DE102008010272A1 - Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen - Google Patents

Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102008010272A1
DE102008010272A1 DE200810010272 DE102008010272A DE102008010272A1 DE 102008010272 A1 DE102008010272 A1 DE 102008010272A1 DE 200810010272 DE200810010272 DE 200810010272 DE 102008010272 A DE102008010272 A DE 102008010272A DE 102008010272 A1 DE102008010272 A1 DE 102008010272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
closure
lid
eccentric
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810010272
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010272B4 (de
Inventor
Thomas Ballhause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Thermo Electron LED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron LED GmbH filed Critical Thermo Electron LED GmbH
Priority to DE200810010272 priority Critical patent/DE102008010272B4/de
Priority to GB0902501A priority patent/GB2457575B/en
Priority to US12/388,958 priority patent/US8403380B2/en
Priority to CN2009100078700A priority patent/CN101513627B/zh
Priority to JP2009040006A priority patent/JP4939559B2/ja
Publication of DE102008010272A1 publication Critical patent/DE102008010272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010272B4 publication Critical patent/DE102008010272B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckelverschluss für Gehäuse von Laborgeräten und dgl., insbesondere für Zentrifugengehäuse, bei dem ein Deckelhaken von einem Verschlusshaken ergriffen und in eine verschließende Position gebracht wird, und wobei die schließende und öffnende Bewegung des Verschlusshakens im Wesentlichen durch einen Exzenter in Verbindung mit einer Kulissenführung und einer Führungsbahn bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckelverschluss für ein Laborgerät, insbesondere für ein Zentrifugengehäuse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Laborgerätgehäuse, insbesondere ein Zentrifugengehäuse, umfassend einen derartigen Deckelverschluss.
  • Laborgeräte, insbesondere für chemische, medizinische und biologische Anwendungen, weisen in der Regel ein Gehäuse auf mittels dessen die Geräte gekapselt sind. Dies dient vornehmlich dazu, das Gefahrenpotential, das solchen Geräten innewohnt, für die Bediener und die umliegenden Bauwerke gering zu halten. Die Gehäuse können z. B. explosionsfest ausgeführt sein. Bei mittel- und schnell drehenden Zentrifugen geht ein großes Gefährdungspotential von den Rotoren aus, deren kinetische Energie im Falle eines Rotorbruchs schlagartig frei wird. Seit Jahren sind daher die Gehäuse für Laborgeräte und dgl. Gegenstand intensiver Entwicklungsarbeit.
  • Ein Gehäuse der betreffenden Art weist ein Gehäuseunterteil sowie wenigstens einen Gehäusedeckel auf, der in der Regel einteilig ausgeführt ist. Ein solches Gehäuse ist bspw. aus der DE 100 17 314 A1 bekannt.
  • Dem Deckelverschluss kommt eine wesentliche Bedeutung zu. Zum einen muss der Gehäusedeckel mit hohen Kräften zugehalten werden können, zum anderen soll das Öffnen und Schließen des Deckels mit wenig Aufwand und in möglichst kurzer Zeit erfolgen können. Zudem sind die Komponenten des Deckelverschlusses derart anzuordnen, dass diese im Falle eines Unfalls nicht wesentlich beschädigt werden. Bei einer Fehlfunktion soll das betreffende Laborgerät nach Abschaltung noch geöffnet werden können. Eine weitere Anforderung ist, dass der Verschlussmechanismus nicht über Gebühr Bauraum einnehmen darf und zudem möglichst verschleißfrei, wartungsarm und damit zuverlässig sein soll.
  • Deckelverschlüsse gemäß dem Stand der Technik sind bspw. auch aus den Patentschriften EP 0 819 471 A1 , DE 40 25 134 C1 und EP 1 136 745 A2 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in diesem Spannungsfeld der Anforderungen, einen einfach zu bedienenden und wartungsarmen Deckelverschluss für einen Gehäusedeckel eines Laborgerätes oder dgl. bereit zu stellen, mit dem sich andererseits bei verhältnismäßig geringem Bauraum hohe Zuhaltekräfte realisieren lassen. Fernerhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Gehäuse für ein Laborgerät bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet. Die Aufgabe wird zudem gelöst, durch ein Gehäuse gemäß dem nebengeordneten Anspruch.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Deckelverschluss einen Verschlusshaken aufweist, der auf einem Exzenter schwenkbar bzw. drehbar gelagert ist, so dass er (der Schwenkhaken) lediglich durch Rotation des Exzenters translatorisch in die Schließposition bewegbar ist, nachdem dieser in ein zum Gehäusedeckel gehörendes Verschlusselement eingegriffen hat, was vorzugsweise durch Rotation um einen bestimmten Winkelbetrag um die Schwenkachse erfolgt.
  • Das Verschließen mittels des Deckelverschlusses erfolgt in zwei Phasen. In der ersten Phase greift der Verschlusshaken in wenigstens ein korrespondierendes Verschlusselement am Gehäusedeckels ein, wie bspw. einem Deckelhaken, in einer zweiten Phase wird der Verschlusshaken translatorisch in Schließrichtung bewegt, wobei der Gehäusedeckel mit hoher Kraft zugezogen wird, bis schließlich eine finale Schließposition erreicht wird. Die beiden Phasen können sich auch zeitlich überschneiden. Erfindungswesentlich ist, dass die translatorisch Bewegung des Verschlusshakens nunmehr über einen Exzenter erfolgt, auf dem der Verschlusshaken gleichzeitig schwenkbar gelagert ist.
  • Unter Exzenter wird im Sinne dieser Erfindung eine Kurvenscheibe bzw. Steuerscheibe verstanden, deren Flächenschwerpunkt bzw. Mittelpunkt nicht mit der Dreh- bzw. Rotationsachse zusammenfällt. Der Mittelpunkt liegt demnach außerhalb der Achse der antreibenden Welle. Damit können rotatorische in translatorische Bewegungen umgewandelt werden (und umgekehrt). Die Exzentrizität ist dabei ein Maß, für den Abstand von Mittelpunkt und Drehachse. Für die erzeugten und übertragenen Kräfte und Momente gelten die mechanischen Hebelgesetze.
  • Vorteilhafterweise ergibt sich hierdurch ein äußerst kompakter Aufbau für den erfindungsgemäßen Deckelverschluss, so dass dieser problemlos an einem Gehäuseunterteil, bevorzugt in die Gehäusewandung integriert, angeordnet werden kann. Gleichzeitig lassen sich hohe Schließkräfte erzeugen, die den Gehäusedeckel sicher verschließen. Darüber hinaus lässt sich der erfindungsgemäße Deckelverschluss weitgehend automatisiert betreiben, was zusätzlich die Sicherheit erhöht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Deckelverschluss ist vorgesehen, dass der Exzenter einen kreisförmigen Umriss aufweist, wodurch sich eine besonders gute Schwenkverbindung zum Verschlusshaken ergibt. Zudem ist vorgesehen, dass der Exzenter exzentrisch bzw. asymmetrisch auf einer Exzenter-Antriebswelle angeordnet ist, welche den Exzenter rotatorisch antreibt. Durch den Versatz von Exzentermittelpunkt und Antriebswellen-Anlenkpunkt wird eine Exzentrität gebildet, welche maßgeblich die translatorische Bewegung des Verschlusshakens bewerkstelligt.
  • Bevorzugt ist zudem vorgehen, dass der Verschlusshaken mittels eines Bolzens bzw. Führungsbolzens in einer Kulisse geführt ist, wodurch die Bewegungsbahn für den Verschlusshaken vorgegeben ist und dieser vorteilhafterweise in seinen Freiheitsgraden eingeschränkt ist. Zudem wird die Sicherheit erhöht, da die Kulisse den Verschlusshaken zusätzlich zurückhält, falls ein Störfall am Laborgerät eintritt. Bevorzugt ist die Kulisse auf einer zentralen Halte- und Führungsplatte angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verschlusshaken einen Führungsabschnitt (bzw. Führungsbahn oder Kontur) aufweist, der optional mit einem Führungsbolzen auf einer zentralen Halte- und Führungsplatte zusammenwirkt, um den Verschlusshaken in eine öffnende Position, d. h. den Gehäusedeckel freigebenden Position zu bewegen.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Verschlusshaken federunterstützt, d. h. mittels einer Feder, in die eingreifende Schwenkposition hinein, in welcher dieser in das korrespondierende Verschlusselement am Gehäusedeckel eingreift, vorgespannt ist.
  • Gemäß einer weiterhin bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Verschlusshaken mit einer Gleitführung oder Schräge ausgestattet ist, auf der das korrespondierende Verschlusselement des Gehäusedeckels, bspw. ein korrespondierender Deckelhaken, beim Schließen des Gehäusedeckels abgleiten kann und bevorzugt den Verschlusshaken verschwenkt, wodurch sich bevorzugt ein einfaches Schließen des Gehäusedeckels ergibt.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass ein motorischer Antrieb umfasst ist, der den Exzenter mittels einer Exzenter-Antriebswelle antreibt, wodurch zum einen definierte Schließkräfte erzeugt werden können und zum anderen das Verschließen bzw. Öffnen weitgehend automatisiert erfolgen kann. Für eine solche Automatisierung ist es ebenfalls von Vorteil, wenn am Exzenter wenigstens ein Nocken angeordnet ist, der wenigstens einen Mikroschalter betätigt, um eine Drehwinkelsteuerung zu ermöglichen. Hierdurch ist es auch möglich, eine Position des Verschlusshakens zu erfassen.
  • Um bspw. nach Eintritt eines Störfalles oder bei Stromausfall den Deckelverschluss auch manuell lösen zu können, ist gemäß einer ebenfalls bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass wenigstens der Verschlusshaken, sowie dessen Exzenter zusammen mit dem Antrieb auf einer Wippe angeordnet sind, die um einen Drehpunkt herum an der Halte- und Führungsplatte befestigt ist. Zum Freigeben und/oder Sperren der Wippe relativ zur Halte- und Führungsplatte kann eine Klinke vorgesehen sein. Vorteilhafterweise wird die Wippe mittels dieser Klinke drehfederunterstützt in Position gehalten bzw. freigegeben. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Klinke und der Verschlusshaken über ein Koppelelement verbunden sind. Es handelt sich demnach um eine so bezeichenbare Notentriegelungsklinke mit Koppelteil.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Deckelverschlusses in schematischer Ansicht;
  • 2 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispieles nach Bild 1 in schematischer Ansicht; und
  • 3 eine Rückansicht des Ausführungsbeispieles nach den Bildern 1 und 2 in schematischer Ansicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Deckelverschlusses in einer schematischen Seitenansicht. Oben in der Darstellung ist ein Deckelhaken 1 gezeigt, der an einem nicht dargestellten Gehäusedeckel angeordnet ist. Alternativ zum Deckelhaken 1 kann auch eine Nut oder dgl. am Gehäusedeckel vorgesehen sein. Der Deckelverschluss umfasst eine Halte- und Führungsplatte (bzw. ein Verschlussgehäuseblech) 2, auf welcher mehrere Komponenten angeordnet sind, insbesondere eine Wippe 18 und ein Verschlusshaken 12. Rückseitig der Halte- und Führungsplatte 2 (gemäß Darstellung rechts davon) befindet sich ein Antrieb 4 wie bspw. ein Elektro- oder Hydraulikmotor, der über ein Umsetz- und Umlenkgetriebe eine Exzenter-Antriebswelle 3 antreibt.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1 in eine Vorderansicht, ebenfalls in schematischer Darstellung. Der Verschlusshaken 12 ist auf einer Wippe 18 schwenkbar angeordnet, die ihrerseits um einen Drehpunkt 20 schwenkbar bzw. verkippbar an der Halte- und Führungsplatte 2 befestigt ist. Der Verschlusshaken 12 weist oben einen Klinkenabschnitt auf und ist unten um einen Exzenter bzw. Exzenterzapfen 13 herum drehbar gelagert, bspw. mittels einer nicht näher dargestellten Buchse. Der kreisförmige Exzenter 13 ist auf der Antriebswelle 3 angeordnet (und wird von dieser angetrieben), wobei der Mittelpunkt des Exzenters 13 nicht mit der Achse der Exzenter-Antriebswelle 3 zusammenfällt, was die Exzentrität begründet. Indern der Verschlusshaken 12 auf dem Exzenter 13 bzw. um diesen herum drehbar angeordnet ist, kann eine Drehbewegung des Exzenters in eine hin- und hergehende und/oder auf- und abgehende Bewegung des Verschlusshakens 12 umgesetzt werden, was sich aus den Gesetzten der Mechanik ergibt. Weitere Komponenten des Deckelverschlusses sollen nachfolgend im Zusammenhang mit der Funktion erläutert werden.
  • Beim Schließen des in der Regel federunterstützten Gehäusedeckels (bspw. beim Überführen des Gehäusedeckels von einer im wesentlichen vertikalen Position in eine im wesentlichen horizontale Position um eine entsprechende Schwenkachse herum) taucht der am Gehäusedeckel angeordnete Deckelhaken 1 in den Deckelverschluss ein, wozu die Halte- und Führungsplatte 2 an der betreffenden Stelle eine Ausnehmung 22 aufweist, was sich sehr gut aus den 2 und 3 ergibt. Hierbei drückt der Deckelhaken 1 den Verschlusshaken 12 entgegen einer Federkraft zur Seite, gemäß Darstellung der 2 nach rechts. Hierzu ist der Verschlusshaken 12 an seinem dem Deckelhaken 1 zugewandten Ende mit einer bogenförmigen Gleitführung bzw. Schräge ausgestattet. Gleichzeitig ist der Verschlusshaken 12 mittels eines Führungsbolzens 5 in einer Kulisse 7 auf der Führungs- und Halteplatte 2 geführt (vgl. insbesondere 3), womit zugleich auch sein Bewegungsumfang begrenzt wird, d. h. die Kulisse 7 bildet Endanschläge für die Verschlusshakenbewegung in beide Richtungen aus. Taucht der Deckelhaken 1 schließlich tief genug in den Deckelverschluss ein, schnappt der Verschlusshaken 12 infolge seiner Federvorspannung zurück, wobei der Klinkenabschnitt des Verschlusshakens 12 in einen Ösenabschnitt des Deckelhakens 1 eingreift bzw. diesen hintergreift. Während dieses Zurückschnappens wird vom Verschlusshaken 12 ein Mikroschalter 6 betätigt, der in der Folge ein Einschaltsignal ausgibt, was den Antrieb 4 (typischerweise ein Gleichstromantrieb mit angeflanschtem Getriebe) in Gang setzt, der die Exzenter-Antriebswelle 3 und den darauf angeordneten Exzenter 13 antreibt. Infolge der Exzenterwirkung wird hierbei der Verschlusshaken 12 nach unten, d. h. in Schließrichtung bewegt, wobei der Deckelhaken 1 mitgenommen wird, und wodurch der Gehäusedeckel fest und sicher verschlossen wird. Eine am Exzenter 13 angebrachte Nocke 14 betätigt einen Mikroschalter 17, der ein Ausschaltsignal ausgibt, was den Antrieb 4 stoppt, sobald die Schließposition für den Gehäusedeckel erreicht wird, was über einen zugehörigen Drehwinkel des Exzenters 13 festgelegt ist. Die Schließposition ist in etwa erreicht, wenn die maximale Exzentrität des Exzenters 13 nach unten weist (bezogen auf die Darstellung in 2), wobei sich dann die momentanen Drehpunkte (Drehachse der Exzenter-Antriebswelle 3 und Mittelpunkt des Exzenters 13) untereinander befinden.
  • Zum Öffnen des Gehäusedeckels kann der erfindungsgemäße Deckelverschluss vom Bediener über einen nicht gezeigten Schalter geöffnet werden. Nach Betätigen des Schalters dreht der Exzenter 13 über die Exzenter-Antriebswelle 3 vom Antrieb 4 angetrieben in gleicher Richtung wie beim Verschließen weiter, wobei sich der Verschlusshaken 12 zunächst nach oben bewegt. Gleichzeitig wird der Verschlusshaken 12 mittels des Führungsbolzens 19 auf der Führungsplatte 2 geführt und dabei entgegen der Federvorspannung wieder zur Seite (gemäß Darstellung in 2 nach rechts) gedrückt. Die Seitwärtsbewegung erfolgt auf dem korrespondierenden Führungsabschnitt (bzw. Führungsbahn oder Kontur) 11 am Verschlusshaken 12, wobei dieser Führungsabschnitt zwischen dem Verschlusshakenabschnitt im oberen Bereich und dem Lagerabschnitt im unteren Bereich ausgebildet ist. Schließlich werden der Verschlusshaken 12, genau genommen dessen Klinkenabschnitt, und der Deckelhaken 1 außer Eingriff gebracht und der zu öffnende Gehäusedeckel wird freigegeben. Der Exzenter 13 wird nun noch solange weiterbewegt, bis der Verschlusshaken 12 in eine sog. Schnapp-Stellung gelangt. Die Positionierung erfolgt wiederum drehwinkelgesteuert durch den Nocken 14 auf dem Exzenter, der einen Mikroschalter 16 auslöst, wenn die betreffende Position erreicht ist, um damit den Antrieb 4 zu stoppen. Der Verschlusshaken 12 steht nun in dieser Schnapp-Stellung. Beide Mikroschalter 16 und 17 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Wippe 18 angeordnet.
  • Abseits des weitgehend automatisierten Öffnungsvorganges kann der Deckelverschluss auch manuell entriegelt werden. Hierzu sind die Antriebsteile, einschl. des Antriebs 4, der Exzenter-Antriebswelle 3 und dem Exzenter 13, zusammen mit dem Verschlusshaken 12 auf einer Wippe 18 angeordnet, die um einen Drehpunkt 20 herum schwenk- bzw. kippbar an der Halte- und Führungsplatte 2 befestigt ist. Die Wippe 18 kann entgegen einer Feder 21 über eine Klinke 8 entriegelt werden. Eine Feder 21 dreht nun die Wippe 18 zusammen mit dem Antrieb 4, dem Exzenter 13 und dem Verschlusshaken 12 entgegen dem Uhrzeigersinn (bezogen auf die Darstellung der 2) um den Drehpunkt 20 herum, so dass der rechte Wippenabschnitt nach oben (in Richtung des Gehäusedeckels) gedrückt wird. Die Führung der Zurückbewegung für den Verschlusshaken 12 erfolgt hierbei wiederum durch den Führungsbolzen 5 innerhalb der Kulisse 7, sowie auch über ein spezielles Koppelelement 10, welches den Verschlusshaken 12 mit der Klinke 8 verbindet und über das vornehmlich Zugkräfte übertragen werden können, derart, dass bei einem Zurückbewegen der Klinke 8 in die entriegelnde Position gleichzeitig auch der Verschlusshaken 12 mit zurückbewegt wird. Schließlich werden auch auf diesem Wege der Verschlusshaken 12 und der Deckelhaken 1 außer Eingriff gebracht und der zu öffnende Gehäusedeckel kann geöffnet werden.
  • Ein Zurücksetzen des Deckelverschlusses aus diesem Zustand erfolgt durch eine Drehung des Exzenters 13 (mittels des Antriebs 4), das Abstützen des Verschlusshakens 12 in der Kulisse 7 (mittels des Führungsbolzen 5) und der Klinke 8. Ein Wippenzapfen der Wippe 18 rastet hierbei wieder in eine korrespondierende Ausnehmung 22 an der Klinke 8 ein.
  • Ergänzend zu den obigen Ausführungen kann sowohl die Position des Deckelhakens 1 als auch die Position bzw. Stellung der Klinke 8 über Sensoren bzw. Mikroschalter detektiert bzw. erfasst werden. Für den Deckelhaken 1 ist der Mikroschalter 6 derart hergerichtet und positioniert, dass er durch das Eintauchen des Deckelhakens 1 in den Deckelverschluss ausgelöst bzw. betätigt wird. Für die Klinke 8 ist ein Mikroschalter 9 vorgesehen.
  • Aus obigen Ausführungen ergibt sich, dass in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Antrieb 4 den Exzenter 13 immer in dieselbe Drehrichtung antreibt. Es ist jedoch auch denkbar, den Deckelverschluss durch unterschiedliche Drehrichtungen des Exzenters 13 zu betätigen.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Gehäusedeckel, der beim Schließen von einer im Wesentlichen vertikalen Position in eine im Wesentlichen horizontale Position überführt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Gehäusedeckel zum Gehäuseunterteil anders anzuordnen, sodass sämtliche obige Richtungsangaben (oben, unten, seitlich, rechts, etc.) nur für das beschriebene Ausführungsbeispiel gelten, im Allgemeinen jedoch relativ sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10017314 A1 [0003]
    • - EP 0819471 A1 [0005]
    • - DE 4025134 C1 [0005]
    • - EP 1136745 A2 [0005]

Claims (11)

  1. Deckelverschluss für Gehäuse von Laborgeräten und dgl., insbesondere für Zentrifugengehäuse, umfassend einen Verschlusshaken (12) der zum Eingriff in ein korrespondierendes Verschlusselement (1) am Gehäusedeckel vorgesehen ist, wobei dieser Verschlusshaken (12) schwenkbar gelagert ist und nach Eingriff in den Deckelhaken (1) translatorisch in eine Schließposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshaken (12) auf einem Exzenter (13) schwenkbar gelagert ist, so dass er lediglich durch Rotation des Exzenters (13) translatorisch in die Schließposition bewegbar ist.
  2. Deckelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshaken (12) mittels eines Bolzens (5) in einer Kulisse (7) geführt ist, wobei diese Kulisse (7) vorzugsweise auf einer Halte- und Führungsplatte (2) angeordnet ist.
  3. Deckelverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshaken (12) einen Führungsabschnitt (11) aufweist, der optional mit einem Führungsbolzen (19) zusammenwirkt, um den Verschlusshaken (12) in eine öffnende Position zu bewegen.
  4. Deckelverschluss nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshaken (12) mittels einer Feder (21) in seine eingreifende Schwenkposition hinein vorgespannt ist.
  5. Deckelverschluss nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshaken (12) mit einer Gleitführung oder Schräge ausgestattet ist, auf der der korrespondierende Deckelhaken (1) beim Schließen des Gehäusedeckels abgleiten kann und in eine Vorrastposition einschnappt.
  6. Deckelverschluss nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer Antrieb (4) umfasst ist, der den Exzenter (13) mittels einer Exzenter-Antriebswelle (3) antreibt.
  7. Deckelverschluss nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Exzenter (13) wenigstens ein Nocken (14) angeordnet ist, der wenigstens einen Mikroschalter (16, 17) betätigt, um eine Drehwinkelsteuerung zu ermöglichen.
  8. Deckelverschluss nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusshaken (12), der Antrieb (4) und der Exzenter (13) auf einer Wippe (18) angeordnet sind, die um einen Drehpunkt (20) herum an der Halte- und Führungsplatte (2) befestigt ist.
  9. Deckelverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klinke (8) umfasst ist, zum Freigeben und Sperren der Wippe (18).
  10. Deckelverschluss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (18) und der Verschlusshaken (12) über ein Koppelelement (20) verbunden sind.
  11. Laborgerätgehäuse, insbesondere Zentrifugengehäuse, mit einem Gehäusedeckel und einem Gehäuseunterteil, umfassend wenigstens einen Deckelverschluss gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, der insbesondere am Gehäuseunterteil angeordnet ist.
DE200810010272 2008-02-21 2008-02-21 Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen Active DE102008010272B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010272 DE102008010272B4 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen
GB0902501A GB2457575B (en) 2008-02-21 2009-02-16 Top cover lock for container covers of laboratory devices
US12/388,958 US8403380B2 (en) 2008-02-21 2009-02-19 Cover closure for housing cover of laboratory devices and the like
CN2009100078700A CN101513627B (zh) 2008-02-21 2009-02-20 用于实验室设备等的箱盖的盖闭体
JP2009040006A JP4939559B2 (ja) 2008-02-21 2009-02-23 実験室装置等のハウジングカバー用カバー開閉装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010272 DE102008010272B4 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010272A1 true DE102008010272A1 (de) 2009-09-03
DE102008010272B4 DE102008010272B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=40548218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010272 Active DE102008010272B4 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8403380B2 (de)
JP (1) JP4939559B2 (de)
CN (1) CN101513627B (de)
DE (1) DE102008010272B4 (de)
GB (1) GB2457575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012699A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Daimler Ag Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087578A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Meritor Technology, Inc. Latch assembly
JP4780044B2 (ja) * 2007-06-11 2011-09-28 日立工機株式会社 遠心分離機
US8869576B2 (en) * 2008-02-12 2014-10-28 Kevin Daniel O'Leary Rotary electronic utility box locking system
US10563681B2 (en) * 2011-12-21 2020-02-18 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for clamping
FR3005274B1 (fr) * 2013-05-02 2015-05-01 Afi Centrifuge Centrifugeuse de laboratoire munie de moyens pour le verrouillage d'un couvercle dans sa position fermee
CZ305269B6 (cs) 2014-02-26 2015-07-08 Bmt Medical Technology S.R.O. Závěr pro zajištění dveří
ES2750099T3 (es) * 2015-03-02 2020-03-24 Cebi Italy Spa Dispositivo de cierre con leva basculante para una tapa
CN106345769B (zh) * 2016-09-22 2018-05-08 四川杜伯特科技有限公司 一种舱门自动吸合装置
CN110121389B (zh) * 2016-12-28 2021-07-20 埃佩多夫海马克科技株式会社 离心机
CN115263091B (zh) * 2022-09-26 2022-12-16 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种门锁装置及离心机
CN115263092B (zh) * 2022-09-27 2022-12-13 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种门锁装置及离心机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796932A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Hoover Universal, Inc. Remote release and pull-down unit
DE4025134C1 (de) 1990-08-08 1991-11-14 Eppendorf - Netheler - Hinz Gmbh, 2000 Hamburg, De
EP0819471A1 (de) 1996-07-20 1998-01-21 Heraeus Instruments GmbH Schloss
EP1136745A2 (de) 2000-03-22 2001-09-26 Eppendorf Ag Verriegelung eines Verschlusses mit einem Gehäuse
DE10017314A1 (de) 2000-04-10 2001-10-11 Kendro Lab Prod Gmbh Verriegelung für Gehäusedeckel von Laborgeräten
US6315336B1 (en) * 2000-05-30 2001-11-13 Summit Manufacturing, Inc. Motorized self-cleaning oven latch

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841430A (en) * 1955-07-21 1958-07-01 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
FR2342831A1 (fr) * 1976-03-03 1977-09-30 Ind Tech Ameublemen Dispositif de verrouillage d'un moule
US4159136A (en) * 1978-01-10 1979-06-26 Time Commercial Financing Corporation Hydraulically-actuated mechanical latch for tilt-cab trucks
EP0035979B1 (de) * 1980-03-11 1984-07-11 Soc. F.A.M.A. di Sandra Borgato & CO.S.n.c. Von Hand und elektrisch betriebener selbsttätiger Hakenverschluss
DE3116691A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
US4374320A (en) * 1981-05-18 1983-02-15 White Consolidated Industries, Inc. Motorized oven door latch and control circuit for same
US4406486A (en) * 1981-05-26 1983-09-27 White David R Lock mechanism
US5391360A (en) * 1986-02-06 1995-02-21 Steris Corporation Overcenter, cam driven locking mechanism
JPS63165323A (ja) * 1986-07-03 1988-07-08 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 抗腫瘍剤
US4703961A (en) * 1986-09-12 1987-11-03 The Eastern Company Rotary latch with internal bumper block
JPH0625507B2 (ja) * 1986-12-09 1994-04-06 株式会社三ツ葉電機製作所 車両における自動ドアロツク制御装置
CA1282681C (en) * 1987-03-13 1991-04-09 Gulam Premji Seat release mechanism
DE3725075C1 (de) * 1987-07-29 1988-08-18 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
US4851742A (en) * 1989-01-26 1989-07-25 General Motors Corporation Compartment panel control apparatus for a motor vehicle
JP2551893B2 (ja) * 1991-12-24 1996-11-06 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの防盗装置
US5290076A (en) * 1992-03-23 1994-03-01 Abb Vetco Gray Inc. Quick activating pressure vessel closure
DE4311786C2 (de) * 1993-04-09 1995-04-27 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist
US5639130A (en) * 1995-05-31 1997-06-17 General Motors Corporation Rotary door cinching mechanism with manual override
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
DE19955883A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
CN2431048Y (zh) * 2000-05-25 2001-05-23 上海市离心机械研究所 用于离心机的顶盖锁紧装置
DE10206813A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
JP4199960B2 (ja) * 2002-06-07 2008-12-24 幹雄 屋敷 物品提供方法及び物品収容容器
JP4949881B2 (ja) * 2007-02-09 2012-06-13 株式会社久保田製作所 遠心分離機の蓋ロック装置
JP4771295B2 (ja) * 2007-06-11 2011-09-14 日立工機株式会社 遠心分離機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796932A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Hoover Universal, Inc. Remote release and pull-down unit
DE4025134C1 (de) 1990-08-08 1991-11-14 Eppendorf - Netheler - Hinz Gmbh, 2000 Hamburg, De
EP0819471A1 (de) 1996-07-20 1998-01-21 Heraeus Instruments GmbH Schloss
EP1136745A2 (de) 2000-03-22 2001-09-26 Eppendorf Ag Verriegelung eines Verschlusses mit einem Gehäuse
DE10017314A1 (de) 2000-04-10 2001-10-11 Kendro Lab Prod Gmbh Verriegelung für Gehäusedeckel von Laborgeräten
US6315336B1 (en) * 2000-05-30 2001-11-13 Summit Manufacturing, Inc. Motorized self-cleaning oven latch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012699A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Daimler Ag Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinheit
DE102011012699B4 (de) * 2011-03-01 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101513627B (zh) 2012-07-04
GB2457575A (en) 2009-08-26
JP4939559B2 (ja) 2012-05-30
US20090212580A1 (en) 2009-08-27
GB0902501D0 (en) 2009-04-01
DE102008010272B4 (de) 2013-08-22
CN101513627A (zh) 2009-08-26
GB2457575B (en) 2010-10-20
US8403380B2 (en) 2013-03-26
JP2009195904A (ja) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010272B4 (de) Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen
DE4207341C1 (de)
EP1991436B1 (de) Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug
DE102011001825A9 (de) Vorrichtung mit einer Kameraeinheit
EP3341543A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP3803005A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2015014343A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
DE4013493C2 (de) Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE202012001077U1 (de) Deckelschloss
EP0858541A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2314344A1 (de) Elektrisch betätigbare Scherenklemme
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
EP3452677B1 (de) Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
DE3915737A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE29812602U1 (de) Verschließvorrichtung für ein Schließbauteil eines Fahrzeugs
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE4013994C2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung einer sich um eine Achse drehenden Verschlusseinrichtung
DE202021002578U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahzeugen
DE202015100607U1 (de) Handschuhkasten für Fahrzeuge
DE102007044185A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102004042006B4 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R082 Change of representative