DE102008010491A1 - Frontleuchte - Google Patents

Frontleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008010491A1
DE102008010491A1 DE102008010491A DE102008010491A DE102008010491A1 DE 102008010491 A1 DE102008010491 A1 DE 102008010491A1 DE 102008010491 A DE102008010491 A DE 102008010491A DE 102008010491 A DE102008010491 A DE 102008010491A DE 102008010491 A1 DE102008010491 A1 DE 102008010491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
leg
disc element
travel
front light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010491A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Voos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008010491A priority Critical patent/DE102008010491A1/de
Publication of DE102008010491A1 publication Critical patent/DE102008010491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Frontleuchte 10 für ein Kraftfahrzeug weist ein Gehäuse 12 auf, um mindestens ein Leuchtmittel 18, 20 aufzunehmen. Die Frontleuchte 10 weist mindestens ein einem bestimmten Leuchtmittel zugeordnetes einstückiges Scheibenelement 28 auf, das erfindungsgemäß derart dreidimensional geformt ist, dass das dem Scheibenelement 28 zugeordnete Leuchtmittel Licht sowohl in Fahrtrichtung als auch senkrecht zur Fahrtrichtung transmittiert. Dadurch, dass es möglich ist, auch Licht senkrecht zur Fahrtrichtung abzugeben, können Nebel- und/oder Regenpartikel beleuchtet werden, so dass die Frontleuchte 10 auch bei widrigen Sichtverhältnissen gut zu erkennen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frontleuchte für ein Kraftfahrzeug, mit dessen Hilfe Licht erzeugt werden kann.
  • Frontleuchten für Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise ein Gehäuse auf, um mindestens ein Leuchtmittel aufnehmen zu können. Dem jeweiligen Leuchtmittel ist jeweils ein einstückiges Scheibenelement zugeordnet, durch welches das Leuchtmittel hindurchleuchten kann. Durch das Scheibenelement wird ferner das Leuchtmittel vor Verschmutzung oder Beschädigung geschützt.
  • Frontleuchten sollen nicht nur ermöglichen die vor einem Kraftfahrzeug befindliche Fahrbahn auszuleuchten, sondern sollen auch einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug die Annäherung eines folgenden Kraftfahrzeugs erkennbar machen. Hierzu kann die Frontleuchte beispielsweise ein Tagfahrlicht aufweisen, damit das nachfolgende Kraftfahrzeug von dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug leichter erkannt werden kann.
  • Nachteilig bei einer derartigen Frontleuchte ist, dass das Tagfahrlicht mit einer Lichtstärke von ca. 400 Candela (cd) vergleichsweise lichtschwach ausgeführt sein muss, um den vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen, beispielsweise Nebel oder Regen, wird die Erkennbarkeit des nachfolgenden Kraftfahrzeugs erschwert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Frontleuchte für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die bei widrigen Sichtverhältnissen eine verbesserte Erkennbarkeit ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Frontleuchte für ein Kraftfahrzeug weist ein Gehäuse auf, um mindestens ein Leuchtmittel aufzunehmen. Ferner ist mindestens ein einstückiges Scheibenelement vorgesehen, das einem bestimmten Leuchtmittel wie beispielsweise einem Tagfahrlicht zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Scheibenelement derart dreidimensional geformt, dass das dem Scheibenelement zugeordnete Leuchtmittel Licht sowohl in Fahrtrichtung als auch senkrecht zur Fahrtrichtung transmittieren kann.
  • Aufgrund des Lichtanteils, der in Fahrtrichtung durch das Scheibenelement transmittiert wird, wird in herkömmlicher Weise erreicht, dass ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Frontleuchte von einem vorausfahrenden Fahrzeug leichter erkannt werden kann. Die senkrecht zur Fahrtrichtung transportieren Lichtstrahlen können den Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht stören. Bei widrigen Witterungsverhältnissen, insbesondere bei Nebel oder Regen, werden durch die senkrecht zur Fahrtrichtung emittierten Lichtstrahlen zusätzliche Nebelpartikel und/oder Regentropfen beleuchtet. Dies führt dazu, dass in einem größeren Bereich die Nebel- und/oder Regenpartikel beleuchtet werden, so dass sich für einen vorausfah renden Fahrer der Eindruck einer größeren beleuchteten Fläche ergibt, die von dem vorausfahrenden Fahrer leichter erkannt werden kann. Obwohl durch Schatten werfende Nebel- und/oder Regenpartikel die ankommende Lichtstärke eigentlich sinken müsste, wird durch die senkrecht zur Fahrtrichtung emittierten Lichtstrahlen zusätzliches Licht an den Nebel- und/oder Regenpartikel reflektiert und als diffuses Licht zusätzlich an den vorausfahrenden Fahrer gelenkt, wodurch zuminest ein Teil der durch die widrigen Witterungsbedingungen verloren gegangenen Lichts ausgeglichen werden kann. Dies führt auch bei widrigen Sichtverhältnissen zu einer guten Erkennbarkeit der Frontleuchte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Scheibenelement einen ersten Schenkel und ein unter einem Winkel mit dem ersten Schenkel verbundenen zweiten Schenkel auf. Dadurch kann sich eine im wesentlich winkelförmige Ausgestaltung des Scheibenelements ergeben, wobei der Winkel nicht scharfkantig sein muss, sondern einen allmählichen Bogenübergang ausbilden kann. Ein Spiegelsystem und/oder ein Projektionssystem ist nicht erforderlich, damit die emittierten Lichtstrahlen einen Anteil senkrecht zur Fahrtrichtung aufweisen. Besonders bevorzugt sind der erste Schenkel und der zweite Schenkel derart dreidimensional geformt, dass der erste Schenkel und der zweite Schenkel im eingebauten Zustand jeweils eine von dem Leuchtmittel durchleuchtbaren Flächenanteil aufweisen, der in Fahrtrichtung projizierbar ist. Entsprechend weisen der erste Schenkel und der zweite Schenkel im eingebauten Zustand jeweils ein von dem Leuchtmittel durchleuchtbaren Flächenanteil auf, der senkrecht zur Fahrtrichtung, insbesondere entgegen der Bodenrichtung und/oder vom Kraftfahrzeug nach außen projizierbar ist. Insbesondere weist der eine Schenkel einen Flächenanteil auf, der entgegen der Bodenrichtung proji zierbar ist, während der andere Schenkel einen Flächenanteil aufweist, der vom Kraftfahrzeug nach außen projizierbar ist. Durch diese Geometrie des Scheibenelements wird gewährleistet, dass das Licht des zugeordneten Leuchtmittels sowohl in Fahrtrichtung als auch senkrecht zur Fahrtrichtung durch das Scheibenelement transmittiert werden kann. Ferner kann das Scheibenelement aufgrund der winkelförmigen Gestaltung an einem bestehenden Gehäuse für eine Frontleuchte angesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt wird durch das Scheibenelement eine perspektivische Verzerrung ausgeglichen. Hierzu kann das Scheibenelement in der Projektion in Fahrtrichtung zwischen dem Gehäuse und einem weiteren Scheibenelement oder Gehäuseteil einen konstanten Abstand ausbilden. Für einen vorausfahrenden Fahrer ergibt sich dadurch der Eindruck, dass das Scheibenelement einen Winkel mit konstanter Breite ausbildet, obwohl das Scheibenelement tatsächlich dreidimensional geformt ist und eine deutlich größere tatsächliche Oberfläche aufweist. Durch den sich einstellenden optischen Eindruck einer konstanten Breite, kann ein vorausfahrender Fahrer besser den Abstand und/oder die Relativgeschwindigkeit zwischen zwei Kraftfahrzeugen abschätzen, da die optisch wahrnehmbare Größenänderung des Scheibenelements ein Maß für den Abstand und/oder die Relativgeschwindigkeit ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Scheibenelement einem Tagfahrlicht zugeordnet. Da das Tagfahrlicht sowieso besonders lichtschwach ist, ist die Erkennbarkeit des Tagfahrlichts bei widrigen Witterungsverhältnissen besonders leicht beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist das Scheibenelement einem Blinkerlicht zugeordnet. Hierbei kann es sich um dasselbe Scheibenelement handeln, das auch dem Tagfahrlicht zugeordnet ist oder um ein weiteres zusätzliche Scheibenelement, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Durch die verbesserte Erkennbarkeit des Blinkerlichts mit Hilfe des Scheibenelements, kann eine durch Blinken angezeigte gegebenenfalls plötzliche Bewegungsänderung des nachfolgenden Kraftfahrzeugs besonders sicher erkannt werden.
  • Vorzugsweise ist das einem Tagfahrlicht oder einem Blinkerlicht zugeordnete Scheibenelement und ein weiteres Scheibenelement vorgesehen, die einen Gehäusesteg des Gehäuses zumindest teilweise umgreifend. Innerhalb eines von dem Gehäusesteg begrenzten Leuchtmittelbereichs sind ein Abblendlicht und/oder ein Nebellicht angeordnet. Durch den Gehäusesteg wird erreicht, dass keinesfalls Licht des Abblendlichts und/oder des Nebellichts senkrecht zur Fahrtrichtung abgegeben wird. Dadurch kann eine definierte Hell/Dunkel-Grenze des Abblendlichts gewährleistet werden. Eine Blendung durch das vergleichsweise lichtstarke Abblendlicht und/oder des vergleichsweise lichtstarken Nebellichts kann dadurch vermieden werden. Dadurch, dass das Scheibenelement außerhalb des Gehäusestegs angeordnet ist, wird eine Abstrahlung von Licht senkrecht zur Fahrtrichtung insbesondere des eher lichtschwachen Tagfahrlichts, nicht beeinträchtigt.
  • Da das Scheibenelement dreidimensional geformt ist, ergibt sich an der gedachten Schnittstelle zwischen den beiden Schenkeln ein äußerer Winkel α und ein innerer Winkel β die nicht zwangsläufig gleich groß sein müssen. Der äußerste Winkel α beträgt insbesondere 30° ≤ α ≤ 90° vorzugsweise 45° ≤ α ≤ 80° besonders bevorzugt 60° ≤ α ≤ 70°. Der innerste Winkel β beträgt insbesondere 35° ≤ β ≤ 90°, vorzugsweise 50° ≤ β ≤ 85° und besonders bevorzugt 65° ≤ β ≤ 75°. Besonders bevorzugt ist der innerste Winkel β größer als der äußerste Winkel α. Diese Wahl des äußersten Winkels α und des innersten Winkels β führt zu einer dreidimensionalen Geometrie des Scheibenelements, die einen Anteil senkrecht zur Fahrtrichtung abgegebenen Lichts ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kraftfahrzeugkarosserie, die eine Frontpartie aufweist. Die Frontpartie weist in mindestens einem äußeren Randbereich eine Frontleuchte auf, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Dadurch, dass die Frontleuchte in dem äußeren Randbereich angeordnet ist, kann die Frontleuchte der insbesondere gebogenen Kontur der Frontpartie der Kraftfahrzeugkarosserie folgen. Erhebungen oder Absätze der Kraftfahrzeugkarosserie die im Betrieb Schatten werfen könnten, können dadurch vermieden werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Frontleuchte und
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Kraftfahrzeugskarosserie mit einer eingebauten Frontleuchte gemäß 1.
  • Die in 1 dargestellte Frontleuchte 10 weist ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 weist ein Gehäusesteg 14 auf, der einen Leuchtmittelbereich 16 abgrenzt. Innerhalb des Gehäusestegs 14 ist ein Abblendlicht 18 und ein Nebellicht 20 angeordnet. Ein mit dem Gehäuse 12 verbindbares Befestigungsmittel 22 erleichtert die Befestigung eines dem Abblendlicht 18 und dem Nebellicht 20 zugeordne ten Scheibenelements 24. Ferner ist ein zweistückiges Scheibenelement 26 für einen nicht dargestellten Blinker vorgesehen.
  • Für ein nicht dargestelltes Tagfahrlicht ist ein Scheibenelement 28 vorgesehen, das im Wesentlichen winkelförmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel 30 und einen zweiten Schenkel 32 aufweist (2). Da das Scheibenelement 28 dreidimensional geformt ist, ergibt sich ein äußerster Winkel α, der kleiner ist als ein innerster Winkel β. Dadurch ergibt sich eine Formgebung für das Scheibenelement 28, die sowohl Flächenanteile in Fahrtrichtung als auch Flächenanteile senkrecht zur Fahrtrichtung aufweist. Ein eingeschaltetes Tagfahrlicht kann dadurch sowohl nach vorne als auch seitlich abstrahlen. Um ein ungehindertes Abstrahlen der Lichtstrahlen zu gewährleisten, ist das Scheibenelement 28 in einem äußeren Randbereich einer Frontpartie 34 einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet.
  • 10
    Frontleuchte
    12
    Gehäuse
    14
    Gehäusesteg
    16
    Leuchtmittelbereich
    18
    Abblendlicht
    20
    Nebellicht
    22
    Befestigungsmittel
    24
    Scheibenelement
    26
    Scheibenelement
    28
    Scheibenelement
    30
    erster Schenkel
    32
    zweiter Schenkel
    34
    Frontpartie

Claims (10)

  1. Frontleuchte für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (12) zur Aufnahme mindestens eines Leuchtmittels (18, 20) und mindestens ein einem bestimmten Leuchtmittel zugeordnetes einstückiges Scheibenelement (28) dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (28) derart dreidimensional geformt ist, dass das dem Scheibenelement (28) zugeordnete Leuchtmittel Licht sowohl in Fahrtrichtung als auch senkrecht zur Fahrtrichtung transmittiert.
  2. Frontleuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das mindestens eine Scheibenelement (28) einen ersten Schenkel (30) und einen unter einem Winkel mit dem ersten Schenkel (30) verbundenen zweiten Schenkel (32) aufweist, wobei der erste Schenkel (30) und der zweite Schenkel (32) derart dreidimensional geformt sind, dass der erste Schenkel (30) und der zweite Schenkel (32) im eingebauten Zustand jeweils einen von dem Leuchtmittel durchleuchtbaren Flächenanteil, der in Fahrtrichtung projizierbar ist, und jeweils einen von dem Leuchtmittel durchleuchtbaren Flächenanteil, der senkrecht zur Fahrtrichtung projizierbar ist, aufweisen.
  3. Frontleuchte nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (28) in der Projektion in Fahrtrichtung zwischen dem Gehäuse (12) und einem weiteren Scheibenelement (24) einen konstanten Abstand ausbildet.
  4. Frontleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (28) einem Tagfahrlicht zugeordnet ist.
  5. Frontleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (28) einem Blinkerlicht zugeordnet ist.
  6. Frontleuchte nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das einem Tagfahrlicht und/oder einem Blinkerlicht zugeordnete Scheibenelement (28) und ein weiters Scheibenelement (26) einen Gehäusesteg (14) des Gehäuses (12) zumindest teilweise umgreifen und innerhalb eines vom Gehäusesteg (14) abgegrenzten Leuchtmittelbereichs (16) ein Abblendlicht (18) und/oder ein Nebellicht (20) angeordnet sind.
  7. Frontleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der äußerste Winkel α zwischen dem ersten Schenkel (30) und dem zweiten Schenkel (32) 30° ≤ α ≤ 90°, insbesondere 45° ≤ α ≤ 80°, vorzugsweise 60° ≤ α ≤ 70° beträgt.
  8. Frontleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der innerste Winkel β zwischen dem ersten Schenkel (30) und dem zweiten Schenkel (32) 35° ≤ β ≤ 90°, insbesondere 50° ≤ β ≤ 85°, vorzugsweise 65° ≤ β ≤ 75° beträgt.
  9. Frontleuchte nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass der innerste Winkel β größer als der äußerste Winkel α ist.
  10. Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Frontpartie (34), die in mindestens einem äußeren Randbereich eine Frontleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102008010491A 2008-02-22 2008-02-22 Frontleuchte Withdrawn DE102008010491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010491A DE102008010491A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Frontleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010491A DE102008010491A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Frontleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010491A1 true DE102008010491A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010491A Withdrawn DE102008010491A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Frontleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010491A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041682A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102006013654A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
DE202007015533U1 (de) * 2007-06-27 2008-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041682A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102006013654A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
DE202007015533U1 (de) * 2007-06-27 2008-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
EP0997346A1 (de) Aussenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE112008000179T5 (de) Segmentierte optische Vorrichtung
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE102005050420B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102015203760B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007010747A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102005033684B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10260383B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102008010491A1 (de) Frontleuchte
DE19749181A1 (de) Scheinwerferanordnung
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE10239838B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10030362A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006005921B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein
DE10354993B4 (de) Leuchtenanordnung
DE102015110832B4 (de) Beleuchtungssystem mit der Umschaltung zwischen Scheinwerfer und Standlicht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150224