DE102007060116B4 - Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung und Rohrverbindung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung und Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102007060116B4
DE102007060116B4 DE102007060116A DE102007060116A DE102007060116B4 DE 102007060116 B4 DE102007060116 B4 DE 102007060116B4 DE 102007060116 A DE102007060116 A DE 102007060116A DE 102007060116 A DE102007060116 A DE 102007060116A DE 102007060116 B4 DE102007060116 B4 DE 102007060116B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
component
cast material
section
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007060116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060116A1 (de
Inventor
Armin Zuber
Michael Dr. Wibbeke
Simon Potthast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102007060116A priority Critical patent/DE102007060116B4/de
Priority to ITGE2008A000099A priority patent/IT1392137B1/it
Priority to FR0806708A priority patent/FR2924964B1/fr
Priority to US12/325,691 priority patent/US8002167B2/en
Priority to JP2008313128A priority patent/JP5305877B2/ja
Publication of DE102007060116A1 publication Critical patent/DE102007060116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060116B4 publication Critical patent/DE102007060116B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0286Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode moving around the fixed tube during the welding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/147Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by radially expanding the inner part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/06Cast-iron alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung (1) mit einem Rohr und (2, 2') und einem Bauteil (3) aus einem Gusswerkstoff, mit den folgenden Schritten:
– Aufweiten eines endseitigen Abschnittes (4, 4') des Rohres (2, 2');
– Anordnen des Bauteils (3) aus Gusswerkstoff an dem aufgeweiteten Abschnitt (4, 4') des Rohrs (2, 2'), und
– Verschweißen des Bauteils (3) aus Gusswerkstoff derart, dass der aufgeweitete Abschnitt (4, 4') des Rohres (2, 2') zumindest teilweise formschlüssig eingeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung mit einem Rohr und einem Bauteil aus Gusswerkstoff sowie eine entsprechende Rohrverbindung.
  • Zum Verbinden von Bauteilen aus Stahl und Gusswerkstoff werden einerseits kalte Fügeverfahren eingesetzt, insbesondere werden die Bauteile durch Nieten oder Schrauben miteinander verbunden. Die Festigkeit solcher Verbindungen ist jedoch aufgrund ihrer punktuellen Kraftübertragung begrenzt.
  • Bei Schmelzschweißverfahren, wie beispielsweise dem MIG-Schweißen besteht das Problem, dass wegen der stark differenzierenden Schmelzpunkte der beiden Metalle Stahl und Gusswerkstoff ein Verschweißen kaum möglich ist. Als thermische Verfahren werden daher Schweißlöt-Prozesse eingesetzt, bei denen lediglich der Gusswerkstoff geschmolzen wird und dadurch ein verzinktes Stahlblech durch das Schweißgut benetzt wird. Durch das Verzinken des Stahlbleches können die intermetallischen Phasen auf ein geringes Maß reduziert werden. Allerdings weisen diese stoffschlüssigen Verbindungen nur eine geringe Festigkeit auf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung und eine Rohrverbindung zu schaffen, bei dem ein Rohr mit einem Bauteil aus Gusswerkstoff mittels Verschweißen verbunden wird und die Verbindung eine hohe Festigkeit besitzt, wobei auch nicht miteinander verschweißbare Materialpaarungen aneinander festgelegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit dem Merkmal des Anspruchs 1 sowie eine Rohrverbindung mit dem Merkmal des Anspruches 8 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein endseitiger Abschnitt des Rohres aufgeweitet und das Bauteil aus Gusswerkstoff an dem aufgeweiteten Abschnitt des Rohres angeordnet. Anschließend wird das Bauteil aus Gusswerkstoff derart verschweißt, dass der aufgeweitete Abschnitt des Rohres zumindest teilweise formschlüssig eingeschlossen ist. Dadurch wird erreicht, dass der aufgeweitete Abschnitt des Rohres durch das Schweißgut hintergriffen wird und somit eine feste Verbindung sowohl in radiale Richtung des Rohres als auch in axiale Richtung gewährleistet ist. Durch das formschlüssige Einschließen des aufgeweiteten Abschnittes des Rohres können sowohl verzinkte als auch nicht verzinkte Rohre eingesetzt werden.
