DE102007062443A1 - Applikator für Flüssigkeiten, z. B. Flußmittel für Lötungen - Google Patents

Applikator für Flüssigkeiten, z. B. Flußmittel für Lötungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007062443A1
DE102007062443A1 DE200710062443 DE102007062443A DE102007062443A1 DE 102007062443 A1 DE102007062443 A1 DE 102007062443A1 DE 200710062443 DE200710062443 DE 200710062443 DE 102007062443 A DE102007062443 A DE 102007062443A DE 102007062443 A1 DE102007062443 A1 DE 102007062443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
stamp
container
level
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710062443
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN FEINWERKBAU GmbH
Original Assignee
HARTMANN FEINWERKBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMANN FEINWERKBAU GmbH filed Critical HARTMANN FEINWERKBAU GmbH
Priority to DE200710062443 priority Critical patent/DE102007062443A1/de
Publication of DE102007062443A1 publication Critical patent/DE102007062443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/082Flux dispensers; Apparatus for applying flux
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Applikator für Flüssigkeiten enthält einen Flussmittelbehälter (12), wobei das Niveau des im Flussmittelbehälter (12) befindlichen Flussmittels durch ein über einen Niveausensor (16) gesteuertes Dosierventil (18) geregelt wird, sowie einen waagerecht und senkrecht verfahrbaren Flussmittelstempel (20), der zum Benetzen mit Flussmittel in den Flussmittelbehälter verfahrbar ist und zum Aufbringen des Flussmittels über ein Werkstück verfahrbar ist (Figur 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Applikator zum Aufbringen von Flußmitteln auf Lötstellen.
  • Bei der automatisierten Fertigung elektronischer Teilesind oft Lötvorgänge erforderlich, die mir Lötautomaten durchgeführt werden. Dabei ist das Aufbringen von Lötmaterial (Lot, Lötzinn) und Flußmittel erforderlich. Das Flußmittel, das die Lötstelle vor Oxidation schützen soll, besteht aus Harzen, wie z. B Kolophonium, die in flüchtigen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, z. B. Isopropanol, gelöst sind. Die Flußmittel wurden bisher mit Düsen oder Hohlnadeln auf die Lötstelle gespritzt- Auch ein Hnadauftrag mit Schwämmen oder Pinseln ist möglich, aber nur schlecht reproduzierbar, da Ort, Menge und Gleichmäßigkeit des Auftrags kritisch sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Applikator für Flüssigkeiten, wie Flußmittel, die bei Lötungen verwendet werden, zu schaffen, der die erforderlichen kleinen Mengen an Flußmitteln exakt und in gleichmäßiger Dosierung und Verteilung auf für empfindlichen Lötstellen aufbringt, ohne sie zu verändern oder zu beschädigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Applikator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der erfindungsgemäß ausgestaltet ist, wir im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Ein wesentlicher Teil des erfindungsgemäßen Applikators ist ein Flußmittelstempel mit einer ebenenunteren der Lötstelle zugewandten Stempelfläche aus einem benetzbaren Material, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff, wie z. B. Teflon. Der Stempel kann fest, federnd oder kardanisch aufgehängt sein, er ist In waagerechter und senkrechter Richtung verschwenkbar, sodaß er sowohl über den Flußmittelbehälter als auch über die Lötstelle verschwenkt und abgesenkt werden kann. Beim Eintauchen in den Flußmittelbehälter berührt der Stempel die im Flußmittelbehälter befindlichen Flüssigkeit bzw. den im Flußmittelbehälter angeordneten Schwamm, der mit dem Flußmittel getränkt ist. Durch den Schwamm kann die Benetzbarkeit des Stempels verbessert werden. Das Niveau des im Flußmittelbehälter enthaltenen Flußmittels wird über ein Dosierherät geregelt, das durch ein Tankdosiergerät gesteuert wird.
  • Überraschenderweise lässt sich mit einem Flußmittelstempel aus einem benetzbaren Material eine genau definierte Menge des Flußmittels in gleichmäßiger Verteilung auf die Lötstelle aufbringen, was mit den bisher verwendeten Auftragstechniken nicht möglich war. Die erfindungsgemäße Auftragstechnik eignet sich für automatisierte Lötverfahren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des Applikators;
  • 2 zeigt eine Vorderansicht des Applikators, wobei der Verfahrweg des Fluß-Mittelstempels zwischen den 1 und 2 durch Pfeile angedeutet ist;
  • 3 zeigt eine Vorderansicht des Flußmittelstempels über der Lötstelle.
  • Der erfindungsgemäße Applikator enthält einen Flußmittelbehälter 12, bestehend aus einer Vorratskammer 30 und einer Stempeleinführkammer 32, die durch einen Kanal 34 miteinander verbunden sind. Das Flüssigkeitsniveau in der Vorratskammer 30 wird durch einen Niveausensor 16 gemessenund durch ein Dosierventil 38, das durch ein Tankdosiergerät 40 steuerbar ist, auf einem konstanten Niveau gehalten. Die Arbeitskammer 32 ist durch einen Schwamm 22 ausgefüllt, dessen Funktion weiter oben erläutert wurde.
  • Der Flußmittelbehälter 12 ist durch einen Deckel 42 verschließbar, um eine Verdunstung des flüchtigen Lösungsmittels aus dem Flußmittel zu vermeiden. Der Flußmittelstempel 20 kann automatisch über den Schwamm 22 verfahren werden und dort in das Flußmittel eintauchen, wobei er benetzt wird. Er wird anschließend über das zu lötenden Werkstück 44 verfahren und abgesenkt, wobei er das Werkstück 44 mit Flußmittel benetzt und damit für die anschließende automatische Lötung vorbereitet.
  • Dieser Vorgang ist mit hoher Präzision und gleichmäßiger Benetzung in kurzen Zeitanständen wiederholbar.

Claims (7)

  1. Applikator für Flüssigkeiten, enthaltend einen Flußmittelbehälter (12), wobei das Niveau des im Flußmittelbehälter (12) befindlichen Flußmittels durch ein über einen Niveausensor (16) gesteuertes Dosierventil (18) geregelt wird, sowie einen waagerecht und senkrecht verfahrbaren Flußmittelstempel (20), der zum Benetzen mit Flußmittelauf in den Flußmittelbehälter (12) verfahrbar ist und zum Aufbringen des Flußmittels über ein Werkstück (44) verfahrbar ist.
  2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flußmittelstempel (20) an seiner dem Schwamm (22) bzw. dem Werkstück (44) zugewandten Stempelgrundfläche (26) eben ausgeformt ist und aus einem benetzbaren Werkstoff besteht.
  3. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der benetzbare Werkstoff aus Metall, Kunststoff, oder Gummi besteht,
  4. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flußmittelstempel (20) an einer festen, federnden oder kardanischen Aufhängung angeordnet ist.
  5. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelgrundfläche (26) dem zu behandelnden Werkstück (44) angepasst ist.
  6. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flußmittelbehälter (12) mit einem Deckel (24) verschließbar ist.
  7. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Flußmittelbehälter (12) ein Schwamm (22) so angeordnet ist, dass der Flußmittelstempel (20) beim Eintauchen den Schwamm (22) berührt.
DE200710062443 2007-12-20 2007-12-20 Applikator für Flüssigkeiten, z. B. Flußmittel für Lötungen Withdrawn DE102007062443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062443 DE102007062443A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Applikator für Flüssigkeiten, z. B. Flußmittel für Lötungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062443 DE102007062443A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Applikator für Flüssigkeiten, z. B. Flußmittel für Lötungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062443A1 true DE102007062443A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710062443 Withdrawn DE102007062443A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Applikator für Flüssigkeiten, z. B. Flußmittel für Lötungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110088A1 (it) * 2011-03-23 2012-09-24 2Bg S R L Dispositivo e metodo per applicare flussante di saldatura su lamine di interconnessione per celle fotovoltaiche
US20140151437A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for mounting semiconductor chips on a circuit board

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110088A1 (it) * 2011-03-23 2012-09-24 2Bg S R L Dispositivo e metodo per applicare flussante di saldatura su lamine di interconnessione per celle fotovoltaiche
EP2502697A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 2BG S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Flussmittel auf Verbindungsbänder für Photovoltaikzellen
US20140151437A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for mounting semiconductor chips on a circuit board
US8905290B2 (en) * 2012-11-30 2014-12-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for mounting semiconductor chips on a circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359154C2 (de) Lötanordnung
WO2015067413A1 (de) Verfahren zur reparatur einer leiterplatte mit zumindest einem defekten bauteil
DE102007062443A1 (de) Applikator für Flüssigkeiten, z. B. Flußmittel für Lötungen
DE3800129C2 (de) Verfahren zum Auftragen von Fett und dafür geignete Vorrichtung
EP0526455B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer kunststoffschutzschicht sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19650255C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Umhüllung von Flachbaugruppen od.dgl.
DE102012202570B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen von Zellhydrogelschichten
DE3024564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von glasflaschen
DE3217152A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102007005023B4 (de) Dragiervorrichtung
DE102008024409B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur teilweisen Benetzung der Oberfläche eines Werkstückes mittels Maske und Zerstäuber
DE4424311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine Oberfläche eines Werkstückes
DE19649116A1 (de) Körper mit leitender Struktur, Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers und zugehörige Vorrichtung
DE19828574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Oberflächenbereichen kleinvolumiger keramischer Formkörper
DE102009041026B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Objektes mit Flüssigkeit
DE19539582C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von an einer Transportvorrichtung befestigten Gegenständen
DE2636413C2 (de)
DE3346142C1 (de) Verfahren zum schmelzflüssigen Überziehen von Metallbändern, Rohren, Drähten oder dgl. mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierungen und Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3340142C1 (de)
DE1107134B (de) Verfahren zum Herstellen duenner UEberzuege auf Gegenstaenden
DE3047671A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzfluessigen ueberziehen von metallteilen mit einer loetfaehigen schicht aus zinn oder zinn-blei-legierung und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10259835B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport einer Komponente
EP1136259B1 (de) Auftragevorrichtung zum lokalen Auftragen viskoser oder flüssiger Materialien in definierter Menge
DE10100516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten der Kantenflächen von Werkstücken
EP0241891A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Holzteile

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701