DE102007018877A1 - Verfahren und Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Lackiereinrichtung und Testfeld - Google Patents

Verfahren und Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Lackiereinrichtung und Testfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102007018877A1
DE102007018877A1 DE102007018877A DE102007018877A DE102007018877A1 DE 102007018877 A1 DE102007018877 A1 DE 102007018877A1 DE 102007018877 A DE102007018877 A DE 102007018877A DE 102007018877 A DE102007018877 A DE 102007018877A DE 102007018877 A1 DE102007018877 A1 DE 102007018877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test field
test
spray nozzle
arrangement
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007018877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018877B4 (de
Inventor
Thomas Hoenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007018877A priority Critical patent/DE102007018877B4/de
Publication of DE102007018877A1 publication Critical patent/DE102007018877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018877B4 publication Critical patent/DE102007018877B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/008Subject matter not provided for in other groups of this subclass by doing functionality tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/084Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to condition of liquid or other fluent material already sprayed on the target, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüsenanordnung, bei dem ein Materialauftrag auf einem Testfeld durchgeführt wird, wobei die Messung mit einer in, auf oder unter der Oberfläche des Testfelds integrierten Sensoranordnung durchgeführt wird. Darüber hinaus werden eine entsprechende Prüfvorrichtung, ein hierfür nutzbares Testfeld sowie eine Lackiereinrichtung mit einer solchen Prüfvorrichtung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüsenanordnung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine entsprechende Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie eine Lackiereinrichtung mit einer entsprechenden Prüfvorrichtung und ein Testfeld in einer solchen Prüfvorrichtung.
  • Beim Auftragen von Beschichtungen, speziell von Lacken in flüssiger (lösemittelhaltiger oder wasserverdünnter) oder pulvriger Form, finden Sprühdüsenanordnungen in Sprühpistolen breite Anwendung. Unter einer Sprühdüsenanordnung ist eine Sprühvorrichtung zu verstehen, die eine Materialdüse und optional eine Anzahl meist ringförmig um die Materialdüse angeordnete Gasdüsen(bohrungen) aufweist. Diese Gasdüsenanordnung wird auch als Luftkappe bezeichnet. Durch die Materialdüse wird das aufzutragende Material, beispielsweise ein flüssiger Lack, geführt, welches mit Hilfe des Gases, gewöhnlich Luft, aus den Gasdüsen fein zerstäubt wird.
  • Beim Aufsprühen von Hand kann die Person, die eine Oberfläche lackiert, den Sprüherfolg, d. h. die Güte des Lackierauftrags, direkt optisch überprüfen. Ist beispielsweise die Sprühdüsenanordnung ganz oder teilweise verstopft, weil sich Ablagerungen an den Öffnungen einer oder mehrerer Düsen – in der Praxis meist der Gasdüsen – oder in deren Kanälen abgesetzt haben, so verändert sich das Sprühbild, was entweder durch gezielte Änderung des Auftragsverhaltens, wie die Variierung von Sprühabstand, -geschwindigkeit und/oder Druckstärke bzw. der Anzahl der Sprühgänge, reguliert werden oder durch Reinigung der Düse(n) behoben werden kann. Seit dem Einsatz moderner wasserbasierter oder Mehrkomponenten-Lacksysteme hat sich das Problem des ungewollten Zusetzens der Düsen im Vergleich zur früheren Verwendung einfacher Lösemittel-Lacke sogar noch verschärft und ist zu einer ernst zu nehmenden technischen Herausforderung bei Lackierarbeiten geworden.
  • Die visuelle Kontrolle ist nur von geübten Personen durchführbar. Gänzlich unmöglich ist die Realisierung einer derartigen Kontrolle bei automatischen Sprühanlagen, etwa bei Robotern. Daher werden heute bei Lackierungen oder ähnlichen Sprühbeschichtungen automatische Kontrollvorrichtungen verwendet. Die Gütebewertung des Sprühauftrags kann gemäß US 7112246 B2 (hier für die Bewertung eines Klebstoffauftrags) z. B. mit Hilfe von automatisierten Bildkontrollverfahren erfolgen. Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Sprühnebel mit Hilfe von Laserstrahlen kontrolliert wird, wobei der Sprühnebel zwischen einem Sender und einem Empfänger hindurch auf die zu beschichtende Oberfläche gesprüht wird und die Parameter des empfangenen Lichts beim Empfänger Rückschlüsse auf die Sprühbreite und -intensität und damit indirekt auf die Güte des Sprühauftrags zulassen.