  • Für eine besonders stabile Rohrverbindung kann beim Verschweißen des Bauteils aus Gusswerkstoff der aufgeweitete Abschnitt ringförmig durch eine Schweißnaht eingeschlossen werden.
  • Um den endseitigen Abschnitt des Rohres radial nach außen aufzuweiten, kann dieser aufgebördelt oder aufgetulpt werden. Das Aufweiten muss soweit erfolgen, dass der aufgeweitete Abschnitt hintergriffen werden kann.
  • Vorzugsweise wird das Rohr mit dem endseitig aufgeweiteten Abschnitt gegen einen Anschlag an dem Bauteil aus Gusswerkstoff gedrückt und ein Ring um den endseitigen Abschnitt des Bauteils aus Gusswerkstoff wird dann verschweißt, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Dabei ist die so hergestellte Rohrverbindung sowohl auf Zug und Druck in axiale Richtung als auch auf Biegung belastbar.
  • Zur Erhöhung der Drehfestigkeit der Verbindung können an dem aufgeweiteten Abschnitt des Rohres vor dem Verschweißen ein oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen werden. Diese Ausnehmungen oder Öffnungen werden dann mit Schweißgut und/oder Vorsprünge des Bauteils aus Gusswerkstoff aufgefüllt und sorgen für eine stabile Verbindung auch in Drehrichtung. Statt den Ausnehmungen kann das Rohr im Bereich der Schweißnaht auch mit einer Profilierung, beispielsweise Vertiefungen, Sicken, Hinterschneidungen etc. versehen sein, damit das Schweißgut in die profilierten Bereiche fließt. Alternativ ist es möglich, den aufgeweiteten Abschnitt im Querschnitt oval auszuformen, so dass dadurch die Drehfestigkeit erhöht wird.
  • Die erfindungsgemäße Rohrverbindung weist ein Rohr mit endseitig radial nach außen hervorstehendem aufgeweitetem Abschnitt auf, der zumindest teilweise formschlüssig von dem Bauteil aus Gusswerkstoff eingeschlossen ist. Dadurch wird eine feste Rohrverbindung hergestellt, die insbesondere auch zur Herstellung von Achsen oder Achskomponenten im Fahrzeugbau eingesetzt werden kann. Denn solche Hybridverbindungen aus Rohr, insbesondere einem Stahlrohr, und einem Bauteil aus Gusswerkstoff, wie einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, können zur Reduzierung des Gewichtes anstelle einer Verbindung von Stahlbauteilen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist zum Einschließen des aufgeweiteten Abschnittes des Rohres eine stoffschlüssig mit dem Bauteil aus Gusswerkstoff verbundene Schweißnaht vorgesehen. Für eine besonders gute Festigkeit kann die Schweißnaht mehrlagig aufgebaut sein.
  • Für eine Sicherung der Rohrverbindung auch bei Belastung in radiale Richtung des Rohres kann an dem Bauteil aus Gusswerkstoff eine Aufnahme zum Einfügen des aufgeweiteten Abschnittes ausgebildet sein, die den aufgeweiteten Abschnitt in radiale Richtung zumindest bereichsweise umgibt. Dadurch wird an dem Gussteil eine Stufe ausgebildet, die zur Kraftabtragung eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung;
  • 2 eine geschnittene Ansicht der Rohrverbindung der 1;
  • 3 eine geschnittene Draufsicht auf die Rohrverbindung der 1;
  • 4 eine geschnittene Ansicht einer modifizierten Ausführungsform einer Rohrverbindung;
  • 5 eine geschnittene Ansicht einer weiteren modifizierten Ausführungsform einer Rohrverbindung;
  • 6 eine geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Rohrverbindung; und
  • 7A, 7B zwei Ansichten einer erfindungsgemäßen Rohrverbindung mit profiliertem Rohr.
  • Eine Rohrverbindung 1 umfasst ein Rohr 2, an dem ein Bauteil 3 aus einem Gusswerkstoff, vorzugsweise aus Aluminium festgelegt ist. Als Gusswerkstoff eignen sich insbesondere Leichtmetalle, wobei neben Aluminium auch Magnesiumlegierungen oder Stahlguss eingesetzt werden kann. Das Rohr 2 besteht vorzugsweise aus Stahl, kann aber auch aus anderen Metallen hergestellt sein.
