DE102012014212A1 - Applikationssystem und Anlage zum Beschichten von Gegenständen - Google Patents

Applikationssystem und Anlage zum Beschichten von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102012014212A1
DE102012014212A1 DE201210014212 DE102012014212A DE102012014212A1 DE 102012014212 A1 DE102012014212 A1 DE 102012014212A1 DE 201210014212 DE201210014212 DE 201210014212 DE 102012014212 A DE102012014212 A DE 102012014212A DE 102012014212 A1 DE102012014212 A1 DE 102012014212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
application
measuring
sensor device
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210014212
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012014212B4 (de
Inventor
Frank Tietze
Markus Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to DE102012014212.9A priority Critical patent/DE102012014212B4/de
Publication of DE102012014212A1 publication Critical patent/DE102012014212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012014212B4 publication Critical patent/DE102012014212B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Ein Applikationssystem zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, umfasst eine Applikationseinheit (34, 36) für ein Beschichtungsmaterial und eine Handhabungseinheit (26, 28), welche die Applikationseinheit (34, 36) trägt und führt. Es ist eine Sensoreinrichtung (42) vorhanden, mit welcher eine Verschmutzung, insbesondere eine Verschmutzung durch Overspray, wenigstens eines Abschnitts der Applikationseinheit (34, 36) und/oder der Handhabungseinheit (26, 28) erfassbar ist. Ferner ist eine Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, angegeben, welche eine Beschichtungskabine (16) für die Gegenstände (12) und ein solches Applikationssystem (24) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Applikationssystem zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
    • a) einer Applikationseinheit für ein Beschichtungsmaterial;
    • b) einer Handhabungseinheit, welche die Applikationseinheit trägt und führt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
    • a) einer Beschichtungskabine für die Gegenstände;
    • b) einem Applikationssystem, mittels welchem ein Beschichtungsmaterial auf die Gegenstände applizierbar ist.
  • Beim manuellen oder automatischen Beschichten von Gegenständen, insbesondere beim Lackieren von Fahrzeugkarosserien, mit Hilfe von solchen Applikationssystemen und in derartigen Anlagert gelangt ein Teilstrom des aus den Applikationseinheiten austretenden Beschichtungsmaterials nicht auf den zu beschichtenden Gegenstand. Dieser Teilstrom, der in der Fachwelt ”Overspray” genannt wird, wird zu einem größeren Teil mit Hilfe eines Luftstromes aus der Beschichtungskabine ausgetragen. Ein kleinerer Teil des Oversprays schlägt sich jedoch als Verschmutzung auf inneren Flächen der Beschichtungskabine und bevorzugt auf den Außenflächen des Applikationssystems und besonders auf den Applikationseinheiten und auf den dazu benachbarten Bereichen der Handhabungseinheiten nieder. Letztere liegen beim Lackieren in Form von Lackierrobotern vor.
  • Diese mit der Zeit verschmutzenden Außenflächen müssen in regelmäßigen Abständen von den Niederschlägen befreit werden, da sonst ein langfristig einwandfreier Betrieb der Applikationseinheiten und der Handhabungseinheiten nicht sichergestellt ist.
  • Hierzu ist es beispielsweise bekannt, die Außenfläche einer Applikationseinheit von deren Zerstäuberbereich bis hin zu deren Befestigungsstelle an der Handhabungseinheit mit einem Schutzfilm aus beispielsweise Vaseline versehen. Ein Lackierroboter mit Zerstäuber wird also zum Beispiel vom Zerstäuberbereich bis zu seinem Handgelenk mit einem solchen Schutzfilm versehen. Der Schutzfilm muss dann von Zeit zu Zeit manuell entfernt und zusammen mit dem anhaftenden Overspray entsorgt werden. Gerade bei Robotern verschmutzt im Laufe der Zeit jedoch auch der Roboterarm oberhalb des Handgelenks, so dass auch hier von Zeit zu Zeit eine Reinigung geboten ist.
  • Eine Reinigung kann auch ohne Schutzfilm und auch durch ein Lösemittel oder andere Reinigungsmittel erfolgen. Darüber hinaus ist es in anderen Gebieten der Technik beispielsweise gängige Praxis, Flächen mit Hilfe von Kohlendioxid CO2 zu reinigen. Dies hat den Vorteil, dass die abgereinigten Flächen nicht zusätzlich getrocknet werden müssen, da das zum Reinigen eingesetzte CO2 durch Sublimation direkt in die Gasform übergeht.
  • Üblicherweise wird die Reinigung der Applikationseinheiten und der Handhabungseinheiten in festen Zyklen durchgeführt. Die Intervalle zwischen zwei Reinigungsvorgängen können auf der Basis von Erfahrungswerten oder abhängig von den Betriebsparametern vor Ort vorgegeben werden. Durch das verhältnismäßig starre Zeitraster kann es jedoch dazu kommen, dass Reinigungsvorgänge zu früh oder zu spät eingeleitet werden.
