DE19610627A1 - Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung - Google Patents

Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung

Info

Publication number
DE19610627A1
DE19610627A1 DE19610627A DE19610627A DE19610627A1 DE 19610627 A1 DE19610627 A1 DE 19610627A1 DE 19610627 A DE19610627 A DE 19610627A DE 19610627 A DE19610627 A DE 19610627A DE 19610627 A1 DE19610627 A1 DE 19610627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
frequency
oscillator
low
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19610627A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Aab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19610627A priority Critical patent/DE19610627A1/de
Priority to BR9708222A priority patent/BR9708222A/pt
Priority to EP97916349A priority patent/EP0888583A1/de
Priority to US09/142,979 priority patent/US6357012B1/en
Priority to PCT/DE1997/000553 priority patent/WO1997035246A1/de
Publication of DE19610627A1 publication Critical patent/DE19610627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/324Power saving characterised by the action undertaken by lowering clock frequency
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in elektrischen Verstellantrieben, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem bekannten Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung dieser Art (DE 43 02 232 A1), der insbesondere in elektrischen Verstellantrieben Verwendung finden soll, ist er zur Einsparung von Versorgungsenergie mit einer Steuervorrichtung zur Vorgabe eines aktiven und eines inaktiven Betriebszustandsversehen sowie mit einem Oszillator für die Abgabe eines Aufwecksignals. Dieser Oszillator ist außerhalb des Mikrokontrollers vorgesehen und von seiner Art nach von relativ niedriger Taktfrequenz. Neben dem Aufwecken des Mikrokontrollers durch ein internes, vom Wachhund abgebenen Signals, ist das Aufwecken auch in regelmäßigen, periodisch wiederkehrenden Zeitabständen durch das vom externen Oszillator zugeführte externe Aufwecksignal möglich, welches der Steuerschaltung zugeführt wird. Das Aufwecken erfolgt unabhängig vom gerade vorliegenden Betriebszustand. Die Periodendauer dieses externen Aufwecksignals sollte derart bemessen sein, daß der Mikrokontroller möglichst lange im inaktiven Zustand verbleibt, um eine niedrige mittlere Energieaufnahme zu erzielen. Andererseits sollte die Periodendauer kurz genug sein, um genügend schnell auf eine geänderte Betriebssituation reagieren zu können, wobei diese über Eingangsleitungen mitgeteilt werden kann. Bei diesem bekannten Mikrokontroller wird dieser demnach, wenn zwischenzeitlich kein internes Wecksignal auftritt, immer im Rhythmus des externen Oszillators aufgeweckt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil der Zurverfügungstellung eines kompletten Bauteils, bei dem ein niederfrequenter Oszillator mit geringer Stromaufnahme mitintegriert ist in den Mikrokontroller, und der vorteilhafterweise bei nicht im Betrieb befindlicher Hochfrequenztaktquelle, in der Lage ist, den Mikrokontrollerkern in dieser Situation bei wenig auszuführenden Funktionen mit dieser niedrigen Taktfrequenz zu versorgen und zu betreiben. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung dafür geschaffen, daß der Mikrokontroller energiesparend betrieben werden kann und ein für Notfälle vorzusehender Pufferkondensator in der Steuerelektronik erheblich kleiner gewählt und damit in diese mit eingebaut werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies prinzipiell dadurch erreicht, daß der Oszillator ein niederfrequenter Oszillator ist, daß im Mikrokontroller eine Schaltung vorgesehen ist, die aus der niedrigen Frequenz dieses Oszillators eine wesentlich höhere Taktfrequenz des Mikrokontrollerkerns generiert, daß der Oszillator als originäres Bauelement in den Mikrokontroller mitintegriert ist, und daß eine Unterspannungserkennung vorgesehen ist, deren Ausgangssignal unmittelbar dem Mikrokontrollerkern zuführbar ist.