  • Letzteres Verfahren kontrolliert jedoch nicht direkt den Sprühauftrag auf die Ziel-Oberfläche und bietet daher einen geringeren Qualitätssicherungsgrad als selbst die optische Kontrolle durch den geübten Fachmann. Beide beschriebenen optischen Verfahren haben zudem den Nachteil, dass mit ihnen der Auftrag transparenter Substanzen nur unzureichend messbar ist. Auch eine Messung der ausgebrachten Materialmenge kann nicht als ein effektives Kontrollverfahren angesehen werden, da damit die Verstopfung der Gasdüsen nicht messbar ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse und eine entsprechende Prüfvorrichtung sowie ein entsprechendes Testfeld zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und zum anderen durch eine Prüfvorrichtung gemäß Patentanspruch 16 sowie eine Lackiereinrichtung gemäß Anspruch 24 und ein Testfeld gemäß Anspruch 28 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu ein Testfeld für einen Materialauftrag verwendet, in, auf und/oder unter dessen Oberfläche die Messung mittels einer dort integrierten Sensoranordnung erfolgt, beispielsweise durch ein Testfeld, in dem eine Sensoranordnung Änderungen der Kapazität, der Induktivität oder der elektrischen Leitfähigkeit an der besprühten Oberfläche misst. Daraus kann sich der Vorteil ergeben, dass das Sprühbild direkt von einer besprühten Oberfläche abgebildet wird und kein indirektes Abbildungsverfahren notwendig ist. Alternativ kann auch ein optisches Messverfahren auf oder unterhalb der Oberfläche des Testfelds verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung weist ein Testfeld auf, in, auf und/oder unter dessen Oberfläche eine Sensoranordnung integriert ist. Eine solche Sensoranordnung kann beispielsweise aus Kapazitäts-, Induktivitäts- oder Widerstands-Sensorelementen bestehen. Vorteilhafterweise können z. B. mit Hilfe solcher Sensorelemente das Vorhandensein und die Eigenschaften einer aufgesprühten Substanz gemessen werden, unabhängig davon, ob die aufgesprühte Substanz opak oder transparent ist. Statt der elektronisch messenden Sensorelemente können aber auch optische Sensorelemente wie Fotodioden verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Materialauftragseinrichtung muss neben einer Sprühdüsenanordnung eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung wie eben beschrieben aufweisen. Da die Erfindung besonders vorteilhaft bei der Lackierung von Werkstücken eingesetzt werden kann, wird im Folgenden von einem Lackauftrag ausgegangen. Daher wird im Weiteren – ohne die Erfindung darauf zu beschränken – der Begriff „Lackiereinrichtung" stellvertretend für alle mit Sprühdüsenanordnungen arbeitenden Materialauftragseinrichtungen verwendet. Selbstverständlich kann die Erfindung aber auch zur Kontrolle des Auftrags von anderen Stoffen wie Ölen, Trennmitteln etc. dienen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Lackiereinrichtung um eine Roboter-Lackieranlage. Als Vorteil einer solchen Roboter-Lackieranlage kann angesehen werden, dass hier im Speziellen die genaue Messung und Steuerung des Lackierprozesses für die Effektivität und Genauigkeit des Lackierprozesses und damit für Qualität und Kosten der lackierten Produkte entscheidend sein kann. Auch andere Lackiereinrichtungen mit z. B. Lackierpistolen profitieren aber von diesem und weiteren Vorteilen einer solchen Anordnung.
  • Wie oben erläutert muss ein erfindungsgemäßes Testfeld, das in einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung nutzbar ist in, auf und/oder unter seiner Oberfläche eine Sensoranordnung aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen Materialauftrag auf dem Testfeld sensiert. Ein mögliches derartiges Testfeld umfasst zum Beispiel eine glatte Platte, beispielsweise eine Glas- oder Kunststoffplatte, unter der die Sensoranordnung angebracht ist. Als Vorzug einer solchen Platte mit glatter Oberfläche kann gelten, dass sie einfach zu reinigen ist. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, dass die Sensoranordnung auf der Oberfläche liegt, etwa mit Sensorelementen, die in eine Kupferleitfläche integriert bzw. als Kupferleitflächen ausgebildet sind. Die Platte kann transparent bzw. opak sein. Solche lichtdurchlässigen Oberflächen werden bevorzugt dann verwendet, wenn optische Sensoranordnungen unterhalb des Testfelds angebracht sind, da dies den Vorteil haben kann, dass ein Lichteinfall von der Oberfläche gemessen werden kann.
  • Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Dabei kann die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung auch entsprechend den abhängigen Verfahrensansprüchen sowie den abhängigen Ansprüchen zur Lackiereinrichtung und zum Testfeld weitergebildet sein und auch jeweils umgekehrt.
  • Vorzugsweise kommt eine Sensoranordnung zur Anwendung, die eine Mehrzahl von in einem Raster angeordneten Sensorelementen aufweist. Als Raster werden hierbei sowohl gitterartige Anordnungen wie Matrizen oder Wabenstrukturen als auch runde und spiralenförmige Raster verstanden. Mehrere Fotodioden oder andere bereits erwähnte Sensorelemente bzw. Messpunkte auf elektronischer Basis, z. B. Sensorelemente zur Messung von Kapazitäts- und/oder Induktivitätsänderungen oder Widerstandsmesspunkte, können in einem Raster angeordnet sein. Diese Anordnung ermöglicht beispielsweise eine systematische Zuordnung von Bereichen, in denen ein Materialauftrag auf der Oberfläche stattgefunden hat. Es müssen jedoch nicht zwangsläufig alle Rasterpunkte mit einem Sensorelement ausgestattet sein, da auch die Auswahl repräsentativer Punkte auf dem Testfeld genügend Rückschlüsse auf das Auftragsbild zulassen können.
  • Vorzugsweise wird mit Hilfe der Sensoranordnung ein Messsignal gemessen, welches durch die spezifischen Eigenschaften des aufgetragenen Materials beeinflusst wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mittels einer Schaltungsanordnung, welche in, auf und/oder unter derselben Oberfläche integriert ist, in der das Testfeld mit der Sensoranordnung platziert ist, Anregungssignale zum Auslesen der Sensoranordnung generiert. Als Anregungssignale können beispielsweise elektrische Spannungen oder optische Signale dienen. Diese Anregungssignale bzw. Auslesesignale können zur Abfrage der einzelnen Sensorelemente der Sensoranordnung benutzt werden, um zu prüfen, ob sich eine Eigenschaft der Sensoranordnung, welche Eigenschaft durch den Materialauftrag beeinflusst wird, geändert hat. Solche Eigenschaften können beispielsweise Kapazitäts- und/oder Induktivitäts- und/oder Widerstandswerte in den Sensorelementen sein. Ein Vorzug solcher Aufbauten mit einer Schaltungsanordnung zur Generierung von Anregungssignalen, die in, auf oder unter bzw. hinter der selben Oberfläche integriert ist, kann darin gesehen werden, dass durch die unmittelbare Nähe eines Signalgebers, welcher das Anregungssignal erzeugt, zur Sensoranordnung eine von äußeren Einflüssen praktisch unverfälschte Messung erfolgen kann. Wird das Signal dagegen von außerhalb der Oberfläche zur Verfügung gestellt wie beispielsweise bei einem Verfahren, bei dem von außerhalb des Testfeldes Licht auf das Testfeld gestrahlt und der Lichteinfall gemessen wird, können zusätzliche äußere Störfaktoren, wie zum Beispiel der Sprühnebel während des Prozesses des Materialauftrags, die Messung beeinträchtigen.