  • Alternativ können die Reinigungsvorgänge auch ohne festes Zeitmuster durch einen Mitarbeiter eingeleitet werden, der hierzu den Zustand der Applikationseinheit und der Handhabungseinheit manuell und dabei insbesondere visuell überwacht. Hierbei können jedoch Verschmutzungen an den Applikations- und Handhabungseinheiten übersehen oder falsch eingeschätzt werden, so dass auch hier Reinigungsvorgänge unnötigerweise oder zu spät eingeleitet werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Applikationssystem und eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchen die Gefahr von noch nicht erforderlichen oder zu spät eingeleiteten Reinigungsvorgängen verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Applikationssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • c) eine Sensoreinrichtung vorhanden ist, mit welcher eine Verschmutzung, insbesondere eine Verschmutzung durch Overspray, wenigstens eines Abschnitts der Applikationseinheit und/oder der Handhabungseinheit erfassbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine automatisierte Überwachung der Verschmutzung der Applikationseinheiten und/oder der Handhabungseinheiten möglich ist und dass der Grad der Verschmutzung dabei genauer erfasst werden kann, als durch eine Überprüfung der verschmutzten Bauteile durch einen oder mehrere Werker.
  • Auf dieser Weise kann ein Reinigungsvorgang verhältnismäßig präzise zu dem Zeitpunkt eingeleitet werden, wenn der Verschmutzungsgrad einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Die Gefahr einer zu frühen oder zu späten Reinigung der Komponenten ist dadurch verringert.
  • Um Verschmutzungen an den relevanten Bauteilen erkennen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Sensoreinrichtung ein oder mehrere Messfelder an der Applikationseinheit und/oder der Handhabungseinheit umfasst, die mit einer Messeinheit zusammenarbeiten. Die Messfelder definieren dabei den Bereich, an dem die Verschmutzung überprüft wird, während die Messeinheit für die Verschmutzungserfassung notwendig ist.
  • Auf die konkrete Arbeitsweise möglicher und nachfolgend angegebener Sensoreinrichtungen wird weiter unten im Detail eingegangen.
  • Es ist günstig, wenn die Messeinheit bezogen auf die Handhabungseinheit als externe Einheit ausgebildet ist. In diesem Fall muss die Handhabungseinheit nicht alle Teile der notwendigen Sensorik mit sich führen.
  • Eine effektive Erfassung der Verschmutzung kann erreicht werden, wenn die Sensoreinrichtung optisch arbeitet.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Sensoreinrichtung einen Durchlässigkeitssensor umfasst.
  • Hierzu kann die Sensoreinrichtung als Messfeld vorteilhaft ein für Messlicht durchlässiges Messfenster an der Applikationseinheit und/oder der Handhabungseinheit umfassen, wobei eine Sendereinheit für Messlicht auf einer Seite und eine Empfängereinheit auf der anderen Seite des Messfensters angeordnet ist, so dass die Intensität des Messlichts nach dem Durchtritt durch das Messfenster erfassbar ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Sensoreinrichtung einen Reflexionssensor umfassen.
  • Hierbei ist es günstig, wenn die Sensoreinrichtung als Messfeld eine Reflexionsschicht für Messlicht an der Applikationseinheit und/oder der Handhabungseinheit umfasst, wobei die Reflexionsschicht von einer Sendereinheit mit Messlicht bestrahlbar ist und die Intensität des an der Reflexionsschicht reflektierten Messlichts von einer Empfängereinheit erfassbar ist.
  • Ebenfalls alternativ oder ergänzend kann es von Vorteil sein, wenn die Sensoreinrichtung ein Schichtdickenprüfgerät umfasst.
  • Als weitere Alternative oder Ergänzung kann die Sensoreinrichtung einen Leitfähigkeitssensor umfassen.
  • Hierzu ist günstig, wenn die Sensoreinrichtung einen ersten und einen zweiten Messpol an der Applikationseinheit und/oder der Handhabungseinheit umfasst, zwischen denen eine Messstrecke entlang der Außenfläche der Applikationseinheit und/oder der Handhabungseinheit ausgebildet ist, über welche die Leitfähigkeit erfassbar ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art in entsprechender Weise dadurch gelöst, dass das Applikationssystem mit einigen oder allen der oben erläuterten Merkmale ausgebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 schematisch einen horizontalen Schnitt einer Lackierkabine einer Lackieranlage;
  • 2A und 2B einen Abschnitt eines Roboterarm eines Handhabungsroboters mit einer Applikationseinheit und einer Sensoreinrichtung zur Erfassung von Verschmutzungen, wobei einmal ein Messfeld nur an der Applikationseinheit und einmal zusätzliche Messfelder an der Applikationseinheit und an einem Handgelenk des Handhabungsroboters vorhanden sind;
  • 3A und 3B Abwandlungen der Sensoreinrichtung bei der Anordnung von einer oder mehrerer Sendeeinheiten und einer oder mehrerer Empfängereinheiten;
  • 4 eine weitere Abwandlung der Sensoreinrichtung
  • 5A und 5B nochmalige Abwandlungen der Sensoreinrichtung.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen. In dieser ist als Beispiel für eine Beschichtungsanlage mit 10 insgesamt eine Lackieranlage bezeichnet, in welcher Gegenstände 12 mit einer Beschichtung in Form eines Lacks versehen werden, die schematisch als Rechtecke dargestellt sind. Bei den Gegenständen 12 handelt es sich insbesondere um Fahrzeugkarosserien oder um Karosserieteile.
  • 1 zeigt einen horizontalen Schnitt eines Abschnitts 14 eine Lackierkabine 16 unterhalb einer Kabinendecke. Die Lackierkabine 16 umfasst zwei parallele Seitenwände 18, die in dem nicht mehr dargestellten Bereich durch Stirnseiten verschlossen sind, die in bekannter Weise Tore oder Schleusen für die Gegenstände 12 aufweisen. Der Boden der Lackierkabine 16 wird im Wesentlichen von einem Gitterrost 20 gebildet. Nach oben hin ist die Lackierkabine 16 in an und für sich bekannter Weise durch ein Luftplenum abgeschlossen, aus welchem konditionierte Luft in den Innenraum der Lackierkabine 16 geleitet werden kann.
  • Die zu lackierenden Gegenstände 12 werden mit Hilfe eines Fördersystems 22 in einer kontinuierlichen oder intermittierenden Bewegung durch den Innenraum der Lackierkabine 16 geführt, beispielsweise in 1 von links nach rechts. Die Art des Fördersystems 22 ist im vorliegenden Zusammenhang ohne Belang.
  • Die zu beschichtenden Gegenstände 12 werden in der Lackierkabine 12 mit Hilfe eine Applikationssystems 24 mit einer Beschichtung in Form eines Lacks versehen.
  • Hierzu umfasst das Applikationssystem 24 beidseits des Bewegungsweges der Gegenstände 12 auf dem Fördersystem 22 Handhabungseinheiten, welche beispielhaft in Form Handhabungsrobotern bzw. Lackierrobotern 26, 28 mit unterschiedlichen Bauweisen gezeigt sind. Wieder nur beispielhaft sind im Abschnitt 14 der Lackierkabine 16 vier Gelenkarmroboter 26 vorgesehen, welche auch als Knickarmroboter bezeichnet werden und von denen jeweils zwei auf einer Seite des Bewegungsweges der Gegenstände 12 angeordnet sind. Außerdem sind insgesamt zwei Industrieroboter 28 vorhanden, von denen jeweils einer auf einer Seite des Bewegungsweges der Gegenstände 12 angeordnet ist.
  • Beide Roboterarten haben einen beweglichen Roboterarm 30 bzw. 32, an deren Ende jeweils eine Applikationseinheit 34 bzw. 36 getragen ist. Jede dieser Applikationseinheiten 34, 36 umfasst den eigentlichen Applikator, der nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Applikationseinheit 34 des Gelenkarmroboters 26 umfasst beispielsweise einen Hochrotationszerstäuber, während die Applikationseinheit 36 des Industrieroboters 28 eine Sprühpistole aufweist. Alle anderen geläufigen Applikatoren können in Abwandlung ebenfalls von einer Applikationseinheit 34, 36 umfasst sein.
  • Wie eingangs angesprochen, schlägt sich ein Teil des beim Lackiervorgang entstehenden Oversprays als Verschmutzung auf den Applikationseinheiten 34, 36 und die dazu benachbarten Komponenten der Lackierroboter 26, 28 nieder.
  • Um diese Verschmutzung von Zeit zu Zeit von den Lackierrobotern 26, 28 und den zugehörigen Applikationseinheiten 34, 36 zu entfernen, ist entlang der Seitenwände 18 der Lackierkabine 16 eine Mehrzahl von Reinigungsstationen 38 vorgesehen. Diese umfassen jeweils eine Reinigungskammer 40, in welche die Roboterarme 30 oder 32 zusammen mit der jeweils getragenen Applikationseinheit 34, 36 eintauchen können. In der Reinigungskammer 40 können die eintauchenden Teile der Roboterarme 30, 32 und der zugehörigen Applikationseinheit 34, 36 dann gereinigt und von anhaftendem Overspray befreit werden.
  • Hierzu umfassen die Reinigungsstationen 38 zum Beispiel eine oder mehrere Düsen, aus denen CO2 in Form von festen Pellets oder Schnee austreten und in der Reinigungskammer 40 auf die zu reinigenden Komponenten der Roboter 26, 28 abgegeben werden kann. Es kann auch eine Reinigung durch ein Lösemittel oder Reinigungsmittel oder eine manuelle Reinigung durch einen Werker erfolgen, wie es an und für sich bekannt ist. Der eigentliche Reinigungsvorgang ist vorliegend nicht weiter von Belang.