  • Nachfolgend wird jeweils nur eine Verbindung zwischen einem Rohr 2 und einem Bauteil 3 aus einem Gusswerkstoff gezeigt. Es ist natürlich möglich, an dem Bauteil 3 aus Gusswerkstoff mehrere Rohre 2 zu befestigen und dadurch einen Verbindungsknoten herzustellen.
  • Das Rohr 2 umfasst endseitig einen aufgeweiteten Abschnitt 4, der radial nach außen hervorsteht und an einem axialen Anschlag 5 des Bauteils 3 anliegt. Der endseitig angeordnete aufgeweitete Abschnitt 4 ist dabei von einem Ring 6 des Bauteils 3 umgeben und an der Außenseite durch ein Schweißgut 7 eingeschlossen.
  • Das Schweißgut 7 kann durch Verschweißen des Bauteils 3 eingebracht werden, beispielsweise mittels MIG-Schweißen.
  • Über den aufgeweiteten Abschnitt 4 ist das Rohr 2 formschlüssig mit dem Bauteil 3 aus Aluminium verbunden, wobei der Abschnitt 4 einerseits an einem Anschlag 5 und andererseits an dem Schweißgut 7 anliegt. In axiale Richtung ist die Rohrverbindung 1 daher sowohl auf Zug als auch auf Druck belastbar.
  • In 2 ist das Rohr 2 im Schnitt dargestellt, das endseitig einen aufgetulpten Abschnitt 4 umfasst, der bei dem zylindrischen Rohr über einen Bogen 9 nach außen gekrümmt ist. Der Bogen 9 ist an der Innenseite über einen Stutzen 10 des Bauteils 3 abgestützt, der auch in einen zylindrischen Bereich des Rohres 2 eingreift. Dadurch wird eine besonders feste Verbindung erhalten. Es ist auch möglich, den Stutzen 10 kürzer auszubilden, wie dies mit der gestrichelten Linie 8 angedeutet ist. Der Stutzen 10 kann zur Gewichtseinsparung innen auch hohl ausgebildet sein.
  • In 3 ist der aufgeweitete Abschnitt 4 des Rohres 2 gezeigt, an dem über den Umfang verteilt mehrere Ausnehmungen 11 vorgesehen sind. Die Ausnehmungen 11 sind mit Schweißgut 7 ausgefüllt, so dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem Rohr 2 und dem Bauteil 3 hergestellt wird. Die Ausnehmungen 11 sind am Umfang des aufgeweiteten Abschnittes 4 angeordnet, wobei es auch möglich ist, die Ausnehmungen als Öffnungen innerhalb des Abschnittes 4 vorzusehen, beispielsweise im Bereich des Bogens 9. Dabei kann das Bauteil 3 aus Gusswerkstoff auch ein oder mehrere Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Öffnungen oder Ausnehmungen an dem aufgeweiteten Abschnitt 4 oder dem Bogen 9 eingreifen.
  • In 4 ist eine modifizierte Ausführungsform einer Rohrverbindung gezeigt, bei der ein Rohr 2' eingesetzt wird, das einen endseitigen Abschnitt 4' aufweist, der durch Umbördeln hergestellt ist und radial hervorsteht. Dadurch ist statt dem Bogen eine Kante 9' als Übergang zwischen dem Rohr 2' und dem Abschnitt 4' ausgebildet. Im übrigen ist die Verbindung zu dem Bauteil 3 aus Gusswerkstoff wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet, wobei der Ab schnitt 4' an einer Seite an dem Anschlag 5 des Bauteils 3 aus Aluminium anliegt und an der gegenüberliegenden Seite von Schweißgut 7 umgeben ist. Dadurch ist das Rohr 2' sowohl in axiale Richtung als auch in radiale Richtung fest mit dem Bauteil 3 aus Aluminium verbunden. Das Schweißgut 7 ist an der radial außen liegende Seite durch einen Ring 6 des Bauteils 3 umgeben. Der Übergang zwischen dem Schweißgut 7 und dem Rohr 2' ist so ausgebildet, dass das Schweißgut 7 an das Rohr 2' anläuft, also benachbart zu dem Rohr 2' ein Bogen ausgebildet ist, der sich radial nach innen in eine Richtung weg von dem aufgeweiteten Abschnitt 4' erstreckt. Dies vermeidet einen Spalt zwischen Schweißgut 7 und Rohr 2', in dem sich später Feuchtigkeit ansammeln kann.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Rohrverbindung gezeigt, bei der an dem Bauteil 3 aus Gusswerkstoff eine Aufnahme für das Schweißgut 7 sowie den aufgeweiteten Abschnitt 4 des Rohres 2 ausgebildet ist. Die Aufnahme umfasst ausgehend von einem Ring 30 eine Vertiefung mit einem radial nach innen verlaufenden Bogen 31, der gekrümmt ausgebildet ist und sich bis zu einer Stufe 32 erstreckt. Benachbart zu der Stufe 32 ist ein weiterer bogenförmiger Abschnitt 33 ausgebildet, der an einem inneren Bogen des aufgeweiteten Abschnittes 4 anliegt. Die Aufnahme erstreckt sich bis zu einem Ende eines Stutzens 34, der als Vollprofil oder Hohlprofil teilweise in das Rohr 2 eingefügt ist. Die Stufe 32 bewirkt dabei, dass der aufgeweitete Abschnitt 4 mit einer Stirnseite 40 teilweise an der Stufe 32 und an dem Bauteil 3 anliegt. Dadurch können radiale Kräfte direkt auf das Bauteil 3 abgetragen werden.
  • Ferner ist die von dem Ring 30 umgebene Aufnahme mit Schweißgut 7 ausgefüllt, das mehrlagig ausgebildet ist und Schweißgut 70 von einer ersten Verschweißung und Schweißgut 71 einer nachfolgenden Verschweißung umfasst. Dadurch werden Wärmespannungen durch das Verschweißen vermindert. Ein Übergang 72 zwischen dem Schweißgut 7 und dem Rohr 2 ist zumindest rechtwinklig ausgebildet, wobei das Schweißgut 7 auch leicht nach oben an das Rohr 2 anlaufen kann, um Spalte an dem Übergang 72 zu vermeiden.
  • In 6 ist eine Rohrverbindung mit einem Rohr 2 und einem Bauteil 3 aus Gusswerkstoff gezeigt, bei der zwischen einem endseitigen aufgeweiteten Ab schnitt 4 des Rohres 2 und dem Bauteil 3 aus Gusswerkstoff 2 bei niedrigen Temperaturen schmelzende Lotringe 20 und 21 vorgesehen sind. Ein erster Lotring 20 ist dabei am Ende des aufgeweiteten Abschnittes 4 vorgesehen und ein zweiter Lotring 21 ist an dem Übergang zwischen dem aufgeweiteten Abschnitt 4 und dem zylindrischen Abschnitt des Rohres 2 angeordnet. Durch die bei niedrigen Temperaturen schmelzenden Lotringe 20 und 21 wird die Verbindung zwischen dem Gussteil 3 und dem Rohr 2 verstärkt und gegebenenfalls einem Korrosionsangriff in diesem Gereicht entgegengewirkt.
  • In 7A und 7B ist eine Ausführungsform einer Rohrverbindung zwischen einem Rohr 2' und einem Bauteil 3 aus Gusswerkstoff gezeigt, bei dem zur Erhöhung der Drehfestigkeit in das Rohr 2' ein oder mehrere Profilierungen 22 eingebracht sind. Diese Profilierungen 22 sind als radiale Einkerbungen oder als ringförmige Vertiefung ausgebildet und dienen dazu, dass in die Profilierungen 22 Schweißgut 7 beim Verschweißen einströmen kann, was die Drehfestigkeit erhöht. Solche Profilierungen 22 können auch in Verbindung mit den Ausnehmungen 11 an dem Rohr 2 bzw. 2' vorgesehen werden.