  • Bei den Varianten, bei denen z. B. eine Messung der Änderung der elektrischen Kapazität an der Oberfläche durch den Materialauftrag oder die Messung der Änderung der Induktivität an der Oberfläche erfolgt, handelt es sich um eine Art „passiver" Systeme, für die kein Signal über das aufgetragene Material selbst geleitet werden muss. Dies kann den Vorzug bieten, dass kontinuierlich, also auch schon während des Sprühvorgangs, der Materialauftrag gemessen werden kann. Eine hierzu alternative Methode einer Widerstandsmessung bietet unter anderem den Vorteil, dass hierzu ein relativ einfacher Messaufbau genügt, wie später noch erläutert wird.
  • Der Materialauftrag kann aber z. B. auch durch eine Fotodiode in, auf und/oder unter der Oberfläche im Testfeld registriert werden. Die Fotodiode registriert den Materialauftrag dadurch, dass die Oberfläche dadurch ihre Transparenz verliert und/oder sich durch das Material die Lichtstreuungseigenschaften verändern. Die Verwendung einer Fotodiode ist technisch einfach und günstig, hat jedoch den Nachteil, dass sich damit schwieriger transparente Materialien detektieren lassen.
  • In einer bevorzugten, einfach aufgebauten Variante der Erfindung weisen die Sensorelemente eine Mehrzahl von Kontaktelementen auf und es wird ein Messsignal gemessen, welches eine vom Materialauftrag abhängige Signalübermittlungseigenschaft zwischen den Kontaktelementen repräsentiert. In einer bevorzugten konkreten Anwendung wird ein elektrischer Widerstand zwischen einem ersten Kontaktelement (einer Anode) und einem zweiten Kontaktelement (einer Kathode) gemessen. Da die Auftragsmaterialien in der Regel leitfähig sind, ändert sich der elektrische Widerstand zwischen den Kontaktelementen dieser Widerstands-Sensorelemente in Abhängigkeit von der Bedeckung der Sensorelemente mit dem Auftragsmaterial. Der Widerstand kann sehr einfach durch Anlegen einer Spannungsdifferenz an die Kontaktelemente, als ein Anregungssignal, ermittelt werden. Die Messanordnung ist dementsprechend einfach und der Aufbau ist somit sehr kostengünstig herstellbar.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktelemente so ausgebildet, dass sie ineinander greifende komplementäre Formen bilden. Sind zum Beispiel die Kontaktelemente eines Widerstands-Sensorelements kammartig ineinandergreifend angeordnet, so ist bei einer gegebenen Gesamtfläche des Sensorelements die Grenzlinie zwischen den Kontaktelementen relativ lang. Da der Widerstand zwischen den Kontaktelementen in dem Maße reduziert wird, wie diese Grenzlinie von dem Lackauftrag überbrückt wird, ist bei einer langen Grenzlinie die Sensitivität des Sensorelements größer. Eine weitere Anordnungsmöglichkeit eines solchen Sensorelements können nebeneinanderliegende, vorzugsweise ineinandergreifende Mäanderformen sein.
  • Statt eines elektrischen Anregungssignals kann auch die Übermittlungseigenschaft von optischen Signalen, beispielsweise Lichtsignalen, gemessen werden. Hierzu wird beispielsweise eine Fotodiode zur Lichtabstrahlung in das aufgetragene Material verwendet und das über dieses Material übertragene, an anderer Stelle empfangene Licht in einer weiteren Fotodiode empfangen und gemessen.
  • Bei oben genannten Varianten der Erfindung werden von der Sensoranordnung Messsignale generiert, wobei hierfür je nach Messmethode zunächst Anregungs- oder Auslesesignale generiert werden. Die Abfrage der einzelnen Messpunkte bzw. Sensorelemente kann dabei seriell über eine Multiplexer-Schaltung erfolgen. Eine solche serielle Abfrage kann vorteilhaft sein um Störeinflüsse der Sensorelemente untereinander, insbesondere nebeneinander liegender Sensorelemente, zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Die Signale können dann mit Hilfe elektronischer Wandlungs-, Bearbeitungs- und Aufzeichnungsmethoden weiterverarbeitet werden. Dabei können Signale, gegebenenfalls über einen Messverstärker verstärkt und/oder einen Analog/Digital-Wandler gewandelt, in ein Rechensystem eingespeist werden. Hierbei kann auch ein Schwellwert für jedes Messsignal definiert sein, bei dessen Überschreiten das Rechensystem eine ausreichende Benetzung des jeweiligen Messbereichs mit Material registriert.
  • Die Prüfvorrichtung kann sowohl eine Signalauswerteeinrichtung zum Auslesen der Sensorelemente und zur Auswertung des Auftragsbildes als auch eine Steuersignaleinheit zur Erzeugung von Steuersignalen für eine Steuereinrichtung der Sprühdüsenanordnung aufweisen.
  • Die Signalauswerteeinrichtung kann zum Beispiel, wie oben bereits erwähnt, zumindest teilweise in Form eines Rechners mit entsprechend programmierter Software aufgebaut sein, der die Messsignale elektronisch verarbeitet und an grafische Anzeigen, die Steuerelektronik und ggf. ein Speichermedium weiterleitet. Vorteilhaft hieran sind die einfache Handhabbarkeit und die akkurate Verarbeitung der Messsignale. Unter Nutzung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Messverfahrens kann, wie später noch erläutert wird, z. B. von der Signalauswerteeinrichtung ein genaues Abbild des Materialauftrags auf dem Testfeld wiedergeben werden. Die Signalauswerteeinrichtung kann aber auch ganz oder teilweise als analoges elektronisches System aufgebaut sein.
  • Die Steuersignaleinheit nimmt die ausgewerteten Messsignale einer solchen Signalauswerteeinrichtung auf und verarbeitet diese weiter. So kann die Steuersignaleinheit aus den verarbeiteten Messsignalen Steuersignale für die Steuereinrichtung der Sprühdüsenanordnung generieren. Die Steuersignaleinheit kann hierzu einen elektronischen Impulsgeber aufweisen, der direkt mit der Signalauswerteeinrichtung durch entsprechende Software gekoppelt ist. Dies hätte unter anderem den Vorzug einer verlustfreien Datenübertragung, so dass die abgeleiteten Steuersignale für die Steuereinrichtung genau dieselbe Genauigkeit wie die Messung selbst aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, ein separates Steuergerät mit den Daten der Signalauswerteeinrichtung zu versorgen, das diese Signale dann ggf. durch die Steuereinrichtung zunächst in mechanische Bewegungen, beispielsweise von motorischen Antrieben oder Kolben wandelt, die indirekt die Sprühdüsenanordnung regeln. Die Steuersignaleinheit kann auch in Form eines Rechners mit entsprechender Software realisiert sein. Insbesondere ist es auch möglich, die Steuersignaleinheit gemeinsam mit der Signalauswerteeinrichtung oder zumindest Teilen der Signalauswerteeinrichtung in einem Rechner zu kombinieren, d. h. die jeweiligen Teile als miteinander kommunizierende Softwaremodule auf einen Rechner zu realisieren.
  • Je nach angewandter Messmethode und Messschaltung können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer entsprechenden erfindungsgemäßen Vorrichtung unterschiedliche Messgrößen ermittelt werden, die die Güte des Materialauftrags bestimmen. Neben der Schichtdicke sind dies vor allem die Gleichmäßigkeit und die Sprühbreite des Materialauftrags.
  • Bevorzugt wird mittels einer Anzeigevorrichtung eine grafische Darstellung des Bildes des Materialauftrags durchgeführt. Als Anzeigevorrichtung wird zum Beispiel ein Monitor verwendet. Der Vorteil der Kopplung des Messverfahrens mit einem Bildgebungsverfahren kann in der direkten Abbildung des Auftragsbildes liegen, da Abweichungen schnell von einer Kontrollperson festgestellt werden können. Statt eines Monitors oder zusätzlich zu diesem kann ein Drucker zur Bilddarstellung verwendet werden. Beide erwähnten Anzeigevorrichtungen können neben dem Vorhandensein eines Materialauftrags, beispielsweise durch Darstellung in unterschiedlichen Farben, auch weitere Eigenschaften wie die Auftragsdicke visualisieren. Die Anzeige mittels entsprechender Vorrichtung – ebenso wie die digitale Speicherung der gewonnen Daten – kann im Folgenden auch in der Qualitätssicherung, etwa zur Nachweiskontrolle, verwendet werden.
  • Weiterhin wird die Messung des Ist-Auftragsbilds bevorzugt mit einem definierten Normal-Auftragsbild-Messsignal verglichen. Ein solches Normal-Auftragsbild kann beispielsweise in der Signalauswerteeinrichtung hinterlegt sein. Ein derartiger Soll-Abgleich mit einer als optimal definierten Verlaufskurve der Messung hat den möglichen Vorzug, dass neben Messkurven auch Abweichungskurven von Sollverläufen erkennbar und damit Fehlermeldungen möglich sind. Neben dem Soll-Abgleich kann auch ein Vergleich mit einem Nullsignal bzw. Null-Auftragsbild erfolgen, das vor dem Testauftrag aufgenommen wird. Auf diese Weise können Fehlmessungen durch Verschmutzungen o. ä. vermieden werden.
  • Ein solcher Abgleich ist besonders geeignet, wenn in einer Anlage mehrere Sprühdüsenanordnungen hintereinander oder alternativ zueinander zum Einsatz kommen, da dann für jede Sprühdüsenanordnung einzeln eine Kalibrierung erfolgen kann.
  • Eine besondere Ausführungsform dieses Verfahrens mit einem Vergleich des realen Auftragsbildes mit einem definierten Soll-Auftragsbild besteht darin, dass aus diesem Vergleich wie bereits oben erwähnt ein Steuerungssignal für die Regelung der Sprühdüsenanordnung erzeugt wird. So kann die weitere Verwendung der Sprühdüsenanordnung bei Überschreiten eines Grenz-Abweichungswertes von dem als optimal definierten Auftragsbild komplett gestoppt und/oder ein Alarm ausgegeben werden. Alternativ zu einer kompletten Abschaltung der Sprühdüsenanordnung kann auch eine Variierung der Sprühparameter wie Abstand, Richtung, Strahlbreite, Sprühdruck oder Häufigkeit der Sprühvorgänge zur Regelung verwendet werden. Im Übrigen kann auch eine Sprühdüsenanordnung automatisiert gegen eine andere ausgetauscht werden. Diese Kopplung von Messabgleich und Steuerung kann für den Nutzer den Vorzug bieten, dass die Messung gravierender Störungen schnell und effektiv zur Fehlerbehebung führt.
  • Bevorzugt erfolgt die Messung in einem definierten Abstand der Sprühdüsenanordnung vom Testfeld. Befinden sich Sprühdüsenanordnung und Testfeld bei der Messung bzw. beim Aufbringen des Materials auf das Testfeld in einem festgelegten Abstand zueinander, ergibt sich unter anderem der Vorteil, dass ein entscheidender Messparameter konstant eingestellt ist. Hierzu kann die Steuereinrichtung so ausgebildet sein, dass die Sprühdüsenanordnung immer wiederkehrend zur Messung in einem definierten Abstand vom Testfeld angeordnet wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Testfeld im mit einem Sprühauftrag zu versehenden Werkstück integriert. Ein Werkstück, beispielsweise ein zu lackierendes Blech, kann z. B. in einem Teilbereich mit einem Testfeld ausgestattet sein und durch eine Sprühpistole automatisch lackiert werden. Hierbei kann die Prüfung des Auftragsbilds unmittelbar bei der Beschichtung des Werkstücks selbst erfolgen. Die Integration eines Testfelds in das Werkstück ist sowohl in automatisierten Vorrichtungen wie Lackieranlagen als auch bei Lackierungen unterschiedlich großer Werkstücke durch manuell geführte Sprühdüsen anordnungen wie Lackierpistolen möglich. Bei der Wahl dieser Methode ist der Nutzen gegen die höheren Kosten für die Integration des Testfelds im Werkstück und niedrigeren Taktfrequenzen abzuwägen. Die Integration im Werkstück bietet sich in erster Linie bei ohnehin teuren Werkstücken mit besonders hohen Qualitätsanforderungen an, da hier der entscheidende Kostenfaktor in erster Linie in der Produktion von Ausschuss liegt.
  • Bevorzugt ist das Testfeld eine fest integrierte oder austauschbare Komponente der Lackiereinrichtung. Es kann sich dann z. B. in einem seitlichen Randbereich der Reichweite der Sprühdüsenanordnung befinden und wird vor einem oder zwischen zwei Sprühvorgängen von der Sprühdüsenanordnung besprüht. Hieraus ergeben sich zahlreiche Vorteile; unter anderem entstehen geringere Kosten für die Bereitstellung des Testfeldes, das einfach wieder verwendbar ist, und es ist durch die wiederholte Verwendung eben dieses Testfeldes ein höherer Mess-Standardisierungsgrad erreichbar. Alternativ kann das Testfeld auch in dem Bereich angeordnet werden, in dem nach dem Testauftrag die Lackierung des Werkstücks erfolgt. Beispielsweise können in einer Lackierstraße in regelmäßigen Abständen zwischen den Werkstücken, auf die das Material aufzubringen ist, Testfelder an den einzelnen Sprühdüsenanordnungen entlang geführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt nach der Gütemessung eine Reinigung des Testfeldes gemäß einer speziellen Variante der Erfindung mit Hilfe eines Rakels und/oder einer Bürste. Noch bevor der Materialauftrag auf der Oberfläche fest geworden (beispielsweise der Lack getrocknet) ist, kann das Material wieder entfernt werden. Vorteilhaft an der nachträglichen Reinigung ist unter anderem, dass das Testfeld somit wieder verwendbar ist und ein einmal definierter Messstandard nahezu konstant erhalten bleibt. Ist das Material bereits mit der Oberfläche verbunden, kann die Reinigung chemisch durch Reinigungsflüssigkeiten wie Wasser oder lösemittelhaltige Substanzen unterstützt werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Reinigung des Testfelds erfolgt, ist das Testfeld auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders angebracht. Dabei sind bevorzugt zu jedem Zeitpunkt bestimmte Umfangssegmente des Zylinderumfangs bestimmten Verfahrensschritten zugewiesen. Hierzu sind entlang des Umfangs des Zylinders an verschiedenen Stationen bestimmte Anordnungen für die Durchführung einzelner Verfahrensschritte angebracht. Neben dem Testauftrag des Sprühbildes und der Messung besteht mindestens ein Verfahrensschritt gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung dieser Ausführungsform im Abzug der aufgetragenen Substanz. Als Vorzug dieses Aufbaus kann unter anderem angesehen werden, dass das Messverfahren zügiger und praktisch ohne Unterbrechung durchführbar wird. Zusätzlich zu Testauftrag und Abzug der Substanz können als Verfahrensschritte der Auftrag eines Reinigungsmittels, eine Trocknung und ggf. weitere Schritte erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Hieraus ergeben sich noch weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Testfelds während eines Test-Materialauftrags in seitlicher Ansicht,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Testfelds während eines Test-Materialauftrags in seitlicher Ansicht,
  • 3 das erfindungsgemäße Testfelds gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Frontalansicht mit vergrößerter Detaildarstellung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer speziellen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signalauswerteeinrichtung mit weiteren elektronischen Komponenten,
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht auf eine Ausführungsbeispiel einer Lackiereinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung gemäß einer ersten Variante,
  • 6 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lackiereinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung gemäß einer zweiten Variante, im Ablaufschema dargestellt.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Testfelds 3 dargestellt, auf das mit Hilfe einer Sprühdüsenanordnung 2 ein Test-Materialauftrag 4 aufgebracht wird. Hinter der als transparente Glasplatte ausgebildeten Oberfläche, d. h. der Seite des Testfelds, die mit dem Materialauftrag versehen wird, liegt als Messanordnung eine Anzahl von Sensorelementen, hier in Form von Fotodioden 5. In den Bereichen der Oberfläche des Testfelds 3, in denen der Materialauftrag erfolgt, messen die darunter liegenden Fotodioden eine Veränderung der Transparenz an der Oberfläche oder der Lichtstreuungseigenschaften. Die so generierten Messsignale werden an eine Messelektronik einer Signalauswerteeinrichtung (hier nicht dargestellt) weitergeleitet.
  • In den 2 und 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Testfelds 3 dargestellt. Hier dienen an der Oberfläche aufgebrachte, beispielsweise gedruckte, Widerstands-Sensorelemente 6 der Messung des Materialauftrags 4 auf das Testfeld 3. Wird der Bereich des Widerstands-Sensorelements 6 durch den Materialauftrag benetzt, so verringert sich der Widerstand von Unendlich auf einen messbaren Wert, der auch Rückschlüsse über die Auftragsdicke des Materials in diesem Bereich zulässt.
  • In 3 ist das Testfeld 3 in Frontalansicht dargestellt, wobei hier eine Vielzahl der in einem Raster angeordneten Widerstands-Sensorelementen 6 erkennbar sind. Als Detailausschnitt ist ein Widerstands-Sensorelement 6 vergrößert dargestellt. Es ist zu erkennen, dass jedes der Sensorelemente 6 aus zwei Kontaktelementen A, B besteht, die kammartig ausgebildet sind und nahe beieinander, versetzt ineinander greifend angeordnet sind. Erfolgt an nur einer Stelle eine Bedeckung mit einem elektrisch leitfähigen Material, wie z. B. einem Lack, werden automatisch die Stromkreise zwischen den jeweiligen Kontaktelementen A, B geschlossen. Da beide Kontaktelemente so nahe beieinander liegen und ineinander versetzt sind, kann gewährleistet werden, dass der Widerstand in Abhängigkeit von der Güte des Materialauftrags bzw. in Abhängigkeit von der Vollflächigkeit des Auftrags auf dem durch die Kontaktelemente A, B gebildeten Sensorbereich sinkt. Ein Störstrom zwischen den einzelnen Sensorelementen 6 kann dadurch verhindert werden, dass die Sensorelemente 6 mit Hilfe einer geeigneten Signalauswerteeinrichtung seriell zeitlich versetzt angesteuert bzw. ausgelesen werden.