  • Um nun jedoch den Zeitpunkt, zu dem ein Lackierroboter 26, 28 und dessen Applikationseinheit 34, 36 gereinigt werden muss, automatisiert bestimmen zu können, umfasst das Applikationssystem 24 eine Sensoreinrichtung 42, mit welcher eine Verschmutzung wenigstens eines Abschnitts der Applikationseinheiten 34, 36 und/oder der Lackierroboter 26, 28 erfassbar ist.
  • Die Sensoreinrichtung 42 wird nachfolgend immer am Beispiel eines der Gelenkarmroboter 26 erläutert; das hierzu Gesagte gilt sinngemäß entsprechend auch für die Industrieroboter 28.
  • Die 2A und 2B zeigen nun jeweils einen Endabschnitt 44 des Roboterarmes 30 des Gelenkarmroboters 26. Dieser Endabschnitt 44 des Roboterarmes 30 umfasst ein Roboterhandgelenk 46, welches seinerseits in an und für sich bekannter Weise die Applikationseinheit 34 trägt, die hier beispielhaft in Form eines Rotationszerstäubers 48 gezeigt ist.
  • Die Sensoreinrichtung 42 arbeitet mit einem oder mehreren Messfeldern 50, die an dem Lackierroboter 30 vorgesehen sind und mit Messeinheiten 52 zusammenwirken, die ihrerseits separat von dem Lackierroboter 30 vorhanden sind, was in 1 zu erkennen ist. Die Messeinheiten 52 sind somit bezogen auf die Lackierroboter 26, 28 in dem Sinne als externe Einheiten ausgebildet, dass sie nicht von den Lackierrobotern 26, 28 mitgeführt werden.
  • 2A zeigt eine Variante, bei welcher lediglich die Applikationseinheit 34 mit einem Messfeld 50 ausgestattet ist. Diese Ausbildung ist in 1 bei den dort unten gezeigten Lackierrobotern 26, 28 gezeigt. Bei einer Abwandlung können auch mehrere Messfelder 50 in Umfangsrichtung der Applikationseinheit 34 angeordnet sein. Da bei einem Lackiervorgang die Applikationseinheit 34 bewegt wird und sich in der Regel Overspray an allen Stellen der Applikationseinheit 34 in gleichem Maße niederschlägt, ist grundsätzlich jedoch ein einziges Messfeld 50 ausreichend.
  • 2B zeigt eine Abwandlung, bei welcher die Applikationseinheit 34 in axialer Richtung an zwei Stellen mit Messfeldern versehen ist, welche mit 50a, und 50b bezeichnet sind. Das Messfeld 50b ist im Zerstäuberbereich angeordnet. Neben diesen Messfeldern 50a, 50b an der Applikationseinheit 34 ist auch am Roboterarm 30 ein Messfeld vorhanden, welches mit 50c bezeichnet und beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel am Roboterhandgelenk 46 positioniert ist. Bei einer Abwandlung können auch die Messfelder 50a, 50b und 50c jeweils in Umfangsrichtung der Applikationseinheit 34 bzw. des Roboterarms 30 angeordnet sein.
  • Bei den in 1 in der oberen Reihe gezeigten Lackierrobotern 26, 28 ist eine weitere Variante veranschaulicht, bei welcher an der Applikationseinheit 34, 36 lediglich das Messfeld 50a und zusätzlich an den Roboterarmen 30 bzw. 32 jeweils ein Messfeld 50d vorhanden sind, das nicht am Roboterhandgelenk positioniert ist. Bei noch einer weiteren nicht eigens gezeigten Abwandlung können Messfelder auch an anderen Komponenten wie Rahmenteilen oder dergleichen der Lackierroboter 26, 28 vorhanden sein. Grundsätzlich können Messfelder überall dort vorgesehen sein, wo mit einer Verschmutzung gerechnet werden kann.
  • Die 3A und 3B veranschaulichen nun am Beispiel der Ausbildung nach 2A mit dem Messfeld 50 an der Applikationseinheit 34 zwei Varianten eines ersten beispielhaften optischen Sensorkonzepts, mittels welchem eine Verschmutzung der Applikationseinheit 34 oder gegebenenfalls des Roboterarmes 30 an den Stellen erfasst werden kann, an denen jeweils ein Messfeld 50, 50a, 50b, 50c oder 50d positioniert ist.
  • Mit Bezug auf 3A umfasst das Messfeld 50 ein Messfenster 54 aus einem für Messlicht durchlässigen Material, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff. Im Innenraum der Applikationseinheit 34 ist hinter dem Messfenster 54 eine Sendereinheit 56 in Form einer Messlichtquelle 58 angeordnet, mit deren Hilfe Messlicht 60 erzeugt werden kann, das durch das Messfenster 54 hindurch nach außen tritt. Als Messlichtquelle 58 kann beispielsweise ein Laser eingesetzt werden. Es kommen grundsätzlich alle Lichtarten in Frage, die unter den Betriebsbedingungen der Lackieranlage 10 geeignet sind, sei es Licht im sichtbaren oder im nicht sichtbaren Spektralbereich.
  • Die Messeinheit 52 der Sensoreinrichtung 42 ist in diesem Fall als Empfängereinheit 62 ausgebildet, mittels welcher die Intensität des durch das Messfenster 54 hindurch tretenden Messlicht 60 erfasst werden kann und deren Ausgangssignale zu einer nicht eigens gezeigten Auswerteeinheit übertragen werden können; dies kann durch ein Kabel oder auch drahtlos erfolgen.
  • Die Intensität des Messlichts 60, wie er von der Messlichtquelle 58 erzeugt wird, ist bekannt. Wenn sich im Laufe des Betriebs Overspray auf der Applikationseinheit 34 und damit auch auf dem Messfenster 54 niederschlägt, wird die Intensität des Messlichts 60 beim Durchtritt durch die Oversprayschicht auf dem Messfenster 54 geschwächt.
  • Somit lässt ein Vergleich der vorgegebenen Intensität des Messlichts 60 und der gemessenen Intensität des Messlichts 60 eine Aussage über die Verschmutzung der Applikationseinheit 34 zu. In diesem Fall umfasst die Sensoreinrichtung 42 folglich einen Durchlässigkeitssensor 64.
  • Bei der in 3B gezeigten Abwandlung führt die Applikationseinheit 34 die Empfängereinheit 62 mit sich, die dann ihrerseits hinter dem Messfenster 54 im Inneren der Applikationseinheit 34 angeordnet ist. Die Messeinheit 52 bildet in diesem Fall die Sendereinheit 56 und umfasst dementsprechend die Messlichtquelle 58. Ansonsten gilt das oben zur 3A Gesagte sinngemäß entsprechend.
  • Allgemein ausgedrückt ist die Messlichtquelle 58 also auf einer Seite und die Empfängereinheit 62 auf der anderen Seite des Messfensters 54 angeordnet, so dass die Intensität des Messlichts 60 nach dem Durchtritt durch das Messfenster 54 erfasst werden kann.
  • 4 veranschaulicht ein anderes Sensorkonzept, wobei bereits genannte Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Sensoreinrichtung 42 umfasst dort einen Reflexionssensor 66, wobei die jeweils vorhandene Verschmutzung über die Reflexion des Messlichts 60 an der Applikationseinheit 34 bestimmt wird.
  • Hierzu umfasst das Messfeld 50 kein Messfenster, sondern eine Reflexionsschicht 68, die auf der Außenfläche der Applikationseinheit 34 angebracht ist. Die Messeinheit 52 ist in diesem Fall als kombinierte Sender-/Empfängereinheit 70 ausgebildet, die das Messlicht 60 erzeugt und die Intensität des von der Reflexionsschicht 68 reflektierten Anteils misst. Wenn sich Overspray auf der Reflexionsschicht 68 niedergeschlagen hat, ist deren Reflexionsvermögen reduziert. Aus dem Vergleich der Intensität des Messlichts 60 bei seiner Erzeugung und der Intensität des Messlichts 60 nach der Reflexion an der Reflexionsschicht kann wieder ein Rückschluss auf die Verschmutzung der Applikationseinheit 34 gezogen werden.
  • Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ist die Sensoreinrichtung 42 allgemein ausgedrückt eine optische Sensoreinrichtung.
  • Eine weitere Möglichkeit für eine optische Sensoreinrichtung besteht darin, anstatt über Durchlässigkeit oder die Reflexion durch eine Messung der Schichtdicke des Oversprays den Grad der Verschmutzung der Applikationseinheit 34 zu bestimmen. In diesem Fall umfasst die Sensoreinrichtung 42 folglich ein Schichtdickenprüfgerät 72, wie es an und für sich bekannt ist. Das Bezugszeichen 72 ist in 4 in Klammern gezeigt, um hervorzuheben, dass es sich hierbei um ein weiteres Ausführungsbeispiel handelt. Ein derartiges Schichtdickenprüfgerät 72 kann ebenfalls optisch oder beispielsweise mittels Ultraschall arbeiten.
  • Die 5A und 5B veranschaulichen noch ein weiteres beispielhaftes Sensorkonzept mit einer abgewandelten Sensoreinrichtung 42, die einen Leitfähigkeitssensor 74 umfasst, mittels welchem eine Verschmutzung über die Leitfähigkeit entlang eines Messfeldes in Form einer gestrichelt angedeuteten Messstrecke 76 an dem Lackierroboter 26, 28, sei es an Komponenten des Lackierroboters 26, 28 oder an der Applikationseinheit 34 bzw. 36, erfasst wird.
  • Die Messstrecke 76 erstreckt sich zwischen zwei Messpolen 78, 80, an denen die Messeinheit 52 angreift, welche in diesem Fall als Leitfähigkeitsmesseinheit 82 ausgebildet ist. Je dicker die Oversprayschicht auf der Applikationseinheit 34 und je größer somit deren Verschmutzung ist, desto größer ist auch die Leitfähigkeit entlang der Messstrecke 76.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5A führt der Roboterarm 30 die Leitfähigkeitsmesseinheit 82 mit sich und die Messpole 78, 80 sowie die Leitfähigkeitsmesseinheit 82 sind im Inneren des Roboterarms 30 bzw. im Inneren der Applikationseinheit 34 angeordnet. Bei dieser Variante sind Messeinheiten 52 folglich nicht separat von den Lackierrobotern 26, 28 ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5B ist dagegen der Messpol 78 von außen zugänglich und kann so als Kontaktstück zur Leitfähigkeitsmesseinheit 82 dienen, die in diesem Fall wieder als separate Messeinheit 52 von den Lackierrobotern 26, 28 getrennt angeordnet sein kann. Um die Leitfähigkeit entlang der Messstrecke 76 zu messen, bewegt der Roboterarm 30 bzw. 32 den Messpol 78 zur Leitfähigkeitsmesseinheit 82, wo der Messkontakt hergestellt wird.
  • Die Sensoreinrichtung 42 muss nicht auf ein bestimmtes oder auf eines der oben erläuterten Sensorkonzepte allein beschränkt sein, sondern kann auch mit verschiedenen Sensorkonzepten arbeiten. So kann einer der Lackierroboter 26, 28 beispielsweise über die Durchlässigkeit des Messlichts 60 und ein anderer Lackierroboter 26, 28 über die Leitfähigkeitsbestimmung auf eine Verschmutzung überprüft werden.
  • Im Betrieb der Lackieranlage 10 wird nun in regelmäßigen Abständen geprüft, ob die Verschmutzung durch Overspray an einem oder mehreren Messfeldern der Lackierroboter 26, 28 oder der Applikationseinheiten 34, 36 eine Reinigung der verschmutzten Komponenten verlangt, bevor der Lackiervorgang weitergeführt werden kann.
  • Im Falle der von den Lackierrobotern 26, 28 getrennt angeordneten Messeinheiten 52 ist jeweils einem Lackierroboter 26, 28 eine bestimmte Messeinheit 52 zugeordnet. Um den jeweiligen Verschmutzungsgrad zu überprüfen, werden die Lackierroboter 26, 28 derart angesteuert, dass die jeweiligen Messfelder 50 bzw. 50a, 50b, 50c oder 50d in eine Detektionslage vor, an oder in der zugehörigen Messeinheit 52 bewegt werden, worauf dann die Messung in der oben erläuterten Weise durchgeführt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5A wird lediglich in regelmäßigen Abständen die Leitfähigkeit über die Messstrecke 76 geprüft, ohne dass der Roboterarm 30, 32 hierzu eine bestimmte Stellung einnehmen muss.
  • Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung kann die Sensoreinrichtung 42 auch Beschleunigungssensoren umfassen, die vom Lackierroboter 26, 28 oder der jeweiligen Applikationseinheit 34, 36 mitgeführt werden. Der Verschmutzungsgrad kann dann aus Beschleunigungswerten bei der Roboterbewegung abgeleitet werden; je mehr Overspray sich als Niederschlag auf den fraglichen Komponenten des Lackierroboters 26, 28 befindet, desto träger und bezogen auf den Steuerbefehl zeitverzögerter und/oder langsamer erfolgt dessen Bewegung. Alternativ kann ein Lackierroboter 26, 28 auch auf einer Wiegeeinrichtung installiert sein oder eine Wiegeeinrichtung umfassen, so dass eine Gewichtszunahme des Roboters oder von Teilen des Roboters durch abgelagertes Overspray erfasst werden kann. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalgewichts des Lackierroboters 26, 28 oder von dessen Teilen wird dann der Reinigungsvorgang eingeleitet. Ein Messung des Gewichts der Lackierroboter 26, 28 oder von Roboterteilen erfolgt dabei in der Praxis bei stillstehendem Roboter, um keine Fehlergebnisse durch Beschleunigungseinflüsse zu erhalten.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls nicht eigens gezeigten Abwandlung wird die Lesbarkeit eines oder mehrere aufgebrachter Referenzmuster durch eine Kamera ausgewertet. Solche Referenzmuster können beispielsweise durch Barcodes oder QR-Codes gebildet sein. Wenn der Code nicht mehr einwandfrei ausgelesen werden kann, kann hieraus ein Verschmutzungsgrad abgeleitet werden, bei der eine Reinigung erfolgen sollte.
  • Wenn die Messungen im Mittel ergeben, dass eine vorgegebene Zahl an Lackierrobotern 26, 28 oder Applikationseinheiten 34, 36 zu sehr mit Overspray verschmutzt ist, wird eine Reinigung eingeleitet. Dies kann automatisch erfolgen, wenn die Messergebnisse von einer Steuereinrichtung in Steuersignale für ein Reinigungssystem umgewandelt werden. Gegebenenfalls wird lediglich ein akustisches oder visuelles Signal für einen Werker erzeugt, welcher dann den Reinigungsvorgang manuell einleitet.
  • Grundsätzlich kann ein Applikationssystem einer bereits installierten Lackieranlage nachträglich mit einer Sensoreinrichtung 42 ausgestattet werden. Insbesondere bietet sich zum Nachrüsten das Sensorkonzept an, welches auf Reflexion beruht. Bereits vorhandene Lackierroboter und deren Applikationseinheiten können gut nachträglich mit Reflexionsschichten 68 als Messfelder 50 versehen werden, die hierzu beispielsweisean Stellen der geplanten Messfelder mit entsprechenden Aufklebern versehen werden können. Die nachträgliche Installation der Messeinheiten 52 ist dann verhältnismäßig leicht umzusetzen.
  • Insbesondere, wenn Overspray in der Lackierkabine 16 oder zumindest in einem Abschnitt der Lackierkabine 16 im Mittel in gleichem Maße entsteht, kann es ausreichen, lediglich einen oder nur wenige Lackierroboter 26, 28 in der Lackierkabine 16 oder in dem betrachteten Abschnitt der Lackierkabine mit einer entsprechenden Sensorik zu versehen. Der oder die jeweils überwachten Lackierroboter 26, 28 stehen dann stellvertretend für die weiteren Lackierroboter 26, 28 ohne Sensorik, welche im Falle eines auf Grund der Messergebnisse gebotenen Reinigungsvorganges ebenfalls von Overspray befreit werden.

Claims (12)

  1. Applikationssystem zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einer Applikationseinheit (34, 36) für ein Beschichtungsmaterial; b) einer Handhabungseinheit (26, 28), welche die Applikationseinheit (34, 36) trägt und führt, dadurch gekennzeichnet, dass c) eine Sensoreinrichtung (42) vorhanden ist, mit welcher eine Verschmutzung, insbesondere eine Verschmutzung durch Overspray, wenigstens eines Abschnitts der Applikationseinheit (34, 36) und/oder der Handhabungseinheit (26, 28) erfassbar ist.
  2. Applikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (42) ein oder mehrere Messfelder (50; 50a, 50b, 50c, 50d) an der Applikationseinheit (34, 36) und/oder der Handhabungseinheit (26, 28) umfasst, die mit einer Messeinheit (52) zusammenarbeiten.
  3. Applikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (52) bezogen auf die Handhabungseinheit (26, 28) als externe Einheit ausgebildet ist.
  4. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (42) zumindest optisch arbeitet.
  5. Applikationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (42) einen Durchlässigkeitssensor (64) umfasst.
  6. Applikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (42) als Messfeld (50) ein für Messlicht (60) durchlässiges Messfenster (54) an der Applikationseinheit (34, 36) und/oder der Handhabungseinheit (26, 28) umfasst, wobei eine Sendereinheit (56, 58) für Messlicht (60) auf einer Seite und eine Empfängereinheit (62) auf der anderen Seite des Messfensters (54) angeordnet ist, so dass die Intensität des Messlichts (60) nach dem Durchtritt durch das Messfenster (54) erfassbar ist.
  7. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (42) einen Reflexionssensor (66) umfasst.
  8. Applikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (42) als Messfeld (50) eine Reflexionsschicht (68) für Messlicht (60) an der Applikationseinheit (34, 36) und/oder der Handhabungseinheit (26, 28) umfasst, wobei die Reflexionsschicht (68) von einer Sendereinheit (56, 58) mit Messlicht (60) bestrahlbar ist und die Intensität des an der Reflexionsschicht (68) reflektierten Messlichts (60) von einer Empfängereinheit (62) erfassbar ist.
  9. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (42) ein Schichtdickenprüfgerät (72) umfasst.
  10. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (42) einen Leitfähigkeitssensor (74) umfasst.
  11. Applikationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (42) einen ersten und einen zweiten Messpol (78, 80) an der Applikationseinheit (34, 36) und/oder der Handhabungseinheit (26, 28) umfasst, zwischen denen eine Messstrecke (76) entlang der Außenfläche der Applikationseinheit (34, 36) und/oder der Handhabungseinheit (26, 28) ausgebildet ist, über welche die Leitfähigkeit erfassbar ist.
  12. Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) einer Beschichtungskabine (16) für die Gegenstände (12); b) einem Applikationssystem (24), mittels welchem ein Beschichtungsmaterial auf die Gegenstände (12) applizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass c) das Applikationssystem (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist
DE102012014212.9A 2012-07-18 2012-07-18 Applikationssystem und Anlage zum Beschichten von Gegenständen Expired - Fee Related DE102012014212B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014212.9A DE102012014212B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Applikationssystem und Anlage zum Beschichten von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014212.9A DE102012014212B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Applikationssystem und Anlage zum Beschichten von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012014212A1 true DE102012014212A1 (de) 2014-01-23
DE102012014212B4 DE102012014212B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=49879649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014212.9A Expired - Fee Related DE102012014212B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Applikationssystem und Anlage zum Beschichten von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014212B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016364A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Eisenmann Se Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems
DE102015006161A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Eisenmann Se Applikationsvorrichtung, Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
FR3052988A1 (fr) * 2016-06-28 2017-12-29 Exel Ind Procede de nettoyage automatique, poste de sechage et systeme de nettoyage comprenant un tel poste de sechage
CN107684996A (zh) * 2017-05-25 2018-02-13 广州雅松智能设备有限公司 一种改进型环保喷漆装置
EP3878562A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Exel Industries Anlage, die ein sprühgerät umfasst, und entsprechendes verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134159A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-28 Ford Global Tech Inc System zum automatischen Messen der Lackfilmdicke
DE202006019467U1 (de) * 2005-12-28 2007-03-01 Advanced Mask Technology Center Gmbh & Co. Kg System zur Überwachung der Position einer Düse
DE102010007118B3 (de) * 2010-02-05 2011-01-27 B-TEC GmbH Geräte- und Anlagentechnik Vorrichtung zum Aufnehmen von Farb-, Lack- und Klebstoffresten aus Farb-, Lackier- und Klebstoffpistolen, insbesondere schlauchgebundenen Pistolen
DE102010000470A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134159A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-28 Ford Global Tech Inc System zum automatischen Messen der Lackfilmdicke
DE202006019467U1 (de) * 2005-12-28 2007-03-01 Advanced Mask Technology Center Gmbh & Co. Kg System zur Überwachung der Position einer Düse
DE102010007118B3 (de) * 2010-02-05 2011-01-27 B-TEC GmbH Geräte- und Anlagentechnik Vorrichtung zum Aufnehmen von Farb-, Lack- und Klebstoffresten aus Farb-, Lackier- und Klebstoffpistolen, insbesondere schlauchgebundenen Pistolen
DE102010000470A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016364A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Eisenmann Se Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems
DE102015006161A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Eisenmann Se Applikationsvorrichtung, Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
JP2018514378A (ja) * 2015-05-13 2018-06-07 アイゼンマン ソシエタス オイロペア 塗装装置、コーティング設備及び対象をコーティングする方法
FR3052988A1 (fr) * 2016-06-28 2017-12-29 Exel Ind Procede de nettoyage automatique, poste de sechage et systeme de nettoyage comprenant un tel poste de sechage
EP3263228A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Exel Industries Automatisches reinigungsverfahren, trockenstation und reinigungssystem, das eine solche trockenstation umfasst
US10556255B2 (en) 2016-06-28 2020-02-11 Exel Industries Automatic cleaning process, drying station and cleaning system comprising such drying station
CN107684996A (zh) * 2017-05-25 2018-02-13 广州雅松智能设备有限公司 一种改进型环保喷漆装置
CN107684996B (zh) * 2017-05-25 2019-04-02 江苏景中景工业涂装设备有限公司 一种改进型环保喷漆装置
EP3878562A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Exel Industries Anlage, die ein sprühgerät umfasst, und entsprechendes verfahren
FR3108045A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-17 Exel Industries Installation comportant un pulvérisateur et procédé associé

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012014212B4 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014212B4 (de) Applikationssystem und Anlage zum Beschichten von Gegenständen
EP2076458B1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
DE102013112260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen von abgelegten Faserhalbzeugen
EP2262590B1 (de) Lackieranlage mit einer messzelle zur schichtdickenmessung
DE102007018877B4 (de) Verfahren und Materialauftragseinrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Gütemessung des Auftragsbildes einer Sprühdüse sowie Verwendung eines Testfelds
DE19730885A1 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von Oberflächenfehlern an Rohkarosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012200614A1 (de) Reinigungsanlage für Werkstücke mit Betriebszustands-Überwachung
DE202007019244U1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Fertigungsanlage
DE102007036585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten
EP0598757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierten bewertung des physiologischen eindruckes von reflektionsfähigen oberflächen
EP3078776A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und/oder beschichtung eines geländers oder einer leitplanke
DE19910699A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Breite eines Spalts
DE19715563C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Fensterfläche
DE102016109406A1 (de) Spritzeinrichtung, Zugfahrzeug mit Spritzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Spritzeinrichtung
DE10102673A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raddurchmessers und/oder Radprofils von Schienenfahrzeugrädern
DE10331206A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Sprühstoffen
DE102015006161A1 (de) Applikationsvorrichtung, Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
DE19717593A1 (de) Meßsystem zur Beurteilung der Oberflächenqualität
DE4328410A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums (Farben, Kunststoffe, flüssige Metalle, Metallemulsionen oder dergleichen) auf größere Objekte wie Schiffsrümpfe, Brücken, Bohrinseln Häuserfassaden, Silos oder dergleichen durch Aufspritzen
DE102017116019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Sensorvorrichtung vor Verschmutzung
DE102010000470A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels
DE10119906B4 (de) Farbspritzanlage
DE102012102984A1 (de) Verfahren zur Lackierung von Kfz-Kunststoffbauteilen, insbesondere Kfz-Stoßfängern
DE202007010812U1 (de) Vorrichtung zum Falzabdichten
DE10104355B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildabtastung der Oberfläche eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000