DE102008009361A1 - Verbindungsanordnung mit Sicherungsring - Google Patents

Verbindungsanordnung mit Sicherungsring Download PDF

Info

Publication number
DE102008009361A1
DE102008009361A1 DE102008009361A DE102008009361A DE102008009361A1 DE 102008009361 A1 DE102008009361 A1 DE 102008009361A1 DE 102008009361 A DE102008009361 A DE 102008009361A DE 102008009361 A DE102008009361 A DE 102008009361A DE 102008009361 A1 DE102008009361 A1 DE 102008009361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hollow shaft
axial securing
securing ring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008009361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009361B4 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE102008009361A priority Critical patent/DE102008009361B4/de
Priority to US12/370,177 priority patent/US8322941B2/en
Publication of DE102008009361A1 publication Critical patent/DE102008009361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009361B4 publication Critical patent/DE102008009361B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Verbindungsanordnung 2 umfaßt einen Wellenzapfen 3 mit einer äußeren Ringnut 7; eine Hohlwelle 4 mit einer inneren Ringnut 13, wobei die Hohlwelle 4 mit dem Wellenzapfen 3 zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist und zumindest eine Ausnehmung 14 zur Außenumfangsfläche der Hohlwelle 4 in einem Teilumfangsbereich der inneren Ringnut 13 aufweist; einen radial elastisch aufweitbaren Axialsicherungsring 16, der in der äußeren Ringnut 7 des Wellenzapfens und in der inneren Ringnut 13 der Hohlwelle 4 einsitzt, wobei der Axialsicherungsring 16 zumindest einen nach außen vorstehenden Vorsprung 17 aufweist, der in der zumindest einen Ausnehmung 14 der Hohlwelle 4 angeordnet ist, sowie Sicherungsmittel 22, welche die zumindest eine Ausnehmung 14 überdecken und ein radiales Aufweiten des Axialsicherungsrings 16 verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung umfassend eine Welle mit einer Außenverzahnung und eine Nabe mit einer Innenverzahnung, wobei die Welle und die Nabe drehfest ineinandergesteckt sind. Die Verbindungsanordnung betrifft insbesondere Verzahnungen an Gelenkwellen, beispielsweise zwischen einer Hohlwelle und einem darin eingesteckten Wellenzapfen, oder zwischen einem Gelenkinnenteil eines Gleichlaufdrehgelenks und einem darin eingesteckten Wellenzapfen, oder zwischen einem Gelenkzapfen eines Gelenkaußenteils, der in eine Radnabe oder in eine Hohlwelle eines Getriebes eingesteckt ist.
  • Aus der DE 103 43 749 A1 ist eine Welle-Nabe-Verbindungsanordnung der genannten Art bekannt. Die Welle und die Nabe umfassen jeweils einen äußeren Bund, wobei die beiden Bunde in eingestecktem Zustand axial benachbart zueinander liegen. Es ist ein Axialsicherungselement vorgesehen, das die beiden Bunde von außen mit plastischer Verformung formschlüssig umklammert.
  • Aus der EP 0 253 968 A1 ist ein Festlege-Anordnung zwischen einer Welle und einem hierauf axial festgelegten Bauteil, z. B. einem Zahnrad, mittels eines geschlossenen Sicherungsrings bekannt. Nachdem der Sicherungsring gegen das Bauteil in Anlage gebracht und in eine Ringnut der Welle eingerastet ist, wird dieser in Teilbereichen seines Umfangs radial nach innen plastisch verformt. Durch die plastische Verformung entstehen in den dazwischenliegenden Teilbereichen sich von der Ringnut abhebende Wölbungen, mittels derer eine spätere Demontage unter Zerstörung des Sicherungsrings ermöglicht wird.
  • Aus der DE 197 53 781 C2 ist eine Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile mittels eines Federrings bekannt. Der Federring umfaßt Wellenberge und Wellentäler, die radial und axial federnde Bereiche bilden. Mittels der radial federnden Bereiche werden die beiden Bauteile relativ zueinander zentriert.
  • In bestimmten Fällen gestaltet sich die Anbindung einer Welle an eine Nabe als schwierig, da unter Umständen nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht Gleichzeitig werden an die Welle-Nabe-Verbindungsanordnungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs die Anforderungen einer optimalen Sicherung gegen Lösen und einer minimalen Beeinträchtigung der Festigkeit der Bauteile gestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Welle-Nabe-Verbindungsanordnung vorzuschlagen, die kompakt baut, eine zuverlässige axiale Sicherung ermöglicht und einen minimalen Einfluß auf die Wellenfestigkeit hat, wobei eine leichte Montierbarkeit gegeben sein soll.
  • Die Lösung besteht in einer Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Wellenzapfen mit einer äußeren Ringnut; eine Hohlwelle mit einer inneren Ringnut, wobei die Hohlwelle mit dem Wellenzapfen zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist und zumindest eine Ausnehmung zur Außenumfangsfläche der Hohlwelle aufweist, die in einem Teilumfangsbereich der inneren Ringnut angeordnet ist; einen radial elastisch aufweitbaren Axialsicherungsring, der in der äußeren Ringnut des Wellenzapfens und in der inneren Ringnut der Hohlwelle einsitzt, wobei der Axialsicherungsring zumindest einen nach außen vorstehenden Vorsprung aufweist, der in der zumindest einen Ausnehmung der Hohlwelle angeordnet ist; sowie Sicherungsmittel, welche die zumindest eine Ausnehmung überdecken und ein radiales Aufweiten des Axialsicherungsrings verhindern.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung liegt darin, daß eine sichere axiale Festlegung zwischen der Hohlwelle und dem Wellenzapfen erreicht wird. Dabei hat die Konstruktion nur einen minimalen Einfluß auf die Festigkeit des Wellenzapfens, da Axialsicherungsringe einsetzbar sind, deren Form lediglich eine geringe Querschnittsverringerung des Wellenzapfens erfordern und deren Querschnitte Nuten mit geringen Kerbzahlen zulassen. Die Tiefe der Ringnut des Wellenzapfens, in die der Axialsicherungsring eingesetzt ist, ist vorzugsweise geringer als die halbe radiale Erstreckung des Axialsicherungsring, im Querschnitt durch einen Umfangsbereich außerhalb des zumindest einen Vorsprungs betrachtet. Ein weiterer Vorteil ist im einfachen Aufbau der Verbindungsanordnung zu sehen, die nur wenige Teile aufweist, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt. Der benötigte Bauraum der Anordnung ist gering und es ergibt sich eine leichte Montierbarkeit und Demontierbarkeit der Komponenten.
  • Zur Montage wird der Axialsicherungsring in die Ringnut der Hohlwelle eingesetzt und die Hohlwelle wird auf den Wellenzapfen aufgeschoben. Dabei wird der Axialsicherungsring vorzugsweise durch einen Endkonus des Wellenzapfens radial aufgeweitet und schnappt bei Erreichen der Zapfennut nach innen. Auf diese Weise ist der Axialsicherungsring nach radial innen vorgespannt, das heißt er sitzt mit Vorspannung in der Ringnut des Wellenzapfens ein. Bei Bedarf läßt sich die Verbindungsanordnung durch elastisches Aufweiten des Axialsicherungrings leicht wieder lösen, wobei die Funktionsfähigkeit der einzelnen Bauteile in vollem Umfang erhalten bleibt. Der Sicherungsring kann grundsätzlich als umlaufend geschlossener Ring, aber auch als offener Ring gestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist der zumindest eine Vorsprung in Form einer Ausbuchtung des geschlossenen Rings gestaltet, die auch als Auswölbung bezeichnet werden kann. Für eine besonders sichere Fixierung des Rings gegenüber dem Wellenzapfen ist es günstig, wenn mehrere Vorsprünge über den Umfang vorgesehen sind. Dabei ist die Anzahl der Auswölbungen grundsätzlich frei wählbar, wobei eine Anzahl von zumindest drei, insbesondere vier radialen Auswölbungen besonders vorteilhaft ist, da der Axialsicherungsring entsprechend an mehreren Bereichen über den Umfang radial abgestützt ist. Es ist vorgesehen, daß die Vorsprünge insbesondere regelmäßig über den Umfang des Axialsicherungsrings verteilt sind.
  • Die Hohlwelle weist in Teilumfangsbereichen der inneren Ringnut vorzugsweise mehrere Ausnehmungen zur Außenumfangsfläche, in die sich die Vorsprünge des Rings hineinerstrecken. Dabei entspricht die Anzahl der Ausnehmungen zumindest der Anzahl der Vorsprünge des Sicherungsrings, so daß jeder Vorsprung in einer zugehörigen Ausnehmung Platz findet. Die Ausnehmungen sind im Querschnitt betrachtet gerade so groß, daß die hierin einliegenden Vorsprünge aufgenommen werden, ohne mehr Raum für elastische Verformung zu haben als für die Montage notwendig ist. Ferner erstrecken sich die Ausnehmungen in axiale Richtung bis zur Stirnfläche der Hohlwelle, so daß der Axialsicherungsring mit seinen Vorsprüngen in koaxialer Ausrichtung zur Hohlwelle in diese eingeführt werden kann. Für eine zuverlässige Sicherung sind die Abmaße der Bauteile derart gestaltet, daß die Vorsprünge des Sicherungsrings in aufgeschobenem Zustand auf den Wellenzapfen, in dem er noch nicht in die Ringnut eingeschnappt ist, radial über die Außenumfangsfläche der Hohlwelle vorsteht. Wenn der radial-elastische Axialsicherungsring in die Ringnut des Wellenzapfens eingeschnappt ist, erstreckt sich der zumindest eine Vorsprung radial etwa bis zur Außenumfangsfläche der Hohlwelle.
  • Der Querschnitt des Rings ist vorzugsweise derart gestaltet, daß in eingesetztem Zustand eine axiale Relativbewegung des Rings relativ zum Wellenzapfen ein radial-elastisches Aufweiten des Rings bewirkt. Dies kann beispielsweise durch einen runden, einen ovalen oder einen trapezförmigen Querschnitt des Sicherungsrings bewerkstelligt werden. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die Anordnung durch Aufbringen einer Axialkraft – sofern die Sicherungsmittel zum Verhindern eines Aufweitens des Sicherungsrings – entfernt sind, leicht demontierbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Ring in der Wellennut axial spielfrei einsitzt. Ferner kann die Ringnut einen entsprechend runden Querschnitt haben, was sich günstig auf die Festigkeit des Wellenzapfens auswirkt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Sicherungsmittel zum Verhindern eines radialen Aufweitens des Axialsicherungsrings in Form einer Manschette gestaltet. Diese sitzt auf der Hohlwelle und überdeckt die zumindest eine Ausnehmung. In aufgeschobenem Zustand der Manschette liegen die Vorsprünge des Sicherungsrings gegen die Innenfläche der Manschette an, so daß ein Aufweiten des Axialsiche rungsrings verhindert wird. Eine besonders gute Sicherung kann dadurch erreicht werden, wenn die Manschette im Überdeckungsbereich mit den Ausnehmungen verstärkt ist, beispielsweise durch eine einliegenden Verstärkungsring. Durch die aufgeschobene Manschette wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß ein radiales Aufweiten des Axialsicherungsrings zumindest soweit verhindert wird, daß er nicht mehr aus der Ringnut des Wellenzapfens gedrückt werden kann.
  • Die Manschette hat vorzugsweise einen inneren Ringwulst, der einen nach außen vorstehenden Kragen der Hohlwelle hintergreift oder in eine äußere Ringnut der Hohlwelle eingreift. Die Fixierung der Manschette wird mittels eines Binders bewerkstelligt, der insbesondere mit axialer Überdeckung der zumindest einen Ausnehmung auf der Manschette verspannt ist. Der Binder ist vorzugsweise derart gestaltet, daß er nur dann auf die Manschette aufgezogen werden kann, wenn der Ringwulst der Manschette den Kragen der Hohlwelle hintergreift. Durch diese Ausgestaltung wird eine versehentliche Falschmontage verhindert. Weiter hat die Manschette nach einer bevorzugten Ausgestaltung einen sich nach innen erstreckenden Radialabschnitt, der sich gegen die Stirnfläche der Hohlwelle anlegen kann, um einen Montageanschlag zu bilden. An dem radial innenliegenden Ende des Radialabschnitts hat die Manschette Dichtmittel, die auf dem Wellenzapfen dichtend anliegen und so ein Eindringen von Schmutz in die Verbindungsanordnung verhindern.
  • Zur drehfesten Verbindung der Hohlwelle mit dem Wellenzapfen ist vorzugsweise eine Kerbverzahnung oder eine Keilwellenverzahnung vorgesehen. Dabei weist die Hohlwelle eine innere Wellenverzahnung auf, in die der Wellenzapfen mit einer äußeren Wellenverzahnung drehfest eingesteckt ist. Für die Fertigung ist es von Vorteil, wenn die Ringnut der Hohlwelle bzw. die Ringnut des Wellenzapfens, in die der Axialsicherungsring eingesetzt ist, axial außerhalb zu der jeweiligen Wellenverzahnung angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ist eine Nachbearbeitung der Wellenverzahnung nicht erforderlich.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einer Hohlwelle im Längsschnitt;
  • 2 die Verbindungsanordnung aus 1 im Querschnitt gemäß Schnittlinie A-A;
  • 3 eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einer Hohlwelle im Querschnitt mit offenem Sicherungsring; und
  • 4 den Sicherungsring aus 3 als Einzelheit.
  • Die 1 und 2 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Es ist eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 2 zur Drehmomentübertragung zwischen einem Wellenzapfen 3 und einer Hohlwelle 4 gezeigt. Dabei kann die Hohlwelle 4 auch als Nabe bezeichnet werden, so daß insgesamt auch von einer Welle-Nabe-Verbindung gesprochen werden kann.
  • Derartige Verbindungsanordnungen kommen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dort zum Einsatz, wo Drehmoment von einem Bauteil auf ein anderes Bauteil übertragen werden soll. Als Beispiele seien hier Gelenkwellen genannt, wo eine Hohlwelle eines ersten Wellenteils mit einem Wellenzapfen eines zweiten Wellenteils verbunden werden, oder eine Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil eines Gleichlaufdrehgelenks und einem darin eingesteckten Wellenzapfen, oder zwischen dem Gelenkzapfen eines Gelenkaußenteils, der in eine Hohlwelle bzw. in eine Radnabe eingesteckt ist.
  • Der Wellenzapfen 3, von dem nur das Ende dargestellt ist, umfaßt einen konischen Endabschnitt 5, eine äußere Wellenverzahnung 6 und eine äußere Ringnut 7. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß die Ringnut 7 axial benachbart zum Auslauf der Wellenverzahnung 6 angeordnet ist, so daß keine mechanische Nachbearbeitung der Zähne der Wellenverzahnung 6 nach dem Einstecken der Ringnut 7 erforderlich ist.
  • Die Hohlwelle 4, von der ebenfalls nur das Ende dargestellt ist, weist an ihrem freien Ende eine innere Wellenverzahnung 8 auf, die gegengleich zu der äußeren Wellenverzahnung 6 gestaltet ist. Die innere Wellenverzahnung 8 der Hohlwelle 4 und die äußere Wellenverzahnung 6 des Wellenzapfens 3 greifen ineinander, so daß ein Drehmoment zwischen den genannten Bauteilen übertragen werden kann. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, hat die Hohlwelle 4 mit geringem axialen Abstand zu ihrer Stirnfläche 12 eine innere Ringnut 13. In montiertem Zustand, das heißt bei in die Hohlwelle 4 eingestecktem Wellenzapfen 3, liegen die innere Ringnut 13 der Hohlwelle 4 und die äußere Ringnut 7 des Wellenzapfens in einer Ebene. Die Hohlwelle 4 hat ferner mehrere Ausnehmungen 14, die insbesondere regelmäßig über den Umfang verteilt sind und sich radial bis zur äußeren Umfangsfläche 15 der Hohlwelle 4 erstrecken. In axiale Richtung sind die Ausnehmungen 14 in Richtung zur Stirnfläche 12 offen. Axial benachbart zur Ringnut 13 hat die Hohlwelle 4 einen äußeren Kragen 9, der sich insbesondere rotationssymmetrisch über den gesamten Umfang erstreckt. Vor dem Kragen 9 ist eine umlaufende Ausnehmung 10 gebildet, deren Funktion weiter unten noch erläutert wird.
  • Die Verbindungsanordnung 2 umfaßt ferner einen radial-elastisch aufweitbaren Axialsicherungsring 16, der in der äußeren Ringnut 7 des Wellenzapfens 4 und in der inneren Ringnut 13 der Hohlwelle 3 einsitzt, sowie Sicherungsmittel 19, die ein radiales Aufweiten des Axialsicherungsrings 16 verhindern. Es ist ersichtlich, daß die Sicherungsmittel 19 in Form einer Manschette gestaltet sind, die auf der Hohlwelle 4 sitzt und die Ausnehmungen 14 überdeckt. Die Manschette 19 hat an ihrer Außenfläche eine Ringnut 20, in der ein Binder 22 verspannt ist. Der Binder 22 stellt insofern eine Sekundärsicherung dar, als er die Manschette 19 gegenüber der Hohlwelle 4 fixiert und ein ungewünschtes Lösen verhindert.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, hat der Axialsicherungsring 16 mehrere Vorsprünge 17, die nach radial außen vorstehen und in den Ausnehmungen 14 der Hohlwelle 4 aufgenommen sind. Die Vorsprünge 17 sind in Form von Auswölbungen des Axialsicherungsrings 16 gestaltet, die ausgehend von der grundsätzlichen Kreisform des Rings 16 zwei nach radial außen abstehende miteinander verbundene Ste ge 18, 18 umfassen. Vorliegend hat der Axialsicherungsring 16 genau vier Vorsprünge 17 die regelmäßig über den Umfang verteilt sind, so daß bei auftretenden Axialkräften zwischen dem Wellenzapfen 3 und der Hohlwelle 4 an vier Bereichen über den Umfang nach radial innen gerichtete Gegenkräfte auf den Axialsicherungsring 16 einwirken. Auf diese Weise wird ein ungewünschtes Aufweiten und damit ein Lösen der Welle-Nabe-Verbindung 2 zuverlässig verhindert. Der gezeigte Axialsicherungsring 16 ist als umlaufend geschlossener Ring ausgebildet, wobei die Auswölbungen 17 gewährleisten, daß sich der Ring beim Aufschieben auf die Konusfläche 5 elastisch aufweiten kann. Es ist jedoch auch die Verwendung eines geschlitzten Ringes möglich. Das Profil des Axialsicherungsrings 16 ist so gestaltet, daß durch das Aufbringen einer Axialkraft ein elastisches Aufweiten des Sicherungsrings 16 bewirkt wird. Auf diese Weise kann die Verbindungsanordnung durch Abziehen der Hohlwelle 4 vom Wellenzapfen 3, bei abgenommener Manschette 19, leicht demontiert werden. Hierfür hat der Axialsicherungsring 16 ein rundes Profil, wobei auch andere Querschnittsformen, beispielsweise ein ovaler oder ein trapezförmiger Querschnitt denkbar sind. Die Ringnut 7 des Wellenzapfens 3 hat, im Querschnitt durch die Nut betrachtet, ebenfalls ein rundes Profil.
  • Die Manschette 19 hat an ihrem der Hohlwelle 4 zugewandten Ende einen inneren Ringwulst 23, der den nach außen vorstehenden Kragen 9 der Hohlwelle 4 hintergreift bzw. in der umlaufenden Ausnehmung 10 einsitzt. Weiter hat die Manschette 19 an ihrem dem Wellenzapfen 3 zugewandten Ende einen sich nach innen erstreckenden Radialabschnitt 24. Der Radialabschnitt 24 kommt beim Aufschieben der Manschette 19 auf die Hohlwelle 4 mit der Stirnfläche 12 der Hohlwelle 4 in Anlage und bildet insofern einen Montageanschlag. In dieser Endposition schnappt der Ringwulst 23 in die Ausnehmung 10 und hintergreift den Kragen 9, so daß die Manschette 19 gegenüber der Hohlwelle axial gesichert ist. An dem radial innenliegenden Ende des Radialabschnitts 24 ist ein Dichtabschnitt 25 gebildet, der sich in axiale Richtung erstreckt und Dichtmittel 26 aufweist. Die Dichtmittel 26 sind in Form von Dichtlippen gestaltet, die auf der Außenfläche des Wellenzapfens 3 dichtend anliegen. Die Dichtmittel 26 verhindern somit ein Eindringen von Schmutz in die Verbindungsanordnung.
  • Zur weiteren Sicherung der Manschette 19 dient der Binder 22, der nach dem Aufschieben der Manschette 19 auf dieser, mit axialer Überdeckung der Ausnehmungen, 14 verspannt wird. Der Querschnitt des Binders 22 ist derart gestaltet, daß er nur dann auf die Manschette 19 aufgezogen bzw. auf dieser fixiert werden kann, wenn die Manschette 19 korrekt auf der Hohlwelle 4 befestigt ist, das heißt, wenn der Ringwulst 23 den Kragen 9 hintergreift. Durch diese Ausgestaltung wird eine korrekte Montage der Verbindungsanordnung sichergestellt.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung erfolgt dergestalt, daß der Axialsicherungsrings 16 in einer der beiden Ringnuten 7, 13 vormontiert wird. Beim Aufschieben des Rings auf den Wellenzapfen 3 werden die radialen Vorsprünge 17 nach radial außen gedrückt. Dabei stehen die Vorsprünge 17 in aufgeweitetem Zustand des Axialsicherungsrings 16, das heißt wenn sich die Hohlwelle 4 mit ihrer inneren Wellenverzahnung 8 in einer Position zwischen der Konusfläche 5 und der Ringnut 7 des Wellenzapfens 3 befindet, deutlich über die Umfangsfläche 15 der Hohlwelle 4 nach radial außen vor. Beim Einrasten des Sicherungsrings 16 in die andere Ringnut 13, 7 bewegen sich die Vorsprünge 17 nach radial innen und liegen dann etwa im Bereich der Außenumfangsfläche 15 der Hohlwelle 4. Anschließend wird die vorher auf den Wellenzapfen 3 aufgeschobene Manschette 19 auf die Hohlwelle 4 aufgezogen, bis der Radialabschnitt 24 gegen die Stirnseite 12 anschlägt bzw. der Ringwulst 23 in die Ausnehmung 10 einschnappt. Zuletzt wird der Binder 22 auf der Manschette 19 verspannt, so daß die Manschette 19 gegen Lösen, und damit der Axialsicherungsring 16 gegen ungewünschtes Aufweiten gesichert ist.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform entspricht weitestgehend derjenigen gemäß den 1 und 2. Insofern wird auf die obenstehende Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der einzige Unterschied der vorliegenden Ausführungsform liegt in der Ausgestaltung des Axialsicherungsrings 16'. Dieser ist nämlich als offener Ring gestaltet und kann insofern auch als Sprengring bezeichnet werden. Es ist ersichtlich, daß einer der Ringabschnitte 21 zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprüngen 17 eine Trennstelle 27 aufweist. Hieraus ergibt sich eine höhere radiale Elastizität des Axialsicherungsrings 16', der sich einfach auf den Wellenzapfen 3 axial aufschieben läßt. In 4 ist der Axialsicherungsring 16 als Einzelheit in Axialansicht dargestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungsanordnungen 2 haben den Vorteil einer besonders zuverlässigen und einfach aufgebauten axialen Verbindung zwischen der Hohlwelle 4 und dem Wellenzapfen 3. Dadurch, daß der Axialsicherungsring 16 gegen radiales Aufweiten gesichert ist, kann die Ringnut 7 des Wellenzapfens 3, in welcher der Axialsicherungsring 16, 16' einsitzt, eine minimale Tiefe und günstigen Querschnitt aufweisen. Dies wirkt sich günstig auf die Festigkeit des Wellenzapfens 3 aus, da Querschnittsschwächung und Kerbwirkung minimiert sind. Es ist ferner nur eine geringe Teilezahl erforderlich, um die Axialsicherung zu bewerkstelligen. Bei Bedarf lassen sich die Verbindungsanordnungen 2 auch wieder lösen, so daß die Funktionsfähigkeit der einzelnen Bauteile in vollem Umfang erhalten bleibt.
  • 2
    Verbindungsanordnung
    3
    Wellenzapfen
    4
    Hohlwelle
    5
    Endabschnitt
    6
    äußere Wellenverzahnung
    7
    äußere Ringnut
    8
    innere Wellenverzahnung
    9
    Kragen
    10
    Ausnehmung
    12
    Stirnfläche
    13
    innere Ringnut
    14
    Ausnehmung
    15
    Umfangsfläche
    16
    Axialsicherungsring
    17
    Vorsprung
    18
    Steg
    19
    Manschette
    20
    Ringnut
    21
    Ringabschnitt
    22
    Binder
    23
    Ringwulst
    24
    Radialabschnitt
    25
    Dichtabschnitt
    26
    Dichtmittel
    27
    Trennstelle
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10343749 A1 [0002]
    • - EP 0253968 A1 [0003]
    • - DE 19753781 C2 [0004]

Claims (16)

  1. Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Wellenzapfen (3) mit einer äußeren Ringnut (7); eine Hohlwelle (4) mit einer inneren Ringnut (13), wobei die Hohlwelle (4) mit dem Wellenzapfen (3) zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist und zumindest eine Ausnehmung (14) zur Außenumfangsfläche (15) der Hohlwelle (4) in einem Teilumfangsbereich der inneren Ringnut (13) aufweist; einen radial elastisch aufweitbaren Axialsicherungsring (16), der in der äußeren Ringnut (7) des Wellenzapfens (3) und in der inneren Ringnut (13) der Hohlwelle (4) einsitzt, wobei der Axialsicherungsring (16) zumindest einen nach außen vorstehenden Vorsprung (17) aufweist, der in der zumindest einen Ausnehmung (14) der Hohlwelle (4) angeordnet ist; sowie Sicherungsmittel (22), welche die zumindest eine Ausnehmung (14) überdecken und ein radiales Aufweiten des Axialsicherungsrings (16) verhindern.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zumindest eine Vorsprung (17) des Axialsicherungsrings (16) radial etwa bis zur Außenumfangsfläche (15) der Hohlwelle (4) erstreckt.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialsicherungsring (16) in Form eines geschlossenen Rings gestaltet ist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Vorsprung (17) in Form einer Auswölbung des Axialsicherungsrings (16) gestaltet ist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialsicherungsring (16) zumindest drei, insbesondere vier Vorsprünge (17) aufweist.
  6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17) regelmäßig über den Umfang des Axialsicherungsrings (16) verteilt sind.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (4) in Teilumfangsbereichen der inneren Ringnut (13) mehrere radiale Ausnehmungen (14) zur Außenumfangsfläche (15) aufweist, in die sich die Vorsprünge (17) des Axialsicherungsrings (16) hineinerstrecken.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Axialsicherungsrings (16) derart gestaltet ist, daß eine axiale Relativbewegung zwischen dem Wellenzapfen (3) und der Hohlwelle (4) ein radial-elastisches Aufweiten des Axialsicherungsrings (16) bewirkt.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ringnut (7) des Wellenzapfens (3), in die der Axialsicherungsring (16) einsitzt, kleiner ist als die halbe radiale Erstreckung des Querschnitts des Axialsicherungsrings (16).
  10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel (19) zum Verhindern eines radialen Aufweitens des Axialsicherungsrings (16) in Form einer Manschette gestaltet sind, die auf der Hohlwelle (4) angeordnet ist und die zumindest eine Ausnehmung (14) axial überdeckt.
  11. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (19) einen Ringwulst (23) aufweist, der in einen nach außen vorstehenden Kragen (9) der Hohlwelle (4) hintergreift.
  12. Verbindungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (19) mittels eines Binders (22) fixiert ist, der insbesondere mit axialer Überdeckung der zumindest einen Ausnehmung (14) auf der Manschette (19) verspannt ist.
  13. Verbindungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder (22) derart gestaltet ist, daß er nur dann auf die Manschette (19) aufgezogen werden kann, wenn der Ringwulst (23) der Manschette (19) den Kragen (9) der Hohlwelle (4) hintergreift.
  14. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (19) einen sich nach innen erstreckenden Radialabschnitt (24) aufweist, der gegen eine Stirnfläche (12) der Hohlwelle (4) in Anlage bringbar ist.
  15. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (4) zur drehfesten Verbindung mit dem Wellenzapfen (3) eine innere Wellenverzahnung (8) aufweist, wobei die innere Ringnut (13) der Hohlwelle (4), in die der Axialsicherungsring (16) eingesetzt ist, axial beabstandet zu der inneren Wellenverzahnung (8) angeordnet ist.
  16. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen (3) zur drehfesten Verbindung mit der Hohlwelle (4) eine äußere Wellenverzahnung (6) aufweist, wobei die äußere Ringnut (7) des Wellenzapfens (3), in die der Axialsicherungsring (16) eingesetzt ist, axial beabstandet zu der äußeren Wellenverzahnung (6) angeordnet ist.
DE102008009361A 2008-02-14 2008-02-14 Verbindungsanordnung mit Sicherungsring Expired - Fee Related DE102008009361B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009361A DE102008009361B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
US12/370,177 US8322941B2 (en) 2008-02-14 2009-02-12 Connecting assembly with securing ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009361A DE102008009361B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verbindungsanordnung mit Sicherungsring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009361A1 true DE102008009361A1 (de) 2009-09-10
DE102008009361B4 DE102008009361B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=40935987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009361A Expired - Fee Related DE102008009361B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verbindungsanordnung mit Sicherungsring

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8322941B2 (de)
DE (1) DE102008009361B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031458A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2990678B1 (de) 2014-08-01 2017-02-01 Valeo Embrayages Kupplungsvorrichtung für kraftfahrzeug
WO2017125110A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung mit axialsicherungsring und haltebuchse zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung mit axialsicherungsring und haltebuchse
DE102009042917B4 (de) * 2008-09-30 2021-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Kraftrad vom Wellenantriebstyp
US11300162B2 (en) 2016-07-06 2022-04-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Axle and propeller shaft quick-connect joint attachment assembly
DE102022113396A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Wellenverbindung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026040B4 (de) * 2007-06-04 2011-06-16 Ifa-Technologies Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
JP5708354B2 (ja) * 2011-08-08 2015-04-30 株式会社アドヴィックス 回転体連結用カップリング装置
CN102913517B (zh) * 2012-11-01 2014-07-30 慧明光电(深圳)有限公司 一种同轴可收紧自动锁
TWM467100U (zh) * 2013-08-15 2013-12-01 Ming-Hsien Huang 快拆裝置
ES2704073T3 (es) * 2014-05-30 2019-03-14 Oetiker Ny Inc Conector de fluido con tapa de seguridad de inserción completa con elementos de enclavamiento secundario
US11092269B2 (en) 2014-05-30 2021-08-17 Oetiker Ny, Inc. Fluid connector with full insertion assurance cap with secondary latches
US20170114935A1 (en) 2014-05-30 2017-04-27 Jiffy-Tite Co., Inc. Fluid connector with full insertion assurance cap disconnect tool
DE102014008719B3 (de) * 2014-06-18 2015-07-16 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102014109473B4 (de) 2014-07-07 2024-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102014109472B4 (de) 2014-07-07 2024-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102014118397A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102014118398A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US10125908B2 (en) 2015-02-18 2018-11-13 Oetiker Ny, Inc. Quick connect fluid coupling with integrated check valve
DE102015214525A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Mahle International Gmbh Sicherungsfeder für eine Fluidleitungskupplung
EP3150876A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Geberbefestigung zur befestigung einer geberwelle an einer antriebswelle sowie verfahren
CN108700124B (zh) 2016-02-10 2021-09-28 德纳汽车系统集团有限责任公司 直接小齿轮安装的恒定速度接头
EP3455514B1 (de) 2016-05-10 2020-04-08 Dana Automotive Systems Group, LLC Muffenanordnung für gleichlaufgelenk
DE102017100356A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wellenverbindung
JP2020512515A (ja) 2017-03-31 2020-04-23 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 等速ジョイントアセンブリ
EP3913250B1 (de) * 2020-05-21 2023-06-28 Hamilton Sundstrand Corporation Generatorwellenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922011A (en) * 1973-12-11 1975-11-25 Tom Walters Hose coupling
DE3027267A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur befestigung eines deckels
EP0253968A1 (de) 1986-07-25 1988-01-27 Ford-Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw in einer Bohrung
US4947975A (en) * 1987-06-04 1990-08-14 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Release bearing mechanism of a clutch
DE19753781C2 (de) 1997-12-04 2000-08-31 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile
DE10343749A1 (de) 2003-09-22 2005-04-21 Gkn Driveline Int Gmbh Welle-Nabe-Verbindung mit Überwurfmanschette

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699403A (en) * 1985-10-17 1987-10-13 Imo Delaval Inc. Self-contained connectors for standard tubes
US5447342A (en) * 1994-12-12 1995-09-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hose coupling with spring clip having inwardly and outwardly curved segments
US5876071A (en) * 1995-07-28 1999-03-02 Aldridge; James H. Quick connect/disconnect connector and method for use
US5632568A (en) * 1996-01-03 1997-05-27 Weasler Engineering, Inc. Automatic uncocking shaft sensing coupler
US5749606A (en) * 1996-02-13 1998-05-12 General Motors Corporation Connector assembly with retainer
JP3670437B2 (ja) * 1997-03-18 2005-07-13 株式会社日立製作所 衝撃吸収可能な動力伝達装置
US6105456A (en) * 1997-06-12 2000-08-22 Nsk Ltd. Steering intermediate shaft
JP2000087991A (ja) * 1998-07-13 2000-03-28 Nippon Seiko Kk 伸縮自在シャフトの結合構造
US6582151B2 (en) * 2001-01-11 2003-06-24 Visteon Global Technologies, Inc. Driving axle assembly
ZA200711031B (en) * 2005-06-27 2009-03-25 Au Parker Hannifin Pty Ltd A fluid coupling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922011A (en) * 1973-12-11 1975-11-25 Tom Walters Hose coupling
DE3027267A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur befestigung eines deckels
EP0253968A1 (de) 1986-07-25 1988-01-27 Ford-Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw in einer Bohrung
US4947975A (en) * 1987-06-04 1990-08-14 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Release bearing mechanism of a clutch
US5014840A (en) * 1987-06-04 1991-05-14 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Release bearing mechanism of a clutch
DE19753781C2 (de) 1997-12-04 2000-08-31 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile
DE10343749A1 (de) 2003-09-22 2005-04-21 Gkn Driveline Int Gmbh Welle-Nabe-Verbindung mit Überwurfmanschette

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042917B4 (de) * 2008-09-30 2021-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Kraftrad vom Wellenantriebstyp
DE102010031458A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2990678B1 (de) 2014-08-01 2017-02-01 Valeo Embrayages Kupplungsvorrichtung für kraftfahrzeug
WO2017125110A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung mit axialsicherungsring und haltebuchse zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung mit axialsicherungsring und haltebuchse
US11300162B2 (en) 2016-07-06 2022-04-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Axle and propeller shaft quick-connect joint attachment assembly
DE102022113396A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Wellenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090208278A1 (en) 2009-08-20
DE102008009361B4 (de) 2009-11-12
US8322941B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009361B4 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE102008009362B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102014008719B3 (de) Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102008009363B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
EP0995938B1 (de) Dichtung für eine Steckverbindung
DE4034129C1 (de)
DE19751855C1 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
EP2239476B1 (de) Gegenbahngelenk
WO2008154899A1 (de) Verbindungsanordnung und gelenkwelle hiermit
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2010060397A1 (de) Kupplungsaggregat mit transportsicherung
DE3430206A1 (de) Axiale haltevorrichtung
DE19751522C1 (de) Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen
DE102008009359A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102011014621B4 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE3324999A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
EP3577012B1 (de) Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
WO2015124154A2 (de) Kupplung mit flanschverbindung
DE102015102141B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
DE3401409C2 (de) Montageanordnung für einen Kupplungsausrücker und mechanische Kupplung mit einem Koppelteil für eine solche Montageanordnung
EP2452419B1 (de) Elektromotor mit anbaugehäuse
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE102012001836A1 (de) Schalttransmitter eines sperrsynchronisierten Schaltgetriebes
EP3181932B1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
WO2002084134A1 (de) Kupplung zum verbinden zweier bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee