DE102008007087A1 - Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus Gasgemischen mit einer extraktiven Regenerationsstufe - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus Gasgemischen mit einer extraktiven Regenerationsstufe Download PDF

Info

Publication number
DE102008007087A1
DE102008007087A1 DE102008007087A DE102008007087A DE102008007087A1 DE 102008007087 A1 DE102008007087 A1 DE 102008007087A1 DE 102008007087 A DE102008007087 A DE 102008007087A DE 102008007087 A DE102008007087 A DE 102008007087A DE 102008007087 A1 DE102008007087 A1 DE 102008007087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbing agent
amine
solvent
carbon dioxide
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007087A
Other languages
English (en)
Inventor
Yudy Halim Tan
David Prof. Dr. Agar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitat Dortmund
Technische Universitaet Dortmund
Original Assignee
Universitat Dortmund
Technische Universitaet Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitat Dortmund, Technische Universitaet Dortmund filed Critical Universitat Dortmund
Priority to DE102008007087A priority Critical patent/DE102008007087A1/de
Publication of DE102008007087A1 publication Critical patent/DE102008007087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/208Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von CO2 aus einem Gasstrom, wobei in einem zweiten Schritt das CO2 von dem CO2-absorbierenden Mittel mittels einer Phasentrennung abgetrennt wird. Letztere wird durch Zugabe eines inerten Solvens unterstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus Gasgemischen sowie eine entsprechende Vorrichtung hierfür.
  • Die Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen, etwa dem Abgas von Kraftwerken, ist unter anderem aus der DE 10 2004 011428 A1 sowie dem darin zitierten Stand der Technik bekannt.
  • Hierbei wird das Gasgemisch mit einer CO2-absorbierenden Komponente, meist eine wässrige Aminlösung versetzt, wobei sich entweder Carbaminsäuren oder Amin-carbonate bzw. Hydrocarbonate bilden. Anschließend wird das CO2 aus diesen Verbindungen wieder freigesetzt.
  • Jedoch erfordern sämtliche diese Verfahren nach dem Stand der Technik aufwendige, insbesondere energieaufwendige Schritte zur endgültigen Freisetzung, da eine Freisetzung des CO2 aus den CO2-Absorbens-Verbindungen (seien sie mm salzhaltig oder kovalent) nicht ohne weiteres erfolgt. Hierzu werden in der DE 10 2004 011428 A1 Schritte wie Erwärmen oder Strippen vorgeschlagen; diese Schritte sind jedoch aufwendig und vermindern somit das Potential der Abtrennverfahren deutlich.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Abtrennverfahren von CO2 aus Gasgemischen zu finden, welches eine einfachere und insbesondere weniger energieintensive Freisetzung des CO2 erlaubt.
  • Ein solches Verfahren wird durch Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Demgemäß wird ein Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus einem Gasgemisch und/oder Gasstrom, insbesondere einem Abgasstrom von Kraftwerken oder Synthesegasen, Erdgas vorgeschlagen, umfassend die Schritte:
    • a) Inkontaktbringen des Gasgemisches und/oder Gasstroms mit mindestens einem CO2-absorbierenden Mittel, welches ggf. in wässriger Lösung oder Suspension vorliegen kann;
    • b) Zumindest teilweises Abtrennen des mindestens einen CO2-absorbierenden Mittels und Herbeiführen einer Phasentrennung in eine wässrige sowie eine nicht-wäßrige Phase, wobei sich das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel nach der Phasentrennung zumindest vorwiegend in der nichtwässrigen Phase aufhält; sowie
    • c) ein zumindest vorwiegendes Überführen des CO2 in die wässrige Phase, wobei Schritt c) teilweise oder vollständig zeitgleich mit Schritt b) erfolgen kann, wobei – das CO2-aborbierende Mittel ein Amin umfasst und; – während oder vor Schritt b) mindestens ein Solvens zugefügt wird, wobei das mindestens eine Solvens ein hydrophobes inertes Solvens mit einer Siedetemperatur (bei Normaldruck) von ≤ 60°C ist;
    • d) Abtrennen des CO2-absorbierenden Mittels von dem intertem Solvens sowie
    • e) optionales Rückführen des CO2-absorbierenden Mittels zur zyklischen Durchführung der Schritte a) bis d)
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch ein solches Verfahren bei den meisten Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung zumindest einer oder mehrere der folgenden Vorteile erzielt werden kann:
    • – Dadurch, dass die Phasentrennung mit Unterstützung eines weiteren Solvens durchgeführt wird, läßt sich dieser Schritt bei weitaus geringeren Temperaturen und kontrollierter durchführen als bei Verfahren aus dem Stand der Technik.
    • – Für eine große Vielzahl von Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass die Schritte b) und c) bei moderaten Temperaturen und Bedingungen, wie sie ohnehin z. B. bei Kraftwerken oder chemischen großtechnischen Prozessen vorherrschen, durchgeführt werden können.
    • – Da die Phasentrennung durch eine geringe Temperaturänderung ausgelöst werden kann, reicht bei einigen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung schon die Abwärme von Kraftwerken für die Regeneration des Lösungsmittels einsetzen. Bisher mußte hochwertige Wärme in Form vom Dampf für die CO2-Freisetzung verwendet werden.
    • – Da eine Verdampfung des gesamten Lösungsmittelstromes bei der Regeneration entfällt, lassen sich für eine große Vielzahl von Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung auch geringere Wärmemengen bzw. kleinere Apparate zur CO2-Freisetzung erwarten.
    • – Durch die geringere Regenerationstemperaturen und Trennung der wässrigen und organischen Phasen kann man für eine große Vielzahl von Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung mit verminderten Korrosionsphänomenen rechnen.
    • – Die Freisetzung des CO2 kann schon bei erhöhtem Druck erfolgen. Dies stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, bevorzugt sind dabei Druckbereiche von ≥ 1 bis ≤ 8, bevorzugt ≥ 4 bis ≤ 6 bar. Somit können Energieverluste durch die Kompression von CO2 (um dieses lager- und transportfähig zu machen) zumindest zum Teil, je nach Anwendung aber auch fast vollständig vermieden werden.
  • Unter dem Term „Zumindest teilweises Abtrennen des mindestens einen CO2-absorbierenden Mittels" wird insbesondere verstanden, dass ≥ 50%, bevorzugt ≥ 70% des mindestens einen CO2-absorbierenden Mittels (welches ggf. als wässrige Lösung oder Suspension vorliegen kann) nach dem Inkontaktbringen mit dem Gasgemisch und/oder Gasstrom abgetrennt, insbesondere in einen von dem Gasgemisch und/oder Gasstrom abgetrennten Behälter überführt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das gesamte CO2-absorbierenden Mittel (bzw. ggf. die wässrige Lösung oder Suspension, welche das CO2-absorbierenden Mittel enthält) abgetrennt.
  • Unter dem Begriff „hydrophob" wird insbesondere eine Nicht-Mischbarkeit mit Wasser bei Raumtemperatur und -Druck verstanden. Alternativ und insofern bevorzugt wird, dass das hydrophobe Solvens ein ET(30)-Wert von ≥ 30 bis ≥ 41, besonders bevorzugt von ≥ 30 bis ≤ 36 besitzt.
  • Unter „ET(30)-Wert" wird die Polarität eines Lösemittels verstanden, wobei sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die Werte bezogen wird, welche in Reichart; Dimroth Fortschr. Chem. Forsch. 1969, 11, 1–73, Reichart Angew. Chem. 1979, 91, 119–131 sowie zitiert in March, Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, J. Wiley & Sons, 1992, Tabelle 10.13, S. 361 veröffentlicht worden sind.
  • Unter dem Begriff „inert" wird insbesondere verstanden dass das Solvens keine chemische Reaktionen mit einer oder mehrerer Komponente in der Flüssigkeitsphase oder Gasphase eingeht.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „Solvens" nicht bedeuten soll, dass das Solvens (nur) aus einer Komponente besteht. Der Begriff „Solvens" umfasst im Sinne der Erfindung auch eine Mischung verschiedener Komponenten und wurde aus Gründen der Lesbarkeit im Singular gefasst. Falls beschrieben wird, dass „das Solvens" bestimmte Eigenschaften hat (z. B. Hydrophobie) ist im Sinne der Erfindung bei Vorhandensein gemeint, dass die Mischung dieser Komponenten diese Eigenschaft besitzt und/oder jede einzelne Komponenten diese Eigenschaft aufweisen.
  • Nach der Phasentrennung in Schritt b) hält sich erfindungsgemäß das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel nach der Phasentrennung zumindest vorwiegend in der nichtwässrigen Phase auf. Unter „zumindest vorwiegend" wird dabei insbesondere ≥ 70%, bevorzugt ≥ 80%, noch bevorzugt ≥ 90%, ferner bevorzugt ≥ 95% sowie am meisten bevorzugt ≥ 99% verstanden; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine vollständige Phasentrennung des CO2-absorbierende Mittels von der wässrigen Phase.
  • In Schritt c) – welcher teilweise oder auch vollständig zeitgleich mit Schritt b) erfolgen kann – wird das CO2 zumindest vorwiegend in die wässrige Phase überführt. Unter „zumindest vorwiegend" wird dabei insbesondere ≥ 50%, bevorzugt ≥ 80%, noch bevorzugt ≥ 90%, ferner bevorzugt ≥ 95% sowie am meisten bevorzugt ≥ 99% verstanden; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine vollständige Überführung des CO2 in die wässrige Phase. Es sei darauf hingewiesen, dass bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das CO2 unmittelbar oder sogar simultan mit der Überführung in die wässrige Phase und/oder der Trennung von dem CO2 absorbierenden Mittel – welche durch die Phasentrennung erfolgt – gasförmig entweichen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Schritt b) bei einer Temperatur von ≤ 60°C durchgeführt. Dies hat sich als besonders günstig herausgestellt, da so die bei Kraftwerken etc. auftretende Abwärme ausgenutzt werden kann. Bevorzugt wird Schritt b) bei einer Temperatur von ≥ 25°C bis ≤ 50°C durchgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Solvens eine Verdampfungswärme von ≤ 45 kJ/mol. Dies ist günstig, da so die Trennung zwischen dem Solvens und dem CO2-absorbierenden Mittel auf einfache Weise herbeigeführt werden kann, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Bevorzugt besitzt das Solvens eine Verdampfungswärme von ≤ 30 kJ/mol, noch bevorzugt ≤ 25 kJ/mol.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Löslichkeit von CO2 in dem Solvens ≤ 1,2·10–3 mol m–3 Pa–1. Dies ist günstig, da so eine besonders gute Abtrennung des CO2 in dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden kann. Bevorzugt beträgt die Löslichkeit von CO2 in dem Solvens ≤ 6,8·10–4 mol m–3 Pa–1, noch bevorzugt ≤ 3,4·10–4 mol m–3Pa–1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Solvens ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Alkane, Halogenalkane, Dialkylether oder Mischungen daraus. Diese Solventien haben sich in der Praxis als besonders günstig herausgestellt.
  • Wenn Halogenalkane verwendet werden, ist es besonders bevorzugt, dass Chlor- oder Fluorsubstituierte Alkane eingesetzt werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden fluorsubstituierte Alkane verwendet, besonders bevorzugt solche fluorsubstituierten Alkane, die mit dem CO2- absorbierenden Mittel (ggf. bei einer bestimmten Temperatur) nicht mischbar sind. Dies erlaubt in Schritt d) eine besonders effiziente Trennung, wie nachfolgend weiter ausgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Solvens ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Pentan, Hexan, Dichlormethan, Diethylether, Cyclopentan, Cyclopenten, 1,2-Pentadien, 1,3-Pentadien, 2,3-Pentadien, 3-Methylpentan, Hexene, Hexan, 2-Methyl-2-Buten, 2-Methylbutan, Methyl tert-Butylether, Chlorpropan, 2,2-Dimethylbutan, 2,3-Dimethylbutan, 2-Methylpentan, Bromethan, 1-chlorpropan, 1,1,2-Trichlortrifluorethan, Essigsäuremethylester oder Mischungen daraus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Solvens in einem Anteil von ≤ 80 Gew-% zugesetzt. Dabei wird verstanden, dass vor Herbeiführung der Phasengrenze das Solvens (bzw. die addierten Komponenten, falls das Solvens aus mehreren Komponenten besteht) in diesem Gewichtsanteil am Gesamtgewicht der Lösung vorhanden ist.
  • Eine solche Vorgehensweise hat sich als günstig herausgestellt, da so oftmals die Phasentrennung (und damit einhergehend die Abtrennung des CO2) bei geringen Temperaturen durchgeführt werden kann.
  • Besonders bevorzugt wird das Solvens in einem Anteil von ≤ 50 Gew-%, noch bevorzugt ≤ 20 Gew-%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Solvens im Gegenstromverfahren zugesetzt.
  • Unter dem Begriff „Gegenstrom" wird insbesondere verstanden dass die Strömung der wässrigen bzw. nicht wässrigen Phasen ggf. durch mehreren Mixer-Settler-Gleichgewichtsstufen in entgegengesetzten Richtungen erfolgt. Diese Fahrweise gestattet die optimale Ausnutzung des Stofftransportpotentials und minimiert die erforderliche Solvens-Menge.
  • Dies hat sich bei vielen Anwendungen als günstig herausgestellt, da so eine vollständigere Überführung des CO2-absorbierenden Mittels in die nichtwäßrige Phase erzielt werden kann. Weiterhin wurde überraschend festgestellt, dass bei vielen Anwendungen die Phasentrennung und die Freisetzung des CO2 mehr oder minder zeitgleich erfolgt, so dass die Freisetzung äußerst zeiteffektiv erfolgen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt während Schritt b) das Verhältnis von Solvens zu CO2-absorbierendem Mittel (in Gew:Gew) ≤ 1:4. Dies hat sich bei vielen Anwendungen als günstig herausgestellt, da so eine vollständigere Überführung des CO2-absorbierenden Mittels in die nichtwäßrige Phase erzielt werden kann.
  • Für den Fall, dass das Solvens und/oder das CO2-absorbierende Mittel eine Mischung verschiedener Komponenten sind, ist jeweils die Summe der Komponenten gemeint.
  • Besonders bevorzugt beträgt während Schritt b) das Verhältnis von Solvens zu CO2-absorbierendem Mittel (in Gew:Gew) ≤ 1:1, noch bevorzugt ≤ 1:0.5.
  • In Schritt d) erfolgt erfindungsgemäß ein Abtrennen des CO2-absorbierenden Mittels von dem intertem Solvens. Dies kann nach allen Methoden erfolgen, die dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt sind. Besonders bevorzugte und auch bereits in der Praxis bewährte Verfahren sind:
    • – Destillation. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das Solvens einen Siedepunkt (bei Raumtemperatur) von ≤ 50°C, noch bevorzugt ≤ 40°C hat.
    • – Re-Extraktion mit Wasser
    • – Phasentrennung (bei Verwendung fluorsubstituierter Solventien). Letzteres Verfahren hat sich in der Praxis als überraschend effiziente Methode herausgestellt.
  • Selbstverständlich ist auch ein kombinierter Einsatz mehrerer Trennmethoden denkbar und in der vorliegenden Erfindung erfasst.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel ein Amin.
  • Unter „Amin" wird insbesondere jede Komponente der Form R1R2R3N verstanden, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, langkettige Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyl-O-X, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Wasserstoff und Alkyl, langkettige Alkyl, Alkylpiperidyl, langkettige Alkoxy, Cycloalkyl, Aryl, Arylen, Halogenalkyl,
    • wobei bei geeigneten Resten eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR°-, -SiR°R°°-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -SO2-, -S-CO-, -CO-S-, -CY1=CY2 oder -C≡C- ersetzt sein können und zwar derart, dass O und/oder S Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, ebenfalls optional mit Aryl- oder Heteroaryl bevorzugt enthaltend 1 bis 30 C Atome ersetzt sind (endständige CH3-Gruppen werden wie CH2-Gruppen im Sinne von CH2-H verstanden.)
    • Allgemeine Gruppendefinition: Innerhalb der Beschreibung und den Ansprüchen werden allgemeine Gruppen, wie z. B: Alkyl, Alkoxy, Aryl etc. beansprucht und beschrieben. Wenn nicht anders beschrieben, werden bevorzugt die folgenden Gruppen innerhalb der allgemein beschriebenen Gruppen im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet:
    • Alkan/Alkyl: primäre, sekundäre oder tertiäre lineare, iso, sekundäre, tertiäre, verzweigte oder Polyalkylreste der Länge C1-C12, insbesondere C5-C12, C1-C10 und/oder C2-C10
    • langkettige Alkyle: lineare und verzweigte C5-C20 Alkyle, insbesondere C10-C15
    • Alkenyl: primäre, sekundäre oder tertiäre lineare, iso, sekundäre, tertiäre, verzweigte oder Polyalkenylreste der Länge C5-C12, insbesondere C5-C12, C1-C10 und/oder C2-C10
    • Cycloalkyl: C3-C9-Cycloalkyl, insbesondere C4-C8-Cycloalkyl und C6-C9-Cycloalkyl
    • Alkylpiperidyl: Mono, Di- oder polyalkylsubstituierte Piperidyl-Reste, wobei die Verzweigung über das Stickstoff-Atom oder eines der Kohlenstoffatome erfolgen kann.
    • Alkoxy: primäre, sekundäre oder tertiäre lineare, iso, sekundäre, tertiäre, verzweigte oder Polyalkoxyreste der Länge C5-C12, insbesondere C5-C12, C1-C10 und/oder C2-C10
    • langkettig Alkoxy: lineare und verzweigte C5-C20 Alkoxy, insbesondere C10-C15
    • Aryl: ausgewählt aus Aromaten mit einem Molekulargewicht unter 300 Da
    • Arylene: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: 1,2-Phenylen; 1,3-Phenylen; 1,4-Phenylen; 1,2-Naphtalenylen; 1,3-Naphtalenylen; 1,4-Naphtalenylen; 2,3-Naphtalenylen; 1-Hydroxy-2,3-phenylen; 1-Hydroxy-2,4-phenylen; 1-Hydroxy-2,5-phenylen; and 1-Hydroxy-2,6-phenylen,
    • Halogenalkan/Halogenalkyl: ausgewählt aus der Gruppe enthaltend mono, di, tri-, poly and perhalogenierte primäre, sekundäre oder tertiäre lineare, iso, sekundäre, tertiäre, verzweigte oder Polyalkylreste der Länge C1-C12
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein sekundäres und/oder mindestens ein tertiäres Amin.
  • Unter „sekundäres Amin" wird insbesondere eine Verbindung R1R2NH verstanden, wobei R1, R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe Alkyl, langkettige Alkyl, Alkenyl, Alkenyl-O-X, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Wasserstoff und Alkyl, Alkoxy, langkettige Alkoxy, Cycloalkyl, Aryl, Arylen, Halogenalkyl, Alkylpiperidyl.
    wobei bei geeigneten Resten eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR°-, -SiR°R°°-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -SO2-, -S-CO-, -CO-S-, -CY1=CY2 oder -C≡C- ersetzt sein können und zwar derart, dass O und/oder S Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, ebenfalls optional mit Aryl- oder Heteroaryl bevorzugt enthaltend 1 bis 30 C Atome ersetzt sind (endständige CH3-Gruppen werden wie CH2-Gruppen im Sinne von CH2-H verstanden.)
  • Unter „tertiäres Amin" wird insbesondere eine Verbindung R1R2R3N verstanden, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe Alkyl, langkettige Alkyl, Alkenyl, Alkenyl-O-X, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Wasserstoff und Alkyl, Alkoxy, langkettige Alkoxy, Cycloalkyl, Aryl, Arylen, Halogenalkyl, Alkylpiperidyl.
    wobei bei geeigneten Resten eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR°-, -SiR°R°°-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -SO2-, -S-CO-, -CO-S-, -CY1=CY2 oder -C≡C- ersetzt sein können und zwar derart, dass O und/oder S Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, ebenfalls optional mit Aryl- oder Heteroaryl bevorzugt enthaltend 1 bis 30 C Atome ersetzt sind (endständige CH3-Gruppen werden wie CH2-Gruppen im Sinne von CH2-H verstanden.)
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel einen Siedepunkt von ≥ 100°C.
  • Für den Fall, dass das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel eine Mischung von Komponenten ist, wird dabei insbesondere verstanden, dass jede der Komponenten und/oder die Mischung der Komponenten einen Siedepunkt von ≥ 100°C aufweist; bevorzugt weist sowohl jede der Komponenten wie auch die Mischung der Komponenten einen Siedepunkt von ≥ 100°C auf.
  • Ein solcher Siedepunkt gewährleistet eine gute Phasentrennung für eine Vielzahl von Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt besitzt das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel einen Siedepunkt von ≥ 110°C, noch bevorzugt ≥ 120°C.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel einen pKs Wert von ≥ 7,5 und ≤ 11.
  • Für den Fall, dass das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel eine Mischung von Komponenten ist, wird dabei insbesondere verstanden, dass jede der Komponenten und/oder die Mischung der Komponenten einen pKs von ≥ 7,5 und ≤ 11 aufweist; bevorzugt weist sowohl jede der Komponenten wie auch die Mischung der Komponenten einen pKs von ≥ 7,5 und ≤ 11 auf.
  • Es hat sich herausgestellt, dass diese Komponenten innerhalb einer breiten Spanne von Anwendungen besonders gut für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind; oftmals liegt insbesondere die Ausbeute in Schritt a) – Bindung des CO2 an das CO2-absorbierende Mittel – besonders hoch.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel einen pKs Wert von ≥ 8 und ≤ 10,5, noch bevorzugt ≥ 9 und ≤ 10.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel bei 25°C eine Dichte von ≥ 0,7 und ≤ 1,1 g/mL.
  • Für den Fall, dass das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel eine Mischung von Komponenten ist, wird dabei insbesondere verstanden, dass jede der Komponenten und/oder die Mischung der Komponenten bei 25°C eine Dichte von ≥ 0,7 und ≤ 1,1 g/mL aufweist; bevorzugt weist sowohl jede der Komponenten wie auch die Mischung der bei 25°C eine Dichte von ≥ 0,7 und ≤ 1,1 auf.
  • Eine solche Dichteeinstellung hat sich ebenfalls bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als positiv für die Phasentrennung erwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel bei der Absorptionstemperatur (= die Temperatur, bei der Schritt a) durchgeführt wird) eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,1 M und ≤ 5 M.
  • Für den Fall, dass das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel eine Mischung von Komponenten ist, wird dabei insbesondere verstanden, dass jede der Komponenten und/oder die Mischung der Komponenten bei der Absorptionstemperatur eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,1 M und ≤ 5 M aufweist; bevorzugt weist sowohl jede der Komponenten wie auch die Mischung der bei der Absorptionstemperatur eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,1 und ≤ 5 M auf.
  • Komponenten mit solchen Löslichkeitseigenschaften haben sich in der Praxis ebenfalls bei vielen Anwendungen als nützlich erwiesen, da dann in Schritt a) auch eine hochkonzentrierte wässrige Lösung der CO2-absorbierenden Mittel eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel bei der Absorptionstemperatur eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,2 M und ≤ 4,5 M, noch bevorzugt ≥ 1 M und ≤ 4 M.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel bei der Regenerationstemperatur (= die Temperatur, die zur Herbeiführung der Phasentrennung eingestellt wird) eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,001 M und ≤ 0,3 M.
  • Für den Fall, dass das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel eine Mischung von Komponenten ist, wird dabei insbesondere verstanden, dass jede der Komponenten und/oder die Mischung der Komponenten bei der Regenerationstemperatur eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,001 M und ≤ 0,3 M aufweist; bevorzugt weist sowohl jede der Komponenten wie auch die Mischung der bei 60°C eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,001 M und ≤ 0,3 M auf.
  • Komponenten mit solchen Löslichkeitseigenschaften haben sich in der Praxis ebenfalls bei vielen Anwendungen als nützlich erwiesen, da dann bei Schritt b) so gut wie kein CO2-absorbierendes Mittel in die wässrige Phase überführt wird bzw. dort verbleibt.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel bei der Regenerationstemperatur eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,01 M und ≤ 0,1 M.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein sekundäres und mindestens ein tertiäres Amin. Solche Komponentenmischungen haben sich in sofern bei vielen Anwendungen als nützlich erwiesen, da sekundäre Amine oftmals eine schnelle – aber reversible – Bindungskinetik an das CO2 aufweisen, während tertiäre Amine zwar häufig weniger schnell mit CO2 reagieren, die Bindung (welche meist salzartig über Hydrogencarbonate der ungefähren Struktur R3NH+ HCO3 erfolgt) aber dann meist so wenig reversibel ist, dass unter den Bedindungen des Schrittes a) häufig keine Rückreaktion erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis des mindestens einen sekundären Amins zu dem mindestens einen tertiären Amin von ≥ 1:0,5 und ≤ 1:30. Dies hat sich für viele Anwendungen als praktikabel erwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis des mindestens einen sekundären Amins zu dem mindestens einen tertiären Amin von ≥ 1:1 und ≤ 1:20, noch bevorzugt ≥ 1:2 und ≤ 1:10.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein sekundäres Amin mit einer Absorptionsrate von ≥ 10–6 und ≤ 10–4 kmol m–2 s–1. Dies hat sich für viele Anwendungen als praktikabel erwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein sekundäres Amin mit einer Absorptionsrate von ≥ 5·10–5 und ≤ 10–4 kmol m–2 s–1, noch bevorzugt von ≥ 10–5 und ≤ 10–4 kmol m–2 s–1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein tertiäres Amin mit einer Absorptionsrate von ≥ 10–7 und ≤ 10–5 kmol m–2 s–1 bei Absorptionstemperatur. Dies hat sich für viele Anwendungen als praktikabel erwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein tertiäres Amin mit einer Absorptionsrate von ≥ 5·10–6 und ≤ 10–5 kmol m–2 s–1 bei Absorptionstemperatur, noch bevorzugt von ≥ 10-6 und ≤ 10–5 kmol m–2 s–1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein primäres Amin ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Pentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Cyclohexylamin, 2-Methylcyclohexylamin, 2-Methylbutylamin, 2-Aminopentan, 2-Aminoheptan, 2-Aminohexan, 2-Aminooctan, 2-Aminononan, 3-Methoxypropylamin, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, Geranylamin, 2-Ethyl-1-hexylamin, 6-Methyl-2-heptylamin, Cyclooctylamin, Anilin, N-Phenylethylendiamin, 2-Phenylethylamin, N,N-Dimethyl-4-Cycloocten-1-amine
    sowie Mischungen davon
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein sekundäres Amin umfasst ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dipropylamin, N-Ethylbutylamin, Dibutylamin, Diisopropylamin, Dicyclohexylamin, Bis(2-Ethylhexyl)amin, Bis(Alpha-methylbenzyl)amin, Bis-(1,3-Dimethylbutyl)amin, Diallylamin, Bis[(s)-1-phenylethyl]amin, Di-sek-butylamin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, N-Methylcyclohexylamin, Benzyl-tert-butylamin, Bis(2-Ethylhexyl)amin, 4-tert-Butylcyclohexylamin
    sowie Mischungen davon
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein tertiäres Amin umfasst ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Triethylamine, 2-(Diethylamino)-ethanol, Tripropylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Dimethyloctylamin, Dimethyl-(1-methyl-heptyl)-amin, Dimethylallylamin, N-Ethyldiisopropylamin, Tris(2-ethylhexyl)amin, Bis-(2-cyclohexyloxyethyl)-methyl-amine, Bis-(2-(2,4-Diethyl-octyloxy)-ethyl)-methyl-amine, (2-(2-Dimethylamino-ethoxy)-ethyl)-dimethyl-amine, N-Isopropylethylendiamin, N-Methylendiamin, N,N-Dimethylethylendiamin, N,N-Dibutyltrimethylendiamin, Tris[2-(isopropylamino)ethyl]amin, Tris[2-(methylamino)ethyl]amin
    sowie Mischungen davon
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei Schritt a) eine wässrige Lösung des mindestens eine CO2-absorbierende Mittels mit einer Konzentration von ≥ 1 M und ≤ 5 M eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren zusätzlich den Schritt d) Erhitzen der wässrigen Phase, um das CO2 freizusetzen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen – beispielhaft – mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfabrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; sowie
  • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfabrens gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfabrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung verfügt über einen Absorber 10, in dem der Gasstrom (angedeutet durch die Pfeile A und B) mit dem CO2-absorbierende Mittel (welches in der konkreten Ausführungsform eine wässrige Lösung eines sekundären Amins und eines tertiären Amins darstellt) in Kontakt gebracht. Anschließend wird das CO2-absorbierende Mittel über eine Leitung 20 in einen Druckverminderer 30 gebracht, wo ein Teil des CO2 sowie physikalische gelöste Gase entweichen können. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Druckverminderer 30 optional ist und je nach Ausführungsform darauf verzichtet werden kann.
  • Über eine weitere Leitung 40 wird das CO2-absorbierende Mittel in einen Extraktor 50 gebracht, wo es mit dem Solvens (welches über die Leitung 130 in den Extraktor fließt) zusammengeführt wird. Der Extraktor ist sehr schematisch angedeutet; je nach Anwendung wird dieser Extraktor aus mehreren Extraktoren bestehen oder deutlich komplizierter aufgebaut sein.
  • Im Extraktor 50 trennt sich das CO2-absorbierende Mittel in eine (obere) nichtwäßrige Phase – angedeutet durch den Strich – und eine untere, wäßrige Phase. Gleichzeitig wird durch die Phasentrennung das CO2 im wesentlichen freigesetzt. Die untere wäßrige Phase läuft durch die Leitung 140 zur Leitung 170, wo sie mit dem vom Solvens getrennten CO2-absorbierenden Mittel zusammengeführt wird (s. auch nachfolgend).
  • Die nichtwäßrige Phase läuft über die Leitung 60 über einen Wärmetauscher 70 (s. dazu nachfolgend) in einen Destillator 80, wo das CO2-absorbierende Mittel von dem Solvens getrennt wird. Es ist einsichtig, dass anstelle des Destillators 80 oder zusätzlich dazu auch andere Trennschritte oder -Prozesse durchgeführt werden können. Mittels der Steuerung 90 werden nun das CO2-absorbierende Mittel und das Solvens destillativ getrennt.
  • Das Solvens wird über die Leitung 100 durch den Wärmeaustauscher 110 in einen Behälter 120 geführt, wo es kondensiert. Für den Fall, dass doch noch CO2 – welches nicht im Extraktor 50 freigesetzt wurde – mit dem CO2-absorbierende Mittel in den Destillator 80 überführt wurde, besitzt der Behälter 120 ein Ventil, um CO2 freizusetzen (wie im Bild angezeigt). Anschließend wird das Solvens über die Leitung 130 in den Extraktor rückgeführt.
  • Das CO2-absorbierende Mittel wird – nachdem es vom Solvens getrennt wurde – über die Leitung 150 aus dem Destillator 80 abgeführt. Um die bei der Destillation eingesetzte Wärme möglichst effizient auszunutzen, ist der Wärmetauscher 70 vorgesehen. In diesem Wärmetauscher gibt das CO2-absorbierende Mittel, welches von der Leitung 150 kommt, einen Teil der Wärme an das Gemisch aus CO2-absorbierendem Mittel und Solvens, welches in der Leitung 60 geführt ist ab; somit ist eine schnellere Trennung des Gemischs im Destillator 80 möglich. Selbstverständlich ist der Wärmetauscher 70 aber auch nur optional und je nach Anwendung können andere apparative Lösungen bevorzugt sein.
  • Über die Leitungen 150 (und durch den Wärmeaustauscher 160) bzw. 140 werden nun das CO2-absorbierende Mittel und die wäßrige Phase aus dem Extraktor zusammengeführt und in der Leitung 170 in den Absorber gegeben, um erneut CO2 zu absorbieren.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Dabei entsprechen einige Teile dieser Vorrichtung 1' der Vorrichtung 1 (in 1 gezeigt) und werten somit nicht noch einmal besprochen.
  • Die Vorrichtung 1' verfügt zusätzlich über ein Druckventil 25 vor dem Druckverminderer 30.
  • Weiterhin verfügt die Vorrichtung 1' noch über einen weiteren Wärmetauscher, in dem das CO2-absorbierende Mittel vor Eintritt in den Extraktor durch das Solvens, welches aus dem Destillator 80 abdestilliert wurde, erwärmt wird. Somit kann die im Verfahren auftretende Wärme noch besser ausgenutzt werden.
  • Zusätzlich ist noch ein weiterer Wärmetauscher 175 vorgesehen, durch welchen die Temperatur der Leitung 170 gesteuert werden kann. Somit ist sichergestellt, dass bei Eintritt in den Absorber optimale Temperaturverhältnisse herrschen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1'' zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Dabei entsprechen einige Teile dieser Vorrichtung 1'' der Vorrichtung 1 (in 1 gezeigt) bzw. 1' (in 2 gezeigt) und werten somit nicht noch einmal besprochen.
  • Die Vorrichtung 1' verfügt zusätzlich über eine Destillations/Heizeinheit 144, in der die wäßrige Phase aus dem Extraktor (in der Leitung 140) erwärmt werden kann, um noch zusätzlich evtl. gelöstes CO2 freizusetzen. Um hier die Wärme ebenfalls besser auszunutzen, ist ein zusätzlicher Wärmetauscher 142 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004011428 A1 [0002, 0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Reichart; Dimroth Fortschr. Chem. Forsch. 1969, 11, 1–73, Reichart Angew. Chem. 1979, 91, 119–131 [0010]
    • - March, Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, J. Wiley & Sons, 1992, Tabelle 10.13, S. 361 [0010]

Claims (24)

  1. Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus einem Gasgemisch und/oder Gasstrom, insbesondere einem Abgasstrom von Kraftwerken oder Synthesegasen, umfassend die Schritte a) Inkontaktbringen des Gasgemisches und/oder Gasstroms mit mindestens einem CO2 – absorbierenden Mittel, welches ggf. in wässriger Lösung oder Suspension vorliegen kann; b) Zumindest teilweises Abtrennen des mindestens einen CO2-absorbierenden Mittels und Herbeiführen einer Phasentrennung in eine wässrige sowie eine nicht-wäßrige Phase, wobei sich das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel nach der Phasentrennung zumindest vorwiegend in der nichtwässrigen Phase aufhält; sowie c) ein zumindest vorwiegendes Überführen des CO2 in die wässrige Phase, wobei Schritt c) teilweise oder vollständig zeitgleich mit Schritt b) erfolgen kann, wobei – das CO2-aborbierende Mittel ein Amin umfasst und; – während oder vor Schritt b) mindestens ein Solvens zugefügt wird, wobei das mindestens eine Solvens ein hydrophobes inertes Solvens mit einer Siedetemperatur (bei Normaldruck) von ≤ 60°C ist; d) Abtrennen des CO2-absorbierenden Mittels von dem intertem Solvens sowie e) optionales Rückführen des CO2-absorbierenden Mittels zur zyklischen Durchführung der Schritte a) bis d)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt b) bei einer Temperatur von ≤ 60°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Solvens eine Verdampfungswärme von ≤ 45 kJ/mol besitzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Löslichkeit von CO2 in dem Solvens ≤ 1,2 10–3 mol m–3 Pa–1 beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Solvens ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Alkane, Halogenalkane, Alkylether oder Mischungen daraus.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Solvens ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Pentan, Hexan, Dichlormethan, Diethylether oder Mischungen daraus.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Solvens in einem Anteil von ≤ 80 Gew-% zugesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Solvens im Gegenstromverfahren zugesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei während Schritt b) das Verhältnis von Solvens zu CO2-absorbierendem Mittel (in Gew:Gew) ≤ 1:4 beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein sekundäres und/oder mindestens ein tertiäres Amin umfasst
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel einen Siedepunkt von ≥ 100°C besitzt
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel einen pKs Wert von ≥ 7,5 und ≤ 11 besitzt
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel bei 25°C eine Dichte von ≥ 0,7 und ≤ 1,1 g/mL besitzt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel bei der Absorptionstemperatur (= die Temperatur, bei der Schritt a) durchgeführt wird) eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,1 M und ≤ 5 M.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel der Regenerationstemperatur (= die Temperatur, die zur Herbeiführung der Phasentrennung eingestellt wird) eine Löslichkeit in Wasser von ≥ 0,001 M und ≤ 0,3 M.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein sekundäres und mindestens ein tertiäres Amin umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Verhältnis des mindestens einen sekundären Amins zu dem mindestens einen tertiären Amin von ≥ 1:0,5 und ≤ 1:30 beträgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein tertiäres Amin mit einer Absorptionsrate von ≥ 10–7 und ≤ 10–5 kmol m–2 s–1 bei Absorptionstemperatur umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein tertiäres Amin mit einer Absorptionsrate von? 5·10–6 und ≤ 10–5 kmol m–2 s–1 bei Absorptionstemperatur, noch bevorzugt von ≥ 10–6 und ≤ 10–5 kmol m–2 s–1 umfasst.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein primäres Amin umfasst ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Pentylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Cyclohexylamin, 2-Methylcyclohexylamin, 2-Methylbutylamin, 2-Aminopentan, 2-Aminoheptan, 2-Aminohexan, 2-Aminooctan, 2-Aminononan, 3-Methoxypropylamin, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, Geranylamin, 2-Ethyl-1-hexylamin, 6-Methyl-2-heptylamin, Cyclooctylamin, Anilin, N-Phenylethylendiamin, 2-Phenylethylamin, N,N-Dimethyl-4-Cyclooctene-1-amine, sowie Mischungen davon
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein sekundäres Amin umfasst ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dipropylamin, N-Ethylbutylamin, Dibutylamin, Diisopropylamin, Dicyclohexylamin, Bis(2-Ethylhexyl)amin, Bis(Alpha-methylbenzyl)amin, Bis-(1,3-Dimethylbutyl)amin, Diallylamin, Bis[(s)-1-phenylethyl]amin, Di-sek-butylamin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, N-Methylcyclohexylamin, Benzyl-tert-butylamin, Bis(2-Ethylhexyl)amin, 4-tert-Butylcyclohexylamin sowie Mischungen davon
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das mindestens eine CO2-absorbierende Mittel mindestens ein tertiäres Amin umfasst ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Triethylamine, 2-(Diethylamino)-ethanol, Tripropylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Dimethyloctylamin, Dimethyl-(1-methyl-heptyl)-amin, Dimethylallylamin, N-Ethyldiisopropylamin, Tris(2-ethylhexyl)amin, Bis-(2-cyclohexyloxy-ethyl)-methyl-amine, Bis-(2-(2,4-Diethyloctyloxy)-ethyl)-methyl-amine, (2-(2-Dimethylamino-ethoxy)-ethyl)-dimethyl-amine, N-Isopropylethylendiamin, N-Methylendiamin, N,N-Dimethylethylendiamin, N,N-Dibutyltrimethylendiamin, Tris[2-(isopropylamino)ethyl]amin, Tris[2-(methylamino)ethyl]amin sowie Mischungen davon
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei bei Schritt a) eine wässrige Lösung des mindestens eine CO2-absorbierende Mittels mit einer Konzentration von ≥ 1 M und ≤ 5 M eingesetzt wird.
  24. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der Ansprüche 1 bis 23.
DE102008007087A 2008-01-31 2008-01-31 Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus Gasgemischen mit einer extraktiven Regenerationsstufe Withdrawn DE102008007087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007087A DE102008007087A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus Gasgemischen mit einer extraktiven Regenerationsstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007087A DE102008007087A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus Gasgemischen mit einer extraktiven Regenerationsstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007087A1 true DE102008007087A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007087A Withdrawn DE102008007087A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus Gasgemischen mit einer extraktiven Regenerationsstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953735A1 (fr) * 2009-12-16 2011-06-17 Inst Francais Du Petrole Procede d'elimination de composes acides d'un effluent gazeux avec une solution absorbante a base de diamines i,ii/iii.
DE102010024465A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung überschüssiger elektrischer Energie und Anlage
WO2012034027A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Exxonmobil Research And Engineering Company High co2 to amine adsorption capacity co2 scrubbing processes
US10960345B2 (en) 2012-03-02 2021-03-30 Research Triangle Institute Regenerable solvent mixtures for acid-gas separation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628376A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Exxon Research Engineering Co Entfernung von kohlendioxid aus gasen
US20020162454A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Liang Hu Method for gas separation by phase enhanced gas-liquid absorption
DE102004011428A1 (de) 2004-03-09 2005-09-29 Basf Ag Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Rauchgasen
US20060104877A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Renaud Cadours Method of deacidizing a gas with a fractional regeneration absorbent solution
WO2007001190A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Ntnu Technology Transfer As Method and apparatus for energy reduction in acid gas capture processes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628376A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Exxon Research Engineering Co Entfernung von kohlendioxid aus gasen
US20020162454A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Liang Hu Method for gas separation by phase enhanced gas-liquid absorption
US6969418B1 (en) * 2001-05-07 2005-11-29 Liang Hu Phase enhanced gas-liquid absorption method
DE102004011428A1 (de) 2004-03-09 2005-09-29 Basf Ag Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Rauchgasen
US20060104877A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Renaud Cadours Method of deacidizing a gas with a fractional regeneration absorbent solution
WO2007001190A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Ntnu Technology Transfer As Method and apparatus for energy reduction in acid gas capture processes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
March, Advanced Organic Chemistry, 4. Auflage, J. Wiley & Sons, 1992, Tabelle 10.13, S. 361
Reichart; Dimroth Fortschr. Chem. Forsch. 1969, 11, 1-73, Reichart Angew. Chem. 1979, 91, 119-131

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953735A1 (fr) * 2009-12-16 2011-06-17 Inst Francais Du Petrole Procede d'elimination de composes acides d'un effluent gazeux avec une solution absorbante a base de diamines i,ii/iii.
WO2011080405A1 (fr) * 2009-12-16 2011-07-07 IFP Energies Nouvelles Procede d'elimination de composes acides d'un effluent gazeux avec une solution absorbante a base de diamines
DE102010024465A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung überschüssiger elektrischer Energie und Anlage
WO2012034027A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Exxonmobil Research And Engineering Company High co2 to amine adsorption capacity co2 scrubbing processes
WO2012034003A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Mixed amine and non-nucleophilic base co2 scrubbing process for improved adsorption at increased temperatures
CN103097003A (zh) * 2010-09-09 2013-05-08 埃克森美孚研究工程公司 高co2至胺吸附能力co2洗涤方法
US8715397B2 (en) 2010-09-09 2014-05-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Mixed amine and non-nucleophilic base CO2 scrubbing process for improved adsorption at increased temperatures
AU2011299126B2 (en) * 2010-09-09 2015-04-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Mixed amine and non-nucleophilic base CO2 scrubbing process for improved adsorption at increased temperatures
AU2011299054B2 (en) * 2010-09-09 2015-05-07 Exxonmobil Research And Engineering Company High CO2 to amine adsorption capacity CO2 scrubbing proccesses
US9028785B2 (en) 2010-09-09 2015-05-12 Exxonmobil Reseach And Engineering Company High CO2 to amine adsorption capacity CO2 scrubbing processes
US9034288B2 (en) 2010-09-09 2015-05-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Alkanolamine CO2 scrubbing process
US9186618B2 (en) 2010-09-09 2015-11-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Ionic liquids as amine promoter solvents for removal of carbon dioxide
US9186617B2 (en) 2010-09-09 2015-11-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Non-aqueous amine scrubbing for removal of carbon dioxide
US9186616B2 (en) 2010-09-09 2015-11-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Ionic liquids for removal of carbon dioxide
CN103097003B (zh) * 2010-09-09 2016-10-12 埃克森美孚研究工程公司 高co2至胺吸附能力co2洗涤方法
US9713788B2 (en) 2010-09-09 2017-07-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Non-aqueous amine scrubbing for removal of carbon dioxide
US10960345B2 (en) 2012-03-02 2021-03-30 Research Triangle Institute Regenerable solvent mixtures for acid-gas separation
US11559763B2 (en) 2012-03-02 2023-01-24 Research Triangle Institute Regenerable solvent mixtures for acid-gas separation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036228A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus Gasgemischen
EP2637766A1 (de) Aminhaltiges absorptionsmedium, verfahren und vorrichtung zur absorption von sauren gasen aus gasmischungen
DE2805640C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid enthaltenden sauren Gasen aus einer gasförmigen Mischung
EP2806965B1 (de) Verfahren und absorptionsmedium zur absorption von co2 aus einer gasmischung
EP2804690B1 (de) Verfahren zur absorption von co2 aus einer gasmischung mit einem amine enthaltenden absorptionsmedium
DE602004013333T2 (de) Niedrigenergie waschverfahren für so2
DE102016204929B4 (de) Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen
DE3126136A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
DE102010028480A1 (de) Kohlendioxid-Absorptionsmittel
DE2633640C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Chlorwasserstoff aus verdünnter wäBriger Salzsäure
EP1602640A1 (de) Verfahren zur destillativen Trennung von wässrigen Aminlösungen
EP2532413A1 (de) Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
EP2640492B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufreinigen eines mit nitrosamin verunreinigten produktes einer co2-capture-anlage
DE102008007087A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von CO2 aus Gasgemischen mit einer extraktiven Regenerationsstufe
DE2818950B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Harnstoff enthaltendem Abwasser, insbesondere aus Harnstofferzeugungsanlagen
EP2994216B1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom, sowie abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom
DE102006059678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
WO2013017481A1 (de) Absorptionsflüssigkeit, verfahren zur herstellung einer absorptionsflüssigkeit, verfahren zur aktivierung eines lösungsmittels und verwendung der absorptionsflüssigkeit
EP2559473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufreinigen eines mit Nitrosamin verunreinigten Produktes einer Prozessanlage
DE102009056661A1 (de) Waschlösung und Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE602004008223T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von kohlendioxid aus gasen
DE1519955B2 (de) Verfahren zur abtrennung von co tief 2 aus gasgemischen
EP2640491B1 (de) Lösungsmittel, verfahren zur bereitstellung einer absorptionsflüssigkeit, verwendung des lösungsmittels und verfahren zur aktivierung eines lösungsmittels
EP3628393B1 (de) Verfahren zur abtrennung von kohlenmonoxid und sauergasen aus einem kohlenmonoxidhaltigem fluidstrom
DE1948426B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150203