DE102008003836A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008003836A1
DE102008003836A1 DE102008003836A DE102008003836A DE102008003836A1 DE 102008003836 A1 DE102008003836 A1 DE 102008003836A1 DE 102008003836 A DE102008003836 A DE 102008003836A DE 102008003836 A DE102008003836 A DE 102008003836A DE 102008003836 A1 DE102008003836 A1 DE 102008003836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
flow
cell system
distribution device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003836A
Other languages
English (en)
Inventor
Chih-Yen Taishan Lin
Yu-Chun Gueishan Ko
Yu-Chih Lin
Chiang-Wen Lai
Jiun-Ming Tucheng Chen
Ching-Sen Luchu Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nan Ya Printed Circuit Board Corp
Original Assignee
Nan Ya Printed Circuit Board Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nan Ya Printed Circuit Board Corp filed Critical Nan Ya Printed Circuit Board Corp
Publication of DE102008003836A1 publication Critical patent/DE102008003836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, das umfasst: einen Brennstoffzellenstapel (10), der aus einer Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten (101), einer Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und einer Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) besteht; einen Brennstoffbehälter (11); ein Gehäuse (510), das den Brennstoffzellenstapel (10) und den Brennstoffbehälter (11) umfasst und schützt; und ein Gebläse (520), das an dem Gehäuse (510) angebracht ist, um die Kathoden der Brennstoffzelleneinheiten (101) mit Luft zu versorgen. Die Brennstoffzelleneinheiten (101) weisen einen Flüssigkeitseinlass und einen Flüssigkeitsauslass auf, die jeweils mit der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Brennstoffzellentechnologie, und insbesondere auf ein Brennstoffzellensystem, das eine neuartige Durchfluss-Verteilungsvorrichtung und eine Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung verwendet. Das Brennstoffzellensystem der vorliegenden Erfindung ist dafür geeignet, Batterien verschiedener 3C-Produkte, wie Mobiltelefone oder Computer, zu laden. Im allgemeinen sind Brennstoffzellen aus vielen Basiszelleneinheiten gebildet. Diese Basiszelleneinheiten sind typischerweise in Reihe verbunden, um eine geforderte Betriebsspannung abzugeben.
  • Die Brennstoffzellenbaueinheit umfasst gewöhnlich einen Stromkollektor (auf den auch als Ladungskollektorplatte Bezug genommen wird) und eine Durchflussplatte bzw. Strömungsplatte, die beide wichtige Rollen spielen. Der Stromkollektor sammelt die aus der elektrochemischen Reaktion erzeugten Elektronen, und die Durchflussplatte bewerkstelligt und steuert die Verteilung des Brennstoffs. In der Vergangenheit war die Konstruktion der Durchflussplatte darauf ausgerichtet, dass der Brennstoff gleichmäßig durch den Brennstoffkanal in die Membran-Elektroden-Anordnung bzw. Membrane Electrode Assembly (MEA) fließen konnte.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Brennstoffzellensystem mit höherer Leistung zur Verfügung zu stellen, wobei es geeignet ist, Batterien verschiedener 3C-Produkte zu laden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 19. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Wie aus der detaillierten Beschreibung unten klarer zu ersehen sein wird, umfasst das beanspruchte Brennstoffzellensystem einen Brennstoffzellenstapel, der eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten, eine Durchfluss-Verteilungsvorrichtung und eine Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung umfasst, wobei die Vielzahl der Brennstoffzelleneinheiten zwischen der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung und Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung fixiert und sandwichartig angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Brennstoffzellensystems gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Brennstoffzellenstapels von 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung, die eine Seitenansicht einer beispielhaften 2-Watt-Brennstoffzellen-Baueinheit gemäß dieser Erfindung darstellt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die eine interne Anordnung eines Brennstoffzellensystems gemäß dem zweiten bevorzug ten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die eine interne Anordnung eines Brennstoffzellensystems gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht, die eine interne Anordnung eines Brennstoffzellensystems gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt.
  • Es ist Bezug zu nehmen auf 1 und 2, wobei 1 eine perspektivische Ansicht eines Brennstoffzellensystems gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist, und 2 eine Explosionsdarstellung eines Brennstoffzellenstapels von 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Brennstoffzellensystem 1a der vorliegenden Erfindung mindestens einen Brennstoffzellenstapel 10 und einen Brennstoffbehälter 11, der mit dem Brennstoffzellenstapel 10 verbunden ist. Der Brennstoffzellenstapel 10 umfasst eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten 101, eine Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und eine Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103. Die Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten 101 ist auf der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 angebracht, die in einer Hinsicht als eine Basis dient, und wird durch die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 abgedeckt. Die Vielzahl der Brennstoffzelleneinheiten 101 ist zwischen der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 sandwichartig angeordnet und fixiert. Die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 ist mit dem Brennstoffbehälter 11 über eine Rohrleitung 122 verbunden, während die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 mit dem Brennstoffbehälter 11 über eine Rohrleitung 124 verbunden ist.
  • Der Brennstoffbehälter 11 wird verwendet, um Anodenbrennstoff zu speichern, zum Beispiel eine Methanollösung oder Wasserstoff. Gemäß dieser Erfindung ist der Brennstoffbehälter 11 aus korrosionsbeständigen Materialien, wie Kunststoff-Werkstoffen, Keramikwerkstoffen, Metallen, Metalllegierungen oder Polymerverbundwerkstoffen usw. hergestellt.
  • Gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Brennstoffbehälter 11 einen Brennstoffauslass 111, einen Brennstoffeinlass 112, einen Gas-Flüssigkeit-Separator 113, und eine Brennstoffzuführungsöffnung oder Düse 114. Die Rohrleitung 122 ist mit dem Brennstoffauslass 111 verbunden, während die Rohrleitung 124 mit dem Brennstoffeinlass 112 verbunden ist. Der Gas-Flüssigkeit-Separator 113 wird dazu verwendet, gasförmige Reaktionsprodukte wie Kohlendioxid aus dem Brennstoffbehälter 11 zu entfernen.
  • Der in dem Brennstoffbehälter 11 gespeicherte Brennstoff fließt in einer durch Schwerkraft zugeführten Weise durch die Rohrleitung 122 und die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 gleichermaßen in die jeweiligen Brennstoffzelleneinheiten 101. Die Reaktionsprodukte, wie Wasser und Kohlendioxyd, die durch jede der Brennstoffzelleneinheiten 101 erzeugt werden, und Brennstoff, der nicht reagiert hat, fließen durch die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 und die Rohrleitung 124 zu dem Brennstoffbehälter 11 zurück.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verteilen die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 den Anodenbrennstoff gleichmäßig auf die Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten 101 des Brennstoffzellenstapels 10. Eine andere erfinderische Funk tion, die durch das neuartige Brennstoff verteilende Paar geschaffen wird, das aus der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 besteht, besteht darin, dass die Brennstoffzelleneinheiten 101 fest angebracht sind und zwischen den Brennstoffzelleneinheiten 101 des Brennstoffzellenstapels 10 ein im wesentlichen gleicher Abstand eingehalten wird. Das Einhalten eines geeigneten Abstands zwischen den Brennstoffzelleneinheiten 101 ist wichtig, damit Kathodenbrennstoff, wie Luft, die Kathodenoberfläche schnell erreichen kann, und durch den Brennstoffzellenstapel 10 erzeugte Wärme wirksam abgeführt werden kann. Außerdem kann durch das Schaffen eines geeigneten Abstands zwischen den Brennstoff-zelleneinheiten 101 das Ansammeln von Feuchtigkeit in dem Brennstoffzellenstapel 10 verhindert werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 eine monolithische Struktur, die eine laterale Sammelleitung 201, Durchfluss-Aufteilungsrohrleitungen 202 und vertikale Brennstoffauslässe 203 umfasst. Ein flexibles Dichtungsmaterial 204, wie ein O-Ring, ist im Inneren eines jeden der vertikalen Brennstoffauslässe 203 angeordnet. Brennstoffeinlassdüsen 222 der jeweiligen Brennstoffzelleneinheiten 101 sind in die korrespondierenden vertikalen Brennstoffauslässe 203 der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 eingefügt und damit passend zusammengefügt, und sind durch das flexible Dichtungsmaterial 204 dicht abgedichtet. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 aus Kunststoffmaterialien, Glasmaterialien, Keramikmaterialien, Metallen, Metalllegierungen oder Polymerverbundwerkstoffen bestehen.
  • Wie zuvor erwähnt, wird der Anodenbrennstoff gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung durch Schwerkraft zugeführt und zirkuliert mittels Kapillarwirkung des Brennstoffkanals oder thermischer Konvektion. In diesem Zusammenhang erfordert das Brennstoffzellensystem 1a der vorliegenden Erfindung keine Pumpe. In einem anderen Fall kann jedoch eine Pumpe verwendet werden, um den zugeführten Anodenbrennstoff über Druck in die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 einzubringen.
  • Gemäß den Versuchsergebnissen und den in der Praxis gewonnenen Messergebnissen, kann die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 gemäß der vorliegenden Erfindung den Anodenbrennstoff effektiv so verteilen, dass an jedem vertikalen Brennstoffauslass 203 eine gleiche Durchflussmenge erzielt werden kann. Wie zuvor erwähnt, sind die Brennstoffeinlassdüsen 222 der jeweiligen Brennstoffzelleneinheiten 101 und die vertikalen Brennstoffauslässe 203 der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 zusammengefügt und durch das flexible Dichtungsmaterial 204 abgedichtet. Das flexible Dichtungsmaterial 204 kann das Lecken des Brennstoffs verhindern. Ein Temperatursensor 205 oder andere elektronische Vorrichtungen zum Überwachen des Betriebsverhaltens des Brennstoffzellensystems 1a können in die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 integriert sein.
  • Ebenso ist die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 eine monolithische Struktur, die eine Vielzahl von vertikalen Brennstoffeinlässen 301, Zusammenfluss-Rohrleitungen 302 und einen Zusammenfluss-Brennstoffauslass 303 umfasst. Ein flexibles Dichtungsmaterial 304, wie ein O-Ring, ist im Inneren eines jeden der vertikalen Brennstoffeinlässe 301 angeordnet. Brennstoffauslassdüsen 224 der jeweiligen Brennstoffzelleneinheiten 101 sind in die korrespondierenden vertikalen Brennstoffeinlässe 301 der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 eingefügt und damit passend zusammengefügt, und sind durch das flexible Dichtungsmaterial 304 dicht abgedichtet. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Durchfluss- Zusammenführungsvorrichtung 103 aus Kunststoffmaterialien, Glasmaterialien, Keramikmaterialien, Metallen, Metalllegierungen oder Polymerverbundwerkstoffen bestehen.
  • Analog können ein Temperatursensor oder andere elektronische Vorrichtung zum Überwachen des Betriebsverhaltens der Brennstoffzelle 1a in die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 integriert sein. Optional kann an der lateralen Sammelleitung 201 der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 oder an dem Zusammenfluss-Brennstoffauslass 303 der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 zur Steuerung des Brennstoffdurchflusses ein Schaltventil (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die eine Seitenansicht einer beispielhaften 2-Watt-Brennstoffzellenbaueinheit (nach dem Zusammenbau) gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt. Es soll verstanden werden, dass die in 3 dargestellte Brennstoffzellenbaueinheit 101 nur für Darstellungszwecke gedacht ist. Die Brennstoffzellenbaueinheit 101 kann aus anderen Anordnungen oder Typen bestehen. Die Brennstoffzellenbaueinheit 101 umfasst eine integrierte Anoden-Durchflussplatte bzw. Anoden-Strömungsplatte 310, eine Kathoden-Durchflussplatte bzw. Kathoden-Strömungsplatte 312 (mit Luft in Kontakt), eine vorgeformte Klebstoffscheibe und eine MEA, die schichtförmig zusammengefügt sind. Die Brennstoffeinlassdüse 222 und die Brennstoffauslassdüse 224 liegen an zwei gegenüberliegenden Seiten der integrierten Anoden-Durchflussplatte 310. Der Anodenladungskollektor (nicht gezeigt) der integrierten Anoden-Durchflussplatte 310 ist mit dem Kathodenladungskollektor 420 der Kathoden-Durchflussplatte 312 durch eine biegsame, leitfähige Klemme 310a verbunden.
  • Es ist Bezug zu nehmen auf 4. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine interne Anordnung eines Brennstoff zellensystems 1b gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile, Bereiche oder Bauteile bezeichnen. Wie in 4 gezeigt, umfasst das Brennstoffzellensystem 1b einen Brennstoffzellenstapel 10, einen Brennstoffbehälter 11, ein Gehäuse 510, ein Gebläse 520, eine Pumpe 530 und eine Leistungsüberwachungsvorrichtung bzw. Leistungs-Management-Vorrichtung 540.
  • Das Gehäuse 510 dient dazu, den Brennstoffzellenstapel 10 und den Brennstoffbehälter 11 aufzunehmen und zu schützen. Eine Vielzahl von im Wesentlichen parallelen Schlitzen 512 ist an einer Seitenwand des Gehäuses 510 vorgesehen, um die Abfuhr von durch den Brennstoffzellenstapel 10 während des Betriebs erzeugter Wärme zu unterstützen.
  • Analog umfasst der Brennstoffzellenstapel 10 eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten 101, eine Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und eine Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103. Die Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten 101 ist an der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 angebracht und ist von der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 abgedeckt.
  • Die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 ist mit der Pumpe 530 über eine Rohrleitung 122 verbunden, während die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 mit dem Brennstoffbehälter 11 über eine Rohrleitung 124 verbunden ist. Die Pumpe 530 befindet sich zwischen der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und dem Brennstoffbehälter 11, um Brennstoff in die Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten 101 hinein zu pumpen.
  • Die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 umfasst eine laterale Sammelleitung 201, Durchfluss-Aufteilungsrohrleitungen 202 und vertikale Brennstoffauslässe 203. Ein flexibles Dichtungs material 204, wie ein O-Ring, ist im Inneren jedes vertikalen Brennstoffauslasses 203 angeordnet. Die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 umfasst eine Vielzahl von vertikalen Brennstoffeinlässen 301, Zusammenfluss-Rohrleitungen 302 und einen Zusammenfluss-Brennstoffauslass 303. Ein flexibles Dichtungsmaterial 304, wie ein O-Ring, ist im Inneren eines jeden vertikalen Brennstoffauslasses 301 angeordnet.
  • Brennstoffeinlassdüsen der jeweiligen Brennstoffzelleneinheiten 101 sind in die korrespondierenden vertikalen Brennstoffauslässe 203 der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 eingefügt und damit passend zusammengefügt, und sind durch das flexible Dichtungsmaterial 204 dicht abgedichtet. Brennstoffauslassdüsen der jeweiligen Brennstoffzelleneinheiten 101 sind in die korrespondierenden vertikalen Brennstoffeinlässe 301 der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 eingefügt und damit passend zusammengefügt, und sind durch das flexible Dichtungsmaterial 304 dicht abgedichtet.
  • Ein Temperatursensor 205 oder andere elektronische Vorrichtungen zum Überwachen des Betriebsverhaltens des Brennstoffzellensystems 1b können in die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 oder die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 integriert werden. Optional kann an der lateralen Sammelleitung 201 der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 oder an dem Zusammenfluss-Brennstoffauslass 303 der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 ein Schaltventil (nicht gezeigt) zum Steuern des Brennstoffdurchflusses angeordnet sein.
  • Der Brennstoffbehälter 11 dient dazu, den Anodenbrennstoff, wie Methanollösung oder Wasserstoff, zu speichern. Der Brennstoffbehälter 11 umfasst einen Brennstoffauslass (nicht ausdrücklich gezeigt), einen Brennstoffeinlass 112, einen Gas- Flüssigkeit-Separator 113 und eine Brennstoffzuführungsöffnung oder Düse 114. Der oben erwähnte Brennstoffauslass ist direkt mit der Pumpe 530 verbunden.
  • Der in dem Brennstoffbehälter 11 gespeicherte Brennstoff wird durch die Pumpe 530 mit Druck beaufschlagt und wird über die Rohrleitung 122 und die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 gleichmäßig zu den Brennstoffzelleneinheiten 101 verteilt. Die Reaktionsprodukte, wie Wasser und Kohlendioxyd, die durch jede der Brennstoffzelleneinheiten 101 erzeugt werden, und Brennstoff, der nicht reagiert hat, fließen in den Brennstoffbehälter 11 über die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 und die Rohrleitung 124 zurück.
  • Gemäß den Versuchsergebnissen und den in der Praxis gewonnenen Messergebnissen, kann die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 den Anodenbrennstoff effektiv so verteilen, dass an jedem vertikalen Brennstoffauslass 203 eine gleiche Durchflussmenge erzielt werden kann. Die Brennstoffeinlassdüsen 222 der jeweiligen Brennstoffzelleneinheiten 101 und die vertikalen Brennstoffauslässe 203 der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 sind zusammengefügt und durch das flexible Dichtungsmaterial 204 abgedichtet. Das flexible Dichtungsmaterial 204 kann das Entweichen von Brennstoff verhindern.
  • Die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 fixieren die Brennstoffzelleneinheiten 101 und erhalten einen im wesentlichen gleichen Abstand zwischen den Brennstoffzelleneinheiten 101 des Brennstoffzellenstapels 10. Das Einhalten eines angemessenen Abstands zwischen den Brennstoffzelleneinheiten 101 ist wichtig, damit Kathodenbrennstoff, wie Luft, die Kathodenoberfläche jeder Brennstoffzelleneinheit 101 schnell erreichen kann. Die durch den Brennstoffzellenstapel 10 erzeugte Wärme kann effek tiv abgeführt werden. Außerdem kann dadurch, dass zwischen den Brennstoffzelleneinheiten 101 ein angemessener Abstand vorgesehen ist, das Ansammeln von Feuchtigkeit in dem Brennstoffzellenstapel 10 verhindert werden.
  • Gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist die Leistungsüberwachungsvorrichtung 540 an dem Gehäuse 510 angebracht. Die Leistungsüberwachungsvorrichtung 540 kann eine Nutzerbedienungsschnittstelle, ein Anzeigefeld und einen internen Schaltkreis umfassen, der eine Leiterplatte, einen Speicher und Chips umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist. Das Gebläse 520, die Pumpe 530 und der Temperatursensor 205 sind mit der Leistungsüberwachungsvorrichtung 540 verbunden. Wenn der Temperatursensor 205 eine Temperatur erfasst, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, schaltet die Leistungsüberwachungsvorrichtung 540 das Gebläse 520 ein, um die Wärme abzuführen. Die Leistungsüberwachungsvorrichtung 540 steuert auch die Ein-/Aus-Zustände der Pumpe 530.
  • Gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung können die Brennstoffzelleneinheiten 101 des Brennstoffzellenstapels 10 in Reihe oder parallel durch Drähte, Schweißen oder einen mit der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 integrierten Kreislauf verbunden werden. Außerdem kann die Leistungsüberwachungsvorrichtung 540 mit dem Brennstoffzellenstapel 10 verbunden sein, um dessen Leistungsabgabe zu überwachen.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine interne Anordnung eines Brennstoffzellensystems 1c gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt. Wie in 5 gezeigt, umfasst das Brennstoffzellensystem 1c einen Brennstoffzellenstapel 10, einen umgekehrt L-förmig ge stalteten Brennstoffbehälter 11c, ein Gehäuse 510, ein Gebläse 520 und eine Leistungsüberwachungsvorrichtung 540. Das Gehäuse 510 dient dazu, den Brennstoffzellenstapel 10 und den umgekehrt L-förmig gestalteten Brennstoffbehälter 11c aufzunehmen und zu schützen. Eine Vielzahl von im Wesentlichen parallelen Schlitzen 512 ist an einer Seitenwand des Gehäuses 510 vorgesehen, um das Abführen der durch den Brennstoffzellenstapel 10 während des Betriebs erzeugten Wärme zu unterstützen.
  • Das Brennstoffzellensystem 1c ist nicht mit einer Pumpe zur Druckbeaufschlagung des Brennstoffs ausgerüstet. Der in dem umgekehrt L-förmig gestalteten Brennstoffbehälter 11c gespeicherte Brennstoff wird den Brennstoffzelleneinheiten 101 unter Verwendung eines Schwerkraft-Zuführungsmechanismus zugeführt. Der umgekehrt L-förmig gestaltete Brennstoffbehälter 11c kann die Versorgungszeitdauer mit Brennstoff derart verlängern, dass das Brennstoffzellensystem 1c länger arbeiten kann. Außerdem kann der Brennstoffbehälter 11c aus anderen Formen, Kombinationen von Doppelgefäßen oder mehreren Gefäßen bestehen, wobei die Gefäße ein Methanolgefäß oder ein bloßes Wassergefäß umfassen können.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine interne Anordnung eines Brennstoffzellensystems 1d gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt. Wie in 6 gezeigt, umfasst das Brennstoffzellensystem 1d einen Brennstoffzellenstapel 10, einen umgekehrt L-förmig gestalteten Brennstoffbehälter 11c, ein Gehäuse 510 und ein Gebläse 520. Das Gehäuse 510 dient dazu, den Brennstoffzellenstapel 10 und den umgekehrt L-förmig gestalteten Brennstoffbehälter 11c aufzunehmen und zu schützen.
  • Gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung umfasst der Brennstoffzellenstapel 10 sechzehn Brenn stoffzelleneinheiten 101, eine Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und eine Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103. Die Brennstoffzelleneinheiten 101 sind zwischen der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 fixiert und sandwichartig angeordnet. Die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 ist mit dem Brennstoffbehälter 11c durch eine Brennstoffversorgungsrohrleitung (nicht ausdrücklich gezeigt) verbunden, während die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 mit dem Brennstoffbehälter 11c über eine Brennstoff-Rückrohrleitung (nicht ausdrücklich gezeigt) verbunden ist.
  • Gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist das Gebläse 520 auf einer seitlichen Oberfläche des Gehäuses 510 angebracht. Eine Leitplatte bzw. Führungsplatte 710 befindet sich zwischen dem Gebläse 520 und dem Brennstoffzellenstapel 10. Die Leitplatte 710 leitet die von dem Gebläse 520 abgeblasene kühle Luft über den Pfad 720 zu dem Zwischenraum zwischen den Brennstoffzelleneinheiten 101 des Brennstoffzellenstapels 10. Indem dies getan wird, ist der Wirkungsgrad der Wärmeabfuhr über die sechzehn Brennstoffzelleneinheiten 101 hinweg im wesentlichen gleich, und eine Übererwärmung der Brennstoffzelleneinheiten auf der von dem Gebläse 520 entfernt gelegenen Seite kann verhindert werden.
  • Alle Kombinationen und Teilkombinationen der oben beschriebenen Merkmale sollen auch zum Schutzumfang der Erfindung gehören.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellensystem betrifft, das umfasst: einen Brennstoffzellenstapel 10, der eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten 101, eine Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und eine Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 umfasst; einen Brennstoffbehälter 11; ein Gehäuse 510, das den Brennstoffzellenstapel 10 und den Brennstoffbehälter 11 einschließt und schützt; und ein Gebläse 520, das an dem Gehäuse 510 angebracht ist, um die Kathoden der Brennstoffzelleneinheiten 101 mit Luft zu versorgen. Die Brennstoffzelleneinheiten 101 weisen einen Flüssigkeitseinlass und eine Flüssigkeitsauslass auf, die jeweils mit der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung 102 und der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung 103 verbunden sind.
  • 1a
    Brennstoffzellensystem
    1b
    Brennstoffzellensystem
    1c
    Brennstoffzellensystem
    1d
    Brennstoffzellensystem
    10
    Brennstoffzellenstapel
    11
    Brennstoffbehälter
    11c
    Brennstoffbehälter
    101
    Brennstoffzelleneinheit
    102
    Durchfluss-Verteilungsvorrichtung
    103
    Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung
    111
    Brennstoffauslass
    112
    Brennstoffeinlass
    113
    Gas-Flüssigkeit-Separator
    114
    Brennstoffzuführungsöffnung
    122
    Rohrleitung
    124
    Rohrleitung
    201
    Sammelleitung
    202
    Durchfluss-Aufteilungsrohrleitung
    203
    Brennstoffauslass
    204
    Dichtungsmaterial
    205
    Temperatursensor
    222
    Brennstoffeinlassdüse
    224
    Brennstoffauslassdüse
    301
    Brennstoffeinlass
    302
    Zusammenfluss-Rohrleitung
    303
    Zusammenfluss-Brennstoffauslass
    304
    Dichtungsmaterial
    310
    Anoden-Durchflussplatte
    312
    Kathoden-Durchflussplatte
    420
    Kathodenladungskollektor
    510
    Gehäuse
    512
    Schlitz
    520
    Gebläse
    530
    Pumpe
    540
    Leistungsüberwachungsvorrichtung
    710
    Leitplatte

Claims (25)

  1. Brennstoffzellensystem, gekennzeichnet durch: einen Brennstoffzellenstapel (10), der eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten (101), eine Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und eine Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) umfasst, wobei die Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten (101) zwischen der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) fixiert und sandwichartig angeordnet ist; einen Brennstoffbehälter (11) zum Speichern von Anodenbrennstoff, wobei der Brennstoffbehälter (11) einen Brennstoffauslass (111), der mit der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) verbunden ist, und einen Brennstoffeinlass (112) aufweist, der mit der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) verbunden ist; ein Gehäuse (510), das den Brennstoffzellenstapel (10) und den Brennstoffbehälter (11) umfasst und schützt; und ein Gebläse (520), das an dem Gehäuse (510) angebracht ist, um die Brennstoffzelleneinheiten (101) mit Kathodenbrennstoff zu versorgen und um Wärme abzuführen.
  2. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) den Anodenbrennstoff im wesentlichen gleichmäßig auf die Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten (101) verteilt.
  3. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) die Brennstoffzelleneinheiten (101) fixieren und einen im wesentlichen gleichen Abstand zwischen den Brennstoffzelleneinheiten (101) des Brennstoffzellenstapels (10) aufrecht erhalten, wodurch der Kathodenbrennstoff die Kathodenoberfläche schnell erreichen kann und durch den Brennstoffzellenstapel (10) erzeugte Wärme effizient abgeführt werden kann, und das Ansammeln von Feuchtigkeit verhindert werden kann.
  4. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) eine laterale Sammelleitung (201), Durchfluss-Aufteilungsrohrleitungen (202) und vertikale Brennstoffauslässe (203) umfasst, und wobei die laterale Sammelleitung (201) mit dem Brennstoffbehälter (11) verbunden ist.
  5. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Dichtungsmaterial (304) an jedem der vertikalen Brennstoffauslässe (203) angeordnet ist.
  6. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Dichtungsmaterial (304) einen O-Ring umfasst.
  7. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (205) in die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) oder die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) integriert ist.
  8. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) eine Vielzahl von verti kalen Brennstoffeinlässen (301), Zusammenfluss-Rohrleitungen (302) und einen Zusammenfluss-Brennstoffauslass (303) umfasst, und wobei der Zusammenfluss-Brennstoffauslass (303) mit dem Brennstoffbehälter (11) verbunden ist.
  9. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenbrennstoff Methanollösung oder Wasserstoff umfasst.
  10. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenbrennstoff Luft umfasst.
  11. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenbrennstoff durch einen Schwerkraft-Zuführungsmechanismus in die Brennstoffzelleneinheiten strömt.
  12. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem ferner eine Pumpe (530) zwischen der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und dem Brennstoffbehälter (11) umfasst.
  13. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem ferner eine Leistungsüberwachungsvorrichtung (540) umfasst.
  14. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (11) umgekehrt L-förmige Brennstoffbehälter (11c) und Kombinationen von Doppelgefäßen oder mehreren Gefäßen umfasst.
  15. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, 8 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (11) ferner einen Gas-Flüssigkeit-Separator (113) umfasst.
  16. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, 8, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (11) ferner eine Brennstoffzuführungsöffnung (114) umfasst.
  17. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (510) ferner eine Vielzahl von seitlichen Schlitzen (512) für das Abführen von Wärme umfasst.
  18. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gebläse (520) und dem Brennstoffzellenstapel (10) eine Leitplatte (710) angeordnet ist.
  19. Brennstoffzellensystem, gekennzeichnet durch: einen Brennstoffzellenstapel (10), der eine Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten (101), eine Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und eine Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) umfasst, wobei die Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten (101) zwischen der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) fixiert und sandwichartig angeordnet ist; und einen Brennstoffbehälter (11) zum Speichern von Anodenbrennstoff, wobei der Brennstoffbehälter (11) einen Brennstoffauslass (111), der mit der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) verbunden ist, und einen Brennstoffeinlass (112) aufweist, der mit der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) verbunden ist.
  20. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) den Anodenbrennstoff im wesentlichen gleichmäßig auf die Vielzahl von Brennstoffzelleneinheiten (101) verteilt.
  21. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) die Brennstoffzelleneinheiten (101) fixieren und zwischen den Brennstoffzelleneinheiten (101) des Brennstoffzellenstapels (10) im wesentlichen gleiche Abstände erhalten.
  22. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) eine laterale Sammelleitung (201), Durchfluss-Aufteilungsrohrleitungen (202) und vertikale Brennstoffauslässe (203) aufweist, und wobei die laterale Sammelleitung (201) mit dem Brennstoffbehälter (11) verbunden ist.
  23. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) eine Vielzahl von vertikalen Brennstoffeinlässen (301), Zusammenfluss-Rohrleitungen (302) und einen Zusammenfluss-Brennstoffauslass (303) umfasst, und wobei der Zusammenfluss-Brennstoffauslass (303) mit dem Brennstoffbehälter (11) verbunden ist.
  24. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 19, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (11) ein umgekehrt L-förmiger Brennstoffbehälter (11c) ist.
  25. Brennstoffzellensystem gemäß Anspruch 19, 20 oder 21, da durch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinheiten (101) des Brennstoffzellenstapels (10) in Reihe oder parallel durch Drähte, Schweißen oder einen mit der Durchfluss-Verteilungsvorrichtung (102) und der Durchfluss-Zusammenführungsvorrichtung (103) integrierten Kreislauf verbunden sind.
DE102008003836A 2007-10-15 2008-01-10 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102008003836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096138495 2007-10-15
TW096138495A TW200917559A (en) 2007-10-15 2007-10-15 Fuel cell system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003836A1 true DE102008003836A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003836A Withdrawn DE102008003836A1 (de) 2007-10-15 2008-01-10 Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090098428A1 (de)
JP (1) JP2009099515A (de)
KR (1) KR100990750B1 (de)
DE (1) DE102008003836A1 (de)
TW (1) TW200917559A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955975A1 (fr) * 2010-01-29 2011-08-05 St Microelectronics Tours Sas Dispositif comprenant une pile a combustible du type a hydrogene-air ou methanol-air
DE102011076683A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Nan Ya Pcb Corp. Brennstoffzellen-System

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060248703A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Williams Arthur R Composite manifold formed from thermosetting polymer
TW200941810A (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Nan Ya Printed Circuit Board Fuel cell system and flow control mechanism thereof
TWI378593B (en) * 2009-05-26 2012-12-01 Young Green Energy Co Channel module and fuel cell
KR20130057706A (ko) 2011-11-24 2013-06-03 삼성에스디아이 주식회사 분배기 및 이를 구비한 연료전지 모듈
KR101107221B1 (ko) 2011-12-01 2012-01-25 국방과학연구소 연료전지 시스템
CN110690479A (zh) * 2019-09-17 2020-01-14 苏州奥加华新能源有限公司 甲醇燃料电池系统结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS517805B2 (de) * 1971-10-26 1976-03-11
JPS6130968U (ja) * 1984-07-28 1986-02-25 株式会社 富士電機総合研究所 燃料電池セルスタツク
US5364711A (en) * 1992-04-01 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
US5269902A (en) * 1992-08-20 1993-12-14 Gas Research Institute, Inc. Ion-conducting module having axially-arranged solid state electrolyte elements
JP4131916B2 (ja) * 2001-05-02 2008-08-13 株式会社東芝 燃料電池発電装置の運転方法
JP3748417B2 (ja) * 2002-03-29 2006-02-22 株式会社東芝 直接型液体燃料燃料電池発電装置およびその制御方法
AU2003228504A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-27 California Institute Of Technology Methanol monopolar, miniature fuel cell and method of fabricating a stack of the same
JP3848283B2 (ja) * 2003-04-01 2006-11-22 株式会社東芝 燃料電池装置
US20040265662A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Cyril Brignone System and method for heat exchange using fuel cell fluids
EP1575110A4 (de) * 2003-07-01 2008-09-24 Yamaha Motor Co Ltd Direkt-methanol-brennstoffzellensystem
JP2005129261A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Yuasa Corp 直接液体供給形燃料電池
KR100571821B1 (ko) * 2003-10-22 2006-04-17 삼성에스디아이 주식회사 직접메탄올 연료전지 및 이를 장착한 휴대용 컴퓨터
JP2005317430A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Seiko Instruments Inc 冷却システムおよび電子機器
JP4152360B2 (ja) * 2004-07-29 2008-09-17 三洋電機株式会社 燃料電池システム
TWM262846U (en) * 2004-08-31 2005-04-21 Antig Tech Co Ltd Semi-active fuel cell device
JP4803996B2 (ja) * 2004-11-30 2011-10-26 本田技研工業株式会社 燃料電池の低温起動方法及び燃料電池システム
TWM300374U (en) * 2006-06-13 2006-11-01 Asia Vital Components Co Ltd Fuel cell device with charging function

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955975A1 (fr) * 2010-01-29 2011-08-05 St Microelectronics Tours Sas Dispositif comprenant une pile a combustible du type a hydrogene-air ou methanol-air
EP2355221A3 (de) * 2010-01-29 2012-08-29 STMicroelectronics (Tours) SAS Vorrichtung, die eine Brennstoffzelle vom Typ Wasserstoff-Luft oder Methanol-Luft umfasst
DE102011076683A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Nan Ya Pcb Corp. Brennstoffzellen-System

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090038344A (ko) 2009-04-20
KR100990750B1 (ko) 2010-10-29
TW200917559A (en) 2009-04-16
US20090098428A1 (en) 2009-04-16
JP2009099515A (ja) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003836A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011084660B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE112011105442B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP3363061B1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriesystem
DE102015203077B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112005003052B4 (de) Elektrochemische Umwandlungsanordnung mit verbesserten Strömungsfeldplatten
DE102015119238B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102007011152B4 (de) Kühlmittelsammler/-verteiler und Verfahren zum Zuführen und Abführen von Kühlmittel
DE102008018276B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf und dessen Verwendung
WO2010121831A1 (de) Batteriemodul
EP0946791B1 (de) Elektrochemische gasdiffusionshalbzelle
WO2000059058A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE112007001807T5 (de) Brennstoffzelle
EP0198979B1 (de) Brennstoffzellenvorrichtungen
DE102015118896A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102005040864B4 (de) Halbaktive Brennstoffzellenvorrichtung
WO2014106560A1 (de) Brennstoffzelle mit mindestens einer aktiven flächenschicht
EP2422397B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004058117B4 (de) Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel
DE102006048860A1 (de) Brennstoffzellenmodul und dessen Verwendung
DE202011104104U1 (de) Heizmodul für Batterie
DE10058381A1 (de) Modulare multifunktionale Brennstoffzelle mit Polymerelektrolytmembranen (PEM)
EP2909873A1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichermodul
DE102006046725B4 (de) Anordnung zur elektrochemischen Umwandlung sowie Verfahren zum Betrieb dieser
JP2017208272A (ja) レドックスフロー電池

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801