DE102008009867B4 - Beleuchtetes Verkleidungsteil - Google Patents

Beleuchtetes Verkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008009867B4
DE102008009867B4 DE102008009867.1A DE102008009867A DE102008009867B4 DE 102008009867 B4 DE102008009867 B4 DE 102008009867B4 DE 102008009867 A DE102008009867 A DE 102008009867A DE 102008009867 B4 DE102008009867 B4 DE 102008009867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transparent
light sources
cover element
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008009867.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009867A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Reuschel Jens Dietmar
Wolfgang Mahler
Mirko Konta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008009867.1A priority Critical patent/DE102008009867B4/de
Publication of DE102008009867A1 publication Critical patent/DE102008009867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009867B4 publication Critical patent/DE102008009867B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • B60K35/10
    • B60K2360/139

Abstract

Beleuchtetes Verkleidungsteil (2) für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Lichtquellen (7), die verdeckt unterhalb eines lichtundurchlässigen Abdeckelements (3) angeordnet sind, das Teil eines Bedienelements (4) ist, und mit einem sich an das lichtundurchlässige Abdeckelement (3) anschließenden transparenten Abdeckelement (5), unterhalb dessen ein transparentes Lichteinkoppelelement (6) angeordnet ist, mit dem die Lichtquellen (7) in Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (7) durch eine eine Lagerung des Bedienelements (4) bildende Welle (8) verlaufen und durch eine Öffnung in der Welle (8) mit dem transparenten Lichteinkoppelelement (6) in Kontakt stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beleuchtetes Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Ein gattungsgemäßes Verkleidungsteil ist aus der DE 197 42 309 A1 bekannt. Hierbei ist eine Bedienvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem hinterleuchteten Symbol versehen.
  • Die DE 103 41 253 A1 beschreibt ein Ausstattungsteil für den Innenraum eines Fahrzeugs, bei dem verschiedene Oberflächen hinterleuchtet sein können.
  • Aus der US 2006/0 126 320 A1 ist ein Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug bekannt, das mittels mehrerer Lichtquellen, die ihr Licht in einen Formkörper einstrahlen, hinterleuchtet wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung, bei der lichtdurchlässige Schichten von lichtundurchlässigen Schichten abgedeckt sind, ist in der US 5 432 684 A beschrieben.
  • Ein weiteres Verkleidungsteil ist in der DE 103 44 824 B4 beschrieben. Dabei sind mehrere Lichtquellen vorgesehen, die Licht in durch Flügel gebildete Hohlräume und dadurch in den Innenraum des Kraftfahrzeugs abstrahlen.
  • Nachteilig an diesem bekannten Verkleidungselement ist jedoch die hohe Verschmutzungsanfälligkeit und die wenig ausgeglichene Lichteinstrahlung in den Innenraum des Kraftfahrzeugs.
  • Ein weiteres solches Verkleidungsteil ist aus der DE 101 59 954 A1 bekannt. Dabei ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem linienförmigen Lichtleit- und -abstrahlelement vorgesehen, welches Licht quer zu seiner Längserstreckung in den Innenraum des Kraftfahrzeugs abstrahlt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein beleuchtetes Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, bei welchem eine gute Ausleuchtung desselben gegeben ist und mit welchem für den Passagier des Kraftfahrzeugs noch interessantere Lichteffekte erzielt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination eines lichtundurchlässigen Abdeckelements mit einem sich an dasselbe anschließenden, transparenten Abdeckelement ist einerseits sichergestellt, dass die wenigstens eine Lichtquelle nicht unmittelbar im Blickfeld von Passagieren des Kraftfahrzeugs liegt, und es wird andererseits eine gleichmäßige, homogene Ausleuchtung des Bereichs hinter dem transparenten Abdeckelement gewährleistet. Dadurch können sehr interessante Lichteffekte erzielt werden, die für die verschiedensten Anwendungen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs geeignet sind.
  • Das transparente Lichteinkoppelelement stellt dabei sicher, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle ausgestrahlte Licht gleichmäßig verteilt wird, um die homogene Wirkung des vorzugsweise flächig eingestrahlten Lichts zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist der durch das transparente Lichteinkoppelelement erzeugte Abstand der Lichtquelle von dem transparenten Abdeckelement vorteilhaft, da hierdurch eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung erreicht wird, ohne dass die einzelnen Lichtquellen zu erkennen sind.
  • Um Brechungen des eingekoppelten Lichts zu vermeiden, kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Lichteinkoppelelement mit dem transparenten Abdeckelement in Kontakt steht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein beleuchtetes Verkleidungsteil an einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs; und
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II aus 1.
  • 1 zeigt eine Mittelkonsole 1 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. In die Mittelkonsole 1 ist ein Verkleidungsteil 2 integriert, welches einerseits dazu dient, die sich hinter demselben befindlichen Gegenstände, wie Kabelstränge oder dergleichen, abzudecken, und andererseits, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, beleuchtet ist, um eine zusätzliche Beleuchtung für den Innenraum des Kraftfahrzeugs zu schaffen und bestimmte Lichteffekte zu realisieren.
  • Das Verkleidungsteil 2 weist ein lichtundurchlässiges Abdeckelement 3 auf, welches im vorliegenden Fall Teil eines Bedienelements 4 für das Kraftfahrzeug ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Bedienelement 4 um einen Drehschalter, es könnten jedoch auch andere Bedienelemente, wie zum Beispiel ein Motorstartknopf oder ähnliches auf die nachfolgend näher beschriebene Art und Weise ausgebildet sein. An das lichtundurchlässige Abdeckelement 3 schließt sich ein transparentes Abdeckelement 5 an, welches ebenfalls einen Teil des Verkleidungsteils 2 bildet. Das transparente Abdeckelement 5 ist dabei flächenmäßig begrenzt und kreisförmig ausgestaltet. Alternativ könnte sich das transparente Abdeckelement 5 auch über eine größere Fläche erstrecken und andere geometrische Formen aufweisen.
  • Aus dem Schnitt gemäß 2 geht hervor, dass unterhalb des transparenten Abdeckelements 5 ein transparentes Lichteinkoppelelement 6 angeordnet ist, mit dem wenigstens eine Lichtquelle 7 in Kontakt steht. Die Lichtquellen 7 sind vorzugsweise als LEDs ausgebildet, die Licht in den verschiedensten Farben ausstrahlen können, und im vorliegenden Fall kreisförmig unterhalb des lichtundurchlässigen Abdeckelements 3 angeordnet, sodass sie nicht unmittelbar sichtbar sind. Alternativ können die Lichtquellen 7 auch reihenförmig bzw. in Form einer Kette unterhalb des lichtundurchlässigen Abdeckelements 3 angeordnet sein. Auch jede andere, vorzugsweise an die Form des lichtundurchlässigen Abdeckelements 3 angepasste Anordnung der Lichtquellen 7 ist denkbar. Die Lichtquellen 7 sind im vorliegenden Fall so angeordnet, dass sie durch eine Welle 8, welche einen Teil des Bedienelements 4 bildet, verlaufen und durch eine Öffnung in der Welle 8 mit dem transparenten Lichteinkoppelelement 6 in Kontakt stehen bzw. teilweise in Vertiefungen in demselben eingesetzt sind. Die Welle 8 bildet hierbei die Lagerung des Bedienelements 4.
  • Das Lichteinkoppelelement 6, welches mit dem transparenten Abdeckelement 5 in Kontakt steht, um Lichtbrechungen zu vermeiden, dient zur gleichmäßigen Verteilung des von den Lichtquellen 7 ausgestrahlten Lichts und kann wie auch das transparente Abdeckelement 5 aus Acrylglas bestehen.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte das lichtundurchlässige Abdeckelement 3 auch am Rand des Verkleidungsteils 2 vorgesehen sein und das transparente Abdeckelement 6 könnte sich nach innen an das lichtundurchlässige Abdeckelement 3 anschließen, wobei dasselbe dann vom Rand her mittels der Lichtquellen beleuchtet werden könnte. Auch eine Kombination mehrerer lichtundurchlässiger Abdeckelemente 3 an ein und demselben Verkleidungsteil 2 ist denkbar.

Claims (8)

  1. Beleuchtetes Verkleidungsteil (2) für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Lichtquellen (7), die verdeckt unterhalb eines lichtundurchlässigen Abdeckelements (3) angeordnet sind, das Teil eines Bedienelements (4) ist, und mit einem sich an das lichtundurchlässige Abdeckelement (3) anschließenden transparenten Abdeckelement (5), unterhalb dessen ein transparentes Lichteinkoppelelement (6) angeordnet ist, mit dem die Lichtquellen (7) in Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (7) durch eine eine Lagerung des Bedienelements (4) bildende Welle (8) verlaufen und durch eine Öffnung in der Welle (8) mit dem transparenten Lichteinkoppelelement (6) in Kontakt stehen.
  2. Verkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichteinkoppelelement (6) mit dem transparenten Abdeckelement (5) in Kontakt steht.
  3. Verkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen (7) kreisförmig unterhalb des lichtundurchlässigen Abdeckelements (3) angeordnet sind.
  4. Verkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen (7) reihenförmig unterhalb des lichtundurchlässigen Abdeckelements (3) angeordnet sind.
  5. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Abdeckelement (5) und das transparente Lichteinkoppelelement (6) aus Acrylglas bestehen.
  6. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtundurchlässige Abdeckelement (3) Teil eines Bedienelements (4) des Kraftfahrzeugs ist.
  7. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (7) als LED ausgebildet ist.
  8. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Mittelkonsole (1) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
DE102008009867.1A 2008-02-19 2008-02-19 Beleuchtetes Verkleidungsteil Expired - Fee Related DE102008009867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009867.1A DE102008009867B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Beleuchtetes Verkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009867.1A DE102008009867B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Beleuchtetes Verkleidungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009867A1 DE102008009867A1 (de) 2009-08-20
DE102008009867B4 true DE102008009867B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=40874105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009867.1A Expired - Fee Related DE102008009867B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Beleuchtetes Verkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009867B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432684A (en) * 1994-01-11 1995-07-11 Delco Electronics Corp. Process for manufacturing painted backlit displays having uniform backlighting intensity
DE19742309A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Porsche Ag Bedienvorrichtung für einen elektrisch bedienbaren Fahrzeugsitz
DE10159954A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Siemens Ag Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE10341253A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-14 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
US20060126320A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Ching Fong Display device with light guide
DE10344824B4 (de) * 2002-09-26 2006-07-20 Lear Corp., Southfield Schwellenplatte mit Fahrzeuginnenbeleuchtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535881A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Preh Elektro Feinmechanik Beleuchtungseinrichtung fuer eine frontplatte
JPH01163697A (ja) * 1987-09-26 1989-06-27 Toyoda Gosei Co Ltd 空調コントロールボックス
DE19958725A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Mannesmann Vdo Ag Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE10240270A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Johnson Controls Gmbh Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432684A (en) * 1994-01-11 1995-07-11 Delco Electronics Corp. Process for manufacturing painted backlit displays having uniform backlighting intensity
DE19742309A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Porsche Ag Bedienvorrichtung für einen elektrisch bedienbaren Fahrzeugsitz
DE10159954A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Siemens Ag Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE10344824B4 (de) * 2002-09-26 2006-07-20 Lear Corp., Southfield Schwellenplatte mit Fahrzeuginnenbeleuchtung
DE10341253A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-14 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
US20060126320A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Ching Fong Display device with light guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009867A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009031820C5 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102012005397B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014006567B4 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
DE10240270A1 (de) Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE202014100522U1 (de) Extrudierter lichtleiterträger
DE10341409A1 (de) Verkleidungsteil mit integrierter Lichtquelle, insbesondere Dachhimmel
AT514217B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013203823A1 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
WO2011154136A1 (de) Ausstattungsteil für den innenraum eines fahrzeugs mit einer leuchtfläche
DE102011016396A1 (de) Dekorformteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Innenraumverkleidung mit dem Dekorformteil
DE102014003527A1 (de) Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung für die Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit der Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102013004002A1 (de) Textiles Flächengebilde und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008025256A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102013101021A1 (de) Strukturgewebe und Effektgewebe als lichtstreuendes Element in optischen Systemen
DE102008009867B4 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil
DE102012009291A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage
DE102007020398A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
DE10115378A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3019370A2 (de) Streuscheibe, beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug-bauteil
DE102016218326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016216276B4 (de) Innenraumverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102021127903A1 (de) Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee