teilweisen entladen eines elektrischen energiespeichers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200039379A1 (de)
DE (1) DE102018006054A1 (de)
WO (1) WO2020023987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117154A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heizkontrollsystem für robotische Weltraumanwendungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11289974B2 (en) 2019-06-07 2022-03-29 Anthony Macaluso Power generation from vehicle wheel rotation
US11615923B2 (en) 2019-06-07 2023-03-28 Anthony Macaluso Methods, systems and apparatus for powering a vehicle
US11837411B2 (en) 2021-03-22 2023-12-05 Anthony Macaluso Hypercapacitor switch for controlling energy flow between energy storage devices
US11222750B1 (en) * 2021-03-22 2022-01-11 Anthony Macaluso Hypercapacitor apparatus for storing and providing energy
US11432123B2 (en) 2019-06-07 2022-08-30 Anthony Macaluso Systems and methods for managing a vehicle's energy via a wireless network
US11641572B2 (en) 2019-06-07 2023-05-02 Anthony Macaluso Systems and methods for managing a vehicle's energy via a wireless network
US11685276B2 (en) 2019-06-07 2023-06-27 Anthony Macaluso Methods and apparatus for powering a vehicle
DE102020208826B3 (de) * 2020-07-15 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Entladung eines Zwischenkreiskondensators
AT524425B1 (de) * 2021-01-20 2022-06-15 Miba Emobility Gmbh Vorrichtung zum sicheren Trennen eines Hochvoltstromspeichers
DE102021105023B4 (de) 2021-03-02 2022-09-15 Sma Solar Technology Ag Entladeschaltung zum Entladen einer Kapazität, Verfahren zur Entladung einer Kapazität über die Entladeschaltung und elektrisches Gerät mit einer derartigen Entladeschaltung
TWI809662B (zh) * 2022-01-18 2023-07-21 廣達電腦股份有限公司 電子裝置
US11577606B1 (en) 2022-03-09 2023-02-14 Anthony Macaluso Flexible arm generator
US11472306B1 (en) 2022-03-09 2022-10-18 Anthony Macaluso Electric vehicle charging station
US11955875B1 (en) 2023-02-28 2024-04-09 Anthony Macaluso Vehicle energy generation system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010978A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Entladeschaltung für Hochspannungsnetze
DE102013112261A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleiterschaltung
US20160344217A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Mitsubishi Electric Corporation Discharge device
DE102015223465A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Ansteuerung eines Schaltelementes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061585B4 (de) * 2008-12-11 2019-02-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
DE102013226763A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit
DE102015223546B4 (de) * 2015-11-27 2020-09-10 Vitesco Technologies Germany Gmbh Schaltungsanordnung, Bordnetz mit einer Schaltungsanordnung
US10384561B2 (en) * 2016-09-19 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Active discharge circuit for link capacitor using phase leg switches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010978A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Entladeschaltung für Hochspannungsnetze
WO2009106188A1 (de) 2008-02-25 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Entladeschaltung für hochspannungsnetze
DE102013112261A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleiterschaltung
US20160344217A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Mitsubishi Electric Corporation Discharge device
DE102015223465A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Ansteuerung eines Schaltelementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117154A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heizkontrollsystem für robotische Weltraumanwendungen
DE102020117154B4 (de) 2020-06-30 2023-11-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heizkontrollsystem für robotische Weltraumanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200039379A1 (en) 2020-02-06
DE102018006054A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020023987A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen entladen eines elektrischen energiespeichers
DE102006061183B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102007058740B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer Überstromsicherung
DE10005864A1 (de) Stromversorgungssteuereinheit und Stromversorgungssteuerverfahren
DE112007000411T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102014010807B4 (de) Elektronische Halbleitervorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Temperatur einer Halbleiterstruktur und Verfahren zur Überwachung und Steuerung der Temperatur einer Halbleiterstruktur
DE102015104568A1 (de) Leistungsschaltervorrichtung
DE112007001292T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102019121795B4 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102016209354A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines elektrischen netzes in einem fahrzeug sowie bordnetz und fahrzeug
DE102015223546A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz mit einer Schaltungsanordnung
DE102014001749A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Stromversorgung
DE112010003777T5 (de) Leistungsversorgungskontroller
DE102014008021B4 (de) Schaltungsanordnung zum thermischen Schutz eines Leistungshalbleiters
WO2008122339A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung
DE102005046980B4 (de) Sicherungsschaltung zum Schützen einer Last
DE102007041784B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last
DE102019119973B3 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE102015104275A1 (de) Absicherungsvorrichtung und absicherungsverfahren für ein fahrzeug-bordnetz und damit ausgestattetes fahrzeug-bordnetz
WO2019158748A1 (de) Entladevorrichtung, elektrische einheit und entladeverfahren
DE102009034650B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Schutz eines Mosfet
DE102015015466B4 (de) Elektronische Sicherungseinrichtung
EP3063871B1 (de) Überspannungsschutzschaltung für einen leistungshalbleiter und verfahren zum schutz eines leistungshalbleiters vor überspannungen
DE102016216508A1 (de) Steuern eines Halbleiterschalters in einem Schaltbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19742668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19742668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1