DE10137578A1 - Steuergerät für einen Verbraucher - Google Patents

Steuergerät für einen Verbraucher

Info

Publication number
DE10137578A1
DE10137578A1 DE10137578A DE10137578A DE10137578A1 DE 10137578 A1 DE10137578 A1 DE 10137578A1 DE 10137578 A DE10137578 A DE 10137578A DE 10137578 A DE10137578 A DE 10137578A DE 10137578 A1 DE10137578 A1 DE 10137578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
wake
control
control device
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137578B4 (de
Inventor
Herbert Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10137578A priority Critical patent/DE10137578B4/de
Priority to FR0209512A priority patent/FR2828292B1/fr
Priority to US10/210,654 priority patent/US7096104B2/en
Publication of DE10137578A1 publication Critical patent/DE10137578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137578B4 publication Critical patent/DE10137578B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Abstract

Steuergerät für einen Verbraucher, insbesondere für eine Schiebedachsteuerung eines Fahrzeuges, mit einem Mikroprozessor und mit einem integrierten Spannungsregler zur Erzeugung der Versorgungsspannung des Mikroprozessors aus der Batteriespannung einer Bordbatterie, wobei zum Einschalten des Mikroprozessors diesem mittels eines Weckimpulses für eine vorgegebene Einschaltdauer seine Versorgungsspannung zugeführt und solange aufrechterhalten wird, als der Mikroprozessor Triggersignale abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für einen Verbraucher gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Steuergeräte für Verbraucher, welche verschiedene Steuerfunktionen ausführen, beispielsweise für Antriebsmotoren einer Schiebedachsteuerung in einem Fahrzeug, werden überwiegend mit Mikroprozessoren ausgerüstet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges, mit wenigstens einem Mikroprozessor ausgerüstetes Steuergerät so auszubilden, dass es möglichst wenig Ruhestrom verbraucht und dass bei einem Fehler im Mikroprozessor oder dessen Umfeld der Verbraucher nicht zu Schaden kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das wesentliche Merkmal nach der Erfindung ist der Einsatz eines Spannungsreglers, welcher mittels eines Schaltelements ein- und ausgeschaltet wird, dessen Einschaltzustand durch dynamische Anbindung bzw. weckfähige Eingänge gewährleistet wird. Damit verbunden ist eine dynamische Selbsthaltung des Schaltelements, das durch periodische Signale des Mikroprozessors in eingeschaltetem Zustand gehalten wird.
  • Im Fehlerfall, beispielsweise bei Ausfall des vom Mikroprozessor benötigten Oszillators zur Erzeugung von Taktsignalen, werden diese periodischen Signale des Mikroprozessors nicht mehr ausgegeben. Durch die dynamische Anbindung wird sichergestellt, dass dann die gesamte Steuerung abgeschaltet wird.
  • Nach dem Abschalten kann der Mikroprozessor erneut gestartet werden, was sicherstellt, dass er in einem stabilen Betriebszustand startet.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich lediglich auf die Steuerung eines Schiebedach-Antriebsmotors, obwohl der Mikroprozessor noch verschiedene andere, hier nicht interessierenden Steuerfunktionen wie Einklemmschutz, Blockierschutz etc. ausüben kann.
  • Die einzige Figur zeigt einen Mikroprozessor µP, von welchem Antriebssignale m über eine Leistungsendstufe 5 zu einem als Schiebedach-Antriebsmotor V ausgebildeten Verbraucher gelangen.
  • Der Mikroprozessor µP erhält seine Versorgungsspannung VDD (in der Regel 5 V) aus einer nicht dargestellten Bordbatterie (die beispielsweise eine Batteriespannung VB = 12 V abgibt) über ein Schaltelement 2 und einen integrierten Spannungsregler 3, der die Batteriespannung VB in die Versorgungsspannung VDD wandelt und regelt. Der Spannungsregler 3 liefert dem Mikroprozessor µP auch ein Resetsignal "Reset", um ein kontrolliertes Hochstarten und Abschalten zu gewährleisten.
  • Der Mikroprozessor µP wird von einem externen oder internen Oszillator Osc mit dem erforderlichen Steuertakt T versorgt.
  • Wenn der Schalter S für die Schiebedachsteuerung betätigt wird (dieser Fall ist in der Figur durch einen strichlierten Pfeil angedeutet), wird ein Weckimpuls w erzeugt, um den Mikroprozessor µP aufzuwecken, d. h., in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen. In diesem Fall fließt bei nicht betätigtem Schiebedach kein Ruhestrom, sondern nur Arbeitsstrom. Ein Weckimpuls w kann aber auch dann erzeugt werden, wenn das Fahrzeug mittels einer Fernbedienung geöffnet wird, oder wenn die Zündung eingeschaltet wird. Dann fließt auch bei nicht betätigtem Schiebedach ein geringer Ruhestrom.
  • Der Weckimpuls w gelangt auf einen sog. "weckfähigen" Eingang 1, welcher daraufhin ein Steuersignal st einer bestimmten Dauer ausgibt, durch welches das Schaltelement 2 für diese bestimmte Dauer in den Einschaltzustand versetzt wird. Der weckfähige Eingang arbeitet beispielsweise wie eine monostabile Kippstufe.
  • Durch das Einschalten des Schaltelements 2 wird der Spannungsregler 3 aktiviert, wodurch an den Mikroprozessor µP die Versorgungsspannung VDD angelegt wird und er somit betriebsbereit wird. Der Oszillator beginnt zu arbeiten und versorgt den Mikroprozessor µP mit dem erforderlichen Steuertakt T, woraufhin dieser periodische Triggersignale tr an eine "dynamische Kopplung" genannte Schaltung abgibt, welche innerhalb der Dauer des Steuersignals st beginnen und das Schaltelement 2 in eingeschaltetem Zustand halten.
  • Der Mikroprozessor µP beginnt, wenn der Schalter S eingeschaltet wird, ein für die Betätigung des Antriebsmotors V bestimmtes Programm abzuarbeiten und gibt an die Leistungsendstufe 5 ein Ansteuersignal m ab, wodurch der Schiebedach- Antriebsmotor V in Bewegung gesetzt wird. Gleichzeitig beginnen andere Programme, beispielsweise für Einklemmschutz, oder Blockierschutz etc. zu arbeiten.
  • Im Falle, dass der Mikroprozessor µP nun plötzlich seine Arbeit einstellt, beispielsweise, wenn der Quarz des Oszillators Osc bricht, so würde ohne Schutzmaßnahmen der momentan ausgegebene Befehl (hier der Befehl "Motorlauf") bestehen bleiben und der Schiebedach-Antriebsmotor V würde in kurzer Zeit verschmoren, da dann auch ein Blockierschutz nicht mehr vorhanden wäre.
  • Erfindungsgemäß werden aber, wenn der Oszillator Osc seinen Betrieb einstellt, keine Triggersignale tr vom Mikroprozessor µP ausgegeben, wodurch über die dynamische Kopplung der Einschaltzustand des Schaltelements 2 nicht länger aufrechterhalten wird. Es wird ausgeschaltet, wodurch die Versorgungsspannung vom Mikroprozessor µP genommen wird. Dadurch verschwindet auch das Ansteuersignal m für den Schiebedach- Antriebsmotor V, der daraufhin sofort stehen bleibt. Es kann kein für den Schiebedach-Antriebsmotor V gefährlicher Zustand mehr entstehen. Auch eine Gefahr durch den andernfalls unkontrolliert angesteuerten Motor besteht nicht mehr.
  • Im Falle, dass ein anderer Fehler den Mikroprozessor µP zum Stehen bringt, kann er durch einen Neustart wieder in einen sicheren Betriebszustand gebracht werden. Im Falle eines Oszillatorschadens würde bei einem erneuten Weckimpuls w zwar das Schaltelement 2 eingeschaltet werden, beim Ausbleiben der Triggersignale tr aber sofort wieder ausgeschaltet werden, so dass in diesem Fall eine Reparatur unumgänglich wäre.

Claims (5)

1. Steuergerät für einen Verbraucher (V), insbesondere für eine Schiebedachsteuerung eines Fahrzeuges, mit einem Mikroprozessor(µP) und mit einem integrierten Spannungsregler (3) zur Erzeugung der Versorgungsspannung (VDD) des Mikroprozessors (µP) aus der Batteriespannung (VB) einer Bordbatterie,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schaltelement (2) zwischen der Bordbatterie und dem Spannungsregler (3) angeordnet ist,
dass ein weckfähiger Eingang (1) vorgesehen ist, dem zum Einschalten des Mikroprozessors (µP) ein Weckimpuls (w) zuführbar ist, und welcher daraufhin mittels eines Steuersignals (st) das Schaltelement (2) für eine vorgegebene Einschaltdauer einschaltet, wodurch dem Mikroprozessor (µP) vom Spannungswandler (3) für diese vorgegebene Einschaltdauer seine Versorgungsspannung (VDD) zugeführt wird,
dass der Mikroprozessor (µP), solange ihm seine Versorgungsspannung (VDD) zugeführt wird und ein ihm zugeordneter Oszillator (Osc) ein Prozessortaktsignal (T) erzeugt, Triggersignale (tr) abgibt, und
dass eine dynamische Anbindung (4) vorgesehen ist, welche den Schaltzustand des Schaltelements (2) aufrecht erhält, solange ihr Triggersignale (tr) zugeführt werden.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weckimpuls (w) erzeugt wird, wenn der Schalter (S) für den Verbraucher (V) betätigt wird.
3. Steuergerät für eine Schiebedachsteuerung eines Fahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weckimpuls (w) erzeugt wird, wenn das Fahrzeug mittels Fernbedienung geöffnet wird.
4. Steuergerät für eine Schiebedachsteuerung eines Fahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weckimpuls (w) erzeugt wird, wenn die Zündung des Fahrzeuges eingeschaltet wird.
5. Steuergerät für eine Schiebedachsteuerung eines Fahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weckimpuls (w) erzeugt wird, wenn der Schalter (S) für die Schiebedachsteuerung betätigt wird.
DE10137578A 2001-08-01 2001-08-01 Steuergerät für einen Verbraucher Expired - Fee Related DE10137578B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137578A DE10137578B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Steuergerät für einen Verbraucher
FR0209512A FR2828292B1 (fr) 2001-08-01 2002-07-26 Dispositif de commande pour un utilisateur, notamment une commande de toit ouvrant de vehicule
US10/210,654 US7096104B2 (en) 2001-08-01 2002-08-01 Control unit for a load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137578A DE10137578B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Steuergerät für einen Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137578A1 true DE10137578A1 (de) 2003-02-27
DE10137578B4 DE10137578B4 (de) 2009-05-20

Family

ID=7693918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137578A Expired - Fee Related DE10137578B4 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Steuergerät für einen Verbraucher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7096104B2 (de)
DE (1) DE10137578B4 (de)
FR (1) FR2828292B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114352137A (zh) * 2021-12-15 2022-04-15 无锡市弘智创汽车零部件有限公司 一种推拉门门锁及其工作方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924566B1 (fr) * 2007-12-03 2011-04-22 Wavecom Dispositif de controle du fonctionnement d'un module electronique de radiocommunication et circuit electronique correspondant
FR2994549B1 (fr) * 2012-08-14 2015-12-04 Continental Automotive France Procede de diagnostic d'un defaut de fonctionnement d'un relais d'alimentation d'un calculateur de vehicule automobile
KR101786362B1 (ko) * 2016-07-01 2017-11-15 현대자동차주식회사 고속 차량 전력 제어 시스템 및 방법

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538074A (en) * 1983-08-24 1985-08-27 Healthcheck Corporation Power switch
GB8722400D0 (en) * 1987-09-23 1987-10-28 Wallace D A R Software controlled switch
US4924169A (en) * 1987-12-17 1990-05-08 Dana Corporation Current regulator for a battery re-charging circuit
DE3926178A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
FR2660769B1 (fr) * 1990-04-06 1994-09-23 Neiman Sa Circuit de reveil d'alimentation de microprocesseur, notamment pour une carte d'identification d'un ensemble de telecommande d'automobile.
GB2247577A (en) * 1990-08-31 1992-03-04 Philips Electronic Associated Power supply arrangement
JP2524380Y2 (ja) * 1992-11-27 1997-01-29 双葉電子工業株式会社 ラジコン送信機の電源制御回路
DE69629329T2 (de) * 1995-05-24 2004-06-09 Hitachi, Ltd. System und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
US5794055A (en) * 1995-07-31 1998-08-11 Ford Motor Company Automotive electrical system and method for coupling power to such systems
DE19611942C2 (de) * 1996-03-26 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Halbleiterschaltkreis für ein elektronisches Steuergerät
US6028537A (en) * 1996-06-14 2000-02-22 Prince Corporation Vehicle communication and remote control system
US5937065A (en) * 1997-04-07 1999-08-10 Eaton Corporation Keyless motor vehicle entry and ignition system
US5835025A (en) * 1997-05-14 1998-11-10 U.S. Army Corps Of Engineers As Represented By The Secretary Of The Army Portable battery operated power managed event recorder and interrogator system
EP0880013B1 (de) * 1997-05-21 2003-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lagesensors
KR100284257B1 (ko) * 1997-08-31 2001-03-02 윤종용 전자식 통행요금 징수 시스템의 자동 기동장치
DE19755259A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektronische Schaltungsanordnung zum Beaufschlagen eines Mikroprozesses mit Weck- und Aktionssignalen
JP2000166088A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源遮断装置
US7064671B2 (en) * 2000-06-23 2006-06-20 Fisher Controls International Llc Low power regulator system and method
US6463543B1 (en) * 1999-08-03 2002-10-08 Btech, Inc. Serial bus communications system
US6252406B1 (en) * 2000-01-12 2001-06-26 Honeywell International Inc. Programmable event limit detector for computer system power control
JP3774360B2 (ja) * 2000-09-26 2006-05-10 アルプス電気株式会社 ウェイクアップ起動回路
US6738914B2 (en) * 2001-01-05 2004-05-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining whether to wake up a system by detecting a status of a push button switch that is remotely located from the system
DE10223773B4 (de) * 2002-05-28 2004-04-01 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung eines Mikrocontrollers
US6747498B1 (en) * 2002-12-20 2004-06-08 Texas Instruments Incorporated CAN receiver wake-up circuit
DE10349092B4 (de) * 2003-10-22 2020-06-18 Atmel Corp. Integrierte Schaltungsanordnung zum Erkennen und Ausgeben von Steuersignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114352137A (zh) * 2021-12-15 2022-04-15 无锡市弘智创汽车零部件有限公司 一种推拉门门锁及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137578B4 (de) 2009-05-20
US20030028300A1 (en) 2003-02-06
FR2828292A1 (fr) 2003-02-07
US7096104B2 (en) 2006-08-22
FR2828292B1 (fr) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163670B1 (de) Vorrichtung zur überwachung von elektronischen rechenbausteinen, insbesondere mikroprozessoren
DE102006054539B3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Niederspannungsversorgung einer elektrischen Steuereinrichtung
DE60110961T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Fernbedienung
DE102006032338B4 (de) Motorsteuerung
DE102008056577A1 (de) Elektromotor
DE10143454B4 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE19744375A1 (de) Steuerschaltung für einen Microcontroller
DE102007031529B4 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zum Umschalten einer CPU von einer ersten in eine zweite Betriebsart
EP2350752A1 (de) Verfahren zum betreiben einer industrietechnischen anlage, industrietechnische anlage sowie komponente für eine solche
DE4414734C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erfassen von Schalterzuständen
DE10137578A1 (de) Steuergerät für einen Verbraucher
DE10121935A1 (de) Rücksetz-Anordnung für einen Mikrokontroller
WO1983002816A1 (en) Electronic control with safety mechanisms
DE112012004280T5 (de) Fahrzeugeigenes ECU
EP0608524B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors
DE19610627A1 (de) Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung
DE102008014734B4 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb eines Tores, einer Tür, insbesondere eines Garagentores oder dergleichen
DE3304386C1 (de) Netzbetriebene elektronische Uhr,vorzugsweise Schaltuhr mit einer Gangreserve
WO2003040551A2 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10148646A1 (de) Brennkraftmaschinensteuerung sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschinensteuerung
DE102006033686B3 (de) Erhöhte Betriebssicherheit für Subsysteme beim Motorstart
EP0852764B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten
EP0798625A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mikrocontrollers mit inkorporiertem Sleep-Modus bei verminderter Betriebsspannung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens und/oder der Anordnung
DE102011086408A1 (de) Leistungsoptimierte Parkansteuerung für Wischerantriebe
DE60105460T2 (de) Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem programmierten Steuerungssystem und insbesondere mit einem handfreien Steuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301