  • Zur Herstellung der Drehfestigkeit sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen an dem aufgeweiteten Abschnitt 4 bzw. 4' Ausnehmungen 11 vorgesehen. Es ist auch möglich, eine drehfeste Verbindung dadurch zu erhalten, dass der aufgeweitete Abschnitt eine von der Kreisform abweichende Kontur erhält, insbesondere oval ausgeformt wird, so dass eine Verdrehung des Rohres 2 relativ zu dem Bauteil 3 aus Aluminium vermieden wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung (1) mit einem Rohr und (2, 2') und einem Bauteil (3) aus einem Gusswerkstoff, mit den folgenden Schritten: – Aufweiten eines endseitigen Abschnittes (4, 4') des Rohres (2, 2'); – Anordnen des Bauteils (3) aus Gusswerkstoff an dem aufgeweiteten Abschnitt (4, 4') des Rohrs (2, 2'), und – Verschweißen des Bauteils (3) aus Gusswerkstoff derart, dass der aufgeweitete Abschnitt (4, 4') des Rohres (2, 2') zumindest teilweise formschlüssig eingeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gegenzeichnet, dass beim Verschweißen des Bauteils (3) aus Gusswerkstoff der aufgeweitete Abschnitt (4, 4') ringförmig eingeschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweiten des endseitigen Abschnittes (4, 4') des Rohres (2, 2') durch Aufbördeln oder Auftulpen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2, 2') mit dem aufgeweiteten endseitigen Abschnitt (4, 4') gegen einen Anschlag (5) an dem Bauteil (3) aus Gusswerkstoff gedrückt wird und ein Ring (6) um den endseitigen Abschnitt (4, 4') des Bauteils (3) aus Gusswerkstoff in ein oder mehreren Schritten verschweißt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem aufgeweiteten Abschnitt (4, 4') des Rohres (2, 2') vor dem Verschweißen ein oder mehrere Ausnehmungen (11) und/oder Profilierungen (22) vorgesehen werden.
  6. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lötring (20, 21) zwischen dem Rohr (2, 2') und dem Bauteil (3) aus Gusswerkstoff vor dem Verschweißen angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeweitete Abschnitt im Querschnitt oval ausgeformt wird.
  8. Rohrverbindung (1), insbesondere für eine Achse, mit einem Rohr (2, 2'), das endseitig mit einem Bauteil (3) aus Gusswerkstoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2, 2') endseitig einen radialen nach außen hervorstehenden aufgeweiteten Abschnitt (4, 4') aufweist, der zumindest teilweise formschlüssig in das Bauteil (3) aus Gusswerkstoff eingeschlossen ist.
  9. Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeweitete Abschnitt (4, 4') des Rohres (2, 2') ringförmig von dem Bauteil (3) aus Gusswerkstoff umgeben ist.
  10. Rohrverbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem aufgeweiteten Abschnitt (4, 4') des Rohres (2, 2') ein oder mehrere Ausnehmungen (11) und/oder Profilierungen (22) vorgesehen sind, die mit Gusswerkstoff ausgefüllt sind.
  11. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) aus Gusswerkstoff aus einer Leichtmetalllegierung, vorzugsweise aus Aluminium, besteht.
  12. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2, 2') als Stahlrohr ausgebildet ist.
  13. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschließen des aufgeweiteten Abschnittes (4, 4') des Rohres (2, 2') eine stoffschlüssig mit dem Bauteil (3) aus Gusswerkstoff verbundene Schweißnaht (7) vorgesehen ist.
  14. Rohrverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (7) mehrlagig aufgebaut ist.
  15. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauteil (3) aus Gusswerkstoff eine Aufnahme zum Einfügen des aufgeweiteten Abschnittes (4, 4') ausgebildet ist, die den aufgeweiteten Abschnitt an einer Stirnseite (40) in radiale Richtung zumindest bereichsweise umgibt.
DE102007060116A 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung und Rohrverbindung Expired - Fee Related DE102007060116B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060116A DE102007060116B4 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung und Rohrverbindung
ITGE2008A000099A IT1392137B1 (it) 2007-12-13 2008-11-28 Procedimento per realizzare un collegamento di tubo e collegamento di tubo
FR0806708A FR2924964B1 (fr) 2007-12-13 2008-11-28 Procede de realisation d'un raccordement de tuyau et raccord de tuyau
US12/325,691 US8002167B2 (en) 2007-12-13 2008-12-01 Method of producing a tube connection, and tube connection
JP2008313128A JP5305877B2 (ja) 2007-12-13 2008-12-09 管結合部を製造するための方法および管結合部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060116A DE102007060116B4 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung und Rohrverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060116A1 DE102007060116A1 (de) 2009-06-18
DE102007060116B4 true DE102007060116B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=40671504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060116A Expired - Fee Related DE102007060116B4 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung und Rohrverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8002167B2 (de)
JP (1) JP5305877B2 (de)
DE (1) DE102007060116B4 (de)
FR (1) FR2924964B1 (de)
IT (1) IT1392137B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090188206A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Israel Stol System and method for joining dissimilar materials
DE102008037709B3 (de) * 2008-08-14 2009-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbindung zwischen einem Rohrprofil aus Stahl und einem Bauteil aus Aluminium
CN102131611B (zh) * 2008-08-27 2013-12-04 新日铁住金株式会社 液相扩散接合管接头及其制造方法
DE102009013322A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
DE102009051951B4 (de) * 2009-11-04 2012-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
EP2527075B1 (de) * 2010-01-22 2021-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schweissstruktur und schweissverfahren
WO2011089704A1 (ja) 2010-01-22 2011-07-28 トヨタ自動車株式会社 溶接構造および溶接方法
DE102010031890B3 (de) * 2010-07-21 2011-11-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung und Hohlprofilverbindung
FR2979886B1 (fr) * 2011-09-09 2014-05-09 Faurecia Interieur Ind Traverse de planche de bord comprenant au moins deux troncons fixes l'un a l'autre par une soudure
FR2985376B1 (fr) 2012-01-03 2014-01-10 Commissariat Energie Atomique Systeme comprenant un module photovoltaique
US8931453B1 (en) 2013-11-22 2015-01-13 Electro-Motive Diesel, Inc. Crankcase top deck for an internal combustion engine
KR101744213B1 (ko) * 2015-10-27 2017-06-07 주식회사 디엠티 마그네슘 플랜지가 장착된 신축이음관 및 그 제작방법
ES2677366B1 (es) * 2017-01-31 2019-05-14 Valeo Termico Sa Intercambiador de calor para gases, en especial para gases de escape de un motor, y metodo de fabricacion del mismo
WO2019225069A1 (ja) * 2018-05-22 2019-11-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料ポンプ
DE102019110603A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Liebherr France Sas Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit Verbindungsflansch
CN112681487A (zh) * 2019-10-17 2021-04-20 上海华夏波纹钢研究院 一种新型波纹钢检查井结构及施工方法
CN115229375B (zh) * 2022-07-01 2024-03-08 北京遥测技术研究所 一种用于同轴电连接器焊接的焊料环设计方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056780A1 (de) * 1969-12-16 1971-07-15 Nippon Denso Co Rohrschweißverfahren
DE2021870A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-15 Prvni Brneka Strojirna Op Verfahren zum Verbinden eines Rohrstutzens mit einer Dampfkesselkammer oder einer Kesseltrommel,insbesondere fuer Hochdruckdampf

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR692900A (fr) * 1929-03-30 1930-11-12 Ver Stahlwerke Ag Joint de tuyaux à emboîtement ou à manchon avec soudure
US2528040A (en) * 1944-10-28 1950-10-31 Logan R Crouch Method of brazing and welding
FR1146779A (fr) * 1956-02-09 1957-11-14 Walther & Cie Ag Procédé pour la soudure des tubulures
US2996600A (en) * 1957-03-28 1961-08-15 Griscom Russell Co Method of welding tubular heat exchanger parts
US3352578A (en) * 1965-07-23 1967-11-14 Continental Ind Inc Welded pipe joints
NL162469C (nl) * 1975-01-23 1980-05-16 Schelde Nv Werkwijze voor het lassen van een pijp aan een pijpplaat.
US4002286A (en) * 1975-11-03 1977-01-11 Simon Joseph A Method of manufacturing a steering knuckle and spindle
JPS5910468Y2 (ja) * 1979-03-30 1984-04-02 株式会社日本アルミ 溶接式管継手
JPS6015069A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 Kobe Steel Ltd Al管の円周方向隅肉溶接方法
JPH01118288U (de) * 1989-01-18 1989-08-10
JPH041796U (de) * 1990-04-20 1992-01-08
DE4117594A1 (de) * 1991-05-29 1991-10-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reibschweissverbund zwischen rohr und platte
US5421642A (en) * 1994-01-27 1995-06-06 Hayes Wheels International, Inc. Bimetal full face wheel
US6491351B1 (en) * 1997-03-18 2002-12-10 Meritor Do Brasil Ltda Structure and method for connecting rim and disk integrated wheels
WO1999058287A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil
JP4277241B2 (ja) * 1998-12-24 2009-06-10 Smc株式会社 流体圧機器の管体接続構造
JP2001087853A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Suzuki Motor Corp 管状部材の接合構造及び管状部材の接合方法
US6552294B1 (en) * 2001-10-02 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Method for metallurgically attaching together two members
BR0201684B1 (pt) * 2002-05-08 2010-08-10 processo para a fabricação de uma roda, roda e disco de roda.
US6847001B2 (en) * 2002-08-22 2005-01-25 Delphi Technologies, Inc. Method for metallurgically joining a tube to a member
JP2005121350A (ja) * 2003-05-29 2005-05-12 Denso Corp 熱交換器およびその製造方法
DE102008037709B3 (de) * 2008-08-14 2009-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbindung zwischen einem Rohrprofil aus Stahl und einem Bauteil aus Aluminium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056780A1 (de) * 1969-12-16 1971-07-15 Nippon Denso Co Rohrschweißverfahren
DE2021870A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-15 Prvni Brneka Strojirna Op Verfahren zum Verbinden eines Rohrstutzens mit einer Dampfkesselkammer oder einer Kesseltrommel,insbesondere fuer Hochdruckdampf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2924964B1 (fr) 2014-09-12
JP5305877B2 (ja) 2013-10-02
US8002167B2 (en) 2011-08-23
IT1392137B1 (it) 2012-02-22
FR2924964A1 (fr) 2009-06-19
US20090152865A1 (en) 2009-06-18
ITGE20080099A1 (it) 2009-06-14
DE102007060116A1 (de) 2009-06-18
JP2009142895A (ja) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060116B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung und Rohrverbindung
EP2736733B1 (de) Fahrwerksystem für nutzfahrzeuge
DE102007007810A1 (de) Verfahren zum Formen einer komplex gestalteten Rohrstruktur
DE102009002653B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE60205946T2 (de) Rohrförmige schraubverbindung mit dichtflächen
EP2078870A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere Fahrzeugachskomponenten
EP2136160A2 (de) Integrierte, einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager umfassende Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
WO2014006199A2 (de) Zylinderlaufbuchse
DE4336689A1 (de) Antriebswelle mit Ausgleichsgewicht sowie Verfahren zum Anbringen des Ausgleichsgewichts
DE60313329T2 (de) Schmiedeschweissverfahren
DE60319546T2 (de) Schmiedeschweissen von hochleistungsrohren
EP3365133A1 (de) Verfahren zum herstellen eines doppelwandigen rohres und doppelwandiges rohr
EP1705446A1 (de) Rohr für einen Wärmetauscher
DE102010019864A1 (de) Spannschelle für Rohrverbindungen
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP4217619B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteiles eines gleitlagers, sowie bauteil, gleitlager und getriebe einer windkraftanlage
EP0822025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
WO2003062630A1 (de) Düsenspannmutter für einspritzventil sowie verfahren zur herstellung der düsenspannmutter
EP0303845B1 (de) Hohlwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010031890B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung und Hohlprofilverbindung
DE10303853A1 (de) Zusammengesetzte Kraftstoff-Hochdruck-Metalleitung mit einem inneren und einem äußeren Rohrteil sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102007035014B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102004001109B4 (de) Fluidleitung für Fahrzeuge
DE102009051951B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlprofilverbindung sowie Hohlprofilverbindung
DE102016105902B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee