EP0806713A1 - Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator - Google Patents

Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator Download PDF

Info

Publication number
EP0806713A1
EP0806713A1 EP97107367A EP97107367A EP0806713A1 EP 0806713 A1 EP0806713 A1 EP 0806713A1 EP 97107367 A EP97107367 A EP 97107367A EP 97107367 A EP97107367 A EP 97107367A EP 0806713 A1 EP0806713 A1 EP 0806713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oscillator
standby
frequency
control circuit
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97107367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806713B1 (de
Inventor
Hans Reichmeyer
Francesco Colandrea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics GmbH
Original Assignee
SGS Thomson Microelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Thomson Microelectronics GmbH filed Critical SGS Thomson Microelectronics GmbH
Publication of EP0806713A1 publication Critical patent/EP0806713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806713B1 publication Critical patent/EP0806713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency

Definitions

  • the invention relates to a control circuit by means of which electrical devices can be controlled and the operating states of which can be monitored.
  • a central locking device of a motor vehicle is controlled and monitored.
  • a control circuit can be used to control and monitor a so-called state machine, which can produce a predetermined number of states, changes from one state to another state on the basis of current states and input variables and thereby generates output signals.
  • a central locking system for a motor vehicle which comprises a transmitter housed in a door key and a receiver housed in the motor vehicle.
  • a code is sent by the transmitter, which is decoded by the receiver and leads to the actuation of the central locking system if the correct code has been sent.
  • the transmitter and receiver thus form a remote control device. So that it can either work with radio frequencies or with light frequencies, both an RF oscillator and a lightwave oscillator, the RF carrier or lightwave of which can be modulated with the code word on the transmission side, and both an RF detector and a lightwave detector on the receiver side are provided whose output signals are fed to a common decoder.
  • a remote-controlled central locking system for a motor vehicle is known, the receiver arranged in the motor vehicle is periodically switched on and off in order to reduce the total power consumption. So that the central locking system reacts in any case when a code signal is transmitted from a transmitter, the transmission-side code pulse sequence is sent a leading pulse, the duration of which is longer than the temporal one Distance between two successive switch-on intervals of the receiver. In this way, the receiver is safely activated by the guide pulse in order to then be able to receive and process the code pulse sequence.
  • the receiver is equipped with a clock pulse generator, which delivers clock pulses corresponding to the switch-on intervals of the receiver to a first input of an AND logic circuit.
  • Pulses received and shaped by the transmitter are fed to a second input of the AND logic circuit. If a pulse is received by the transmitter during a clock pulse from the timer, the resulting output signal of the AND logic circuit triggers a monostable multivibrator whose output signal for a predetermined period of time which is at least as long as the code pulse sequence sent by the transmitter following a command pulse Turns on the power to the receiver. If no pulse was received by the transmitter during a clock pulse from the timer, the power supply of the receiver is only switched on for the respective duration of the clock pulse.
  • a telecontrol system for controlling additional vehicle devices is known, the receiver of which is arranged in the vehicle is periodically switched on and off in order to reduce the average power requirement of the receiver.
  • the transmitter is switched on for a period of time that is so long that at least one switch-on interval of the receiver falls within its time, so that the receiver can respond to a transmission process in any case.
  • a device for operating a microprocessor by means of which the microprocessor can be operated in an active and an inactive operating state in order to protect the battery supplying the microprocessor with power.
  • the microprocessor In the inactive state, the microprocessor can be activated either by a wake-up signal from a watchdog arranged in the microprocessor or by an external wake-up signal which is sent periodically by an external Oscillator is released, brought into the active state.
  • the external oscillator is constructed with two CMOS inverters.
  • a conventional control circuit of the type specified at the beginning comprises a control device, which can be a microcontroller, and a main oscillator, which supplies a clock signal for the operation of the control device.
  • a control circuit can contain a status monitoring device, by means of which the respective statuses of predetermined electrical devices, such as electrical switch contacts, sensors and / or detectors, can be monitored and status signals representing the respective statuses can be supplied to the control device.
  • quartz oscillators with oscillation frequencies in the MHz range are used. Both such control devices and such oscillators consume a relatively large amount of current, which can prove problematic, for example, if the device controlled by the control circuit is not required for a long time. If, for example, a central locking device of a motor vehicle is controlled with such a control circuit, it may happen that the control circuit is not required for a long period of time, for example if the motor vehicle is not used for days, weeks or even months.
  • the control circuit is repeatedly switched back to full operation for a short wake-up time even when there is no need for control.
  • a temporary switch back to full operation usually takes place periodically. For example, after standby periods with a duration of a few seconds each, there is a switch back to full operation for a wake-up time of a few milliseconds in each case.
  • the control circuit is only in the range of a few ⁇ of the total time in full operation, the rest of the time in standby operation. The average power consumption by the control circuit parts with significant power consumption is correspondingly reduced to a few ⁇ of the power consumption that would occur if the control circuit were kept permanently in full operation.
  • an oscillator is required to provide the clock signals required for this purpose, the frequency of these clock signals being able to be significantly lower than that of the quartz oscillator to the control device supplied clock signals. Since the quartz oscillator is switched off during standby mode, this known control circuit uses, in addition to the quartz oscillator serving as the main oscillator, a second oscillator serving as the standby oscillator, which works permanently, has a significantly lower oscillation frequency than the main oscillator and has a significantly lower power consumption than the main oscillator has. Conventionally, for example, an RC oscillator or an IC oscillator in which a capacitance is used is used as the standby oscillator is periodically charged and discharged using a power source and a switch.
  • the control circuit according to the invention can be switched to a standby mode during times when there is no need for control and can be repeatedly switched back to full operation for a short wake-up time during the standby mode. It has a full-operation circuit part which is only operable during full operation of the control circuit and has a frequency-stable main oscillator with a relatively high current requirement. It comprises a standby circuit part, which is operational both in full operation and in standby operation and has a frequency-accurate, tunable standby oscillator with low power consumption. The standby oscillator is tuned during the wake-up times with the help of the main oscillator.
  • the full operating circuit part comprises a control device and the standby circuit part contains a frequency control device in which a frequency control signal controlling the oscillator frequency of the standby oscillator can be stored, and a wake-up device controlled by an output signal of the standby oscillator, by means of which during the wake-up times at least the control device and the main oscillator can be brought into full operation.
  • a frequency measuring device is provided, by means of which a measurement of the actual oscillator frequency of the standby oscillator can be carried out during the wake-up times.
  • This embodiment has a frequency correction device, by means of which the actual oscillator frequency measured during the respective wake-up time is comparable with an oscillator target frequency and by means of which a corrected frequency control signal depending on the respective comparison result can be generated and in each case stored as a new frequency control signal in the frequency control device.
  • the actual frequency of the standby oscillator is measured with each wake-up operation and if the actual frequency of the standby oscillator deviates from its target frequency, the standby oscillator is adjusted to the desired target frequency. Due to the relatively short time intervals between the individual wake-up times, the standby oscillator thus maintains its target frequency with very high reliability, despite its inherently poor frequency constancy.
  • control circuit contains a status monitoring device, by means of which the respective states of predetermined sensors and / or detectors and / or other types of electrical devices can be monitored in standby mode of the control circuit and the control circuit can be switched back to full operation when predetermined states are determined.
  • the control circuit can have a microcontroller which has at least one interrupt input, via which the microcontroller can be switched back from standby to full operation.
  • the frequency of the standby oscillator can be controllable by means of a digital frequency control signal.
  • a digital frequency control signal used to determine which of the tuning current sources is switched on to charge a capacitance of the standby oscillator.
  • the frequency control device can have a frequency control signal register in which the frequency control signal, which is obtained during the respective wake-up time from a comparison of the actual and target frequency of the Standby oscillator has resulted, is storable and its memory content determines the respective frequency of the standby oscillator.
  • the frequency measuring device can have a time window device, by means of which, within the respective wake-up time period, a time window with a window duration dependent on the actual oscillation period duration of the standby oscillator is opened, the number of oscillations of the main oscillator occurring during the window duration are counted and the count value obtained in this way by means of a Frequency comparison device is compared with a reference count value corresponding to the desired oscillation period duration of the standby oscillator.
  • the control circuit according to the invention is suitable for a central locking device for a motor vehicle which has a plurality of electrical switch contacts which are assigned, for example, locking locks located at different points in the motor vehicle and of which at least part of its switching state changes when the central locking device is actuated.
  • the switching states of at least some of the switch contacts can be monitored. If a change in the switching state of at least one of the electrical contacts is detected in standby mode, the system switches back to full mode.
  • the embodiment of a control circuit according to the invention shown in the form of a block diagram in FIG. 1 comprises a microcontroller ⁇ C as the control device, which is under the timing control of a main oscillator MOSC designed as a quartz oscillator, from which the microcontroller ⁇ C receives a main clock signal MCLK via a first microcontroller input IN1.
  • This control circuit also includes a standby oscillator SBOSC, which generates a standby clock signal SBCLK. This is given to a wake-up circuit WUP. Under control of the standby clock signal SBCLK, this periodically generates a wake-up signal, which it supplies to an interrupt input INT of the microcontroller ⁇ C.
  • the wake-up signal is generated at every nth clock pulse of the standby clock signal SBCLK, where n can be any integer.
  • the frequency of the standby oscillator SBOSC can be tuned by means of a digital frequency control signal FCS, which can be stored in a frequency control signal register FCR.
  • the clock frequency SBCLK can be changed by changing the memory content of FCR.
  • the control circuit also has a TIMER as a frequency measuring device, which is connected to the microcontroller via a data bus DB.
  • the frequency measuring device TIMER has a time measuring input ZE, which is connected to the output of an AND logic circuit A, which has a first input E1 connected to the output of the main oscillator MOSC, a second input E2 connected to an output of a gate logic GL and one with the output O connected to the time measurement input ZE.
  • the gate logic GL has a logic input LE, to which the standby clock signal SBCLK is fed.
  • the gate logic GL generates a window signal GATE at a logic output LA under the time control of SBCLK within every m th wake-up time duration, where m can be any integer and is preferably equal to 1, the duration of a time window TF ( 3) is determined and is supplied on the one hand to the second input E2 of A and on the other hand to a second microcontroller input IN2.
  • the AND logic circuit A is transparent to the main clock signal MCLK (FIG. 2) of the main oscillator MOSC.
  • the frequency measuring device TIMER counts the number of clock pulses of the main clock signal MCLK supplied to it during the respective time window TF (FIG. 4).
  • the microcontroller ⁇ C queries the count value reached at the end of the time window TF via the data bus DB from the frequency measuring device TIMER.
  • the main oscillator MOSC has a frequency of 8 MHz and the standby oscillator SBOSC has e.g. a frequency of 32 KHz.
  • the standby oscillator SBOSC has e.g. a frequency of 32 KHz.
  • significantly more clock pulses MCLK fit into the time window TF, which is strictly correlated with the frequency of the standby oscillator SBOSC and, for example, has the duration of a clock pulse from SBCLK, than is shown in FIGS. 2 to 4.
  • a nominal count value is stored in the microcontroller ⁇ C, which corresponds to a predetermined nominal frequency of the standby oscillator SBOSC.
  • the frequency control signal written into the frequency control signal register FCR determines the respective frequency of the standby oscillator SBOSC until the frequency control signal register FCR is supplied by the microcontroller ⁇ C with a new frequency control signal.
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of a standby oscillator SBOSC suitable for the control circuit according to the invention.
  • This standby oscillator is constructed in a manner known per se as an IC oscillator, that is to say as an oscillator which has a capacitor which is periodically alternately charged by means of a current source device and discharged by means of a switch.
  • the oscillator shown in FIG. 5 comprises a series circuit connected between a supply voltage source UB and a ground connection GND with a capacitor C and four current sources S1 to S4 connected in parallel with one another.
  • a first switch SW1 is connected in parallel to the capacitor C.
  • a switching point P between the capacitor C and the current sources S1 to S4 is connected to an input of a comparator COM, the output signal of which controls the switching state of the switch SW1.
  • the current source S1 serves as the main current source and is permanently connected to the capacitor C.
  • the current sources S2 to S4 serve as tuning current sources.
  • One of three switches SW2 to SW4 is connected between each of the tuning current sources S2 to S4 and the voltage supply source UB.
  • the switching states of the switches SW2 to SW4 are controlled by means of switch control signals FCS1, FCS2 and FCS3, which are are different bit positions of the frequency control signal FCS stored in the frequency control signal register FCR.
  • the tuning current sources S2 to S4 deliver different sized current values I 1 or I 1/2 or I 1/4 and are weighted according to the dual number system.
  • the oscillator shown in FIG. 5 functions in such a way that the capacitor C is charged with the current of at least the main current source S1 when the switch SW1 is open.
  • the charging voltage of the capacitor C increases accordingly until this charging voltage reaches a predetermined reference value, whereupon the comparator COM generates an output signal which brings the switch SW1 into its conductive state, which leads to a sudden discharge of the capacitor C.
  • This alternating charging and discharging of the capacitor is repeated periodically, the steepness of the rise in the charging voltage and thus the respective duration of the charging process being dependent on the charging current. This in turn depends on how many of the tuning current sources S2 to S4 are switched on by means of the associated switches SW2 to SW4. And this is determined by the digital frequency control signal FCS stored in the frequency control signal register FCR.
  • the wake-up circuit WUP can simultaneously be used as a state monitoring device, by means of which the various states of predetermined (not shown) sensors and / or detectors or other electrical devices, for example electrical switch contacts, are assigned to the various locking locks of the motor vehicle are monitored.
  • the mode of operation of the control circuit shown in FIG. 1 is considered below in the event that it is used in connection with the control of a central locking device for a motor vehicle.
  • control circuit is working, that is to say that it is in full operation. If no control requirement has been determined by the control circuit for a predetermined period of time by means of the condition monitoring device, for example because either the motor vehicle as a whole is not used or the central locking system has not been operated for a long time, the microcontroller .mu.C is activated by means of a stop command in the current program step stopped and turned off.
  • the microcontroller ⁇ C is switched on via the input INT for a respective wake-up time of, for example, 1 ms, which also turns on the Main oscillator leads MOSC.
  • a time window TF is generated by means of the gate logic GL, with the aid of ⁇ C the comparison between the actual frequency and the target frequency of the standby oscillator SBOSC is carried out and the new frequency control signal, which depends on the result of this comparison, is entered into the frequency control signal register FCR inscribed, which leads to a corresponding control of the switches SW2 to SW4 of the standby oscillator SBOSC shown in FIG.
  • the microcontroller ⁇ C and the main oscillator MOSC are switched off again.
  • the wake-up circuit WUP detects a change in state during a standby time period with regard to one or more of the electrical contacts monitored by it, it gives one immediately, ie without waiting for the next wake-up time, via the interrupt input INT Interrupt command acting as a wake-up signal to the microcontroller ⁇ C, whereupon this and the main oscillator MOSC are switched on, the control circuit is thus switched back to full operation. Since the microcontroller .mu.C is switched off in each case by a stop command, the microcontroller .mu.C continues with each wake-up operation in the program step in which it was previously switched off by the stop command.

Abstract

Steuerschaltung, die während Zeiten ohne Steuerbedarf in einen Standby-Betrieb schaltbar und während des Standby-Betriebs wiederholt für jeweils eine kurze Aufweckzeit in einen Vollbetrieb rückschaltbar ist. Die Steuerschaltung enthält einen auch im Standby-Betrieb arbeitenden Standby-Oszillator (SBOSC), der während Aufweckzeiten nachgestimmt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung, mittels welcher elektrische Einrichtungen steuerbar und deren Betriebszustände überwachbar sind.
  • Mit einer derartigen Steuerschaltung wird beispielsweise eine Zentralverriegelungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gesteuert und überwacht. Ganz allgemein ist eine derartige Steuerschaltung zur Steuerung und Überwachung eines sogenannten Zustandsautomaten verwendbar, der eine vorbestimmte Zahl von Zuständen produzieren kann, aufgrund von aktuellen Zuständen und Eingangsvariablen von einem Zustand in einen anderen Zustand übergeht und dabei Ausgangssignale erzeugt.
  • Aus der DE 42 21 142 A1 ist eine Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt, die einen in einem Türschlüssel untergebrachten Sender und einen im Kraftfahrzeug untergebrachten Empfänger umfaßt. Mittels des Senders wird ein Code gesendet, der vom Empfänger decodiert wird und zur Betätigung der Zentralverriegelungsanlage führt, wenn der richtige Code gesendet worden ist. Sender und Empfänger bilden somit eine Fernbetätigungseinrichtung. Damit diese wahlweise entweder mit Funkfrequenzen oder mit Lichtfrequenzen arbeiten kann, sind sendeseitig sowohl ein HF-Oszillator als auch ein Lichtwellenoszillator, deren HF-Träger beziehungsweise Lichtwelle je mit dem sendeseitigen Codewort modulierbar sind, und empfängerseitig sowohl ein HF-Detektor als auch ein Lichtwellendetektor vorgesehen, deren Ausgangssignale auf eine gemeinsame Decodiereinrichtung geführt werden.
  • Aus der US 4 857 917 A ist eine fernbedienbare Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt, deren im Kraftfahrzeug angeordneter Empfänger periodisch ein- und ausgeschaltet wird, um den Gesamtstromverbrauch zu reduzieren. Damit bei der Aussendung eines Codesignals von einem Sender die Zentralverriegelungsanlage auf jeden Fall reagiert, wird der sendeseitigen Codeimpulsfolge ein Führungsimpuls vorausgeschickt, dessen Zeitdauer länger ist als der zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Einschaltintervalle des Empfängers. Auf diese Weise wird der Empfänger vom Führungsimpuls sicher aktiviert, um daraufhin die Codeimpulsfolge empfangen und verarbeiten zu können. Zu diesem Zweck ist der Empfänger mit einem Taktimpulsgeber ausgestattet, welcher den Einschaltintervallen des Empfängers entsprechende Taktimpulse an einen ersten Eingang einer UND-Verknüpfungsschaltung liefert. Einem zweiten Eingang der UND-Verknüpfungsschaltung werden vom Sender empfangene und geformte Impulse zugeführt. Wird während eines Taktimpulses vom Timer ein Impuls vom Sender empfangen, triggert das dann entstehende Ausgangssignal der UND-Verknüpfungsschaltung eine monostabile Kippschaltung, deren Ausgangssignal für eine vorbestimmte Zeitdauer, welche mindestens so lang ist wie die vom Sender im Anschluß an einen Führungsimpuls gesendete Codeimpulsfolge, eine Stromversorgung des Empfängers einschaltet. Ist während eines Taktimpulses vom Timer kein Impuls vom Sender empfangen worden, wird die Stromversorgung des Empfängers nur für die jeweilige Zeitdauer des Taktimpulses eingeschaltet.
  • Aus der EP 0 457 964 A1 ist eine Fernwirkanlage zur Ansteuerung von Fahrzeugzusatzeinrichtungen bekannt, deren im Fahrzeug angeordneter Empfänger periodisch ein- und ausgeschaltet wird, um den durchschnittlichen Strombedarf des Empfängers herabzusetzen. Bei einem Sendevorgang wird der Sender jeweils für eine Zeitdauer eingeschaltet, die so groß ist, daß in ihre Zeit mindestens ein Einschaltintervall des Empfängers fällt, so daß der Empfänger auf jeden Fall auf einen Sendevorgang reagieren kann.
  • Aus der DE 43 021 232 A1 ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors bekannt, mittels welcher der Mikroprozessor in einem aktiven und in einem inaktiven Betriebszustand betrieben werden kann, um die den Mikroprozessor mit Strom versorgende Batterie zu schonen. Im inaktiven Zustand kann der Mikroprozessor entweder durch ein Aufwecksignal eines im Mikroprozessor angeordneten Watchdog oder durch ein externes Aufwecksignal, das periodisch von einem externen Oszillator abgegeben wird, in den aktiven Zustand gebracht werden. Der externe Oszillator ist mit zwei CMOS-Invertern aufgebaut.
  • Eine herkömmliche Steuerschaltung der eingangs angegebenen Art umfaßt eine Steuereinrichtung, bei der es sich um einen Mikrocontroller handeln kann, und einen Hauptoszillator, der ein Taktsignal für den Betrieb der Steuereinrichtung liefert. Außerdem kann eine derartige Steuerschaltung eine Zustandsüberwachungseinrichtung enthalten, mittels welcher die jeweiligen Zustände vorbestimmter elektrischer Einrichtungen, wie elektrischer Schaltkontakte, Sensoren und/oder Detektoren überwachbar und an die Steuereinrichtung die jeweiligen Zustände repräsentierende Zustandssignale lieferbar sind.
  • Aufgrund der hohen Taktfrequenzen, mit welchen digitale Steuereinrichtungen moderner Art, insbesondere in der Form der bereits erwähnten Mikrocontroller, arbeiten können, werden Quarz-Oszillatoren mit Schwingungsfrequenzen im MHz-Bereich verwendet. Sowohl solche Steuereinrichtungen als auch derartige Oszillatoren verbrauchen relativ viel Strom, was sich beispielsweise dann als problematisch erweisen kann, wenn die mit der Steuerschaltung gesteuerte Einrichtung über lange Zeit nicht benötigt wird. Wird mit einer solchen Steuerschaltung beispielsweise eine Zentralverriegelungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gesteuert, kann es vorkommen, daß die Steuerschaltung für eine lange Zeitdauer nicht benötigt wird, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug über Tage, Wochen oder gar Monate nicht benutzt wird. Um für derartige Fälle eine unerwünschte Belastung der elektrischen Energiequelle, in dem genannten Beispiel einer Kraftfahrzeugbatterie, zu vermeiden, ist es bekannt, die Steuerschaltung dann, wenn ihre Steuerfunktion längere Zeit nicht benötigt wird, in einen stromsparenden Warte- oder Standby-Betrieb umzuschalten, in welchem Steuerschaltungskomponenten relativ hohen Stromverbrauchs, wie die Steuereinrichtung und der Oszillator, abgeschaltet werden.
  • Im Standby-Betrieb werden nur solche Teile der Steuerschaltung im Einschaltbetrieb gehalten, die zur Zustandsüberwachung von elektrischen Einrichtungen wie Sensoren, Detektoren und Schalterkontakten dienen. Auf diese Weise kann festgestellt werden, wann wieder Steuerbedarf durch die Steuerschaltung entsteht, um die Steuerschaltung bei einer solchen Feststellung in ihren Vollbetrieb rückschalten zu können. Dadurch werden während des Standby-Betriebes abgeschaltete Steuerschaltungsteile wieder in Betrieb genommen.
  • Zur Funktionssicherheit wird die Steuerschaltung auch dann, wenn kein Steuerbedarf besteht, wiederholt für jeweils eine kurze Aufweckzeit in den Vollbetrieb rückgeschaltet. Eine derartige vorübergehende Rückschaltung in den Vollbetrieb geschieht üblicherweise periodisch. Beispielsweise erfolgt nach Standby-Perioden mit einer Dauer von jeweils einigen Sekunden ein Rückschalten in den Vollbetrieb für eine Aufweckzeit von jeweils einigen Millisekunden. Bei diesem Beispiel befindet sich die Steuerschaltung nur im Bereich von wenigen ‰ der Gesamtzeit im Vollbetrieb, die restliche Zeit im Standby-Betrieb. Der durchschnittliche Stromverbrauch durch die Steuerschaltungsteile mit ins Gewicht fallendem Stromverbrauch reduziert sich entsprechend auf wenige ‰ desjenigen Stromverbrauchs, welcher aufträte, wenn die Steuerschaltung permanent im Vollbetrieb gehalten würde.
  • Zur Steuerung der während des Standby-Betriebs im Einschaltzustand gehaltenen Steuerschaltungsteile sowie für die Steuerung der sich abwechselnden Standby-Perioden und Vollbetriebsperioden wird ein Oszillator zur Bereitstellung dafür erforderlicher Taktsignale benötigt, wobei die Frequenz dieser Taktsignale wesentlich niedriger sein kann als die vom Quarzoszillator an die Steuereinrichtung gelieferten Taktsignale. Da der Quarzoszillator während des Standby-Betriebs abgeschaltet ist, verwendet man bei dieser bekannten Steuerschaltung neben dem als Hauptoszillator dienenden Quarzoszillator einen als Standby-Oszillator dienenden zweiten Oszillator, der permanent arbeitet, eine wesentlich niedrigere Schwingungsfrequenz als der Hauptoszillator aufweist und einen wesentlich geringeren Stromverbrauch als der Hauptoszillator hat. Herkömmlicherweise verwendet man als Standby-Oszillator beispielsweise einen RC-Oszillator oder einen IC-Oszillator, bei welchem eine Kapazität mit Hilfe einer Stromquelle und eines Schalters periodisch auf- und entladen wird.
  • Derartige Standby-Oszillatoren sind insofern problematisch, als ihre Frequenzstabilität nicht besonders gut ist.
  • Daher sollen mit der vorliegenden Erfindung Maßnahmen bereitgestellt werden, mit welchen dieses Problem überwunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß erreicht man dies mit einer Steuerschaltung der in Anspruch 1 angegebenen Art, die entsprechend den Ansprüchen 2 bis 11 weitergebildet sein und für eine Zentralverriegelungseinrichtung gemäß Anspruch 12 verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Steuerschaltung ist während Zeiten ohne Steuerbedarf in einen Standby-Betrieb schaltbar und während des Standby-Betriebs wiederholt für jeweils eine kurze Aufweckzeit in einen Vollbetrieb rückschaltbar. Sie besitzt einen Vollbetriebsschaltungsteil, der nur während eines Vollbetriebs der Steuerschaltung betriebsfähig ist und einen frequenzstabilen Hauptoszillator mit relativ hohem Strombedarf aufweist. Sie umfaßt einen Standby-Schaltungsteil, der sowohl im Vollbetrieb als auch im Standby-Betrieb betriebsfähig ist und einen an sich frequenzungenauen, nachstimmbaren Standby-Oszillator mit geringem Strombedarf aufweist. Der Standby-Oszillator wird während Aufweckzeiten unter Zuhilfenahme des Hauptoszillators nachgestimmt.
  • Bei einer Ausführungsforrn der Erfindung umfaßt der Vollbetriebsschaltungsteil eine Steuereinrichtung und enthält der Standby-Schaltungsteil eine Frequenzsteuereinrichtung, in der ein die Oszillatorfrequenz des Standby-Oszillators steuerndes Frequenzsteuersignal speicherbar ist, und eine von einem Ausgangssignal des Standby-Oszillators gesteuerte Aufweckeinrichtung, mittels welcher während der Aufweckzeiten jeweils mindestens die Steuereinrichtung und der Hauptoszillator in den Vollbetrieb bringbar sind. Es ist eine Frequenzmeßeinrichtung vorgesehen, mittels welcher während der Aufweckzeiten jeweils eine Messung der Oszillator-Ist-Frequenz des Standby-Oszillators durchführbar ist. Diese Ausführungsform besitzt eine Frequenzkorrektureinrichtung, mittels welcher die während der jeweiligen Aufweckzeit gemessene Oszillator-Ist-Frequenz mit einer Oszillator-Soll-Frequenz vergleichbar ist und mittels welcher ein von dem jeweiligen Vergleichsergebnis abhängendes korrigiertes Frequenzsteuersignal erzeugbar und jeweils als neues Frequenzsteuersignal in die Frequenzsteuereinrichtung einspeicherbar ist.
  • Bei einer derartigen Steuerschaltung wird also bei jedem Aufweckvorgang die Ist-Frequenz des Standby-Oszillators gemessen und bei einer Abweichung der Ist-Frequenz des Standby-Oszillators von dessen Soll-Frequenz eine Nachstimmung des Standby-Oszillators auf die gewünschte Soll-Frequenz bewirkt. Aufgrund der relativ kurzen zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Aufweckzeiten hält der Standby-Oszillator somit trotz seiner von Haus aus schlechten Frequenzkonstanz seine Soll-Frequenz mit sehr hoher Zuverlässigkeit ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Steuerschaltung eine Zustandsüberwachungseinrichtung, mittels welcher im Standby-Betrieb der Steuerschaltung die jeweiligen Zustände vorbestimmter Sensoren und/oder Detektoren und/oder andersartiger elektrischer Einrichtungen überwachbar und die Steuerschaltung bei der Feststellung vorbestimmter Zustände in den Vollbetrieb rückschaltbar ist.
  • Die Steuerschaltung kann einen Mikrocontroller aufweisen, der mindestens einen Interrupteingang aufweist, über den der Mikrocontroller aus dem Standby-Betrieb in den Vollbetrieb rückschaltbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Frequenz des Standby-Oszillators mittels eines digitalen Frequenzsteuersignals steuerbar sein. Bei Verwendung eines IC-Oszillators als Standby-Oszillator kann eine Mehrzahl von verschieden gewichteten Abstimmstromquellen vorgesehen sein, wobei mit dem digitalen Frequenzsteuersignal bestimmt wird, welche der Abstimmstromquellen jeweils zur Aufladung einer Kapazität des Standby-Oszillators eingeschaltet werden.
  • Die Frequenzsteuereinrichtung kann ein Frequenzsteuersignalregister aufweisen, in dem das Frequenzsteuersignal, das sich während der jeweiligen Aufweckzeit aus einem Vergleich von Ist- und Soll-Frequenz des Standby-Oszillators ergeben hat, speicherbar ist und dessen Speicherinhalt die jeweilige Frequenz des Standby-Oszillators bestimmt.
  • Die Frequenzmeßeinrichtung kann eine Zeitfenstereinrichtung aufweisen, mittels welcher innerhalb der jeweiligen Aufweckzeitdauer ein Zeitfenster mit einer von der Schwingungsperioden-Ist-Dauer des Standby-Oszillators abhängenden Fensterdauer geöffnet, die Anzahl der während der Fensterdauer auftretenden Schwingungen des Hauptoszillators gezählt und der so erhaltene Zählwert mittels einer Frequenzvergleichseinrichtung mit einem der Schwingungsperioden-Soll-Dauer des Standby-Oszillators entsprechenden Referenzzählwert verglichen wird.
  • Die erfindungsgemäße Steuerschaltung eignet sich für eine Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die mehrere elektrische Schalterkontakte aufweist, die beispielsweise an verschiedenen Stellen des Kraftfahrzeugs befindlichen Verriegelungsschlössern zugeordnet sind und von denen bei einer Betätigung der Zentralverriegelungseinrichtung mindestens ein Teil seinen Schaltzustand ändert. Mit der Funktionsüberwachungseinrichtung der Steuerschaltung können die Schaltzustände mindestens eines Teils der Schalterkontakte überwacht werden. Wird im Standby-Betrieb eine Änderung des Schaltzustandes mindestens eines der elektrischen Kontakte festgestellt, wird in den Vollbetrieb rückgeschaltet.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung;
    Figur 2
    Taktsignale eines Hauptoszillators der in Figur 1 gezeigten Steuerschaltung;
    Figur 3
    ein Zeitfenster der in Figur 1 gezeigten Steuerschaltung;
    Figur 4
    mit Hilfe des Zeitfensters herausgegriffene Taktsignale des Hauptoszillators;
    Figur 5
    eine Ausführungsform eines bei der Steuerschaltung nach Figur 1 verwendbaren Standby-Oszillators.
  • Die in Form eines Blockschaltbildes in Figur 1 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung umfaßt als Steuereinrichtung einen Microcontroller µC, der unter der Zeittaktsteuerung eines als Quarzoszillator ausgebildeten Hauptoszillators MOSC steht, von dem der Microcontroller µC über einen ersten Microcontroller-Eingang IN1 ein Haupttaktsignal MCLK erhält. Außerdem umfaßt diese Steuerschaltung einen Standby-Oszillator SBOSC, der ein Standby-Taktsignal SBCLK erzeugt. Dieses wird an eine Aufweckschaltung WUP gegeben. Diese erzeugt unter Steuerung des Standby-Taktsignals SBCLK periodisch ein Aufwecksignal, das sie an einen Interrupteingang INT des Microcontrollers µC liefert. Dabei wird das Aufwecksignal bei jedem n-ten Taktimpuls des Standby-Taktsignals SBCLK erzeugt, wobei n eine beliebige ganze Zahl sein kann.
  • Die Frequenz des Standby-Oszillators SBOSC ist abstimmbar, und zwar mittels eines digitalen Frequenzsteuersignals FCS, das in einem Frequenzsteuersignalregister FCR speicherbar ist. Durch Ändern des Speicherinhalts von FCR ist die Taktfrequenz SBCLK veränderbar.
  • Die Steuerschaltung weist außerdem als Frequenzmeßeinrichtung einen TIMER auf, der mit dem Microcontroller über einen Datenbus DB in Verbindung steht. Die Frequenzmeßeinrichtung TIMER weist einen Zeitmeßeingang ZE auf, der an den Ausgang einer UND-Verknüpfungsschaltung A angeschlossen ist, die einen mit dem Ausgang des Hauptoszillators MOSC verbundenen ersten Eingang E1, einen mit einem Ausgang einer Gate-Logik GL verbundenen zweiten Eingang E2 und einen mit dem Zeitmeßeingang ZE verbundenen Ausgang O aufweist. Die Gate-Logik GL weist einen Logikeingang LE auf, dem das Standby-Taktsignal SBCLK zugeführt wird. Die Gate-Logik GL erzeugt an einem Logikausgang LA unter zeitlicher Steuerung von SBCLK innerhalb einer jeden m-ten Aufweckzeit-Dauer, wobei m eine beliebige ganze Zahl sein kann und vorzugsweise gleich 1 ist, ein Fenstersignal GATE, das die Dauer eines Zeitfensters TF (Fig. 3) bestimmt und einerseits dem zweiten Eingang E2 von A und andererseits einem zweiten Microcontroller-Eingang IN2 zugeführt wird. Während der Dauer dieses Fenstersignals GATE ist die UND-Verknüpfungsschaltung A für das Haupttaktsignal MCLK (Fig. 2) des Hauptoszillators MOSC durchlässig. Die Frequenzmeßeinrichtung TIMER zählt die Anzahl der ihr während des jeweiligen Zeitfensters TF zugeführten Taktimpulse des Haupttaktsignals MCLK (Fig. 4). Am Ende des jeweiligen Zeitfensters TF, das dem Microcontroller µC von der Gate-Logik GL über den zweiten Microcontroller-Eingang IN 2 gemeldet wird, fragt der Microcontroller µC über den Datenbus DB aus der Frequenzmeßeinrichtung TIMER den am Ende des Zeitfensters TF erreichten Zählwert ab.
  • Der Hauptoszillator MOSC weist beispielsweise eine Frequenz von 8 MHz auf und der Standby-Oszillator SBOSC hat z.B. eine Frequenz von 32 KHz. In das Zeitfenster TF, das streng mit der Frequenz des Standby-Oszillators SBOSC korreliert ist und beispielsweise die Dauer eines Taktimpulses von SBCLK hat, passen daher in der Praxis wesentlich mehr Taktimpulse MCLK als in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Im Microcontroller µC ist ein Soll-Zählwert gespeichert, welcher einer vorbestimmten Soll-Frequenz des Standby-Oszillators SBOSC entspricht. Der am Ende eines Zeitfensters TF von TIMER an den Microcontroller µC gelieferte Zählwert, welcher der jeweiligen Ist-Frequenz des Standby-Oszillators SBOSC entspricht und daher als Ist-Zählwert bezeichnet wird, wird im Microcontroller µC mit dem Soll-Zählwert verglichen. Weicht der jeweilige Ist-Zählwert vom Soll-Zählwert ab, erzeugt der Microcontroller µC ein Korrektursignal und in Abhängigkeit davon ein digitales Frequenzsteuersignal FCS, das vom Microcontroller µC über den Datenbus DB in das Frequenzsteuersignalregister FCR eingeschrieben wird. Außerdem wird der TIMER wieder auf einen Anfangszählwert von beispielsweise 0 rückgesetzt.
  • Das jeweils in das Frequenzsteuersignalregister FCR eingeschriebene Frequenzsteuersignal bestimmt dann die jeweilige Frequenz des Standby-Oszillators SBOSC, bis dem Frequenzsteuersignalregister FCR vom Microcontroller µC ein neues Frequenzsteuersignal geliefert wird.
  • Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines für die erfindungsgemäße Steuerschaltung geeigneten Standby-Oszillators SBOSC. Dieser Standby-Oszillator ist in an sich bekannter Weise als IC-Oszillator aufgebaut, also als ein Oszillator, der einen Kondensator aufweist, der periodisch abwechselnd mittels einer Stromquellen-Einrichtung aufgeladen und mittels eines Schalters entladen wird.
  • Der in Figur 5 gezeigte Oszillator umfaßt eine zwischen eine Versorgunsspannungsquelle UB und einen Masseanschluß GND geschaltete Reihenschaltung mit einem Kondensator C und vier zueinander parallel geschalteten Stromquellen S1 bis S4. Dem Kondensator C ist ein erster Schalter SW1 parallel geschaltet. Ein Schaltungspunkt P zwischen dem Kondensator C und den Stromquellen S1 bis S4 ist mit einem Eingang eines Komparators COM verbunden, dessen Ausgangssignal den Schaltzustand des Schalters SW1 steuert. Die Stromquelle S1 dient als Hauptstromquelle und ist mit dem Kondensator C permanent verbunden. Die Stromquellen S2 bis S4 dienen als Abstimmstromquellen.
  • Zwischen jede der Abstimmstromquellen S2 bis S4 und die Spannungsvesorgungsquelle UB ist einer von drei Schaltern SW2 bis SW4 geschaltet. Die Schaltzustände der Schalter SW2 bis SW4 werden mittels Schaltersteuersignalen FCS1, FCS2 bzw. FCS3 gesteuert, bei denen es sich um verschiedene Bit-Stellen des im Frequenzsteuersignalregister FCR gespeicherten Frequenzsteuersignals FCS handelt.
  • Die Abstimmstromquellen S2 bis S4 liefern verschieden große Stromwerte I1 bzw. I1/2 bzw. I1/4 und sind dem Dual-Zahlensystem entsprechend gewichtet.
  • Der in Figur 5 gezeigte Oszillator funktioniert derart, daß der Kondensator C bei geöffnetem Schalter SW1 mit dem Strom mindestens der Hauptstromquelle S1 aufgeladen wird. Die Ladespannung des Kondensators C erhöht sich entsprechend, bis diese Ladespannung einen vorbestimmten Referenzwert erreicht, woraufhin der Komperator COM ein Ausgangssignal erzeugt, welches den Schalter SW1 in dessen leitenden Zustand bringt, was zu einer schlagartigen Entladung des Kondensators C führt. Dieses abwechselnde Auf- und Entladen des Kondensators wiederholt sich periodisch, wobei die Steilheit des Anstiegs der Ladespannung und damit die jeweilige Zeitdauer des Aufladevorgangs von der Aufladestromstärke abhängt. Diese wiederum hängt davon ab, wieviele der Abstimmstromquellen S2 bis S4 mittels der zugehörigen Schalter SW2 bis SW4 eingeschaltet sind. Und dies wird durch das im Frequenzsteuersignalregister FCR jeweils gespeicherte digitale Frequenzsteuersignal FCS bestimmt.
  • Bei Verwendung der Steuerschaltung für eine Zentralverriegelungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges kann die Aufweckschaltung WUP gleichzeitig als Zustandsüberwachungseinrichtung verwendet werden, mittels welcher die jeweiligen Zustände vorbestimmter (nicht gezeigter) Sensoren und/oder Detektoren oder andersartiger elektrischer Einrichtungen, beispielsweise von elektrischen Schalterkontakten, die verschiedenenen Verriegelungsschlössern des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind, überwacht werden.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise der in Figur 1 gezeigten Steuerschaltung für den Fall betrachtet, daß sie im Zusammenhang mit der Steuerung einer Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug verwendet wird.
  • Es sei zunächst angenommen, daß die gesamte Steuerschaltung arbeitet, sich also im Vollbetrieb befindet. Ist mittels der Zustandsüberwachungseinrichtung während einer vorbestimmten Zeitdauer kein Steuerbedarf durch die Steuerschaltung festgestellt worden, beispielsweise weil entweder das Kraftfahrzeug insgesamt nicht benutzt wird oder die Zentralverriegelung längere Zeit nicht mehr betätigt worden ist, wird der Microcontroller µC mittels eines Stop-Befehls in dem gerade aktuellen Programmschritt angehalten und abgeschaltet.
  • Von der Abschaltung sind nur der Microcontroller µC und der Hauptoszillator MOSC und möglicherweise weitere, in Figur 1 nicht gezeigte, Einrichtungen der Schaltungsanordnung betroffen. Die weiteren in Figur 1 gezeigten Schaltungsteile, nämlich der Standby-Oszillator SBOSC, das Frequenzsteuersignalregister FCR, die Gate-Logik GL, der TIMER und die Aufweckschaltung WUP sind von der Abschaltung nicht betroffen, sondern bleiben zur Aufrechterhaltung des Standby-Betriebes eingeschaltet.
  • Während dieses Standby-Betriebes wird unter Steuerung des Standby-Taktsignals SBCLK von der Aufweckschaltung WUP periodisch nach bestimmten Zeitabständen, beispielsweise nach jeweils 1 s, der Microcontroller µC über den Eingang INT für eine jeweilige Aufweckzeit von beispielsweise 1 ms eingeschaltet, was zum Einschalten auch des Hauptoszillators MOSC führt. Während der jeweiligen Aufweckzeit wird mittels der Gate-Logik GL jeweils ein Zeitfenster TF erzeugt, mit Hilfe von µC der Vergleich zwischen Ist-Frequenz und Soll-Frequenz des Standby-Oszillators SBOSC durchgeführt und das vom Ergebnis dieses Vergleichs abhängende neue Frequenzsteuersignal in das Frequenzsteuersignalregister FCR eingeschrieben, was zu einer entsprechenden Steuerung der Schalter SW2 bis SW4 des in Figur 5 gezeigten Standby-Oszillators SBOSC führt. Nach Ablauf der Aufweckzeit werden der Microcontroller µC und der Hauptoszillator MOSC wieder abgeschaltet.
  • Stellt die Aufweckschaltung WUP hinsichtlich eines oder mehrerer der von ihr überwachten elektrischen Kontakte eine Zustandsänderung während einer Standby-Zeitdauer fest, gibt sie unmittelbar, d. h., ohne die nächste Aufweckzeit abzuwarten, über den Interrupt-Eingang INT einen als Aufwecksignal wirkenden Interrupt-Befehl an den Microcontroller µC, woraufhin dieser und der Hauptoszillator MOSC eingeschaltet werden, die Steuerschaltung somit in den Vollbetrieb rückgeschaltet wird. Da der Microcontroller µC jeweils durch einen Stop-Befehl abgeschaltet wird, setzt der Microcontroller µC bei jedem Aufweckvorgang seinen Betrieb in demjenigen Programmschritt fort, in welchem er zuvor durch den Stop-Befehl abgeschaltet worden ist.

Claims (12)

  1. Steuerschaltung, die während Zeiten ohne Steuerbedarf in einen Standby-Betrieb schaltbar und während des Standby-Betriebs wiederholt für jeweils eine kurze Aufweckzeit in einen Vollbetrieb rückschaltbar ist;
    mit einem Vollbetriebsschaltungsteil, der nur während eines Vollbetriebs der Steuerschaltung betriebsfähig ist und einen frequenzstabilen Hauptoszillator (MOSC) mit relativ hohem Stromverbrauch aufweist;
    und mit einem Standby-Schaltungsteil, der sowohl im Vollbetrieb als auch im Standby-Betrieb betriebsfähig ist und einen an sich frequenzungenauen, nachstimmbaren Standby-Oszillator (SBOSC) mit geringem Strombedarf aufweist;
    wobei der Standby-Oszillator (SBOSC) während Aufweckzeiten unter Zuhilfenahme des Hauptoszillators (MOSC) nachstimmbar ist.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
    a. wobei deren Vollbetriebsschaltungsteil eine Steuereinrichtung aufweist;
    b. wobei deren Standby-Schaltungsteil eine Frequenzsteuereinrichtung (FCR), in der ein die Oszillatorfrequenz des Standby-Oszillator (SBOSC) steuerndes Frequenzsteuersignal (FCS) speicherbar ist, und eine von einem Ausgangssignal (SBCLK) des Standby-Oszillators (SBOSC) gesteuerte Aufweckeinrichtung (WUP), mittels welcher während der Aufweckzeiten jeweils mindestens die Steuereinrichtung und der Hauptoszillator (MOSC) in den Vollbetrieb bringbar sind, aufweist;
    c. mit einer Frequenzmeßeinrichtung (GL, A, TIMER), mittels welcher während der Aufweckzeiten jeweils eine Messung der Oszillator-Ist-Frequenz (SBCLK) des Standby-Oszillators (SBOSC) durchführbar ist; und
    d. mit einer Frequenzkorrektureinrichtung, mittels welcher die während der jeweiligen Aufweckzeit gemessene Oszillator-Ist-Frequenz mit einer Oszillator-Soll-Frequenz vergleichbar ist und mittels welcher ein von dem jeweiligen Vergleichsergebnis abhängendes korrigiertes Frequenzsteuersignal (FCS) erzeugbar und jeweils als neues Frequenzsteuersignal (FCS) in die Frequenzsteuereinrichtung (FCR) einspeicherbar ist.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
    mit einer Zustandsüberwachungseinrichtung (WUP), mittels welcher im Standby-Betrieb der Steuerschaltung die jeweiligen Zustände vorbestimmter Sensoren und/oder Detektoren und/oder andersartiger elektrischer Einrichtungen überwachbar und die Steuerschaltung bei der Feststellung vorbestimmter Zustände in den Vollbetrieb rückschaltbar ist.
  4. Steuerschaltung nach Anspruch 2 oder 3,
    bei welcher die Steuereinrichtung einen Mikrocontroller (µC) aufweist, der mindestens einen Interrupteingang (INT) aufweist, über den der Mikrocontroller (µC) aus dem Standby-Betrieb in den Vollbetrieb rückschaltbar ist.
  5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei welcher die Frequenz des Standby-Oszillators (SBOSC) mittels eines digitalen Frequenzsteuersignals (FCS) steuerbar ist.
  6. Steuerschaltung nach Anspruch 5,
    bei welcher der Standby-Oszillator (SBOSC) einen Rampengenerator mit in Abhängigkeit von dem digitalen Frequenzsteuersignal (FCS) umschaltbarer Rampensteilheit aufweist.
  7. Steuerschaltung nach Anspruch 6,
    bei welcher der Rampengenerator eine Kapazität (C) umfaßt, die periodisch abwechselnd mittels einer Stromquellenschaltung (S1 bis S4) aufladbar und mittels einer Entladeeinrichtung (SW1) entladbar ist, wobei die Stromquellenschaltung (S1 bis S4) eine zu der Kapazität (C) in Reihe geschaltete, die Grundfrequenz des Standby-Oszillators bestimmende Hauptstromquelle (S1) und mehrere der Hauptstromquelle (S1) parallel geschaltete, unterschiedlich gewichtete Abstimmstromquellen (S2 bis S4) aufweist, zu jeder der Abstimmstromquellen (S2 bis S4) ein steuerbarer Schalter (SW2 bis SW4) in Reihe geschaltet ist und die Schalter (SW2 bis SW4) in Abhängigkeit von dem Frequenzsteuersignal (FCS) steuerbar sind.
  8. Steuerschaltung nach Anspruch 7,
    bei welcher die einzelnen Abstimmstromquellen (S2 bis S4) eine dem Dualzahlensystem entsprechende Stromstärkenwichtung aufweisen.
  9. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    bei welcher die Frequenzsteuereinrichtung (FCR) ein Frequenzsteuersignalregister (FCR) aufweist, in dem das jeweils von der Frequenzvergleichseinrichtung gelieferte digitale Frequenzsteuersignal (FCS) speicherbar ist und dessen Speicherinhalt die jeweilige Frequenz des Standby-Oszillators bestimmt.
  10. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    bei welcher die Frequenzmeßeinrichtung (GL, A, TIMER) eine Zeitfenstereinrichtung aufweist, mittels welcher innerhalb der jeweiligen Aufweckzeitdauer ein Zeitfenster (TF) mit einer von der Schwingungsperioden-Ist-Dauer des Standby-Oszillators (SBOSC) abhängenden Fensterdauer geöffnet, die Anzahl der während der Fensterdauer auftretenden Schwingungen des Hauptoszillators (MOSC) gezählt und der so erhaltene Zählwert mittels der Frequenzvergleichseinrichtung mit einem der Schwingungsperioden-Soll-Dauer des Standby-Oszillators (SBOSC) entsprechenden Referenzzählwert verglichen wird.
  11. Steuerschaltung nach Anspruch 10,
    bei welcher die Frequenzmeßeinrichtung (GL, A, TIMER) aufweist:
    eine Gatelogikeinrichtung (GL) mit einem Logikeingang (LE), der mit dem Ausgangssignal (SBCLK) des Standby-Oszillators (SBOSC) beaufschlagbar ist, und mit einem Logikausgang (LA), von dem ein Fenstersignal (GATE) abnehmbar ist;
    eine UND-Verknüpfungsschaltung (A) mit einem mit einem Ausgang des Hauptoszillators (MOSC) gekoppelten ersten Eingang (E1), einem mit dem Logikausgang (LA) gekoppelten zweiten Eingang (E2) und einem Ausgang (O), der mit einem Zähleingang (ZE) eines Zählers (TIMER) gekoppelt ist, mittels welchem die während einer Fensterdauer auftretenden Hauptoszillatorschwingungen zählbar sind.
  12. Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug,
    mit mehreren elektrischen Schalterkontakten, die an verschiedenen Stellen des Kraftfahrzeugs befindlichen Verriegelungsschlössern zugeordnet sind und von denen bei einer Betätigung der Zentralverriegelungseinrichtung mindestens ein Teil seinen Schaltzustand ändert,
    mit einer Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, mit deren Funktionsüberwachungseinrichtung (WUP) die Schaltzustände mindestens eines Teils der Schalterkontakte überwachbar sind und die bei der Feststellung während des Vollbetriebs, daß sich während einer vorbestimmten Zeitdauer keine Schaltzustands-änderungen ergeben haben und daher derzeit kein Steuerbedarf besteht, in den Standby-Betrieb umschaltbar ist, und die bei der Feststellung einer Änderung des Schaltzustandes mindestens eines der elektrischen Kontakte während des Standby-Betriebs in den Vollbetrieb rückschaltbar ist.
EP97107367A 1996-05-06 1997-05-05 Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator Expired - Lifetime EP0806713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618094A DE19618094C2 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator
DE19618094 1996-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806713A1 true EP0806713A1 (de) 1997-11-12
EP0806713B1 EP0806713B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7793445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107367A Expired - Lifetime EP0806713B1 (de) 1996-05-06 1997-05-05 Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5973617A (de)
EP (1) EP0806713B1 (de)
DE (1) DE19618094C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101182744B (zh) * 2007-12-04 2011-05-04 深圳市海贝斯智能科技有限公司 双路控制电子门锁

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6917608B1 (en) 2000-12-22 2005-07-12 National Semiconductor Corporation Microsequencer microcode bank switched architecture
US6963554B1 (en) 2000-12-27 2005-11-08 National Semiconductor Corporation Microwire dynamic sequencer pipeline stall
US6971036B2 (en) * 2001-04-19 2005-11-29 Onwafer Technologies Methods and apparatus for low power delay control
DE10127424B4 (de) * 2001-06-06 2004-09-02 Infineon Technologies Ag Elektronische Schaltung mit asynchroner Taktung von Peripherieeinheiten
EP1267021B1 (de) * 2001-06-13 2007-10-31 Freescale Semiconductor, Inc. Passives Kommunikationsgerät und passives Zugangskontrollsystem
DE10232671B4 (de) * 2002-07-18 2004-12-30 Webasto Thermosysteme Gmbh Reformer für ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE10306568A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektronische Schließvorrichtung
DE10316805B4 (de) * 2003-04-11 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit einer elektrischen Komponente
US7496774B2 (en) * 2004-06-04 2009-02-24 Broadcom Corporation Method and system for generating clocks for standby mode operation in a mobile communication device
TWI264873B (en) * 2005-02-05 2006-10-21 Neotec Semiconductor Ltd Wake up circuit
US8159241B1 (en) * 2007-04-24 2012-04-17 Marvell International Ltd. Method and apparatus for on-chip adjustment of chip characteristics
EP2525265B1 (de) * 2011-05-14 2015-06-03 Johnson Controls Automotive Electronics GmbH Betriebsverfahren einer Uhrvorrichtung
US10071778B2 (en) * 2015-12-31 2018-09-11 Sierra Extreme Torque stick apparatus and methods of use
CN115709710B (zh) * 2022-12-15 2023-09-05 江苏润石科技有限公司 车辆车身稳定控制方法、芯片及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264967A (en) * 1978-10-20 1981-04-28 Citizen Watch Co., Ltd. Unit time producing system
EP0015873B1 (de) * 1979-03-09 1983-04-13 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator
US4456386A (en) * 1980-11-26 1984-06-26 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Timepiece having a divider chain with an adjustable division rate
EP0118108B1 (de) * 1983-03-04 1991-05-02 Nec Corporation Speicher mit wahlfreiem Zugriff mit Aktiv- und Bereitschaftsbetrieb
EP0457964A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-27 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fernwirkanlage, insbesondere zur Ansteuerung von Fahrzeugzusatzeinrichtungen
EP0586256A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Nokia Mobile Phones Ltd. Zeitmessvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631496A (en) * 1981-04-06 1986-12-23 Motorola, Inc. Battery saving system for a frequency synthesizer
JPH0683090B2 (ja) * 1986-05-16 1994-10-19 アルプス電気株式会社 通信装置
US5280650A (en) * 1989-03-20 1994-01-18 Motorola, Inc. DSP based radio with diminished power requirements
DE4221142C2 (de) * 1992-06-27 1998-02-19 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4302232A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Mikroprozessors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264967A (en) * 1978-10-20 1981-04-28 Citizen Watch Co., Ltd. Unit time producing system
EP0015873B1 (de) * 1979-03-09 1983-04-13 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator
US4456386A (en) * 1980-11-26 1984-06-26 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Timepiece having a divider chain with an adjustable division rate
EP0118108B1 (de) * 1983-03-04 1991-05-02 Nec Corporation Speicher mit wahlfreiem Zugriff mit Aktiv- und Bereitschaftsbetrieb
EP0457964A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-27 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fernwirkanlage, insbesondere zur Ansteuerung von Fahrzeugzusatzeinrichtungen
EP0586256A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Nokia Mobile Phones Ltd. Zeitmessvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101182744B (zh) * 2007-12-04 2011-05-04 深圳市海贝斯智能科技有限公司 双路控制电子门锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806713B1 (de) 2002-09-25
US5973617A (en) 1999-10-26
DE19618094C2 (de) 1999-06-02
DE19618094A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618094C2 (de) Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator
EP1505734B1 (de) Kapazitiver Näherungsschalter
DE102007037491B4 (de) Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem
DE3106427C2 (de)
EP0940950A2 (de) Interface für einen Datenknoten eines Datennetzes
DE10250616C1 (de) Bordnetz
DE3926178A1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
DE2432209B2 (de) Induktionsschleifen-Detektoranordnung
WO2002071585A2 (de) Schaltung und verfahren zur vorgabe eines startsignals für einen controller
DE112010003633T5 (de) Fernbedienungssystem und mobile Vorrichtung
DE19744375A1 (de) Steuerschaltung für einen Microcontroller
EP1495916A2 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
DE19610626C2 (de) Nachlauferfassung von elektrischen Verstellmotoren
DE2556951B2 (de) Abstimmeinrichtung für Funkempfänger
DE10121935A1 (de) Rücksetz-Anordnung für einen Mikrokontroller
EP0905916B1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
DE2513905A1 (de) Radarsystem
EP0742539A1 (de) Funk-Alarmanlage
WO1997035246A1 (de) Mikrokontroller mit selbstweckvorrichtung
DE19832203A1 (de) Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung
DE3839077A1 (de) Heilungsschaltung fuer latch-up-zustand (unerwuenschtes sperren) bei halbleiter-elektronikschaltungen
DE102004038095B4 (de) Elektronische Steuereinheit mit einem Halteglied und Verfahren dafür
EP0852764B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten
DE10250398B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes mindestens eines elektrischen Schalters
DE4412892A1 (de) Autonome Funkuhr und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170504