DE102008008743A1 - Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008008743A1
DE102008008743A1 DE102008008743A DE102008008743A DE102008008743A1 DE 102008008743 A1 DE102008008743 A1 DE 102008008743A1 DE 102008008743 A DE102008008743 A DE 102008008743A DE 102008008743 A DE102008008743 A DE 102008008743A DE 102008008743 A1 DE102008008743 A1 DE 102008008743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
sensor
sensor element
spindle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008008743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008743B4 (de
Inventor
Oleg Batosky
Timo Frieb-Preis
Jörg Hillen
Peter Kohns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102008008743A priority Critical patent/DE102008008743B4/de
Priority to JP2009028259A priority patent/JP4927112B2/ja
Priority to US12/369,103 priority patent/US8156838B2/en
Publication of DE102008008743A1 publication Critical patent/DE102008008743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008743B4 publication Critical patent/DE102008008743B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für ein bewegbares Bauteil, mit einem mit einem feststehenden ersten Bauteil verbindbaren ersten Befestigungselement und mit einem an dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren zweiten Bauteil, das an seinem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement aufweist. Ein Spindeltrieb weist eine Gewindespindel 6 und eine auf der Gewindspindel 6 angeordnete Spindelmutter 7 auf, durch die das erste Bauteil und das zweite Bauteil axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind, wobei der Spindeltrieb von einer von einem Drehantrieb drehbar antreibbaren Antriebswelle um eine Drehachse 29 drehbar antreibbar ist, die sich koaxial zur Gewindespindel 6 erstreckt und mit einem Huberfassungssensor zur Erfassung der Hubposition des zweiten Bauteils sowie mit einem Spindelsensor zur Erfassung der Spindelumdrehungen versehen ist. Der Huberfassungssensor ist ein stetiger Drehpositionssensor mit einem feststehenden, die Drehposition erfassenden Sensorelement und einem entsprechend der zu erfassenden Drehposition drehbaren Sensorelement, wobei das drehbare Sensorelement über ein Reduktionsgetriebe 35 von der Antriebswelle antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für ein bewegbares Bauteil, insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden ersten Bauteil verbindbaren ersten Befestigungselement und mit einem an dem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren zweiten Bauteil, das an seinem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement aufweist, mit einem eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den das erste Bauteil und das zweite Bauteil axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind, wobei der Spindeltrieb von einer von einem Drehantrieb antreibbaren Antriebswelle um eine Drehachse drehbar antreibbar ist, die sich koaxial zur Gewindespindel erstreckt und mit einem Huberfassungssensor zur Erfassung der Hubposition des zweiten Bauteils sowie mit einem Spindelsensor zur Erfassung der Spindelumdrehungen.
  • Bei einer derartigen Antriebseinrichtung ist es bekannt durch einen Linearpotentiometer die Hubposition und durch einen Hall-Sensor die Spindelumdrehungen zu erfassen. Diese Ausbildung erfordert einen großen Bauraum und einen aufwendigen Aufbau.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen kompakten und einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Huberfassungssensor ein stetiger Drehpositionssensor mit einem feststehenden, die Drehposition erfassenden Sensorelement und einem entsprechend der zu erfassenden Drehposition drehbaren Sensorelement ist, wobei das drehbare Sensorelement über ein Reduktionsgetriebe von der Antriebswelle drehbar antreibbar ist.
  • Der stetige Huberfassungssensor ermöglicht auch nach einer Unterbrechung der Energieversorgung die aktuell eingenommene Hubposition der Antriebseinrichtung zu erfassen, wobei die Ausbildung als Drehpositionssensor eine geringe Baugröße ermöglicht.
  • Damit bei einem großen möglichen Verstellhub das drehbare Sensorelement zur eindeutigen Positionserfassung nur eine Drehbewegung von weniger als 360° durchgeführt wird, erfolgt durch das Reduktionsgetriebe eine solche Reduzierung der Drehbewegung des drehbaren Sensorelementes.
  • In einer sehr kompakten Ausbildung weist das Reduktionsgetriebe ein drehfestes Hohlrad auf, das von einem Exzenter der Antriebswelle taumelnd antreibbar ist, mit einem in dem Hohlrad koaxial zur Drehachse angeordneten Rad geringeren Durchmessers als dem Innendurchmesser des Hohlrades, das mit dem Hohlrad in Eingriff steht und von dem Hohlrad drehbar antreibbar ist, wobei von dem Rad das drehbare Sensorelement drehbar antreibbar ist.
  • Um dem Hohlrad eine durch den Exzenter verursachte Kreisbahnbewegung um die Drehachse bei gleichzeitiger Vermeidung einer Drehbewegung zu ermöglichen, kann in einfacher Weise das Hohlrad mehrere Axialbohrungen aufweisen, in die axial ortsfeste Zapfen kreisförmigen Querschnitts hineinragen, wobei der Durchmesser der Axialbohrungen um das Doppelte des Betrags der Exzentrizität des Exzenters größer ist als der Durchmesser der Zapfen.
  • Vorzugsweise ist das Reduktionsgetriebe ein Zahnradgetriebe.
  • Je näher die Zähnezahlen von Hohlrad und Rad beieinander liegen und das Übersetzungsverhältnis damit hoch liegt, wäre eine Abänderung der Form der Zähne erforderlich. Bei noch höheren Übersetzungen ist es dann von Vorteil, wenn das Reduktionsgetriebe ein Reibradgetriebe ist.
  • Es versteht sich, daß auch jede andere geeignete Getriebeart wie z. B. Cyclo-Getriebe oder Gleitkeilgetriebe als Reduktionsgetriebe zur Anwendung kommen können.
  • Grundsätzlich können das feststehende Sensorelement und das drehbare Sensorelement radial zueinander angeordnet sein.
  • Sind aber das feststehende Sensorelement und das drehbare Sensorelement axial zueinander angeordnet, so ergibt eine geringe radiale Baugröße.
  • Ist das drehbare Sensorelement über eine Rutschkupplung mit dem Rad verbunden, so braucht bei der Montage nur eine Grobjustierung zum feststehenden Sensorelement erfolgen. Bei der ersten Inbetriebnahme kann dann das drehbare Sensorelement sich bis zur Anlage an einem die Endposition des Feststellbereichs des drehbaren Sensorelements relativ zum feststehenden Sensorelement bestimmenden Anschlag drehen, um dann bei weiterer Drehung des Rades nicht weiter mitzudrehen.
  • Damit sind das drehbare Sensorelement und das feststehende Sensorelement exakt zueinander positioniert.
  • Eine einfache Ausbildung dazu besteht darin, daß das drehbare Sensorelement auf einer konzentrischen Bahn verstellbar mit dem Rad verbunden ist und einen axial hervorstehenden Anschlag aufweist, der in eine radial teilumlaufende Nut des feststehenden Sensorelementes eingreift, wobei die Enden der Nut den Verstellbereich des drehbaren Sensorelements relativ zum feststehenden Sensorelement bestimmende Endanschläge sind.
  • Dabei ist in einfacher Weise das drehbare Sensorelement kraftschlüssig mit dem Rad verbunden.
  • Bauteil- und bauraumsparend können das drehbare Sensorelement und der axial hervorstehende Anschlag an einem Träger angeordnet sein, der eine zur Drehachse konzentrische Hülse aufweist, die mit Kraftschluß in eine Koaxialbohrung des Rades eingesetzt ist.
  • In vorteilhafter Ausbildung ist der stetige Drehpositionssensor ein Drehpotentiometer, das drehbare Sensorelement ein Potentiometerschleifer und das feststehende Sensorelement eine ringartige Potentiometerbahn.
  • Dazu kann das feststehende Sensorelement auf einem feststehenden ringscheibenartigen Sensorträger angeordnet sein.
  • Der stetige Drehpositionsgeber kann zur berührungslosen absoluten Wegsensierung auch einen magnetoresistiven Sensor aufweisen, der außermittig angebracht werden muß.
  • Soll zusätzlich in einer bestimmten Drehposition wie vorzugsweise der Endstellung des drehbaren Sensorelements ein Signal erzeugt werden, so kann ein zweites drehbares Sensorelement über das Reduktionsgetriebe von der Antriebswelle drehbar antreibbar sein, durch das ein zweites feststehendes Sensorelement in einer bestimmten Drehposition kontaktierbar ist.
  • Ist dabei das zweite drehbare Sensorelement an dem Träger angeordnet und das zweite feststehende Sensorelement an dem Sensorträger angeordnet, so wird durch Doppelfunktion von Bauteilen eine Reduzierung der Anzahl der Bauteile sowie der Baugröße der Antriebseinrichtung erreicht.
  • In einfacher Ausbildung ist das zweite drehbare Sensorelement ein Schleifkontakt und das zweite feststehende Sensorelement ein Kontaktelement.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst der stetige Drehpositionssensor als drehbares Sensorelement einen Magnet und als feststehendes Sensorelement einen Reedkontakt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Reedkontakt in oder an einem Fenster im Sensorträger und der Magnet an dem Träger angeordnet.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform umfaßt der stetige Drehpositionssensor als drehbares Sensorelement eine an dem Träger ausgebildete Fahne und als feststehendes Sensorelement einen vorgespannten Reedkontakt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der vorgespannte Reedkontakt in oder an einem Fenster im Sensorträger angeordnet.
  • Der Spindelsensor ist vorzugsweise ein Drehimpulssensor, durch den die Ausfahrgeschwindigkeit erfaßt werden kann und der zur Synchronisation mit parallelen Antriebseinrichtungen nutzbar ist.
  • In vorteilhafter Ausbildung weist der Spindelsensor ein oder mehrere feststehende Hall-Sensoren auf, denen ein mit der Antriebswelle fest verbundener Magnetring gegenüberliegend angeordnet ist. Dabei können der oder die Hall-Sensoren auf dem Sensorträger angeordnet sein.
  • Je nach gewünschter Genauigkeit der Dreherfassung kann der Magnetring mit einem oder einer Mehrzahl Polpaaren versehen sein.
  • Magnetring und Hallsensoren können radial zueinander angeordnet sein.
  • Sind Magnetring und Hallsensoren axial zueinander angeordnet, so ist eine geringe radiale Baugröße erreichbar.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weist der Spindelsensor ein oder mehrere feststehende Hall-Sensoren auf, denen gegenüberliegend jeweils ein feststehender Magnet angeordnet ist und zwischen den Hall-Sensoren und den Magneten eine mit der Antriebswelle fest verbundene Fächerscheibe angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Fächerscheibe das Magnetfeld der Magneten beeinflussende Ausnehmungen und Vorsprünge auf.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform weist der Spindelsensor ein oder mehrere feststehende vorgespannte Hall-Sensoren auf denen eine mit der Antriebswelle fest verbundener Fächerscheibe gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Sind der Huberfassungssensor, der Spindelsensor und das Reduktionsgetriebe eine Baueinheit bildend in einem Gehäuse angeordnet, das von der Antriebswelle durchragt ist, so kann diese Baueinheit vormontiert werden, wodurch sich die Montage der Antriebseinrichtung vereinfacht.
  • Dazu kann das Hohlrad, das Rad, der Träger, der Sensorträger und der Magnetring sandwichartig zueinander angeordnet in das topfartig ausgebildete Gehäuse eingesetzt sein, wobei vorzugsweise das Gehäuse einen Gehäusetopf aufweist, der durch einen Gehäusedeckel verschließbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Drehantrieb ein Elektromotor, durch dessen Antriebswelle der Spindeltrieb drehbar antreibbar ist.
  • Zur Endkopplung des Drehantriebs von dem Spindelantrieb kann der Spindelantrieb über eine öffenbare Kupplung vom Drehantrieb drehbar antreibbar sein.
  • Zur Reduzierung der Drehzahl und Erhöhung des Drehmoments kann der Spindeltrieb über ein Getriebe von dem Drehantrieb drehbar antreibbar sein.
  • Eine kompakte Ausbildung wird erreicht, wenn der Drehantrieb und/oder das Getriebe fest in einem Gehäuserohr angeordnet sind, das sich vorzugsweise koaxial zur Drehachse erstreckt.
  • Zu einer einfachen und in beliebiger Drehlage zur Drehachse montierbaren Ausführung führt es, wenn eines oder beide der Befestigungselemente ein Kugelkopf oder eine Kugelpfanne eines Kugelgelenks sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Antriebseinrichtung
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Antriebseinrichtung nach 1 im Bereich der Sensor-Baueinheit
  • 3a eine perspektivische Explosionsdarstellung der Sensor-Baueinheit der Antriebseinrichtung nach 1.
  • 3b eine Detailansicht eines in der 3a dargestellten Bauteils
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform der Sensor-Baueinheit der Antriebseinrichtung nach 1.
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Sensor-Baueinheit der Antriebseinrichtung nach 1.
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Sensor-Baueinheit der Antriebseinrichtung nach 1.
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Sensor-Baueinheit der Antriebseinrichtung nach 1.
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Sensor-Baueinheit der Antriebseinrichtung nach 1.
  • 9 eine Detailansicht der in 5 gezeigten Sensorbaugruppe.
  • 10 eine Detailansicht der in 6 gezeigten Sensorbaugruppe.
  • 11 eine schematische Detailansicht der in 6 gezeigten Sensorbaugruppe.
  • 12 eine schematische Detailansicht der in 8 gezeigten Sensorbaugruppe.
  • Die in den Figuren dargestellte Antriebseinrichtung besitzt ein Gehäuserohr 1, in dem in Reihe hintereinander ein Elektromotor 2, ein von dem Elektromotor 2 antreibbares Getriebe 3 und eine Sensorbaugruppe 4 angeordnet sind.
  • Es ist möglich zusätzlich eine Kupplung im Antriebsstrang anzuordnen, wobei dann vorzugsweise die Sensorbaugruppe 4 der Kupplung nachgeschaltet ist, um auch eine manuelle Klappenbewegung sensieren zu können.
  • An die Sensorbaugruppe 4 schließt sich in Reihe ein Spindeladapter 5 an, der sich an einem Lager 5a abstützt und koaxial mit einer drehbar gelagerten Gewindespindel 6 verbunden ist.
  • Auf der Gewindespindel 6 ist eine Spindelmutter 7 drehfest aber in einem mit dem Gehäuserohr 1 koaxial fest verbundenen Führungsrohr 8 axial verschiebbar angeordnet.
  • Zur Drehsicherung der Spindelmutter 7 greift diese mit radial nach außen hervorstehenden Abstützzapfen 9 in Axialschlitze 10 an der Innenwand des Führungsrohres 8 ein.
  • An ihrem freien Ende besitzt die Gewindespindel 6 eine Führungshülse 11, mit der die Gewindespindel 6 in einem Spindelrohr 12 axial verschiebbar geführt ist, das an seinem einen Ende die Spindelmutter 7 und dessen anderes der Gewindespindel 6 abgewandtes Ende eine ein Befestigungselement bildende erste Kugelpfanne 13 trägt.
  • Im Bereich der ersten Kugelpfanne 13 ist an dem Spindelrohr 12 ein Überrohr 14 mit seinem einen Ende befestigt, das das Spindelrohr 12 koaxial mit Abstand umschließt und mit seinem anderen Endbereich in eine Federhülse 20 hineinragt und dort axial verschiebbar geführt ist. Die Federhülse 20 besitzt an ihrem einen Ende einen radial nach innen gerichteten Kragen 21, mit dem sie an dem Gehäuserohr 1 axial in Anlage ist.
  • An dem der ersten Kugelpfanne 13 entgegengesetzten Ende des Gehäuserohres 1 ist eine ein zweites Befestigungselement bildende zweite Kugelpfanne 15 sowie eine Leitungsdurchführung 17 für die Energieversorgung des Elektromotors 2 und für die Signalleitungen 16 angeordnet, die in dem Gehäuserohr 1 von der Sensorbaugruppe 4 zur Leitungsdurchführung 17 führen.
  • In dem durch den Abstand zwischen dem Spindelrohr 12 und dem Führungsrohr 8 einerseits sowie dem Überrohr 14 und der Federhülse 20 andererseits gebildeten Ringraum 18 ist eine Schraubendruckfeder 19 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende an dem Verbindungsbereich 22 von Spindelrohr 12 und Überrohr 14 abstützt und mit ihrem anderen Ende über den Kragen 21 die Federhülse 20 axial gegen das Gehäuserohr 1 beaufschlagt.
  • Mittels der Kugelpfannen 13 und 15 kann die Antriebseinrichtung an einem feststehenden Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs und an einem als Klappe ausgebildeten bewegbaren Bauteil des Kraftfahrzeugs gelenkig verbunden sein.
  • Die Sensorbaugruppe 4 wird koaxial von einer um eine Drehachse 29 drehbar gelagerten, Antriebswelle 23 durchragt, die über das Getriebe 3 von dem Elektromotor 2 drehbar antreibbar ist und durch die diese Drehbewegung über den Spindeladapter 5 auf die Gewindespindel 6 übertragbar ist.
  • Die Sensorbaugruppe 4 ist vormontierbar in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet, das aus einem durch einen Gehäusedeckel 24 verschließbaren Gehäusetopf 25 besteht.
  • Die 3a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Sensorbaugruppe 4, bei dem an dem motorseitigen Boden 26 des Gehäusetopfs 25 über eine erste Abstandsscheibe 27 ein als Innenzahnrad ausgebildetes Hohlrad 28 abgestützt ist, das mit einer Koaxialbohrung 30 drehbar auf einem Exzenter 31 der Antriebswelle 23 angeordnet ist, so daß bei einer Drehung der Antriebswelle 23 das Hohlrad 28 eine exzentrische Bewegung durchführt. Es sei jedoch noch kurz darauf hingewiesen, daß die Abstandsscheibe 27 nicht als separates Bauteil sondern an dem Boden 26 des Gehäusetopfes 25 als sich erhebender Bereich ausgebildet sein kann. Der Exzenter 31 weist eine in 4 gezeigte Durchgangsbohrung mit einem Vielzahnprofil auf, das mit einem an der Antriebswelle 23 ausgebildeten Vielzahnprofil 53 zusammenwirkt.
  • Damit sich das Hohlrad 28 dabei nicht dreht, ragen zwei einander diametral gegenüberliegende, am Boden 26 des Gehäusetopfs 25 axial hervorstehende Zapfen 32 kreisförmigen Querschnitts in Axialbohrungen 33 des Hohlrades 28, wobei der Durchmesser der Axialbohrungen 33 um das Doppelte des Betrages der Exzentrizität des Exzenters 31 größer ist als der Durchmesser der Zapfen 32.
  • Dadurch wird bei einer Drehung der Antriebswelle 23 das Hohlrad 28 von dem Exzenter 31 zu einer Taumelbewegung ohne Drehung angetrieben.
  • In dem Inneren des Hohlrades 28 ist koaxial zur Drehachse 29 ein als Außenzahnrad ausgebildetes Rad 34 geringeren Durchmessers als der Innendurchmesser des Hohlrades 28 angeordnet, das an einem Umfangsbereich mit seinen Zähnen in die Zähne des Hohlrades 28 eingreift und mit dem Hohlrad 28 ein Reduktionsgetriebe 35 bildet. Dieser Eingriffsbereich wandert bei der Taumelbewegung des Hohlrades 28 und erzeugt so eine Untersetzung der Drehbewegung der Antriebswelle 23 von z. B. 14:1.
  • Das Rad 34 ist über eine zweite Abstandsscheibe 36 an dem die Koaxialbohrung 30 aufweisenden Scheibenteil 37 des Hohlrades 28 axial abgestützt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die zweite Abstandsscheibe 36 nicht als separates Bauteil sondern an dem Scheibenteil 37 oder dem Rad 34 als sich erhebender Bereich ausgebildet ist.
  • Das Rad 34 besitzt eine Koaxialbohrung 38, in die eine Hülse 39 mit Kraftschluß eingesetzt ist, die an ihrem aus der Koaxialbohrung 38 herausragenden, der Motorseite abgewandten Ende einen kreisscheibenartig sich radial erweiternden Träger 40 aufweist. Der Träger 40 umfasst einen Potentiometerschleifer 69 mit zwei miteinander verbundenen oder elektrisch kurzgeschlossenen Schleifkontaktelementen 57 und 58.
  • Auf der dem Rad 34 abgewandten Seite schließt sich koaxial ein ringförmiger als Platine ausgebildeter ortsfester Sensorträger 41 an den Träger 40 an, der auf seiner dem Träger 40 zugewandten Seite, wie in 3b gezeigt, eine konzentrische Schleiferbahn 54 sowie eine konzentrische, die Schleiferbahn 54 umgebende Potentiometerbahn 55 aufweist, die eine potentiometrische Widerstandsbahn bildet.
  • Bei einer Drehung des von dem Rad 34 mitgedrehten Trägers 40 wird die jeweilige Drehposition des Rades 34 über die Potentiometerbahn 55 abgegriffen und ein entsprechendes Signal über eine der Signalleitungen 16 zur Leitungsdurchführung und einer nicht gezeigten Auswerteelektronik geführt.
  • Potentiometerschleifer 69 und Potentiometerbahn 55 bilden dabei einen stetigen Huberfassungssensor, d. h. dass zu jedem Zeitpunkt ein zum Hub korrespondierendes Spannungssignal vorhanden ist. Der Bewegungsweg des Huberfassungssensors wird durch das Reduktionsgetriebe 35 auf weniger als 360° reduziert, während die Gewindespindel 6 von der Antriebswelle zu einer mehrfachen Drehung antreibbar ist.
  • An dem Träger 40 ist weiterhin ein axial hervorstehender Anschlag 43 angeordnet, der in einer nicht dargestellte radial teilumlaufenden Nut auf der motorseitigen Stirnseite des Sensorträgers 41 hineinragt. Die Enden der Nut bilden Endanschläge für den Anschlag 43 und definieren den Verstellbereich des Potentiometerschleifers 69 und der Potentiometerbahn 55.
  • Dadurch ist es möglich, dass bei dem Zusammenbau der Sensorbaugruppe 4 der Anschlag 43 nur in die Nut hineinragen muß. Eine korrekte Positionierung von Träger 40 und Sensorträger 41 zueinander erfolgt dann selbsttätig bei der ersten Inbetriebnahme, bei der bei einem Anschlagen des Anschlags 43 an einem der Endanschläge der Kraftschluß zwischen der Hülse 39 und der Koaxialbohrung 38 des Rades 34 überwunden werden und der Träger 40 mit dem Potentiometerschleifer 69 zur Schleiferbahn 54 und der Potentiometerbahn 55 korrekt positioniert wird.
  • Auf der dem Elektromotor 2 axial abgewandten Stirnseite des als Platine ausgebildeten Sensorträgers 41 ist wenigstens ein Hallsensor 44 auf einem konzentrischen Kreis angeordnet, der durch ein axiales Fenster 45 in einem Sensorträgerhalter 46 ragt, von dem der Sensorträger 41 getragen wird, wobei sich die Antriebswelle 23 durch eine koaxiale Durchgangsbohrung 47 erstreckt.
  • Ferner sind auf der gleichen Seite des Sensorträgers mehrere Leiterkontaktanschlüsse 59 angeordnet, an die die in 1 gezeigten Anschlussleitungen 16 angeschlossen werden.
  • Der Sensorträgerhalter 46 und mit ihm der Sensorträger 41 sind drehfest im Gehäuse angeordnet.
  • Auf der dem Träger 40 abgewandten Seite des Sensorträgerhalters 46 befindet sich koaxial ein Magnetring 48 mit einer Mehrzahl von axial ausgerichteten, dem Hall-Sensor 44 gegenüberliegenden Polpaaren.
  • Der Magnetring 48 besitzt eine koaxiale Sechskantöffnung 49, in die ein entsprechender Sechskant 50 des Exzenters 31 ragt, so dass der Magnetring 48 von der Antriebswelle 23 mit deren Drehzahl drehbar angetrieben wird.
  • Diese Drehbewegung ist von den mit den Polpaaren einen Spindelsensor bildenden Hall-Sensor 44 erfaßbar und entsprechende Signale über eine weitere Signalleitungen 16 der Auswerteelektronik über die Leitungsdurchführung 17 zuführbar.
  • Um die sandwichartig zueinander angeordneten Teile der Sensorbaugruppe 4 spielfrei im Gehäuse zu halten, ist der Magnetring 48 über einen elastischen O-Ring 51 axial am Gehäusedeckel 24 abgestützt.
  • Der Gehäusedeckel 24 besitzt mehrere an seinem Außenumfang gleichmäßig verteilt angeordnete, axial zum Gehäusetopf 25 ragende Rastarme 52, die im zusammengebauten Zustand des Gehäuses mit den an ihren freien Enden angeordneten Rasten den äußeren Rand des Bodens 26 des Gehäusetopfes 25 hintergreifen.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die sich zu der in 3a gezeigten dadurch unterscheidet, dass die Potentiometerbahn durch ein Kontaktelement 42 ersetzt wird. Ferner ist ein alternativer Aufbau des Trägers 40 mit kalottenartigen Schleifkontaktpunkten 57' und 58' dargestellt.
  • Gelangt der Schleifkontaktpunkt 58' bei der Drehbewegung des Trägers 40 zum Kontaktelement 42, das vorzugsweise die Ausfahrendposition der Antriebseinrichtung definiert, so wird ein entsprechendes Signal mittels einer der Signalleitungen 16 durch die Leitungsdurchführung 17 der Auswerteelektronik zugeführt.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher der Magnetring durch eine vorzugsweise ferromagnetisches Material umfassende Fächerscheibe 60 ersetzt wird. Durch radiale Ausnehmungen 61 entstehen sich in radialer Richtung erstreckende zahnähnliche Vorsprünge 62 an der Fächerscheibe 60. Im Gehäusedeckel ist ein in Strichlinien dargestellter Magnet 63 angeordnet, der dem Hallsensor 44 zugeordnet ist und mit dem er zusammenwirkt. Dabei ist der Magnet 63 dem Hallsensor 44 gegenüberliegend angeordnet, wobei auch ein definierter Versatz vorgesehen sein kann, so dass der Magnet 63 nicht genau dem Hallsensor 44 gegenüberliegt. Vom Hallsensor 44 wird ein magnetischer Fluss sensiert, welcher durch die Fächerscheibe 60 entsprechend verändert wird und zur Zustandsänderung des Hall-Ausgangs führt.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Hallsensor 44 durch einen vorgespannten Hallsensor 144 ersetzt wird. Hier wird die Fächerscheibe 60, einem Zahnradsensor entsprechend, sensiert. Die rotierende Fächerscheibe 60 führt zur Magnetflußänderung und Zustandsänderung des Hallausgangs. Der Aufbau des vorgespannten Hallsensors 144 wird auch in 9 schematisch dargestellt.
  • Die 7 zeigt eine weitere Variante der Sensorbaugruppe 4. Auf dem Träger 40 ist ein Magnet 64 angeordnet, der mit einem hier nicht gezeigten Reedkontakt 65 zusammenwirkt. Im Sensorträger 41 befindet sich ein Fenster 66, über dem auf der dem Motor 2 abgewandten Seite der Reedkontakt 65 angeordnet ist. Der Reedkontakt 65 wird durch den rotierenden Magnet 64 betätigt.
  • In 8 wird eine weitere Ausführungsform der Sensorbaugruppe 4 dargestellt. Der Träger 40 weist eine radial nach außen hervorstehende Fahne 67 auf, die mit einem, in der 8 nicht gezeigten, sich hinter dem Fenster 66 angeordneten vorgespannten Reedkontakt 68 zusammenwirkt, der auf der dem Motor 2 abgewandten Seite des Sensorträgers 41 angeordnet ist.
  • In 9 ist die Anordnung des Magneten 63 und des Hallsensors 44 zu der Fächerscheibe 60 schematisch dargestellt, wie bereits unter 5 beschrieben.
  • 10 zeigt schematisch die unter 6 beschriebene Anordnung des vorgespannten Hallsensors 144 zur Fächerscheibe 60.
  • 11 zeigt schematisch die unter 7 beschriebene Anordnung des Magneten 64 zum Reedkontakt 65.
  • Die 12 zeigt schematisch die unter 8 beschriebene Anordnung der Fahne 67 des Trägers 41 zum vorgespannten Reedkontakt 68.
  • 1
    Gehäuserohr
    2
    Elektromotor
    3
    Getriebe
    4
    Sensorbaugruppe
    5
    Spindeladapter
    5a
    Lager
    6
    Gewindespindel
    7
    Spindelmutter
    8
    Führungsrohr
    9
    Abstützzapfen
    10
    Axialschlitze
    11
    Führungshülse
    12
    Spindelrohr
    13
    erste Kugelpfanne
    14
    Überrohr
    15
    zweite Kugelpfanne
    16
    Signalleitungen
    17
    Leitungsdurchführung
    18
    Ringraum
    19
    Schraubendruckfeder
    20
    Federhülse
    21
    Kragen
    22
    Verbindungsbereich
    23
    Antriebswelle
    24
    Gehäusedeckel
    25
    Gehäusetopf
    26
    Boden
    27
    erste Abstandscheibe
    28
    Hohlrad
    29
    Drehachse
    30
    Koaxialbohrung
    31
    Exzenter
    32
    Zapfen
    33
    Axialbohrungen
    34
    Rad
    35
    Reduktionsgetriebe
    36
    zweite Abstandscheibe
    37
    Scheibenteil
    38
    Koaxialbohrung
    39
    Hülse
    40
    Träger
    41
    Sensorträger
    42
    Kontaktelement
    43
    Anschlag
    44
    Hall-Sensor
    45
    Fenster
    46
    Sensorträgerhalter
    47
    Durchgangsbohrung
    48
    Magnetring
    49
    Sechskantöffnung
    50
    Sechskant
    51
    O-Ring
    52
    Rastarme
    53
    Vielzahnprofil
    54
    Schleiferbahn
    55
    Bewegungsbahn
    56
    Kontaktelement
    57
    erste Kontaktpunkte
    58
    zweite Kontaktpunkte
    59
    Leiterkontaktanschlüsse
    60
    Fächerscheibe
    61
    Ausnehmung
    62
    Vorsprung
    63
    Magnet
    64
    Magnet
    65
    Reedkontakt
    66
    Fenster
    67
    Fahne
    68
    Reedkontakt
    69
    Potentiometerschleifer
    144
    Hall-Sensor

Claims (37)

  1. Antriebseinrichtung für ein bewegbares Bauteil, insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden ersten Bauteil verbindbaren ersten Befestigungselement und mit einem an dem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren zweiten Bauteil, das an seinem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement aufweist, mit einem eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den das erste Bauteil und das zweite Bauteil axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind, wobei der Spindeltrieb von einer von einem Drehantrieb drehbar antreibbaren Antriebswelle um eine Drehachse drehbar antreibbar ist, die sich koaxial zur Gewindespindel erstreckt und mit einem Huberfassungssensor zur Erfassung der Hubposition des zweiten Bauteils sowie mit einem Spindelsensor zur Erfassung der Spindelumdrehungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Huberfassungssensor ein stetiger Drehpositionssensor mit einem feststehenden, die Drehposition erfassenden Sensorelement und einem entsprechend der zu erfassenden Drehposition drehbaren Sensorelement ist, wobei das drehbare Sensorelement über ein Reduktionsgetriebe (35) von der Antriebswelle (23) drehbar antreibbar ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgetriebe (35) ein drehfestes Hohlrad (28) aufweist, das von einem Exzenter (31) der Antriebswelle (23) taumelnd antreibbar ist, mit einem in dem Hohlrad (28) koaxial zur Drehachse (29) angeordneten Rad (34) geringeren Durchmessers als dem Innendurchmesser des Hohlrades (28), das mit dem Hohlrad (28) in Eingriff steht und von dem Hohlrad (28) drehbar antreibbar ist, wobei von dem Rad (34) das drehbare Sensorelement drehbar antreibbar ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (28) mehrere Axialbohrungen (33) aufweist, in die axial ortsfeste Zapfen (32) kreisförmigen Querschnitts hineinragen, wobei der Durchmesser der Axialbohrungen (33) um das Doppelte des Betrags der Exzentrizität des Exzenters (31) größer ist als der Durchmesser der Zapfen (32).
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgetriebe (35) eine Zahnradgetriebe ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgetriebe ein Reibradgetriebe ist.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Sensorelement und das drehbare Sensorelement radial zueinander angeordnet sind.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Sensorelement und das drehbare Sensorelement axial zueinander angeordnet sind.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Sensorelement auf einer konzentrischen Bahn verstellbar mit dem Rad (34) verbunden ist und einen axial hervorstehenden Anschlag (43) aufweist, der in eine radial teilumlaufende Nut des feststehenden Sensorelementes eingreift, wobei die Enden der Nut den Verstellbereich des drehbaren Sensorelements relativ zum feststehenden Sensorelement bestimmende Endanschläge sind.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Sensorelement kraftschlüssig mit dem Rad (34) verbunden ist.
  10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Sensorelement und der axial hervorstehende Anschlag (43) an einem Träger (40) angeordnet sind, der eine zur Drehachse (29) konzentrische Hülse (39) aufweist, die mit Kraftschluß in eine Koaxialbohrung (38) des Rades (34) eingesetzt ist.
  11. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stetige Drehpositionssensor ein Drehpotentiometer, das drehbare Sensorelement ein Potentiometerschleifer (69) und das feststehende Sensorelement wenigstens eine ringartige Potentiometerbahn umfasst.
  12. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Sensorelement auf einem feststehenden ringscheibenartigen Sensorträger (41) angeordnet ist.
  13. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites drehbares Sensorelement über das Reduktionsgetriebe von der Antriebswelle (23) drehbar antreibbar ist, durch das ein zweites feststehendes Sensorelement in einer bestimmten Drehposition kontaktierbar ist.
  14. Antriebseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite drehbare Sensorelement an dem Träger (40) angeordnet ist.
  15. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite feststehende Sensorelement an dem Sensorträger (41) angeordnet ist.
  16. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite drehbare Sensorelement ein Schleifkontakt und das zweite feststehende Sensorelement ein Kontaktelement ist.
  17. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der stetige Drehpositionssensor als drehbares Sensorelement einen Magnet (64) und als feststehendes Sensorelement einen Reedkontakt umfaßt.
  18. Antriebseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Reedkontakt in oder an einem Fenster (66) im Sensorträger (41) angeordnet ist.
  19. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (64) an dem Träger (40) angeordnet ist.
  20. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der stetige Drehpositionssensor als drehbares Sensorelement eine an dem Träger (40) ausgebildete Fahne (67) und als feststehendes Sensorelement einen vorgespannten Reedkontakt umfaßt.
  21. Antriebseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgespannte Reedkontakt in oder an einem Fenster (66) im Sensorträger (41) angeordnet ist.
  22. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelsensor ein Drehimpulssensor ist.
  23. Antriebseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelsensor ein oder mehrere feststehende Hall-Sensoren (44) aufweist, denen ein mit der Antriebswelle (23) fest verbundener Magnetring (48) gegenüberliegend angeordnet ist.
  24. Antriebseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hall-Sensoren (44) auf dem Sensorträger (41) angeordnet sind.
  25. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring (48) mit einem oder einer Mehrzahl Polpaaren versehen ist.
  26. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetring (48) und Hallsensoren (44) axial zueinander angeordnet sind.
  27. Antriebseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelsensor ein oder mehrere feststehende Hall-Sensoren (44) aufweist, denen gegenüberliegend jeweils ein feststehender Magnet (63) angeordnet ist und zwischen den Hall-Sensoren (44) und den Magneten (63) eine mit der Antriebswelle (23) fest verbundene Fächerscheibe (60) angeordnet ist.
  28. Antriebseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächerscheibe (60) das Magnetfeld der Magneten (63) beeinflussende Ausnehmungen (61) und Vorsprünge (62) aufweist.
  29. Antriebseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelsensor ein oder mehrere feststehende vorgespannte Hall-Sensoren (144) aufweist denen eine mit der Antriebswelle (23) fest verbundener Fächerscheibe (60) gegenüberliegend angeordnet ist.
  30. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Huberfassungssensor, der Spindelsensor und das Reduktionsgetriebe eine Baueinheit bildend in einem Gehäuse angeordnet sind, das von der Antriebswelle (23) durchragt ist.
  31. Antriebseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (28), das Rad (34), der Träger (40), der Sensorträger (41) und der Magnetring (48) sandwichartig zueinander angeordnet in das topfartig ausgebildete Gehäuse eingesetzt sind.
  32. Antriebseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Gehäusetopf (25) aufweist, der durch einen Gehäusedeckel (24) verschließbar ist.
  33. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb ein Elektromotor (2) ist, durch dessen Antriebswelle der Spindeltrieb drehbar antreibbar ist.
  34. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb über eine öffenbare Kupplung vom Drehantrieb drehbar antreibbar ist.
  35. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb über ein Getriebe (3) von dem Drehantrieb drehbar antreibbar ist.
  36. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb und/oder das Getriebe (3) fest in einem Gehäuserohr (1) angeordnet sind.
  37. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder beide der Befestigungselemente ein Kugelkopf oder eine Kugelpfanne (13, 15) eines Kugelgelenks sind.
DE102008008743A 2008-02-12 2008-02-12 Antriebseinrichtung Active DE102008008743B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008743A DE102008008743B4 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Antriebseinrichtung
JP2009028259A JP4927112B2 (ja) 2008-02-12 2009-02-10 駆動装置
US12/369,103 US8156838B2 (en) 2008-02-12 2009-02-11 Driving device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008743A DE102008008743B4 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008743A1 true DE102008008743A1 (de) 2009-09-24
DE102008008743B4 DE102008008743B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=40937746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008743A Active DE102008008743B4 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Antriebseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8156838B2 (de)
JP (1) JP4927112B2 (de)
DE (1) DE102008008743B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679865A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 Stabilus GmbH Antriebseinrichtung und Baukasten für eine derartige Antriebseinrichtung
DE102012203735C5 (de) * 2012-03-09 2018-10-31 Geze Gmbh Antrieb für ein Fenster oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014936U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritte u.dgl. an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
DE102010019344B3 (de) * 2010-05-05 2011-05-19 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE112012003117T5 (de) 2011-07-27 2014-04-24 Magna Closures Inc. Aktuator für kraftbetriebene Schwenktür
DE102011082540A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
EP2783134B1 (de) 2011-11-21 2016-10-26 Kongsberg Automotive AB Linearantriebsanordnung mit einem sensor
DE102011122316A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012018826A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
WO2014166509A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Cameron International Corporation Actuating device
US9382745B2 (en) 2013-12-03 2016-07-05 Andersen Corporation Powered sash driving apparatus having a connection block
US9103373B1 (en) 2014-04-30 2015-08-11 Hi-Lex Controls, Inc. Bearing-shaft assembly with bearing and method of attaching a bearing to a shaft
JP6466699B2 (ja) * 2014-11-20 2019-02-06 株式会社ハイレックスコーポレーション 伸縮駆動装置及び開閉機構
EP3266124B1 (de) * 2015-03-06 2018-08-08 Distek, Inc. Kontaktlose kommunikation zwischen rotierenden und stationären komponenten
ES2944916T3 (es) 2015-04-09 2023-06-27 Multimatic Inc Sistema de puertas de vehículo con módulo de accionamiento eléctrico
DE102015120563A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
ES2628982B1 (es) * 2016-02-04 2018-06-13 Felix MAESTRE TARDIO Contador de pulsos para maquinaria industrial
DE102017115024A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102017115586A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331633A1 (de) * 2003-07-12 2005-02-03 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb zur automatischen Betätigung einer Fahrzeugtür
DE102005030052A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830830A (ja) * 1981-08-13 1983-02-23 Aisin Seiki Co Ltd サンル−フ用駆動装置
FR2565045B1 (fr) * 1984-05-22 1988-02-26 Sfena Dispositif pour la detection de la position angulaire du rotor d'une machine electrique tournante a commutation electronique
JP3434778B2 (ja) * 2000-04-18 2003-08-11 株式会社ファルコム ねじ・油圧両用パワーシリンダー機構
JP3708803B2 (ja) * 2000-07-18 2005-10-19 アスモ株式会社 アクチュエータ
US8024987B2 (en) * 2005-09-28 2011-09-27 Mitsuba Corporation Linear actuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331633A1 (de) * 2003-07-12 2005-02-03 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb zur automatischen Betätigung einer Fahrzeugtür
DE102005030052A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203735C5 (de) * 2012-03-09 2018-10-31 Geze Gmbh Antrieb für ein Fenster oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
EP2679865A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 Stabilus GmbH Antriebseinrichtung und Baukasten für eine derartige Antriebseinrichtung
DE102012211062A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung und Baukasten für eine derartige Antriebseinrichtung
EP2679865B1 (de) 2012-06-27 2015-03-11 Stabilus GmbH Baureihe von Antriebseinrichtungen
US9353836B2 (en) 2012-06-27 2016-05-31 Stabilus Gmbh Driving device and modular system for such a driving device

Also Published As

Publication number Publication date
US8156838B2 (en) 2012-04-17
DE102008008743B4 (de) 2011-04-14
US20090199668A1 (en) 2009-08-13
JP4927112B2 (ja) 2012-05-09
JP2009192081A (ja) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008743B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102008008790B4 (de) Antriebsseinrichtung
DE102007059564C5 (de) Antriebseinrichtung
EP2748573B1 (de) Tretlager
EP0778239B1 (de) Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
EP1408305A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
DE102006042023A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102010052917B4 (de) Stellvorrichtung
DE3544751A1 (de) Tachogenerator
EP3746356A1 (de) Drehmomenterfassungsanordnung für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug
DE102013001829B4 (de) Drehwinkel- und Torsionswinkelsensor
DE202007019597U1 (de) Antriebseinheit
DE102007039823A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102016218017B3 (de) Drehmomentenmessanordnung
WO2021121855A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur erzeugung einer longitudinalen stellbewegung
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE102005059183B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE19653962A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Drehmomenten
EP3611088A1 (de) Tretlager und fahrrad mit einem solchen tretlager
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement
DE102013211431A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrads mit einem Spannungswellengetriebe
DE102013211430A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrads
DE19627402A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts
DE10248695A1 (de) Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE10111994A1 (de) Anordnung zum Messen einer Winkelposition einer Schaltwalze eines Getriebes, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830