Durch die in den weiteren Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Mikrokontrollers möglich.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltung zur Generierung der hohen Taktfrequenz des Mikrokontrollerkerns ein abschaltbarer Phasenregelkreis.
In zweckmäßiger Weiterbildung ist der erfindungsgemäße Mikrokontroller mit einer Weckschaltung versehen, welche nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder bei Eintritt eines bestimmten Ereignisses den Mikrokontrollerkern von dem inaktiven in den aktiven Betriebszustand versetzt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Mikrokontroller mit einer Zeitschaltlogik versehen, welche nach Ablauf einer verschieden vorgebbaren Zeitspanne die Weckschaltung beaufschlagt, damit diese den Mikrokontrollerkern von dem inaktiven in den aktiven Betriebszustand versetzt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung aktiviert das Wecksignal der Weckschaltung diejenige Schaltung, welche aus der niedrigen Frequenz des niederfrequenten Oszillators die wesentlich höhere Taktfrequenz des Mikrokontrollerkerns generiert, um diesen von dem inaktiven in den aktiven Betriebszustand zu versetzen.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Mikrokontroller mit einem Multiplexer versehen, über den der Mikrokontrollerkern in bestimmten Betriebssituationen direkt mit der Frequenz des niederfrequenten Oszillators als seiner Taktfrequenz versorgbar ist.
In vorteilhafter Weise ist der Mikrokontrollerkern nach Abarbeiten bestimmter Funktionen für eine bestimmte, an gewisse Umstände anpaßbare Zeitspanne in den inaktiven Betriebszustand versetzbar. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die anpaßbare Zeitspanne programmierbar und in ein in der Zeitschaltlogik vorgesehenes Zeitvergleichsregister einspeicherbar ist.
In zweckmäßiger Weise ist der erfindungsgemäße Mikrokontroller so ausgestaltet, daß die Frequenz des niederfrequenten Oszillators beispielsweise 100 kHz und die daraus generierte Frequenz des Mikrokontrollerkerns beispielsweise 10 MHz beträgt.
Gemäß einem bevorzugten Einsatzgebiet der Erfindung wird der Mikrokontroller bei elektrischen Verstellantrieben von Kraftfahrzeugen verwendet, und die Unterspannungserkennung unmittelbar an die Bordnetzspannung angeschlossen, um Unterspannungsbedingungen ohne Zeitverzug zu erkennen.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäß gestalteten Mikrokontrollers mit Selbstweckvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in der Figur schematisch als Blockschaltbild dargestellte Mikrokontroller 10 enthält einen Mikrokontrollerkern 11, einen stromsparenden niederfrequenten Oszillator 12, einen Phasenregelkreis 13, einen Multiplexer 14, eine Weckschaltung 15, eine Zeitschaltlogik 16, sowie eine Unterspannungserkennung 17 als wesentliche Bestandteile. Weiterhin ist im Blockschaltbild noch eine Stromversorgung 18 und eine Ein-/Ausgangsschaltung 19 dargestellt.
Der Mikrokontrollerkern 11 dient zur Erfüllung der Aufgaben des Mikrokontrollers 10 und wird mit einer bestimmten Taktfrequenz betrieben. Diese Taktfrequenz kann beispielsweise 10 MHz betragen, wenn der Takt von dem Phasenregelkreis 13 über Leitung 20 zugeführt wird. Diese hohe Taktfrequenz generiert der Phasenregelkreis 13 aus niederfrequenten Signalen, die auf Leitung 21 vom niederfrequenten Oszillator 12 zugeführt werden. Die Frequenz des Oszillators 12 kann beispielsweise 100 kHz betragen. Der Phasenregelkreis 13, für den bevorzugt ein PLL-Schaltkreis (phase-locked loop Schaltung) verwendet wird, stellt also eine Schaltung dar, die aus der niedrigen Frequenz des Oszillators 12 eine wesentlich höhere Taktfrequenz für den Mikrokontrollerkern 11 generiert. Dabei stehen die Phasen von niederfrequenter- und hochfrequenter Taktfrequenz in zueinander geregelter fester Beziehung. Der komplette PLL-Schaltkreis wird im inaktiven Betriebszustand abgeschaltet, da er aufgrund der hohen Frequenz einen hohen Betriebsstrom benötigt.
Der im Mikrokontroller 10 vorgesehene Multiplexer 14 wird über Leitung 20 mit der hohen Taktfrequenz des Phasenregelkreises 13 oder über Leitung 21 mit der niedrigen Frequenz des niederfrequenten Oszillators 12 beaufschlagt. Über eine Ausgangsleitung 23 wird die Zeitschaltlogik 16 angesteuert und entweder mit der hohen oder der niedrigen Taktfrequenz versorgt. Weiterhin wird dem Multiplexer 14 über eine Leitung 24 ein Steuersignal vom Mikrokontrollerkern 11 zugeführt. Die Zeitschaltlogik 16 steht über Leitung 25 mit dem Mikrokontrollerkern 11 in zweiseitigem Signalaustausch und gibt über eine Ausgangsleitung 26 ein Signal an die Weckschaltung 15. Diese ihrerseits beaufschlagt über eine Ausgangsleitung 27 den Mikrokontrollerkern 11 mit ihrem Wecksignal, um den Mikrokontrollerkern 11 vom inaktiven in den aktiven Betriebszustand zu bringen. Dies erfolgt nach einer bestimmten abgelaufenen Zeitspanne, welche in der aktiven Phase vom Mikrokontrollerkern 11 bestimmt wird und über Leitung 25 in ein Register in der Zeitschaltlogik 16 eingestellt wird. Versorgt mit Taktsignalen über den Multiplexer 14 und die Leitung 23 überwacht und vergleicht die Zeitschaltlogik 16 die eingestellten Zeitvorgaben. Zum rechten Zeitpunkt wird dann die Weckschaltung 15 über Leitung 26 angesteuert.
Der Mikrokontrollerkern 11 steht über eine Eingangsleitung 28 und eine Ausgangsleitung 29 mit der Ein-/Ausgangsschaltung 19 in Verbindung. Über diese Schaltung wird der Mikrokontrollerkern 11 beispielsweise mit Signalen versorgt und beaufschlagt, die z. B. von der Tastaturerfassung, Relaistreibern, Positionssignalgebern und anderen interessierenden und angeschlossenen Baueinheiten stammen und über die Eingangsleitung 28 eingelesen werden. Umgekehrt werden über die Ausgangsleitung 29 diese Baueinheiten mit Steuer- und sonstigen Signalen über die Ein-/Ausgabeschaltung 19 versorgt.
Anhand eines bevorzugten Anwendungsbeispiels werden wesentliche Funktionen des erfindungsgemäßen Mikrokontrollers 10 anschließend erläutert. Bei elektrischen Verstellantrieben in Kraftfahrzeugen wird eine Positionserfassung mittels Inkrementalgebern eingesetzt. Dazu können z. B. Hallsensoren diesen. Solche Antriebe mit Positionserfassung sind beispielsweise bei elektrischen Fensterhebern mit Einklemmschutz, Schiebedächern und Sitzverstellungen mit Memory-Funktion im Einsatz. Für derartige Systeme soll die Positionserfassung auch nach einer Notabschaltung infolge von Unterspannung, insbesondere durch Abklemmen der Batterie oder Ansprechen einer Fahrzeugsicherung während des Verstellvorgangs, noch realisierbar sein. Die Nachlaufzeit eines typischen Verstellmotors kann bis zu 100 ms betragen. Da anschließend noch die Positionsdaten in einen nicht flüchtigen Speicher geschrieben werden müssen, muß das System Mikrokontroller plus Sensorik für Pufferzeiten von ca. 120 ms aus einer Kapazität gespeist werden.
Die minimale Bordnetzspannung, bei welcher die Antriebe noch angesteuert werden, beträgt üblicherweise 9 V. Für die Verpoldiode und den Spannungsabfall an einen Spannungsregler muß mit ca. 1,2 V gerechnet werden. Die minimale Funktionsspannung für Hallsensoren, die zur Positionserfassung dienen, und Mikrokontroller liegt bei ca. 3,8 V. Daraus resultiert ein zulässiger Spannungsabfall an der Pufferkapazität von
ΔU = 9 V - 1,2 V - 3,8 V = 4 V.
Bei Annahme von 30 mA Gesamtstromverbrauch für dieses System ergibt sich damit eine Mindestgröße für die Pufferkapazität von
Kondensatoren dieser Kapazität sind aufgrund ihrer großen Abmessungen nur sehr schwer in den üblichen Motorsteuerelektroniken zu integrieren.
Um die mittlere Stromaufnahme des Systems zu reduzieren, werden Mikrokontroller und Hallsensoren nur noch zeitweise eingeschaltet, um die Sensorpegel abzutasten. Zu diesem Zweck erfüllt der erfindungsgemäße Mikrokontroller 10 die folgenden Anforderungen:
er besitzt einen stromsparenden inaktiven Betriebszustand (power down mode);
die Anlaufzeit des Mikrokontrollers 10 ist deutlich kleiner als das zu erwartende Abtastzeitintervall;
der Mikrokontroller 10 enthält eine Unterspannungserkennung 17, die beispielsweise als Schwellwerterfassung unmittelbar an die Bordnetzspannung angeschlossen ist, und damit die Unterspannungsbedingung ohne Zeitverzug feststellt und dem Mikrokontrollerkern 11 über Leitung 30 mitteilt;
schließlich wird nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach Eintritt in den inaktiven Betriebszustand oder bei Eintritt eines bestimmten Ereignisses der Mikrokontroller durch seine Selbstweckvorrichtung wieder in den aktiven Betriebszustand versetzt.
Wird bei dem erfindungsgemäß gestalteten Mikrokontroller 10 in der Unterspannungserkennung 17 festgestellt, daß die Bordnetzspannung unter einen Minimalpegel abgesunken ist, werden folgende Aktionen ausgeführt:
die Positionssignale der Hallsensoren werden ausgewertet;
die Hallsensoren werden abgeschaltet;
es erfolgt die Bestimmung der gewünschten Zeitspanne für den inaktiven Betriebszustand und die Einstellung dieses Wertes in das Register in der Zeitschaltlogik als Vergleichswert;
der Systemtakt wird vom Phasenregelkreis 13 auf den niederfrequenten Oszillator 12 umgeschaltet;
schließlich wird der Mikrokontrollerkern 11 angehalten, d. h. der Mikrokontroller 10 in den inaktiven Betriebszustand (stop mode) versetzt.
In dem inaktiven Betriebszustand wird die Zeitschaltlogik 16 mit dem niederfrequenten Takt versorgt. Bei der Berechnung des Wertes für die inaktive Zeitspanne, die in das Register eingeschrieben wird, wird dies berücksichtigt, damit die richtige Aufweckzeit erreicht werden kann. Wenn die Zeitspanne für den inaktiven Betriebszustand abgelaufen ist, wird die Weckschaltung 15, eingeleitet von einem Signal auf Leitung 26 der Zeitschaltlogik 16, ein Aufwecksignal für den Mikrokontrollerkern 11 generieren und diesem über Leitung 27 zuführen. Das Aufwecksignal bewirkt, daß der Phasenregelkreis 13 aktiviert wird. Nach Ablauf der Einschwingzeit des Phasenregelkreises 13 von beispielsweise ca. 200 µs ist der Mikrokontrollerkern 11 voll funktionsfähig.
Wenn innerhalb des aktiven Betriebszustandes, der Laufphase des Mikrokontrollers 10 nur wenige Funktionen ausgeführt werden, z. B. das Auswerten der Positionssignale von Hallsensoren, so wird in sinnvoller Weise der Mikrokontrollerkern 11 mittels des entsprechend gesteuerten Multiplexers 14 nur mit dem niederfrequenten Takt auf der Ausgangsleitung 21 des niederfrequenten Oszillators 12 versorgt. In diesem Fall muß der Phasenregelkreis 13 nicht aktiviert werden und die zugehörige Einschwingzeit wird eingespart. Der Mikrokontrollerkern 11 ist sofort nach Eintreffen des Wecksignals funktionsbereit, arbeitet allerdings mit der niedrigeren Taktfrequenz. Wenn die Aufgaben abgearbeitet sind, wird erneut die Zeitspanne für den inaktiven Betriebszustand ermittelt, in das Register der Zeitschaltlogik 16 eingestellt und der Mikrokontroller schaltet sich selbst für diese Zeitspanne ab.
Die Erfindung stellt einen besonders gestalteten Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung zur Verfügung, bei dem durch nur kurzzeitiges Einschalten in den aktiven Betriebszustand die mittlere Stromaufnahme entsprechend dem Verhältnis von Lauf- zu Ruhezeit vorteilhaft reduziert wird. Damit ist die notwendige Pufferkapazität für den Fall der Notabschaltung bei Unterspannung reduziert. Er kann sowohl mit hoher als auch mit niedriger Frequenz betrieben werden. In dem inaktiven Betriebszustand wird der Takt von dem stromsparenden niederfrequenten Oszillator, der in den Mikrokontroller 10 mitintegriert ist, zur Verfügung gestellt.

Claims (10)

1. Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in elektrischen Verstellantrieben, mit einer Steuervorrichtung zur Vorgabe eines aktiven und eines inaktiven Betriebszustands, um Versorgungsenergie einzusparen, und einem Oszillator für die Abgabe eines Aufwecksignals, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (12) ein niederfrequenter Oszillator ist, daß im Mikrokontroller (10) eine Schaltung (13) vorgesehen ist, die aus der niedrigen Frequenz dieses Oszillators (12) eine wesentlich höhere Taktfrequenz des Mikrokontrollerkerns (11) generiert, daß der Oszillator (12) als originäres Bauelement in den Mikrokontroller (10) mitintegriert ist, und daß eine Unterspannungserkennung (17) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal (30) unmittelbar dem Mikrokontrollerkern (11) zuführbar ist.
2. Mikrokontroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Generierung der hohen Taktfrequenz des Mikrokontrollerkerns (11) ein abschaltbarer Phasenregelkreis (13) ist.
3. Mikrokontroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Weckschaltung (15) versehen ist, welche nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder bei Eintritt eines bestimmten Ereignisses den Mikrokontrollerkern (11) von dem inaktiven in den aktiven Betriebszustand versetzt.
4. Mikrokontroller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Zeitschaltlogik (16) versehen ist, welche nach Ablauf einer verschieden vorgebbaren Zeitspanne die Weckschaltung (15) beaufschlagt, damit diese den Mikrokontrollerkern (11) von dem inaktiven in den aktiven Betriebszustand versetzt.
5. Mikrokontroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wecksignal (27) der Weckschaltung (15) diejenige Schaltung (13) aktiviert, welche aus der niedrigen Frequenz des niederfrequenten Oszillators (12) wesentlich höhere Taktfrequenz des Mikrokontrollerkerns (11) generiert, um diesen von dem inaktiven in den aktiven Betriebszustand zu versetzen.
6. Mikrokontroller nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Multiplexer (14) versehen ist, über den der Mikrokontrollerkern (11) in bestimmten Betriebssituationen direkt mit der Frequenz des niederfrequenten Oszillators (12) als seiner Taktfrequenz versorgbar ist.
7. Mikrokontroller nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokontrollerkern (11) nach Abarbeiten bestimmter Funktionen für eine bestimmte, an gewisse Umstände anpaßbare Zeitspanne in den inaktiven Betriebszustand versetzbar ist.
8. Mikrokontroller nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anpaßbare Zeitspanne programmierbar und in ein in der Zeitschaltlogik (16) vorgesehenes Zeitvergleichsregister einspeicherbar ist.
9. Mikrokontroller nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des niederfrequenten Oszillators (12) beispielsweise 100 kHz und die daraus generierte Frequenz des Mikrokontrollerkerns (11) beispielsweise 10 MHz beträgt.
10. Mikrokontroller nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er bei elektrischen Verstellantrieben von Kraftfahrzeugen verwendet wird, und daß die Unterspannungserkennung (17) unmittelbar an die Bordnetzspannung angeschlossen ist, um Unterspannungsbedingungen ohne Zeitverzug zu erkennen.
DE19610627A 1996-03-19 1996-03-19 Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung Ceased DE19610627A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610627A DE19610627A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung
BR9708222A BR9708222A (pt) 1996-03-19 1997-03-19 Miocrocontrole com dispositvoi de auto-iniciação
EP97916349A EP0888583A1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Mikrokontroller mit selbstweckvorrichtung
US09/142,979 US6357012B1 (en) 1996-03-19 1997-03-19 Microcontroller with auto-alarm device
PCT/DE1997/000553 WO1997035246A1 (de) 1996-03-19 1997-03-19 Mikrokontroller mit selbstweckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610627A DE19610627A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610627A1 true DE19610627A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610627A Ceased DE19610627A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6357012B1 (de)
EP (1) EP0888583A1 (de)
BR (1) BR9708222A (de)
DE (1) DE19610627A1 (de)
WO (1) WO1997035246A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653952A2 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Robert Bosch Gmbh Mikrocontroller
DE102004012487B4 (de) * 2003-10-31 2014-12-04 Via Technologies, Inc. Strom sparende Steuerschaltung einer elektronischen Vorrichtung und Betriebsverfahren davon
DE102014119138B3 (de) * 2014-12-19 2015-11-19 LOEWE Technologies GmbH Aufwachschaltung und Aufwachverfahren für ein elektronisches Gerät mit einer Selbstweckfunktion
DE102021213187A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892315B1 (en) * 2000-05-24 2005-05-10 Cypress Semiconductor Corp. Adjustable microcontroller wake-up scheme that calibrates a programmable delay value based on a measured delay
CN100424616C (zh) * 2002-11-26 2008-10-08 精英电脑股份有限公司 可携式计算机电源管理的方法
EP1503269A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Freescale Semiconductor, Inc. Steuerungsvorrichtung für einen Kommunikationsbus
US20090251005A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Liebert Corporation Undervoltage transfer detection
DE102020200203B4 (de) * 2020-01-09 2022-01-20 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Betreiben eines elektronischen Systems, insbesondere eines Fahrzeugs
CN114261354B (zh) * 2021-12-24 2023-07-04 南京英锐创电子科技有限公司 低频时钟电路及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941989A (en) * 1974-12-13 1976-03-02 Mos Technology, Inc. Reducing power consumption in calculators
WO1986000432A1 (en) * 1984-06-25 1986-01-16 American Telephone & Telegraph Company Electrical system having variable-frequency clock
US5230056A (en) * 1990-08-13 1993-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery powered information terminal apparatus wherein the clock frequency is switched dependent upon the battery voltage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60502274A (ja) * 1983-11-07 1985-12-26 モトロ−ラ・インコ−ポレ−テツド 電力を節約する合成クロツク・マイクロコンピユ−タ
US4722059A (en) * 1985-04-19 1988-01-26 Westinghouse Electric Corp. Programmed overcurrent protection control apparatus and method of operating the same
US4908523A (en) * 1988-04-04 1990-03-13 Motorola, Inc. Electronic circuit with power drain control
US4965738A (en) * 1988-05-03 1990-10-23 Anton/Bauer, Inc. Intelligent battery system
US5073943A (en) * 1988-12-27 1991-12-17 Ford Motor Company Automotive audio system having active controls in reduced power state
US5239652A (en) * 1991-02-04 1993-08-24 Apple Computer, Inc. Arrangement for reducing computer power consumption by turning off the microprocessor when inactive
US5428252A (en) * 1992-01-03 1995-06-27 Zilog, Inc. Power supply interruption detection and response system for a microcontroller
US5355502A (en) * 1992-09-02 1994-10-11 Maxtor Corporation Low power disk drive clock generator circuit
DE4302232A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors
JP3264139B2 (ja) * 1994-07-07 2002-03-11 株式会社デンソー マイクロコンピュータの駆動装置
US5633573A (en) * 1994-11-10 1997-05-27 Duracell, Inc. Battery pack having a processor controlled battery operating system
JP2885112B2 (ja) * 1995-01-27 1999-04-19 株式会社デンソー 半導体集積回路
US5746697A (en) * 1996-02-09 1998-05-05 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Medical diagnostic apparatus with sleep mode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941989A (en) * 1974-12-13 1976-03-02 Mos Technology, Inc. Reducing power consumption in calculators
WO1986000432A1 (en) * 1984-06-25 1986-01-16 American Telephone & Telegraph Company Electrical system having variable-frequency clock
US5230056A (en) * 1990-08-13 1993-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery powered information terminal apparatus wherein the clock frequency is switched dependent upon the battery voltage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012487B4 (de) * 2003-10-31 2014-12-04 Via Technologies, Inc. Strom sparende Steuerschaltung einer elektronischen Vorrichtung und Betriebsverfahren davon
EP2653952A2 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Robert Bosch Gmbh Mikrocontroller
DE102012206340A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Mikrocontroller
DE102014119138B3 (de) * 2014-12-19 2015-11-19 LOEWE Technologies GmbH Aufwachschaltung und Aufwachverfahren für ein elektronisches Gerät mit einer Selbstweckfunktion
DE102021213187A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
BR9708222A (pt) 1999-07-27
EP0888583A1 (de) 1999-01-07
WO1997035246A1 (de) 1997-09-25
US6357012B1 (en) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252486B1 (de) Elektronische selbsthemmung für eine scheibenwischvorrichtung
DE10250616C1 (de) Bordnetz
DE10109796A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Vorgabe eines Startsignals für einen Controller
WO2011003813A1 (de) Abgestufte schlafbetriebsmodi in einem kraftfahrzeug und entsprechendes steuergerät
DE19610626C2 (de) Nachlauferfassung von elektrischen Verstellmotoren
DE10160266A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ruhestromversorgung eines Fahrzeugs mit einem Mehrspannungsbordnetz
DE19610627A1 (de) Mikrokontroller mit Selbstweckvorrichtung
DE3926178A1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
DE19744375A1 (de) Steuerschaltung für einen Microcontroller
DE102014110797A1 (de) Schaltung und Verfahren für die Betätigung eines elektronischen Schalters
EP0806713A1 (de) Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator
DE4226704A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit mehreren an ein Bus-System angeschlossenen Komponenten und Schnittstellen-Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112012004280T5 (de) Fahrzeugeigenes ECU
EP1565349B1 (de) Vorrichtung zum wecken eines steuergerätes
DE102010000522B4 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Fahrzeuge
DE102010040785A1 (de) Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung
DE19832203A1 (de) Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung
EP0608524B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors
DE102016218161A1 (de) Elektronische steuereinheit
DE102008046108A1 (de) Steuervorrichtung für einen Wechselstromgenerator in einem Fahrzeug
EP0852764B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten
DE3115682A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen
EP2315684A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder überwachung von funktionen
WO2009050020A1 (de) Verfahren zum betrieb eines reifendrucküberwachungssystems und ein reifendrucküberwachungssystem
DE10330446B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Betriebszustände bei Steuergeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection