DE102007059378B4 - Rollelement eines Tripodegelenks - Google Patents

Rollelement eines Tripodegelenks Download PDF

Info

Publication number
DE102007059378B4
DE102007059378B4 DE102007059378.5A DE102007059378A DE102007059378B4 DE 102007059378 B4 DE102007059378 B4 DE 102007059378B4 DE 102007059378 A DE102007059378 A DE 102007059378A DE 102007059378 B4 DE102007059378 B4 DE 102007059378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rolling element
block
element according
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007059378.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059378A1 (de
Inventor
Marco Zornhagen
Alexander Mick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007059378.5A priority Critical patent/DE102007059378B4/de
Publication of DE102007059378A1 publication Critical patent/DE102007059378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059378B4 publication Critical patent/DE102007059378B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/002Elastic or yielding linear bearings or bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2023Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with linear rolling bearings between raceway and trunnion mounted shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Rollelement eines Tripodegelenks, umfassend: – ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (31), einem zweiten Gehäuseteil (32) und einem Gehäuseinnenkörper (40), der zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil (31, 32) gehalten ist, wobei der Gehäuseinnenkörper (40) eine Aufnahmeöffnung (41) zur Lagerung eines Zapfens eines Tripodesterns aufweist, – dem ersten Gehäuseteil (31) und dem zweiten Gehäuseteil (32) zugeordnete Wälzkörper (33) zur Abstützung an einander gegenüberliegenden Laufbahnen eines Gelenkaußenteils, und – Federelemente (34) zwischen dem Gehäuseinnenkörper (40) und dem ersten und zweiten Gehäuseteil (31, 32), welche den ersten und zweiten Gehäuseteil (31, 32) gegen den Gehäuseinnenkörper (40) verspreizen, um die Wälzkörper (33) gegen die zugehörigen Laufbahnen des Gelenkaußenteils zu drücken.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Rollelement eines Tripodegelenks.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen sind bei Tripodegelenken die Rollelemente in der Regel mit etwas Spiel zwischen den einander gegenüberliegenden Laufbahnen der Laufbahnpaarungen des Gelenkaußenteils aufgenommen. Zudem verlaufen die Laufbahnen nicht immer exakt parallel zueinander, so dass das Spiel entlang des Verschiebewegs variiert. Dieses Spiel kann bei wechselnder Belastung Geräusche verursachen.
  • Aus der DE 34 40 105 A1 ist eine bei Tripodegelenken verwendbare Vorrichtung zur Rückholung eines Käfigs bekannt, bei der zwischen einem Nadelplättchen und einem zwischen einem Zapfen und einer Rollbahn angeordneten Gleitstück eine Rückholfeder aus einem elastischen Metalldraht vorgesehen ist, die mindestens eine um das Gleitstück geführte Windung und zwei auf dem Plättchen eingehakte Schenkelenden aufweist.
  • Die DE 35 44 919 A1 betrifft ein lineares Wälzlagerelement, insbesondere für Tripodegelenke, dessen Käfig aus relativ dickem Blechmaterial hergestellt und mit Begrenzungsvorsprüngen für einen linear beweglichen Stützkörper versehen ist. Die Rollen werden ebenfalls durch herausgeformte Vorsprünge im Käfig gehalten. Dadurch entsteht ein in sich stabiler Käfig, der die hohen Belastungen beim Anlauf des Stützkörpers aufnehmen kann.
  • Ein Tripodegelenk mit Dämpfung beim Lastwechsel ist aus der DE 37 41 049 A1 bekannt. Zur Unterbindung von Geräusch-, Schlag- und Vibrationsentwicklungen werden elastische Mittel jedes Übertragungselements in eine Richtung belastet und so die zugehörigen Kontaktflächen auseinander gedrückt und in Richtung der jeweiligen Tripode geschoben, so dass ein Spiel zwischen den Flächen an der entlasteten Seite entsteht.
  • Aus der DE 101 41 440 A1 ist ein Tripodegelenk bekannt, bei dem die Längsachsen benachbarter Wälzkörper unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise sollen die mechanischen Übertragungseigenschaften des Tripodegelenks verbessert werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rollelement für ein Tripodegelenk zu schaffen, das einen geräuscharmen Betrieb gestattet, ohne dessen Axialbewegbarkeit in der zugehörigen Laufbahnpaarung des Gelenkaußenteils zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rollelement gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Rollelement umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil und einem Gehäuseinnenkörper, der zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil gehalten ist, wobei der Gehäuseinnenkörper eine Aufnahmeöffnung zur Lagerung eines Zapfens eines Tripodesterns aufweist, dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil zugeordnete Wälzkörper zur Abstützung an einander gegenüberliegenden Laufbahnen eines Gelenkaußenteils, und Federelemente zwischen dem Gehäuseinnenkörper und dem ersten und zweiten Gehäuseteil, welche den ersten und zweiten Gehäuseteil jeweils gegen den Gehäuseinnenkörper verspreizen, um die Wälzkörper gegen die zugehörigen Laufbahnen des Gelenkaußenteils zu drücken.
  • Dieses neue Konzept ermöglicht es, das Rollelement zwischen den einander gegenüberliegenden Laufbahnen einer Laufbahnpaarung am Gelenkaußenteil zu verspannen, ohne die positiven Eigenschaften der Tripode insbesondere im Hinblick auf eine leichte Axialverschiebbarkeit negativ zu beeinträchtigen. Die Wälzkörper bleiben so stets in Laufbahnkontakt.
  • Insbesondere kann bei Parallelitätsabweichungen zwischen den Laufbahnen über den gesamten Verschiebeweg ein konstantes Spiel eingestellt werden, das ausschließlich aus dem Kontakt zwischen dem Gehäuseinnenkörper und dem Zapfen resultiert. Dieses Spiel kann äußerst gering gehalten werden und ist unabhängig von der Relativposition des Rollelements entlang der Laufbahnen.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wälzkörper, beispielsweise Kugeln oder Rollen, durch einen oder mehrere Käfige gehalten, so dass diese bei einer axialen Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und dem Gelenkaußenteil sich stets in einer Position zwischen dem Gehäuse und dem zugehörigen Laufbahnabschnitt am Gelenkaußenteil befinden und eine optimale Drehmomentabstützung in Umfangsrichtung gewährleisten.
  • Es ist auch möglich, Rollen z. B. über Achszapfen stationär an dem ersten und zweiten Gehäuseteil drehbar zu lagern, wobei die Rollen an den Laufbahnen des Gelenkaußenteils abrollen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung sind ein oder mehrere Federelemente jeweils zwischen dem Außenumfang eines hülsenförmig ausgebildeten Gehäuseinnenkörpers und dem ersten Gehäuseteil sowie zwischen dem Außenumfang des Gehäuseinnenkörpers und dem zweiten Gehäuseteil abgestützt. Die Federelemente sind vorzugsweise radial zum Außenumfang des Gehäuseinnenkörpers angeordnet, so dass dieser zwischen den Gehäuseteilen zentriert wird und eine Kraftübertragung in Richtung des Verschiebewegs parallel zu den Laufbahnen gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kommt ein im Wesentlichen als quaderförmiger Block ausgebildeter Gehäuseinnenkörper zum Einsatz, wobei jeweils ein oder mehrere Federelemente zwischen dem Block und den Gehäuseteilen angeordnet sind. Hierdurch steht mehr Bauraum für die Federelemente zur Verfügung.
  • Zudem kann eine Parallelführung zwischen den Gehäuseteilen und dem Block in einer Richtung senkrecht zu den Laufbahnen des Gelenkaußenteils vorgesehen werden. Diese kann beispielsweise durch entsprechende Vorsprünge und Ausnehmungen oder durch separate Führungsstifte realisiert werden.
  • Ferner ist es möglich, den Block längs zu teilen, wobei Teilung durch die Aufnahmeöffnung für den Zapfen verläuft. Die Federelemente sind in diesem Fall zwischen dem ersten Gehäuseteil und einem ersten Teil des Blocks und dem zweiten Gehäuseteil und einem zweiten Teil des Blocks eingegliedert, um die Blockteile gegeneinander zu verspannen. Hierdurch wird ein Rollelement geschaffen, das sowohl zu den Laufbahnen als auch zum Zapfen spielfrei ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung können zwischen den Gehäuseteilen und dem Gehäuseinnenkörper Dämpfungskammern vorgesehen werden, die entweder in der Art von Luftfedern wirken oder mit einem Dämpfungsmedium wie beispielsweise Fett gefüllt sind.
  • Die Bauart der Federelemente unterliegt abgesehen von den beengten räumlichen Gegebenheiten prinzipiell keinen Beschränkungen. Diese können beispielsweise als Zylinderfedern oder als Elastomerfedern ausgebildet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines Tripodegelenks mit einem Rollelement nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Gelenkaußenteil des Tripodegelenks im Bereich des Rollelements freigeschnitten ist,
  • 2 eine räumliche Ansicht des Rollelements aus 1,
  • 3 eine Schnittansicht des Rollelements aus 1,
  • 4 eine Seitenansicht eines Rollelements nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine Schnittansicht des Rollelements nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Schnittebene quer zur Längsachse eines Zapfens eines Tripodesterns bei gestrecktem Gelenk verläuft,
  • 6 eine Detailansicht der Anordnung eines Federelements an einem Rollelement nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Seitenansicht eines Rollelements nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 8 ein Schnittansicht des Rollelements nach dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei die Schnittebene quer zur Längsachse eines Zapfens eines Tripodesterns bei gestrecktem Gelenk verläuft, und in
  • 9 eine Detailansicht der Anordnung eines Federelements sowie einer Parallelführung an einem Rollelement nach dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Tripodegelenk 1. Dieses umfasst ein Gelenkinnenteil 10 in Form eines Tripodesterns mit einem ringförmigen Grundkörper 11 und drei von diesem radial abstehenden Zapfen 12. Die Zapfen 12 sind in Umfangsrichtung gleichbeabstandet. Ihre Längsachsen Z verlaufen im Wesentlichen radial zur Drehachse A des Tripodesterns und liegen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Ebene. An den Tripodestern schließt eine Eingangswelle 13 an.
  • Das Tripodegelenk 1 umfasst ferner ein Gelenkaußenteil 20, das an seinem Innenumfang parallel zu seiner Drehachse B verlaufende Laufbahnpaarungen mit einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufbahnen 21 aufweist. Diese Laufbahnen 21 stehen mit den weiter unten näher erläuterten Rollelementen 30 in Eingriff, wobei je nach Drehrichtung und Betriebssituation eine der Laufbahnen 21 lasttragend und die gegenüberliegende Laufbahn 21 im Wesentlichen entlastet ist. Die Laufbahnen 21 am Gelenkaußenteil 20 verlaufen jeweils parallel zur Drehachse des Gelenkaußenteils B. Über die Laufbahnen 21 am Gelenkaußenteil 20 werden die Rollelemente 30 geführt. Bei einer Drehung des Gelenks 1 unter Beugung der Bauteilachsen A und B zueinander werden somit die Rollelemente 30 achsparallel zur Drehachse B des Gelenkaußenteils 20 in Verschieberichtung X hin und her bewegt.
  • Der hierfür benötigte Schwenkfreiheitsgrad wird zwischen den Zapfen 12 und den Rollelementen 30 bereitgestellt. Hierzu ist jeder Zapfen 12 an seinem Außenumfang zumindest abschnittsweise kugelförmig ausgebildet. Am Rollelement 30 befindet sich eine im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Lagerfläche, so dass bei einer Beugung des Gelenks 1 das Rollelement 30 gegenüber der Längsachse Z des zugehörigen Zapfens 12 verkippt werden kann. Zudem ist eine axiale Verschiebbarkeit in Richtung der Längsachse Z des Zapfens 12 gegeben.
  • Jedes Rollelement 30 des Tripodegelenks 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil 31 und einem zweiten Gehäuseteil 32 auf, zwischen denen ein Gehäuseinnenkörper 40 zur Lagerung eines Zapfens 12 des Tripodesterns gehalten ist. Weiterhin umfasst jedes Rollelement 30 dem ersten Gehäuseteil 31 zugeordnete Wälzkörper in Form von Kugeln 33 zur Abstützung an einer ersten Laufbahn 21 der Laufbahnpaarung sowie weitere, dem zweiten Gehäuseteil 32 zugeordnete Wälzkörper bzw. Kugeln 33 zur Abstützung an der gegenüberliegenden Laufbahn 21 der Laufbahnpaarung. Anstelle von Kugeln 33 können auch Rollen vorgesehen werden.
  • Weiterhin umfasst jedes Rollelement 30 ein oder mehrere Federelemente 34, die sich an dem Gehäuseinnenkörper 40 abstützen und den ersten und zweiten Gehäuseteil 31, 32 auseinanderspreizen, um deren Wälzkörper 33 gegen die zugehörigen Laufbahnen 21 des Gelenkaußenteils 20 zu drücken und so ein etwaiges Spiel des Rollelements 30 zwischen den Laufbahnen 21 zu kompensieren. Hierdurch wird bei einer Wechselbelastung ein stoßartiges Anschlagen vermieden, wodurch die akustischen Eigenschaften des Gelenks 1 verbessert werden.
  • Dieses Konstruktionsprinzip lässt sich auf verschiedene Weise variieren. Entsprechende Beispiele werden nachfolgend anhand der 2 bis 9 näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese Varianten beschränkt wäre.
  • Die Rollelemente 30 des ersten Ausführungsbeispiels sind in den 2 und 3 näher dargestellt. Das Gehäuse ist in diesem Fall in etwa quaderförmig ausgebildet und zwischen den Laufbahnen 21 geteilt. Der erste und zweite Gehäuseteil 31 und 32 weisen jeweils an ihrer zu einer Laufbahn 21 weisenden Seite eine gerade Laufrille 35 zur Aufnahme mehrerer Wälzkörper bzw. Kugeln 33 auf. Die Kugeln 33 sind durch einen Käfig 36 gehalten, der das Gehäuse umgreift. An jeder Laufbahnseite bildet der Käfig 36 eine Fensterschiene 37 aus, die sich parallel zur jeweiligen Laufrille 35 des ersten bzw. zweiten Gehäuseteils 31 bzw. 32 erstreckt. In der Fensterschiene 37 sind mehrere Fenster 38 zur Aufnahme jeweils einer Kugel 33 ausgebildet. Die Fensterschienen 37 sind durch einen Bügel 39 miteinander verbunden, der sich über eine Stirnseite eines Zapfens 12 erstreckt. Dabei gestattet der Bügel 39 eine zumindest geringfügige Bewegbarkeit der Gehäuseteile 31 und 32 untereinander in Richtung der Laufbahnen 21. Anstelle eines einteiligen Käfigs 36 für alle Kugeln 33 kann auch für jede Laufrille 35 ein separater Käfig vorgesehen werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist ferner ein hülsenförmiger Gehäuseinnenkörper 40 mit einer Aufnahmeöffnung 41 zur Lagerung eines Zapfens 12 des Tripodesterns zwischen dem ersten Gehäuseteil 31 und dem zweiten Gehäuseteil 32 gehalten. Um den ersten und zweiten Gehäuseteil 31 und 32 auseinanderzuspreizen sind zwischen diesen und dem Gehäuseinnenkörper 40 Federelemente 34 eingegliedert, welche in Taschen 42, die in den Gehäuseteilen 31 und 32 ausgebildet sind, aufgenommen sind. Die Federelemente 34 stützen sich in den Taschen 42 ab und drücken auf den Außenumfang des hülsenförmigen Gehäuseinnenkörpers 40, so dass letzterer zwischen den Gehäuseteilen 31 und 32 zentriert wird. Weiterhin weist das Gehäuse eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme des hülsenförmigen Innenkörpers 40 auf. Hierzu ist an dem ersten und zweiten Gehäuseteil 31 und 32 jeweils eine bogenförmige Ausnehmung 43 und 44 ausgebildet. Die Federelemente 34 sind im Wesentlichen radial zum Außenumfang des hülsenförmigen Gehäuseinnenkörpers 40 angeordnet. Vorzugsweise schließt die Kraftwirkungsrichtung zumindest einiger Federelemente 34 in der in 3 dargestellten Schnittebene mit der Verschieberichtung X des Rollelements 30 einen spitzen Winkel ein.
  • Die 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Ausgestaltung des Gehäuseinnenkörpers 140 und die Anordnung der Federelemente 134 unterscheidet. Der Gehäuseinnenkörper 140 des zweiten Ausführungsbeispiels ist als im wesentlichen quaderförmiger Block ausgebildet, der zusätzlich zu einem Hülsenabschnitt 142, welcher eine Aufnahmeöffnung 141 für einen Zapfen 12 ausbildet, in Verschieberichtung X überstehende Abschnitte 143 aufweist. Die überstehenden Abschnitte 143 erstrecken sich vorzugsweise parallel zu den Laufbahnen 21 des Gelenkaußenteils 20. Die Federelemente 134, die hier als Zylinderfedern dargestellt sind, sind zwischen den überstehenden Abschnitten 143 und dem ersten und zweiten Gehäuseteil 131 bzw. 132 angeordnet. Die Gehäuseteile 131 und 132 mit den Laufrillen 135 erstrecken sich parallel zu Außenflächen des Blocks und sind durch jeweils zwei im Einbauzustand vorgespannte Federelemente 134 an diesem abgestützt.
  • Weiterhin ist zwischen dem Block und den Gehäuseteilen 131 und 132 jeweils eine Parallelführung in einer Richtung Y senkrecht zu den Laufbahnen des Gelenkaußenteils vorgesehen. Hierzu greifen an den Gehäuseteilen 131 und 132 ausgebildete Vorsprünge 144 in entsprechende Ausnehmungen 145 an den Außenflächen des Blocks.
  • Die Ausnehmungen 145 sind gleichzeitig als Taschen zur Ausnahme der Federelemente 134 ausgebildet. An den Vorsprüngen 144 können stirnseitig entsprechende Eintiefungen zur Abstützung eines Federendes vorgesehen werden.
  • Die Führungen zwischen den Vorsprüngen 144 und den Ausnehmungen 145 können zudem nach außen weitgehend abgedichtet sein, so dass die Taschen Dämpfungskammern 146 bilden. Die Dämpfungskammern 146 können als Luftfedern gestaltet oder mit einem Dämpfermedium wie Fett gefüllt sein.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels können die Funktionen der Federabstützung, der Führung und der Dämpfung zumindest teilweise getrennt werden. Durch die vorstehend beschriebene Integration ergibt sich jedoch eine besonders kompakte Bauweise.
  • Die 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, das sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel durch die Längsteilung des Gehäuseinnenkörpers 240 sowie die Anordnung der Federelemente 234 und die Ausgestaltung der Parallelführung unterscheidet. Der Gehäuseinnenkörper 240 des dritten Ausführungsbeispiels ist wiederum als im Wesentlichen quaderförmiger Block ausgebildet, der neben einem Hülsenabschnitt 242 mit einer Aufnahmeöffnung 241 in Verschieberichtung X überstehende Abschnitte 243 aufweist. Jedoch ist der Gehäuseinnenkörper 240 aus zwei Blockteilen 244 und 245 zusammengesetzt, wobei die Teilungsebene parallel durch die Längsachse der Aufnahmeöffnung 241 und die Verschieberichtung X aufgespannt wird. Jeder Blockteil 244 und 245 ist über eines oder mehrere Federelemente 234 an einem benachbarten Gehäuseteil 231 bzw. 232 abgestützt. Hierdurch werden die Blockteile 244 und 245 gegeneinander verspannt bzw. zusammengedrückt und gleichzeitig die Gehäuseteile 231 und 232 auseinandergespreizt, so dass sich die Wälzkörper 233 stets in Laufbahnkontakt befinden und der Zapfen 12 des Tripodesterns spielfrei zwischen den Blockteilen 244 und 245 aufgenommen ist.
  • Zur Führung in einer Richtung Y quer zu den Laufbahnen des Gelenkaußenteils sind im Bereich der überstehenden Abschnitte 243 Führungsstifte 247 angeordnet, welche jeweils mit den beiden Gehäuseteilen 231 und 232 sowie den Blockteilen 244 und 245 in Eingriff stehen. An letzteren sind hierzu entsprechende Öffnungen 248 bzw. 249 ausgebildet. Wie 9 zeigt, sind zwischen den Stirnenden der Führungsstifte 247 und den als Sacklöchern ausgeführten Aufnahmeöffnungen 248 der Gehäuseteile 231 bzw. 232 Dämpfungskammern 250 gebildet, die mit einem Dämpfungsmedium wie z. B. mit Fett gefüllt sind.
  • Weiterhin sind zwischen dem ersten Gehäuseteil 231 und einem ersten Blockteil 244 sowie zwischen dem zweiten Gehäuseteil 232 und einem zweiten Blockteil 245 Taschen 251 zur Aufnahme der Federelemente 234 angeordnet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Führungsstifte 247 durch diese Taschen 251 sowie durch die in diesen angeordneten, im Einbauzustand vorgespannten Zylinderfedern.
  • Anstelle der in den Ausführungsbeispielen dargestellten Zylinderfedern können auch andere Federtypen, beispielsweise Federelemente aus Elastomermaterial zum Einsatz kommen.
  • Ferner sind Varianten ohne Käfig möglich, bei denen die Wälzkörper unmittelbar in Aussparungen der Gehäuseteile gehalten sind. Weiterhin können Rollen zum Einsatz kommen, die gegebenenfalls über eigene Achsen an dem jeweiligen Gehäuseteil drehbar gelagert sind.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tripodegelenk
    10
    Gelenkinnenteil bzw. Tripodestern
    11
    ringförmiger Grundkörper
    12
    Zapfen
    13
    Eingangswelle
    20
    Gelenkaußenteil
    21
    Laufbahn
    30
    Rollelement
    31
    erster Gehäuseteil
    32
    zweiter Gehäuseteil
    33
    Wälzkörper
    34
    Federelement
    35
    Laufrille
    36
    Käfig
    37
    Fensterschiene
    38
    Fenster
    39
    Bügel
    40
    Gehäuseinnenkörper
    41
    Aufnahmeöffnung
    42
    Tasche
    43
    Ausnehmung
    44
    Ausnehmung
    131
    erster Gehäuseteil
    132
    zweiter Gehäuseteil
    133
    Wälzkörper
    134
    Federelemente
    135
    Laufrille
    136
    Käfig
    140
    Gehäuseinnenkörper
    141
    Aufnahmeöffnung
    142
    Hülsenabschnitt
    143
    überstehender Abschnitt
    144
    Vorsprung
    145
    Ausnehmung
    146
    Dämpfungskammer
    231
    erster Gehäuseteil
    232
    zweiter Gehäuseteil
    233
    Kugel
    234
    Federelemente
    235
    Laufrille
    236
    Käfig
    240
    Gehäuseinnenkörper
    241
    Aufnahmeöffnung
    242
    Hülsenabschnitt
    243
    überstehender Abschnitt
    244
    erster Blockteil
    245
    zweiter Blockteil
    247
    Führungsstift
    248
    Öffnung
    249
    Öffnung
    250
    Dämpfungskammer
    251
    Tasche
    A
    Drehachse des Gelenkinnenteils
    B
    Drehachse des Gelenkaußenteils
    X
    Verschieberichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Längsachse des Zapfens

Claims (13)

  1. Rollelement eines Tripodegelenks, umfassend: – ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil (31), einem zweiten Gehäuseteil (32) und einem Gehäuseinnenkörper (40), der zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil (31, 32) gehalten ist, wobei der Gehäuseinnenkörper (40) eine Aufnahmeöffnung (41) zur Lagerung eines Zapfens eines Tripodesterns aufweist, – dem ersten Gehäuseteil (31) und dem zweiten Gehäuseteil (32) zugeordnete Wälzkörper (33) zur Abstützung an einander gegenüberliegenden Laufbahnen eines Gelenkaußenteils, und – Federelemente (34) zwischen dem Gehäuseinnenkörper (40) und dem ersten und zweiten Gehäuseteil (31, 32), welche den ersten und zweiten Gehäuseteil (31, 32) gegen den Gehäuseinnenkörper (40) verspreizen, um die Wälzkörper (33) gegen die zugehörigen Laufbahnen des Gelenkaußenteils zu drücken.
  2. Rollelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite. Gehäuseteil (31, 32) Laufrillen (35) aufweisen und die zugehörigen Wälzkörper (33) durch einen oder mehrere Käfige (36) gehalten sind.
  3. Rollelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Gehäuse umgreifender Käfig (36) vorgesehen ist, der Wälzkörper (33) an gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäuses aufnimmt.
  4. Rollelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (36) zur Aufnahme der Wälzkörper (33) eine Fensterschiene (37) mit mehreren Fenstern (38) aufweist, die sich parallel zur jeweiligen Laufrille (35) am betreffenden Gehäuseteil (31, 32) erstreckt.
  5. Rollelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rollen zur Abstützung an den Laufbahnen des Gelenkaußenteils stationär an dem ersten und zweiten Gehäuseteil (31, 32) drehbar gelagert sind.
  6. Rollelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenkörper (40) als zylindrische Hülse ausgebildet ist und ein oder mehrere Federelemente (34) jeweils zwischen dem Außenumfang der zylindrischen Hülse und dem ersten Gehäuseteil (31) sowie zwischen dem Außenumfang der zylindrischen Hülse und dem zweiten Gehäuseteil (32) eingegliedert sind.
  7. Rollelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (34) radial zum Außenumfang der Hülse angeordnet sind.
  8. Rollelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenkörper (140; 240) als im wesentlichen quaderförmiger Block ausgebildet ist und ein oder mehrere Federelemente (134; 234) zwischen dem Block und den Gehäuseteilen (131, 132; 231, 232) angeordnet sind, und dass die Gehäuseteile (131, 132; 231, 232) und der Block in einer Richtung senkrecht zu den Laufbahnen des Gelenkaußenteils parallelgeführt sind.
  9. Rollelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Block längsgeteilt ist, wobei sich die Teilung durch die Aufnahmeöffnung (241) für den Zapfen erstreckt, und dass die Federelemente (234) zwischen dem ersten Gehäuseteil (231) und einem ersten Teil des Blocks (244) und dem zweiten Gehäuseteil (232) und einem zweiten Teil des Blocks (245) derart eingegliedert sind, um die Blockteile (244, 245) gegeneinander zu verspannen.
  10. Rollelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Block und die Gehäuseteile (231, 232) über Führungsstifte (247) geführt sind.
  11. Rollelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Block und den Gehäuseteilen (131, 132; 231, 232) jeweils mindestens eine Dämpfungskammer (146; 250) angeordnet ist.
  12. Rollelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse quaderförmig ist und an zwei einander gegenüberliegenden Flächen jeweils eine gerade Laufrille (35) ausbildet.
  13. Tripodegelenk, umfassend: – einen Tripodestern mit radial abstehenden Zapfen (12), – ein Gelenkaußenteil (20), das parallel zu seiner Drehachse verlaufende Laufbahnpaare mit einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufbahnen (21) aufweist, und – Rollelemente (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE102007059378.5A 2007-12-10 2007-12-10 Rollelement eines Tripodegelenks Expired - Fee Related DE102007059378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059378.5A DE102007059378B4 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Rollelement eines Tripodegelenks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059378.5A DE102007059378B4 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Rollelement eines Tripodegelenks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059378A1 DE102007059378A1 (de) 2009-06-18
DE102007059378B4 true DE102007059378B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=40679787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059378.5A Expired - Fee Related DE102007059378B4 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Rollelement eines Tripodegelenks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059378B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015133A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Volkswagen Ag Tripodegelenk
DE102010053391A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Volkswagen Ag Tripoderoller aus dünnwandigem Material
DE102010053480A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Volkswagen Ag Tripode-Rollelement mit Federring
DE102011103247A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE102012021504A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Ringförmiges Federelement
DE102013010920B4 (de) 2013-06-29 2023-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripode-Rollelement
KR101745538B1 (ko) * 2016-02-26 2017-06-20 이래오토모티브시스템 주식회사 트라이포드 등속 조인트
DE102018100753A1 (de) 2018-01-15 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit sowie Gleichlaufgelenk mit der Lagereinheit
CN114294339B (zh) * 2021-11-23 2023-08-18 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 一种船用浮动结构空气弹簧联轴器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440105A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Vorrichtung aus zwei zu einer hin- und hergehenden verschiebebewegung veranlassten organen und ihre verwendung bei einem tripode-verschiebegelenk
DE3544919A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Skf Gmbh Lineares waelzlager
DE3741049A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Glaenzer Spicer Sa Antriebsgelenk mit daempfung bei lastwechsel, insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen
DE4019956A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-10 Gen Motors Corp Antriebsanordnung fuer universalgelenk
DE10141440A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Tripodegelenk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440105A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Vorrichtung aus zwei zu einer hin- und hergehenden verschiebebewegung veranlassten organen und ihre verwendung bei einem tripode-verschiebegelenk
DE3544919A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Skf Gmbh Lineares waelzlager
DE3741049A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Glaenzer Spicer Sa Antriebsgelenk mit daempfung bei lastwechsel, insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen
DE4019956A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-10 Gen Motors Corp Antriebsanordnung fuer universalgelenk
DE10141440A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Tripodegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059378A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059378B4 (de) Rollelement eines Tripodegelenks
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE102008060957A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
EP2954233A1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
EP0157935A1 (de) Drahtwälzlager
DE19933875B4 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
EP2019929A1 (de) Wälzlager mit unterschiedlichen führungstaschen
DE102009004252B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016200129A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2007134592A1 (de) Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
DE19781289B4 (de) Getriebe mit Lageranordnung
WO2009043325A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010014736A1 (de) Radial-Linear-Lager für eine Schaltwelle
DE3422444A1 (de) Teleskopeinheit
DE19833101B4 (de) Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen
DE3146252A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE102011103247A1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102010031743A1 (de) Radial stützendes Rotationslager mit axial ausgleichender Funktion
EP1512878B1 (de) Linearführung
DE102016101535A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102015012332A1 (de) Kugellagerbauform mit Kippkompensation
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
EP2378150A2 (de) Tripodegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141004

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee