DE102008007949B4 - Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach - Google Patents

Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach Download PDF

Info

Publication number
DE102008007949B4
DE102008007949B4 DE102008007949.9A DE102008007949A DE102008007949B4 DE 102008007949 B4 DE102008007949 B4 DE 102008007949B4 DE 102008007949 A DE102008007949 A DE 102008007949A DE 102008007949 B4 DE102008007949 B4 DE 102008007949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof frame
linkage
roof
bar
bar linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008007949.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007949A1 (de
Inventor
Tobias Kober
Dr.-Ing. Bruder Gernot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008007949.9A priority Critical patent/DE102008007949B4/de
Priority to JP2009023258A priority patent/JP5388612B2/ja
Priority to US12/367,004 priority patent/US7841643B2/en
Publication of DE102008007949A1 publication Critical patent/DE102008007949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007949B4 publication Critical patent/DE102008007949B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1252Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material characterised by lateral arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Betätigungsgestänge (5, 6) für ein bewegliches Dach (2) eines einen Aufbau umfassenden Personenkraftwagens (1), welches Betätigungsgestänge (5,6) je Längsseite (Lsl, Lsr) des sich zwischen einer einen Fahrgastraum (3) überspannenden Schließstellung (Schst) und einer in einen Aufbewahrungsraum (4) abgelegten Offenstellung (Ost) verstellbaren Dachs (2) wenigstens erste und zweite Dachrahmenelemente (9, 10) aufweist, die relativbeweglich zueinander ausgebildet sind, wobei zwischen den Dachrahmenelementen (9, 10) ein Hebelwerk (12) wirksam ist, umfassend einen Steuerhebel und eine Viergelenkeinrichtung (16), die durch die Dachrahmenelemente (9, 10) und erste und zweite Viergelenklenker (13, 14) dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerlenker (15) am Hebelwerk (12) angreift und die Bewegung des ersten Dachrahmenelements (9) relativ zum zweiten Dachrahmenelement (10) ausschließlich unter Zwischenschaltung des ersten Viergelenklenker (13) und des zweiten Viergelenklenker (14) erfolgt, wobei die Dachrahmenelemente (9, 10) zwei gegenüberliegende Längsseiten (Lsl, Lsll) aufweisen und der eine Viergelenklenker (13, 14) an der einen Längsseite (Lsl, Lsll) der beiden Dachrahmenelemente (9, 10) und der andere Viergelenklenker (14, 13) an der anderen gegenüberliegenden Längsseite (Lsll, Lsl) der beiden Dachrahmenelemente (9, 10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach eines einen Aufbau umfassenden Personenkraftwagens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 199 13 274 C1 befasst sich mit einem Klappverdeck für Fahrzeuge - Überschlagbauweise - mit einem Verdeckgestänge, das zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist und Dachseitenträger umfasst. Zumindest zwei dieser Dachseitenträger sind über ein Verbindungsgelenk drehbar aneinander gekoppelt und mittels einer Lenkerkinematik verstellbar. Eine Vier-Gelenk-Kinematik ist mit zwei Lenkhebeln versehen, wobei die Lenkhebel mit jeweils einem Dachseitenträger verbunden sind. Dazu ist ein mittlerer Lenkhebel als Steuerhebel ausgeführt, der drehbar mit den beiden äußeren Lenkhebeln zusammengeschlossen ist. Darüber hinaus sind Drehachsen von Gelenken zwischen dem mittleren Steuerhebel und einem äußeren Lenkhebel zueinander beabstandet.
  • In der DE 43 04 028 B4 wird eine Vorrichtung für ein zurückklappbares Verdeck eines Automobils mit mehreren untereinander verbundenen Rahmenelementen offenbart. Ein erstes Rahmenelement besitzt ein Paar von Seitenstangen, die im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen; ein zweites Rahmenelement weist ein Paar von zweiten Seitenstangen auf, die ebenfalls in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind.
  • Die gattungsbildende US 2006 / 0 097 542 A1 zeigt ein Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach eines einen Aufbau umfassenden Personenkraftwagens. Das Betätigungsgestänge weist je Längsseite, des sich zwischen einer einen Fahrgastraum überspannenden Schließstellung und einer in einen Aufbewahrungsraum abgelegten Offenstellung verstellbaren Dachs, erste und zweite Dachrahmenelemente auf, die relativbeweglich zueinander ausgebildet sind, wobei zwischen den Dachrahmenelementen ein Hebelwerk wirksam ist. Dieses Hebelwerk umfasst einen Steuerhebel und eine Viergelenkeinrichtung, die durch die Dachrahmenelemente und erste und zweite Viergelenklenker dargestellt sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach für einen Personenkraftwagen zu schaffen, bei dem ein zwischen einem Überschlag gesteuertes erstes Dachrahmenelement und einem zweiten Dachrahmenelement wirkendes Hebelwerk bei Schwenkbewegungen des Dachs von einer Offenstellung in eine Schließstellung und vice versa eine gleichförmige Bewegung sicherstellt. Dabei sollte das Hebelwerk sich durch einfache Realisierbarkeit auszeichnen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass dank der Anordnung und Ausbildung der Dachrahmenelemente und der Viergelenklenker der Viergelenkeinrichtung des Hebelwerks sich ein harmonischer Bewegungsablauf der Dachrahmenelemente zueinander verwirklichen lässt. So wird bei Bewegung des Dachs beispielsweise in die Schließstellung einem eine Art Schnappeffekt auslösenden abrupten Entspannen des mit dem Verdeckbezug zusammenarbeitenden Gestänges - erste und zweite Dachrahmenelemente sowie Steuerlenker - entgegengewirkt. Durch die Lage des Momentanpols nahe der virtuellen Wirklinie der Stoffspannung des Verdeckbezugs wird eine Stoffüberdehnung definiert reduziert. Die konstruktive Auslegung der Viergelenkeinrichtung in Verbindung mit dem Steuerlenker ist aufwandsarm umsetzbar. Darüber hinaus ermöglicht der Anschlag in der Schließstellung des Dachs zwischen den Dachrahmenelementen eine gezielte Abstützung der zuletzt genannten zueinander, wobei mittels der Verstelleinrichtung etwaige von der festgelegten Konstruktionslage abweichende Maßtoleranzen ausgleichbar sind.
  • In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt, die nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Schrägansicht eines Betätigungsgestänges eines beweglichen Dachs eines Personenkraftwagens,
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Dachs in einer Schließstellung,
    • 3 eine Ansicht entsprechend 2, jedoch das Dach und das Betätigungsgestänge mit einem Hebelwerk in einer Offenstellung,
    • 4 eine Einzelheit X der 2 in größerem Maßstab,
    • 5 eine Ansicht entsprechend 4, jedoch das Dach und das Betätigungsgestänge mit Hebelwerk in einer Zwischenstellung,
    • 6 eine Ansicht entsprechend 4, jedoch das Dach und das Betätigungsgestänge in der Offenstellung,
    • 7 eine Ansicht entsprechend 4, jedoch mit einer Ausführungsform,
    • 8 eine etwa 4 entsprechende Seitenansicht eines in die Praxis überführten Betätigungsgestänges mit Hebelwerk in der Schließstellung,
    • 9 eine Ansicht etwa entsprechend 8, jedoch um 180° gedreht.
  • Von einem Personenkraftwagen 1 ist lediglich ein bewegliches Dach 2 der Kategorie Faltverdeck Fv mit flexiblem Verdeckbezug Vb dargestellt. Das sich zwischen einer einen Fahrgastraum 3 überspannenden Schließstellung Schst und einer in einen Aufbewahrungsraum 4 verstellbaren Offenstellung Ost verstellbare Dach 2 ist pro Längsseite Lsl und Lsr mit prinzipgleichen Betätigungsgestängen 5 und 6 versehen. Mit den Betätigungsgestängen 5 und 6 sind mehrere quer zur Fahrzeuglängsrichtung A-A ausgerichtete, den Verdeckbezug Vb stützende Spriegel Spl, Spll, Spill, SplV und SpV und ein einen Heckscheibenrahmen 7 tragenden Spannbügel 8 für besagten Verdeckbezug Vb, verbunden.
  • Jedes Betätigungsgestänge 5 weist -in Fahrtrichtung B gesehen- wenigstens ein erstes vorderes Dachrahmenelement 9 und ein zweites hinteres Dachrahmenelement 10 auf, die relativbeweglich zueinander ausgebildet sind. Wird das Dach 2 von der Schließstellung Schst in die Offenstellung Ost verstellt, führt das erste mit einer an einen Windschutzscheibenrahmen -nicht gezeigt- angeschlossenen Dachkappe 11 ausgestattete Dachrahmenelement 9 einen Überschlag -Fig. 2 und 3- aus, d.h. das erste Dachrahmenelement 9 wird mit einem Schwenkbereich von 180° so verstellt, dass die Dachkappe 11 mit einer Oberseite Os zur Fahrbahn hin ausgerichtet ist.
  • Zwischen erstem und zweitem Dachrahmenelement 9 und 10 ist ein Hebelwerk 12 wirksam, das durch die Dachrahmenelemente 9 und 10 selbst, erste und zweite Viergelenklenker 13 und 14 sowie einen Steuerlenker 15 gebildet wird. Die Dachrahmenelement 9 und 10 sowie die Viergelenklenker 13 und 14 bilden eine Viergelenkeinrichtung 16. Die Bewegung des ersten Dachrahmenelements 9 relativ zum zweiten Dachrahmenelement 10 erfolgt ausschließlich über den ersten Viergelenklenker 13 und den zweiten Viergelenklenker 14 der Viergelenkeinrichtung 16.
  • Der erste Viergelenklenker 13 und der zweite Viergelenklenker 14 sind in der Weise gestaltet und lagemäßig an dem ersten Dachrahmenelement 9 und dem zweiten Dachrahmenelement 10 angebracht, dass sie sich beim Verschwenken des Dachs 2 - zwischen Schließstellung Schst und Offenstellung Ost - kreuzen -Fig. 5-. In der Schließstellung Schst ist ein Momentanpol Mpol der Viergelenkeinrichtung 16 in der Nähe einer virtuellen Wirklinie WI der Stoffspannung des Verdeckbezugs Vb.
  • Der erste Viergelenklenker 13 ist über eine erste Schwenkachse Schwal mit dem ersten Dachrahmenelement 9 und über eine zweite Schwenkachse Schwall mit dem zweiten Dachrahmenelement 10 verbunden; der zweite Viergelenklenker 14 über eine dritte Schwenkachse 111 mit dem ersten Dachrahmenelement 9 und einer vierten Schwenkachse IV mit dem zweiten Dachrahmenelement 10. Dabei ist der erste Viergelenklenker 13 länger als der zweite Viergelenklenker 14 ausgeführt, und in der Schließstellung Schst des Dachs 2 und in Fahrtrichtung B gesehen liegt die erste Schwenkachse Schwal des ersten Viergelenklenkers 13 vor der dritten Schwenkachse Schwall[ des zweiten Viergelenklenkers 14; ebenso sind unter dieser Bedingung und Lagebetrachtung die zweite Schwenkachse Schwall des ersten Viergelenklenkers 13 und die vierte Schwenkachse SchwaIV des zweiten Viergelenklenkers 14 mit Abstand As in etwa auf einer gemeinsamen vorzugsweise etwa senkrechten Ebene C-C angeordnet.
  • Der Steuerlenker 15 ist mittels einer fünften Schwenklachse SchwaV am ersten Dachrahmenelement 9 angelenkt. Die Schwenkachse SchwaV liegt in Fahrtrichtung B und in Schließstellung Schst vor der ersten Schwenkachse Schwal. In 7 wird gezeigt, dass ein Steuerlenker 17 eines Gestänges 18 unter Vermittlung einer sechsten Schwenkachse SchwaVI mit einem ersten Viergelenklenker 19 verbunden ist. Hierfür ist der erste Viergelenklenker 19 mit einer Verlängerung 20 versehen. Ansonsten entspricht die Gestaltung der Dachrahmenelemente und der Viergelenklenker prinzipiell der bereits oben beschriebenen Ausführung.
  • Aus den 8 und 9 geht eine konstruktiv leicht in die Praxis überführbare Lösung für das Betätigungsgestänge 5 hervor. Dabei sind das erste Dachrahmenelement 9 und das zweite Dachrahmenelement 10 mit aufrechten Stegabschnitten 21 und 22 versehen, die gegenüberliegende Längsseiten Lsl und Lsll aufweisen. An der zweiten Längseite Lsll ist der zweite Viergelenklenker 14 angeordnet; an der ersten Längsseite Lsl der erste Viergelenklenker 13. Im Bereich des ersten und des zweiten Viergelenklenkers 13 und 14 ist das erste Dachrahmenelement 9 und das zweite Dachrahmenelemente 10 jeweils mit einer ersten Lagerplatte 23 und einer zweiten Lagerplatte 24 versehen, die beispielsweise unter Zwischenschaltung von Schrauben mit dem zughörigen Dachrahmenelement verbunden sind.
  • Schließlich ist zwischen einander zugekehrten Endbereichen 25 und 26 des ersten Dachrahmenelements 9 und des zweiten Dachrahmenelements 10 ein Anschlag 27 eingebaut, der in der Schließstellung Schst des Dachs 2 wirksam wird. Dieser Anschlag 27 ist im Ausführungsbeispiel an der Lagerplatte 23 angebracht und mit einem Stützkopf 28 an die Lagerplatte 23 herangeführt. Dieser Anschlag 27 ist mittels einer Verstelleinrichtung 29 in Fahrzeuglängsrichtung A-A justierbar.

