EP3019370A2 - Streuscheibe, beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug-bauteil - Google Patents

Streuscheibe, beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug-bauteil

Info

Publication number
EP3019370A2
EP3019370A2 EP14736399.8A EP14736399A EP3019370A2 EP 3019370 A2 EP3019370 A2 EP 3019370A2 EP 14736399 A EP14736399 A EP 14736399A EP 3019370 A2 EP3019370 A2 EP 3019370A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lens
receiving portion
radiating
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP14736399.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Kornek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3019370A2 publication Critical patent/EP3019370A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device

Definitions

  • the invention relates to a lighting device, in particular for a
  • a U-shaped holder which has a base which connects two Sehkel together, and in which the optical waveguide is positively and / or non-positively inserted.
  • the inside of the U can be designed to be reflective in order to reflect light emitted in the direction of the holder and to guide it in the direction of the opening of the U.
  • the invention is based on the object, an improved
  • the invention is based on the finding that it is desirable to improve the homogeneity of the emitted light.
  • a lens is provided with a receiving portion for a linear light guide having a parallel to the receiving portion extending radiating portion for radiating light from the lens, and with a connecting portion which connects the receiving portion with the radiating portion, wherein the receiving portion, of the
  • Receiving portion extends over the entire longitudinal extent of the upper
  • the lens has, for example, on the top of the receiving portion arranged holding elements, which in
  • the receiving portion, the connecting portion, the radiating portion, and optionally the holding elements are integrally formed with each other in the lens of the scattering. This allows an advantageous production of the lens as an injection molded component.
  • the lens of the receiving portion, the connecting portion and the Abstrahlabites have the same thickness of the plastic to ensure uniform curing of the plastic, "equal thickness" is to be understood that a
  • Tolerance range of +/- 2 mm thereof is included.
  • a lighting device with a diffusing screen as described above, wherein a light guide is provided, which is designed to emit light in the course of its longitudinal extension in the radial direction and the light in the receiving portion and / or the connecting portion so radiates that the light over the course of the
  • Abstrahlabitess is radiated to the outside of the lens, and there is at least one point-shaped light source for emitting the light on one side of the light guide is provided.
  • the lens with its receiving portion assumes the function of holding the light guide, and it does not emit the light from the light from the lighting device, but the
  • the light guide may be formed so that it radiates light in the radial direction only over part of its circumference.
  • the at least one light source may be provided an LED, or a plurality of LEDs may be provided, in the latter case, the plurality of LEDs individually or in freely selectable combinations are operable.
  • the plurality of LEDs individually or in freely selectable combinations are operable.
  • a variety of lighting effects can be achieved, for example, different colors LEDs in RGB training.
  • Lighting device as described above is provided, as well as a cover or decorative part, which the receiving portion and the
  • Covering section covers so that only the radiating section of the
  • Lens is visible, and there is a motor vehicle provided with such a component.
  • the radiating portion forms a visible light line element with extremely homogeneous radiation.
  • the radiating section can assume the decorative function of a directly visible welt and / or a directly visible contour line which can shine.
  • Figure 1 shows a cross section through a radiating in the radial direction
  • Figure 2 shows a longitudinal section through such a light guide, in a Light source irradiates light on one side;
  • Figure 3 is a perspective view of a lens
  • Figure 4 shows a longitudinal section through such a diffusing screen
  • Figure 5 shows a cross section through a lens, on a
  • Interior equipment component of a motor vehicle is mounted and covered with the exception of their radiating portion by a decorative part;
  • FIG. 6 is a perspective view corresponding to FIG.
  • FIG. 1 in cross-section optical fiber 10 has a core 12, on its upper side a Störgeometrieabites 14, below with
  • the distances of the interference regions of the Störgeometrieabitess are provided in the course of the longitudinal extension of the light guide 10 so that it is irradiated from the end of the light guide, in the light, to the opposite end of the light guide 10 is getting narrower, creating a over the entire
  • the diffuser 30 on its upper side a receiving portion 32 for receiving the elongated light guide 10, a radiating portion 34 for emitting light from the lens, and a connecting portion 36, the receiving portion 32 and the parallel extending radiating section 34 connects to each other.
  • the lens 30 At the top of the lens 30 are provided at regular or irregular intervals in the longitudinal direction of the lens 30 holding elements, two of which are designated in Fig. 3 by the reference numerals 50 and 52, and three in Fig. 4 by the reference numerals 50, 52 and 54 ,
  • the diffuser 30 is integrally formed of a translucent plastic such as PC or PMMA and is manufactured as an injection molded part.
  • the light guide 10 can be inserted into the receiving portion 32 in its radial direction, or inserted in the longitudinal direction.
  • the light guide 10 is fixed in the receiving portion 32 of the lens 30, for example, positively and / or non-positively; it may also be provided other fastening means, such as an adhesive.
  • the radiation of the light from the light guide 10 in the receiving section 32 and / or the radiating section 34 is not hindered, otherwise inhomogeneities of the light emission from the light guide 10 and thus ultimately from the radiating section 34 could occur.
  • Fig. 5 illustrates the attachment of the lens 30 at a
  • Interior equipment component of a motor vehicle As an example, this is a
  • Door panel part 42 is provided with a door inner panel 40, on which via a fastening element 44, the lens 30 is supported.
  • Fastener 44 therefore replaces one of the above-described holding elements 50, 52 and 54.
  • the radiating element 16 of the Light guide 10 is of the radiating element 16 of the Light guide 10 light into the receiving portion 32 and the connecting portion 36 irradiated.
  • the connecting portion 36 is formed so that light entering it is forwarded to the radiating portion 34, from where it is radiated outside the radiating portion 34.
  • the receiving portion 32 and the connecting portion 36 of the lens 30 are covered to the interior of the motor vehicle by a decorative part 46, so that for an occupant of the interior, only the radiating portion 34 is visible as a luminous line of light element when the light source is in operation.
  • a decorative part 46 covers the receiving portion 32 and the connecting portion 36 of the lens 30 to the interior of the motor vehicle by a decorative part 46, so that for an occupant of the interior, only the radiating portion 34 is visible as a luminous line of light element when the light source is in operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Streuscheibe mit einem Aufnahmeabschnitt für einen linienförmigen Lichtleiter, einem parallel zum Aufnahmeabschnitt verlaufenden Abstrahlabschnitt zum Abstrahlen von Licht von der Streuscheibe, und mit einem Verbindungsabschnitt, der den Aufnahmeabschnitt mit dem Abstrahlabschnitt verbindet, wobei der Aufnahmeabschnitt, der Verbindungsabschnitt und der Abstrahlabschnitt aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen.

Description

Streuscheibe, Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug-Bauteil
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein
Kraftfahrzeug.
Aus der DE 10 2008 056 121 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für ein
Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs bekannt, bei welcher ein länglicher
Lichtleiter, in den auf einer Seite Licht eingeleitet wird, das Licht gleichmäßig Ober den Umfang abstrahlt. Für den Lichtleiter ist eine U-förmig ausgebildete Halterung vorgesehen, die eine Basis aufweist, welche zwei Sehenkel miteinander verbindet, und in welche der Lichtleiter form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt wird. Die Innenseite des U kann reflektierend ausgebildet sein, um in Richtung der Halterung abgestrahltes Licht zu reflektieren und in Richtung der Öffnung des U zu leiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte
Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es erstrebenswert ist, die Homogenität des abgestrahlten Lichts zu verbessern.
Hierzu wird gemäß der Erfindung eine Streuscheibe mit einem Aufnahmeabschnitt für einen linienförmigen Lichtleiter zur Verfügung gestellt, mit einem parallel zum Aufnahmeabschnitt verlaufenden Abstrahlabschnitt zum Abstrahlen von Licht von der Streuscheibe, und mit einem Verbindungsabschnitt, der den Aufnahmeabschnitt mit dem Abstrahlabschnitt verbindet, wobei der Aufnahmeabschnitt, der
Verbindungsabschnitt, und der Abstrahlabschnitt aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen.
Hierbei wird eine Halterungsfunktion für den Lichtleiter durch den
Aufnahmeabschnitt der Streuscheibe zur Verfügung gestellt. Der
Aufnahmeabschnitt erstreckt sich Ober die gesamte Längserstreckung der
Streuscheibe oberhalb oder unterhalb der Lichtrichtung. Daher treten keine Inhomogenitäten der Lichtabstrahlung durch mehrere voneinander beabstandete
Halterungen auf.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Streuscheibe beispielsweise an der Oberseite des Aufnahmeabschnitts angeordnete Halteelemente auf, die in
Längsrichtung des Aufnahmeabschnitts voneinander beabstandet vorgesehen sind. Diese Hafteelemente dienen zur Befestigung der Streuscheibe an einem Bauteil, etwa einem Innenausstattungsbauteil eines Kraftfahrzeuges. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind bei der Streuscheibe der Aufnahmeabschnitt, der Verbindungsabschnitt, der Abstrahlabschnitt, und gegebenenfalls die Halteelemente einstückig miteinander ausgebildet. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Fertigung der Streuscheibe als Spritzgussbauteil.
Bei einer Fertigung aus Spritzguss ist es von Vorteil, wenn bei der Streuscheibe der Aufnahmeabschnitt, der Verbindungsabschnitt und der Abstrahlabschnitt die gleiche Dicke des Kunststoffes aufweisen, um ein gleichmäßiges Aushärten des Kunststoffs zu gewährleisten, wobei„gleiche Dicke" so zu verstehen ist, dass ein
Toleranzbereich von +/- 2 mm davon umfasst ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Streuscheibe zur Verfügung gestellt, wie sie voranstehend geschildert wurde, wobei ein Lichtleiter vorgesehen ist, der zur Abstrahlung von Licht im Verlauf seiner Längserstreckung in Radialrichtung ausgebildet ist und das Licht in den Aufnahmeabschnitt und/oder den Verbindungsabschnitt so einstrahlt, dass das Licht über den Verlauf des
Abstrahlabschnitts nach außerhalb der Streuscheibe abgestrahlt wird, und es ist zumindest eine punktförmige Lichtquelle zur Abstrahlung des Lichts auf einer Seite des Lichtleiters vorgesehen.
Bei dieser Beleuchtungsvorrichtung übernimmt daher die Streuscheibe mit ihrem Aufnahmeabschnitt die Funktion der Halterung des Lichtleiters, und es strahlt nicht der Lichtleiter das Licht von der Beleuchtungsvorrichtung aus, sondern der
Abstrahlabschnitt der Streuscheibe. Hierdurch kann eine über den gesamten Verlauf des Abstrahlabschnitts und damit der Beleuchtungsvorrichtung äußerst gleichmäßige und homogene Abstrahlung des Lichts erreicht werden. Zum gezielten Einstrahlen von Licht in den Aufnahmeabschnitt und/oder den Verbindungsabschnitt und damit für eine effektive Nutzung des vom Lichtleiter ausgesandten Lichts kann der Lichtleiter so ausgebildet sein, dass er Licht in Radialrichtung nur über einen Teil seines Umfangs abstrahlt.
Als die zumindest eine Lichtquelle kann eine LED vorgesehen sein, oder können mehrere LEDs vorgesehen sein, wobei im letzteren Fall die mehreren LEDs einzeln oder in frei wählbaren Kombinationen betreibbar sind. Hierdurch lassen sich vielfältige Lichteffekte erreichen, beispielsweise unterschiedliche Farben bei LEDs in RGB-Ausbildung.
Schließlich wird gemäß der Erfindung ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug,
insbesondere Innenausstattungsbauteil, zur Verfügung gestellt, wobei eine
Beleuchtungsvorrichtung wie voranstehend geschildert vorgesehen ist, sowie ein Abdeckteil oder Dekorteil, welches den Aufnahmeabschnitt und den
Verbindungsabschnitt so abdeckt, dass nur noch der Abstrahlabschnitt der
Streuscheibe sichtbar ist, und es wird ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bauteil zur Verfügung gestellt.
Daher bildet der Abstrahlabschnitt ein sichtbares Lichtlinienelement mit äußerst homogener Abstrahlung. Hierbei kann der Abstrahlabschnitt die dekorative Funktion eines direkt einsehbaren Keders und/oder einer direkt einsehbaren Konturlinie übernehmen, der bzw. die leuchten kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hergehen. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen in Radialrichtung abstrahlenden
Lichtleiter;
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen derartigen Lichtleiter, in den eine Lichtquelle an einer Seite Licht einstrahlt;
Figur 3 eine Perspektivansicht einer Streuscheibe;
Figur 4 einen Längsschnitt durch eine derartige Streuscheibe;
Figur 5 einen Querschnitt durch eine Streuscheibe, die an einem
Innenausstattungsbauteil eines Kraftfahrzeugs angebracht ist und mit Ausnahme ihres Abstrahlabschnitts durch ein Dekorteil abgedeckt ist; und
Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Perspektivansicht.
Ein in Fig. 1 im Querschnitt dargestellter Lichtleiter 10 weist einen Kern 12 auf, auf seiner Oberseite einen Störgeometrieabschnitt 14, der nachstehend mit
Bezugnahme auf Figur 2 näher erläutert wird, und an seiner Unterseite ein
Abstrahlelement 16 mit einer ebenen Abstrahloberfläche 18.
Wie in Figur 2 gezeigt, wird von einer punktförmigen Lichtquelle L Licht in eine der Seiten des Lichtleiters 10 eingestrahlt. Durch den Störgeometrieabschnitt 14 wird erreicht, dass eingestrahltes Licht, das sich sonst im Wesentlichen geradlinig durch den Kern 12 des Lichtleiters 10 bewegen würde, zum Austritt in Radialrichtung durch einen Austrittsbereich 20 veranlasst wird, wie durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet.
Hierbei sind die Abstände der Störbereiche des Störgeometrieabschnitts im Verlauf der Längserstreckung des Lichtleiters 10 so vorgesehen, dass sie von dem Ende des Lichtleiters aus, in das Licht eingestrahlt wird, bis zum entgegengesetzten Ende des Lichtleiters 10 immer enger werden, wodurch eine über die gesamte
Längserstreckung des Lichtleiters 10 gleichmäßige Abstrahlung von Licht in Radialrichtung erzielt wird, da eine im Verlauf des Lichtleiters 10 auftretende Dämpfung ausgeglichen wird. Wie in Fig. 3 dargestellt, weist die Streuscheibe 30 gemäß der Erfindung an ihrer Oberseite einen Aufnahmeabschnitt 32 zur Aufnahme des länglichen Lichtleiters 10 auf, einen Abstrahlabschnitt 34 zum Abstrahlen von Licht von der Streuscheibe, sowie einen Verbindungsabschnitt 36, der den Aufnahmeabschnitt 32 und den parallelen hierzu verlaufenden Abstrahlabschnitt 34 miteinander verbindet.
An der Oberseite der Streuscheibe 30 sind in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Längsrichtung der Streuscheibe 30 Halteelemente vorgesehen, von denen zwei in Fig. 3 mit den Bezugsziffern 50 und 52 bezeichnet sind, und drei in Fig. 4 mit den Bezugsziffern 50, 52 und 54.
Die Streuscheibe 30 ist einstückig aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff wie etwa PC oder PMMA ausgebildet und wird als Spritzgussteil hergestellt.
Der Lichtleiter 10 kann in den Aufnahmeabschnitt 32 in seiner Radialrichtung eingesetzt werden, oder in Längsrichtung eingeschoben werden. Der Lichtleiter 10 wird im Aufnahmeabschnitt 32 der Streuscheibe 30 beispielsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt; es können auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise ein Kleber.
Hierbei ist zu beachten, dass die Abstrahlung des Lichts vom Lichtleiter 10 in den Aufnahmeabschnitt 32 und/oder den Abstrahlabschnitt 34 nicht behindert wird, da sonst Inhomogenitäten der Lichtausstrahlung aus dem Lichtleiter 10 und damit letztendlich aus dem Abstrahlabschnitt 34 auftreten könnten.
Fig. 5 verdeutlicht die Anbringung der Streuscheibe 30 bei einem
Innenausstattungsbauteil eines Kraftfahrzeugs. Als Beispiel ist hierbei ein
Türblechteil 42 mit einer Türinnenverkleidung 40 vorgesehen, auf welcher über ein Befestigungselement 44 die Streuscheibe 30 gehaltert ist. Dieses
Befestigungselement 44 ersetzt daher eines der voranstehend geschilderten Halteelemente 50, 52 und 54.
Wie in Fig. 5 durch zwei Pfeile angedeutet, wird von dem Abstrahlelement 16 des Lichtleiters 10 Licht in den Aufnahmeabschnitt 32 und den Verbindungsabschnitt 36 eingestrahlt. Hierbei ist der Verbindungsabschnitt 36 so ausgebildet, dass in ihn hineingelangendes Licht bis zum Abstrahlabschnitt 34 weitergeleitet wird, von wo aus es nach außerhalb des Abstrahlabschnitts 34 abgestrahlt wird.
Der Aufnahmeabschnitt 32 und der Verbindungsabschnitt 36 der Streuscheibe 30 sind zum Innenraum des Kraftfahrzeugs durch ein Dekorteil 46 abgedeckt, sodass für einen Insassen des Innenraums nur der Abstrahlabschnitt 34 als leuchtendes Lichtlinienelement sichtbar ist, wenn die Lichtquelle in Betrieb ist. Entsprechendes, wie voranstehend unter Bezugnahme auf Fig. 5 erwähnt, gilt für die Darstellung der Fig. 6.
Bezugszeichenliste
10 Lichtleiter
12 Kern
14 Störgeometrieabschnitt
16 Abstrahlelement
18 Abstrahloberfläche
20 Lichtaustritt
30 Streuscheibe
32 Aufnahmeabschnitt
34 Abstrahlabschnitt
36 Verbindungsabschnitt
40 Türinnenverkleidung
42 Türblechteil
44 Befestigungselement (46 an 40)
46 Dekorteil
50 Halteelement
52 Halteelement
54 Halteelement

Claims

Patentansprüche
1. Streuscheibe (30) mit einem Aufnahmeabschnitt (32) für einen linienförmigen Lichtleiter (10), einem parallel zum Aufnahmeabschnitt (32) verlaufenden Abstrahlabschnitt (34) zum Abstrahlen von Licht von der Streuscheibe, und mit einem Verbindungsabschnrtt (36), der den Aufnahmeabschnitt (32) mit dem Abstrahlabschnitt (34) verbindet, wobei der Aufnahmeabschnitt (32), der Verbindungsabschnitt (36), und der Abstrahlabschnitt (36) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen.
2. Streuscheibe nach Anspruch 1, welche Halteelemente (50, 52, 54) aufweist, die in Längsrichtung des Aufnahmeabschnitts (32) voneinander beabstandet vorgesehen sind.
3. Streuscheibe nach Anspruch2, bei welcher die Halteelemente (50, 52, 54) an der Oberseite des Aufnahmeabschnitts (32) angeordnet sind.
4. Streuscheibe nach Anspruch 1 , bei welcher der Aufnahmeabschnitt (32), der Verbindungsabschnitt (36), und der Abstrahlabschnitt (34) einstückig miteinander ausgebildet sind.
5. Streuscheibe nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei welcher die Halteelemente (50, 52, 54) einstückig mit der Streuscheibe (30) ausgebildet sind
6. Streuscheibe nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher der Aufnahmeabschnitt (32), der Verbindungsabschnitt (36), und der Abstrahlabschnitt (34) die gleiche Dicke des Kunststoffs aufweisen.
7. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Streuscheibe (30) nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, mit einem Lichtleiter (10), der zur Abstrahlung von Licht im Verlauf seiner Längserstreckung in Radialrichtung ausgebildet ist und das Licht in den Aufnahmeabschnitt (32) und/oder den Verbindungsabschnitt (36) so einstrahlt, dass das Licht über den Verlauf des Abstrahlabschnitts (34) nach außerhalb der Streuscheibe (30) abgestrahlt wird, und mit zumindest einer punktförmigen Lichtquelle (L) zur Abstrahlung des Lichts auf eine Seite des Lichtleiters (10).
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Lichtleiter (10) so ausgebildet ist, dass er Licht in Radialrichtung nur über einen Teil seines Umfangs abstrahlt
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher als die
zumindest eine Lichtquelle eine LED oder mehrere LEDs vorgesehen ist bzw. sind, wobei die mehreren LEDs einzeln oder in frei wählbaren
Kombinationen betreibbar sind.
10. Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Innenausstattungsbauteil, mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, und mit einem Dekorteil (46), welches den Aufnahmeabschnitt (32) und den
Verbindungsabschnitt (36) so abdeckt, dass nur noch der Abstrahlabschnitt (34) der Streuscheibe (30) sichtbar ist.
11. Bauteil nach Anspruch 10, bei welchem der Abstrahlabschnitt (34) als Keder und/oder als Konturlinie ausgebildet ist
12. Kraftfahrzeug mit einem Bauteil nach Anspruch 10 oder 11.
EP14736399.8A 2013-07-10 2014-07-08 Streuscheibe, beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug-bauteil Ceased EP3019370A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213523.8A DE102013213523A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Streuscheibe, Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug-Bauteil
PCT/EP2014/064510 WO2015004090A2 (de) 2013-07-10 2014-07-08 Streuscheibe, beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug-bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3019370A2 true EP3019370A2 (de) 2016-05-18

Family

ID=51136488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14736399.8A Ceased EP3019370A2 (de) 2013-07-10 2014-07-08 Streuscheibe, beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug-bauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3019370A2 (de)
DE (1) DE102013213523A1 (de)
WO (1) WO2015004090A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122257A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
DE202017100874U1 (de) 2017-02-17 2018-05-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil
DE102017107969A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102017209581A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011715A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
JP2010137793A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Nissan Motor Co Ltd 車室内照明装置
WO2014186589A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Johnson Controls Technology Company Vehicle interior component having an illuminated pinstripe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669615A5 (de) * 1986-05-07 1989-03-31 Zellweger Uster Ag
DE202007016053U1 (de) * 2007-11-15 2008-12-24 Novem Car Interior Design Gmbh Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum
DE102008056121A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Befestigung eines flexiblen Lichtleiters
DE102009030684A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Daimler Ag Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zum gesteuerten Beleuchten des Dekorelements
DE102009038483A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 International Automotive Components Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102010030660A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102011016417A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011016396A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dekorformteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Innenraumverkleidung mit dem Dekorformteil
DE102011118219A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012005397B4 (de) * 2012-03-16 2024-01-18 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
JP5994702B2 (ja) * 2013-03-26 2016-09-21 トヨタ紡織株式会社 車両内装品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011715A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
JP2010137793A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Nissan Motor Co Ltd 車室内照明装置
WO2014186589A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Johnson Controls Technology Company Vehicle interior component having an illuminated pinstripe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015004090A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015004090A3 (de) 2015-03-19
WO2015004090A2 (de) 2015-01-15
DE102013213523A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105035U1 (de) Leuchtmauspad und Leuchtmauspadhalter
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102010051307B4 (de) Anzeigeelement
DE102011016417A1 (de) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015013669A1 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE202017100874U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil
EP3019370A2 (de) Streuscheibe, beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug-bauteil
DE202014104585U1 (de) Lichtleitsystem mit einer Lichtröhre
DE102012112152A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102014100042A1 (de) Formteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012214478A1 (de) Längliches Leuchtmodul mit vergossenem Leuchtband
DE102011113711B4 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013011605B4 (de) Rolloanordnung mit integrierter Beleuchtung
EP3205361B1 (de) Maschine zur extrakorporalen blutbehandlung mit lichtgebender einrichtung
EP2502783B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE202012011498U1 (de) LED Profil Glasboden
DE202014010760U1 (de) Kraftfahrzeug-Emblem mit Beleuchtung
DE102021127903A1 (de) Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE1806718A1 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20201016

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502