  • 4 zeigt eine spezielle Ausführungsform einer Signalauswerteeinrichtung 22 im Schema. Von einem Sensorelement 6 (wie in 3) führen zwei elektrische Leitungen zu einer Messschaltung 8. Als Messschaltung 8 wird hier eine Wheatstone'sche Brücke verwendet. An einen Stromkreis ist hierzu eine Anregungsspannung Ue angelegt. Parallel geschaltet sind jeweils zwei Widerstände; auf der einen Seite der Parallelschaltung zwei Widerstände R1 und R2 mit bekannten Widerstandswerten und auf der anderen Seite ein Widerstand R3 und das Sensorelement 6, das als variabler Widerstand fungiert. Die Parallelschaltung wird zwischen den jeweils hintereinandergeschalteten Widerständen R1 und R2 sowie R3 und dem Sensorelement überbrückt und hier eine Spannung Ua gemessen. Da die Widerstände R1, R2, R3 konstant und bekannt sind, variiert die Spannung Ua abhängig vom Widerstandswert des Sensorelements 6. Die Abhängigkeit der Messspannung Ua vom Widerstandswert Rx des Sensorelements 6 lautet
    Figure 00140001
  • Da Rx in Abhängigkeit vom Lackauftrag auf dem Sensorelement 6 sinkt, gilt dies auch für die Messspannung Ua, welche als Messsignal weiterverwendet werden kann. Mit Hilfe eines Analog/Digital-Wandlers 7 wird ein digitales Messsignal generiert, welches in ein Datenverarbeitungssystem 9 eingespeist wird. Dieses wertet die Daten weiter aus gibt beispielsweise auf einer Anzeigevorrichtung 11, z. B. einem Monitor und/oder einem Drucker, ein Ist-Auftragsbild, welches den Materialauftrag auf dem Testfeld 3 wiedergibt, aus. Dieses Ist-Auftragsbild kann zu Dokumentationszwecken in einem Datenspeichermedium 12 gespeichert werden. Ebenso kann eine weitere Auswertung, wie z. B. ein Vergleich mit einem Normal-Auftragsbild bzw. Soll-Auftragsbild, erfolgen und Abweichungen können optisch und/oder akustisch signalisiert werden. Weiterhin kann auch von einer im Datenverarbeitungssystem 9 integrierten Steuersignaleinheit z. B. ein Steuersignal für die Steuereinrichtung 10 für die zu kontrollierende Sprühdüsenanordnung bzw. die Lackiereinrichtung generiert werden.
  • 5 zeigt eine Lackiereinrichtung 21, die neben einer Sprühdüsenanordnung 2 mit Roboterarm 13 und Steuereinrichtung 10 eine Prüfvorrichtung 1 gemäß einen Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist.
  • Die Prüfvorrichtung 1 ist hier mit einer Anordnung zur Reinigung des Testfelds 3 nach einem Materialauftrag 4 ausgebildet. Mit der mit Hilfe des Roboterarms 13 bewegten Sprühdüsenanordnung 2 wird zur Kontrolle der Sprühdüsenanordnung 2 ein Materialauftrag 4, beispielsweise ein Lack, auf die Oberfläche des Testfelds 3 gesprüht. Von einer Signalauswerteeinrichtung 22 werden die Sensorelemente 6 (von denen schematisch hier nur eines dargestellt ist) des Testfelds 3 ausgelesen und die Messsignale wie oben erläutert verarbeitet. Die dabei generierten Steuersignale können an die Steuereinrichtung 10 weitergeleitet werden, die wiederum den Roboterarm 13 und/oder die Sprühdüsenanordnung 2 steuern kann, um so Fehlern im Auftragsbild so weit wie möglich entgegenzuwirken.
  • Nach der Messung wird mit Hilfe eines Reinigungsmittels, welches mit einer Auftragsdüse 14 auf das Testfeld 3 gebracht wird, und mit einer mechanischen Reinigungsvorrichtung, hier eines Rakels 15, welches mit einem pneumatischen oder hydraulischen Hubzylinder bewegt werden kann, die Oberfläche des Testfelds 3 gereinigt. Die gelösten Materialreste gelangen in einen Auffangbehälter 17.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung mit Reinigungsanordnungen stellt 6 schematisch dar. Hier sind mehrere Testfelder 3 an der Oberfläche eines in Pfeilrichtung rotierenden Zylinders 20 angeordnet. Die Testfelder 3 sind hier schematisch durch hinter der Oberfläche liegende Messplatinen angedeutet. Im Bereich unten rechts erfolgt der Materialauftrag 4 aus einer Sprühdüsenanordnung 2 sowie die Messung mit Hilfe einer Messelektronik (nicht dargestellt). Im nächsten Viertelsegment des Zylinderumfangs (oben rechts) befindet sich eine Auftragsdüse 14 für Reinigungsmittel, im darauffolgenden Viertelsegment (oben links) ein Rakel 15, welches mit Hilfe einer Anpressfeder 18 an die Zylinderoberfläche angedrückt wird, so dass die Materialreste in einen Auffangbehälter 17 gelangen. Im letzten Viertelsegment des Zylinders 20 (unten links) ist eine Trockenvorrichtung 19 angeordnet. Innerhalb einer vollen Umdrehung des Zylinders 20 werden daher Materialauftrag und Messung sowie die vollständige Reinigung der Oberfläche durchgeführt. Dadurch steht für jeden Messvorgang sofort ein gereinigtes Testfeld zur Verfügung. Je nach Auftragsmaterial können einzelne Verfahrensschritte aus diesem Ablaufschema weggelassen werden oder optional weitere hinzukommen. Beispielsweise kann es möglich sein, das aufgetragene Material auch ohne Reinigungsflüssigkeiten wieder abzurakeln, wodurch sowohl der Reinigungsmittelauftrag als auch die Trocknung wegfallen können.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den in den Figuren dargestellten Vorrichtungen sowie den im Zusammenhang damit erläuterten konkreten Verfahren um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in vielfacher Hinsicht variiert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es wird außerdem der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw. „eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • 1
    Prüfvorrichtung
    2
    Sprühdüsenanordnung
    3
    Testfeld
    4
    Materialauftrag
    5
    Fotodiode
    6
    (Widerstands-)Sensorelement
    7
    Analog/Digital-Wandler
    8
    elektronische Messvorrichtung
    9
    Datenverarbeitungssystem
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Anzeigevorrichtung
    12
    Datenspeichermedium
    13
    Roboterarm
    14
    Sprühdüse für Reinigungsflüssigkeit
    15
    Rakel
    16
    Hubzylinder für Rakelvorrichtung
    17
    Auffangbehälter
    18
    Anpressfeder
    19
    Trockendüse
    20
    Zylinder
    21
    Lackiereinrichtung
    22
    Signalauswerteeinrichtung
    A
    erstes Kontaktelement
    B
    zweites Kontaktelement
    Ua
    Spannung
    Ue
    Anregungsspannung
    R1
    Widerstand
    R2
    Widerstand
    R3
    Widerstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7112246 B2 [0004]

Claims (28)

  1. Verfahren zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüsenanordnung (2), bei dem ein Materialauftrag (4) auf einem Testfeld (3) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung mit einer in, auf und/oder unter der Oberfläche des Testfelds (3) integrierten Sensoranordnung durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sensoranordnung eine Mehrzahl von Sensorelementen (5, 6) verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (5, 6) in einem Raster angeordnet sind.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung ein Messsignal misst, welches durch die spezifischen Eigenschaften des aufgetragenen Materials (4) beeinflusst wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Schaltungsanordnung, welche in, auf und/oder unter der selben Oberfläche integriert ist, in der das Testfeld (3) mit der Sensoranordnung platziert ist, Anregungssignale zum Auslesen der Sensoranordnung generiert werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (5, 6) einer Mehrzahl von Kontaktelementen (A, B) aufweisen, und ein Messsignal (Ua) gemessen wird, welches eine vom Materialauftrag (4) abhängige Signalübermittlungseigenschaft zwischen den Kontaktelementen (A, B) repräsentiert.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messsignal (Ua) gemessen wird, welches abhängig von einem Widerstandswert zwischen den Kontaktelementen (A, B) ist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf Basis mehrerer Messsignale erzeugtes Ist-Auftragsbild auf einer Anzeigevorrichtung (11) grafisch dargestellt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf Basis mehrerer Messsignale erzeugtes Ist-Auftragsbild mit einem definierten Normal-Auftragsbild verglichen wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergleich zwischen dem Ist-Auftragsbild und dem Normal-Auftragsbild ein Steuerungssignal für die Regelung der Sprühdüsenanordnung (2) generiert wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Gütemessung das Auftragsbild einer automatisch gesteuerten Anlage mit mindestens einer Sprühdüsenanordnung (2) gemessen wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gütemessung in einem definierten Abstand der Sprühdüsenanordnung (2) vom Testfeld (3) erfolgt.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfeld (3) in einem mit einem Sprühauftrag zu versehenden Werkstück integriert wird.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Gütemessung eine Reinigung des Testfeldes (3) erfolgt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung mit Hilfe eines Rakels (15) und/oder einer Bürste erfolgt.
  16. Prüfvorrichtung (1) zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüsenanordnung (2), aufweisend ein Testfeld (3) für einen Materialauftrag (4), dadurch gekennzeichnet, dass in, auf und/oder unter der Oberfläche des Testfelds (3) eine Sensoranordnung integriert ist.
  17. Prüfvorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung eine Mehrzahl von Sensorelementen (5, 6) aufweist.
  18. Prüfvorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (5, 6) in einem Raster angeordnet sind.
  19. Prüfvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung aus mindestens einem Sensorelement (5, 6) besteht, welches einer Mehrzahl von Kontaktelementen (A, B) aufweist.
  20. Prüfvorrichtung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (A, B) so ausgebildet sind, dass sie ineinander greifende komplementäre Formen bilden.
  21. Prüfvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfeld (3) auf einem rotierenden Zylinder (20) angebracht ist.
  22. Prüfvorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Umfangssegmente des rotierenden Zylinders (20) definierten Verfahrensschritten zugewiesen sind.
  23. Prüfvorrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die definierten Verfahrensschritte die Folgenden sind: a) Testauftrag eines Sprühbilds und Messung b) (optional) Auftrag eines Reinigungsmittels c) Abzug der gesprühten Substanz d) (optional) Trocknung.
  24. Materialauftragseinrichtung (21) mit einer Sprühdüsenanordnung (2) und mit einer Prüfvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23.
  25. Materialauftragseinrichtung gemäß Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (10), welche die Materialauftragseinrichtung (21) so ansteuert, dass die Sprühdüsenanordnung (2) und das Testfeld (3) zur Gütemessung des Auftragsbilds in einem definierten Abstand voneinander angeordnet sind.
  26. Materialauftragseinrichtung gemäß Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfeld (3) in die Materialauftragseinrichtung (21) integriert ist.
  27. Materialauftragseinrichtung gemäß Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfeld (3) in ein in der Materialauftragseinrichtung (21) zu bearbeitendes Werkstück integriert ist.
  28. Testfeld (3) zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüsenanordnung (2), dadurch gekennzeichnet, dass in, auf und/oder unter der Oberfläche des Testfelds (3) eine Sensoranordnung integriert ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen Materialauftrag (4) auf dem Testfeld (3) sensiert.
DE102007018877A 2007-04-19 2007-04-19 Verfahren und Materialauftragseinrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Verwendung eines Testfelds Expired - Fee Related DE102007018877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018877A DE102007018877B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Verfahren und Materialauftragseinrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Verwendung eines Testfelds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018877A DE102007018877B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Verfahren und Materialauftragseinrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Verwendung eines Testfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018877A1 true DE102007018877A1 (de) 2008-10-23
DE102007018877B4 DE102007018877B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=39767970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018877A Expired - Fee Related DE102007018877B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Verfahren und Materialauftragseinrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Verwendung eines Testfelds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018877B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108563A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
WO2018158200A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur aerosoldeposition und vorrichtung
DE102017006969A1 (de) * 2017-07-22 2019-01-24 Fimro Gmbh Anordnung und Verfahren zur Prüfung der Funktion eines Sprühwerkzeugs
CN109443722A (zh) * 2018-11-12 2019-03-08 上海嘉宝莉建筑节能科技有限公司 喷涂机喷嘴堵塞检测设备以及喷涂系统
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
WO2022084099A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Dürr Systems Ag Betriebsverfahren für eine beschichtungsanlage und entsprechend angepasste beschichtungsanlage
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103007A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Eisenmann Se Verfahren und Lackiersystem zum Lackieren eines Werkstücks mit einem Zerstäuber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129846A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Vdo Schindling Fluessigkristallanzeige
DE10307719A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Vmt Bildverarbeitungssysteme G Verfahren zur Qualitätssicherung eines als Zielauftrag auf ein Zielobjekt aufzubringenden Auftrags eines Mediums
DE102004051113A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Verfahren und Anordnung zur elektrischen Ermittlung der Dicke von Halbleitermembranen durch Energieeintrag
US7112246B2 (en) 2000-09-29 2006-09-26 Josef Schucker Device for applying adhesive to a workpiece

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129846A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Vdo Schindling Fluessigkristallanzeige
US7112246B2 (en) 2000-09-29 2006-09-26 Josef Schucker Device for applying adhesive to a workpiece
DE10307719A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Vmt Bildverarbeitungssysteme G Verfahren zur Qualitätssicherung eines als Zielauftrag auf ein Zielobjekt aufzubringenden Auftrags eines Mediums
DE102004051113A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Verfahren und Anordnung zur elektrischen Ermittlung der Dicke von Halbleitermembranen durch Energieeintrag

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
CN110072633A (zh) * 2016-12-14 2019-07-30 杜尔系统股份公司 涂覆设备和相关的操作方法
WO2018108563A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
EP3689474A1 (de) * 2016-12-14 2020-08-05 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
CN110072633B (zh) * 2016-12-14 2021-10-26 杜尔系统股份公司 涂覆设备和相关的操作方法
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
US11878317B2 (en) 2016-12-14 2024-01-23 Dürr Systems Ag Coating device with printhead storage
US11813630B2 (en) 2016-12-14 2023-11-14 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
WO2018158200A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur aerosoldeposition und vorrichtung
DE102017006969A1 (de) * 2017-07-22 2019-01-24 Fimro Gmbh Anordnung und Verfahren zur Prüfung der Funktion eines Sprühwerkzeugs
CN109443722A (zh) * 2018-11-12 2019-03-08 上海嘉宝莉建筑节能科技有限公司 喷涂机喷嘴堵塞检测设备以及喷涂系统
WO2022084099A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Dürr Systems Ag Betriebsverfahren für eine beschichtungsanlage und entsprechend angepasste beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018877B4 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018877B4 (de) Verfahren und Materialauftragseinrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Verwendung eines Testfelds
DE102015111889B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer landwirtschaftlichen Sprüheinrichtung
DE102016014951A1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3817864B1 (de) Verfahren zur automatisierten steuerung und regelung einer maschine zur schmiermittelaufbringung sowie einrichtung zur automatisierten steuerung und regelung einer maschine zur schmiermittelaufbringung
DE4330873A1 (de) Koordinatenmeßgerät mit einem Tastkopf und einer Elektronik zur Verarbeitung des Tastsignals
EP3890895A1 (de) Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
EP2097175A1 (de) Testverfahren und testgerät zur funktionsprüfung einer lackiereinrichtung
DE19902525C2 (de) Verfahren zur automatischen Fehlererkennung bei der Rißprüfung nach dem Farbeindringverfahren
EP1914538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Sauberkeit oder der Verschmutzung einer Teileoberfläche
DE19832369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Tintenvolumens eines Tintenvorratsbehälters in einem Tintendrucker, insbesondere eines auswechselbaren Tintenvorratsbehälters
EP0874213B1 (de) Messsystem zur Beurteilung der Oberflächenqualität
DE19727484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DE102015006161A1 (de) Applikationsvorrichtung, Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
EP2834039B1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern
DE102012014212A1 (de) Applikationssystem und Anlage zum Beschichten von Gegenständen
DE102016116201B4 (de) Verfahren zum Auftragen von Pastenmaterial auf ein Substrat und zum ergänzenden Auftragen von Pastenmaterial auf ein Pastendepot des Substrats, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und Siebdrucker
DE1924975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Oberfläche eines Werkstttcks oder dergleichen
DE102005049473B4 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE10326604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionskontrolle eines Zerstäubers
LU100331B1 (de) Verfahren zum Ausgeben einer Flüssigkeit
DE10065731A1 (de) Messeinrichtung für den Strömungswiderstand von porösen Materialien sowie Verfahren zur Ermittlung des Strömungswiderstands
DE102022204371A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung des Aushärtungszustandes von KTL beschichteten Bauteilen
DE19623649C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der elektrostatischen Aufladung einer Pulverwolke
DE102022108537A1 (de) Betriebsverfahren für eine Beschichtungsanlage und entsprechende Beschichtungsanlage
DE102020102141A1 (de) Feldgerät mit einem Sensorverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101