DE102007060692B4 - Sulfonylgepfropfte Heterozyklusmaterialien für protonenleitende Elektrolyte - Google Patents

Sulfonylgepfropfte Heterozyklusmaterialien für protonenleitende Elektrolyte Download PDF

Info

Publication number
DE102007060692B4
DE102007060692B4 DE102007060692.5A DE102007060692A DE102007060692B4 DE 102007060692 B4 DE102007060692 B4 DE 102007060692B4 DE 102007060692 A DE102007060692 A DE 102007060692A DE 102007060692 B4 DE102007060692 B4 DE 102007060692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proton
polymer
heterocyclic compound
sulfonated
conducting polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007060692.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060692A1 (de
Inventor
Siwen Li
Zhen Zhou
Yuelan Zhang
Meilin Liu
Wen Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Georgia Tech Research Corp
Original Assignee
Georgia Tech Research Institute
Georgia Tech Research Corp
Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc
Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Tech Research Institute, Georgia Tech Research Corp, Toyota Motor Engineering and Manufacturing North America Inc, Toyota Engineering and Manufacturing North America Inc filed Critical Georgia Tech Research Institute
Publication of DE102007060692A1 publication Critical patent/DE102007060692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060692B4 publication Critical patent/DE102007060692B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/18Polybenzimidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1037Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having silicon, e.g. sulfonated crosslinked polydimethylsiloxanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Protonenleitendes Polymer, umfassend:eine Polymerhauptkette; undeine mit der Polymerhauptkette verknüpfte heterozyklische Verbindung, wobei die heterozyklische Verbindung eine an die heterozyklische Verbindung gebundene Sulfonylgruppe aufweist, wobei das Protonenleitende Polymer die Formel:aufweist, worin R3die Polymerhauptkette darstellt, R2eine lineare organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R1Wasserstoff oder eine organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Heterozyklen enthaltende Verbindungen und Zusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Protonenelektrolytmembranen (PEMs) können in verschiedenen Vorrichtungen, einschließlich Brennstoffzellen, Reinigungs- und Reforming-Zellen, sowie anderen elektrochemischen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Es wurden verschiedene Materialien zur Verwendung als PEMs untersucht. Beispiele schließen Perfluorsulfonsäurepolymere sowie verschiedene Imidazolpolymere, einschließlich Polybenzimidazol-H3PO4, Polyvinazin-HPO4 sowie andere Materialien auf Basis von Imidazol ein. Imidazol ist ein aromatischer Heterozyklus mit zwei Stickstoffatomen in einem Ring. Imidazol leitet Protonen durch intramolekularen Protonentransfer oder Strukturdiffusion. Die elektrochemische Stabilität der Materialien auf Basis von Imidazolringen scheint jedoch für eine Anwendung in Brennstoffzellen ungeeignet zu sein.
  • In PEM-Brennstoffzellen enthaltene Metalle, wie Platin oder andere Katalysatoren, besitzen die Fähigkeit, starke Bindungen mit dem in den Imidazolringen enthaltenen Stickstoff zu bilden, so dass der Katalysator vergiftet oder weniger aktiv wird. Daneben kann die Oxidation von Imidazol in dem Potentialbereich der Reduktion von Sauerstoff sowie die Oxidationsprodukte von Imidazol auf der Oberfläche eines Edelmetallkatalysators oder einer Edelmetallelektrode absorbiert werden, wodurch die Effizienz der Elektrodenoberfläche verringert wird. Den Stand der Technik betreffend wird auf die Druckschriften WO 2004 / 107 477 A1 , US 2004 / 0 122 256 A1 sowie JP 2005 - 029 655 A verwiesen.
  • Auf dem vorliegenden Gebiet besteht daher der Bedarf nach einem protonenleitenden Polymer zur Verwendung in Brennstoffzellen, das eine hohe Protonenleitfähigkeit aufweist, dessen Effizienz jedoch bei verschiedenen Feuchtewerten und Temperaturen von über 100 °C nicht variiert. Daneben besteht auf dem vorliegenden Gebiet der Bedarf nach einem protonenleitenden Polymer, das chemisch beständig und mit einem Edelmetallkatalysator im Umfeld einer Brennstoffzelle kompatibel ist. Ein derartiges Polymer wird erfindungsgemäß vorgeschlagen durch die nebengeordneten Ansprüche 1 und 7; vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Ein protonenleitendes Polymer nach Anspruch 1 oder 7 schließt eine Polymerhauptkette und eine mit der Polymerhauptkette verknüpfte heterozyklische Verbindung ein. Die heterozyklische Verbindung umfasst eine an die heterozyklische Verbindung gebundene Sulfonylgruppe.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Abbildung des Stroms von 2-Ethylsulfonylimidazol und Imidazol;
    • 2 ist eine Abbildung der Leitfähigkeit gegen die Temperatur für 2-Ethylsulfonylimidazol und Benzolsulfonsäure sowie für verschiedene Verhältnisse von Imidazol und Benzolsulfonsäure;
    • 3 ist eine Abbildung der Leitfähigkeit gegen die Temperatur eines linearen, anorganisch-organischen Hybridpolymers mit einem gepfropften Sulfonylimidazol.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Hierin beschriebene Polymere schließen lineare Polymere, Copolymere, Polymer-Vorläufer sowie anorganisch-organische Hybridpolymere und Verbundmaterialien ein und sind als Protonenaustauschmembrane (PEMs) einsetzbar.
  • Der Begriff „Polymer“, wie er in der ganzen Beschreibung verwendet wird, kann Polymere, Copolymere, sowie anorganische und organische Hybridpolymere bezeichnen. Daneben bezeichnet der Begriff „PEM“ Protonenaustauschmembranen oder Polymerelektrolytmembranen, die als protonenleitende Materialien in verschiedenen elektrochemischen Anwendungen verwendet werden können.
  • Ein protonenleitendes Polymer umfasst eine Polymerhauptkette und eine mit der Polymerhauptkette verknüpfte heterozyklische Verbindung. Die heterozyklische Verbindung schließt eine an die heterozyklische Verbindung gebundene Sulfonylgruppe ein. Die heterozyklische Verbindung kann eine mit dieser verknüpfte lineare organische Verbindung einschließen. Die lineare organische Verbindung kann 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Daneben kann die heterozyklische Verbindung eine mit der Sulfonylgruppe verknüpfte lineare organische Verbindung mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen einschließen.
  • In dem protonenleitenden Polymer können verschiedene heterozyklische Verbindungen, einschließlich 1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, 1H-Benzotriazol, Pyrimidin, Pyrazin, Purin, Imidazol, Pyrazol, Pyridin und Derivate desselben verwendet werden. Obwohl in der Erfindung verschiedene heterozyklische Verbindungen verwendet werden können, schließt ein bevorzugter Heterozyklus Imidazol ein. Die mit der heterozyklischen Verbindung verknüpfte Sulfonylgruppe besitzt einen stark elektronenziehenden Effekt und kann die elektrochemische Stabilität erhöhen und die Wechselwirkung zwischen den heterozyklischen Ringen und einem Edelmetallkatalysator in einer Brennstoffzelle verringern.
  • Es können verschiedene Zusammensetzungen für die Polymerhauptkette, einschließlich Polyalken, Polyepoxy, Perfluoralken, Polysiloxan, Poly-p-phenylen, Polyphenylenoxid, Poly-p-phenylensulfon, Polyetheretherketon, Udel-Polysulfon und Polybenzimidazol, verwendet werden. Die Polymerhauptkette kann auch mit diesem verknüpfte Säuregruppen, wie H3PO4, H2SO4, CF3SO2NHSO2CF3, CF3SO3H, CH3SO3H und CF3PO3H2, einschließen. Es ist zu beachten, dass andere als die oben angegebenen Säuregruppen in die Polymerhauptkette eingebracht werden können. Die Polymerhauptkette kann auch sulfonierte oder phosphonierte Polymere oder Copolymere einschließen. Beispiele für sulfonierte oder phosphonierte Polymere oder Copolymere schließen Polystyrolsulfonsäure, sulfoniertes Polyetheretherketon, Perfluorsulfonsäure und sulfoniertes Polyphenylensulfid ein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann die Polymerhauptkette ein anorganisch-organisches Hybridpolymer sein. Beispielhafte anorganisch-organische Hybridpolymere können eine Siliziumfunktionalität aufweisen. In dem anorganisch-organischen Hybridpolymer können verschiedene Siliziumfunktionalitäten, einschließlich Silan und Siloxan, vorhanden sein. Daneben kann das anorganisch-organische Hybridpolymer eine mit diesem verknüpfte Säuregruppe einschließen. Die Säuregruppen können denjenigen ähneln, die oben in Bezug auf die Polymerhauptkette beschrieben sind, oder können andere bekannte Säuregruppen einschließen, die mit dem anorganisch-organischen Hybridpolymer kompatibel sind.
  • Die Struktur des protonenleitenden Polymers kann in Zusammenhang mit der heterozyklischen Verbindung und der Sulfonylgruppe in Bezug auf die Polymerhauptkette variieren. Gemäß einem Aspekt kann das protonenleitende Polymer die Formel
    Figure DE102007060692B4_0002
    aufweisen, worin R3 die Polymerhauptkette darstellt, R2 eine lineare organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R1 Wasserstoff oder eine organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Wie aus der obigen Struktur zu sehen ist, kann die Polymerhauptkette über eine lineare organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen mit der Sulfonylgruppe verbunden sein. Die heterozyklische Gruppe, in diesem Fall ein Imidazol, ist an die Sulfonylgruppe gebunden und in Bezug auf die Sulfonylgruppe sterisch außen angeordnet.
  • Das protonenleitende Polymer kann auch die Formel
    Figure DE102007060692B4_0003
    aufweisen, worin R3 die Polymerhauptkette darstellt, R2 eine lineare organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R4 eine lineare organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Wie bei der oben beschriebenen Formel ist diesmal eine Polymerhauptkette mit einer heterozyklischen Verbindung verbunden, wobei Imidazol gezeigt ist. Die heterozyklische Verbindung ist an die Sulfonylgruppe gebunden, die in Bezug auf die heterozyklische Verbindung sterisch außen angeordnet ist.
  • Die Polymerhauptkette in den beiden obigen Formeln kann jede der vorher beschriebenen Polymerhauptketten sein, einschließlich jedes der beschriebenen Polymere und Copolymere, die mit Säuren verknüpft sind, oder anorganisch-organischen Hybridpolymerzusammensetzungen.
  • Die protonenleitenden Polymere können als Elektrolytmembran in einer Brennstoffzelle verwendet werden. Die Elektrolytmembranen können zwischen einer Anode und einer Kathode einer Brennstoffzelle mit der aus den verschiedenen oben beschriebenen protonenleitenden Polymerzusammensetzungen gebildeten Protonentransfermembran angeordnet sein.
  • Das protonenleitende Polymer kann durch verschiedene Mechanismen gebildet sein, die verschiedene Strukturen einschließen, wie sie oben beschrieben und in den folgenden Beispielen offenbart sind.
  • Beispiel 1
  • Elektrochemische Stabilität von 2-Ethylsulfonylimidazol
  • Unter Bezugnahme auf 1 sind zyklische Voltammogramme für 2-Ethylsulfonylimidazol und Imidazol in mit Stickstoff gereinigter CH3CN-Lösung gezeigt. Die zyklischen voltametrischen Messungen wurden in einer Drei-Elektrodenzelle mit 0,1 mol - dm-3 CH3CN-Lösung von Tetrabutylammoniumhexafluorphosphat (TBAPF6) und 5 x 10-3 mol · dm-3 Imidazol oder 2-Ethylsulfonylimidazol unter Verwenden einer Platinarbeitselektrode und einer Platinhilfselektrode und einer Silber Ag/Ag+-Referenzelektrode mit 0,1 mol · dm-3 TBAPF6 enthaltendem 0,1 mol · dm-3 AgNO3-CH3CN durchgeführt. Wie aus der Figur zu sehen ist, erschien ein großes Oxidationsmaximum nahe 1,0 Volt in dem Voltammagramm für Imidazol. Es wurde gefunden, dass die Oxidationsprodukte von Imidazol auf der Oberfläche der Platinelektrode absorbiert wurden, wodurch die Oberfläche der Elektrode blockiert wurde. Dagegen waren keine Redoxmaxima für 2-Ethylsulfonylimidazol in einem breiteren Potentialbereich, 0 bis 1,8 Volt gegen die Referenzelektrode, beobachtbar. In einem Test mit 50 Zyklen trat keine Veränderung ein. Nach 50 Zyklen wurde Imidazol zu der Lösung mit 2-Ethylsulfonylimidazol gegeben und es erschien ein großes Oxidationsmaximum. Ein ähnliches Ergebnis wurde beobachtet, wenn die CH3CN-Lösungen mit O2 gereinigt wurden, was impliziert, dass 2-Ethylsulfonylimidazol eine verbesserte elektrochemische Stabilität unter den Bedingungen einer Brennstoffzelle aufweist.
  • Beispiel 2
  • Mischung von 2-Ethylsulfonylimidazol und Benzolsulfonsäure
  • 2-Ethylsulfonylimidazol wurde unter Verwenden des folgenden Verfahrens hergestellt. Zum Herstellen eines 2-Alkylthioimidazols wird ein 2-Mercaptoimadazol mit einem Alkylhalogenid in einer wässrigen alkalischen Lösung umgesetzt. Als nächstes wird das 2-Alkylthioimidazol unter Verwenden von typischen Oxidationsmitteln oxidiert, um das 2-Alkylimidazol zu ergeben.
  • 2-Ethylsulfonylimidazol und Benzolsulfonsäure wurden in Methanol gelöst und 10 Minuten lang gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und die resultierende Mischung in einem Glasrohr versiegelt und die Leitfähigkeit derselben unter Verwenden einer aus zwei Platinstücken hergestellten Standardelektrode gemessen. Die Messungen wurden auch an verschiedenen Mischungen von Imidazol bezogen auf Benzolsulfonsäure durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind in 2 gezeigt, die eine Abbildung der Leitfähigkeit der verschiedenen Materialien als Funktion der Temperatur zeigt. Wie aus der Figur zu sehen ist, zeigt die Mischung aus Ethylsulfonylimidazol und Benzolsulfonsäure ein mehr lineares Leitfähigkeitsverhalten über den variierenden Temperaturbereich als die verschiedenen Imidazolmischungen.
  • Beispiel 3
  • Anorganisch-organische Hybridpolymere mit einem gepfropften Sulfonylimidazol
  • Die Bildung eines anorganisch-organischen Hybridpolymers kann durch die folgende Reaktion dargestellt werden.
    Figure DE102007060692B4_0004
    Figure DE102007060692B4_0005
  • Wie aus der obigen Reaktion zu sehen ist, wurde eine Mischung aus 2-Mercaptoimidazol, EthOK und einem Material auf Basis von Methylethylsiloxan 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde der Vorläufer II mittels Filtration durch eine mit Ethylacetat eluierte Silikatgel-Säulenchromatographie abgetrennt. Als nächstes wurde der Vorläufer II durch Peroxid3-chlorperoxybenzoesäure mit 20 % Wasser in Ethanol oxidiert und das Produkt mit Ether präzipitiert. Das resultierende Produkt wurde 48 Stunden lang bei 75 °C erwärmt, um ein bei Raumtemperatur festes Polymer zu erhalten, das oberhalb von 75 °C weich wird. Die Protonenleitfähigkeit des Polymers ist in 3 als Funktion der Temperatur abgebildet. Die Leitfähigkeit wurde unter Verwenden einer ähnlichen Messvorrichtung wie der oben beschriebenen gemessen. Wie aus der Abbildung zu sehen ist, zeigt die Leitfähigkeit einen linearen Zusammenhang mit der Temperatur, der demjenigen der vorher angegebenen Abbildungen ähnelt.
  • Die Erfindung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben. Es ist zu verstehen, dass die verwendete Terminologie eher als Beschreibung denn als Einschränkung gedacht ist. In Anbetracht der obigen Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der Erfindung möglich. Innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche kann die Erfindung daher anders als besonders beschrieben wurde, ausgeführt werden.

Claims (12)

  1. Protonenleitendes Polymer, umfassend: eine Polymerhauptkette; und eine mit der Polymerhauptkette verknüpfte heterozyklische Verbindung, wobei die heterozyklische Verbindung eine an die heterozyklische Verbindung gebundene Sulfonylgruppe aufweist, wobei das Protonenleitende Polymer die Formel:
    Figure DE102007060692B4_0006
    aufweist, worin R3 die Polymerhauptkette darstellt, R2 eine lineare organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R1 Wasserstoff oder eine organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  2. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 1, wobei die Polymerhauptkette Polyalken, Polyepoxy, Perfluoralkenpolymere, Polysiloxan, Poly-p-phenylen, Polyphenylenoxid, Poly-p-phenylensulfon, Polyetheretherketon, Udel-Polysulfon und Polybenzimidazol umfasst.
  3. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 2, wobei die Polymerhauptkette eine an diese gebundene Säuregruppe einschließt.
  4. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 3, wobei die Säuregruppen H3PO4, H2SO4, CF3SO2NHSO2CF3, CF3SO3H, CH3SO3H und CF3PO3H2 umfassen.
  5. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 1, wobei die Polymerhauptkette sulfonierte oder phosphonierte Polymere oder Copolymere einschließt.
  6. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 5, wobei die sulfonierten oder phosphonierten Polymere oder Copolymere Polystyrolsulfonsäure, sulfoniertes Polyetheretherketon, Perfluorsulfonsäure und sulfoniertes Polyphenylensulfid umfassen.
  7. Protonenleitendes Polymer, umfassend: eine Polymerhauptkette; und eine mit der Polymerhauptkette verknüpfte heterozyklische Verbindung, wobei die heterozyklische Verbindung eine an die heterozyklische Verbindung gebundene Sulfonylgruppe aufweist, wobei das Protonenleitende Polymer die Formel:
    Figure DE102007060692B4_0007
    aufweist, wobei R3 die Polymerhauptkette darstellt, R2 eine lineare organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und R4 eine lineare organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  8. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 7, wobei die Polymerhauptkette Polyalken, Polyepoxy, Perfluoralkenpolymere, Polysiloxan, Poly-p-phenylen, Polyphenylenoxid, Poly-p-phenylensulfon, Polyetheretherketon, Udel-Polysulfon und Polybenzimidazol umfasst.
  9. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 8, wobei die Polymerhauptkette eine an diese gebundene Säuregruppe einschließt.
  10. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 9, wobei die Säuregruppen H3PO4, H2SO4, CF3SO2NHSO2CF3, CF3SO3H, CH3SO3H und CF3PO3H2 umfassen.
  11. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 7, wobei die Polymerhauptkette sulfonierte oder phosphonierte Polymere oder Copolymere einschließt.
  12. Protonenleitendes Polymer nach Anspruch 11, wobei die sulfonierten oder phosphonierten Polymere oder Copolymere Polystyrolsulfonsäure, sulfoniertes Polyetheretherketon, Perfluorsulfonsäure und sulfoniertes Polyphenylensulfid umfassen.
DE102007060692.5A 2006-12-21 2007-12-17 Sulfonylgepfropfte Heterozyklusmaterialien für protonenleitende Elektrolyte Expired - Fee Related DE102007060692B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/614,198 2006-12-21
US11/614,198 US7964651B2 (en) 2006-12-21 2006-12-21 Sulfonyl grafted heterocycle materials for proton conducting electrolytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060692A1 DE102007060692A1 (de) 2008-09-11
DE102007060692B4 true DE102007060692B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=39543318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060692.5A Expired - Fee Related DE102007060692B4 (de) 2006-12-21 2007-12-17 Sulfonylgepfropfte Heterozyklusmaterialien für protonenleitende Elektrolyte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7964651B2 (de)
JP (1) JP5650403B2 (de)
CN (1) CN101230113B (de)
DE (1) DE102007060692B4 (de)
WO (1) WO2008091475A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8519074B2 (en) * 2010-01-15 2013-08-27 The University of Massachusettes Comb polymers for supramolecular nanoconfinement
JP2014009190A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Shikoku Chem Corp イミダゾールシラン化合物、合成方法及びその利用
CN103467991A (zh) * 2013-09-23 2013-12-25 上海大学 双草酸硼酸盐离子液体掺杂磺化聚苯硫醚质子交换膜材料及其制备方法
CN107033350B (zh) * 2017-03-31 2019-07-23 上海大学 质子交换膜用膦酸和1,2,3-三唑功能化聚醚砜及其制备方法
CN115850538A (zh) * 2021-09-27 2023-03-28 山东东岳未来氢能材料股份有限公司 一类带有联吡啶侧基的全氟离子聚合物及合成方法与应用
CN115873150A (zh) * 2021-09-27 2023-03-31 山东东岳未来氢能材料股份有限公司 一类带有吡啶侧基的全氟离子聚合物及其合成方法与应用
CN115873154A (zh) * 2021-09-27 2023-03-31 山东东岳未来氢能材料股份有限公司 带有三联吡啶侧基的全氟离子聚合物及合成方法与应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040122256A1 (en) * 2001-02-01 2004-06-24 Masanori Ikeda Perfluorvinyl ether monomer having sulfonamide group
WO2004107477A2 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Toyota Technical Center Usa, Inc. Conductive membranes formed from silanes having functional groups
JP2005029655A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 高分子電解質組成物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574593A (en) 1967-07-21 1971-04-13 American Cyanamid Co Herbicidal method using substituted alkylsulfonylimidazoles
EP0532408A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Saint-Gobain Vitrage International Protonenleitendes Polymer und seine Verwendung als Elektrolyt in elektrochemischen Verbindungen
US5525436A (en) 1994-11-01 1996-06-11 Case Western Reserve University Proton conducting polymers used as membranes
US5827602A (en) 1995-06-30 1998-10-27 Covalent Associates Incorporated Hydrophobic ionic liquids
US6248469B1 (en) 1997-08-29 2001-06-19 Foster-Miller, Inc. Composite solid polymer electrolyte membranes
US6310110B1 (en) 1999-07-30 2001-10-30 Michael A. Markowitz Molecularly-imprinted material made by template-directed synthesis
DE10017654A1 (de) 2000-04-08 2001-10-18 Degussa Organosiliciumverbindungen
JP4166574B2 (ja) * 2001-02-01 2008-10-15 旭化成株式会社 スルホンアミド基を有するパーフルオロビニルエーテルモノマーの共重合体とその製造方法
DE10163518A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Fraunhofer Ges Forschung Protonenleitfähige Membranen/Schichten und Verfahren zu deren Herstellung
US6987163B2 (en) 2002-08-07 2006-01-17 Research Foundation Of The State University Of New York Modified polybenzimidazole (PBI) membranes for enhanced polymer electrochemical cells
US6878475B2 (en) 2002-11-22 2005-04-12 T/J Technologies, Inc. Membrane for fuel cell, and fuel cell incorporating that membrane
JP3896105B2 (ja) * 2003-08-28 2007-03-22 株式会社東芝 燃料電池用電解質膜、及び燃料電池
US7576165B2 (en) 2004-01-27 2009-08-18 Georgia Institute Of Technology Heterocycle grafted monomers and related polymers and hybrid inorganic-organic polymer membranes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040122256A1 (en) * 2001-02-01 2004-06-24 Masanori Ikeda Perfluorvinyl ether monomer having sulfonamide group
WO2004107477A2 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Toyota Technical Center Usa, Inc. Conductive membranes formed from silanes having functional groups
JP2005029655A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 高分子電解質組成物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008091475A1 (en) 2008-07-31
CN101230113A (zh) 2008-07-30
US7964651B2 (en) 2011-06-21
CN101230113B (zh) 2013-05-22
DE102007060692A1 (de) 2008-09-11
US20080152985A1 (en) 2008-06-26
JP5650403B2 (ja) 2015-01-07
JP2011507979A (ja) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060692B4 (de) Sulfonylgepfropfte Heterozyklusmaterialien für protonenleitende Elektrolyte
Tricoli Proton and methanol transport in poly (perfluorosulfonate) membranes containing Cs+ and H+ cations
DE69930474T2 (de) Festpolymerelektrolyte
EP1373379B1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran aus verbrücktem polymer und brennstoffzelle
DE112004000920B4 (de) Protonenleitende Membran enthaltend ein Copolymerisationsprodukt aus mindestens einem ersten Silan und einem zweiten Silan und deren Verwendung, sowie Silanverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1722435B1 (de) Herstellungsverfahren für Polymermembran-Elektroden-Einheiten
DE102010003835B4 (de) Polysufon-basiertes Polymer, Polymer-Elektrolyt-Membran, die das Polymer aufweist, Membran-Elektroden-Anordnung, die die Membran aufweist, Brennstoffzelle, die die Membran aufweist, sowie Verfahren zum Herstellen des Polymers
EP0917716A1 (de) Protonenleiter mit einer temperaturbeständigkeit in einem weiten bereich und guten protonenleitfähigkeiten
US20080032173A1 (en) Hydrocarbon type polymer electrolyte, membrane/electrode assembly, and fuel cell power source
EP2260533A1 (de) Ionische flüssigkeit enthaltende katalysatortinte und deren verwendung in elektroden-, ccm-, gde- und mea-herstellung
DE102004012197A1 (de) Protonenleitendes Material, protonenleitende Membran und Brennstoffzelle
US7595121B2 (en) Proton conductive polymer, catalyst composite, electrolyte membrane for fuel cell and fuel cell
DE602004009603T2 (de) Monomerverbindung, graft-copolymerverbindung, verfahren zu deren herstellung, polymerelektrolytmembran und kraftstoffzelle
WO2005111114A1 (de) Protonenleitfähiges, vernetztes polysiloxan mit heteroatomhaltigen funktionellen gruppen in der seitenkette, protonenleitfähige membran und verfahren zu deren herstellung
DE112009000971T5 (de) Brennstoffzellen-Elektrolytmembran
DE60129187T2 (de) Kompositelektrolyt mit Schutzmembran, Herstellungsverfahren dafür und Brennstoffzelle mit einem solchen Elektrolyt
KR20220010429A (ko) 양성자 전도성 멤브레인
KR100969982B1 (ko) 연료전지용 전해질막 및 막전극 접합체, 연료전지
DE112004002716B4 (de) Festelektrolyt und Brennstoffzelle
KR100707159B1 (ko) 겔 전해질, 연료전지용 전극, 및 연료전지
DE102009001137A1 (de) Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012052945A1 (de) Polyazol enthaltendes katalysatorträgermaterial, elektrochemischer katalysator und die herstellung einer gasdiffusionselektrode und einer membranelektrodeneinheit daraus
US20050214629A1 (en) Perfluoroalkanesulfonic acids and perfluoroalkanesulfonimides as electrode additives for fuel cells
JP2006120405A (ja) プロトン伝導性固体高分子電解質膜および燃料電池
KR20230081268A (ko) 바나듐 전해액의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141126

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0071820000

Ipc: C08G0077280000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: GEORGIA TECH RESEARCH CORP., ATLANTA, GA., US; TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., ERLANGER, KY., US

Owner name: TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH, US

Free format text: FORMER OWNERS: GEORGIA TECH RESEARCH CORP., ATLANTA, GA., US; TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., ERLANGER, KY., US

Owner name: GEORGIA TECH RESEARCH CORP., ATLANTA, US

Free format text: FORMER OWNERS: GEORGIA TECH RESEARCH CORP., ATLANTA, GA., US; TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., ERLANGER, KY., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: GEORGIA TECH RESEARCH CORP., ATLANTA, GA., US; TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., PLANO, TEX., US

Owner name: GEORGIA TECH RESEARCH CORP., ATLANTA, US

Free format text: FORMER OWNERS: GEORGIA TECH RESEARCH CORP., ATLANTA, GA., US; TOYOTA MOTOR ENGINEERING & MANUFACTURING NORTH AMERICA, INC., PLANO, TEX., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee