DE102005050420B4 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102005050420B4
DE102005050420B4 DE102005050420A DE102005050420A DE102005050420B4 DE 102005050420 B4 DE102005050420 B4 DE 102005050420B4 DE 102005050420 A DE102005050420 A DE 102005050420A DE 102005050420 A DE102005050420 A DE 102005050420A DE 102005050420 B4 DE102005050420 B4 DE 102005050420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
luminous flux
motor vehicle
housing
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005050420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050420A1 (de
Inventor
Ralph Hettich
Günter HÖLZEL
Christian Dipl.-Ing. Köhler (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102005050420A priority Critical patent/DE102005050420B4/de
Publication of DE102005050420A1 publication Critical patent/DE102005050420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050420B4 publication Critical patent/DE102005050420B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0047Signalling unit mounted on a headlamp unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit mindestens einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Lichtquelle (6) und einer optischen Linse (3), durch welche ein Hauptlichtstrom (L) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) seitlich ein Anbauteil (4) angeordnet ist, in welches ein vom Hauptlichtstrom (L) vor der Linse (3) abgezweigter Teillichtstrom (T) und ein weiterer nach der Linse (3) abgezweigter Teillichtstrom (T1) eintreten und aus dem Anbauteil (4) abstrahlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere einen Frontscheinwerfer, mit mindestens einer in einem Gehäuse angeordneten Lichtquelle und einer optischen Linse, durch welche ein Hauptlichtstrom austritt.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist beispielsweise aus der DE 103 29 185 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer wird meist im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet und weist ein Gehäuse für eine Lichtquelle auf, deren Hauptlichtstrom über eine optische Linse austritt. Für eine gute Seitenerkennbarkeit weist der Scheinwerfer innerhalb des Gehäuses einen Lichtleitkörper auf, wodurch ein bestimmbarer Anteil der Lichtgesamtheit abgezweigt und diffus abgestrahlt wird. Dabei erfolgt die Abstrahlung in Hauptstrahlrichtung bis hin zu sehr großen Winkeln, so dass eine gute Seitenerkennbarkeit eines Verkehrsteilnehmers erreicht wird.
  • Aus der DE 103 06 889 A1 und der DE 40 10 830 A1 sind ebenfalls Scheinwerfer für ein Fahrzeug bekannt, bei welchem innerhalb des Gehäuses Lichtleitkörper, z. B. seitliche Designelemente, seitliche Reflexionsflächen, für eine diffuse Abstrahlung vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer anzugeben, der auf einfache Weise eine gezielte seitliche Ausstrahlung eines Lichtanteils einer Lichtquelle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Frontscheinwerfer, weist mindestens eine in einem Gehäuse angeordnete Lichtquelle und eine optische Linse auf, durch welche ein Hauptlichtstrom austritt, wobei an dem Gehäuse ein Anbauteil derart angeordnet ist, dass bei Betrieb der Lichtquelle mindestens ein Teillichtstrom über das Anbauteil seitlich des Hauptlichtstromes austritt. Mittels des zusätzlichen Anbauteils wird vom eigentlichen Hauptlichtstrom (auch Funktionslicht oder Fahrlicht genannt) vor der Linse ein Teillichtstrom abgezweigt und entsprechend der Ausgestaltung des additiven Anbauteils verteilt und ausgestrahlt.
  • Zusätzlich zur Abzweigung eines Teillichtstroms im Bereich des Streulichtraumes wird ein weiterer Teillichtstrom aus dem nach der Linse austretenden Hauptlichtstrom abgezweigt; hierzu überdeckt das Anbauteil zumindest teilweise die optische Linse. Im Überdeckungsbereich weist das Anbauteil an dessen Oberfläche einen satinierten Bereich auf. Das Anbauteil fungiert als seitlicher Lichtleitkörper. Durch die seitliche Anordnung des Anbauteils wird somit gezielt seitlich des Hauptlichtstromes ein Teillichtstrom ausgestrahlt. Je nach Form und Intensität des seitlich abgestrahlten Teillichtstroms kann dieser einer guten Seitenerkennbarkeit dienen. Darüber hinaus ermöglicht die Abstrahlung eines seitlichen Teillichtstroms mit einer vorgegebenen Strahlungsform ein individuelles Erscheinungsbild des Scheinwerfers. Auch können gestalterische Wünsche hinsichtlich des ausgestrahlten Neben- oder Teillichtstroms berücksichtigt werden. Das Anbauteil kann nachgerüstet werden. Auch ist ein sehr einfacher Scheinwerfer realisiert.
  • Vorzugsweise ist das Anbauteil lateral zur optischen Mittelachse am Gehäuse angeordnet. D. h. das Anbauteil ist seitlich von der optischen Mittelachse des Scheinwerfers abgewandt am Gehäuse angeordnet. Somit grenzt der abgestrahlte Teillichtstrom unmittelbar an den Hauptlichtstrom an.
  • Zweckmäßigerweise ist das Anbauteil vor der optischen Linse am Gehäuse angeordnet. Hierdurch ist der Teillichtstrom im Bereich des Streulichtraumes des Scheinwerfers vom Hauptlichtstrom abzweigbar. Für eine individuelle Seitenabstrahlung ist das Anbauteil flügelförmig ausgebildet und erstreckt sich quer zur optischen Mittelachse. Auch kann die Abstrahlfläche des Anbauteils gewölbt, vorzugsweise konvex gewölbt ausgebildet sein.
  • Für eine individuelle Verteilung und Ausstrahlung sowie Intensität des Teillichtstroms sind Flächen und/oder Kanten des Anbauteils entsprechend ausgeführt. So ist das Anbauteil an seiner Oberfläche strahlungsausgangsseitig beispielsweise satiniert. Auch strahlungseingangsseitig kann das Anbauteil satiniert sein. Die satinierte, insbesondere sandgestrahlte Oberfläche des Anbauteils ermöglicht eine vielfältige und ungerichtete Lichtbrechung und homogene Lichtverteilung innerhalb des Anbauteils sowie eine diffuse Lichtausstrahlung. Auch können weitere Oberflächen oder Kanten des Anbauteils verspiegelt, matt oder aufgerauht ausgebildet sein. Auf der zur Strahlungsausgangsseite abgewandten Seite ist das Anbauteil an seiner Oberfläche verspiegelt ausgebildet, so dass die in das Anbauteil eingeleiteten Lichtstrahlen an diesen Oberflächen mehrfach reflektiert und gestreut und somit im Anbauteil verteilt und der Strahlungsausgangsseite oder Abstrahlfläche des Anbauteils zugeführt werden.
  • Der Scheinwerfer ist als ein herkömmlicher Scheinwerfer beispielsweise mit einer Glühlampe, einer Halogenlampe, einer Leuchtdiode oder einer Gasentladungslampe als Lichtquelle ausgeführt. Die von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtstrahlen werden in einer Ausführungsform in einem die Lichtquelle umgebenden Streulichtraum verteilt und in den Haupt- und den Teillichtstrom aufgeteilt. In einer weiteren Ausführungsform kann zur Erzeugung eines Teil- oder Nebenlichtstroms eine weitere Lichtquelle vorgesehen sein, die beispielsweise im Strahlungsgang in Ausstrahlungsrichtung gesehen vor der Lichtquelle für den Hauptlichtstrom angeordnet ist.
  • Das Anbauteil kann besonders leicht an das Gehäuse montiert und somit auch nachgerüstet werden. Hierzu weist das Gehäuse eine parallel zur optischen Mittelachse, insbesondere schlitzförmige Öffnung zur Aufnahme des Anbauteils auf. Dabei kann das Anbauteil mit dem Gehäuse verklemmt, verklebt und/oder verschraubt werden.
  • Zur Erzielung eines wunschgemäßen optischen Effekts ist das Anbauteil vorzugsweise als ein Glaskörper ausgebildet. Alternativ kann das Anbauteil als ein Kunststoffkörper aus Acrylglas gebildet sein. Acrylglas (auch als Plexiglas bezeichnet) ist ein lichtbeständiger, glasartiger Kunststoff.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Scheinwerfer mit einem am Gehäuse angeordneten Anbauteil,
  • 2 schematisch einen Scheinwerfer in Draufsicht auf das Gehäuse und das Anbauteil,
  • 3 schematisch einen Längsschnitt durch den Scheinwerfer gemäß 2.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug. Der Scheinwerfer 1 umfasst ein Gehäuse 2, das strahlungsausgangsseitig mit einer optischen Linse 3 versehen ist. Durch die optische Linse 3 tritt ein Hauptlichtstrom L als Funktionslichtkegel zur Beleuchtung aus. Für eine lateral zur optischen Mittelachse A des Scheinwerfers 1 seitliche Ausstrahlung eines Teillichtstroms T ist am Gehäuse 2 ein Anbauteil 4 angeordnet. Das Gehäuse 2 ist dabei um die Haupt- oder optische Mittelachse A insbesondere symmetrisch, beispielsweise rotationssymmetrisch angeordnet. Mit anderen Worten: Der Teillichtstrom T wird seitlich zur Hauptausdehnungsrichtung des Hauptlichtstromes L aus dem Anbauteil 4 ausgestrahlt.
  • Das Anbauteil 4 ist am Gehäuse 2 oberhalb von Befestigungselementen 5 des Scheinwerfers 1 angeordnet.
  • Je nach Form und Aufbau des Anbauteils 4 weist der Teillichtstrom T eine entsprechende Ausdehnungsrichtung und Ausdehnungsform auf. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Anbauteil 4 in Art eines Flügels ausgebildet, der sich quer zur optischen Mittelachse A erstreckt. Durch die geringe Höhe h des Anbauteils 4 wird der Teillichtstrom T seitlich der optischen Mittelachse A linienförmig in Art eines Lichtbandes oder Kometenschweifs abgestrahlt. Zur Erzeugung eines Kometenschweifs ist die Abstrahlfläche oder Strahlungsausgangsseite 4.1 des Anbauteils 4 leicht gewölbt ausgeführt und weist eine abnehmende Breite b in Richtung der zum Gehäuse 2 abgewandten Seite 4.2 des Anbauteils 4 auf.
  • Mittels des Anbauteils 4 und des durch diesen austretenden Teillichtstroms T ergibt sich somit ein individuelles und wunschgemäßes Strahlungsbild des Scheinwerfers 1, wobei zusätzlich zum Funktionslichtkegel des Hauptlichtstromes L seitlich von diesem ein Kometenschweif durch den Teillichtstrom T erzeugt wird. Je nach Strahlungsintensität und Strahlungsform kann der Teillichtstrom T auch für eine Seitenerkennung genutzt werden.
  • 2 zeigt den Scheinwerfer 1 in Draufsicht auf das am Gehäuse 2 angeordnete Anbauteil 4.
  • 3 zeigt den Scheinwerfer 1 im Längsschnitt II-II gemäß 2. Das Gehäuse 2 ist innen teilweise verspiegelt ausgebildet, so dass es die Funktion eines Reflektors beinhaltet, welcher das aus einer Lichtquelle 6 ausgetretene Licht in einem Streulichtraum 7 zur optischen Linse 3 für eine Ausstrahlung als Hauptlichtstrom L leitet. Die Lichtquelle 6 kann beispielsweise als eine Glimm-Entladungslampe, eine Glühlampe, eine Halogenlampe oder eine Leuchtdiode ausgeführt sein.
  • Zur Erzeugung des aus dem Anbauteil 4 austretenden Teillichtstroms T ist im Gehäuse 2 im Bereich des Streulichtraums 7 eine beispielsweise schlitzförmige Öffnung 8 vorgesehen. Ein Teil des im Streulichtraum 7 gestreuten und reflektierten Lichts tritt durch die Öffnung 8 im Einkoppelbereich 9 des Anbauteils 4 in dieses ein. Sämtliche Lichtstrahlen, welche in die Öffnung 8 eintreten, werden vom Einkoppelbereich 9 in das Anbauteil 4 eingekoppelt. Im Einkoppelbereich 9 kann das Anbauteil 4 beispielsweise satiniert ausgebildet sein. Hierdurch wird eine vielfältige und ungerichtete Lichtbrechung und eine homogene Lichtverteilung innerhalb des Anbauteils 4 erreicht.
  • Das Anbauteil 4 dient somit als Lichtleitkörper für die eingekoppelten Lichtstrahlen, die ein Teil der von der Lichtquelle 6 abgestrahlten Lichtstrahlen sind und somit als Teillichtstrom T über die Abstrahlfläche 4.1 des Anbauteils 4 abgestrahlt werden.
  • Zur Verteilung der eingekoppelten Lichtstrahlen im Anbauteil 4, zur Veränderung der Austrittsintensität und/oder für gestalterische Lichteffekte sind Körperkanten und Seitenflächen des Anbauteils 4 entsprechend ausgebildet. So ist beispielsweise die dem Sockel oder Gehäuse 2 zugewandten Seite 4.3 verspiegelt, matt oder aufgerauht ausgebildet. Diese verspiegelte oder aufgerauhte Seite 4.3 dient als Reflektor, welcher das aus der Öffnung 8 eingekoppelte Licht zu der Strahlungsausgangsseite 4.1 leitet. Dort tritt das Licht als Teillichtstrom T aus. Für eine möglichst diffuse Ausstrahlung des Teillichtstroms T ist die Strahlungsausgangsseite 4.1 satiniert, beispielsweise sandgestrahlt ausgeführt.
  • Für einen unmittelbar an den Hauptlichtkegel oder den Hauptlichtstrom L angrenzenden linienförmigen Teillichtstrom T überdeckt das Anbauteil 4 im Einkoppelbereich 9 teilweise die optische Linse 3. In diesem Überdeckungsbereich 10 tritt ein weiterer Teil L1 des Hauptlichtstroms L aus der optischen Linse 3 aus und in das Anbauteil 4 ein und wird dort verteilt und von diesem als weiterer Teillichtstrom T1 über die Strahlungsausgangsseite 4.1 abgestrahlt. Im Überdeckungsbereich 10 ist das Anbauteil 4 an der der optischen Linse 3 zugewandten Seite 4.4 beispielsweise satiniert ausgeführt.
  • Je nach Art und Funktion des Scheinwerfers 1, z. B. Verwendung als Projektionsscheinwerfer, als Bremslicht, als Rücklicht oder Blinker, kann dieser eine oder mehrere Lichtquellen 6 umfassen. Beispielhaft ist die Erfindung anhand einer Lichtquelle 6 beschrieben. Dabei ist das Anbauteil 4 im Bereich des Streulichtraums 7 oberhalb der Lichtquelle 6 und vor der optischen Linse 3 seitlich am Gehäuse 2 angeordnet. Alternativ kann der Hauptlichtstrom L und der Teillichtstrom T über jeweils eine zugehörige Lichtquelle erzeugt werden. In diesem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle für den Teillichtstrom im Strahlungsgang vor der Lichtquelle für den Hauptlichtstrom angeordnet.
  • Das Anbauteil 4 ist vorzugsweise als Glaskörper oder als Kunststoffkörper, insbesondere aus Acrylglas gebildet. Das Anbauteil 4 ist am Gehäuse 2 in herkömmlicher Art und Weise fixiert und gehalten, beispielsweise form- und kraftschlüssig durch Verklemmen oder Verschrauben. Auch kann es stoffschlüssig am Gehäuse 2 gehalten sein, z. B. verklebt. Dazu ist ein Teil des Anbauteils 4 in die Öffnung 8 des Gehäuses 2 eingeführt.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit mindestens einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Lichtquelle (6) und einer optischen Linse (3), durch welche ein Hauptlichtstrom (L) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) seitlich ein Anbauteil (4) angeordnet ist, in welches ein vom Hauptlichtstrom (L) vor der Linse (3) abgezweigter Teillichtstrom (T) und ein weiterer nach der Linse (3) abgezweigter Teillichtstrom (T1) eintreten und aus dem Anbauteil (4) abstrahlen.
  2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) lateral zur optischen Mittelachse (A) am Gehäuse (2) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) vor der optischen Linse (3) am Gehäuse (2) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) flügelförmig ausgebildet ist und sich quer zur optischen Mittelachse (A) erstreckt.
  5. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) strahlungsausgangsseitig satiniert ist.
  6. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) strahlungseingangsseitig satiniert ist.
  7. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) auf zur Strahlungsausgangsseite (4.1) abgewandten Seite (4.2) verspiegelt oder mattiert ist.
  8. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) zumindest teilweise die optische Linse (3) überdeckt und der weitere Teillichtstrom (T1) von der optischen Linse (3) über das Anbauteil (4) austritt.
  9. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lichtquelle im Gehäuse (2) im Strahlungsgang vor der Lichtquelle (6), also im Hauptlichtstrom, zur Erzeugung des Teillichtstroms (T) für das Anbauteil (4) vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine parallel zur optischen Mittelachse (A) verlaufende, insbesondere schlitzförmige Öffnung (8) zur Aufnahme des Anbauteils (4) aufweist.
  11. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) mit dem Gehäuse (2) verklemmbar, verklebbar und/oder verschraubbar ist.
  12. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) als ein Glaskörper oder Kunststoffkörper ausgebildet ist.
DE102005050420A 2005-10-19 2005-10-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE102005050420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050420A DE102005050420B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050420A DE102005050420B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050420A1 DE102005050420A1 (de) 2007-04-26
DE102005050420B4 true DE102005050420B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=37905230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050420A Expired - Fee Related DE102005050420B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050420B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029858A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102010007809A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer integrierten Leuchte
JP5537991B2 (ja) * 2010-02-24 2014-07-02 スタンレー電気株式会社 導光レンズ及び車両用前照灯
JP6199104B2 (ja) 2013-07-19 2017-09-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3022011A1 (fr) * 2014-06-06 2015-12-11 Valeo Vision Dispositif lumineux pour la realisation d'une fonction de signalisation et/ou d'eclairage d'un vehicule automobile
FR3032663B1 (fr) * 2015-02-17 2018-11-09 Valeo Vision Belgique Systeme d’eclairage et/ou de signalisation pour vehicules automobiles
DE102015119445A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung einer Designeinrichtung für Fahrzeuge sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102021122347A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010830A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US6050705A (en) * 1997-02-06 2000-04-18 Robert Bosch Gmbh Vehicle headlight having predetermined light projecting characteristics
DE10306889A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010830A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US6050705A (en) * 1997-02-06 2000-04-18 Robert Bosch Gmbh Vehicle headlight having predetermined light projecting characteristics
DE10306889A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050420A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050420B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19652159B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10065020B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19814480B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102007036793A1 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005032650A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2884155B1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10109357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
AT517394A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE10149044B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10208140B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer Haupt- und einer Zusatzlichtquelle
DE19758551B4 (de) Fahrradrückleuchte mit mindestens zwei Leuchtdioden
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10105303A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10259236A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102008030746A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501