DE102007058380A1 - Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102007058380A1
DE102007058380A1 DE102007058380A DE102007058380A DE102007058380A1 DE 102007058380 A1 DE102007058380 A1 DE 102007058380A1 DE 102007058380 A DE102007058380 A DE 102007058380A DE 102007058380 A DE102007058380 A DE 102007058380A DE 102007058380 A1 DE102007058380 A1 DE 102007058380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
circuit arrangement
control unit
circuit
bistable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058380A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Feldmeier
Holger Helmschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007058380A priority Critical patent/DE102007058380A1/de
Publication of DE102007058380A1 publication Critical patent/DE102007058380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • F24C7/088Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat on stoves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/50Starting machine operation, e.g. delayed start or re-start after power cut
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Steuereinheit (15) zum Steuern von Prozessen des Hausgeräts, welche mit einem Schaltnetzteil (12) zum Wandeln einer Netzspannung eines Versorgungsnetzes in eine Versorgungsgleichspannung gekoppelt und von diesem mit der Versorgungsgleichspannung versorgbar ist, und mit einem Taster (6), mittels welchem das Schaltnetzteil (12) mit dem Versorgungsnetz über einen ersten Stromkreis (16, 7) zumindest mittelbar koppelbar ist, wobei das Schaltnetzteil (12) mittels eines bistabilen Kontaktelements (17) zur Verriegelung einer Tür des Hausgeräts mit dem Versorgungsnetz über einen zum ersten Stromkreis (16, 7) parallelen zweiten Stromkreis (17, 19, 20) koppelbar ist, wobei das bistabile Kontaktelement (17) im geschlossenen Zustand der Tür von der Steuereinheit (15) ansteuerbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts, mit einer Steuereinheit zum Steuern von Prozessen des Hausgeräts, welche mit einem Schaltnetzteil zum Wandeln einer Netzspannung eines Versorgungsnetzes in eine Versorgungsgleichspannung gekoppelt und von diesem mit der Versorgungsgleichspannung versorgbar ist, und mit einem Taster, mittels welchem das Schaltnetzteil mit dem Versorgungsnetz über einen ersten Stromkreis zumindest mittelbar koppelbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Schaltungsanordnungen bekannt. So offenbart die Druckschrift EP 1 231 698 A2 eine Aufwachschaltung für ein elektrisches Gerät mit einem oder mehreren Signaleingängen, einer Steuereinheit und einem Steuerausgang zur Steuerung eines Netzteils, wobei die Steuereinheit beim Auftreten eines vordefinierten Aufwachereignisses an dem Signaleingang eine Aufwachprozedur einleitet, und am Steuerausgang ein Signal zum Einschalten eines Netzteils erzeugt wird. Ein Nachteil dieser Aufwachschaltung besteht in einer ineffizienten Leistungsaufnahme; der durchschnittliche Stromverbrauch der in diesem Dokument beschriebenen Aufwachschaltung nach einem Ausführungsbeispiel beträgt 2 mA.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts vorzuschlagen, bei welchen mit geringem Aufwand Maßnahmen getroffen sind, die ein energieeffizientes Betreiben eines Hausgeräts gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 11, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist zum Betreiben eines Hausgeräts ausgebildet. Unter dem Begriff Hausgerät wird hier insbesondere ein elektrisches Gerät, vorzugsweise mit einem automatischen Programmablauf, verstanden, welches zur Haushaltsführung eingesetzt werden kann und welches eine Tür aufweist, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Trockner, ein Waschtrockner, ein Geschirrspüler oder ein Gargerät. Die Schaltungsanordnung umfasst eine Steuereinheit zum Steuern von Prozessen des Hausgeräts, welche mit einem Schaltnetzteil zum Wandeln einer Netzspannung eines Versorgungsnetzes in eine Versorgungsgleichspannung gekoppelt und von diesem mit der Versorgungsgleichspannung versorgbar ist. Die Schaltungsanordnung umfasst ferner einen Taster, mittels welchem das Schaltnetzteil mit dem Versorgungsnetz über einen ersten Stromkreis zumindest mittelbar koppelbar ist. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass das Schaltnetzteil mittels eines bistabilen Kontaktelements zur Verriegelung einer Tür des Hausgeräts mit dem Versorgungsnetz über einen zum ersten Stromkreis parallelen zweiten Stromkreis koppelbar ist, wobei das bistabile Kontaktelement im geschlossenen Zustand der Tür von der Steuereinheit zur Selbsthaltung ansteuerbar ist.
  • Mit anderen Worten liegt ein wesentlicher Gedanke der Erfindung in einem bistabilen Kontaktelement, mittels welchem einerseits eine Tür des Hausgeräts verriegelbar und andererseits das Schaltnetzteil mit dem Versorgungsnetz über einen parallelen zweiten Stromkreis koppelbar ist. In vorteilhafter Weise wird durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ein energieeffizientes Betreiben eines Hausgeräts erreicht. Insbesondere wird durch das bistabile Kontaktelement gewährleistet, dass im Falle eines Stromausfalls von Seiten des Versorgungsnetzes das Schaltnetzteil nach Wiederkehr der Netzspannung unmittelbar versorgt wird. Hierdurch wird eine Selbsthaltung der Schaltungsanordnung mit geringem Aufwand gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das bistabile Kontaktelement mechanisch selbsthaltend ausgebildet. Insbesondere kann das bistabile Kontaktelement als bistabiles Relais ausgebildet sein, wobei durch die mechanische Selbsthaltung ein besonders sicheres Betreiben des Hausgeräts ermöglicht wird. Die mechanische Selbsthaltung ermöglicht ein Wiederaufsetzen eines Prozesses des Hausgeräts nach einem Stromausfall an der Stelle, an der der Prozess unterbrochen wurde. Solch ein Prozess entspricht beispielsweise einem automatischen Programmablauf des Hausgerätes.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit derart ausgelegt, dass das bistabile Kontaktelement nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts in seinen offenen Zustand überführbar ist. Hierdurch wird ein besonders energieeffizientes Betreiben des Hausgeräts gewährleistet. Wird ein Prozess des Hausgeräts beendet, so wird das Schaltnetzteil von dem Versorgungsnetz mittels des bistabilen Kontaktelements entkoppelt, so dass keine Energieaufnahme mehr von Seiten des Hausgeräts stattfindet.
  • In einer Ausführungsform ist ein elektrischer Schalter parallel zu dem Taster geschaltet, welcher von der Steuereinheit ansteuerbar ist und in seinem geschlossenen Zustand den Taster überbrückt. Insbesondere ist der Taster von einer Bedienperson betätigbar und derart ausgebildet, dass er nach einem Betätigen in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Insbesondere wird der elektrische Schalter unmittelbar nach Betätigen des Tasters von der Steuereinheit angesteuert, so dass das Schaltnetzteil nach Öffnen des Tasters mit der Netzspannung versorgt wird.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit derart ausgelegt, dass der Schalter nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts in seinen offenen Zustand überführbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts das Schaltnetzteil von dem Versorgungsnetz entkoppelt wird, und keine Leistung mehr von dem Hausgerät aufgenommen wird. Alternativ kann der Schalter auch unmittelbar nach Schließen des bistabilen Kontaktelements in seinen offenen Zustand überführbar sein.
  • In einer Ausführungsform weist der erste Stromkreis einen Gleichrichter auf, über welchen das Schaltnetzteil mit dem Versorgungsnetz koppelbar ist, wobei der Gleichrichter bevorzugt als Brückengleichrichter mit vier Dioden ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der zweite Stromkreis einen Gleichrichter auf, über welchen das Schaltnetzteil mit dem Versorgungsnetz koppelbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Schaltnetzteil ausschließlich mit einer positiven Spannung versorgt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Betreiben eines Hausgeräts mit Hilfe einer Schaltungsanordnung ausgelegt. Dabei umfasst die Schaltungsanordnung eine Steuereinheit zum Steuern von Prozessen des Hausgeräts, welche mit einem Schaltnetzteil zum Wandeln einer Netzspannung eines Versorgungsnetzes in eine Versorgungsgleichspannung gekoppelt und von diesem mit der Versorgungsgleichspannung versorgt wird, wobei abhängig von einem Betätigen eines Tasters das Schaltnetzteil mit dem Versorgungsnetz über einen ersten Stromkreis zumindest mittelbar gekoppelt wird. Ein Grundgedanke bei dem Verfahren besteht darin, dass das Schaltnetzteil mittels eines bistabilen Kontaktelements zur Verriegelung einer Tür des Hausgeräts mit dem Versorgungsnetz über einen zum ersten Stromkreis parallelen zweiten Stromkreis gekoppelt wird, und das bistabile Kontaktelement im geschlossenen Zustand der Tür des Hausgeräts von der Steuereinheit angesteuert wird.
  • Bei dem Verfahren ist bevorzugt das bistabile Kontaktelement mechanisch selbsthaltend ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird das bistabile Kontaktelement mittels der Steuereinheit nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts in seinen offenen Zustand übergeführt.
  • In einer Ausführungsform kann der Taster mittels eines parallel dazu geschalteten elektrischen Schalters überbrückt werden, wobei der Schalter von der Steuereinheit angesteuert werden kann.
  • Der Schalter wird bevorzugt mittels der Steuereinheit nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts in seinen offenen Zustand übergeführt.
  • Bei dem Verfahren wird bevorzugt über das stabile Kontaktelement ein elektrischer Verbraucher des Hausgeräts mit dem Versorgungsnetz bedarfsabhängig gekoppelt.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung erläuterten bevorzugten Ausführungsformen und insbesondere deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Hausgerät kann beispielsweise eine Waschmaschine, ein Trockner oder ein Waschtrockner sein.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst einen Eingang 1, über welchen die Schaltungsanordnung einerseits über einen Phasenleiterpol 2 und andererseits über einen Neutralleiterpol 3 an ein Versorgungsnetz angeschlossen ist. Zwischen dem Phasenleiterpol 2 und dem Neutralleiterpol 3 liegt somit eine Netzspannung an, insbesondere 230 Volt. Die Schaltungsanordnung weist ferner einen Ausgang 4 auf, an welchen zumindest ein elektrischer Verbraucher, beispielsweise ein Motor, ein Ventil oder dergleichen des Hausgeräts angeschlossen ist. Der Ausgang 4 der Schaltungsanordnung ist in der Figur zwischen einem hausgerätseitigen Phasenleiterpol 2' und dem Neutralleiterpol 3 dargestellt.
  • Die Schaltungsanordnung weist ein Bedienmodul 5 mit einem vorliegend von einer Bedienperson betätigbaren Taster 6 auf. Der Taster 6 ist derart ausgebildet, dass er nach Betätigung automatisch in seine Ausgangsstellung wiederkehrt, so dass der den Taster 6 aufweisende Stromkreis für kurze Zeit, beispielsweise 20 Millisekunden, geschlossen wird. Ferner ist der Taster 6 einerseits mit dem Phasenleiterpol 2 des Eingangs 1 und andererseits mit einem Brückengleichrichter 7 gekoppelt. Der Brückengleichrichter 7 ist überdies mit dem Neutralleiterpol 3 gekoppelt und hat die Aufgabe, die am Eingang 1 der Schaltungsanordnung anliegende Netzspannung in eine positive Spannung umzuwandeln. Hierzu weist der Brückengleichrichter 7 vier Dioden 8 bis 11 auf.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst ferner ein Schaltnetzteil 12, welches über seinen positiven Eingang 13 sowie über einen negativen Eingang 14 mit dem Brückengleichrichter 7 gekoppelt ist. Das Schaltnetzteil 12 ist ausgelegt, die Netzspannung, und genauer gesagt, die mittels des Brückengleichrichters 7 gerichtete Spannung, in eine Versorgungsgleichspannung, insbesondere +5 V bzw. +9 V, zu wandeln. Diese Versorgungsleichspannung wird verwendet, um eine Steuereinheit 15, beispielsweise einen Mikrokontroller, mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Steuereinheit 15 ist zum Steuern von Prozessen des Hausgeräts ausgebildet.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst ferner einen von der Steuereinheit 15 ansteuerbaren elektrischen Schalter 16, welcher vorliegend als ein Relais ausgebildet ist. Das Relais 16 überbrückt in seinem geschlossenen Zustand den Taster 6.
  • Die Schaltungsanordnung weist überdies ein bistabiles elektrisches Kontaktelement 17 zur Verrieglung einer Tür des Hausgeräts auf. Das bistabile Kontaktelement 17 ist vorliegend mechanisch selbsthaltend ausgebildet, so dass es zwei mechanisch stabile Zustände, einen offenen und einen geschlossenen Zustand, aufweist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass das bistabile Kontaktelement 17 ausschließlich im geschlossenen Zustand der Tür von der Steuereinheit angesteuert werden kann. Des Weiteren ist das Kontaktelement 17 von der Steuereinheit 15 über eine Stromimpulsbeaufschlagung ansteuerbar, was in der Figur mit einem Block 18 schematisch dargestellt ist.
  • Das bistabile Kontaktelement 17 zur Verriegelung der Tür ist in der Lage, den eingangsseitigen Phasenleiterpol 2 von dem ausgangsseitigen Phasenleiterpol 2' zu entkoppeln bzw. mit diesem zu koppeln. Darüber hinaus ist der ausgangsseitige Phasenleiterpol 2' über zwei weitere Dioden 19, 20 mit dem positiven Eingang 13 bzw. mit dem negativen Eingang 14 des Schaltnetzteils 12 gekoppelt. Wird das Kontaktelement 17 geschlossen, so liegt an dem Schaltnetzteil 12 elektrische Spannung an.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Schaltungsanordnung näher erläutert. Wird der Taster 6 von einer Bedienperson betätigt, so wird das Schaltnetzteil 12 über einen ersten, den Taster 6 sowie den Brückengleichrichter 7 aufweisenden Stromkreis bestromt. Anschließend wird die Steuereinheit 15 mit der Versorgungsgleichspannung von Seiten des Schaltnetzteils 12 versorgt und steuert unmittelbar den elektrischen Schalter 16 an, so dass er in seinen geschlossenen Zustand verstellt wird. Der Schalter 16 überbrückt nun den Taster 6 und hält somit die Versorgung des Schaltnetzteils 12, auch beim gelösten Taster 6, aufrecht. Das Schaltnetzteil 12 und die Steuereinheit 15 sind somit in Betrieb.
  • Wird die Tür nun geschlossen, so wird das bistabile Kontaktelement 17 von der Steuereinheit 15 angesteuert, geschlossen und die Tür verriegelt. Hierdurch wird eine mechanische Selbsthaltung der Schaltung während der Prozesse des Hausgeräts gewährleistet. Beim geschlossen Kontaktelement 17 wird das Schaltnetzteil 12 außer über den ersten Stromkreis auch über einen die weiteren Dioden 19, 20 aufweisenden zweiten Stromkreis mit elektrischer Energie versorgt. Falls gewünscht, kann der elektrische Schalter 16 nun geöffnet werden.
  • Durch den Brückengleichrichter 7 bzw. durch die weiteren Dioden 19, 20 wird gewährleistet, dass an dem positiven Eingang 13 des Schaltnetzteils 12 ausschließlich eine positive Spannung auftreten kann. Des Weiteren ist das Kontaktelement 17 zur Verriegelung der Tür im Hausgerät sicherheitsrelevant und koppelt den an den Ausgang 4 angeschlossenen elektrischen Verbraucher mit dem Versorgungsnetz. Sollte es zu einem Ausfall der Netzspannung kommen, so fallen das Schaltnetzteil 12 sowie aufgrund der fehlenden Versorgungsgleichspannung die Steuereinheit 15 ab. Im Falle, dass der elektrische Schalter 16 zuvor geschlossen war, wird er nun aufgrund der fehlenden Ansteuerung von Seiten der Steuereinheit 15 geöffnet. Bei wiederkehrender Netzspannung wird das Schaltnetzteil 12 über den durch das bistabile elektrische Kontaktelement 17 geschlossenen zweiten Stromkreis wieder versorgt. Denn das bistabile Kontaktelement 17 besitzt eine durch seinen Aufbau bedingte mechanische Selbsthaltung. Somit ist ein Wiederanlaufen des Schaltnetzteils 12 und der Steuereinheit 15 bei Spannungseinbrüchen gewährleistet.
  • Die Steuereinheit 15 ist ferner derart ausgelegt, dass nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts das bistabile Kontaktelement 17 in seinen offenen Zustand verstellt und der selbsthaltende Stromkreis unterbrochen wird. Überdies wird auch der elektrische Schalter 16 durch die Steuereinheit 15 nach Beendigung eines Prozesses geöffnet, im Falle, dass er zuvor geschlossen war. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Hausgerät, und insbesondere die Schaltungsanordnung, nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts keine elektrische Leistung mehr aufnehmen kann. Die oben geschilderte Schaltungsanordnung zeichnet sich somit mit einer Null Watt Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand aus.
  • Des Weiteren wird einer Bedienperson die Möglichkeit eingeräumt, einen laufenden Prozess des Hausgeräts jederzeit zu unterbrechen. Dies wird durch eine geschickte (in der Figur nicht dargestellte) Kopplung der Steuereinheit 15 mit dem Taster 6 bzw. mit dem Bedienmodul 5 gewährleistet. Wird der Taster 6 von einer Bedienperson betätigt, so bekommt die Steuereinheit 15 ein Signal, welches im Hinblick auf das Ausschalten des Hausgeräts ausgewertet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1231698 A2 [0002]

Claims (16)

  1. Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts, mit einer Steuereinheit (15) zum Steuern von Prozessen des Hausgeräts, welche mit einem Schaltnetzteil (12) zum Wandeln einer Netzspannung eines Versorgungsnetzes in eine Versorgungsgleichspannung gekoppelt und von diesem mit der Versorgungsgleichspannung versorgbar ist, und mit einem Taster (6), mittels welchem das Schaltnetzteil (12) mit dem Versorgungsnetz über einen ersten Stromkreis (16, 7) zumindest mittelbar koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltnetzteil (12) mittels eines bistabilen Kontaktelements (17) zur Verriegelung einer Tür des Hausgeräts mit dem Versorgungsnetz über einen zum ersten Stromkreis (16, 7) parallelen zweiten Stromkreis (17, 19, 20) koppelbar ist, wobei das bistabile Kontaktelement (17) im geschlossenen Zustand der Tür von der Steuereinheit (15) ansteuerbar ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bistabile Kontaktelement (17) mechanisch selbsthaltend ausgebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) derart ausgelegt ist, dass das bistabile Kontaktelement (17) nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts in seinen offenen Zustand überführbar ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Schalter (16) parallel zu dem Taster (6) geschaltet ist, welcher von der Steuereinheit (15) ansteuerbar ist und in seinem geschlossenen Zustand den Taster (6) überbrückt.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) derart ausgelegt ist, dass der Schalter (16) nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts in seinen offenen Zustand überführbar ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das bistabile Kontaktelement (17) ein elektrischer Verbraucher des Hausgeräts mit dem Versorgungsnetz koppelbar ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromkreis (16, 7) einen Gleichrichter (7) aufweist, über welchen das Schaltnetzteil (12) mit dem Versorgungsnetz koppelbar ist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (7) als Brückengleichrichter mit vier Dioden (8 bis 11) ausgebildet ist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stromkreis (17, 19, 20) einen Gleichrichter (19, 20) aufweist, über welchen das Schaltnetzteil (12) mit dem Versorgungsnetz koppelbar ist.
  10. Hausgerät, insbesondere zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts, mithilfe einer Schaltungsanordnung, welche eine Steuereinheit (15) zum Steuern von Prozessen des Hausgeräts aufweist, welche mit einem Schaltnetzteil (12) zum Wandeln einer Netzspannung eines Versorgungsnetzes in eine Versorgungsgleichspannung gekoppelt und von diesem mit der Versorgungsgleichspannung versorgt wird, wobei abhängig von einem Betätigen eines Tasters (6) das Schaltnetzteil (12) mit dem Versorgungsnetz über einen ersten Stromkreis (16, 7) zumindest mittelbar gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltnetzteil (12) mittels eines bistabilen Kontaktelements (17) zur Verriegelung einer Tür des Hausgeräts mit dem Versorgungsnetz über einen zum ersten Stromkreis (16, 7) parallelen zweiten Stromkreis (17, 19, 20) gekoppelt wird, und das bistabile Kontaktelement (17) im geschlossenen Zustand der Tür des Hausgeräts von der Steuereinheit (15) angesteuert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bistabile Kontaktelement (17) mechanisch selbsthaltend ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (15) das bistabile Kontaktelement (17) nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts in seinen offenen Zustand übergeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines zum Taster (6) parallel geschalteten elektrischen Schalters (16) der Taster (6) überbrückt wird, wobei der Schalter von der Steuereinheit (15) angesteuert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (15) der Schalter (16) nach Beendigung eines Prozesses des Hausgeräts in seinen offenen Zustand übergeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass über das bistabile Kontaktelement (17) ein elektrischer Verbraucher des Hausgeräts mit dem Versorgungsnetz gekoppelt wird.
DE102007058380A 2007-12-05 2007-12-05 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts Withdrawn DE102007058380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058380A DE102007058380A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058380A DE102007058380A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058380A1 true DE102007058380A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058380A Withdrawn DE102007058380A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058380A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002277A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgerätes und entsprechendes Verfahren
WO2012025371A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes, tastermodul für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgerätes
EP2434516A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Miele & Cie. KG Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltgerätes
US8421275B2 (en) 2009-11-19 2013-04-16 Electrolux Home Products, Inc. Apparatus for providing zero standby power control in an appliance
US8564158B2 (en) 2010-04-21 2013-10-22 Electrolux Home Products, Inc. Appliance having user detection functionality for controlling operation thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10244095A (ja) * 1997-03-06 1998-09-14 Sharp Corp 電子または電気機器
EP1231698A2 (de) 2001-02-10 2002-08-14 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Aufwachschaltung für ein elektrisches Gerät
DE69713455T2 (de) * 1996-05-22 2003-02-20 Electrolux Zanussi S.P.A., Pordenone Waschmaschine mit einer sofortwirkenden Türverriegelungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713455T2 (de) * 1996-05-22 2003-02-20 Electrolux Zanussi S.P.A., Pordenone Waschmaschine mit einer sofortwirkenden Türverriegelungsvorrichtung
JPH10244095A (ja) * 1997-03-06 1998-09-14 Sharp Corp 電子または電気機器
EP1231698A2 (de) 2001-02-10 2002-08-14 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Aufwachschaltung für ein elektrisches Gerät

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 100 140 625 BA (Abstract und Übersetzung vom K-PION) JP 10-244 095 AA (Abstract und Übersetzung vom JPO)
KR 100140625 B1 (Abstract und Übersetzung vom KPION) *
Patent Abstracts of Japan & JP 10244095 A (Abstract und Übersetzung vom JPO) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8421275B2 (en) 2009-11-19 2013-04-16 Electrolux Home Products, Inc. Apparatus for providing zero standby power control in an appliance
DE102010002277A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgerätes und entsprechendes Verfahren
WO2011104073A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes und entsprechendes verfahren
CN102770934A (zh) * 2010-02-24 2012-11-07 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于操作家用器具的电路组件及对应方法
CN102770934B (zh) * 2010-02-24 2016-03-30 Bsh家用电器有限公司 用于操作家用器具的电路组件及对应方法
US8564158B2 (en) 2010-04-21 2013-10-22 Electrolux Home Products, Inc. Appliance having user detection functionality for controlling operation thereof
WO2012025371A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes, tastermodul für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgerätes
DE102010039660A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgerätes, Tastermodul für ein Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgerätes
EP2434516A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Miele & Cie. KG Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044378A1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer Abschaltung
EP2220737B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
DE102007058376B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
EP2085836B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
DE102007058380A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
EP2586901B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP2315866B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
EP1775366B1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
DE202008018194U1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102007031882B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Türverriegelungselement
WO2011045158A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE69713455T2 (de) Waschmaschine mit einer sofortwirkenden Türverriegelungsvorrichtung
EP2229719B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
WO2009121854A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und entsprechendes verfahren
EP2224595B1 (de) Steuervorrichtung
EP2488091B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
WO2011045169A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE10137578A1 (de) Steuergerät für einen Verbraucher
DE19700898B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Schutzeinrichtung
EP2551874B1 (de) Elektrische Relaisansteuerschaltung
DE19822288C2 (de) Störungssichere Steuerungsanordnung für ein Hebezeug
WO2012025373A1 (de) Verfahren zum einnehmen eines sicheren betriebszustands einer einrichtung eines hausgeräts, schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und hausgerät
DE19840356A1 (de) Elektronischer Mehrzweckschalter
EP2434516A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltgerätes
WO2009121814A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von mindestens zwei elektrischen verbrauchern eines hausgeräts sowie entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701