Claims (13)

  1. Betätigungsgestänge (5, 6) für ein bewegliches Dach (2) eines einen Aufbau umfassenden Personenkraftwagens (1), welches Betätigungsgestänge (5,6) je Längsseite (Lsl, Lsr) des sich zwischen einer einen Fahrgastraum (3) überspannenden Schließstellung (Schst) und einer in einen Aufbewahrungsraum (4) abgelegten Offenstellung (Ost) verstellbaren Dachs (2) wenigstens erste und zweite Dachrahmenelemente (9, 10) aufweist, die relativbeweglich zueinander ausgebildet sind, wobei zwischen den Dachrahmenelementen (9, 10) ein Hebelwerk (12) wirksam ist, umfassend einen Steuerhebel und eine Viergelenkeinrichtung (16), die durch die Dachrahmenelemente (9, 10) und erste und zweite Viergelenklenker (13, 14) dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerlenker (15) am Hebelwerk (12) angreift und die Bewegung des ersten Dachrahmenelements (9) relativ zum zweiten Dachrahmenelement (10) ausschließlich unter Zwischenschaltung des ersten Viergelenklenker (13) und des zweiten Viergelenklenker (14) erfolgt, wobei die Dachrahmenelemente (9, 10) zwei gegenüberliegende Längsseiten (Lsl, Lsll) aufweisen und der eine Viergelenklenker (13, 14) an der einen Längsseite (Lsl, Lsll) der beiden Dachrahmenelemente (9, 10) und der andere Viergelenklenker (14, 13) an der anderen gegenüberliegenden Längsseite (Lsll, Lsl) der beiden Dachrahmenelemente (9, 10) angeordnet ist.
  2. Betätigungsgestänge (5, 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dachrahmenelement (10) relativ zum zweiten Dachrahmenelement (9) einen Schwenkbereich von tendentiell 180° einschließt.
  3. Betätigungsgestänge (5, 6) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Momentanpol (Mpol) der Viergelenkeinrichtung (16) in der Schließstellung (Schst) des Dachs (2) zumindest in der Nähe einer virtuellen Wirklinie (WI) der Stoffspannung eines Verdeckbezugs (Vb) liegt.
  4. Betätigungsgestänge (5, 6) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Viergelenkenker (13) länger ist als der zweite Viergelenklenker (14).
  5. Betätigungsgestänge (5,6) nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung (Schst) des Dachs (2) und in Fahrtrichtung (B) gesehen eine erste vordere Schwenkachse (Schwal) des ersten Viergelenklenkers (13) vor einer dritten vorderen Schwenkachse (Schwalll) des zweiten Viergelenklenkers (14) liegt.
  6. Betätigungsgestänge (5, 6) nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung (Schst) des Dachs (2) und Fahrtrichtung (B) gesehen eine zweite hintere Schwenkachse (Schwall) des ersten Viergelenklenkers (13) und eine vierte Schwenkachse (SchwaIV) des zweiten Viergelenklenkers (14) mit Abstand (As) zueinander zumindest benachbart einer gemeinsamen, vorzugsweise senkrechten Ebene (B-B) angeordnet sind.
  7. Betätigungsgestänge (5, 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerlenker (15) mittels eines fünften Schwenklagers (SchwaV) am ersten Dachrahmenelement (9) angelenkt ist.
  8. Betätigungsgestänge (5, 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerlenker (17) mittels einer sechsten Schwenkachse (SchwaVI) am ersten Viergelenklenker (19) angelenkt ist.
  9. Betätigungsgestänge (5, 6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Schwenkachse (SchwaVI) an einer Verlängerung (20) des ersten Viergelenklenkers (19) angebracht ist.
  10. Betätigungsgestänge (5, 6) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Dachrahmenelement (9) und dem zweiten Dachrahmenelement (10) ein Anschlag (27) vorgesehen ist.
  11. Betätigungsgestänge (5, 6) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (27) eine Stelleinrichtung (29) aufweist, die in Längsrichtung der ersten und zweiten Dachrahmenelemente (9 und 10) wirkt.
  12. Betätigungsgestänge (5, 6) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dachrahmenelement (9) und das zweite Dachrahmenelement (10) im Bereich des ersten Viergelenklenkers (13) und des zweiten Viergelenklenkers (14) mit ersten und zweiten Lagerplatten (23 und 24) versehen sind.
  13. Betätigungsgestänge (5, 6) nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (27) zwischen den Lagerplatten (23 und 24) wirksam ist.
DE102008007949.9A 2008-02-07 2008-02-07 Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach Active DE102008007949B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007949.9A DE102008007949B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach
JP2009023258A JP5388612B2 (ja) 2008-02-07 2009-02-04 可動式トップのための作動リンク機構
US12/367,004 US7841643B2 (en) 2008-02-07 2009-02-06 Operating linkage assembly for a movable roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007949.9A DE102008007949B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007949A1 DE102008007949A1 (de) 2009-08-13
DE102008007949B4 true DE102008007949B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=40847238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007949.9A Active DE102008007949B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7841643B2 (de)
JP (1) JP5388612B2 (de)
DE (1) DE102008007949B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913274C1 (de) 1999-03-24 2000-07-13 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Klappverdeck für ein Fahrzeug
DE10042460A1 (de) 2000-08-29 2002-03-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
US20060097542A1 (en) 2004-09-23 2006-05-11 Dilluvio Christopher J In-folding convertible roof
DE4304028B4 (de) 1992-03-05 2006-11-30 Valmet Automotive Oy Verdecks-Vorrichtung für ein zurückklappbares Verdeck eines offenen Automobils
DE10102643B4 (de) 2001-01-20 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für ein Kraftfahzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328072A (en) 1966-02-14 1967-06-27 Dura Corp Convertible top
US5785375A (en) 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
DE19942428C2 (de) * 1999-09-06 2001-11-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verdeck für ein Cabriolet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304028B4 (de) 1992-03-05 2006-11-30 Valmet Automotive Oy Verdecks-Vorrichtung für ein zurückklappbares Verdeck eines offenen Automobils
DE19913274C1 (de) 1999-03-24 2000-07-13 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Klappverdeck für ein Fahrzeug
DE10042460A1 (de) 2000-08-29 2002-03-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10102643B4 (de) 2001-01-20 2006-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für ein Kraftfahzeug
US20060097542A1 (en) 2004-09-23 2006-05-11 Dilluvio Christopher J In-folding convertible roof

Also Published As

Publication number Publication date
JP5388612B2 (ja) 2014-01-15
DE102008007949A1 (de) 2009-08-13
US20090200829A1 (en) 2009-08-13
US7841643B2 (en) 2010-11-30
JP2009184666A (ja) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523433C1 (de) Klappverdeck fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE102005018681B4 (de) Spannbügelabsenkung
DE102015121507A1 (de) Gestängeklappenanordnung mit Haupt- und Zusatzblende
DE102007032674B4 (de) Bewegliches Dach für einen Personenkraftwagen
DE102017121577B4 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
EP1897718B1 (de) Faltverdeck
DE102006006686A1 (de) Kompakt ablegbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102017128136B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung
DE102008007949B4 (de) Betätigungsgestänge für ein bewegliches Dach
EP2279886A2 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit einem Aufbau
DE102006007635B4 (de) Dach für einen Personenkraftwagen
DE102017102058B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit aufspannbarem Innenhimmel
EP2428378B1 (de) Lenker für ein Faltdach
EP1982858B1 (de) Umwandelbares Dach fuer einen Personenkraftwagen
DE102008036909A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
EP1110782B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102017124345B4 (de) Gestängeklappenanordnung mit verstellbarem Blendenträger
DE102013012830B3 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem höhenverstellbaren Dachspriegel sowie Cabriolet-Fahrzeug mit einem solchen faltbaren Verdeck
DE102004012352B4 (de) Lagervorrichtung eines Kofferraumdeckels
DE102014210263B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE102015117550B4 (de) Faltverdeck mit verschwenkbarem Säulenelement
DE102014210235B4 (de) Spannbügel für ein Faltverdeck eines Cabrio-Fahrzeugs
DE102006012652B3 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

Effective date: 20120404

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final