WO2017125110A1 - Verbindungsanordnung mit axialsicherungsring und haltebuchse zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung mit axialsicherungsring und haltebuchse - Google Patents

Verbindungsanordnung mit axialsicherungsring und haltebuchse zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung mit axialsicherungsring und haltebuchse Download PDF

Info

Publication number
WO2017125110A1
WO2017125110A1 PCT/DE2017/100029 DE2017100029W WO2017125110A1 WO 2017125110 A1 WO2017125110 A1 WO 2017125110A1 DE 2017100029 W DE2017100029 W DE 2017100029W WO 2017125110 A1 WO2017125110 A1 WO 2017125110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hub
shaft
sleeve
retaining
axial securing
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Sherlock
Original Assignee
Ifa-Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifa-Technologies Gmbh filed Critical Ifa-Technologies Gmbh
Priority to EP17705777.5A priority Critical patent/EP3405691A1/de
Priority to DE112017000453.5T priority patent/DE112017000453A5/de
Publication of WO2017125110A1 publication Critical patent/WO2017125110A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement with axial securing ring and retaining sleeve for axial securing a shaft-hub connection according to the preamble of claim 1 and a method for axial securing a shaft-hub connection according to the preamble of any of claims 10 to 14.
  • connection arrangements with axial securing ring and holding bushing for axial securing of a shaft-hub connection are known in different designs (eg DE 2008 009 363 B4, DE 10 2014 002 731 A1).
  • the present invention is based on a connection arrangement for axial securing of shaft-hub connections, which has a seated in a groove of the shaft axial securing ring and connectable to the hub radially deformable retaining sleeve.
  • the retaining sleeve has an axial sleeve-shaped part and a radial collar.
  • the shaft and hub of the sleeve-shaped part at least partially comprises the circumference of a widened outer groove of the hub, and the radial collar abuts the protruding from the groove of the shaft portion of the Axialommesrings and pushes against an inner stop surface in the end face of the Hub introduced recess whose axial depth corresponds at most to the axial thickness of the axial securing ring, so that it is axially secured in its axial position and thus the shaft relative to the hub.
  • the retaining bush this is secured with a strap in the widened groove of the hub (DE 10 2014 008 719 B3).
  • connection arrangement in the end face of the hub a recess must be introduced, which must correspond in depth and diameter to the dimensions of the axial securing ring. This means that for each shaft-hub connection always only a certain axial securing ring can be used or vice versa, the recess in the hub must always be designed according to the dimensions of the axial securing ring used.
  • connection arrangement according to the invention for axial securing a shaft-hub connection with the characterizing features of claim 1 has the essential advantage over the above-mentioned prior art, that they easily to different user requirements, in particular to the axial Andschreiber Stahlisse, the user to a Shaft-hub connection provides, can be adjusted.
  • the connection arrangement according to the invention offers two possibilities:
  • connection arrangement according to the invention also allows easy adaptation to different thickness axial securing rings.
  • only the width of the annular space between the end face of the hub and the radial inner surface of the radial collar must be increased or decreased. This is going to be easy Way either by changing the distance of the radial collar of the retaining sleeve of the shaft-side end face of the hub or unchanged retaining bush by changing the length of the retaining sleeve coaxially encompassed part of the hub, so ultimately by changing the axial position of the shaft-side end face of the hub reached.
  • the change in the distance of the radial collar of the retaining sleeve from the shaft-side end face of the hub can be achieved both by an extension or shortening of the retaining sleeve and in a simpler manner by changing the positioning of the retaining sleeve on the hub.
  • Another advantage is that the end face of the hub requires no separate machining to produce a stop surface for the axial securing ring. Rather, the already existing on the end face introduction chamfer and / or the end face itself serve for the axial securing ring as a stop surface.
  • the disassembly of the connection assembly is also very simple. After releasing the inventively provided radially acting clamping means, the retaining sleeve can be easily removed from the hub.
  • the reassembly requires only a reassembly and a tightening of the clamping device.
  • the hub side has an axially extending sleeve-shaped part and shaft side a radial collar, wherein the sleeve-shaped Part includes the hub at least partially coaxial.
  • This retaining bush is locked on the hub with the aid of an additional radially acting securing means so that the radial collar of the retaining sleeve takes an axial distance to the shaft-side end face of the hub, thereby forming between the end face and the radial inner surface of the federal an annular space, at least the in the assembled state from the groove of the shaft projecting part of the Axialommesrings receiving but also can take a possibly temporarily when joining shaft and hub radially expanded circlip.
  • the width of the annular space is equal to or slightly larger than the width of the not taken up by the groove of the shaft part of the axial securing ring.
  • the Axialommesring on its hub-facing end face on an insertion slope facilitates for cross-section not round axial securing rings overcoming the radial collar when joining shaft and hub.
  • the Axialommesring in the form of a rectangle, the opposite long sides have a distance which corresponds to or about the diameter of the shaft in the bottom of their groove, and whose short sides are formed as connecting the long sides of sheets ,
  • the outer diameter measured over the sheets must be less than or equal to the inner diameter of the sleeve-shaped portion of the retaining sleeve in the region of the annular space.
  • An axial securing ring designed in this way lies securely in the retaining bush, which facilitates the pre-assembly of this assembly.
  • any other form of axial securing ring in which parts of the axial securing ring are not in the groove of the shaft when assembled, for example an equilateral triangle-shaped axial securing ring with rounded corners.
  • Such Axialommesring is only in the region of the bisectors in the groove of the shaft, d. H. the bisectors lie on the circumference of a circle whose diameter corresponds to or about the diameter of the shaft at the bottom of its groove.
  • the Axialommesring and / or the retaining sleeve are made split, which facilitates their assembly.
  • the retaining bush is positively connected to the hub, wherein the means for the positive connection to the hub and retaining bush are each in a common radial plane and the axial position of this plane is selected so that the width of the shaft between tiger end face of the hub and radial collar of the retaining bush existing annular space the cross-sectional diameter or the width of the axial securing ring to at least approximately. It is clear that the width of the annular space is determined not only by the axial length of the retaining sleeve, but also by the axial position of this positive connection. Below is still shown in the embodiment, as the distance of the end face of the hub from the position of the means for the positive engagement can affect the width of the annular space.
  • the hub is provided with a widened outer groove as a means for the positive connection between the hub and retaining bush.
  • the sleeve-shaped part of the retaining bush has a radially inwardly offset from the outer diameter of the retaining sleeve portion which projects in the mounted state in the widened outer groove of the hub.
  • connection arrangement further consists in the variety of possibilities of assembly, which are given in the characterizing features of claims 10 to 14.
  • the shaft-hub connection can be made by four different mounting methods:
  • the hub is completely pre-assembled, ie provided with the retaining bush and the axial locking ring, which is thereby inserted into the annular space between the hub and radial collar of the retaining sleeve.
  • the retaining bush is tightened by means of the radially acting clamping device on the hub. Then the shaft is inserted into the hub.
  • this method of assembly requires a precise coordination of the width of the present between the radial collar of the retaining sleeve and the end face of the hub annulus to the thickness, for example, the cross-sectional diameter of the Axialommesrings, since during insertion of the shaft, the axial securing ring briefly expands radially into the annulus to at axial overlap with the groove of the shaft by its inherent elasticity spring back into its original position, whereby it engages in the groove of the shaft.
  • the exact positioning of the retaining sleeve on the hub can be omitted if already a distance between the end face of the hub and the radial collar of the retaining sleeve considered positive engagement between the hub and retaining sleeve is provided, for example, by the above-mentioned widened outer groove in the hub and a complementary to this formed radially inwardly remote area in the sleeve-shaped part of the retaining sleeve.
  • the tightening of the clamping means takes place at the time when the radially inwardly offset region comes to rest over the widened outer groove of the hub.
  • the tightening of the clamping device can take place from two different positions of the retaining bush: aa) The retaining bush is already fully engaged in the outer groove of the hub when pushed onto the hub. The tightening of the clamping means then causes only the locking of the already located in its radial end position retaining sleeve on the hub or
  • the sleeve-shaped part of the retaining sleeve is fully pressed into the widened outer groove of the hub, and the radial collar of the retaining sleeve moves in the radial direction on the shaft, whereby it engages behind the protruding from the groove of the shaft part of the Axialêtsrings.
  • hub and shaft can each be fitted separately with the securing means.
  • the retaining bush is pushed with loosely positioned clamping means on the hub and the axial securing ring inserted into the groove of the shaft.
  • the shaft is inserted into the hub until the Axialommesring abuts the end face of the hub, so that it is located axially in the amount of the annular space.
  • the clamping means is tightened, with the result of the described under b) movements of the retaining sleeve. Even with this method of installation, a positive connection between the hub and retaining bush can be provided.
  • the loose positioning of the clamping means in the mounting options described under c) and d) is advantageous so that the retaining sleeve when passing the Axialommesrings can expand at its radial collar so that the Axialommesring can reach its axial end position in the annulus.
  • Fig. 1 shows the one-part parts of a connection arrangement according to the invention
  • Fig. 2 is a pre-assembled assembly in a longitudinal section along the line
  • FIG. 3 shows the assembly pre-assembled on the hub in a longitudinal section along the line Z-Z and a cross-section along the line Y-Y of FIG. 3,
  • FIG. 4 shows the shaft-hub connection with shaft inserted halfway into the hub in a longitudinal section along the line Z-Z and a cross-section along the line Y-Y of FIG. 4, FIG.
  • FIG. 5 shows the shaft-hub connection with the shaft completely inserted into the hub and the axial securing ring locked into the shaft in a longitudinal section along the line Z-Z and a cross-section along the line Y-Y of FIG. 5, FIG.
  • Fig. 6 shows the shaft-hub connection with an axial securing ring middle
  • Fig. 1 shows the connection arrangement according to the invention for axial securing a shaft-hub connection in the assembled position of the items. It consists of a shaft 1, which has at one end a shaft journal 2 with an outer spline 3 and is provided at a short axial distance to this with a groove 4, and a hub 5, which is formed in the present example as an inner ring of a joint ,
  • the hub 5 at its outer periphery a widened outer groove 6 and at its end facing the shaft 1 an end face 7 on.
  • the inner diameter of the hub 5 corresponds to the outer diameter of the shaft 1, wherein both diameters in this area form a fit to one another, which allows insertion of the shaft 1 into the hub 5 (FIG. 4).
  • the hub 5 also has an inner sealing groove 8.
  • the axially adjoining the fitting portion of the hub 5 is provided with a complementary to the outer Keilverzajinung 3 of the shaft journal 2 inner spline 9.
  • a sealing ring 10 is provided, which is inserted into the inner sealing groove 8 of the hub 5 (FIG. 3).
  • the axial positioning between shaft 1 and hub 5 is effected by an axial securing ring 1 1, which is divided in the present example and consists of a round wire, which is formed into an elongated O with opposite parallel edges 12, whose two ends are connected to each other via arcs ,
  • the division 13 of the axial securing ring 11 is provided on one of the two arches.
  • the inner spacing of the two parallel edges 12 corresponds to the diameter of the shaft 1 in the region of the base of the groove 4.
  • the depth of the groove 4 of the shaft 1 is chooses that the Axialommesring 1 1 is at least half its thickness taken up by this groove 4, ie its diameter is in the latched state in the groove 4 in height or below the outer periphery of the shaft 1 (Fig. 5). This is not required in Axialommesringen, for example, have a rectangular cross-section.
  • connection arrangement further includes a retaining bush 14, which in the assembled state at least partially surrounds the outer circumference of the hub 5 (FIGS. 3 to 6d).
  • a retaining bush 14 In coaxial extension to the hub 5, it has a sleeve-shaped part 15 and on its end facing the shaft 1 an inwardly directed radial collar 16 which at least partially encompasses or engages the axial securing ring 1 1 in the mounted state.
  • the sleeve-shaped part 15 is guided coaxially to the outer surface of the hub 5 and immediately after the projecting between the end face and widened outer groove 6 short diameter portion of the hub 5 radially offset inwardly and surmounted with this reduced diameter portion 17, the widened outer groove 6 of the hub 5.
  • this reduced diameter portion 7 is angled radially outwardly to a collar 18 so that this reduced diameter portion 17 is U-shaped in longitudinal section, whereby the retaining sleeve 14 obtains a higher radial stiffness.
  • Their inner diameters are each adapted to the outer diameter of the respective coaxially covered region of the hub 5.
  • the retaining sleeve 14 is formed divided in the present example. The sliding is additionally facilitated if, as also seen from Fig. 1, the radial collar 16 and the collar 18 of the retaining sleeve 14 in the opposite region of the division also has a gap.
  • the retaining sleeve 14 is made of an elastic material to spring back in an assembly-related radial deformation in its initial position and after tightening the clamping means can exert an axial counterforce on the radial collar 16 of the axial securing ring 11, which in the description of the various assembly method below explained in more detail will be.
  • Such a retaining bush is already known from the patent DE 10 2014 008 719 B3.
  • the outer diameter of the axial securing ring 1 1 corresponds at most to the inner diameter of the retaining bush 14 in the region of its sleeve-shaped part 15 immediately behind its radial collar 16.
  • connection arrangement finally also includes a tensioning means which, in the present example, is designed as a tensioning band 19.
  • the Axialommesring 1 1, the retaining sleeve 14 and the clamping band 19 ensure the axial securing of shaft 1 and hub 5 and are shown in Fig. 2 as a pre-assembled Axialtechnischsbauè (11, 14, 19), in a first embodiment of the assembly of the connection assembly of shaft 1 and hub 5 is made first.
  • this Axialommesbauffle (11, 14, 19) as far pushed onto the hub 5, to the radially inwardly remote area 17 of the retaining sleeve 14th over the widened outer groove 6 of the hub 5 comes to rest and, depending on the design of the retaining sleeve 14, engages in this or is pressed by tightening the clamping band 19 in this. Also, the sealing ring 10 is already inserted into the inner sealing groove 8 of the hub 5, d. H. the hub 5 is completely pre-assembled.
  • annular space 20 is present between the end face 7 of the hub 5 and the radial collar 16, which receives the axial securing ring 1 1.
  • the width of the annular space 20 corresponds to the diameter d of the cross section of the axial securing ring 11.
  • the clamping band 19 is tightened.
  • Fig. 3 shows the pre-assembled on the hub 5 assembly with tightened strap 19th
  • Figs. 4 and 5 show how initially the shaft journal 2 engages with its outer spline 3 in the inner spline 9 of the hub 5 and thereby pushes the Axialommesring 11 in the annular space 20, ie the Axialtechnischsring 1 1 springs on.
  • the groove 4 of the shaft. 1 is axially in the radial plane of the axial securing ring 11, the axial securing ring 1 1 snaps back into its Ausganslage and thus in the groove 4 of the shaft.
  • the annular space 20 thus only absorbs the part of the axial securing ring 11 which protrudes out of the groove 4 of the shaft 1.
  • the spring back of the Axialommesrings 1 1 sets yor out that its spring force overcomes the friction at its contact surfaces with the end face 7 of the hub 5 and the inner surface of the radial collar 16 or the width of the annular space 20 is designed slightly larger than the diameter d of the axial securing ring 11, so that for the Axialommesring 1 1 a slight play in the annular space 20 is present. However, this game then requires a slight axial play of the shaft-hub connection.
  • a second possibility of mounting the shaft-hub connection is the hub 5, as described above, with the sealing ring 10 and the Axialommesbau- group (1, 14, 19) completely pre-assemble, but without tightening the strap 19.
  • the shaft 1 is inserted into the hub 5, whereby portions of the Axialommesring 11, as described in the first embodiment, are briefly pressed into the annular space 20, before these areas spring back into their original position and thereby spring into the groove 4 of the shaft 1 ,
  • the spring-back of the Axialommesrings 1 1 takes place here without a tight match the width of the annular space 20 to the diameter d of the Axialommesrings 11 simply by the fact that the retaining sleeve 14 on the hub 5 and within whose widened groove 6 is axially displaceable, the radial collar 16 of the retaining sleeve 14 is slightly displaced axially from the axial securing ring 11 in the direction of the shaft 1 or slightly widened.
  • the retaining sleeve 14 is tightened by means of the clamping band 19 on the hub 5, whereby the axial securing ring closes while the radial collar 16 of the retaining sleeve 14 in moved radially and engages behind the protruding from the groove 4 of the shaft 1 part of the Axialommesrings 1 1, presses against the end face 7 of the hub 5 and thereby secures in its axial and radial position.
  • the elasticity of the material can be used to that when tightening the clamping band 19 of the radial collar 16 of the retaining sleeve 14 axially and radially slightly springs and thus a permanent axial and radial pressure on the axial securing ring 1 exerts.
  • a third possibility of mounting the shaft-hub connection is to pre-assemble the shaft 1 with the axial securing assembly 11, 14, 19 completely, but without tightening the tension band 19. Thereafter, the thus pre-assembled shaft 1 in the hub 5, in the inner sealing groove 8 already the sealing ring 10 is inserted, inserted until the axial securing ring 11 abuts the end face 7 of the hub 5. In this case, however, must also act on the radial collar 16 of the retaining sleeve 14, a sliding force to push the retaining sleeve 14 to the hub 5.
  • a fourth method of assembly offers the possibility of separate assembly of the shaft 1 with the axial securing ring 11 and the hub 5 with the retaining sleeve 14 with loosely folded strap 19. Even with this mounting the Axialommesring 1 1 when inserting the shaft 1 into the hub 5 is not widened, but the axial securing ring 11 widens the retaining sleeve 14 before it abuts against the end face 7 of the hub 5. If the retaining bush 14 consists of a sufficiently elastic material, it springs back into its initial position, so that the radial collar 16 engages behind the axial securing ring 11. The up and down the holding bush 14 is omitted if this is in an already bent-up state on the hub 5.
  • the width of the annular space 20 must not allow a clearance fit between Axialommesring 1 1 and radial collar 16, but may, as described under b), be equal to or less than the thickness of the Axialommesrings 11 designed.
  • Figs. 6 to 6d are shown for the hubs 5 shown in Figs. 1 to 5 with widened outer groove 6 and retaining bushes 14 with radially inwardly stepped portion 17 each based on half sections of shaft 1 and hub 5, the two possibilities of adaptation Connecting arrangement to different cross-sectional diameter di, ⁇ 2 and d3 of axial securing rings 11 shown.
  • the user can decide for himself on the basis of his existing production and assembly possibilities whether he would like to receive a slightly modified hub or a customized retaining bush when using different cross-sections of axial securing rings from the supplier.
  • annular space into which the axial securing ring 11 is received during the assembly of shaft 1 and hub 5 substantially free of play, not as before, from the hub itself or one on the hub screwed sleeve, but is formed by the lying between the end face 7 of the hub 5 and the inner surface of the radial collar 16 of the retaining sleeve 14 space.
  • Axialommesring 11 has a cross-section di auf and is secured to the retaining sleeve 14, the sleeve-shaped part 15 including the radial collar 16 has a length ai.
  • the axial length of the hub 5 from the shaft 1 facing the front edge of the widened outer groove 6 to its end face 7 is denoted by bi.
  • bi the reference numerals have been drawn only in FIG.
  • connection arrangement is shown with an axial securing ring 11 with a smaller cross-sectional diameter d2 (d2 ⁇ di).
  • d2 ⁇ di a smaller cross-sectional diameter
  • connection arrangement is shown with an axial securing ring 11 with a larger cross section d3 (d3> di).
  • d3> di the length of the hub 5 has been shortened (b3 ⁇ bi).

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsanordnung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung bestehend aus: - einer Welle (1) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (11), - einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (9) sowie - einer beim Fügen der Verbindungsanordnung radial verformbaren Haltebuchse (14), die nabenseitig einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil t (15) und wellenseitig einen radialen Bund (16) aufweist, wobei der hülsenförmige Teil (15) die Nabe (5) zumindest teilweise koaxial umfasst und mit einem radial wirkenden Spannmittel (19) auf der Nabe (5) arretierbar ist und wobei der radiale Bund (16) im arretierten Zustand der Haltebuchse (14) die der Welle (1) zugewandte Stirnfläche (7) der Nabe (5) und den aus der Nut (4) der Welle (1) herausragenden Teil des Axialsicherungsrings (11) zumindest teilweise hintergreift. Erfindungsgemäß ist zwischen der Stirnfläche (7) der Nabe (5) und der radialen Innenfläche des Bundes (16) der Haltebuchse (14) ein in seiner Breite einstellbarer Ringraum (20) gebildet, der zumindest den im gefügten Zustand aus der Nut (4) der Welle (1) herausragenden Teil des Axialsicherungsrings (11) aufnimmt.

Description

Verbindungsanordnung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsanordnung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Axialsicherung einer Welle- Nabe-Verbindung nach der Gattung des Oberbegriffs eines der Ansprüche 10 bis 14.
Verbindungsanordnungen mit Axialsicherungsring und Haltebuchse zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt (z. B. DE 2008 009 363 B4, DE 10 2014 002 731 A1 ). Die vorliegende Erfindung geht von einer Verbindungsanordnung zur Axialsicherung von Welle-Nabe-Verbindungen aus, die einen in einer Nut der Welle sitzenden Axialsicherungsring und eine mit der Nabe verbindbare radial verformbare Haltebuchse aufweist. Die Haltebuchse weist einen axialen hülsenförmigen Teil und einen radialen Bund auf. Im montierten Zustand von Welle und Nabe umfasst der hülsenförmige Teil zumindest teilweise den Umfang einer verbreiterten Außennut der Nabe, und der radiale Bund liegt an dem aus der Nut der Welle herausragenden Teil des Axialsicherungsrings an und drückt diesen gegen eine innere Anschlagfläche einer in die Stirnfläche der Nabe eingebrachten Ausnehmung, deren axiale Tiefe maximal der axialen Dicke des Axialsicherungsrings entspricht, so dass dieser in seiner axialen Position und damit die Welle gegenüber der Nabe axial gesichert ist. Zur Verhinderung einer radialen Aufweitung der Haltebuchse ist diese mit einem Spannband in der verbreiterten Nut der Nabe gesichert (DE 10 2014 008 719 B3).
Der Nachteil dieser Verbindungsanordnung besteht darin, dass in die Stirnfläche der Nabe eine Ausnehmung eingebracht werden muss, die in Tiefe und Durchmesser den Abmessungen des Axialsicherungsrings entsprechen muss. Das bedeutet, dass für jede Welle-Nabe-Verbindung immer nur ein bestimmter Axialsicherungsring verwendet werden kann bzw. umgekehrt, die Ausnehmung in der Nabe immer entsprechend der Abmessungen des verwendeten Axialsicherungsrings ausgelegt werden muss.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe- Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem oben genannten Stand der Technik den wesentlichen Vorteil, dass sie auf einfache Weise an unterschiedliche Anwendererfordernisse, insbesondere an die axialen Andrückerfordernisse, die der Anwender an eine Welle-Nabe-Verbindung stellt, angepasst werden kann. Dazu bietet die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwei Möglichkeiten:
Zum einen durch die Wahl unterschiedlicher Querschnittsformen und -abmessungen des Axialsicherungsrings oder/und zum andern durch die Gestaltung der Haltebuchse und hier insbesondere ihres radialen Bundes, der im montierten Zustand an dem Axialsicherungsring zur Anlage kommt. Insbesondere seine Dicke aber auch die Auslegung des angrenzenden Bereichs des hülsenförmigen Teils der Haltebuchse sowie ihr Werkstoff bestimmen im Wesentlichen die axiale Zugnennkraft, die die Welle- Nabe-Verbindung auszuhalten vermag.
Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ermöglicht auch eine einfache Anpassung an unterschiedlich dicke Axialsicherungsringe. Hierzu muss lediglich die Breite des Ringraumes zwischen der Stirnfläche der Nabe und der radialen Innenfläche des radialen Bundes vergrößert oder verkleinert werden. Dies wird auf einfache Weise entweder durch eine Änderung des Abstandes des radialen Bundes der Haltebuchse von der wellenseitigen Stirnfläche der Nabe oder bei unveränderter Haltebuchse durch eine Änderung der Länge des von der Haltebuchse koaxial umfassten Teils der Nabe, also letztendlich durch eine Änderung der axialen Position der wellenseitigen Stirnfläche der Nabe erreicht. Die Änderung des Abstandes des radialen Bundes der Haltebuchse von der wellenseitigen Stirnfläche der Nabe kann sowohl durch eine Verlängerung oder Verkürzung der Haltebuchse als auch auf einfachere Weise durch eine Änderung der Positionierung der Haltebuchse auf der Nabe erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Stirnfläche der Nabe keiner separaten Bearbeitung zur Erzeugung einer Anschlagfläche für den Axialsicherungsring bedarf. Vielmehr dienen die ohnehin an der Stirnfläche vorhandene Einführungsfase und/oder die Stirnfläche selbst für den Axialsicherungsring als Anschlagfläche.
Im Fall einer Reparatur ist die Demontage der Verbindungsanordnung ebenfalls sehr einfach. Nach dem Lösen des erfindungsgemäß vorgesehenen radial wirkenden Spannmittels kann die Haltebuchse leicht von der Nabe abgezogen werden. Die erneute Montage erfordert lediglich eine Wiederanbringung und ein Festziehen des Spannmittels.
Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zur axialen Positionierung des Axialsicherungsrings der Welle-Nabe-Verbindung eine beim Fügen der Verbindungsanordnung radial verformbare Haltebuchse verwendet wird, die naben- seitig einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil und wellenseitig einen radialen Bund aufweist, wobei der hülsenförmige Teil die Nabe zumindest teilweise koaxial umfasst. Diese Haltebuchse wird auf der Nabe mit Hilfe eines zusätzlichen radial wirkenden Sicherungsmittels so arretiert, dass der radiale Bund der Haltebuchse einen axialen Abstand zur wellenseitigen Stirnfläche der Nabe einnimmt, so dass dadurch zwischen Stirnfläche und radialer Innenfläche des Bundes ein Ringraum gebildet ist, der zumindest den im gefügten Zustand aus der Nut der Welle herausragenden Teil des Axialsicherungsrings aufnimmt aber auch einen gegebenenfalls beim Fügen von Welle und Nabe vorübergehend radial aufgeweiteten Sicherungsring aufnehmen kann. Im montierten Zustand von Welle und Nabe hintergreift der radiale Bund der Haltebuchse den aus der Nut der Welle herausragenden Teil des Axialsicherungsrings zumindest teilweise und drückt ihn gegen die Stirnfläche der Nabe, so dass bei zwischen Welle und Nabe auftretenden Zugkräften ein Abrücken des Axialsicherungsrings von der Stirnfläche der Nabe und damit eine axiale Verschiebung der Welle gegenüber der Nabe verhindert wird.
Es versteht sich von selbst, dass ein im Querschnitt kreisförmiger Axialsicherungsring mindestens bis zur Hälfte seines Durchmessers in die Nut der Welle eintauchen muss, damit er beim Auftreten von axialen Zugkräften nicht aus der Nut hinaus gedrückt wird, wodurch sich die Welle-Nabe-Verbindung lösen würde.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Breite des Ringraumes gleich der oder wenig größer als die Breite des nicht von der Nut der Welle aufgenommenen Teils des Axialsicherungsrings. Diese Bedingung gilt in erster Linie für die in den Ansprüchen 10 und 1 1 beschriebenen Montagearten, wenn nämlich die aus Axialsicherungsring, Haltebuchse und Spannmittel vormontierte Baugruppe auf der Nabe befestigt ist, d. h. die Haltebuchse auf der Nabe mit dem Spannmittel bereits arretiert ist und als abschließender Montageschritt Welle und Nabe ineinander gefügt werden. Dann nämlich muss der sich beim Fügen kurzzeitig radial aufweitende Axialsicherungsring vollständig von dem zwischen der wellenseitigen Stirnfläche der Nabe und der Innenfläche des radialen Bundes der Haltebuchse vorhandenen Ringraum aufgenommen werden und bei axialer Überlagerung, d. h. axial gleicher Position von Nut der Welle und Axialsicherungsring, aufgrund seiner Eigenelastizität selbständig wieder in seine Ausgangslage zurückfedern, d. h. in die Nut der Welle einfedern. Diese radiale Beweglichkeit des Axialsicherungsrings darf aber nicht auf Kosten eines Axialspiels zwischen Welle und Nabe erreicht werden. Der Axialsicherungsring muss also auch bei dieser Ausführung im Wesentlichen spielfrei von dem Ringraum aufgenommen werden.
Die oben beschriebene Auslegung der Breite des Ringraumes ist nicht unbedingt erforderlich, wenn die Haltebuchse erst nach dem Fügen von Welle und Nabe, also bei bereits in die Nut der Welle eingerastetem Axialsicherungsring, durch das radial wirkende Spannmittel auf der Nabe arretiert wird. Dann nämlich kann der Ringraum auch etwas kleiner ausgelegt sein, um einen Anpressruck auf den Axialsicherungsring auszuüben, wodurch die Welle-Nabe-Verbindung völlig spielfrei ist.
Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Axialsicherungsring an seiner der Nabe zugewandten Stirnfläche eine Einführungsschräge auf. Diese erleichtert für im Querschnitt nicht runde Axialsicherungsringe das Überwinden des radialen Bundes beim Fügen von Welle und Nabe.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Axialsicherungsring die Form eines Rechtecks auf, dessen gegenüberliegende lange Seiten einen Abstand aufweisen, der dem oder ungefähr dem Durchmesser der Welle im Grund ihrer Nut entspricht, und dessen kurze Seiten als die langen Seiten verbindende Bögen ausgebildet sind. Der Außendurchmesser über die Bögen gemessen muss kleiner gleich dem Innendurchmesser des hülsenförmigen Abschnitts der Haltebuchse im Bereich des Ringraumes sein. Ein so gestalteter Axialsicherungsring liegt sicher in der Haltebuchse, was die Vormontage dieser Baugruppe erleichtert. Der gleiche Vorteil tritt bei jeder anderen Form des Axialsicherungsrings ein, bei der Teile des Axialsicherungsrings sich im montierten Zustand nicht in der Nut der Welle befinden, beispielsweise bei einem Axialsicherungsring in der Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Ecken. Ein solcher Axialsicherungsring liegt nur im Bereich der Seitenhalbierenden in der Nut der Welle, d. h. die Seitenhalbierenden liegen auf dem Umfang eines Kreises, dessen Durchmesser dem oder ungefähr dem Durchmesser der Welle im Grund ihrer Nut entspricht.
Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Axialsicherungsring und/oder die Haltebuchse geteilt ausgeführt, wodurch sich ihre Montage erleichtert.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltbuchse formschlüssig mit der Nabe verbunden, wobei die Mittel für den Formschluss an Nabe und Haltebuchse jeweils in einer gemeinsamen radialen Ebene liegen und die axiale Position dieser Ebene so gewählt ist, dass die Breite des zwischen wellensei- tiger Stirnfläche der Nabe und radialem Bund der Haltebuchse bestehenden Ringraumes dem Querschnittsdurchmesser bzw. der Breite des Axialsicherungsrings zu- mindest annähernd entspricht. Daraus wird deutlich, dass die Breite des Ringraumes nicht nur durch die axiale Länge der Haltebuchse, sondern auch durch die axiale Position dieses Formschlusses bestimmt ist. Weiter unten wird im Ausführungsbeispiel noch gezeigt, wie sich der Abstand der Stirnfläche der Nabe von der Position der Mittel für den Formschluss auf die Breite des Ringraumes auswirken kann.
Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Mittel für den Formschluss zwischen Nabe und Haltebuchse die Nabe mit einer verbreiterten Außennut versehen. Dementsprechend weist der hülsenförmige Teil der Haltebuchse einen von dem Außendurchmesser der Haltebuchse radial nach innen abgesetzten Bereich auf, der im montierten Zustand in die verbreiterte Außennut der Nabe hineinragt. Bei dieser Gestaltung des Formschlusses ist der Abstand zwischen wellenseiti- ger Stirnfläche und dem Formschlusselement fertigungsbedingt festgelegt, d. h. die Breite des Ringraumes ist nur noch über den Abstand des radialen Bundes der Haltebuchse von deren radial nach innen abgesetzten Bereich bestimmbar.
Es ist aber auch möglich, den Formschluss zwischen Nabe und Haltebuchse nur durch ein oder mehrere am Außenumfang der Nabe angeordnete Rillen und an der Haltebuchse ein oder mehrere nach innen ragende Rastelemente herzustellen. Mehrere Rillen hintereinander, also in der Art eines Sägezahnprofils, haben den Vorteil, dass die Haltebuchse rastend auf die Nabe aufgesteckt werden kann. Damit ist zwar keine stufenlose Einstellung der Breite des Ringraumes zwischen Nabe und Haltebuchse möglich, aber dafür lässt sich der Axialsicherungsring durch den radialen Bund der Haltebuchse fest an die Stirnfläche der Nabe andrücken. Die Haltebuchse rastet in der Endposition ein und kann jetzt ohne weiteren Anpressdruck auf der Nabe arretiert werden. Bei dieser Ausführung des Formschlusses ist die Anwendung unterschiedlich dicker Axialsicherungsringe ohne jegliche Änderungen, also weder an der Nabe noch an der Haltbuchse, auf einfache Weise umsetzbar.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung besteht ferner in der Vielfalt der Möglichkeiten der Montage, die in den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 10 bis 14 wiedergegeben sind. Danach kann die Welle- Nabe-Verbindung durch vier unterschiedliche Montagemethoden hergestellt werden: Die Nabe wird komplett vormontiert, d. h. mit der Haltebuchse und dem Axialsicherungsring versehen, der dabei in den Ringraum zwischen Nabe und radialem Bund der Haltebuchse eingelegt wird. Die Haltebuchse wird mittels des radial wirkenden Spannmittels auf der Nabe festgezogen. Danach wird die Welle in die Nabe eingeschoben. Diese Montageweise erfordert allerdings eine genaue Abstimmung der Breite des zwischen dem radialen Bund der Haltebuchse und der Stirnfläche der Nabe vorhandenen Ringraumes an die Dicke, beispielsweise den Querschnittsdurchmesser, des Axialsicherungsrings, da beim Einschieben der Welle sich der Axialsicherungsring kurzzeitig radial in den Ringraum aufweitet, um bei axialer Überdeckung mit der Nut der Welle durch seine Eigenelastizität wieder in seine Ausgangslage zurückzufedern, wodurch er in die Nut der Welle einrastet. Bei dieser Montageweise ist es vorteilhaft, sämtliche zur Axialsicherung dienenden Bauteile, also die Haltebuchse, den Axialsicherungsring und das Spannmittel, als eine Baugruppe vorzumontieren, d. h. den Axialsicherungsring in den hinter dem radialen Bund der Haltebuchse gelegenen Innenraum einzulegen und das Spannmittel locker um den hülsenförmigen Teil der Haltebuchse zu legen. Diese vormontierte Baugruppe wird dann komplett auf die Nabe aufgeschoben und auf dieser so positioniert, dass die gewünschte Breite des Ringraumes gewährleistet ist. Danach wird das Spannmittel festgezogen und die Welle, wie oben beschrieben, in die Nabe eingeschoben bis der Axialsicherungsring in der Nut der Welle einrastet.
Die genaue Positionierung der Haltebuchse auf der Nabe kann entfallen, wenn bereits ein die Abstandsverhältnisse zwischen der Stirnfläche der Nabe und dem radialen Bund der Haltebuchse berücksichtigender Formschluss zwischen Nabe und Haltebuchse vorgesehen ist, beispielsweise durch die o. g. verbreiterte Außennut in der Nabe und einen komplementär zu dieser ausgebildeten radial nach innen abgesetzten Bereich im hülsenförmigen Teil der Haltebuchse. Das Festziehen des Spannmittels erfolgt dann zu dem Zeitpunkt, wenn der radial nach innen abgesetzte Bereich über der verbreiterten Außennut der Nabe zu liegen kommt. Das Festziehen des Spannmittels kann aus zwei unterschiedlichen Positionen der Haltebuchse heraus erfolgen: aa) Die Haltebuchse ist bereits beim Aufschieben auf die Nabe vollständig in die Außennut der Nabe eingerastet. Das Festziehen des Spannmittels bewirkt dann lediglich die Arretierung der sich bereits in ihrer radialen Endposition befindlichen Haltebuchse auf der Nabe oder
bb) die Haltebuchse ist beim Aufschieben auf die Nabe radial noch nicht vollständig in deren Außennut eingerastet, dann geschieht beim Festziehen des Spannbandes Folgendes:
der hülsenförmige Teil der Haltebuchse wird vollständig in die verbreiterte Außennut der Nabe eingedrückt, und der radiale Bund der Haltebuchse bewegt sich in radialer Richtung auf die Welle zu, wodurch er den aus der Nut der Welle herausragenden Teil des Axialsicherungsrings hintergreift.
Eine Anpassung der Breite des Ringraumes an die Dicke des Axialsicherungsrings ist nicht unbedingt erforderlich, wenn die Nabe zwar wie in a) mit sämtlichen Sicherungsteilen komplettiert wird, das Spannmittel aber erst nach dem Einschieben der Welle in die Nabe festgezogen wird. Durch die lose auf der Nabe sitzende Haltebuchse hat der Axialsicherungsring auch ohne eine eingestellte Passung zwischen der Breite des Ringraumes und der des Axialsicherungsrings radial freie Beweglichkeit, so dass er bei axialer Überdeckung mit der Nut der Welle in diese Nut einschnappen kann. Erst danach wird die Haltebuchse durch Festziehen des Spannmittels gesichert, wodurch der radiale Bund der Haltebuchse sich in radialer Richtung auf die Welle zubewegt und den aus der Nut der Welle herausragenden Teil des Axialsicherungsrings zumindest teilweise hintergreift und damit gegen eine axiale Bewegung sichert. Im Fall eines zwischen Nabe und Haltebuchse vorhandenen wie oben beschriebenen Formschlusses, wird gleichzeitig noch der radial nach innen abgesetzte Bereich des hülsenförmigen Teils der Haltebuchse in die verbreiterte Außennut der Nabe hineingedrückt.
Es ist aber auch möglich, die Welle mit dem Axialsicherungsring, der Haltebuchse und dem Spannmittel vorzumontieren, wobei der radiale Bund der Haltebuchse an der der Nabe abgewandten Seite des Axialsicherungsrings anliegt. Das Spannmittel ist locker um den hülsenförmigen Teil der Haltebuchse gelegt. Danach wird die so vormontierte Welle in die Nabe eingeschoben bis der Axialsicherungsring an der Stirnfläche der Nabe anschlägt. Der hülsenförmige Teil der Haltebuchse umfasst dabei die Nabe. Abschließend wird das Spannmittel festgezogen, mit der Folge der unter b) beschriebenen Bewegungsabläufe der Haltebuchse. Auch bei dieser Montageweise kann ein Formschluss zwischen Nabe und Haltebuchse vorgesehen sein.
Schließlich können Nabe und Welle jeweils auch separat mit den Sicherungsmitteln bestückt werden. Dabei wird die Haltebuchse mit locker positioniertem Spannmittel auf die Nabe aufgeschoben und der Axialsicherungsring in die Nut der Welle eingesetzt. Danach wird die Welle in die Nabe eingeschoben bis der Axialsicherungsring an der Stirnfläche der Nabe anstößt, so dass er sich axial in Höhe des Ringraumes befindet. Abschließend wird das Spannmittel festgezogen, mit der Folge der unter b) beschriebenen Bewegungsabläufe der Haltebuchse. Auch bei dieser Montageweise kann ein Formschluss zwischen Nabe und Haltebuchse vorgesehen sein.
Die lose Positionierung des Spannmittels in den unter c) und d) beschriebenen Montagemöglichkeiten ist von Vorteil, damit sich die Haltebuchse beim Passieren des Axialsicherungsrings an ihrem radialen Bund aufweiten kann, damit der Axialsicherungsring in dem Ringraum seine axiale Endposition erreichen kann. Es ist aber auch denkbar, die Haltebuchse in dem Bereich zwischen radialem Bund und hülsenförmigen Teil so elastisch zu gestalten, dass ein im Querschnitt kreisförmiger oder mit einer Einführungsschräge versehener im Querschnitt nicht kreisförmiger Axialsicherungsring bei Anwendung üblicher Montagekräfte in der Lage ist, den radialen Bund trotz bereits festgezogenem Spannmittel kurzzeitig radial aufzuweiten, um in den Ringraum einzurasten.
Die Vorteile dieser vier unterschiedlichen Montageverfahren zur Herstellung der Welle-Nabe-Verbindung ergeben sich aus den Gegebenheiten und Bedingungen der Anwender vor Ort. Sie können das Verfahren wählen, das ihnen unter den gegebe- nen Bedingungen den geringsten Zeitaufwand und somit die geringsten Kosten fordert.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
Zeichnung
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist anhand einer Welle-Nabe-Verbindung mit Formschluss zwischen Nabe und Haltebuchse in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Einzeiteile einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zur
Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung in Montagestellung,
Fig. 2 eine vormontierte Baugruppe in einem Längsschnitt entlang der Linie
Z-Z und einem Querschnitt entlang der Linie Y-Y der Fig. 2,
Fig. 3 die auf der Nabe vormontierte Baugruppe in einem Längsschnitt entlang der Linie Z-Z und einem Querschnitt entlang der Linie Y-Y der Fig. 3,
Fig. 4 die Welle-Nabe-Verbindung mit halb in die Nabe eingeschobener Welle in einem Längsschnitt entlang der Linie Z-Z und einem Querschnitt entlang der Linie Y-Y der Fig. 4,
Fig. 5 die Welle-Nabe-Verbindung mit ganz in die Nabe eingeschobener Welle und in die Welle eingerastetem Axialsicherungsring in einem Längsschnitt entlang der Linie Z-Z und einem Querschnitt entlang der Linie Y-Y der Fig. 5,
Fig. 6 die Welle-Nabe-Verbindung mit einem Axialsicherungsring mittleren
Durchmessers in Halbschnittdarstellung,
Fig. 6a die Welle-Nabe-Verbindung mit einem Axialsicherungsring mit kleinerem Durchmesser bei unveränderter Haltebuchse in Halbschnittdarstellung, Fig. 6b die Welle-Nabe-Verbindung mit einem Axialsicherungsring mit kleinerem Durchmesser bei unveränderter Nabe, in Halbschnittdarstellung,
Fig. 6c die Welle-Nabe-Verbindung mit einem Axialsicherungsring mit größerem Durchmesser bei unveränderter Haltebuchse in Halbschnittdarstellung und
Fig. 6d die Welle-Nabe-Verbindung mit einem Axialsicherungsring mit größerem Durchmesser bei unveränderter Nabe in Halbschnittdarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung in Montagestellung der Einzelteile. Sie besteht aus einer Welle 1 , die an ihrem einen Ende einen Wellenzapfen 2 mit einer äußeren Keilverzahnung 3 aufweist und in kurzer axialer Entfernung zu diesem mit einer Nut 4 versehen ist, und einer Nabe 5, die im vorliegenden Beispiel als Innenring eines Gelenks ausgebildet ist. In dieser Ausführung weist die Nabe 5 an ihrem Außenumfang eine verbreiterte Außennut 6 und an ihrer der Welle 1 zugewandten Stirnseite eine Stirnfläche 7 auf. Der Innendurchmesser der Nabe 5 entspricht dem Außendurchmesser der Welle 1 , wobei beide Durchmesser in diesem Bereich eine Passung zueinander bilden, die ein Einschieben der Welle 1 in die Nabe 5 ermöglicht (Fig. 4). In diesem Passungsbereich weist die Nabe 5 ferner eine innere Dichtnut 8 auf. Der sich axial an den Passungsbereich anschließende Teil der Nabe 5 ist mit einer zu der äußeren Keilverzajinung 3 des Wellenzapfens 2 komplementären inneren Keilverzahnung 9 versehen. Zur Abdichtung zwischen Welle 1 und Nabe 5 ist ein Dichtring 10 vorgesehen, der in die innere Dichtnut 8 der Nabe 5 eingelegt wird (Fig. 3). Die axiale Positionierung zwischen Welle 1 und Nabe 5 erfolgt durch einen Axialsicherungsring 1 1 , der im vorliegenden Beispiel geteilt ausgeführt ist und aus einem Runddraht besteht, der zu einem langgestrecktem O mit gegenüberliegenden parallelen Kanten 12 geformt ist, deren beide Ende über Bögen miteinander verbunden sind. Die Teilung 13 des Axialsicherungsrings 11 ist an einem der beiden Bögen vorgesehen. Der Innenabstand der beiden parallelen Kanten 12 entspricht dem Durchmesser der Welle 1 im Bereich des Grundes der Nut 4. Die Tiefe der Nut 4 der Welle 1 ist so ge- wählt, dass der Axialsicherungsring 1 1 mindestens zur Hälfte seiner Dicke von dieser Nut 4 aufgenommen wird, d. h. sein Durchmesser liegt im in die Nut 4 eingerasteten Zustand in Höhe oder unterhalb des Außenumfangs der Welle 1 (Fig. 5). Dies ist bei Axialsicherungsringen, die beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen nicht erforderlich.
Zur Verbindungsanordnung gehört ferner eine Haltebuchse 14, die im montierten Zustand den Außenumfang der Nabe 5 zumindest teilweise umfasst (Fig. 3 bis 6d). In koaxialer Erstreckung zur Nabe 5 weist sie einen hülsenförmigen Teil 15 und an ihrer der Welle 1 zugewandten Stirnseite einen nach innen gerichteten radialen Bund 16 auf, der im montierten Zustand den Axialsicherungsring 1 1 zumindest teilweise umfasst bzw. hintergreift. Der hülsenförmige Teil 15 ist koaxial zu der Außenfläche der Nabe 5 geführt und unmittelbar nach dem Überragen des zwischen Stirnfläche und verbreiterter Außennut 6 befindlichen kurzen Durchmesserbereiches der Nabe 5 radial nach innen abgesetzt und überragt mit diesem im Durchmesser reduzierten Bereich 17 die verbreiterte Außennut 6 der Nabe 5. Im vorliegenden Beispiel ist das freie Ende dieses im Durchmesser reduzierten Bereichs 7 zu einem Kragen 18 radial nach außen abgewinkelt, so dass dieser im Durchmesser reduzierte Bereich 17 im Längsschnitt U-förmig ausgebildet ist, wodurch die Haltebuchse 14 eine höhere radiale Steifigkeit erlangt. Ihre Innendurchmesser sind jeweils dem Außendurchmesser des jeweils koaxial überdeckten Bereichs der Nabe 5 angepasst.
Zum leichteren Aufschieben auf die Nabe 5 ist die Haltebuchse 14 im vorliegenden Beispiel geteilt ausgebildet. Das Aufschieben wird zusätzlich noch dadurch erleichtert, wenn, wie ebenfalls aus Fig. 1 erkennbar, der radiale Bund 16 sowie der Kragen 18 der Haltbuchse 14 in dem der Teilung gegenüberliegenden Bereich ebenfalls einen Spalt aufweist.
Vorteilhafterweise besteht die Haltebuchse 14 aus einem elastischen Material, um bei einer montagebedingten radialen Verformung in ihre Ausgangslage zurückzufedern und nach dem Festziehen der Spannmittel eine axiale Gegenkraft auf den radialen Bund 16 des Axialsicherungsrings 11 ausüben zu können, was bei der Beschreibung der verschiedenen Montageverfahren weiter unten noch näher erläutert werden wird. Eine solche Haltebuchse ist bereits aus der Patentschrift DE 10 2014 008 719 B3 bekannt.
Der Außendurchmesser des Axialsicherungsrings 1 1 entspricht maximal dem Innendurchmesser der Haltebuchse 14 im Bereich ihres hülsenförmigen Teils 15 unmittelbar hinter ihrem radialen Bund 16.
Wie ferner aus Fig. 1 zu erkennen, gehört zur Verbindungsanordnung schließlich noch ein Spannmittel, dass im vorliegenden Beispiel als Spannband 19 ausgeführt ist. Der Axialsicherungsring 1 1 , die Haltebuchse 14 und das Spannband 19 gewährleisten die Axialsicherung von Welle 1 und Nabe 5 und sind in Fig. 2 als vormontierte Axialsicherungsbaugruppe (11 , 14, 19) dargestellt, die in einer ersten Ausführung der Montage der Verbindungsanordnung von Welle 1 und Nabe 5 zuerst hergestellt wird. Dabei liegt das Spannband 19 locker in dem radial nach innen abgesetzten Bereich 17 der Haltebuchse 14. In einem zweiten Arbeitsschritt wird diese Axialsicherungsbaugruppe (11 , 14, 19) soweit auf die Nabe 5 aufgeschoben, bis der radial nach innen abgesetzte Bereich 17 der Haltebuchse 14 über der verbreiterten Außennut 6 der Nabe 5 zu liegen kommt und, je nach Auslegung der Haltebuchse 14, in diese einrastet oder durch Festziehen des Spannbandes 19 in diese eingedrückt wird. Auch der Dichtring 10 ist bereits in die innere Dichtnut 8 der Nabe 5 eingesetzt, d. h. die Nabe 5 ist komplett vormontiert.
Wie aus Fig. 3 erkennbar, ist zwischen der Stirnfläche 7 der Nabe 5 und dem radialen Bund 16 ein Ringraum 20 vorhanden, der den Axialsicherungsring 1 1 aufnimmt. Im vorliegenden Beispiel entspricht die Breite des Ringraumes 20 dem Durchmesser d des Querschnitts des Axialsicherungsrings 11. In einem dritten Arbeitsschritt wird das Spannband 19 festgezogen. Fig. 3 zeigt die auf der Nabe 5 fertig vormontierte Baugruppe bei festgezogenem Spannband 19.
In die so vormontierte Nabe 5 wird in einem abschließenden Arbeitsschritt, der in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, die Welle 1 eingeschoben. Fig. 4 zeigt, wie zunächst der Wellenzapfen 2 mit seiner äußeren Keilverzahnung 3 in die innere Keilverzahnung 9 der Nabe 5 eingreift und dabei den Axialsicherungsring 11 in den Ringraum 20 hineindrückt, d. h. der Axialsicherungsring 1 1 federt auf. Sobald die Nut 4 der Welle 1 sich axial in der radialen Ebene des Axialsicherungsrings 11 befindet, schnappt der Axialsicherungsring 1 1 in seine Ausganslage zurück und somit in die Nut 4 der Welle ein. Der Ringraum 20 nimmt somit lediglich den aus der Nut 4 der Welle 1 herausra- genden Teil des Axialsicherungsrings 1 1 auf. Das Zurückfedern des Axialsicherungsrings 1 1 setzt yoraus, dass seine Federkraft die Reibung an seinen Berührungsflächen mit der Stirnfläche 7 der Nabe 5 und der Innenfläche des radialen Bundes 16 überwindet oder die Breite des Ringraumes 20 wenig größer als der Durchmesser d des Axialsicherungsrings 11 ausgelegt wird, so dass für den Axialsicherungsring 1 1 ein leichtes Spiel in dem Ringraum 20 vorhanden ist. Dieses Spiel bedingt dann allerdings ein geringfügiges axiales Spiel der Welle-Nabe-Verbindung.
Eine zweite Möglichkeit der Montage der Welle-Nabe-Verbindung besteht darin, die Nabe 5, wie oben beschrieben, mit dem Dichtring 10 und der Axialsicherungsbau- gruppe ( 1 , 14, 19) komplett vorzumontieren, ohne jedoch das Spannband 19 festzuziehen. Danach wird die Welle 1 in die Nabe 5 eingeschoben, wodurch Bereiche des Axialsicherungsring 11 , wie bei der ersten Ausführung beschrieben, kurzzeitig in den Ringraum 20 gedrückt werden, bevor diese Bereiche wieder in ihre Ausgangslage zurückfedern und dabei in die Nut 4 der Welle 1 einfedern. Das Zurückfedern des Axialsicherungsrings 1 1 erfolgt hierbei ohne eine spielgenaue Abstimmung der Breite des Ringraumes 20 auf den Durchmesser d des Axialsicherungsrings 11 einfach nur dadurch, dass die Haltebuchse 14 auf der Nabe 5 bzw. innerhalb deren verbreiterten Nut 6 axial verschiebbar ist, der radiale Bund 16 der Haltebuchse 14 von dem Axialsicherungsring 11 leicht in Richtung der Welle 1 axial verschoben oder leicht aufgeweitet wird. Beim Zurückfedern setzt der radiale Bund 16 aufgrund der locker auf der Nabe 5 sitzenden Haltebuchse 14 dem Axialsicherungsring 11 keinen nennenswerten Widerstand entgegen, so dass dieser auch bei einer gegenüber seiner Dicke geringeren Breite des Ringraumes 20 problemlos zurückfedern kann. Bei der Verwendung eines im Querschnitt kreisrunden Axialsicherungsrings 1 1 ist es zur Vermeidung eines zu großen axialen Spiels angebracht, die Breite des Ringraumes 20 kleiner zu wählen als die Dicke des Axialsicherungsrings 1 1 , da nach dessen Einfedern in die Nut 4 der Welle 1 ein in seiner Dicke geringerer Teil des Axialsicherungsrings 11 aus der Nut 4 in den Ringraum 20 hineinragt. Abschließend wird die Haltebuchse 14 mittels des Spannbandes 19 auf der Nabe 5 festgezogen, wodurch sich der Axialsicherungsring schließt und dabei der radiale Bund 16 der Haltebuchse 14 sich in radialer Richtung bewegt und den aus der Nut 4 der Welle 1 herausragenden Teil des Axialsicherungsrings 1 1 hintergreift, gegen die Stirnfläche 7 der Nabe 5 drückt und dadurch in seiner axialen und radialen Position sichert.
Bei der Herstellung der Haltebuchse 14 aus einem elastischen Material, beispielweise einem Kunststoff, kann die Elastizität des Materials dazu genutzt werden, dass beim Festziehen des Spannbandes 19 der radiale Bund 16 der Haltebuchse 14 axial und radial leicht auffedert und dadurch einen dauerhaften axialen und radialen Druck auf den Axialsicherungsring 1 ausübt.
Eine dritte Möglichkeit der Montage der Welle-Nabe-Verbindung besteht darin, die Welle 1 mit der Axialsicherungsbaugruppe 11 , 14, 19 komplett vorzumontieren, ohne jedoch das Spannband 19 festzuziehen. Danach wird die so vormontierte Welle 1 in die Nabe 5, in deren innere Dichtnut 8 bereits der Dichtring 10 eingelegt ist, eingeschoben, bis der Axialsicherungsring 11 an der Stirnfläche 7 der Nabe 5 anschlägt. Dabei muss allerdings an dem radialen Bund 16 der Haltebuchse 14 ebenfalls eine Schiebekraft angreifen, um die Haltebuchse 14 auf die Nabe 5 zu schieben. Sobald sich der radial nach innen abgesetzte Bereich 17 des hülsenförmigen Teils 15 der Haltebuchse 14 in Deckung mit der verbreiterten Außennut 6 der Nabe 5 befindet, wird das Spannband 19 festgezogen, so dass der radiale Bund 16 den aus der Nut 4 der Welle 1 herausragenden Teil des Axialsicherungsrings 11 hintergreift. Bei dieser Montageweise wird der Axialsicherungsring 11 beim Einschieben der Welle 1 in die Nabe 5 nicht aufgeweitet, so dass die Breite des Ringraumes 20 auch kein Zurückfedern ermöglichen muss, also kleiner als die Dicke des Axialsicherungsrings 11 ausgelegt sein kann.
Schließlich bietet eine vierte Montageweise die Möglichkeit der separaten Bestückung der Welle 1 mit dem Axialsicherungsring 11 und der Nabe 5 mit der Haltebuchse 14 mit lose umgelegten Spannband 19. Auch bei dieser Montageweise wird der Axialsicherungsring 1 1 beim Einschieben der Welle 1 in die Nabe 5 nicht aufgeweitet, sondern der Axialsicherungsring 11 weitet die Haltebuchse 14 auf, bevor er an der Stirnfläche 7 der Nabe 5 anschlägt. Besteht die Haltebuchse 14 aus einem ausreichend elastischen Material, federt sie in ihre Ausgangslage zurück, so dass der radiale Bund 16 den Axialsicherungsring 1 1 hintergreift. Das Auf- und Zurückfe- dem der Haltebuchse 14 entfällt, wenn diese- sich in einem bereits aufgebogenen Zustand auf der Nabe 5 befindet. In dem Fall wird sie durch das Festziehen des Spannbandes 19 wieder zusammengedrückt, wodurch der radiale Bund 16 sich radial auf die Welle 1 zubewegt und den Axialsicherungsring 1 1 hintergreift. Auch bei dieser Montageweise muss die Breite des Ringraumes 20 keine Spielpassung zwischen Axialsicherungsring 1 1 und radialem Bund 16 ermöglichen, sondern kann, wie unter b) beschrieben, gleich oder kleiner der Dicke des Axialsicherungsrings 11 ausgelegt sein.
In den Fig. 6 bis 6d sind für die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Naben 5 mit verbreiterter Außennut 6 und Haltebuchsen 14 mit radial nach innen abgesetztem Bereich 17 jeweils anhand von Halbschnitten von Welle 1 und Nabe 5 die beiden Möglichkeiten der Anpassung der Verbindungsanordnung an unterschiedliche Querschnittsdurchmesser di, Ö2 und d3 von Axialsicherungsringen 11 dargestellt. Der Anwender kann anhand seiner vorhandenen Fertigungs- und Montagemöglichkeiten selbst entscheiden, ob er bei der Verwendung verschiedener Querschnitte von Axialsicherungsringen vom Zulieferer eine leicht geänderte Nabe oder eine angepasste Haltebuchse geliefert bekommen möchte.
Wie bereits mehrfach beschrieben, besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, dass der Ringraum, in den der Axialsicherungsring 11 bei der Montage von Welle 1 und Nabe 5 im Wesentlichen spielfrei aufgenommen wird, nicht wie bisher, von der Nabe selbst oder einer auf die Nabe aufgeschraubten Muffe, sondern von dem zwischen der Stirnfläche 7 der Nabe 5 und der Innenfläche des radialen Bundes 16 der Haltebuchse 14 liegenden Raum gebildet wird. Der erste, in Fig. 6 dargestellte Axialsicherungsring 11 weist einen Querschnitt di auf ünd ist mit der Haltebuchse 14 gesichert, deren hülsenförmiges Teil 15 einschließlich des radialen Bundes 16 eine Länge ai aufweist. Die axiale Länge der Nabe 5 von der der Welle 1 zugewandten Vorderkante der verbreiterten Außennut 6 bis zu ihrer Stirnfläche 7 ist mit bi bezeichnet. Der besseren Übersicht halber wurden die Bezugszahlen lediglich in der Fig. 6 eingezeichnet.
In den Fig. 6a und 6b ist die Verbindungsanordnung mit einem Axialsicherungsring 11 mit einem kleineren Querschnittsdurchmesser d2 dargestellt (d2 < di). Zur Anpas- sung an den kleineren Durchmesser d2 wurde, wie in Fig. 6a gezeigt, lediglich die Länge b2 der Nabe 5 vergrößert (b2 > bi ). Die Haltbuchse 14 blieb unverändert (ai = ai). Bei der in Fig. 6b gezeigten Variante wurde zur Anpassung an den kleineren Querschnitt (d2 < di) des Axialsicherungsrings 1 1 die axiale Länge a2 der Haltebuchse 14 verringert (a2 < ai), die Nabe 5 blieb unverändert (bi = bi).
In den Fig. 6c und 6d ist die Verbindungsanordnung mit einem Axialsicherungsring 11 mit einem größeren Querschnitt d3 dargestellt (d3 > di ). Zur Anpassung an den größeren Durchmesser wurde, wie in Fig. 6c gezeigt, lediglich die Länge b3 der Nabe 5 verkürzt (b3 < bi ). Die Haltbuchse 14 blieb unverändert (ai = ai ). Bei der in Fig. 6d gezeigten Variante wurde zur Anpassung an den größeren Querschnitt (d3 > di) des Axialsicherungsrings 11 die axiale Länge a3 der Haltebuchse 14 vergrößert (a3 > a-i), die Nabe 5 blieb unverändert (bi = bi).
Bezugszahlenliste
1 Welle
2 Wellenzapfen
3 Äußere Keilverzahnung
4 Nut
5 Nabe
6 Verbreiterte Außennut
7 Stirnfläche
8 Innere Dichtnut
9 Innere Keilverzahnung
10 Dichtring
1 1 Axialsicherungsring
12 Parallele Kanten
13 Teilung
14 Haltebuchse
15 Hülsenförmiger Teil
16 Radialer Bund
17 Radial abgesetzter Bereich
18 Kragen
19 Spannband
20 Ringraum a Länge des hülsenförmigen Teils 15 der Haltebuchse 14
b Länge der Nabe 5 von der der Welle 1 zugewandten Vorderkante der verbreiterten Außennut 6 bis zu ihrer Stirnfläche 7
d Durchmesser Querschnitt Axialsicherungsring

Claims

Patentansprüche
1 . Verbindungsanordnung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung bestehend aus:
- einer Welle (1 ) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (1 1 ),
- einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (9) sowie
- einer beim Fügen der Verbindungsanordnung radial verformbaren Haltebuchse (14), die nabenseitig einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil (15) und wellenseitig einen radialen Bund (16) aufweist, wobei der hülsenför- mige Teil (15) die Nabe (5) zumindest teilweise koaxial umfasst und mit einem radial wirkenden Spannmittel (19) auf der Nabe (5) arretierbar ist und wobei der radiale Bund (16) im arretierten Zustand der Haltebuchse (14) die der Welle (1 ) zugewandte Stirnfläche (7) der Nabe (5) und den aus der Nut (4) der Welle (1 ) herausragenden Teil des Axialsicherungsrings (1 1 ) zumindest teilweise hintergreift,
dadurch gekennzeichnet,
dass im montierten Zustand der Verbindungsanordnung der radiale Bund (16) der Haltebuchse (14) einen axialen Abstand zur wellenseitigen Stirnfläche (7) der Nabe (5) einnimmt, so dass dadurch zwischen Stirnfläche (7) und radialer Innenfläche des Bundes (16) ein Ringraum (20) gebildet ist, der auch einen beim Fügen der Verbindungsanordnung aufgeweiteten Axialsicherungsring (1 1 ) aufnimmt.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite des Ringraumes (20) gleich der oder wenig größer ist als die Breite des aus der Nut (4) der Welle (1 ) herausragenden Teils des Axialsicherungsrings (1 1 ).
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Axialsicherungsring (1 1 ) an seiner der Nabe (5) zugewandten Stirnfläche eine Einführungsschräge aufweist.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Axialsicherungsring (1 1 ) die Form eines Rechtecks aufweist, dessen gegenüberliegende lange Seiten (12) einen Abstand aufweisen, der dem Durchmesser der Welle (1 ) im Grund ihrer Nut (4) entspricht, und dessen kurze Seiten als die langen Seiten (12) verbindende Bögen ausgebildet sind.
5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Axialsicherungsring (1 1 ) die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Ecken aufweist, dessen Seitenhalbierende auf dem Umfang eines Kreises liegen, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Welle (1 ) im Grund ihrer Nut (4) entspricht.
6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Axialsicherungsring (1 1 ) und/oder die Haltebuchse (14) geteilt sind.
7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltbuchse (14) formschlüssig mit der Nabe (5) verbunden ist, wobei die Mittel für den Formschluss an Nabe (5) und Haltebuchse (14) jeweils in einer gemeinsamen radialen Ebene liegen, deren axiale Position so gewählt ist, dass die Breite des Ringraumes (20) dem Querschnittsdurchmesser des Axialsicherungsrings (1 1 ) zumindest annähernd entspricht.
8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Formschluss die Nabe (5) mit einer verbreiterten Außennut (6) versehen ist, und der hülsenförmige Teil (15) der Haltebuchse (14) einen von dem Außendurchmesser der Haltebuchse (14) radial nach innen abgesetzten Bereich (17) aufweist, der im montierten Zustand in die verbreiterte Außennut (6) der Nabe (5) hineinragt. Verbindungsanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außenumfang der Nabe (5) mit mindestens einer umlaufenden Rille versehen ist und der hülsenförmige Teil (15) der Haltbuchse (14) mindestens ein radial nach innen ragendes Rastelement aufweist, das im montierten Zustand in die mindestens eine umlaufende Rille der Nabe einrastet.
0. Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung, bestehend aus
- einer Welle (1 ) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (1 1 ),
- einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (9) sowie
- einer beim Fügen der Welle-Nabe-Verbindung radial verformbaren Haltebuchse (14), die nabenseitig einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil (15) und wellenseitig einen radialen Bund (16) aufweist,
- wobei zur Herstellung der Verbindung Welle (1 ) und Nabe (5) mit ihrer Keilverzahnung (3, 9) in Eingriff gebracht und durch Aufschieben der Haltebuchse (14) auf die Nabe (5) in ihrer axialen Position zueinander gesichert werden, wobei der hülsenförmige Teil (15) der Haltebuchse (14) den Umfang der Nabe (5) zumindest teilweise umfasst, der radiale Bund (16) die der Welle (1 ) zugewandte Stirnfläche (7) der Nabe (5) und den Axialsicherungsring (1 1 ) zumindest teilweise hintergreift und die Haltebuchse (14) in dem Bereich der Nabe (5) mit einem radial wirkenden Spannmittel (19) arretiert wird, dadurch gekennzeichnet,
- dass zuerst die Nabe (5) mit einer aus der Haltebuchse (14), dem Axialsicherungsring (1 1 ) und dem Spannmittel (19) vormontierten Baugruppe komplettiert wird, wobei der Axialsicherungsring (1 1 ) in die Haltebuchse (14) eingelegt, das Spannmittel (19) um deren hülsenförmigen Teil (15) gelegt und die Haltebuchse (14) mit ihrem hülsenförmigen Teil (15) auf die Nabe (5) aufgeschoben wird bis der Axialsicherungsring (1 1 ) an der wellenseitigen Stirnfläche (7) der Nabe (5) anschlägt,
- dass anschließend die Haltebuchse (14) mittels des radial wirkenden Spannmittels (19) auf der Nabe (5) arretiert wird und
- dass abschließend die Welle (1 ) in die Nabe (5) eingeschoben oder umgekehrt die komplettierte Nabe (5) auf die Welle (1 ) aufgeschoben wird bis der Axialsicherungsring (1 1 ) in die Nut (4) der Welle (1 ) einrastet. Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung, bestehend aus
- einer Welle (1 ) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (1 1 ),
- einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (9) und am Außenumfang mindestens ein formschlüssig wirkendes Mittel (6) aufweisend, sowie
- einer beim Fügen der Welle-Nabe-Verbindung radial verformbaren Haltebuchse (14), die nabenseitig einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil (15) mit einem zu dem formschlüssig wirkenden Mittel (6) der Nabe (5) komplementären Bereich (17) und wellenseitig einen radialen Bund (16) aufweist,
- wobei zur Herstellung der Verbindung Welle (1 ) und Nabe (5) mit ihrer Keilverzahnung (3, 9) in Eingriff gebracht und durch Aufschieben der Haltebuchse (14) auf die Nabe (5) in ihrer axialen Position zueinander gesichert werden, wobei sich die formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse
(14) und Nabe (5) koaxial überdecken und der radiale Bund (16) die der Welle (1 ) zugewandte Stirnfläche (7) der Nabe (5) und den Axialsicherungsring (1 1 ) zumindest teilweise hintergreift und die Haltebuchse (14) in dem komplementären Bereich (17) des Formschlusses mit der Nabe (5) mit einem radial wirkenden Spannmittel (19) arretiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zuerst die Nabe (5) mit einer aus der Haltebuchse (14), dem Axialsicherungsring (1 1 ) und dem radial wirkenden Spannmittel (19) vormontierten Baugruppe komplettiert wird, wobei der Axialsicherungsring (1 1 ) in die Haltebuchse (14) eingelegt, das Spannmittel (19) um deren hülsenförmigen Teil
(15) gelegt und die Haltebuchse (14) mit ihrem hülsenförmigen Teil (15) auf die Nabe (5) aufgeschoben wird bis sich die formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) koaxial überdecken und sich zwischen der wellenseitigen Stirnfläche (7) der Nabe (5) und der Innenfläche des radialen Bundes (16) der Haltebuchse (14) ein Ringraum (20) bildet, von dem der Axialsicherungsring (1 1 ) aufgenommen wird,
- dass anschließend die Haltebuchse (14) mittels des radial wirkenden Spannmittels (19) in dem Bereich der formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) arretiert wird und - dass abschließend die Welle (1 ) in die Nabe (5) eingeschoben oder umgekehrt die komplettierte Nabe (5) auf die Welle (1 ) aufgeschoben wird bis der Axialsicherungsring (1 1 ) in die Nut (4) der Welle (1 ) einrastet.
Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung, bestehend aus
- einer Welle (1 ) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (1 1 ),
- einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (9) und am Außenumfang mindestens ein formschlüssig wirkendes Mittel (6) aufweisend, sowie
- einer beim Fügen der Welle-Nabe-Verbindung radial verformbaren Haltebuchse (14), die nabenseitig einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil (15) mit einem zu dem formschlüssig wirkenden Mittel (6) der Nabe (5) komplementären Bereich (17) und wellenseitig einen radialen Bund (16) aufweist,
- wobei zur Herstellung der Verbindung Welle (1 ) und Nabe (5) mit ihrer Keilverzahnung (3, 9) in Eingriff gebracht und durch Aufschieben der Haltebuchse (14) auf die Nabe (5) in ihrer axialen Position zueinander gesichert werden, wobei sich die formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) koaxial überdecken und der radiale Bund (16) die der Welle (1 ) zugewandte Stirnfläche (7) der Nabe (5) und den Axialsicherungsring (1 1 ) zumindest teilweise hintergreift und die Haltebuchse (14) in dem komplementären Bereich (17) des Formschlusses mit der Nabe (5) mit einem radial wirkenden Spannmittel (19) arretiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zuerst die Nabe (5) mit einer aus der Haltebuchse (14), dem Axialsicherungsring (1 1 ) und dem Spannmittel (19) vormontierten Baugruppe komplettiert wird, wobei der Axialsicherungsring (1 1 ) in die Haltebuchse (14) eingelegt, das Spannmittel (19) um deren hülsenförmigen Teil (15) gelegt und die Haltebuchse (14) mit ihrem hülsenförmigen Teil (15) auf die Nabe (5) aufgeschoben wird bis sich die formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) koaxial überdecken und sich zwischen der wellen- seitigen Stirnfläche (7) der Nabe (5) und der Innenfläche des radialen Bundes (16) der Haltebuchse (14) ein Ringraum (20) bildet, von dem der Axialsicherungsring (1 1 ) spielfrei, jedoch radialbeweglich aufgenommen wird, - dass anschließend die Welle (1 ) in die Nabe (5) eingesetzt oder umgekehrt die Nabe (5) auf die Welle (1 ) aufgeschoben wird bis der Axialsicherungsring (1 1 ) in die Nut (4) der Welle (1 ) einrastet und
- dass abschließend die Haltebuchse (14) mittels des radial wirkenden Spannmittels (19) in dem Bereich der formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) arretiert wird.
Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung, bestehend aus
- einer Welle (1 ) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (1 1 ),
- einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (9) und am Außenumfang mindestens ein formschlüssig wirkendes Mittel (6) aufweisend, sowie
- einer beim Fügen der Welle-Nabe-Verbindung radial verformbaren Haltebuchse (14), die nabenseitig einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil (15) mit einem zu dem formschlüssig wirkenden Mittel (6) der Nabe (5) komplementären Bereich (17) und wellenseitig einen radialen Bund (16) aufweist,
- wobei zur Herstellung der Verbindung Welle (1 ) und Nabe (5) mit ihrer Keilverzahnung (3, 9) in Eingriff gebracht und durch Aufschieben der Haltebuchse (14) auf die Nabe (5) in ihrer axialen Position zueinander gesichert werden, wobei sich die formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) koaxial überdecken und der radiale Bund (16) die der Welle (1 ) zugewandte Stirnfläche (7) der Nabe (5) und den Axialsicherungsring (1 1 ) zumindest teilweise hintergreift und die Haltebuchse (14) in dem komplementären Bereich (17) des Formschlusses mit der Nabe (5) mit einem radial wirkenden Spannmittel (19) arretiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zuerst die Welle (1 ) mit einer aus der Haltebuchse (14), dem Axialsicherungsring (1 1 ) und dem Spannmittel (19) vormontierten Baugruppe komplettiert wird, wobei die Haltebuchse (14) in Richtung der Nabe (5) gesehen den in die Nut (4) der Welle (1 ) eingesetzten Axialsicherungsring (1 1 ) zumindest teilweise hintergreift,
- dass anschließend die vormontierte Welle (1 ) in die Nabe (5) eingeschoben oder umgekehrt die Nabe (5) auf die vormontierte Welle (1 ) aufgeschoben wird bis der Axialsicherungsring (1 1 ) an der Stirnfläche (7) der Nabe (5) an- stößt und sich die formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) koaxial überdecken und
- dass abschließend die Haltebuchse (14) mittels des radial wirkenden Spannmittels (19) in dem Bereich der formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) arretiert wird.
Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung, bestehend aus
- einer Welle (1 ) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (1 1 ),
- einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (9) und am Außenumfang mindestens ein formschlüssig wirkendes Mittel (6) aufweisend, sowie
- einer beim Fügen der Welle-Nabe-Verbindung radial verformbaren Haltebuchse (14), die nabenseitig einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil (15) mit einem zu dem formschlüssig wirkenden Mittel (6) der Nabe (5) komplementären Bereich (17) und wellenseitig einen radialen Bund (16) aufweist,
- wobei zur Herstellung der Verbindung Welle (1 ) und Nabe (5) mit ihrer Keilverzahnung (3, 9) in Eingriff gebracht und durch Aufschieben der Haltebuchse (14) auf die Nabe (5) in ihrer axialen Position zueinander gesichert werden, wobei sich die formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) koaxial überdecken und der radiale Bund (16) die der Welle (1 ) zugewandte Stirnfläche (7) der Nabe (5) und den Axialsicherungsring (1 1 ) zumindest teilweise hintergreift und die Haltebuchse (14) in dem komplementären Bereich (17) des Formschlusses mit der Nabe (5) mit einem radial wirkenden Spannmittel (19) arretiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zunächst der Axialsicherungsring (1 1 ) in die Nut (4) der Welle (1 ) eingesetzt und die Haltebuchse (14) mit ihrem hülsenförmigen Teil (15) auf die Nabe (5) aufgeschoben wird bis sich die formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) koaxial überdecken,
- dass anschließend die Welle (1 ) in die Nabe (5) eingeschoben oder umgekehrt die Nabe (5) auf die Welle (1 ) aufgeschoben wird bis der Axialsicherungsring (1 1 ) an der Stirnfläche (7) der Nabe (5) anstößt und - dass abschließend die Haltebuchse (14) mittels des radial wirkenden Spannmittels (19) in dem Bereich der formschlüssig wirkenden Mittel (6, 17) von Haltebuchse (14) und Nabe (5) arretiert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Nabe (5) und eine Haltebuchse (14) gemäß einer der Ausgestaltungen der Ansprüche 1 bis 9 verwendet werden.
PCT/DE2017/100029 2016-01-21 2017-01-20 Verbindungsanordnung mit axialsicherungsring und haltebuchse zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung mit axialsicherungsring und haltebuchse WO2017125110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17705777.5A EP3405691A1 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Verbindungsanordnung mit axialsicherungsring und haltebuchse zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung mit axialsicherungsring und haltebuchse
DE112017000453.5T DE112017000453A5 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Verbindungsanordnung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000530.0A DE102016000530A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Verbindungsanordnung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse
DE102016000530.0 2016-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125110A1 true WO2017125110A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=58056929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100029 WO2017125110A1 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Verbindungsanordnung mit axialsicherungsring und haltebuchse zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung mit axialsicherungsring und haltebuchse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3405691A1 (de)
DE (2) DE102016000530A1 (de)
WO (1) WO2017125110A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009361A1 (de) * 2008-02-14 2009-09-10 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE102008009363B4 (de) 2008-02-14 2009-12-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102014008719B3 (de) 2014-06-18 2015-07-16 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102014002731A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Ifa-Technologies Gmbh Verfahren zur Montage einer Welle-Nabe-Verbindung und Verbindungsanordnung für eine Welle-Nabe-Verbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026040B4 (de) * 2007-06-04 2011-06-16 Ifa-Technologies Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009361A1 (de) * 2008-02-14 2009-09-10 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE102008009363B4 (de) 2008-02-14 2009-12-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102014002731A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Ifa-Technologies Gmbh Verfahren zur Montage einer Welle-Nabe-Verbindung und Verbindungsanordnung für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102014008719B3 (de) 2014-06-18 2015-07-16 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3405691A1 (de) 2018-11-28
DE102016000530A1 (de) 2017-07-27
DE112017000453A5 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008719B3 (de) Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE69920788T2 (de) Befestigung von Zuzammenbauten auf einem tragenden Element
EP1972845B1 (de) Fitting für Wasserrohre
DE10314202B4 (de) Sicherungsring
EP0955481A2 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE19514940C1 (de) Rohrkupplung
DE102014002731B4 (de) Verfahren zur Montage einer Welle-Nabe-Verbindung und Verbindungsanordnung für eine Welle-Nabe-Verbindung
EP3601865B1 (de) Rohrkupplung
EP3577012B1 (de) Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
WO2008046436A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE3739626C2 (de) Steckverbindung
DE19509920A1 (de) Winkelgelenk
WO2017125110A1 (de) Verbindungsanordnung mit axialsicherungsring und haltebuchse zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung mit axialsicherungsring und haltebuchse
DE102005000720C5 (de) Rohrpresskupplung
DE19542697A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3645372A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen
AT522951B1 (de) Steckverbinder sowie daraus gebildete Steckerbaugruppe
EP3379130A1 (de) Kunststoff-abgasmuffenrohr sowie heizungssystem
EP1208313B1 (de) Synchronkörper aus einem formteil aus blech
WO2004067357A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkgetriebe mit zahnstange und lagermodul dafür
DE10200574C1 (de) Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
EP2366932B1 (de) Steckmuffe und Verbindung zwischen einer Steckmuffe und einem Rohr
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
DE10021179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017705777

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017705777

Country of ref document: EP

Effective date: 20180821

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000453

Country of ref document: DE