DE102007062132A1 - Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung - Google Patents

Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007062132A1
DE102007062132A1 DE102007062132A DE102007062132A DE102007062132A1 DE 102007062132 A1 DE102007062132 A1 DE 102007062132A1 DE 102007062132 A DE102007062132 A DE 102007062132A DE 102007062132 A DE102007062132 A DE 102007062132A DE 102007062132 A1 DE102007062132 A1 DE 102007062132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
painting
painting device
test device
process variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007062132A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Herre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102007062132A priority Critical patent/DE102007062132A1/de
Priority to EP08869076A priority patent/EP2097175B1/de
Priority to DE502008001075T priority patent/DE502008001075D1/de
Priority to PL08869076T priority patent/PL2097175T3/pl
Priority to US12/809,829 priority patent/US8567694B2/en
Priority to PCT/EP2008/010241 priority patent/WO2009083087A1/de
Priority to AT08869076T priority patent/ATE476261T1/de
Priority to JP2010538392A priority patent/JP5379158B2/ja
Priority to CN200880121532.3A priority patent/CN101903112B/zh
Publication of DE102007062132A1 publication Critical patent/DE102007062132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/008Subject matter not provided for in other groups of this subclass by doing functionality tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Testverfahren zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung mit den folgenden Schritten: Anschließen eines Testgeräts an die Lackiereinrichtung, Erfassen von Prozessgrößen der Lackiereinrichtung über den Anschluss durch das Testgerät und Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung durch das Testgerät anhand der erfassten Prozessgrößen der Lackiereinrichtung. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Testgerät zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Testverfahren und ein entsprechendes Testgerät gemäß den Nebenansprüchen zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung.
  • Moderne Lackieranlagen zur Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen weisen eine zunehmende Komplexität auf, da die Lackieranlagen aus einer Vielzahl von Komponenten bestehen, die teilweise kundenspezifisch miteinander kombiniert werden. Weiterhin ist aufgrund der höheren Auslastung und der höheren Dynamik der Lackieranlagen eine bessere Abstimmung der Anlagenkomponenten aufeinander notwendig.
  • So werden als Applikationsgerät beispielsweise sogenannte Air-Zerstäuber oder Hochrotationszerstäuber eingesetzt, die wahlweise mit oder ohne elektrostatische Beschichtungsmittelaufladung betrieben werden. Darüber hinaus können die Lackieranlagen wahlweise mit Einkomponentenlacken ("1K-Lack"), Zweikomponentenlacken ("2K-Lack"), Mehrkomponentenlacken ("xK-Lack") oder Pulverlack betrieben werden. Ferner kann ein Beschichtungsmittelmischer wahlweise extern angeordnet sein oder in den Zerstäuber integriert werden. Auch hinsichtlich der Spülung der Lackieranlage bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise das sogenannte 1-Kreis-Spülen, das sogenannte 2-Kreis-Spülen sowie die Verwendung der bekannten Molchtechnik ("Reflow" und "Pushout"). Darüber hinaus kann die Dosierung des Beschichtungsmittels über Dosierpumpen oder über Dosierzylinder erfolgen und die elektrostatische Aufladung des Beschichtungsmittels kann wahlweise über Direktaufladung, über Außenaufladung oder im Falle von Pulverlack durch Reibungsaufladung erfolgen.
  • Moderne Lackieranlagen weisen also eine Vielzahl von Komponenten auf, die jeweils in unterschiedlichen Varianten ausgeführt sein können und miteinander funktionieren müssen.
  • Es ist deshalb bekannt, die Lackieranlagen zur Sicherstellung einer korrekten Funktion zwei Funktionsprüfungen zu unterziehen, wobei die erste Funktionsprüfung nach der Montage oder vor Inbetriebnahme durchgeführt wird, wohingegen die zweite Funktionsprüfung bei der Inbetriebnahme beim Kunden erfolgt.
  • Die beiden Funktionsprüfungen werden jedoch manuell durchgeführt, was mit verschiedenen Nachteilen verbunden ist, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
  • Zum einen erfordert die manuelle Funktionsprüfung eine relativ lange Testdauer und in der Regel zwei Arbeitskräfte.
  • Ein weiterer Nachteil der manuellen Funktionsprüfung besteht in der personenabhängigen Qualität der Funktionsprüfung, da beispielsweise nachlässige oder unqualifizierte Arbeitskräfte Funktionsfehler der Lackieranlage möglicherweise übersehen.
  • Darüber hinaus ist eine Dokumentation der manuellen Funktionsprüfung schwierig, was bei Reklamationen oder Gewährleistungsansprüchen von Kunden zu rechtlichen Nachweisproblemen führen kann.
  • Ein wesentlicher Nachteil der manuellen Funktionsprüfungen sind die hohen Kosten für die Funktionsprüfung selbst und die möglichen hohen Folgefehlerkosten, die aufgrund von unerkannten Fehlern auftreten können.
  • Schließlich mussten die Funktionsprüfungen bisher aus Zeitmangel gelegentlich in ihrem Umfang reduziert werden, wenn beispielsweise ein Umbau der Lackieranlage in einer zeitlich begrenzten Betriebspause (z. B. am Wochenende) erfolgen musste.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Funktionsprüfung von Lackiereinlagen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Testverfahren bzw. durch ein erfindungsgemäßes Testgerät gemäß den Nebenansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die Funktionsprüfung von Lackiereinrichtungen (z. B. Lackieranlagen, Rotationszerstäuber) nicht mehr – wie bisher – manuell durchzuführen, sondern mittels eines Testgeräts.
  • Hierzu wird das Testgerät an die zu überprüfende Lackiereinrichtung (z. B. Lackieranlagen, Lackierroboter, Rotationszerstäuber, Pistolen, Potenzialtrennung, Sonderfarbversorgung, Reinigungsgeräte) angeschlossen.
  • Anschließend werden dann Prozessgrößen (z. B. Ventilstellungen, Lackstrom, Luftstrom, Drücke, Spülprogramme, elektrostatische Aufladungsspannung, etc.) der Lackiereinrichtung von dem Testgerät über den Anschluss erfasst.
  • Das Testgerät überprüft dann anhand der erfassten Prozessgrößen der Lackiereinrichtung die Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfasst das Testgerät nicht nur passiv die Prozessgrößen der Lackiereinrichtung, sondern beeinflusst die Prozessgrößen der Lackiereinrichtung aktiv, um die Reaktion der Lackiereinrichtung erfassen und überprüfen zu können. Vorzugsweise erfolgt also im Rahmen des erfindungsgemäßen Testverfahrens eine Ansteuerung der Lackiereinrichtung durch das Testgerät, woraufhin das Testgerät dann die Reaktion der Prozessgrößen der Lackiereinrichtung auf die Ansteuerung durch das Testgerät erfasst. Das Testgerät überprüft die Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung dann anhand der erfassten Reaktion der Prozessgrößen der Lackiereinrichtung. Das Testgerät kann hierbei also bestimmte Testprozeduren vorgeben, die dann von der Lackiereinrichtung durchlaufen werden, wobei das Testgerät die Reaktion der Lackiereinrichtung bzw. das Verhalten der Lackiereinrichtung während der Testprozeduren erfasst und daraus die Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung ermittelt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Testgerät mittels eines einzigen Adapters an die zu überprüfende Lackiereinrichtung angeschlossen. Dies ist vorteilhaft, weil die Verbindung zwischen dem Testgerät und der zu überprüfenden Lackiereinrichtung auf diese Weise schnell und einfach hergestellt werden kann.
  • Vorzugweise stellt der Adapter hierbei sowohl eine elektrische Kabelverbindung als auch eine fluidische Leitungsverbindung zwischen dem Testgerät und der zu überprüfenden Lackiereinrichtung her. Das Testgerät kann hierbei also über den Adapter elektrische Prozessgrößen (z. B. Ventilstellungen, elektrostatische Aufladungsspannungen) der Lackiereinrichtung erfassen und/oder beeinflussen. Darüber hinaus kann das Testgerät über den Adapter fluidische Prozessgrößen (z. B. Lackstrom, Spülmittelstrom, Luftstrom etc.) der Lackiereinrichtung erfassen und/oder beeinflussen.
  • Beispielsweise kann das Testgerät über den Adapter auch sämtliche Fluidströme erzeugen, die für den Betrieb der Lackiereinrichtung (z. B. Rotationszerstäuber) erforderlich sind, wie beispielsweise Antriebsluft für eine Rotationszerstäuberturbine, Lenkluft, Pulsluft, Spülmittelstrom und Lackstrom. Dies bietet vorteilhaft die Möglichkeit, dass die zu überprüfende Lackiereinrichtung allein mit dem Testgerät verbunden und von dem Testgerät geprüft werden kann, ohne dass eine weitere externe Verbindung der Lackiereinrichtung erforderlich ist.
  • In einer anderen Variante der Erfindung erfolgt die Verbindung zwischen dem Testgerät und der zu prüfenden Lackiereinrichtung dagegen durch mehrere Adapter, wobei ein erster Adapter die Lackiereinrichtung elektrisch mit dem Testgerät verbindet, während ein zweiter Adapter die Lackiereinrichtung fluidisch mit dem Testgerät verbindet.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass die zu überprüfende Lackiereinrichtung eine Dosierpumpe mit einer einstellbaren Förderleistung und ein Hauptnadelventil mit einer einstellbaren Ventilstellung aufweist. Hierzu ist zu bemerken, dass das Hauptnadelventil eine bestimmte Schaltzeit hat, die durch Drücke und Druckverhältnisse, Schlauchquerschnitte, Leitungslängen, Buslaufzeiten, Reibung, etc. gegeben ist. Diese Schaltzeit muss erfasst und durch die Steuerung der Lackiereinrichtung konstant gehalten werden. Diesem wird durch die Verzögerungszeit zwischen dem Steuersignal für das Hauptnadelventil und dem Dosierpumpenstart Rechnung ge tragen. Diese Verzögerungszeit kann sowohl einen positiven als auch einen negativen Wert annehmen. Dies ist u. a. abhängig von der Anlagenkonstellation und der Bauteilposition. Ist diese Verzögerungszeit falsch eingestellt, so entstehen Über- oder Unterdrücke, die Schlauchplatzer oder Beschichtungsstörungen führen können. Das Testgerät kann dann als funktionsrelevante Prozessgrößen die Förderleistung der Dosierpumpe und die Ventilstellung des Hauptnadelventils erfassen und/oder steuern und im Rahmen der Funktionsprüfung den zeitlichen Zusammenhang zwischen der Förderleistung der Dosierpumpe und der Ventilstellung des Hauptnadelventils auswerten.
  • Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die zu überwachende Lackiereinrichtung eine Pulsluftzuleitung und eine Spülmittelzuleitung aufweist, wobei über die Pulsluftzuleitung sogenannte Pulsluft zur Reinigung zugeführt wird, während über die Spülmittelzuleitung in herkömmlicher Weise ein Spülmittel zugeführt wird. Das Testgerät kann dann als funktionsrelevante Prozessgrößen der Lackiereinrichtung den Pulsluftstrom und den Spülmittelstrom erfassen und im Rahmen der Funktionsprüfung den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Pulsluftstrom und dem Spülmittelstrom auswerten.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass das Spülmittel bei einem Spülvorgang verunreinigt wird, so dass der Reinheitsgrad des austretenden Spülmittels von dem Testgerät als funktionsrelevante Prozessgröße ausgewertet werden kann, da der Reinheitsgrad des austretenden Spülmittels einen Rückschluss auf die Effizienz des Spülprogramms erlaubt. Beispielsweise kann der Reinheitsgrad des Spülmittels aus der Durchsichtigkeit, Lichtdurchlässigkeit bzw. Transparenz des Spülmittels abgeleitet werden, da verunreinigtes Spülmittel eine verringerte Lichtdurchlässigkeit hat. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Testverfahrens kann deshalb vorgesehen sein, dass das Rein heitsgrad des austretenden Spülmittels als funktionsrelevante Prozessgröße der Lackiereinrichtung erfasst wird. In Abhängigkeit von dem ermittelten Reinheitsgrad des austretenden Spülmittels können dann Spülprogramme getestet bzw. automatisch erstellt werden.
  • Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die zu überwachende Lackiereinrichtung einen Mehrkomponentenlack appliziert, der als Komponenten einen Stammlack und einen Härter aufweist, wobei das Testgerät als funktionsrelevante Prozessgrößen der Lackiereinrichtung den Stammlackstrom und den Härterstrom erfasst und im Rahmen der Funktionsprüfung den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Stammlackstrom und dem Härterstrom auswertet.
  • Das erfindungsgemäße Testverfahren eignet sich auch zur Funktionsüberprüfung einer Lackiereinrichtung, die eine Anlagensteuerung aufweist, um den Betrieb der Lackiereinrichtung zu steuern. Die Anlagensteuerung erfasst in der Regel ohnehin zahlreiche Prozessgrößen der Lackiereinrichtung und ermöglicht darüber hinaus deren gezielte Steuerung im Rahmen einer Funktionsüberprüfung. Bei derartigen Lackiereinrichtungen mit einer Anlagensteuerung kann das Testgerät mit der Anlagensteuerung der Lackiereinrichtung verbunden werden und mit der Anlagensteuerung kommunizieren, damit das Testgerät über die Anlagensteuerung die interessierenden Prozessgrößen der Lackiereinrichtung erfassen und/oder beeinflussen kann.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist bereits ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf ein neuartiges Testverfahren zur Funktionsprüfung von Lackiereinrichtungen beschränkt ist, sondern auch ein entsprechendes Testgerät umfasst, welches das erfindungsgemäße Testverfahren ausführt.
  • Hierzu weist das erfindungsgemäße Testgerät einen Anschluss auf, über den das Testgerät mit der zu überprüfenden Lackiereinrichtung verbunden werden kann.
  • Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Testgerät eine Erfassungseinheit auf, die über den Anschluss Prozessgrößen der Lackiereinrichtung erfasst, wenn das Testgerät an die Lackiereinrichtung angeschlossen ist.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Testgerät eine Auswertungseinheit auf, die anhand der erfassten Prozessgrößen der Lackiereinrichtung die Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung überprüft.
  • Die vorstehend erwähnte Erfassungseinheit und die ebenfalls vorstehende Auswertungseinheit können – wie auch die nachfolgend beschriebenen weiteren Funktionseinheiten des erfindungsgemäßen Testgeräts – hardwaremäßig als separate Bauteile bzw. Baugruppen realisiert sein. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, dass die einzelnen Funktionseinheiten (z. B. Erfassungseinheit, Auswertungseinheit) als Softwaremodule in einem Testprogramm realisiert sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Testgerät zusätzlich eine Steuereinheit auf, um die Lackiereinrichtung anzusteuern, wobei die Auswertungseinheit bei der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung die Reaktion der Prozessgrößen der Lackiereinrichtung auf die Ansteuerung durch die Steuereinheit berücksichtigt. In diesem Ausführungsbeispiel erfasst das Testgerät also nicht nur passiv die funktionsrelevanten Prozessgrößen der Lackiereinrichtung, sondern steuert die Lackiereinrichtung aktiv an. Das Testgerät kann hierbei also die Reaktion der Lackiereinrichtung auf eine bestimmte Ansteuerung überprüfen.
  • Weiterhin weist das Testgerät vorzugsweise eine Recheneinheit mit einem Programmspeicher auf, in dem mindestens ein Prüfprogramm gespeichert ist. Das Prüfprogramm kann beispielsweise vorgeben, in welcher Weise die zu überprüfende Lackiereinrichtung von dem Testgerät angesteuert wird.
  • Die Steuerung der Funktionsprüfung durch Prüfprogramme bietet den Vorteil einer besseren Reproduzierbarkeit der Funktionsprüfungen und verringert auch den Zeitaufwand für die Funktionsprüfung.
  • Hierbei besteht die Möglichkeit, dass verschiedene Prüfprogramme bereitgestellt werden, um jeweils bestimmte Funktionsbereiche der Lackiereinrichtung zu überprüfen. Beispielsweise können separate Prüfprogramme vorgesehen sein zur Prüfung der Dichtheit der Lackiereinrichtung, zur Prüfung der elektrostatischen Beschichtungsmittelaufladung, zur Prüfung der Dynamik der Lackiereinrichtung, zur Prüfung der Dosiergenauigkeit und zur Prüfung der einzelnen Beschichtungskanäle der Lackiereinrichtung.
  • Vorzugsweise verfügt das erfindungsgemäße Testgerät auch über einen integrierten Bildschirm und/oder einen integrierten Drucker, um das Prüfungsergebnis der Funktionsprüfung darstellen zu können.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass das erfindungsgemäße Testgerät eine Schnittstelle aufweist, an die beispielsweise ein externer Drucker und/oder ein externer Bildschirm angeschlossen werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht also verschiedene Arten der Visualisierung der Prozessgrößen der Lackiereinrichtung, wozu auch Drucker, Schreiber und softwaretechnische Aufzeichnungsgeräte eingesetzt werden können, die in der zu überprüfenden Lackiereinrichtung vorhanden sind.
  • Hinsichtlich der funktionsrelevanten Prozessgrößen der Lackiereinrichtung bestehen vielfältige Möglichkeiten, von denen einige im Folgenden kurz beschrieben werden.
  • Beispielsweise kann das Testgerät im Rahmen der Funktionsprüfung die Ventilstellung von steuerbaren Ventilen (z. B. Hauptnadelventil) in der Lackiereinrichtung erfassen und/oder gezielt beeinflussen.
  • Weiterhin kann es sich bei den funktionsrelevanten Prozessgrößen um elektrische Prozessgrößen handeln, wie beispielsweise die Aufladespannung und/oder den Aufladestrom einer elektrostatischen Beschichtungsmittelaufladung.
  • Bei einer Spannungsregelung oder einer Stromregelung der elektrostatischen Beschichtungsmittelaufladung können auch regelungstechnische Größen (z. B. Regelabweichung, Stellgrößen) als funktionsrelevante Prozessgrößen erfasst bzw. gezielt beeinflusst werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass als elektrische Prozessgrößen die Schalterstellungen von elektrischen Schaltern in der Lackiereinrichtung erfasst bzw. gezielt beeinflusst werden, was beispielsweise bei Erdschaltern und/oder Trennschaltern denkbar ist.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass als funktionsrelevante elektrische Prozessgröße die elektrische Kapazität der Lackiereinrichtung oder eines Teils der Lackiereinrichtung erfasst wird.
  • Darüber hinaus können im Rahmen der Erfindung auch fluidische Prozessgrößen der Lackiereinrichtung erfasst und/oder gezielt beeinflusst werden.
  • Beispiele für derartige fluidische Prozessgrößen sind der Beschichtungsmittelstrom (Volumenstrom oder Massenstrom) eines von der Lackiereinrichtung applizierten Beschichtungsmittels oder der Druck, insbesondere der Beschichtungsmitteldruck, der Spülmitteldruck, der Lenkluftdruck, der Pulsluftdruck und/oder der Dosierdruck.
  • Weitere Beispiele für funktionsrelevante fluidische Prozessgrößen der Lackiereinrichtung sind der Spülmittelstrom, der Luftstrom, insbesondere der Lenkluftstrom oder der Pulsluftstrom.
  • Schließlich besteht noch die Möglichkeit, dass als funktionsrelevante Prozessgrößen der Lackiereinrichtungen Temperaturen in der Lackiereinrichtung erfasst werden.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Testgerät tragbar oder zumindest fahrbar, um einen flexiblen Einsatz des Testgeräts zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass es sich bei der zu überprüfenden Lackiereinrichtung beispielsweise um einen Zerstäuber, einen Lackierroboter oder eine komplette Lackieranlage handeln kann.
  • Bei der Funktionsprüfung eines Zerstäubers besteht die Möglichkeit, dass das Testgerät direkt an den Anschlussflansch des Zerstäubers angeschlossen wird, so dass zum Betrieb des Zerstäubers keine weiteren Anschlüsse erforderlich sind.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, dass das Testgerät zur Funktionsprüfung auch drahtlos und leitungslos mit der Lackiereinrichtung verbunden werden kann. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die zu überprüfende Lackiereinrichtung durch eine integrierte Anlagensteuerung gesteuert wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine vereinfachte Querschnittsansicht eines Rotationszerstäubers sowie ein erfindungsgemäßes Testgerät mit einem Adapter zum Anschluss an den Anschlussflansch des Rotationszerstäubers,
  • 1B den Rotationszerstäuber aus 1B mit angeschlossenem Adapter während einer Funktionsüberprüfung,
  • 2 das erfindungsgemäße Testverfahren in Form eines Flussdiagramms,
  • 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Testgeräts,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Testgeräts mit einem Adapter, der zwischen einen Rotationszerstäuber und eine Roboterhandachse montiert werden kann, sowie
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Testgeräts mit einem Adapter, der anstelle eines Rotationszerstäubers an einer Roboterhandachse montiert wird.
  • Die 1A und 1B zeigen zunächst einen herkömmlichen Rotationszerstäuber 1, der beispielsweise zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen eingesetzt werden kann und dessen Aufbau und Funktionsweise beispielsweise in DE 10 2005 044 154 A1 beschrieben ist, so dass hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise des Rotationszerstäubers 1 auf die vorstehende Veröffentlichung verwiesen wird, deren Inhalt der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Für die Erfindung wesentlich ist lediglich die Tatsache, dass der Rotationszerstäuber 1 einen Anschlussflansch 2 aufweist, über den der Rotationszerstäuber 1 beispielsweise an einer Roboterhandachse eines Lackierroboters montiert werden kann.
  • Weiterhin erfolgt über den Anschlussflansch 2 des Rotationszerstäubers 1 eine fluidische und elektrische Kontaktierung des Rotationszerstäubers 1. So werden beispielsweise über zwei Lenkluftleitungen 3, 4 Lenkluftströmungen zugeführt, die getrennt voneinander steuerbar sind und eine Sprühstrahlformung ermöglichen.
  • Darüber hinaus weist der Anschlussflansch 2 des Rotationszerstäubers 1 noch weitere Anschlüsse auf, die zur fluidischen Kontaktierung des Rotationszerstäubers 1 dienen und in der Zeichnung zur Vereinfachung nicht dargestellt sind. Beispielsweise enthält der Anschlussflansch 2 des Rotationszerstäubers einen Anschluss zur Zuführung von Antriebsluft zum Antrieb einer in den Rotationszerstäuber 1 befindlichen Turbine, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Flansch direkt an den Zerstäuber anzuschließen, z. B. ohne Glockenteller um damit dann auch die Zerstäuberfunktionen zu erfassen.
  • Darüber hinaus umfasst der Anschlussflansch 2 des Rotationszerstäubers 1 einen Anschluss zur Zuführung des zu applizierenden Lacks sowie einen Anschluss zur Rückführung des nicht applizierten Lacks, um eine Lackzirkulation zu ermöglichen.
  • Ferner kann der Anschlussflansch des Rotationszerstäubers 1 in Abhängigkeit von der Bauart des Rotationszerstäubers 1 weitere Anschlüsse für eine fluidische Kontaktierung des Rotationszerstäubers 1 aufweisen, was an sich ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Anschlüssen zur fluidischen Kontaktierung des Rotationszerstäubers 1 weist der Anschlussflansch 2 auch elektrische Anschlüsse auf, um eine elektrische Kontaktierung des Rotationszerstäubers 1 zu ermöglichen. Beispielsweise kann der Anschlussflansch 2 auch einen elektrischen Anschluss aufweisen, um das von dem Rotationszerstäuber 1 applizierte Beschichtungsmittel durch eine Direktaufladung elektrostatisch aufzuladen, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Ferner kann über den Anschlussflansch 2 auch eine optische Kontaktierung des Rotationszerstäubers 1 erfolgen. So weist das Turbinenrad der in dem Rotationszerstäuber 1 befindlichen Turbine optische Markierungen auf, die von einer Lichtleitfaser abgetastet werden und eine Erfassung der Drehgeschwindigkeit und der Drehrichtung des Turbinenrads ermöglichen. Das andere Ende dieser Lichtleitfaser ist zu dem Anschlussflansch 2 geführt und wird dort entsprechend optisch ausgelesen.
  • Weiterhin zeigen die Zeichnungen ein erfindungsgemäßes Testgerät 5, das in diesem Ausführungsbeispiel als fahrbarer Handwagen ausgeführt ist und eine autarke Funktionsüberprüfung des Rotationszerstäubers 1 ermöglicht, ohne dass der Rotationszerstäuber 1 an weitere Versorgungsleitungen (z. B. Druckluft, Hochspannung) angeschlossen werden muss.
  • Hierzu wird das Testgerät über ein Leitungspaket 6 und einen Adapter 7 an den Anschlussflansch 2 des Rotationszerstäubers 1 angeschlossen.
  • Zum einen stellt der Adapter 7 hierbei eine mechanische Verbindung zu dem Anschlussflansch 2 des Rotationszerstäubers 1 her.
  • Zum anderen kontaktiert der Adapter 7 die verschiedenen Anschlüsse in dem Anschlussflansch 2 des Rotationszerstäubers 1, wobei in den Zeichnungen zur Vereinfachung nur entsprechende Anschlüsse 8, 9 für die beiden Lenkluftleitungen 3, 4 dargestellt sind. Tatsächlich enthält der Adapter 7 jedoch auch entsprechende Anschlüsse für die übrigen Anschlüsse (z. B. Lack, Antriebsluft, Hochspannung, Rückleitung) in dem Anschlussflansch 2 des Rotationszerstäubers 1.
  • Das Testgerät 5 enthält also einen Hochspannungsgenerator, über den die elektrostatische Beschichtungsmittelaufladung des Rotationszerstäubers 1 mit Hochspannung versorgt werden kann, wenn der Rotationszerstäuber 1 getestet werden soll.
  • Darüber hinaus enthält das Testgerät 5 eine Druckluftquelle, um den Rotationszerstäuber 1 zu Testzwecken mit der erforderlichen Druckluft zu beaufschlagen.
  • Darüber hinaus kann das Testgerät 5 dem Rotationszerstäuber 1 über den Adapter 7 auch ein Beschichtungsmittel oder eine entsprechende Simulationsflüssigkeit zuführen.
  • Das Testgerät 5 ermöglicht also einen realitätsgerechten Betrieb des Rotationszerstäubers 1 wie an einer Roboterhandachse eines Lackierroboters.
  • Darüber hinaus enthält das Testgerät 5 einen Steuerrechner mit einem Programmspeicher, in dem zahlreiche Prüfprogramme abgespeichert sind. Der Benutzer kann dann über eine Eingabeschnittstelle (z. B. Tastatur, Maus, Touch-Screen) eines der gewünschten Prüfprogramme auswählen, woraufhin das Testgerät 5 dann den Rotationszerstäuber 1 entsprechend dem ausgewählten Prüfprogramm ansteuert. Dabei wird in dem Testgerät 5 laufend das Verhalten des Rotationszerstäubers 1 gemessen, um die Funktion des Rotationszerstäubers 1 zu überprüfen. Beispielsweise wird über die optische Schnittstelle des Adapters 7 laufend die Drehzahl und die Drehrichtung des Rotationszerstäubers 1 gemessen. Darüber hinaus werden auch die Drücke in den verschiedenen Leitungen gemessen. Das Testgerät 5 überprüft dann, ob die Reaktion des Rotationszerstäubers 1 bzw. der Prozessgrößen (z. B. Lenkluftdruck, Antriebsluftdruck, elektrostatischer Aufladungsstrom) auf die Ansteuerung durch das Testgerät 5 auf eine korrekte Betriebsweise schließen lässt.
  • Im Folgenden wird nun nochmals das erfindungsgemäße Testverfahren anhand des in 2 dargestellten Flussdiagramms erläutert.
  • In einem ersten Schritt S1 wird zunächst eine Verbindung zwischen dem Testgerät 5 und dem Rotationszerstäuber 1 herge stellt, indem der Adapter 7 an den Anschlussflansch 2 des Rotationszerstäubers 1 angeschlossen wird.
  • In einem weiteren Schritt S2 wählt der Benutzer dann über eine Eingabeschnittstelle (z. B. Tastatur) an dem Testgerät 5 ein Prüfprogramm aus dem Programmspeicher in dem Testgerät 5 aus.
  • Das Testgerät 5 steuert den Rotationszerstäuber 1 dann über den Adapter 7 in einem Schritt S3 entsprechend dem ausgewählten Prüfprogramm an, wobei elektrische Prozessgrößen (z. B. elektrostatische Aufladungsspannung) und fluidische Prozessgrößen (z. B. Lackstrom, Lenkluftstrom, Antriebsluftstrom) des Rotationszerstäubers 1 gezielt beeinflusst werden.
  • Während der Ansteuerung des Rotationszerstäubers 1 mit dem ausgewählten Prüfprogramm misst das Testgerät 5 in einem Schritt S4 laufend die Reaktion der Prozessgrößen (z. B. Antriebsluftdruck, Lenkluftdruck, elektrostatische Aufladungsspannung, etc.) des Rotationszerstäubers 1 auf die Ansteuerung durch das Testgerät 5.
  • In einem weiteren Schritt S5 wird dann anhand der gemessenen Reaktion des Rotationszerstäubers 1 die Funktionsfähigkeit des Rotationszerstäubers 1 geprüft.
  • Schließlich wird das Prüfungsergebnis S6 dann an dem Testgerät 5 über einen Bildschirm und einen integrierten Drucker ausgegeben. Darüber hinaus kann das Prüfungsergebnis von dem Testgerät 5 auch über eine Ausgabeschnittstelle in Dateiform ausgegeben oder abgespeichert werden.
  • 3 zeigt in stark vereinfachter Darstellung einen exemplarischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Testgeräts 10 zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung 11.
  • Bei der Lackiereinrichtung 11 kann es sich beispielsweise um einen Rotationszerstäuber handeln, was bereits vorstehend detailliert beschrieben wurde. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, dass es sich bei der zu überprüfenden Lackiereinrichtung 11 um einen kompletten Lackierroboter oder sogar um eine vollständige Lackierzelle handelt.
  • Zur Durchführung der Funktionsüberprüfung wird das Testgerät 10 über einen Adapter 12 mit der zu überprüfenden Lackiereinrichtung 11 verbunden, wobei der Adapter 12 eine fluidische und elektrische Kontaktierung der Lackiereinrichtung 11 ermöglicht.
  • Weiterhin verfügt das Testgerät 10 über eine Steuereinheit 13, die es ermöglicht, über den Adapter 12 gezielt Prozessgrößen der Lackiereinrichtung 11 zu beeinflussen, um anhand der anschließenden Reaktion der Lackiereinrichtung 11 auf die Ansteuerung durch die Steuereinheit 13 Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung 11 ziehen zu können.
  • Weiterhin weist das Testgerät 10 eine Erfassungseinheit 14 auf, die über den Adapter 12 die Prozessgrößen der Lackiereinrichtung 11 erfasst.
  • Darüber hinaus verfügt das Testgerät 10 über eine Auswertungseinheit 15, die eingangsseitig die Ansteuerung durch die Steuereinheit 13 erfasst sowie die Reaktion der von der Erfassungseinheit 14 gemessenen Prozessgrößen der Lackiereinrichtung 11. Die Auswertungseinheit 15 ermittelt dann aus diesen Eingangsgrößen, ob die Lackiereinrichtung 11 funktionsfähig ist oder bestimmte Fehler aufweist.
  • Das Prüfungsergebnis kann dann über eine Schnittstelle 16 auf einen externen Drucker 17 ausgegeben oder auf einem integrierten Bildschirm 18 dargestellt werden.
  • Schließlich verfügt das Testgerät 10 in diesem Ausführungsbeispiel noch über einen Programmspeicher 19, in dem zahlreiche verschiedene Prüfprogramme abgespeichert sind, wobei das gewünschte Prüfprogramm von dem Benutzer ausgewählt werden kann.
  • 4 zeigt ein Testgerät 20 zur Funktionsprüfung eines Lackierroboters, der an einem Roboterarm 21 und einer Roboterhandachse 22 einen Rotationszerstäuber 23 führt.
  • Zwischen dem Rotationszerstäuber 23 und der Roboterhandachse 22 ist hierbei ein Adapter 24 angeordnet, der die Roboterhandachse 22 mit dem Rotationszerstäuber 23 verbindet. Die von dem Lackierroboter zugeführten Fluide (z. B. Lack, Spülmittel, Lenkluft, etc.) werden hierbei durch den Adapter 24 hindurch geleitet, so dass der Adapter 24 über integrierte Sensoren die funktionsrelevanten Prozessgrößen messen kann, wie beispielsweise den Lackstrom, den Spülmittelstrom oder den Lenkluftstrom.
  • Das Testgerät 20 ist deshalb über eine Leitung 25 mit dem Adapter 24 verbunden, um die Sensordaten aus dem Adapter 24 auszulesen.
  • Schließlich zeigt 5 ein Testgerät 26 zur Funktionsprüfung eines Lackierroboters 27, der in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann und eine Basis 28, zwei bewegliche Ro boterarme 29, 30 und eine Roboterhandachse 31 aufweist, wobei an der Roboterhandachse 31 im normalen Betrieb eine Rotationszerstäuber montiert ist.
  • Die Zeichnung zeigt jedoch einen Testbetrieb, in dem anstelle eines Rotationszerstäubers ein Adapter 32 an der Roboterhandachse 31 montiert ist, wobei der Adapter 32 über ein Leitungspaket 33 mit dem Testgerät 26 verbunden ist.
  • Zum einen kann das Testgerät 26 über das Leitungspaket 33 die von dem Lackierroboter 27 abgegebenen Fluide (z. B. Lack, Lenkluft, Antriebsluft, etc.) aufnehmen und dabei den Druck und den Massen- bzw. Volumenstrom messen.
  • Zum anderen kann das Testgerät 26 über das Leitungspaket 33 einen Rotationszerstäuber simulieren und beispielsweise die Rückleitung von Spülmittel simulieren.
  • Darüber hinaus ist das Testgerät 26 über eine Leitung 34 auch mit der Basis 28 des Lackierroboters 27 verbunden, um den Lackierroboter 27 anzusteuern.
  • Schließlich ist das Testgerät 26 über eine Leitung 35 noch mit einer Anlagensteuerung 36 verbunden, die über einen Bildschirm 37 eine Visualisierung ermöglicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • 1
    Rotationszerstäuber
    2
    Anschlussflansch
    3
    Lenkluftleitung
    4
    Lenkluftleitung
    5
    Testgerät
    6
    Leitungspaket
    7
    Adapter
    8
    Anschluss
    9
    Anschluss
    10
    Testgerät
    11
    Lackiereinrichtung
    12
    Adapter
    13
    Steuereinheit
    14
    Erfassungseinheit
    15
    Auswertungseinheit
    16
    Schnittstelle
    17
    Drucker
    18
    Bildschirm
    19
    Programmspeicher
    20
    Testgerät
    21
    Roboterarm
    22
    Roboterhandachse
    23
    Rotationszerstäuber
    24
    Adapter
    25
    Leitung
    26
    Testgerät
    27
    Lackierroboter
    28
    Basis
    29
    Roboterarm
    30
    Roboterarm
    31
    Roboterhandachse
    32
    Adapter
    33
    Leitungspaket
    34
    Leitung
    35
    Leitung
    36
    Anlagensteuerung
    37
    Bildschirm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005044154 A1 [0061]

Claims (30)

  1. Testverfahren zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung (1; 11), gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Anschließen eines Testgeräts (5; 10) an die Lackiereinrichtung (1; 11), b) Erfassen von Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) durch das Testgerät (5; 10), und c) Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung (1; 11) durch das Testgerät (5; 10) anhand der erfassten Prozessgrößen.
  2. Testverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Ansteuerung der Lackiereinrichtung (1; 11) durch das Testgerät (5; 10), b) Erfassen einer Reaktion der Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) auf die Ansteuerung durch das Testgerät (5; 10), c) Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung (1; 11) durch das Testgerät (5; 10) anhand der erfassten Reaktion der Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11).
  3. Testverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (5; 10) mittels eines einzigen Adapters (7; 12) an die zu überprüfende Lackiereinrichtung (1; 11) angeschlossen wird.
  4. Testverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7; 12) sowohl eine elektrische Kabelverbindung als auch eine fluidische Leitungsverbindung zwischen dem Testgerät (5; 10) und der zu überprüfenden Lackiereinrichtung (1; 11) umfasst.
  5. Testverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (5; 10) mittels eines ersten Adapters elektrisch mit der Lackiereinrichtung (1; 11) und mittels eines zweiten Adapters fluidisch mit der Lackiereinrichtung (1; 11) verbunden wird.
  6. Testverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zu überprüfende Lackiereinrichtung (1; 11) eine Dosierpumpe mit einer einstellbaren Förderleistung und ein Hauptnadelventil mit einer einstellbaren Ventilstellung aufweist, b) dass die erfassten Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) die Förderleistung der Dosierpumpe und die Ventilstellung des Hauptnadelventils umfassen, und c) dass im Rahmen der Funktionsprüfung der zeitliche Zusammenhang zwischen der Förderleistung der Dosierpumpe und der Ventilstellung des Hauptnadelventils ausgewertet wird.
  7. Testverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zu überwachende Lackiereinrichtung (1; 11) ein Pulsluftzuleitung und eine Spülmittelzuleitung aufweist, b) dass die erfassten Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) den Pulsluftstrom und den Spülmittelstrom umfassen, d) dass im Rahmen der Funktionsprüfung der zeitliche Zusammenhang zwischen dem Pulsluftstrom und dem Spülmittelstrom ausgewertet wird.
  8. Testverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zu überwachende Lackiereinrichtung (1; 11) einen Mehrkomponentenlack appliziert, der als Komponenten mindestens einen Stammlack und mindestens eine weitere Komponente, insbesondere einen Härter, aufweist, c) dass die erfassten Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) den Strom des Stammlacks und den Strom der weiteren Komponente umfassen, e) dass im Rahmen der Funktionsprüfung der zeitliche Zusammenhang zwischen dem Strom des Stammlacks und dem Strom der weiteren Komponente ausgewertet wird.
  9. Testverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zu überprüfende Lackiereinrichtung (1; 11) eine Anlagensteuerung aufweist, die den Betrieb der Lackiereinrichtung (1; 11) steuert, b) dass das Testgerät (5; 10) mit der Anlagensteuerung der Lackiereinrichtung (1; 11) kommuniziert, c) dass das Testgerät (5; 10) von der Anlagensteuerung der Lackiereinrichtung (1; 11) die interessierenden Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) erhält, und/oder d) dass das Testgerät (5; 10) über die Anlagensteuerung der Lackiereinrichtung (1; 11) die Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) beeinflusst.
  10. Testverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zu überprüfende Lackiereinrichtung ein Lackierroboter (2124) ist, der an einem Roboterarm (21) und einer Roboterhandachse (22) einen Zerstäuber (23) führt, b) dass das Testgerät (20) über einen Adapter (24) mit dem Lackierroboter (2124) verbunden wird, c) dass der Adapter (24) zwischen dem Zerstäuber (23) und der Roboterhandachse (22) oder zwischen der Roboterhandachse (22) und dem Roboterarm (21) angeordnet ist.
  11. Testverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zu überprüfende Lackiereinrichtung (27) einen Anschlussflansch (31) für einen Zerstäuber aufweist, b) dass das Testgerät (26) über einen Adapter (32) mit dem Anschlussflansch (31) der Lackiereinrichtung (27) verbunden wird, wobei der Adapter (32) den Zerstäuber ersetzt.
  12. Testgerät (5; 10) zur Durchführung eines Testverfahrens, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) einen Anschluss (7; 12) zur Verbindung des Testgeräts (5; 10) mit einer Lackiereinrichtung (1; 11), b) eine Erfassungseinheit (14), die über den Anschluss (7; 12) Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) erfasst, wenn das Testgerät (5; 10) an die Lackiereinrichtung (1; 11) angeschlossen ist, und c) eine Auswertungseinheit (15), die anhand der erfassten Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) die Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung (1; 11) überprüft.
  13. Testgerät (5; 10) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (13) zur Ansteuerung der Lackiereinrichtung (1; 11), wobei die Auswertungseinheit (15) bei der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Lackiereinrichtung (1; 11) die Reaktion der Prozessgrößen auf die Ansteuerung durch die Steuereinheit (13) berücksichtigt.
  14. Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss nur einen einzigen Adapter (7; 12) aufweist, über den das Testgerät (5; 10) an die zu überprüfende Lackiereinrichtung (1; 11) angeschlossen wird.
  15. Testgerät (5; 10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7; 12) sowohl eine elektrische Kabelverbindung als auch eine fluidische Leitungsverbindung zwischen dem Testgerät (5; 10) und der zu überprüfenden Lackiereinrichtung (1; 11) umfasst.
  16. Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss mindestens zwei Adapter umfasst, nämlich – einen ersten Adapter zur elektrischen Verbindung des Testgeräts (5; 10) mit der Lackiereinrichtung (1; 11) und – einen zweiten Adapter zur fluidischen Verbindung des Testgeräts (5; 10) mit der Lackiereinrichtung (1; 11).
  17. Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch eine Recheneinheit mit einem Programmspeicher (19), in dem mindestens ein Prüfprogramm gespeichert ist.
  18. Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch a) einen programmgesteuerten Rechner zur Durchführung der Funktionsprüfung der Lackiereinrichtung (1; 11), b) einen Programmspeicher (19), in dem mehrere Prüfprogramme gespeichert sind, wobei die Prüfprogramme die Funktionsprüfung der Lackiereinrichtung (1; 11) steuern.
  19. Testgerät (5; 10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Prüfprogramme jeweils funktionsspezifisch sind und folgende Funktionsbereiche der Lackiereinrichtung (1; 11) überprüfen: a) Dichtheit der Lackiereinrichtung (1; 11), b) Elektrostatische Beschichtungsmittelaufladung, c) Dynamik der Lackiereinrichtung (1; 11), d) Dosiergenauigkeit der Lackiereinrichtung (1; 11), e) einzelne Beschichtungsmittelkanäle der Lackiereinrichtung (1; 11).
  20. Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung eines Prüfungsergebnisses der Funktionsprüfung folgendes vorgesehen ist: a) ein in das Testgerät (5; 10) integrierter Bildschirm (18), b) ein in das Testgerät (5; 10) integrierter Drucker, c) ein Ausgang (16) zur Verbindung mit einem externen Bildschirm oder einem externen Drucker (17).
  21. Testverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (5; 10) im Rahmen der Funktionsprüfung der Lackiereinrichtung (1; 11) folgende Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) erfasst und/oder beeinflusst: a) Ventilstellungen der Lackiereinrichtung (1; 11), b) Elektrische Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11), c) Fluidische Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11), und/oder d) Temperaturen in der Lackiereinrichtung (1; 11),
  22. Testverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (5; 10) im Rahmen der Funktionsprüfung der Lackiereinrichtung (1; 11) folgende elektrische Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) erfasst und/oder beeinflusst: a) Aufladungsspannung und/oder Aufladungsstrom einer elektrostatischen Beschichtungsmittelaufladung, insbesondere einer Direktaufladung, einer Außenaufladung oder einer Kombinationsaufladung, b) Regelungstechnische Größen einer Spannungsregelung oder einer Stromregelung der elektrostatischen Beschichtungsmittelaufladung, c) Schalterstellungen von elektrischen Schaltern der Lackiereinrichtung (1; 11), insbesondere von Erdschaltern und/oder Trennschaltern, und/oder d) Elektrische Kapazität der Lackiereinrichtung (1; 11) oder eines Teils der Lackiereinrichtung (1; 11).
  23. Testverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (5; 10) im Rahmen der Funktionsprüfung der Lackiereinrichtung (1; 11) folgende fluidische Prozessgrößen der Lackiereinrichtung (1; 11) erfasst und/oder beeinflusst: a) Beschichtungsmittelstrom eines von der Lackiereinrichtung (1; 11) applizierten Beschichtungsmittels, insbesondere eines Lacks, b) Druck, insbesondere Beschichtungsmitteldruck und/oder Spülmitteldruck, Lenkluftdruck, Pulsluftdruck und/oder Dosierdruck, c) Spülmittelstrom eines Spülmittels zum Spülen der Lackiereinrichtung (1; 11), d) Luftstrom, insbesondere Lenkluftstrom oder Pulsluftstrom, e) Ventilstellung eines Hauptnadelventils, f) Ventilstellung eines Spülmittelventils, und/oder g) Ventilstellung eines Beschichtungsmittelventils.
  24. Testverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (5; 10) tragbar oder fahrbar ist.
  25. Testverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zu überprüfende Lackiereinrichtung (1; 11) a) ein Zerstäuber (1), insbesondere ein Rotationszerstäuber, b) ein Lackierroboter ist.
  26. Testverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zu überprüfende Lackiereinrichtung (1; 11) ein Zerstäuber (1) ist, der einen Anschlussflansch (2) aufweist, und b) dass das Testgerät (5; 10) an den Anschlussflansch (2) des Zerstäubers (1) angeschlossen wird oder anschließbar ist.
  27. Testverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät (5; 10) drahtlos und leitungslos mit der Lackiereinrichtung (1; 11) verbunden wird.
  28. Testverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Testgerät (5; 10) nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Testgerät Einstellwerte zum Betrieb der Lackiereinrichtung ermittelt.
  29. Testverfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellwerte folgende Größen umfassen: a) Steuerzeiten, b) Verzögerungen, c) Grenzwerte.
  30. Verwendung eines Testgeräts (5; 10), insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 25, zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung (1; 11).
DE102007062132A 2007-12-21 2007-12-21 Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung Withdrawn DE102007062132A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062132A DE102007062132A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung
EP08869076A EP2097175B1 (de) 2007-12-21 2008-12-03 Testverfahren und testgerät zur funktionsprüfung einer lackiereinrichtung
DE502008001075T DE502008001075D1 (de) 2007-12-21 2008-12-03 Testverfahren und testgerät zur funktionsprüfung einer lackiereinrichtung
PL08869076T PL2097175T3 (pl) 2007-12-21 2008-12-03 Sposób testowania i przyrząd testujący do kontroli działania urządzenia lakierniczego
US12/809,829 US8567694B2 (en) 2007-12-21 2008-12-03 Test method and test apparatus for checking the function of a painting device
PCT/EP2008/010241 WO2009083087A1 (de) 2007-12-21 2008-12-03 Testverfahren und testgerät zur funktionsprüfung einer lackiereinrichtung
AT08869076T ATE476261T1 (de) 2007-12-21 2008-12-03 Testverfahren und testgerät zur funktionsprüfung einer lackiereinrichtung
JP2010538392A JP5379158B2 (ja) 2007-12-21 2008-12-03 塗装装置の機能を検査するための試験方法および試験装置
CN200880121532.3A CN101903112B (zh) 2007-12-21 2008-12-03 用于检查喷涂设备功能的测试方法和测试装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062132A DE102007062132A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062132A1 true DE102007062132A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40352033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062132A Withdrawn DE102007062132A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung
DE502008001075T Active DE502008001075D1 (de) 2007-12-21 2008-12-03 Testverfahren und testgerät zur funktionsprüfung einer lackiereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001075T Active DE502008001075D1 (de) 2007-12-21 2008-12-03 Testverfahren und testgerät zur funktionsprüfung einer lackiereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8567694B2 (de)
EP (1) EP2097175B1 (de)
JP (1) JP5379158B2 (de)
CN (1) CN101903112B (de)
AT (1) ATE476261T1 (de)
DE (2) DE102007062132A1 (de)
PL (1) PL2097175T3 (de)
WO (1) WO2009083087A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011035886A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dürr Systems GmbH Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage
DE102009042956A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber und Verfahren zur Kontrolle seines Absprühkörpers
DE102010000470A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels
WO2013083228A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zur prüfung einer thermischen beschichtungsanlage
DE102018126582A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Testvorrichtung für ein Computerprogramm sowie Verfahren zum Testen eines Computerprogramms
DE102019112099B3 (de) 2019-05-09 2020-06-18 Dürr Systems Ag Überwachungsverfahren für eine Applikationsanlage und entsprechende Applikationsanlage
DE102022100375A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Störung eines Bauelements eines Lackierroboters

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005308A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Dürr Systems GmbH, 74321 Testanlage zum Testen von Steuerprogrammen für eine Roboteranlage
DE102010019771A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Zerstäuber mit einem Gittermischer
CN105562266B (zh) * 2015-12-15 2019-08-27 重庆纽思塔科技有限公司 喷涂机器人的控制方法
US10613020B2 (en) * 2017-08-10 2020-04-07 The Boeing Company Burr detection systems and methods
DE102017123628B3 (de) 2017-10-11 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Farbdruckregler-Testanordnung und Verfahren zum Prüfen eines Farbdruckreglers
FR3108045B1 (fr) * 2020-03-11 2023-02-10 Exel Ind Installation comportant un pulvérisateur et procédé associé
CN112371373B (zh) * 2020-10-19 2022-09-09 上汽通用五菱汽车股份有限公司 雾化器及其检测平台

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166092A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 J. Wagner GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Durchflussmengen Steuerventils einer Farbspritzpistole
EP0350605A2 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Wagner International Ag Zweikomponenten-Sprüheinrichtung
EP0846498A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 ITW Oberflächentechnik GmbH Sprühbeschichtungseinrichtung mit automatischer Funktionsüberwachung
GB2321206A (en) * 1997-01-10 1998-07-22 Honda Motor Co Ltd Testing of and detecting leakage in painting apparatus
DE10108010A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Duerr Systems Gmbh Sprühvorrichtung mit mindestens einer Trennstelle
DE10307719A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Vmt Bildverarbeitungssysteme G Verfahren zur Qualitätssicherung eines als Zielauftrag auf ein Zielobjekt aufzubringenden Auftrags eines Mediums
DE29724794U1 (de) * 1997-09-01 2004-05-19 J. Wagner Ag Steuersystem einer Beschichtungsanlage mit einer LON-Busstruktur
US6758423B1 (en) * 1999-09-17 2004-07-06 Nordson Corporation Spray gun with data device and method of control
DE20122250U1 (de) * 2000-09-29 2004-10-14 Schucker, Josef Anordnung zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Werkstück
DE60104666T2 (de) * 2000-03-30 2005-08-11 Eisenmann France S.A.R.L. Steuerungsvorrichtung einer oberflächen-behandlungsanlage, insbesondere für die automobilindustrie
WO2005110613A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Lind Finance & Development Ab Motor control
DE102005044154A1 (de) 2005-09-15 2007-04-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668948A (en) * 1983-03-10 1987-05-26 Nordson Corporation Dispenser malfunction detector
US4824016A (en) * 1987-12-10 1989-04-25 Exxon Research And Engineering Company Acoustic monitoring of two phase feed nozzles
US4917296A (en) * 1989-03-24 1990-04-17 Nordson Corporation Spraying apparatus with flow alarm
DE3913584A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Walter Westenberger Verfahren und anordnung zur ueberwachung des spritzvorgangs bei spritzpistolen
EP0414364B1 (de) * 1989-08-21 1995-02-22 Nomix-Chipman Limited Kalibrierung einer Flüssigkeitsverteileinrichtung
JPH0465151U (de) * 1990-10-16 1992-06-05
JPH04156975A (ja) * 1990-10-18 1992-05-29 Honda Motor Co Ltd 塗装の異常検出方法および装置
US5310114A (en) * 1992-09-16 1994-05-10 Cann Roger S Apparatus and method for measuring paint usage in a painting system
US5363699A (en) * 1993-08-25 1994-11-15 Ketema, Inc. Method and apparatus for determining characteristics of fluid flow
JPH09117696A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Toyota Motor Corp 回転霧化静電塗装装置の回転異常検知装置
DE19651702C1 (de) * 1996-12-12 1998-04-16 Joerg Kuechen Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sprühstrahls, insbesondere in Lackieranlagen
JP3886021B2 (ja) * 1997-03-06 2007-02-28 本田技研工業株式会社 塗装機器機能テスト方法及びその装置
DE19738141C2 (de) * 1997-09-01 2003-06-05 Wagner Int Steuersystem einer Beschichtungsanlage mit einer LON-Busstruktur
JP2000037650A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Tokico Ltd 塗装制御装置
US6135357A (en) * 1998-11-23 2000-10-24 General Electric Company Apparatus for atomizing high-viscosity fluids
US6457655B1 (en) * 1999-09-03 2002-10-01 Nordson Corporation Method and apparatus for measuring and adjusting a liquid spray pattern
DE10060289A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10115472A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
US7665673B2 (en) * 2002-04-19 2010-02-23 Hagleitner Hygiene International Gmbh Method and apparatus for spraying portions of an air-improving substance
JP4020249B2 (ja) * 2002-09-27 2007-12-12 大成化工株式会社 スプレーポンプの検査装置及び検査方法
US20050107896A1 (en) * 2003-09-22 2005-05-19 Glen Kucera Remote controlled paint sprayer
JP2006218425A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Kansai Paint Co Ltd 塗装方法、塗装制御装置及び塗装設備
US20060219816A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Durr Systems Rotary atomizer component
CN2872300Y (zh) * 2005-11-09 2007-02-21 农业部南京农业机械化研究所 喷头综合性能精密测试控制系统
DE102006019890B4 (de) * 2006-04-28 2008-10-16 Dürr Systems GmbH Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
US7789327B2 (en) * 2007-05-31 2010-09-07 Illinois Tool Works Inc. Modular spray gun with replaceable components
DE102007033892A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Prozessdiagnose und Rotationszerstäuberanordnung
US20100145516A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Illinois Tool Works Inc. High voltage monitoring system and method for spray coating systems

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166092A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 J. Wagner GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Durchflussmengen Steuerventils einer Farbspritzpistole
EP0350605A2 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Wagner International Ag Zweikomponenten-Sprüheinrichtung
EP0846498A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 ITW Oberflächentechnik GmbH Sprühbeschichtungseinrichtung mit automatischer Funktionsüberwachung
GB2321206A (en) * 1997-01-10 1998-07-22 Honda Motor Co Ltd Testing of and detecting leakage in painting apparatus
DE29724794U1 (de) * 1997-09-01 2004-05-19 J. Wagner Ag Steuersystem einer Beschichtungsanlage mit einer LON-Busstruktur
US6758423B1 (en) * 1999-09-17 2004-07-06 Nordson Corporation Spray gun with data device and method of control
DE60104666T2 (de) * 2000-03-30 2005-08-11 Eisenmann France S.A.R.L. Steuerungsvorrichtung einer oberflächen-behandlungsanlage, insbesondere für die automobilindustrie
DE20122250U1 (de) * 2000-09-29 2004-10-14 Schucker, Josef Anordnung zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Werkstück
DE10108010A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Duerr Systems Gmbh Sprühvorrichtung mit mindestens einer Trennstelle
DE10307719A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Vmt Bildverarbeitungssysteme G Verfahren zur Qualitätssicherung eines als Zielauftrag auf ein Zielobjekt aufzubringenden Auftrags eines Mediums
WO2005110613A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Lind Finance & Development Ab Motor control
DE102005044154A1 (de) 2005-09-15 2007-04-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102510776B (zh) * 2009-09-24 2015-10-14 杜尔系统有限责任公司 用于旋转喷雾器的功能控制的方法及相应的涂覆设备
DE102009042956A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber und Verfahren zur Kontrolle seines Absprühkörpers
US9180469B2 (en) 2009-09-24 2015-11-10 Durr Systems Gmbh Rotary atomizer and method for the control of the spraying body of said rotary atomizer
WO2011035886A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dürr Systems GmbH Verfahren zur funktionskontrolle eines rotationszerstäubers und entsprechende beschichtungsanlage
CN102510776A (zh) * 2009-09-24 2012-06-20 杜尔系统有限责任公司 用于旋转喷雾器的功能控制的方法及相应的涂覆设备
US20120180723A1 (en) * 2009-09-24 2012-07-19 Harald Gummlich Method for controlling the function of a rotary atomizer and corresponding coating installation
EP2361690A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels
RU2516621C2 (ru) * 2010-02-19 2014-05-20 Др. Инж. х.к.Ф.Порше Акциенгезелльшафт Контрольное устройство и способ проверки работоспособности распылительного устройства для нанесения покрытия
DE102010000470A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels
WO2013083228A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zur prüfung einer thermischen beschichtungsanlage
DE102011120539B4 (de) * 2011-12-08 2020-10-29 Daimler Ag Verfahren zur Prüfung einer thermischen Beschichtungsanlage
DE102018126582A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Testvorrichtung für ein Computerprogramm sowie Verfahren zum Testen eines Computerprogramms
DE102019112099B3 (de) 2019-05-09 2020-06-18 Dürr Systems Ag Überwachungsverfahren für eine Applikationsanlage und entsprechende Applikationsanlage
WO2020225175A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Dürr Systems Ag Überwachungsverfahren für eine applikationsanlage und entsprechende applikationsanlage
DE102022100375A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Störung eines Bauelements eines Lackierroboters

Also Published As

Publication number Publication date
CN101903112B (zh) 2016-03-23
EP2097175B1 (de) 2010-08-04
US20100274378A1 (en) 2010-10-28
JP5379158B2 (ja) 2013-12-25
EP2097175A1 (de) 2009-09-09
ATE476261T1 (de) 2010-08-15
CN101903112A (zh) 2010-12-01
DE502008001075D1 (de) 2010-09-16
US8567694B2 (en) 2013-10-29
PL2097175T3 (pl) 2011-01-31
JP2011511266A (ja) 2011-04-07
WO2009083087A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097175B1 (de) Testverfahren und testgerät zur funktionsprüfung einer lackiereinrichtung
EP3689474B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP2095336B1 (de) Fehlerprotokollierungsverfahren für eine beschichtungsanlage
DE102010040549A1 (de) Kraftfahrzeug-Prüfgerät und Kraftfahrzeug-Prüfverfahren
DE102007018877A1 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Lackiereinrichtung und Testfeld
DE102010005308A1 (de) Testanlage zum Testen von Steuerprogrammen für eine Roboteranlage
DE102006053921B4 (de) Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
EP4372308A2 (de) Prüfverfahren und prüfeinrichtung zum prüfen einer oberflächenschicht
DE102014001376B3 (de) Abgleich von Koordinatensystemen mit Hilfe von Fahrzeuginnenraummerkmalen
EP2702373A1 (de) Vorrichtung zum messen eines kraftstoffflusses und kalibriervorrichtung dafür
DE102019112099B3 (de) Überwachungsverfahren für eine Applikationsanlage und entsprechende Applikationsanlage
DE102015112361A1 (de) Rotations-Farbzerstäubersystem und Verfahren zum Überwachen eines Rotations-Farbzerstäubers
DE102008007593A1 (de) Vorrichtung zur Geometriemessung an einem Werkstück und Verfahren zur Geometriemessung an einem Werkstück
WO2013149713A1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern
WO2010105375A1 (de) Multisensorkopf
EP2126336B1 (de) Testvorrichtung und verfahren zur überprüfung von einspritzkomponenten
DE102014019314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lackschicht auf eine Oberfläche
DE102016217948A1 (de) Verfahren zur Prognose der Qualität von Klebverbindungen
DE102020133986A1 (de) Digitaldruckmesseinheit zum Messen und Anzeigen eines Luft- und/oder Materialdrucks, vorzugsweise einer Lackierpistole, sowie Lackierpistole mit einer Digitaldruckmesseinheit
EP3760392A1 (de) Verfahren und system zur prüfung und/oder montage eines objekts mittels eines roboters
DE102022100401A1 (de) Applikationsanlage und zugehöriges Überwachungsverfahren
WO2020225174A1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
DE19928681A1 (de) Anordnung zur Messung und Auswertung von Wartungswerten
DE102022108537A1 (de) Betriebsverfahren für eine Beschichtungsanlage und entsprechende Beschichtungsanlage
DE102008054994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung von einem analogen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703