DE102008008015A1 - Kollektorelement eines Sonnenkollektors und Sonnenkollektor - Google Patents

Kollektorelement eines Sonnenkollektors und Sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102008008015A1
DE102008008015A1 DE102008008015A DE102008008015A DE102008008015A1 DE 102008008015 A1 DE102008008015 A1 DE 102008008015A1 DE 102008008015 A DE102008008015 A DE 102008008015A DE 102008008015 A DE102008008015 A DE 102008008015A DE 102008008015 A1 DE102008008015 A1 DE 102008008015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
collector element
cover
element according
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008008015A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Terbrack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008008015A priority Critical patent/DE102008008015A1/de
Publication of DE102008008015A1 publication Critical patent/DE102008008015A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/53Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S2080/501Special shape
    • F24S2080/502Special shape in the form of multiple covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/57Preventing overpressure in solar collector enclosures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kollektorelement (1) eines Sonnenkollektors, wobei der Sonnenkollektor aus einem flächigen Absorber (2), einer mit Abstand über dem Absorber (2) angeordneten transparenten Abdeckung (3), einem Gehäuse oder Rahmen und einer thermischen Isolierung (6) besteht. Das Kollektorelement (1) gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es den Absorber (2) und die transparente Abdeckung (3) umfasst, die miteinander umlaufend randseitig elastisch verbunden eine vorgefertigte Einheit bilden, welche mit dem Gehäuse oder Rahmen zu dem Sonnenkollektor verbindbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Sonnenkollektor mit einem Kollektorelement (1) der vorstehend angegebenen Art.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kollektorelement eines Sonnenkollektors, wobei der Sonnenkollektor aus einem flächigen Absorber, einer mit Abstand über dem Absorber angeordneten transparenten Abdeckung, einem Gehäuse oder Rahmen und einer thermischen Isolierung besteht. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen Sonnenkollektor.
  • Bisher werden für die thermische Nutzung vorgesehene Sonnenkollektoren aus vier Hauptbauteilen zusammengebaut, nämlich a) aus einem Absorber, der in der Regel aus Metall, vorzugsweise Stahl, Kupfer oder Aluminium, besteht und dessen Oberfläche mit einer selektiven Beschichtung zur Umwandlung des einstrahlenden kurzwelligen Sonnenlichtes in Wärme versehen ist, b) aus einer geeigneten transparenten Abdeckung, vorzugsweise aus speziellem Solarglas, c) aus einem Gehäuse aus Metall, Holz oder Kunststoff und d) aus einer geeigneten ausgasungsfreien Isolierung.
  • Bei heute üblichen Konstruktionen sind die Einzelkomponenten ohne feste Verbindung zueinander angeordnet. Vor allem der Absorber und seine Befestigung machen dabei in der Praxis Schwierigkeiten. Auf der einen Seite sollte sich der Absorber ohne große Probleme im Gehäuse ausdehnen können, um Spannungen durch die verschieden hohen Temperaturen vermeiden bzw. abbauen zu können. Auf der anderen Seite ist es bei einer "schwimmenden" Lagerung des Absorbers im Kollektorgehäuse schwierig, ein Verrutschen des Absorbers zu verhindern. Durch das Verrutschen des Absorbers können optische Probleme durch Verschieben und Sichtbarwerden der im Kollektor befindlichen Isolierungen entstehen, aber auch funktionstechnische Probleme durch Belastung des Absorbers sowie seiner Anschlüsse, die sich durch das Verschieben verdrehen oder verschieben können und damit undicht werden können. Bisher werden Absorber durch Halter von einem Boden des Gehäuses oder von einem umlaufenden Gehäuserahmen und an den Leitungsanschlüssen für das Wärmetransportmedium gehalten. Diese Halter sind kompliziert in der Herstellung und Anbringung, da sie wenig Wärme leiten sollen, um Wärmeabflüsse zu verhindern, auf der anderen Seite aber stabil genug sein müssen, um die besonderen Belastungen durch Temperaturwechsel und die dadurch verursachte Ausdehnung und Schrumpfung des Absorbers aushalten zu können. Häufig kommt es zum Bruch oder Abscheren von Haltern oder zu anderen Problemen im Betrieb. Die Halter können den Absorber dann nicht mehr in der optimalen Platzierung im Gehäuse halten und der Absorber verrutscht. Durch das Verrutschen des Absorbers werden Dämmmaterialien und andere Bauteile im Inneren des Kollektors sichtbar. Dies führt zu Reklamationen durch die Betreiber der Solaranlage. Da in der Regel der Absorber nicht vor Ort wieder richtig platziert werden kann, ist der Ausbau des Kollektors und Umtausch gegen einen neuen Kollektor notwenig. Die Kosten für einen solchen Austausch übertreffen den Nutzen, den die Kollektorhersteller und -händler aus dem Verkauf der Produkte erzielen können. Erhebliche finanzielle Beeinträchtigungen sind die Folge. Die demontierten Kollekto ren können zudem in der Regel nur noch verschrottet werden, da die Reparatur sehr teuer werden würde und die Kosten eines neuen Kollektors in der Produktion übersteigen kann und weil am Markt heute praktisch keine Nachfrage nach gebrauchten Kollektoren besteht.
  • Die heute üblichen Kollektoren sind als offene Konstruktionen ausgeführt, d. h. Innenluft und Außenluft gleichen sich durch eine gezielte oder auch ungewollte Undichtigkeit an. Bei dem täglichen Aufwärm- und Abkühlvorgang werden Luftmengen in verschiedenen Volumina in den Kollektor hineingesogen oder aus ihm herausgedrückt. Bei diesem Vorgang werden Luftbestandteile oder mit der Luft mitgeführte Substanzen in den Kollektor eingeschleppt, die sich negativ auf die Funktion des Bauelementes auswirken können. Dazu zählt insbesondere die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit, die sich im Kollektor anreichern kann und bei ungünstigen Umgebungsbedingungen zu einem Beschlag unter der Abdeckscheibe führen kann. Dazu zählen weiter Stäube, Luftverunreinigungen und auch Kleistlebewesen. In der Nähe von Meeresküsten kommen zusätzliche Belastungen durch salzhaltige Luft und in trockenen Regionen sogenannte Feinstäube hinzu, die auch durch heute verwendete Filter nicht aus dem Kollektor herausgehalten werden können. Das gleiche gilt für Feinstäube, wie sie in Ballungszentren auftreten können.
  • Zusätzlich können aus den zum Bau von Kollektoren verwendeten Materialien bei hohen Temperaturen Bestandteile ausgasen, die sich unter der transparenten Abdeckung an kältester Stelle niederschlagen und die Abdeckung trüben. Glasabdeckungen können durch Ausgasungen oder Stäube in Verbindung mit Feuchtigkeit blind werden. Absorberbeschichtungen können unter Einwirkung von salzhaltiger Seeluft oder anderen aggressiven Luftbestandteilen altern oder korrodieren.
  • All diese Effekte und Einwirkungen führen zu teils erheblichen Leistungsminderungen bis hin zu Totalausfällen der Kollektoren.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Kollektorelement der eingangs genanten Art zu schaffen, mit dem die vorstehend dargelegten Nachteile vermieden werden und mit dem ein langlebiger Sonnenkollektor mit dauerhaft guter Leistung wirtschaftlich herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines entsprechenden Sonnenkollektors.
  • Die Lösung des ersten Teils dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Kollektorelement der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kollektorelement den Absorber und die transparente Abdeckung umfasst, die miteinander umlaufend randseitig elastisch verbunden eine vorgefertigte Einheit bilden, welche mit dem Gehäuse oder Rahmen zu dem Sonnenkollektor verbindbar ist
  • Mit der Erfindung wird ein Kollektorelement als Vorprodukt oder "Halbzeug" für Hersteller von Sonnenkollektoren zur Verfügung gestellt. Die Fertigung des Kollektorelementes kann vorteilhaft unter industriellen Fertigungsbedingungen rationell erfolgen, was eine hohe Wirtschaftlichkeit und ein hohes und konstantes Qualitätsniveau gewährleistet. Zudem kann die Fertigung weitgehend automatisiert werden, was eine weitere Steigerung der Qualität und Wirtschaftlichkeit ermöglicht. Besonders wirtschaftlich ist die Herstellung von relativ wenigen Standardgrößen des Kollektorelementes. Alternativ kann das Kollek torelement auch entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der Kollektorhersteller in individuellen Ausführungen und Größen vorgefertigt werden, sodass praktisch alle Anwendungsfälle abgedeckt werden können. Das vorgefertigte Kollektorelement wird dann von den Sonnenkollektorherstellern, die in der Regel nicht mit dem Kollektorelementhersteller identisch sind, sondern z. B. Handwerksbetriebe sein können, in deren eigene oder an anderer Stelle gefertigte und zugekaufte Gehäuse oder Rahmen eingebaut, womit auch in dieser zweiten Fertigungsstufe eine rationelle Herstellung mit dennoch individueller Gestaltungsmöglichkeit der Gehäuse oder Rahmen erreicht wird. Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet dabei vorteilhaft die vorstehend dargelegten Probleme, weil in dem neuen Kollektorelement der Absorber an der Abdeckung fixiert ist. Diese dauerhafte Verbindung der transparenten Abdeckung mit dem Absorber ist in der Lage, sowohl die Temperaturbelastung als auch die mechanischen Kräfte infolge von Wärmeausdehnung und -schrumpfung dauerhaft aufzunehmen. Für die Funktion und das Aussehen des Kollektors schädliche Verschiebungen des Absorbers bei Transport und Montage und im Betrieb können nicht mehr auftreten. Die Sonnenkollektorhersteller werden somit von Reklamationsfällen und den damit verbundenen Kosten entlastet und können sogar längere Garantiezeiten als bisher üblich für ihre Sonnenkollektoren gewähren. Zudem werden die Sonnenkollektorhersteller in die Lage versetzt, mit dem erfindungsgemäßen Kollektorelement auf einfache Art und Weise Sonnenkollektoren mit geringen thermischen Verlusten, d. h. mit hohem Wirkungsgrad, zu fertigen, was wesentlich zu einer hohen Jahresleistung der Sonnenkollektoren und damit zu einer erhöhten Zufriedenheit bei den Nutzern der Solarkollektoren beiträgt.
  • Eine erste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Absorber und die Abdeckung gasdicht miteinander verbunden sind und einen gegen die Umgebung abgeschlossenen Raum einschließen. Mit einem solchen Kollektorelement wird es möglich, leistungsstarke Sonnenkollektoren herzustellen, die an allen denkbaren Standorten auf der Welt, auch an problematischen Standorten, z. B. in Küstennähe oder in staub- oder sandbelasteten Regionen, eingesetzt werden können. In das geschlossene Kollektorelement können keine Verunreinigungen mehr eindringen und das Innenklima im Kollektorelement bleibt getrennt vom Außenklima. Die Lebensdauer des Sonnenkollektors wird durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Kollektorelementes verlängert und das sowohl in Problemregionen, wie an Küsten und in Wüsten, als auch in Regionen mit üblichen Belastungen durch Witterungseinwirkung und Staub sowie sonstige Luftverunreinigungen. Das Kollektorelement, das das Herzstück des Kollektors bildet, ist langlebig und leistungsfähig, denn schädliche Umwelteinflüsse, wie wechselnde Feuchte, Salzgehalte, feiner Sand oder Ungeziefer, können nicht in den Zwischenraum zwischen Abdeckung und Absorber gelangen und diese deshalb im Bereich des Zwischenraums nicht verschmutzen oder beschädigen. Vorteilhaft ist dabei weiter, dass das Kollektorelement die maßlichen Veränderungen und Belastungen bei Aufheiz- und Abkühlvorgängen ohne Schaden aufnehmen kann, weil der Absorber nach Art einer Membran in der Lage ist, Ausdehnungen des Gasvolumens zwischen den beiden Bauteilen schadenfrei aufzunehmen und auszugleichen; bei Aufheizvorgängen vergrößert sich der Abstand des Absorbers zur Abdeckung, bei Abkühlvorgängen verringert sich der Abstand des Absorbers zur Abdeckung, wobei konvexe und konkave Wölbungen des Absorber auftreten können. Diese Wölbungen sind aber in der Praxis aufgrund ihres begrenzten Ausmaßes für den Absorber nicht schädlich. Da die transparente Abdeckung wegen ihrer Transparenz geringeren Temperaturschwankungen unterliegt als der Absorber, treten membranartige Verformungen an der transparenten Abdeckung nicht oder nur in geringem Maße auf. Daher bietet die transparente Abdeckung einen günstigen Bereich für die Verbindung des Kollektorelementes mit dem Gehäuse oder Rahmen des Sonnenkollektors, während der Absorber zweckmäßig möglichst frei im Gehäuse oder Rahmen liegt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Absorber und der Abdeckung randseitig umlaufend ein gasdichtes Abstandshaltebauteil angeordnet ist, das einerseits mit dem Absorber und andererseits mit der Abdeckung gasdicht verbunden ist. Mit einem derartigen Profil lassen sich der Absorber und die Abdeckung technisch relativ einfach dicht sowie sicher und dauerhaft verbinden. Das Abstandshaltebauteil ist dabei zweckmäßig so ausgebildet, dass es eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, um Wärmeverluste gering zu halten.
  • Eine alternative Ausführung des Kollektorelementes sieht vor, dass der Absorber und die Abdeckung gasdurchlässig miteinander verbunden sind und einen mit der Umgebung über mindestens ein Filtermittel verbundenen Raum einschließen. Hier ist eine Be- und Entlüftung des Raumes zwischen Absorber und Abdeckung möglich, was ein Beschlagen der Abdeckung sowie Druckschwankungen in dem Raum zwischen Absorber und Abdeckung vermeidet. Ein Eintreten von Staub und Lebewesen in den belüfteten Raum wird durch das Filtermittel verhindert, dessen Filterfeinheit zweckmäßig entsprechend den Einsatzbedingungen ausgewählt wird.
  • Auch bei dem Kollektorelement mit belüftetem Raum zwischen Absorber und Abdeckung ist bevorzugt zwischen dem Absorber und der Abdeckung randseitig umlaufend ein Abstandshaltebauteil mit mindestens einem mit dem Filtermittel ausgestatteten Gasdurchlass angeordnet, wobei das Abstandshaltebauteil einerseits mit dem Absorber und andererseits mit der Abdeckung verbunden ist.
  • Um bei dem Belüften des Raumes zwischen Absorber und Abdeckung möglichst nur reine Luft in den Raum einzulassen, ist vorgesehen, dass das Filtermittel durch mindestens ein Mikroporenfilter gebildet ist.
  • Um eine besonders gute Formbeständigkeit und dauerhafte Maßhaltigkeit des Kollektorelementes zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass das Abstandshaltebauteil insgesamt elastisch ist und den Absorber relativ zu der Abdeckung fixiert. Zusammen bilden der Absorber, die Abdeckung und das Abstandshaltebauteil in ihrem miteinander verbundenen Zustand einen sehr steifen, starren Körper, der auch als Sandwichelememt bezeichnet werden kann und der auch bei thermischen Wechselbelastungen seine Länge und Breite nicht wesentlich ändert. Dies vermeidet schädliche Relativbewegungen zwischen dem Absorber und dem diesen aufnehmenden Gehäuse oder Rahmen. Die thermischen Wechselbelastungen führen im Wesentlichen nur zu sich ändernden Wölbungen des Absorbers aufgrund seines membranartigen Verhaltens.
  • Um einen schnellen Fertigungsablauf zu erzielen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Abstandshaltebauteil mit dem Absorber und mit der Abdeckung verklebt ist, vorzugsweise mittels eines Zweikomponentensilikonklebers. Mittels des Klebers wird eine dauerhafte Verbindung der transparenten Abdeckung mit dem Absorber hergestellt, wobei selbstverständlich der Kleber in der Lage ist, sowohl die Temperaturbelastung als auch die Kräfte durch Wärmeausdehnung dauerhaft aufzunehmen. Diese Anforderungen erfüllt z. B. ein Zweikomponentensilikonkleber. Ein solcher Kleber erfüllt auch die Anforderung, dass er die im Kollektorbau üblichen Beschichtungen nicht angreift. Es ist zudem darauf zu achten, dass die Haftfähigkeit von verwendeten Beschichtungen so stark ist, dass Ablösungen des Klebers infolge sich ablösender Beschichtungen im Betrieb des Sonnenkollektors nicht auftreten können.
  • Um das Abstandshaltebauteil bei geringer Wärmeleitfähigkeit leicht und gasdicht zu machen, wird vorgeschlagen, dass das Abstandshaltebauteil aus einem starren gasdichten Profilteil und einem damit verbundenen elastischen Profilteil besteht, wobei die Profilteile mittels mindestens einer gasdichten Dichtung zu einem gasdichten Verbundbauteil gestaltet sind.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass bezogen auf den Raum zwischen dem Absorber und der Abdeckung der starre und gasdichte Profilteil mit den gasdichten Dichtungen innen und der elastische Profilteil außen liegt. Auf diese Weise ist der starre Profilteil gegen schädliche äußere physikalische und chemische Einflüsse gut geschützt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der elastische Profilteil unmittelbar an den starren Profilteil angeklebt oder angeschweißt oder angespritzt oder angegossen ist. In dieser Ausführung ist der Verbund zwischen den Profilteilen besonders fest und sicher.
  • Aus Gründen einer hohen Stabilität und langen Haltbarkeit besteht der starre Profilteil zweckmäßig aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, oder aus Kunststoff. Eine Korrosion kann bei Edelstahl oder Kunststoff vorteilhaft nicht auftreten.
  • Ein besonders gut geeignetes Material für den elastischen Profilteil ist Zweikomponentensilikon. Dieses Material bleibt auch auf lange Dauer elastisch und behält dauerhaft eine sichere Verbindung zu benachbarten Teilen des Kollektorelementes.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Absorber und dem starren Profilteil sowie zwischen dem starren Profilteil und der Abdeckung jeweils eine der gasdichten Dichtungen, vorzugsweise aus Butylkautschuk, angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung ist der starre und gasdichte Profilteil in seinen Verbindungsbereichen an die benachbarten Teile des Kollektorelementes sicher dichtend angeschlossen.
  • In einer einfachen, kostengünstigen Ausführung ist die Abdeckung durch eine Einfachscheibe gebildet. Das Kollektorelement kann hier relativ dünn gehalten werden, was eine platzsparende Bauweise ergibt und die Unterbringung in einem Gehäuse oder Rahmen einfach hält.
  • Alternativ ist die Abdeckung durch eine Mehrfachscheibe, insbesondere eine Doppelscheibe gebildet, deren Scheiben Abstand zueinander haben und randseitig gasdicht miteinander verbunden sind. Es können dabei zwei oder mehr Scheiben gleichen oder unterschiedlichen Materials verwendet werden. Hiermit werden thermische Verluste durch die Abdeckung hindurch vermindert, was den Wirkungsgrad des Kollektorelementes und des damit hergestellten Sonnenkollektors erhöht. Dadurch kann das Kollektorelement auch zur solaren Kälteerzeugung und zur Erzeugung von Prozessdampf im industriellen Bereich eingesetzt werden. Auch in diesem Temperaturbereich behält das Kollektorele ment seine Vorteile gegenüber vorbekannten Kollektorkonstruktionen.
  • Je nach Einsatzzweck können z. B. klare oder weiße Gläser, als gehärtete Gläser oder Standardgläser, als Abdeckung verarbeitet und eingesetzt werden.
  • Eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades kann dadurch erreicht werden, dass der abgeschlossene Raum zwischen Absorber und Abdeckung evakuiert oder teilevakuiert oder mit einem Gas, vorzugsweise Edelgas, gefüllt ist. Durch das Einfüllen von Edelgasen in den geschlossenen Raum kann der Verlustfaktor des thermischen Sonnenkollektors je nach Wunsch veränderbar, insbesondere sehr niedrig, gestaltet werden. Dadurch kann das Kollektorelement nicht nur in bisher problematischen Einsatzregionen verwendet werden, sondern bietet darüber hinaus die Möglichkeit, durch schadlos erreichbare höhere Leerlauftemperaturen und höhere Jahreserntemengen an thermischer Energie auch neue Anwendungen zu erschließen. Vorteilhaft kann dabei das Evakuieren oder das Einfüllen von Gas auch schon bei der Fertigung des Kollektorelementes erfolgen, sodass dieser relativ schwierige Herstellungsschritt nicht mehr bei dem Sonnenkollektorhersteller durchgeführt werden muss.
  • Bei einem Sonnenkollektor treten Wärmeverluste auch durch Wärmeableitung zur Rückseite auf. Um solche Verluste wirksam zu vermeiden und einen hohen Wirkungsgrad sicherzustellen, umfasst das Kollektorelement zweckmäßig auch die thermischen Isolierung oder zumindest einen Teil der thermischen Isolierung. Auch das Anbringen der Isolierung kann nun unter industriellen Bedingungen mit gleichbleibend hoher Qualität erfolgen. Den Wirkungsgrad mindernde Isolationsfehler oder -mängel, die bei handwerklich indi viduell angebrachten Isolierungen erfahrungsgemäß relativ häufig auftreten, werden so vermieden.
  • Eine konkrete Weiterbildung sieht vor, dass die thermische Isolierung durch einen an der von der Abdeckung abgewandten Rückseite des Absorbers angeordneten Dämmstoffkörper oder Infrarotreflektor gebildet ist. Ein Dämmstoffkörper bietet bei geeignetem Material und entsprechender Schichtdicke eine besonders hohe Dämmwirkung; ein Infrarotreflektor ist besonders platzsparend, weil er sehr dünn gehalten werden kann.
  • Zwecks schneller und einfacher Fertigung des Kollektorelementes wird weiter vorgeschlagen, dass der die thermische Isolierung bildende Dämmstoffkörper oder Infrarotreflektor rückseitig mit dem Absorber und/oder mit dem Abstandshaltebauteil verbunden, vorzugsweise verklebt, ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Kollektorelementes sieht vor, dass es eine die Rückseite des Absorbers oder der thermischen Isolierung überdeckende Rückwand umfasst. Die Rückwand schützt den Absorber an dessen Rückseite und die ggf. dort angeordnete thermische Isolierung gegen schädliche äußere Einwirkungen.
  • Bevorzugt bildet die Rückwand mit dem Absorber einen gasdicht abgeschlossenen oder mit der Umgebung gasdurchlässig verbundenen zweiten Raum. Der zweite Raum kann bei geschlossener Ausführung, wie bei dem ersten Raum zwischen transparenter Abdeckung und Absorber auf der anderen Seite des Absorbers möglich, mit Luft oder geeigneten Gasen gefüllt werden. Alternativ und anders als der erste Raum kann der zweite Raum mit geeignetem Dämmstoff gefüllt werden, da eine Lichtdurchlässigkeit hier nicht nötig ist. Der zweite Raum ist mindestens so hoch wie der Absorber, damit er diesen aufnehmen kann. Der Raum kann aber auch größer gestaltet sein, wobei dann der sich ergebende Hohlraum zu Isolierzwecken, aber auch als Schutz für den Absorber, verwendet werden kann. Diese Funktion kann besonders wichtig werden, wenn der Absorber in Zukunft statt aus dem üblichen Kupfer oder Aluminium aus anderen Materialien hergestellt wird, die einen besseren Schutz gegen äußere Einflüsse benötigen. Damit ist die Konstruktion des Kollektorelementes zukunftssicher und es kann eine lange Nutzungsdauer der Konstruktion erwartet werden.
  • Insbesondere bei Kollektorelementen mit großer Fläche und mit einem gasdichten Raum zwischen Absorber und Abdeckung und/oder zwischen Absorber und Rückwand kann es zur Vermeidung eines störenden unmittelbaren Kontaktes in randfernen Bereichen zwischen dem Absorber einerseits und der Abdeckung oder der Rückwand andererseits sinnvoll sein, zwischen dem Absorber und der Abdeckung und/oder zwischen dem Absorber und der Rückwand von deren Randbereich nach innen hin beabstandet Abstandshalter vorzusehen.
  • Zur Vermeidung von Schäden an den Rändern und Kanten des Kollektorelementes, insbesondere bei dessen Transport und bei dessen Einbau in ein Gehäuse oder einen Rahmen, umfasst das Kollektorelement zweckmäßig ein außen randseitig umlaufendes Einfass- und Kantenschutzprofil.
  • Dabei ist bevorzugt das Einfass- und Kantenschutzprofil im Querschnitt gesehen C-förmig, wobei ein erster C-Schenkel oberseitig an der Abdeckung liegt und ein zweiter C-Schenkel unterseitig am Absorber oder an der Rückwand anliegt. Das Einfass- und Kantenschutzprofil deckt die beschädigungsempfindlichen Bereiche des Kollektorelementes gut ab und ist nach seinem Anbringen, z. B. durch Verkleben oder einfach durch Schließen zu einem umlaufenden Ring, unverlierbar mit dem Kollektorelement verbunden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Einfass- und Kantenschutzprofil nur bis zum Einbauen des Kollektorelementes in ein Gehäuse oder einen Rahmen am Kollektorelement verbleibt und vor dem Einbauen entfernt wird. In diesem Fall ist das Einfass- und Kantenschutzprofil so angebracht und ausgeführt, dass es leicht und für das Kollektorelement schadlos entfernbar ist.
  • Für ein dauerhaft an dem Kollektorelement verbleibendes Einfass- und Kantenschutzprofil ist weiter vorgesehen, dass es Mittel zum Verbinden des Kollektorelementes mit dem Gehäuse oder Rahmen des Sonnenkollektors aufweist. In dieser Ausführung hat das Einfass- und Kantenschutzprofil eine weitere Funktion, wodurch die Zahl der Einzelteile und Montageschritte klein gehalten wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung und der damit verbundene Absorber deckungsgleich ausgeführt sind. Sie haben dann eine Gestaltung, die mit einer Doppelglasscheibe vergleichbar ist, was Montagetechniken aus dem Bereich von Fensterverglasungen ermöglicht.
  • Alternativ kann die Abdeckung an einer oder mehreren ihrer Kanten einen Überstand über den damit verbundenen Absorber aufweisen. In dieser Ausführung ist das Kollektorelement z. B. gut für Dacheindeckungen oder Fassadenverkleidungen verwendbar, bei denen die transparenten Abdeckungen einer Vielzahl von Sonnenkollektoren die äußere Fläche bilden. In den unter bzw. hinter der äußeren Fläche verbleibenden Zwischenräumen zwischen den Absorbern können dann tragende Elemente der Dacheindeckungen oder Fassadenverkleidungen verlaufen, an denen die Sonnenkol lektoren gehaltert sind. Zusätzlich kann in dieser Ausgestaltung das Kollektorelement mittels des Überstandes in handelsübliche Kollektorrahmenkonstruktionen eingehängt werden.
  • Zwecks eines ansprechenden äußeren Erscheinungsbildes und zur Erzielung möglichst kurzer Leitungswege ist vorgesehen, dass Leitungsanschlüsse für ein den Absorber durchströmendes Wärmetransportmedium an der von der transparenten Abdeckung abgewandten Rückseite des Kollektorelementes angeordnet sind.
  • Die Lösung des zweiten Teils der Aufgabe, betreffend einen Sonnenkollektor, gelingt erfindungsgemäß mit einem Sonnenkollektor, der gekennzeichnet ist durch ein Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 29. Ein solcher Sonnenkollektor weist die vorstehend dargelegten Vorteile ebenso wie das Kollektorelement auf.
  • Besonders günstig herstellbar ist ein Sonnenkollektor der vorstehend angegebenen Art, wenn er ein Gehäuse oder einen Rahmen mit einem Gehäuse- oder Rahmenprofil umfasst, welches das Kollektorelement nach Art einer Einfach- oder Mehrfachscheibe einer Fenster- oder Fassadenverglasung aufnimmt und trägt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Kollektorelement in einer ersten Ausführung im Querschnitt,
  • 2 das Kollektorelement in einer zweiten Ausführung im Querschnitt,
  • 3 das Kollektorelement in einer dritten Ausführung im Querschnitt,
  • 4 das Kollektorelement in einer vierten Ausführung im Querschnitt,
  • 5 das Kollektorelement in einer fünften Ausführung im Querschnitt,
  • 6 das Kollektorelement in einer sechsten Ausführung im Querschnitt,
  • 7 das Kollektorelement in einer siebten Ausführung im Querschnitt und
  • 8 das Kollektorelement in einer achten Ausführung im Querschnitt.
  • In 1 ist ein Kollektorelement 1 in einer ersten Ausführung im Querschnitt gezeigt. Unten in 1 liegt ein Absorber 2, der aus einem Metallblech mit daran angebrachten oder darin eingeformten Rohren oder Kanälen für ein Wärmetransportmedium ausgeführt ist. Oberhalb des Absorbers 2 liegt mit Abstand und parallel zu diesem eine transparente Abdeckung 3, hier in Form einer einzelnen Scheibe 31, z. B. aus Glas.
  • Randseitig sind der Absorber 2 und die transparente Abdeckung 3, wie links und rechts in 1 im Schnitt sichtbar ist, über ein in sich elastisches sowie gasdichtes Abstandshaltebauteil 5 miteinander fest verbunden. Das Abstandshaltebauteil 5 besteht hier aus vier Teilen, nämlich aus einem starren Profilteil 51, der beispielsweise aus Metall, wie Edelstahl, oder einem stabilen Kunststoff besteht, aus einem elastischen Profilteil 52, der aus einem geeigneten Elastomermaterial, vorzugsweise Zweikomponentensilikon, besteht, und aus zwei Dichtungen 10, die vorzugsweise aus Butylkautschuk bestehen.
  • Zwischen dem Absorber 2, der transparenten Abdeckung 3 und dem umlaufend angeordneten, dichten Abstandstandshaltebauteil 5 wird ein geschlossener Raum 4 gebildet, der evakuiert oder teilevakuiert oder mit einem Gas, vorzugsweise einem Edelgas, gefüllt sein kann.
  • Zur sicheren Positionierung und weiteren Abdichtung ist der starre Profilteil 51 über die gasdichten Dichtungen 10 mit einerseits dem Absorber 2 und andererseits der transparenten Abdeckung 3 verbunden. Diese Dichtungen 10 bestehen ebenfalls aus einem geeigneten Elastomermaterial, vorzugsweise Butylkautschuk. Die Gasdichtheit wird so durch die Verbindung der Abdeckung 3 über die eine Dichtung 10 mit dem Profilteil 51 sowie durch die Verbindung des Absorbers 2 über die andere Dichtung 10 mit dem Profilteil 51 erreicht. Der Profilteil 52 dient in erster Linie der mechanischen Verbindung von Absorber 2 und Abdeckung 3 und muss deshalb nicht absolut gasdicht sein.
  • In seiner in 1 gezeigten Form bildet das Kollektorelement 1 ein vorgefertigtes Bauteil, das industriell und somit in einer gleichbleibend hohen Qualität und mit einem hohen Wirkungsgrad und guter Dauerhaltbarkeit herstellbar ist. Dieses vorgefertigte Kollektorelement 1 wird dann Sonnenkollektorherstellern zur Verfügung gestellt, die das Kollektorelement 1 in Rahmen oder Gehäuse einbauen, die dann auf einem Dach oder an einer Fassade eines Gebäudes angebracht werden können. Da das Kollektorelement 1 ein vorgefertigtes Bauteil darstellt, werden handwerkliche Fehler bei der Verbindung von Kollektor 2 und transparenter Abdeckung 3, die die Funktionstüchtigkeit oder Lebensdauer eines Sonnenkollektors beeinträchtigen könnten, vermieden.
  • 2 der Zeichnung zeigt ebenfalls im Querschnitt eine zweite Ausführung des Kollektorelementes 1, für die charakteristisch ist, dass die transparente Abdeckung 3 aus zwei parallelen, mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben 31 und 32 besteht. Unten in 2 ist der Absorber 2 sichtbar, der randseitig umlaufend über das Abstandshaltebauteil 5 elastisch und gasdicht mit der unteren Scheibe 32 verbunden ist. Die untere Scheibe 32 ist ihrerseits an ihrer vom Absorber 2 abgewandten Seite über ein weiteres umlaufendes Abstandshaltebauteil 5 in gleicher Weise mit der oberen Scheibe 31 verbunden. Zwischen dem Absorber 2 und der unteren Scheibe 32 wird wieder ein gasdichter Raum 4 gebildet, der auch hier evakuiert oder teilevakuiert oder mit einem Gas, wie Edelgas, gefüllt sein kann. Ebenso kann der gasdichte Raum zwischen den beiden Scheiben 31 und 32 in gleicher Weise evakuiert oder teilevakuiert oder mit einem Edelgas gefüllt sein, um den Wirkungsgrad des Kollektorelementes 1 zu vergrößern.
  • Die Konstruktion des Abstandshaltebauteils 5 zwischen dem Absorber 2 und der unteren Scheibe 32 sowie des Abstandshaltebauteils 5 zwischen der oberen Scheibe 31 und der unteren Scheibe 32 entspricht der in 1 schon beschriebenen Ausführung.
  • Weiterhin ist bei dem Kollektorelement 1 gemäß 2 ein randseitig umlaufendes Einfass- und Kantenschutzprofil 7 vorgesehen, das die beschädigungsempfindlichen äußeren Kanten des Absorbers 2 und der Scheiben 31 und 32 gegen äußere Einwirkungen beim Transport und beim Einbau des Kollektorelements 1 in ein Gehäuse oder einen Rahmen schützt. Das Einfass- und Kantenschutzprofil 7 ist im Querschnitt C-förmig, wobei die beiden C-Schenkel 71 und 72 einen Abstand voneinander aufweisen, der der Höhe des Kollektorelementes 1 zwischen der Rückseite des Absorbers 2 und der Vorderseite der oberen Scheibe 31 entspricht. Zur Fixierung des Einfass- und Kantenschutzprofils 7 kann dieses mit dem übrigen Kollektorelement 1 verklebt oder anderweitig verbunden werden.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kollektorelementes 1 dargestellt. Auch dieses Kollektorelement 1 besitzt einen Absorber 2 und eine parallel dazu mit Abstand angeordnete transparente Abdeckung 3, hier wieder in Form einer einzelnen Scheibe 31. Randseitig umlaufend sind auch hier der Absorber 2 und die transparente Abdeckung 3 mittels des Abstandshaltebauteils 5 elastisch und gasdicht verbunden.
  • Zusätzlich ist hier an der Rückseite des Absorbers 2 eine Rückwand 8 angeordnet, die Abstand zum Absorber 2 aufweist. Hierdurch wird zwischen dem Absorber 2 und der Rückwand 8 ein Raum 9 gebildet, in dem eine thermische Isolierung 6, zum Beispiel in Form einer Dämmmaterialschicht, untergebracht ist. Bei einer gasdichten Ausführung und Anbringung der Rückwand 8 an der Rückseite des Absorbers 2 kann der Raum 9 zwischen dem Absorber 2 und der Rückwand 8 auch evakuiert oder teilevakuiert oder mit einem Edelgas gefüllt werden, womit ebenfalls eine Isolationswirkung erzielt werden kann. Auch kann die Rückwand 8 als an sich bekannter Infrarotspiegel ausgebildet sein, um eine Wärmeabstrahlung aus dem Kollektorelement 1 nach hinten zu vermeiden.
  • Zum Schutz der Kanten des Kollektorelementes 1 gemäß 3 ist auch an diesem ein Einfass- und Kantenschutzprofil 7 umlaufend angebracht, das auch hier im Querschnitt C-förmig mit zwei C-Schenkeln 71 und 72 ausgebildet ist. Der Abstand der Schenkel 71, 72 ist auch hier an die Höhe oder Dicke des Kollektorelements 1 angepasst.
  • Der Raum 4 zwischen dem Absorber 2 und der transparenten Abdeckung 3 ist hier ebenfalls nach außen hin gasdicht abgeschlossen und kann deshalb wie bei den vorherigen Beispielen evakuiert oder teilevakuiert oder mit einem Gas oder anderem Dämmmaterial gefüllt sein.
  • 4 zeigt als viertes Ausführungsbeispiel ein Kollektorelement 1, das die Merkmale der Beispiele der 2 und 3 miteinander kombiniert. Das Kollektorelement 1 gemäß 4 besitzt also neben dem Absorber 2 eine transparente Abdeckung 3 in Form von zwei parallel zueinander mit Abstand angeordneten Scheiben 31 und 32 sowie eine an der Rückseite des Absorbers 2 angeordnete Rückwand 8 mit einer zwischen letzteren liegenden thermischen Isolierung 6.
  • Der Absorber 2 und die untere Scheibe 32 sind wieder über das untere Abstandshaltebauteil 5 starr und dicht miteinander verbunden. In gleicher Weise sind die untere Scheibe 32 und die obere Scheibe 31 über ein weiteres, gleichartiges Abstandshaltebauteil 5 miteinander verbunden. Der Raum 4 zwischen Absorber 2 und unterer Scheibe 32 kann evakuiert oder teilevakuiert oder mit Gas gefüllt sein, ebenso wie der Raum zwischen den beiden Scheiben 31 und 32.
  • Der Raum 4 und/oder der Raum zwischen den Scheiben 31 und 32 kann alternativ auch mit der Umgebungsatmosphäre ver bunden sein, wobei dann zur Vermeidung eines Eindringens von Staub oder anderen Schadstoffen in den betreffenden Raum die Verbindung zur äußeren Atmosphäre über ein entsprechend feines Filterelement oder Filtermedium erfolgt. Auf diese Weise ergib sicht ein stetiger Druckausgleich zwischen den betreffenden Räumen und der äußeren Umgebung.
  • Bei einer gasdichten Ausführung des Raumes 4 und, sofern zwei Scheiben 31, 32 vorhanden sind, des Raumes zwischen diesen Scheiben 31, 32 treten infolge von Temperaturschwankungen auch Druckschwankungen auf, die zu einer Verformung insbesondere des Absorbers 2 führen. Diese Verformungen treten in Form von konkaven oder konvexen Durchbiegungen oder Wölbungen auf, die nur den Abstand des Absorbers 2 von der transparenten Abdeckung 3 verändern, die feste Verbindung des Absorbers 2 mit der transparenten Abdeckung 3 aber nicht beeinflussen, da die Verbindung ausreichend flexibel und elastisch ist.
  • Alle in den Zeichnungsfiguren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele des Kollektorelementes 1 werden als vorgefertigte Bauteile Herstellern von Sonnenkollektoren zur Verfügung gestellt, die dann das Kollektorelement 1 in einer gewünschten Ausführung mit einem Gehäuse oder einem Rahmen verbinden. Vorteilhaft kann dabei das Gehäuse oder der Rahmen in seinem Verbindungsbereich mit dem Kollektorelement 1 entsprechend an sich bekannten Fensterprofilen gestaltet sein, da das Kollektorelement 1 an seinem umlaufenden Rand ähnlich wie eine Mehrfachglasscheibe einer Fensterverglasung ausgebildet ist und dann auch entsprechend wie eine Mehrscheiben-Fensterverglasung in einem passenden Profil für eine Dacheindeckung, einen Fassadeneinbau oder sonstige Kollektorkonstruktionen aufgenommen werden kann. Damit ist das Anfertigen und Ver wenden von teuren Spezialprofilen in vielen Fällen nicht mehr nötig, was einen weiteren Beitrag zu einer kostengünstigen Fertigung von Sonnenkollektoren darstellt.
  • Die 5 bis 8 der Zeichnung zeigen Ausführungen des Kollektorelementes 1 mit einer über den Absorber 2 hinausragenden Abdeckung 3, die also einen Überstand 3' über den Absorber 2 aufweist. Die Abdeckung 3 kann mit beliebigen Maßen an einer oder mehreren oder allen Seiten über den Absorber 2 hinausragen. Die weiteren Merkmale der Beispiele der Kollektorelemente 1 gemäß den 5 bis 8, insbesondere die Art und Weise des Aufbaus und die Funktion der Abstandshaltebauteile 5, bleiben gegenüber den Beispielen in den 1 bis 4 gleich.
  • Mit dem Überstand 3' der Abdeckung 3 kann das Kollektorelement 1 in alle für eine Einscheibenverglasung geeigneten Rahmen- oder Gehäusekonstruktionen für Dacheindeckungen oder für Fassadenverkleidungen oder für einzelne Sonnenkollektoren eingebaut werden. Damit ist auch für die Ausführungen des Kollektorelementes 1 mit einem Überstand 3' der Abdeckung 3 keine Anfertigung von Spezialprofilen zur Integration, insbesondere zur Montage und Halterung, des Kollektorelementes 1 notwendig. Bezugszeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Kollektorelement
    2 Absorber
    3 Abdeckung
    3' Überstand
    31, 32 Scheiben
    4 Raum zwischen 2 und 3
    5 Abstandshaltebauteil
    51 starrer Profilteil
    52 elastischer Profilteil
    6 thermische Isolierung
    7 Einfass- und Kantenschutzprofil
    71, 72 Schenkel von 7
    8 Rückwand
    9 Raum zwischen 2 und 8
    10 Dichtungen

Claims (31)

  1. Kollektorelement (1) eines Sonnenkollektors, wobei der Sonnenkollektor aus einem flächigen Absorber (2), einer mit Abstand über dem Absorber (2) angeordneten transparenten Abdeckung (3), einem Gehäuse oder Rahmen und einer thermischen Isolierung (6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollektorelement (1) den Absorber (2) und die transparente Abdeckung (3) umfasst, die miteinander umlaufend randseitig elastisch verbunden eine vorgefertigte Einheit bilden, welche mit dem Gehäuse oder Rahmen zu dem Sonnenkollektor verbindbar ist
  2. Kollektorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (2) und die Abdeckung (3) gasdicht miteinander verbunden sind und einen gegen die Umgebung abgeschlossenen Raum (4) einschließen.
  3. Kollektorelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absorber (2) und der Abdeckung (3) randseitig umlaufend ein gasdichtes Abstandshaltebauteil (5) angeordnet ist, das einerseits mit dem Absorber (2) und andererseits mit der Abdeckung (3) gasdicht verbunden ist.
  4. Kollektorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (2) und die Abdeckung (3) gasdurchlässig miteinander verbunden sind und einen mit der Umgebung über mindestens ein Filtermittel verbundenen Raum (4) einschließen.
  5. Kollektorelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absorber (2) und der Abdeckung (3) randseitig umlaufend ein Abstandshaltebauteil (5) mit mindestens einem mit dem Filtermittel ausgestatteten Gasdurchlass angeordnet ist, wobei das Abstandshaltebauteil (5) einerseits mit dem Absorber (2) und andererseits mit der Abdeckung (3) verbunden ist.
  6. Kollektorelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermittel durch mindestens ein Mikroporenfilter gebildet ist.
  7. Kollektorelement nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshaltebauteil (5) insgesamt elastisch ist und den Absorber (2) relativ zu der Abdeckung (3) fixiert.
  8. Kollektorelement nach Anspruch 3 oder 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshaltebauteil (5) mit dem Absorber (2) und mit der Abdeckung (3) verklebt ist, vorzugsweise mittels eines Zweikomponentensilikonklebers.
  9. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 3, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshaltebauteil (5) aus einem starren gasdichten Profilteil (51) und einem damit verbundenen elastischen Profilteil (52) besteht, wobei die Profilteile (51, 52) mittels mindestens einer gasdichten Dichtung (10) zu einem gasdichten Verbundbauteil gestaltet sind.
  10. Kollektorelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf den Raum (4) zwischen dem Absorber (2) und der Abdeckung (3) der starre und gasdichte Profilteil (51) mit den gasdichten Dichtungen (10) innen und der elastische Profilteil (52) außen liegt.
  11. Kollektorelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Profilteil (52) unmittelbar an den starren Profilteil (51) angeklebt oder angeschweißt oder angespritzt oder angegossen ist.
  12. Kollektorelement nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Profilteil (51) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, oder aus Kunststoff besteht.
  13. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Profilteil (52) aus Zweikomponentensilikon besteht.
  14. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absorber (2) und dem starren Profilteil (51) sowie zwischen dem starren Profilteil (51) und der Abdeckung (3) jeweils eine der gasdichten Dichtungen (10), vorzugsweise aus Butylkautschuk, angeordnet ist.
  15. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) durch eine Einfachscheibe (31) gebildet ist.
  16. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) durch eine Mehrfachscheibe, insbesondere eine Doppelscheibe (31, 32), gebildet ist, deren Scheiben (31, 32) Abstand zueinander haben und randseitig gasdicht miteinander verbunden sind.
  17. Kollektorelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschlossene Raum (4) zwischen Absorber (2) und Abdeckung (3) evakuiert oder teilevakuiert oder mit einem Gas, vorzugsweise Edelgas, gefüllt ist.
  18. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es die thermischen Isolierung (6) oder einen Teil der thermischen Isolierung (6) umfasst.
  19. Kollektorelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung (6) durch einen an der von der Abdeckung (3) abgewandten Rückseite des Absorbers (2) angeordneten Dämmstoffkörper oder Infrarotreflektor gebildet ist.
  20. Kollektorelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der die thermische Isolierung (6) bildende Dämmstoffkörper oder Infrarotreflektor rückseitig mit dem Absorber (2) und/oder mit dem Abstandshaltebauteil (5) verbunden, vorzugsweise verklebt, ist.
  21. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollektorelement (1) eine die Rückseite des Absorbers (2) oder der thermischen Isolierung (6) überdeckende Rückwand (8) umfasst.
  22. Kollektorelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (8) mit dem Absorber (2) einen gasdicht abgeschlossenen oder mit der Umgebung gasdurchlässig verbundenen zweiten Raum (9) bildet.
  23. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absorber (2) und der Abdeckung (3) von deren Randbereich nach innen hin beabstandet Abstandshalter vorgesehen sind.
  24. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es ein außen randseitig umlaufendes Einfass- und Kantenschutzprofil (7) umfasst.
  25. Kollektorelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfass- und Kantenschutzprofil (7) im Querschnitt gesehen C-förmig ist und dass ein erster C-Schenkel (71) oberseitig an der Abdeckung (3) und ein zweiter C-Schenkel (72) unterseitig am Absorber (2) oder an der Rückwand (8) anliegt.
  26. Kollektorelement nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfass- und Kantenschutzprofil (7) Mittel zum Verbinden des Kollektorelementes (1) mit dem Gehäuse oder Rahmen des Sonnenkollektors aufweist.
  27. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) und der damit verbundene Absorber (2) deckungsgleich ausgeführt sind.
  28. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) an einer oder mehreren ihrer Kanten einen Überstand (3') über den damit verbundenen Absorber (2) aufweist.
  29. Kollektorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungsanschlüsse für ein den Absorber (2) durchströmendes Wärmetransportmedium an der von der transparenten Abdeckung (3) abgewandten Rückseite des Kollektorelementes (1) angeordnet sind.
  30. Sonnenkollektor, gekennzeichnet durch ein Kollektorelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29.
  31. Sonnenkollektor nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse oder einen Rahmen mit einem Gehäuse- oder Rahmenprofil umfasst, welches das Kollektorelement (1) nach Art einer Einfach- oder Mehrfachscheibe einer Fenster- oder Fassadenverglasung aufnimmt und trägt.
DE102008008015A 2008-02-07 2008-02-07 Kollektorelement eines Sonnenkollektors und Sonnenkollektor Ceased DE102008008015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008015A DE102008008015A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Kollektorelement eines Sonnenkollektors und Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008015A DE102008008015A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Kollektorelement eines Sonnenkollektors und Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008015A1 true DE102008008015A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40847259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008015A Ceased DE102008008015A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Kollektorelement eines Sonnenkollektors und Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008015A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085875A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor, fassadenelement und verfahren zum betreiben einer solaranlage
EP2362157A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 go!nnovate AG Solarkollektor
EP2532985A1 (de) 2011-06-08 2012-12-12 KBB Kollektorbau GmbH Sonnenkollektor
DE102011116206A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Vaillant Gmbh Solarkollektor
AT512140A1 (de) * 2011-10-20 2013-05-15 Vaillant Group Austria Gmbh Solarkollektor
DE102011121942A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor
DE102014224721A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Absorber für einen Kollektor, Glas-Absorber-Verbund für einen thermischen Kollektor, sowie Kollektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904648A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Pierre Rene Vironneau Sonnenkollektor
DE8529547U1 (de) * 1984-10-18 1985-11-28 Korbel, Reinhold, Liezen Sonnenkollektorelement
DE20219221U1 (de) * 2002-12-12 2003-02-27 Buderus Heiztechnik Gmbh Sonnenkollektor
DE102006006718B4 (de) * 2005-11-17 2008-01-24 Schütz, Hans Solarkollektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904648A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Pierre Rene Vironneau Sonnenkollektor
DE8529547U1 (de) * 1984-10-18 1985-11-28 Korbel, Reinhold, Liezen Sonnenkollektorelement
DE20219221U1 (de) * 2002-12-12 2003-02-27 Buderus Heiztechnik Gmbh Sonnenkollektor
DE102006006718B4 (de) * 2005-11-17 2008-01-24 Schütz, Hans Solarkollektor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085875A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor, fassadenelement und verfahren zum betreiben einer solaranlage
EP2362157A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 go!nnovate AG Solarkollektor
WO2011101413A3 (de) * 2010-02-18 2012-01-19 Go!Nnovate Ag Solarkollektor
EP2532985A1 (de) 2011-06-08 2012-12-12 KBB Kollektorbau GmbH Sonnenkollektor
DE102011116206A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Vaillant Gmbh Solarkollektor
AT512140A1 (de) * 2011-10-20 2013-05-15 Vaillant Group Austria Gmbh Solarkollektor
AT512140B1 (de) * 2011-10-20 2013-07-15 Vaillant Group Austria Gmbh Solarkollektor
DE102011121942A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor
DE102011121942B4 (de) 2011-12-22 2018-11-29 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor
DE102014224721A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Absorber für einen Kollektor, Glas-Absorber-Verbund für einen thermischen Kollektor, sowie Kollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008015A1 (de) Kollektorelement eines Sonnenkollektors und Sonnenkollektor
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
EP2105047A1 (de) Mehrschichtiges wärmeisolierendes Scheibenelement
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
AT10282U1 (de) Glasfassadenelement und elementglasfassade
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
WO2018073201A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
DE2951362A1 (de) Plattenfoermiger sonnenkollektor
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP1198688B1 (de) Transparente wärmedämmung
DE1509682A1 (de) Verstaubungsarmer Lichtraster-Scheibenkoerper mit hoechstwirksamer Waermedaemmung
DE202008001864U1 (de) Kunststoffgehäuse mit integrierter rückseitiger Dämmung für thermische Sonnenkollektoren
EP3362629A1 (de) Eckverbinder mit kapillare
EP3404190A2 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
EP1769129B1 (de) Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE10300389A1 (de) Eckanordnung für Isolierglaselemente
EP2131120A2 (de) Solarkollektor
DE202021104133U1 (de) Paneel zur Ausfachung einer Profilrahmenkonstruktion
WO2015043911A1 (de) Lichtdurchlässiges abdeckelement mit hoher wärmedämmung
WO2017093413A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
DE102006008787B4 (de) Anti-Dröhn-Folie
AT509663B1 (de) Fassade und verfahren zum steuern der wärmetechnischen eigenschaften der fassade
DE102012110628A1 (de) Gehäuse für einen thermischen Solarkollektor, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für ein solches Gehäuse, sowie thermischer Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection