DE102008007457B4 - Verfahren zum Überwachen eines Öldrucks und adaptives Öldruckfehlererfassungssystem - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Öldrucks und adaptives Öldruckfehlererfassungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008007457B4
DE102008007457B4 DE102008007457.8A DE102008007457A DE102008007457B4 DE 102008007457 B4 DE102008007457 B4 DE 102008007457B4 DE 102008007457 A DE102008007457 A DE 102008007457A DE 102008007457 B4 DE102008007457 B4 DE 102008007457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
engine
difference
expected
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008007457.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007457A1 (de
Inventor
David R. Staley
Mike M. McDonald
William C. Albertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008007457A1 publication Critical patent/DE102008007457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007457B4 publication Critical patent/DE102008007457B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen eines Öldrucks, das in einem Verbrennungsmotor (12) implementiert ist und umfasst, dass ein erwarteter Öldruckwert auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen bestimmt wird (304); ein tatsächlicher Öldruckwert auf der Basis eines Signals überwacht wird, das von einem Öldrucksensor erzeugt wird; eine Differenz zwischen dem erwarteten Öldruckwert und dem tatsächlichen Öldruckwert berechnet wird (306); die Differenz mit einer Schwellendifferenz verglichen wird (308); und ein diagnostischer Fehlercode erzeugt wird (310), wenn die Differenz die Schwellendifferenz überschreitet; dadurch gekennzeichnet, dass der erwartete Öldruckwert aus einer Nachschlagetabelle auf der Basis der Motorbetriebsbedingungen bestimmt wird, wobei die in der Nachschlagetabelle gespeicherten erwarteten Öldruckwerte auf der Basis der Differenz und/oder eines Parameters des Motors angepasst werden (316).

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Verbrennungsmotoren und insbesondere ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Überwachen eines Öldruckfehlers in einem Verbrennungsmotor sowie ein Öldruckerfassungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Ein derartiges Verfahren und System werden beispielsweise in der US 4,504,819 A beschrieben.
  • HINTERGRUND
  • Verbrennungsmotoren leiten die Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches ein, um ein Antriebsmoment zu erzeugen. Genauer wird Luft durch eine Drosselklappe in den Motor gesaugt und an Zylinder verteilt. Die Luft wird mit Kraftstoff gemischt, und das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird in den Zylindern verbrannt, um Kolben hin und her anzutreiben, die eine Kurbelwelle drehbar antreiben. Neben den hin und her angetriebenen Kolben gibt es im Motor mehrere bewegliche Komponenten, die den Verbrennungsprozess ermöglichen und regeln, einschließlich der Ansaug- und Auslassventiltriebe, dies aber nicht einschränkend.
  • Um einen ordentlichen Betrieb und eine reduzierte Abnutzung der internen Komponenten sicherzustellen, wird Schmieröl durch den Motor zirkuliert. Genauer pumpt eine Ölpumpe Öl aus einer Ölwanne durch den Motor. Nachdem das Öl durch den Motor zirkuliert worden ist, sammelt es sich in der Ölwanne. Ein Ölfilter ist ebenfalls vorgesehen, um das Öl zu filtern, ehe es durch den Motor zirkuliert.
  • Der Öldruck wird typischerweise überwacht, um sicherzustellen, dass er innerhalb eines geeigneten Betriebsbereichs liegt. Genauer ist typischerweise ein Öldrucksensor vorgesehen, der auf den Öldruck anspricht. Beispielsweise beschreibt die DE 35 06 705 C2 ein Verfahren, das dann, wenn ein Öldruckgradient einen Schwellwert überschreitet, auf einen geringen Ölstand schließt.
  • Ein übermäßig hoher oder niedriger Öldruck kann schädlich für die Motorkomponenten sein und sich aus abgebautem Öl, einer Änderung der Ölviskosität, der Verwendung eines ungeeigneten Ölfilters, einem niedrigen Ölpegel, einer mechanischen Hardware-Fehlfunktion u. a. ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, der Erfassung fehlerhafter Öldruckwerte unter Berücksichtigung der tatsächlichen Ölqualität vorzubeugen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst der Verfahrensparameter eine Kilometerleistung und/oder eine Motorlast und/oder eine kumulative Anzahl von Verbrennungsereignissen und/oder eine kumulative Anzahl von Motorstarts und/oder eine Zeit.
  • Bei noch einem weiteren Merkmal umfasst das Verfahren ferner, dass bestimmt wird, ob eine Motordrehzahl konstant ist. Der erwartete Öldruckwert wird nur bestimmt, wenn die Drehzahl konstant ist.
  • Bei einem weiteren Merkmal umfassen die Motorbetriebsbedingungen eine Motordrehzahl und eine Motortemperatur.
  • Weitere Anwendbarkeitsbereiche werden aus der folgenden Beschreibung deutlich.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur veranschaulichenden Zwecken,
  • 1 ist ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Verbrennungsmotors;
  • 2 veranschaulicht einen Abschnitt einer beispielhaften Nachschlagetabelle, der von der adaptiven Öldruckfehlererfassungssteuerung der vorliegenden Offenbarung implementiert sein kann;
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung beispielhafter Schritte, die von der adaptiven Öldruckfehlererfassungssteuerung ausgeführt werden; und
  • 4 ist ein funktionelles Blockdiagramm beispielhafter Module, welche die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung ausführen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur. Zur Verdeutlichung werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugsziffern verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. In der vorliegenden Verwendung bezeichnet der Begriff Modul eine anwendungsspezifische Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam benutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, einen Schaltkreis mit kombinatorischer Logik oder andere geeignete Bauelemente, welche die beschriebene Funktionalität vorsehen.
  • Unter Bezug auf 1 ist nun ein beispielhaftes Motorsystem 10 veranschaulicht. Das beispielhafte Motorsystem 10 umfasst einen Motor 12, ein Ansaugrohr 14 und einen Auspuffkrümmer 16. Luft wird durch eine Drosselklappe 18 in das Ansaugrohr 14 gesaugt und an Zylinder 20 verteilt. Die Luft wird mit Kraftstoff gemischt, und das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird in den Zylindern 20 verbrannt, um (nicht gezeigte) Kolben hin und her anzutreiben, die eine Kurbelwelle 22 drehbar antreiben. Obwohl zwei Zylinder gezeigt sind, wird vorweggenommen, dass das Motorsystem 10 mehr oder weniger Zylinder 20 umfassen kann.
  • Ein Steuermodul 30 überwacht verschiedene Motorbetriebsparameter. Beispielsweise überwacht ein Motordrehzahlsensor 32 eine Motordrehzahl (RPMENG) und erzeugt ein entsprechendes Signal, das von dem Steuermodul 30 empfangen wird. Ein Öldrucksensor 34 und ein Motortemperatursensor 36 überwachen einen tatsächlichen Öldruck (POILACT) bzw. eine Motortemperatur (TENG) und erzeugen entsprechende Signale, die von dem Steuermodul 30 empfangen werden. TENG kann auf der Basis einer Temperatur eines Kühlfluids, das durch den Motor zirkuliert wird, und/oder einer Temperatur des Öls bestimmt werden, das durch den Motor zirkuliert wird. Alternativ kann TENG unter Verwendung eines Motortemperaturalgorithmus (z. B. eines virtuellen Motortemperatursensors) vorausgesagt werden, wodurch die Notwendigkeit für den Motortemperatursensor 36 beseitigt ist.
  • Es wird vorweggenommen, dass die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung der vorliegenden Offenbarung in jedem Motorentyp implementiert sein kann, einschließlich des hier beschriebenen beispielhaften Motorsystems, aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die adaptive Öldruckfehlererfassung in einem Motor mit Zylinderabschaltung (AFM von active fuel management) implementiert sein, in welchem ein oder mehrere Zylinder selektiv deaktiviert bzw. abgeschaltet werden können.
  • In einem solchen Motorsystem ist der Betrieb unter Verwendung aller Motorzylinder als ein aktivierter bzw. zugeschalteter Modus bezeichnet, und ein deaktivierter Modus bezeichnet einen Betrieb, der weniger als alle Zylinder des Motors verwendet (ein oder mehrere Zylinder sind nicht aktiv). Im deaktivierten Modus arbeiten weniger Zylinder. Als ein Ergebnis ist wenig Antriebsmoment verfügbar, um den Fahrzeugtriebstrang und Nebenaggregate (z. B. Lichtmaschine, Kühlmittelpumpe, Klimaanlagenkompressor) anzutreiben. Der Motorwirkungsgrad ist jedoch als Ergebnis des verminderten Kraftstoffverbrauchs (d. h. kein Kraftstoff wird an die deaktivierten Zylinder geliefert) und des verminderten Motorpumpens erhöht. Da die deaktivierten Zylinder keine Luft ansaugen, sind die Gesamtmotorpumpverluste reduziert.
  • Die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung der vorliegenden Offenbarung erfasst einen Öldruckfehler auf der Basis eines Vergleichs des erfassten Öldrucks (POILACT) mit einem erwarteten Öldruck (POILEXP). POILEXP wird auf der Basis der Motorbetriebsbedingungen bestimmt. Beispielhafte Motorbetriebsbedingungen umfassen TENG und RPMENG. POILEXP wird aus einer Nachschlagetabelle unter Verwendung der Motorbetriebsbedingungen als Eingänge für die Nachschlagetabelle bestimmt.
  • Die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung umfasst auch eine adaptive Lernfunktion, welche die Anfangswerte von POILEXP während des frühen Lebens des Motors mit bekannten Ölmengen und -qualitäten abgleicht (z. B. Fabrikölfüllung). Die adaptive Lernfunktion verfeinert POILEXP für jedes einzelne Motorsystem. Die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung kann auch die POILEXP-Nachschlagetabelle auf der Basis eines normalen Verwendungsabbauwertes einstellen. Der Abbauwert kann auf einfachen Fahrzeugparametern basiert sein, die die Fahrzeugkilometerleistung umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Alternativ oder zusätzlich können kompliziertere Algorithmen implementiert werden, die detailliertere Fahrzeugparameter, aber nicht nur diese, überwachen, welche die Motorlast, die Anzahl von Verbrennungsereignissen, die Anzahl von Motorstarts, Temperaturzyklen u. ä. umfassen. Beispielsweise kann der Ölabbaufaktor durch ein Öllebensüberwachungsgerät bestimmt werden, das angibt, wann das Öl zu wechseln ist. Parameter, welche die Motordrehzahl und die Öltemperatur umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind, können verwendet werden, um die relative Lebensdauer des Öls zu bestimmen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform bestimmt die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung, ob der Motor mit einer konstanten Drehzahl arbeitet. Da POILAC hinter RPMENG zurückbleibt, gewährleistet die Ausführung der adaptiven Öldruckfehlererfassungssteuerung, dass POILACT für die vorherrschende RPMENG stabilisiert worden ist. Ob der Motor mit einer konstanten Drehzahl arbeitet, kann z. B. bestimmt werden, indem RPMENG über einen Schwellenzeitraum überwacht wird. Wenn eine Differenz (ΔRPMENG) zwischen einem maximalen RPMENG-Wert, der während des Schwellenzeitraums auftritt, und einem minimalen RPMENG-Wert, der während des Schwellenzeitraums auftritt, kleiner oder gleich einer Schwellendifferenz (ΔRPMTHR) ist, dann gilt, dass der Motor mit konstanter Drehzahl arbeitet. Wenn ΔRPMENG größer oder gleich ΔRPMTHR ist, gilt, dass der Motor nicht mit konstanter Drehzahl arbeitet.
  • Wenn gilt, dass der Motor mit konstanter Drehzahl arbeitet, werden z. B. Werte für die aktuelle RPMENG und TOIL bestimmt. POILEXP wird auf der Basis von RPMENG und TOIL bestimmt. Im Falle einer Nachschlagetabelle besteht die Nachschlagetabelle aus Zellen, die durch RPMENG auf einer Achse und TOIL auf einer anderen bestimmt sind. Ein beispielhafter Abschnitt einer solchen Nachschlagetabelle ist in 2 veranschaulicht. Die Werte in den Zellen stellen POILEXP und Toleranz für die vorherrschenden Motorbedingungen dar. Die Nachschlagetabelle wird anfänglich auf der Basis eines erwarteten neuen Motoröldrucks mit der Fabrikölfüllung und Ölfilter besetzt. Die Toleranz berücksichtigt eine Abweichung aufgrund von Faktoren, welche Öllebensdauer, Gebrauch (z. B. Oxidation, Kraftstoffverdünnung u. ä.), Ölcharakteristika (z. B. Viskosität, Additive u. ä.), Ölfiltercharakteristika (z. B. Druckabfallvariablen) und Variationen in der Öldrucklesesignalkette, die den Öldrucksensor umfasst, umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Größe der Zellen kann symmetrisch sein, oder Zellen in ausgewählten Bereichen können entweder eine erhöhte oder eine verminderte Granularität haben.
  • Die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung bestimmt eine Differenz (ΔPOIL) zwischen POILEXP und POILACT. Wenn ΔPOIL größer als eine Schwellendifferenz ΔPOILTHR, entweder positiv oder negativ, ist, wird ein diagnostischer Öldruckfehlercode (DTC) gesetzt. Wenn ΔPOIL innerhalb weniger als oder gleich ΔPOILTHR liegt, ist POILACT wie erwartet, und kein DTC wird gesetzt. Einige der Ausfälle, die ein Setzen eines DTC bewirken können, umfassen verfrühte Motorabnutzung, Öldruckverlust, niedriger Öldruck, Ölfilterprobleme, fehlerhafter Öldrucksensor, nicht kompatible Ölfüllung, falscher Öltyp und/oder Kühlmittel im Öl, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Bei einem weiteren Merkmal bestimmt dann, wenn ΔPOIL innerhalb weniger als oder gleich ΔPOILTHR liegt, die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung, ob das Motoröl seit der Fabrikfüllung gewechselt worden ist, ob das Fahrzeug weniger als eine Schwellenanzahl von Kilometern gefahren ist und/oder der Motor insgesamt weniger als eine Schwellenzeit betrieben worden ist (d. h. die Gesamtstundenzahl, während derer der Motor betrieben worden ist, ist kleiner als eine Schwellenstundenzahl). Wenn eine beliebige oder jede dieser Bedingungen wahr ist, wird ein Abgleichblock-Array um die und einschließlich der spezifischen POILEXP-Zelle auf der Basis von ΔPOIL eingestellt. Genauer wird das Abgleichblock-Array einschließlich der spezifischen POILEXP-Zelle um einen vorbestimmten Prozentanteil von ΔPOIL, in Richtung von ΔPOIL eingestellt (z. B. positiv oder negativ). Wenn eine beliebige oder jede dieser Bedingungen nicht wahr ist, werden die Nachschlagetabellenwerte nicht abgeglichen. Statt dessen können die Basismotorcharakteristika zugeordnet und für zukünftige Verweise verwendet werden.
  • Im Falle eines Motorsystems vom Typ einer Zylinderabschaltung (AFM) kann die adaptive Öldruckfehlererfassung implementiert werden, um selektiv eine Deaktivierung der Zylinder zu verbieten. Genauer wird dann, wenn DTC gesetzt ist, eine Deaktivierung der Zylinder verboten, wie dies oben beschrieben wurde. Durch Unterdrückung der Deaktivierung der Zylinder während dieses Fehlermodus kann eine Beschädigung des Motors verhindert werden, die sich aus Ventilstößelereignissen zur falschen Zeit ergeben. Es ist beispielsweise bewiesen worden, dass eine ungeeignete Ölviskosität die Ansprechzeit des Betätigungssystems beeinflussen kann, das zur Freigabe von AFM implementiert ist.
  • Unter Bezug auf 3 werden nun beispielhafte Schritte im Einzelnen beschrieben, die von der adaptiven Öldruckfehlererfassungssteuerung ausgeführt werden. Im Schritt 300 bestimmt die Steuerung, ob RPMENG konstant ist. Wenn RPMENG nicht konstant ist, endet die Steuerung. Wenn RPMENG konstant ist, gleicht die Steuerung im Schritt 302 die PEXPOIL-Werte auf der Basis des Ölabbaus ab, wie dies oben im Einzelnen erläutert wurde. Es wird jedoch vorweggenommen, dass auf den Schritt 302 verzichtet werden kann, wenn dies gewünscht ist. Im Schritt 304 bestimmt die Steuerung POILEXP auf der Basis von TENG und RPMENG.
  • Die Steuerung bestimmt ΔPOIL im Schritt 306. Im Schritt 308 bestimmt die Steuerung, ob ΔPOIL größer als ΔPOILTHR ist. Wenn ΔPOIL größer als ΔPOILTHR ist, setzt die Steuerung im Schritt 310 einen DTC, und die Steuerung endet. Wenn der Absolutwert von ΔPOIL nicht größer als ΔPOILTHR ist, geht die Steuerung im Schritt 312 weiter. Im Schritt 312 bestimmt die Steuerung, ob der erste Ölwechsel stattgefunden hat. Wenn der erste Ölwechsel nicht stattgefunden hat, endet die Steuerung. Wenn der erste Ölwechsel stattgefunden hat, geht die Steuerung im Schritt 314 weiter. Im Schritt 314 bestimmt die Steuerung, ob die Kilometerleistung kleiner als eine Schwellenkilometerleistung ist. Wenn die Kilometerleistung nicht kleiner als die Schwellenkilometerleistung ist, endet die Steuerung. Wenn die Kilometerleistung kleiner als die Schwellenkilometerleistung ist, gleicht die Steuerung die POILEXP-Werte auf der Basis von ΔPOIL im Schritt 316 ab, und die Steuerung endet.
  • Unter Bezug auf 4 werden nun beispielhaft Module im Einzelnen beschrieben, welche die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung ausführen. Die beispielhaften Module umfassen ein RPMENG-Konstant-Modul 400, ein POILEXP-Modul 402, ein Addierer-Modul 404, ein Komparator-Modul 406, ein DTC-Modul 408 und ein Abgleichmodul 410. Das RPMENG-Konstant-Modul 400 bestimmt, ob RPMENG konstant ist und erzeugt ein entsprechendes Signal. Das POILEXP-Modul 402 bestimmt POILEXP auf der Basis von RPMENG und TENG, wenn es das von dem RPMENG-Konstant-Modul 400 erzeugte Signal empfängt. Die in dem POILEXP-Modul 402 gespeicherten POILEXP-Werte können, wie oben im einzelnen beschrieben, auf der Basis eines von dem Abgleichmodul 410 erzeugten Signals selektiv abgeglichen werden.
  • Das Addierer-Modul 404 bestimmt ΔPOIL auf der Basis von POILEXP und POILACT. ΔPOIL und ΔPTHR werden in das Komparator-Modul 406 eingegeben. Wenn ΔPOIL größer als ΔPTHR ist, erzeugt das Komparator-Modul 406 ein entsprechendes Signal (z. B. 1). Wenn ΔPOIL nicht größer als ΔPTHR ist, erzeugt das Komparator-Modul 406 ein entsprechendes Signal (z. B. 0). Das DTC-Modul 408 setzt den DTC selektiv auf der Basis des Signals, das von dem Komparator-Modul 406 ausgegeben wird. Abgleichmodul 410 erzeugt selektiv ein Abgleichsignal, das an das POILEXP-Modul 402 ausgegeben wird. Wie oben im Einzelnen beschrieben, kann das Abgleichsignal auf der Basis von ΔPOIL, der Kilometerleistung und/oder der kumulativen Motorbetriebszeit erzeugt werden.
  • Die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung der vorliegenden Offenbarung sieht eine genauere Öldruckfehlererfassung als herkömmliche Fehlererfassungsverfahren vor. Wie oben im Einzelnen beschrieben, wird dies wenigstens teilweise durch ein Abgleichen der erwarteten Öldruckwerte erreicht. Darüber hinaus kann die adaptive Öldruckfehlererfassungssteuerung in herkömmlichen Motorsystemen implementiert sein, ohne dass zusätzliche Fahrzeug-Hardware erforderlich wäre, und die zur Ausführung der Steuerung erforderliche Signalverarbeitung behindert nicht den mechanischen Betrieb des Motorsystems. Nicht nur ein Motorausfall aufgrund von fehlendem Öldruck kann erfasst und vermieden werden, sondern auch andere potenzielle Motorprobleme, die ohne Einschränkung z. B. Kühlmittel im Öl umfassen, können erfasst werden, bevor sie schädlich für das Motorsystem werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Öldrucks, das in einem Verbrennungsmotor (12) implementiert ist und umfasst, dass ein erwarteter Öldruckwert auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen bestimmt wird (304); ein tatsächlicher Öldruckwert auf der Basis eines Signals überwacht wird, das von einem Öldrucksensor erzeugt wird; eine Differenz zwischen dem erwarteten Öldruckwert und dem tatsächlichen Öldruckwert berechnet wird (306); die Differenz mit einer Schwellendifferenz verglichen wird (308); und ein diagnostischer Fehlercode erzeugt wird (310), wenn die Differenz die Schwellendifferenz überschreitet; dadurch gekennzeichnet, dass der erwartete Öldruckwert aus einer Nachschlagetabelle auf der Basis der Motorbetriebsbedingungen bestimmt wird, wobei die in der Nachschlagetabelle gespeicherten erwarteten Öldruckwerte auf der Basis der Differenz und/oder eines Parameters des Motors angepasst werden (316).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Parameter eine Kilometerleistung und/oder eine kumulative Anzahl von Verbrennungsereignissen und/oder eine kumulative Anzahl von Motorstarts umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass bestimmt wird, ob ein Ölwechsel stattgefunden hat (312); und die in der Nachschlagetabelle gespeicherten erwarteten Öldruckwerte auf der Basis der Differenz angepasst werden, wenn der Ölwechsel nicht stattgefunden hat (316).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass bestimmt wird, ob eine Kilometerleistung, über welche der Motor in Betrieb war, eine Schwellenkilometerleistung überschreitet (314); und die in der Nachschlagetabelle gespeicherten erwarteten Öldruckwerte auf der Basis der Differenz angepasst werden, wenn der Ölwechsel nicht stattgefunden hat (316).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass bestimmt wird, ob die Motordrehzahl konstant ist (300), wobei der erwartete Öldruckwert bestimmt wird, wenn die Drehzahl konstant ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Motorbetriebsbedingungen die Motordrehzahl und die Motortemperatur umfassen.
  7. Adaptives Öldruckfehlererfassungssystem, das bei einem Verbrennungsmotor (12) implementiert ist, umfassend: ein erstes Modul (402), das einen erwarteten Öldruckwert auf der Basis von Motorbetriebsbedingungen bestimmt; ein zweites Modul, das einen tatsächlichen Öldruckwert auf der Basis eines Signals überwacht, das von einem Öldrucksensor erzeugt wird; ein drittes Modul (404), das eine Differenz zwischen dem erwarteten Öldruckwert und dem tatsächlichen Öldruckwert berechnet; ein viertes Modul (406), das die Differenz mit einer Schwellendifferenz vergleicht; und ein fünftes Modul (408), das einen diagnostischen Fehlercode erzeugt, wenn die Differenz die Schwellendifferenz überschreitet; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (402) den erwarteten Öldruckwert aus einer Nachschlagetabelle bestimmt, wobei ein sechstes Modul (410), die in der Nachschlagetabelle gespeicherten erwarteten Öldruckwerte auf der Basis der Differenz und/oder eines Parameters des Motors (12) anpasst.
  8. Adaptives Öldruckfehlererfassungssystem nach Anspruch 7, bei welchem der Parameter eine Kilometerleistung und/oder eine kumulative Anzahl von Verbrennungsereignissen und/oder eine kumulative Anzahl von Motorstarts umfasst.
  9. Adaptives Öldruckfehlererfassungssystem nach Anspruch 7, bei welchem ferner bestimmt wird, ob ein Ölwechsel stattgefunden hat, und bei welchem das sechste Modul (410) die in der Nachschlagetabelle gespeicherten erwarteten Öldruckwerte auf der Basis der Differenz anpasst, wenn der Ölwechsel nicht stattgefunden hat.
  10. Adaptives Öldruckfehlererfassungssystem nach Anspruch 7, bei welchem ferner bestimmt wird, ob eine Kilometerleistung, über welche der Motor (12) in Betrieb war, eine Schwellenkilometerleistung überschreitet, und bei welchem das sechste Modul (410) die in der Nachschlagetabelle gespeicherten erwarteten Öldruckwerte auf der Basis der Differenz anpasst, wenn der Ölwechsel nicht stattgefunden hat.
  11. Adaptives Öldruckfehlererfassungssystem nach Anspruch 7, das ferner ein Modul umfasst, das bestimmt, ob die Motordrehzahl konstant ist, wobei der erwartete Öldruckwert bestimmt wird, wenn die Drehzahl konstant ist.
  12. Adaptives Öldruckfehlererfassungssystem nach Anspruch 7, bei welchem die Motorbetriebsbedingungen die Motordrehzahl und die Motortemperatur umfassen.
DE102008007457.8A 2007-02-06 2008-02-04 Verfahren zum Überwachen eines Öldrucks und adaptives Öldruckfehlererfassungssystem Active DE102008007457B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/703,052 2007-02-06
US11/703,052 US7665352B2 (en) 2007-02-06 2007-02-06 Adaptive oil pressure fault detection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007457A1 DE102008007457A1 (de) 2008-08-28
DE102008007457B4 true DE102008007457B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=39646233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007457.8A Active DE102008007457B4 (de) 2007-02-06 2008-02-04 Verfahren zum Überwachen eines Öldrucks und adaptives Öldruckfehlererfassungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7665352B2 (de)
CN (1) CN101240725B (de)
DE (1) DE102008007457B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111900A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fluidkreislaufs
DE102017001913A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Bewertung der Schmierung einer mittels eines Schmiermittel-Kreislaufs schmierbaren Einrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4760900B2 (ja) * 2008-12-12 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 油圧系異常検出装置
US9855833B2 (en) * 2009-06-22 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc System and method to provide lubrication for a plug-in hybrid
US8646313B2 (en) * 2009-06-22 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc System and method to provide lubrication for a plug-in hybrid
US8734122B2 (en) 2010-09-09 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Control and diagnostic systems for a variable capacity engine oil pump and an engine oil pressure sensor
FR2990236B1 (fr) * 2012-05-07 2014-04-25 Eurocopter France Dispositif de controle par depressurisation de l'etancheite d'une boite de transmission d'un giravion
US9151237B2 (en) * 2013-06-03 2015-10-06 Electro-Motive Diesel, Inc. Engine control system for mobile machine
FR3010737B1 (fr) * 2013-09-13 2015-08-21 Turbomeca Surveillance d'un degre de cokefaction au niveau de joints dynamiques par le demarreur
CN104594969B (zh) * 2014-10-09 2018-03-16 芜湖扬宇机电技术开发有限公司 油压故障检测方法
ES2828965T3 (es) * 2015-03-20 2021-05-28 Fpt Motorenforschung Ag Sistema para detectar un fallo en un sistema de aceite lubricante de motor de combustión provisto de una fuente de aceite regulable
US10337418B2 (en) * 2016-06-09 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc System for reactivating deactivated cylinders
CN107246297B (zh) * 2017-05-17 2019-06-07 中国第一汽车股份有限公司 判定发动机更换正确机油的方法
US10408098B2 (en) * 2017-08-04 2019-09-10 GM Global Technology Operations LLC Method of diagnosing a lubrication system of an engine
US10865670B2 (en) * 2017-10-24 2020-12-15 Ford Global Technologies, Llc Engine variable oil pump diagnostic method
US11022010B2 (en) * 2017-12-22 2021-06-01 Ford Global Technologies, Llc Engine variable oil pump diagnostic method
US10480425B2 (en) * 2018-03-16 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method of managing a propulsion system based on health of a lubrication system
CN109882252B (zh) * 2019-03-21 2021-08-03 广东核电合营有限公司 给水泵故障检测方法、装置、系统、设备和存储介质
CN111335981A (zh) * 2020-03-27 2020-06-26 东风商用车有限公司 一种机油压力报警方法及系统
CN112432742B (zh) * 2020-11-19 2021-11-16 西安交通大学 一种基于姿态与油温校正的矿用减速器漏油故障诊断方法
CN113624406B (zh) * 2021-08-11 2024-01-12 河北西柏坡第二发电有限责任公司 一种减少汽轮机组检修工期的发电机气密试验装置及方法
CN114658512B (zh) * 2022-03-29 2023-06-23 东风汽车集团股份有限公司 一种检测方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504819A (en) * 1981-11-04 1985-03-12 Nissan Motor Company, Limited Alarm system for signaling harmful drops in or low levels of engine oil pressure
DE3506705C2 (de) * 1984-03-09 1995-08-17 Volkswagen Ag Anordnung zur Gewinnung eines Ölmangelsignals bei einer druckölgeschmierten Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893108A (en) * 1973-12-20 1975-07-01 Texas Instruments Inc Internal combustion engine protection circuit
DE2935938C2 (de) * 1979-09-06 1984-03-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum Überwachen des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
US4489311A (en) * 1982-05-17 1984-12-18 Deere & Company Engine oil pressure monitor
FR2533623A1 (fr) * 1982-09-24 1984-03-30 Renault Procede de detection de chute de pression d'huile et dispositif de mise en oeuvre
DE4131969C2 (de) * 1991-09-25 1995-08-17 Fraunhofer Ges Forschung Schmierölüberwachungseinrichtung
US5646341A (en) * 1995-07-28 1997-07-08 Caterpillar Inc. Apparatus and method for diagnosing an engine using an oil pressure model
JPH1136836A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Komatsu Ltd エンジンの潤滑用油圧の異常検出装置および異常検出方法
US6778076B2 (en) * 2000-12-28 2004-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil pressure switch failure detection system for outboard motor
US6675635B2 (en) * 2002-04-17 2004-01-13 Caterpillar Inc System and method for determining oil quality
JP4031772B2 (ja) * 2004-04-16 2008-01-09 三菱重工業株式会社 シリンダ注油装置を備えた内燃機関

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504819A (en) * 1981-11-04 1985-03-12 Nissan Motor Company, Limited Alarm system for signaling harmful drops in or low levels of engine oil pressure
DE3506705C2 (de) * 1984-03-09 1995-08-17 Volkswagen Ag Anordnung zur Gewinnung eines Ölmangelsignals bei einer druckölgeschmierten Maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111900A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fluidkreislaufs
DE102016111900B4 (de) * 2016-06-29 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fluidkreislaufs und Kraftfahrzeug
DE102017001913A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Bewertung der Schmierung einer mittels eines Schmiermittel-Kreislaufs schmierbaren Einrichtung
US10648887B2 (en) 2017-02-28 2020-05-12 Man Truck & Bus Ag Methods for evaluating the lubrication of an apparatus which can be lubricated by means of a lubricant circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101240725B (zh) 2013-01-02
US7665352B2 (en) 2010-02-23
CN101240725A (zh) 2008-08-13
US20080184776A1 (en) 2008-08-07
DE102008007457A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007457B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Öldrucks und adaptives Öldruckfehlererfassungssystem
DE102011111353B4 (de) Steuerungs- und Diagnoseverfahren für eine Motorölpumpe mit variabler Kapazität und einem Motoröldrucksensor
DE102011012069B4 (de) Ölzirkulations-steuersystem
DE102015120579B4 (de) Identifizieren einer Verschlechterung des Kraftstoffsystems
DE102013217135B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Drucksensor, der einen Druck in einem hydraulischen Ventilbetätigungssystem misst
DE102015118456B4 (de) Verfahren und systeme zur einstellung der kraftstoffversorgung von motorzylindern
DE102011009588B4 (de) Diagnosesystem zum diagnostizieren einer Einrichtung in einem Fahrzeugsteuersystem während mehrerer Diagnosetests
DE102011102527A1 (de) Zylinderluftmassen-Vorhersagesystem für Stopp-Start- und Hybridelektrofahrezuge
DE102012213448A1 (de) Motor-Start-Stopp-Verhinderungssystem und -verfahren
DE112014003329T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung eines Hochdrucktreibstoffverlusts in einem Common-Rail-Treibstoffsystem
DE112018003851B4 (de) Steuersystem einer Maschine mit interner Verbrennung
DE102009008347A1 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE112018003865T5 (de) Steuersystem einer Maschine mit interner Verbrennung
DE10017788A1 (de) Fehlererkennungssystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102008054928A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtungsfehlfunktion-Überwachungsvorrichtung und -Verfahren
DE102010035482A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen von Maschinenreibung
DE102014102410B4 (de) Verfahren zum steuern eines kühlsystems eines mit einem start-stopp-system ausgestatteten motors
DE102014102663B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung durch ein Ventilationssystem eines Motors bei Deaktivierung von Zylindern des Motors
DE112007001746T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines turboaufgeladenen Motors
DE102018107746A1 (de) Verfahren und system zum erfassen und mitigieren einer sensordegradierung
DE102020210226A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ölpumpe eines Fahrzeugs
DE102014220694A1 (de) Viskositätsdetektion unter verwendung der ölwanne
DE102018133000A1 (de) Diagnoseverfahren für variable ölpumpen von motoren
DE102014111110A1 (de) System und verfahren zum steuern eines abgasbremsens in einem fahrzeug
DE102017000104A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum diagnostizieren von schmiermitteldegradation in einem verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final