WO2012025373A1 - Verfahren zum einnehmen eines sicheren betriebszustands einer einrichtung eines hausgeräts, schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und hausgerät - Google Patents

Verfahren zum einnehmen eines sicheren betriebszustands einer einrichtung eines hausgeräts, schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und hausgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012025373A1
WO2012025373A1 PCT/EP2011/063684 EP2011063684W WO2012025373A1 WO 2012025373 A1 WO2012025373 A1 WO 2012025373A1 EP 2011063684 W EP2011063684 W EP 2011063684W WO 2012025373 A1 WO2012025373 A1 WO 2012025373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
operating state
main control
door
circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hasan Gökcer ALBAYRAK
Rudolf Seidl
Jörg SKRIPPEK
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012025373A1 publication Critical patent/WO2012025373A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits

Definitions

  • the invention relates to a method by which the assumption of a safe operating state of a device of a domestic appliance is made possible.
  • the invention also relates to a circuit arrangement for operating a domestic appliance.
  • the invention finally relates to a domestic appliance with such a circuit arrangement.
  • the interest is directed in particular to the assumption of a safe operating state of a door locking device of such a domestic appliance in which there are two control units, an engine control unit for controlling an electric machine and a main control unit for controlling the engine control unit.
  • an engine control unit for controlling an electric machine
  • a main control unit for controlling the engine control unit.
  • the engine control unit sends data to the main control unit, which includes the respective current speed of the laundry drum.
  • the main control unit locks the door of the domestic appliance. If the speed of the laundry drum falls below the predetermined value, the main control unit can unlock the door of the domestic appliance.
  • the locking and unlocking of the door are dependent on the information about the current speed of the laundry drum being transmitted from the engine control unit to the main control unit.
  • Such security measures regarding the software are particularly complex. A particular challenge is therefore the, Taking a safe operating condition of the door lock device without much effort to allow.
  • a method according to the invention makes it possible for a household appliance to be set up to assume a safe operating state.
  • a main control unit of the domestic appliance receives an input signal.
  • the main control unit transfers the device from a first operating state to a second operating state based on the input signal.
  • a motor control unit for controlling an electrical machine of the household appliance is supplied with electrical energy.
  • the main control unit transmits a first control command to the engine control unit, which causes the engine control unit to put the electric machine into operation.
  • the engine control unit checks whether a first predetermined criterion is met, and controls a lock-up circuit upon satisfaction of the first predetermined criterion. Depending on this activation, the blocking circuit prevents the main control unit from transferring the device from the second operating state to the first operating state.
  • an inventive effect is achieved in that the engine control unit can prevent the transfer of the device from the second operating state to the first operating state, namely by driving the blocking circuit.
  • the transfer of the device from the second operating state to the first operating state is thus prevented at the hardware level, namely by the blocking circuit. It therefore unnecessary additional Security measures regarding the software with the associated implementation effort.
  • the drive may include applying an electrical voltage to an input of the blocking circuit.
  • the drive may comprise coupling the input of the blocking circuit to a reference potential, i. is pulled to ground. Then a current flow - e.g. via a light emitting diode of an optocoupler - and this current flow can prevent the unlocking of the door, e.g. by driving a control.
  • the device is a door locking device for locking a door of the household appliance.
  • the first operation state is such a state in which the door lock device locks the opening of the door
  • the second operation state is such a state in which the lock device releases the opening of the door.
  • the advantages of the invention come fully into play. Namely, by controlling the blocking circuit, the engine control unit can prevent the door of the domestic appliance from being unlocked, for example during operation of the electric machine, and an operator can open the door. This may look like this, for example: the operator actuates a button and thus switches on a previously selected program of the domestic appliance. The main control unit closes an electrical switch and thus locks the door of the domestic appliance and supplies the engine control unit with electrical energy.
  • the main control unit sends the first control command to the engine control unit via a communication channel. Due to the first control command, the engine control unit starts the electric machine and checks whether the first predetermined criterion is met or not. If the first criterion is satisfied, the engine control unit controls the blocking circuit, and the blocking circuit prevents the door of the household appliance from being unlocked by the main control unit.
  • the first predetermined criterion may include, for example, that the rotational speed of a laundry drum of the domestic appliance exceeds a predetermined value.
  • a threshold value can be, for example, in a value range between 0 and 60 revolutions per minute. More preferably, the threshold is set to 0 revolutions per Minute set. Then the unlocking of the door is then prevented when the laundry drum rotates.
  • the main control unit may transmit a second control command to the engine control unit, for example via a data transmission channel.
  • the second control command then causes the engine control unit to shut down the electric machine.
  • the engine control unit causes the blocking circuit to release the transfer of the device from the second operating state to the first operating state.
  • the second predetermined criterion may include that the first criterion is not met. If the device is a door locking device, this can be implemented in such a sequence: the engine control unit receives the second control command and switches off the electric machine; the laundry drum is slowed down.
  • the engine control unit checks whether the second predetermined criterion is satisfied or not, namely, for example, whether the rotational speed of the laundry drum has reached zero.
  • the engine control unit causes the blocking circuit to release the unlocking of the door by the main control unit.
  • the operator can now open the door of the household appliance.
  • the transfer of the device between the first operating state and the second operating state can take place, for example, by activating an electrical switch. Then, such a switch can be controlled by the main control unit.
  • the electrical switch can close or interrupt a circuit in which a coil is arranged.
  • the energizing of the coil can cause the transfer of the device between the first and the second operating state and preferably also simultaneously closing another electrical switch, via which the motor control unit coupled to a circuit input and thereby can be supplied with electrical energy.
  • the transfer of the device takes place between the first and the second operating state by a simple closing or opening of the electrical switch.
  • the transfer of the device from the second operating state to the first operating state can be prevented by blocking the activation of the electrical switch, specifically by coupling a control connection of the latter Switch with a reference potential.
  • the blocking circuit may comprise a control element - for example a transistor or a relay - by means of which the control terminal of the electrical switch can be coupled to the reference potential. Then, the control of the electrical switch and thus the transfer of the device from the second to the first operating state without much effort by simply closing the control can be prevented.
  • the blocking circuit may be galvanically isolated from an output thereof.
  • the blocking circuit for example, have an optocoupler via which the control element can be controlled.
  • the main control unit transfers the device from the first operating state to the second operating state based on the input signal.
  • Such an input signal can be output, for example, from a key to the main control unit, namely in particular when actuated by an operator. An operator can thus operate the button to start a previously selected program of the domestic appliance and at the same time to transfer the device to the second operating state, in particular to lock the door of the domestic appliance.
  • the invention also includes a circuit arrangement for operating a domestic appliance.
  • the circuit arrangement comprises a main control unit for controlling the domestic appliance.
  • the main control unit is configured to transfer a device of the main device between a first operating state and a second operating state.
  • the circuit arrangement further comprises a motor control unit for controlling an electric machine of the domestic appliance.
  • the circuit arrangement also includes a blocking circuit, which can be controlled by the engine control unit. The blocking circuit is configured to prevent the main control unit from transferring the device between the first operating state and the second operating state.
  • An inventive household appliance comprises a circuit arrangement according to the invention or a preferred embodiment thereof.
  • the household appliance is in particular, such a domestic appliance, which has a door which can be locked by means of a locking device.
  • Under the household appliance is thus understood in particular a household appliance for the care of laundry, so for example a washing machine, a washer-dryer or a tumble dryer.
  • a circuit arrangement 1 shown in the figure is used to operate a household appliance, such as a washing machine.
  • the circuit arrangement 1 comprises a circuit input 2 with a first input terminal L and a second input terminal N. Between the first and the second input terminal L, N is applied an AC supply voltage U N , which is provided by an AC voltage supply network.
  • the second input terminal N represents a first reference potential of the circuit arrangement 1.
  • the circuit arrangement 1 comprises a main unit 3, a motor unit 4 and a door locking device 5, which serves for locking a door of the domestic appliance. With the door, an opening of the household appliance can be closed, through which laundry items can be included in a laundry drum.
  • the main unit 3 comprises a power supply 6, which is connected to the circuit input 2 and DC voltages Ui and U 2 provides, namely with respect to the first reference potential N.
  • the DC voltages Ui and U 2 are used to power the main unit 3.
  • the DC voltage Ui is a main control unit 7, which serves to control programs of the domestic appliance and in the example is a microprocessor.
  • the DC voltage U ! is for example 5 V.
  • the DC voltage U 2 may be 9 V, for example.
  • the second input terminal N is also coupled to a motor supply circuit 8, the DC voltages U 3 , U 4 and U 5 provides, namely with respect to a second reference potential 9.
  • the DC voltage U 3 is, for example 330 V; With this DC voltage U 3 , an inverter 10 is supplied.
  • the inverter 10 provides a respective alternating voltage to each Wcklung 11a, 11 b, 1 1c of a stator of an electrical machine 12 from the DC voltage U 3 ready.
  • the electric machine 12 is a permanent-magnet synchronous motor or brushless DC motor in the example and serves to drive the laundry drum of the domestic appliance.
  • the motor supply circuit 8 may comprise a bridge rectifier, as well as an intermediate circuit capacitor.
  • a potential separation between the main unit 3 and the motor unit 4 is given, ie, the main unit 3 is at the first reference potential N, and the motor unit 4 is at the second reference potential 9.
  • the DC link capacitor smoothes the rectified AC supply voltage U N and provides the DC voltage U 3 of about 330 V ready.
  • the DC voltage U 4 may be 15 V, for example, and is used to supply a driver circuit for the inverter 10.
  • the inverter 10 is driven by a motor control unit 13, which is a microprocessor in the example and is supplied with the DC voltage U 5 of about 3.3V.
  • the engine control unit 13 controls the rotational speed and also the direction of rotation of the electric machine 12, this by means of the inverter 10.
  • the motor supply circuit 8 can be coupled to the first input terminal L via a first electrical switch 14 and via a second electrical switch 15 arranged between the first switch 14 and the first input terminal L.
  • the motor supply circuit 8 can thus be supplied with the AC supply voltage U N when the first and second switches 14, 15 are closed.
  • the second switch 15 is assigned to the door locking device 5. When closing the second switch 15 is also a locking of the door of the household appliance at the same time. When you open the second switch 15 is simultaneously unlocking the door.
  • the second switch 15 is provided as a bistable relay, it has two mechanically stable switching states. By applying a coil 16 with a current pulse, the second switch 15 can be switched into its electrically conductive switching state or into its electrically blocking switching state. When energizing the coil 16 with a current pulse, a locking element (not shown) is actuated, by means of which the door can be locked. Thus, if the second switch 15 is closed, the locking element locks the door. When the second switch 15 is opened, the locking element releases the opening of the door.
  • the first electrical switch 14 is provided as a bistable relay. By applying a coil 17 with a current pulse, the first switch 14 can be closed or opened.
  • the first electric switch 14 is driven by the main control unit 7.
  • a first drive circuit 18 is provided, which is coupled on the output side to the coil 17 and on the input side to an output 7a of the main control unit 7.
  • the first drive circuit 18 comprises a transistor 19, which in the example is a bipolar transistor or a so-called digital transistor.
  • the collector terminal of the transistor 19 is coupled to the coil 17, and the emitter terminal is coupled to the reference potential IM.
  • a capacitor 20 and a freewheeling diode 21 are connected between the base terminal and the reference potential N.
  • two ohmic resistors 22 are connected in series.
  • the coil 17 is connected to a terminal 23 to which the DC voltage U 2 of 9 V is applied.
  • the main control unit 7 can cause the coil 17 to be supplied with a current pulse and the first switch 14 thus closed or opened.
  • a second drive circuit 24 is provided for driving the second electrical switch 15.
  • This second drive circuit 24 is connected on the input side to an output 7b of the main control unit 7. On the output side, it is coupled via the coil 16 to the first input terminal L.
  • the second drive circuit 24 comprises a transistor 25, which in the example is also a bipolar transistor. Its base terminal is coupled via a capacitor 26 to the output 7b of the main control unit 7.
  • the output 7b of the main control unit 7 is also coupled to the first reference potential N via a parallel connection of a capacitor 27 and an ohmic resistor 28.
  • the collector terminal of the transistor 25 is coupled to the terminal 23, to which the DC voltage U 2 of 9 V is applied.
  • the emitter terminal of the transistor 25 is connected to a control electrode 29 of a triac 30.
  • the control electrode 29 of the triac 30 is also connected to the reference potential N via a parallel circuit of a capacitor 31 and an ohmic resistor 32.
  • the first anode of the triac 30 is coupled to the first input terminal L via the coil 16, and the second anode of the triac 30 is coupled to the first reference potential N.
  • Parallel to the triac 30, that is, between the first and the second anode of the triac 30, a varistor 33 is connected. The task of this varistor 33 is to protect the triac 30 from overvoltages-as a rule from voltages greater than 270 V.
  • the capacitor 26 connected between the output 7b of the main control unit 7 and the base terminal of the transistor 25 prevents continuous activation of the transistor 25 and thus of the triac 30. It thus serves to protect the second drive circuit 24 against continuous currents. This means that the transistor 25 can be driven only pulse-wise, which ensures proper control of the second switch 15.
  • the switching states of the first and second switches 14, 15 can be queried by the main control unit 7. This is done by interrogation lines 14a and 15a allows.
  • the interrogation line 14a couples a pole 14b between the first switch 14 and the motor supply circuit 8 to an input 7c of the main control unit 7.
  • the interrogation line 15a couples a pole 15b located between the first and second switches 14, 15 to an input 7d of the main control unit 7.
  • the main control unit 7 communicates with the engine control unit 13 via a communication channel 34.
  • the electrical isolation between the main control unit 7 and the engine control unit 13 is thereby maintained.
  • the data transmission channel 34 in this case comprises a transmission circuit 35, which is supplied on the input side with the DC voltage U 2 of 9 V and on the first reference potential N and the output side is located on the second reference potential 9 and is coupled to the motor control unit 13.
  • control commands can be transmitted from the main control unit 7 to the engine control unit 13 via the data transmission channel 34.
  • information can also be transmitted from the engine control unit 13 to the main control unit 7, namely, for example, measured values for the rotational speed of the laundry drum.
  • the circuit arrangement 1 further comprises a blocking circuit 36 which has an input 37 and an output 38.
  • the input 37 is connected to an output 39 of the motor control unit 13, and the output 38 is connected to the base terminal of the transistor 25.
  • the blocking circuit 36 comprises an optocoupler 40, which has a light-emitting diode 41 and a phototransistor 42.
  • the cathode of the light emitting diode 41 is connected to the input 37 of the blocking circuit 36 and thus to the output 39 of the motor control unit 13, and the anode of the light emitting diode 41 is connected via an ohmic resistor 43 to a terminal 44, to which the DC voltage U 5 of FIG , 3 V with respect to the second reference potential 9 is applied.
  • the collector terminal of the phototransistor 40 is connected to a terminal 45 to which the DC voltage U 2 of 9 V with respect to the first reference potential N is applied.
  • the emitter terminal of the phototransistor 40 is connected via two ohmic resistors 46 to the base terminal of a control element 47, which in the example is a transistor.
  • the transistor 47 is here a bipolar transistor or a digital transistor.
  • Of the Base terminal of the transistor 47 is connected via a parallel circuit of a capacitor 48 and a freewheeling diode 49 to the first reference potential N.
  • the freewheeling diode 49 here has the task of minimizing the reaction times when switching the transistor 47.
  • the collector terminal of the transistor 47 represents the output 38 of the blocking circuit 36 and is thus coupled to the base terminal of the transistor 25.
  • the emitter terminal of the transistor 47 is connected to the first reference potential N.
  • the base terminal of the transistor 25 can thus be coupled via the transistor 47 to the first reference potential N, and it can be prevented that the transistor 25 is converted into its conductive switching state. The locking or unlocking of the door can thus be blocked by the blocking circuit 36.
  • An operator first selects a program of the home appliance from a plurality of programs, e.g. using a program selector. To start the home appliance, the operator actuates a button 50, which then transmits an input signal 51 to the main control unit 7. The main control unit 7 now starts the selected program.
  • the main control unit 7 turns on the transistor 25, namely in pulses, with the output of a current pulse.
  • the transistor 25 is transferred into its electrically conductive switching state and thus controls the triac 30 at.
  • the triac 30 couples the coil 16 to the first reference potential N and thus causes a current pulse through the coil 16.
  • the coil 16 transfers the second switch 15 to its closed switching state, and the door of the domestic appliance is locked.
  • the first switch 14 is still open, so that the motor unit 4 is decoupled from the circuit input 2.
  • the second switch 15 is thus switched in the de-energized state - it is closed while the first switch 14 is still open.
  • the main control unit 7 can now check via the detection line 15a, whether the closing of the second switch 15 was successful or not.
  • the main control unit 7 If the main control unit 7 confirms that the second switch 15 is closed, it controls the transistor 19 in pulses, thus causing a current pulse through the coil 17.
  • the coil 17 closes the first switch 14 and the motor supply circuit 8 is supplied with the supply alternating voltage U N ,
  • the motor supply circuit 8 provides the DC voltages U 3 , U 4 and U 5 , and the motor control unit 13 can be supplied with the DC voltage U 5 of 3.3V.
  • the motor unit 4 is now ready to start the electric machine 12.
  • the switching state of the first switch 14 is checked by the main control unit 7 via the detection line 14a.
  • the main control unit 7 sends a first control command to the engine control unit 13, namely via the data transmission channel 34.
  • the first control command causes the engine control unit 13 to operate the electric machine 12.
  • the engine control unit 13 now checks whether a first predetermined criterion is met or not. This first criterion includes that a laundry drum of the domestic appliance has reached a predetermined speed, here a speed greater than zero revolutions per minute. So the first criterion is that the laundry drum rotates. If the first criterion is met, then the engine control unit 13 activates the blocking circuit 36. This is done in such a way that the cathode of the light emitting diode 41 is coupled to the second reference potential 9, which causes a current flow through the light emitting diode 41.
  • the phototransistor 42 is driven, and electric current flows through the phototransistor 42. This current causes the transistor 47 is converted into its electrically conductive switching state.
  • the base terminal of the transistor 25 is thus coupled to the first reference potential N, and driving of the transistor 25 by the main control unit 7 is prevented.
  • the motor control unit 13 continuously controls the blocking circuit 36 during operation of the electric machine 12, so that a continuous current flows via the phototransistor 42, and the transistor 47 is permanently conductive. During operation of the electrical machine 12, the activation of the transistor 25 and thus the unlocking of the door of the household appliance are thus prevented.
  • the main control unit 7 may transmit a second control command to the engine control unit 13 via the communication channel 34.
  • the second control command then causes the engine control unit to shut off the electric machine 12.
  • the engine control unit 13 thus switches the electric machine 12 due to the second control command, and the laundry drum is braked.
  • the engine control unit 13 monitors whether a second predetermined criterion is met or not. This second criterion implies that the first criterion is no longer met, ie the laundry drum is stopped. If the second criterion is met, the motor control unit 13 decouples the cathode of the light-emitting diode 41 from the second reference potential 9.
  • the motor control unit 13 thus no longer activates the blocking circuit 36, and the blocking circuit 36 releases the activation of the transistor 25 and thereby the unlocking of the door , It may happen that the motor unit 4 is decoupled in the operation of the electric machine 12 from the input circuit 2, namely, for example, by opening the first switch 14.
  • the engine control unit 13 recognizes this by a drop in the DC voltage U. 5 Since the motor supply circuit 8 has the DC link capacitor, the motor unit 4 can still be supplied with stored electrical voltage from the DC link capacitor, this for about 30 to 60 seconds. This means that the engine control unit 13 has a certain time for turning off the electric machine 12, then properly causing the release of the unlocking of the door by the blocking circuit 36.
  • the electric machine 12 in the generator mode - that is, when braking the laundry drum - electrical energy.
  • This electrical energy is stored in the DC link capacitor.
  • the engine control unit 13 can be supplied after opening the first switch 14.
  • a circuit arrangement and a method are provided, which and which allow the assumption of a safe operating state of the door locking device 5, namely a secure locking of the door.
  • the engine control unit 13 can prevent the main control unit 7 from unlocking the door of the domestic appliance through the intermediary of the blocking circuit 36. This blocking is done purely on the hardware level. This is achieved by coupling the base terminal of the transistor 25 to the first reference potential N.
  • the motor control unit 13 releases the unlocking of the door, namely by interrupting the driving of the transistor 47.
  • Another advantage here is that by the blocking circuit 36 another, from the data transmission channel 34 independent channel between the engine control unit 13 and the main control unit 7 is opened. By means of this channel formed by the blocking circuit 36, the engine control unit 13 can also transmit, for example, error messages to the main control unit 7, namely when, for example, the data transmission channel 34 has an operating error.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Das Einnehmen eines sicheren Betriebszustands durch eine Einrichtung (5), insbesondere eine Türverriegelungseinrichtung (5), eines Hausgeräts soll ohne viel Aufwand bezüglich der Software ermöglicht werden. Es wird ein Verfahren bereitgestellt, bei welchem eine Hauptsteuereinheit (7) des Hausgeräts ein Eingabesignal (51) empfängt und die Türverriegelungseinrichtung (5) von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand aufgrund des Eingabesignals (51) überführt. Es wird eine Motorsteuereinheit (13) zum Steuern einer elektrischen Maschine (12) des Hausgeräts mit elektrischer Energie versorgt. Die Hauptsteuereinheit (7) überträgt einen ersten Steuerbefehl an die Motorsteuereinheit (13), der die Motorsteuereinheit (13) dazu veranlasst, die elektrische Maschine (12) in Betrieb zu nehmen. Nach Erfülltsein eines ersten vorbestimmten Kriteriums steuert die Motorsteuereinheit (13) eine Blockierschaltung (36) an, wobei durch die Blockierschaltung (36) abhängig von der Ansteuerung verhindert wird, dass die Hauptsteuereinheit (7) die Türverriegelungseinrichtung (5) von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand überführt.

Description

Verfahren zum Einnehmen eines sicheren Betriebszustands einer Einrichtung eines Hausgeräts, Schaltungsanordnung zum
Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät Die Erfindung betrifft ein Verfahren, durch welches das Einnehmen eines sicheren Betriebszustands einer Einrichtung eines Hausgeräts ermöglicht wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts. Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Hausgerät mit einer solchen Schaltungsanordnung.
Vorliegend richtet sich das Interesse insbesondere auf das Einnehmen eines sicheren Betriebszustands einer Türverriegelungseinrichtung eines solchen Hausgeräts, bei welchem zwei Steuereinheiten, eine Motorsteuereinheit zum Steuern einer elektrischen Maschine sowie eine Hauptsteuereinheit zum Steuern der Motorsteuereinheit vorhanden sind. Insbesondere bei Waschmaschinen, Waschtrocknern oder Wäschetrocknern müssen besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, die ein Verriegeln der Tür dann gewährleisten, wenn die Drehzahl der Wäschetrommel einen vorbestimmten Wert - in der Regel etwa 60 Umdrehungen pro Minute - überschreitet. Die Motorsteuereinheit sendet Daten an die Hauptsteuereinheit, die die jeweils augenblickliche Drehzahl der Wäschetrommel beinhalten. Bei Überschreiten des vorgegebenen Drehzahlwerts verriegelt die Hauptsteuereinheit die Tür des Hausgeräts. Unterschreitet die Drehzahl der Wäschetrommel den vorgegebenen Wert, kann die Hauptsteuereinheit die Tür des Hausgeräts entriegeln. Also erfolgen die Verriegelung und die Entriegelung der Tür abhängig von den Informationen über die aktuelle Drehzahl der Wäschetrommel, die von der Motorsteuereinheit an die Hauptsteuereinheit übermittelt werden. Dies bedeutet, dass die Motorsteuereinheit die Verriegelung bzw. Entriegelung der Tür auf dem Software-Niveau freigeben bzw. verhindern kann. Es müssen somit zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bezüglich der Software getroffen werden, die eine sichere Verriegelung bzw. Entriegelung der Tür gewährleisten. Solche Sicherheitsmaßnahmen bezüglich der Software sind besonders aufwändig. Eine besondere Herausforderung besteht daher darin, das Einnehmen eines sicheren Betriebszustands der Türverriegelungseinrichtung ohne viel Aufwand zu ermöglichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie das Einnehmen eines sicheren Betriebszustands einer Einrichtung eines Hausgeräts ohne viel Aufwand ermöglicht werden kann, nämlich insbesondere ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bezüglich der Software.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch eine Schaltungsanordnung und auch durch ein Hausgerät mit den Merkmalen gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie nachfolgender Beschreibung. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ermöglicht einer Einrichtung eines Hausgeräts das Einnehmen eines sicheren Betriebszustands. Bei dem Verfahren empfängt eine Hauptsteuereinheit des Hausgeräts ein Eingabesignal. Die Hauptsteuereinheit überführt die Einrichtung von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand aufgrund des Eingabesignals. Es wird eine Motorsteuereinheit zum Steuern einer elektrischen Maschine des Hausgeräts mit elektrischer Energie versorgt. Die Hauptsteuereinheit überträgt einen ersten Steuerbefehl an die Motorsteuereinheit, welcher die Motorsteuereinheit dazu veranlasst, die elektrische Maschine in Betrieb zu nehmen. Die Motorsteuereinheit überprüft, ob ein erstes vorbestimmtes Kriterium erfüllt ist, und steuert eine Blockierschaltung nach Erfülltsein des ersten vorbestimmten Kriteriums an. Abhängig von dieser Ansteuerung verhindert die Blockierschaltung, dass die Hauptsteuereinheit die Einrichtung von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand überführt.
Also wird ein erfindungsgemäßer Effekt dadurch erzielt, dass die Motorsteuereinheit das Überführen der Einrichtung von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand verhindern kann, nämlich durch Ansteuerung der Blockierschaltung. Das Überführen der Einrichtung von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand wird somit auf dem Hardware-Niveau, nämlich durch die Blockierschaltung verhindert. Es erübrigen sich deshalb zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bezüglich der Software mit dem damit verbundenen Implementierungsaufwand.
Bei der Ansteuerung der Blockierschaltung sind unterschiedliche Ausführungsformen vorgesehen. Die Ansteuerung kann beinhalten, dass eine elektrische Spannung an einen Eingang der Blockierschaltung angelegt wird. Alternativ kann die Ansteuerung umfassen, dass der Eingang der Blockierschaltung mit einem Bezugspotential gekoppelt wird, d.h. auf Masse gezogen wird. Dann kann dadurch ein Stromfluss - z.B. über eine Leuchtdiode eines Optokopplers - verursacht werden, und dieser Stromfluss kann die Entriegelung der Tür verhindern, nämlich z.B. durch Ansteuerung eines Steuerelements.
Besonders bevorzugt ist die Einrichtung eine Türverriegelungseinrichtung zum Verriegeln einer Tür des Hausgeräts. Dann ist der erste Betriebszustand ein solcher Zustand, in welchem die Türverriegelungseinrichtung das Öffnen der Tür verriegelt, und der zweite Betriebszustand ist ein solcher Zustand, in welchem die Verriegelungseinrichtung das Öffnen der Tür freigibt. Bei dieser Ausführungsform kommen die Vorteile der Erfindung vollständig zum Tragen. Die Motorsteuereinheit kann nämlich durch Ansteuerung der Blockierschaltung verhindern, dass die Tür des Hausgeräts - zum Beispiel während des Betriebs der elektrischen Maschine - entriegelt wird und eine Bedienperson die Tür öffnen kann. Dies kann zum Beispiel so aussehen: Die Bedienperson betätigt einen Taster und schaltet somit ein zuvor ausgewähltes Programm des Hausgeräts ein. Die Hauptsteuereinheit schließt einen elektrischen Schalter und verriegelt damit die Tür des Hausgeräts und versorgt die Motorsteuereinheit mit elektrischer Energie. Die Hauptsteuereinheit sendet den ersten Steuerbefehl über einen Datenübertragungskanal an die Motorsteuereinheit. Aufgrund des ersten Steuerbefehls nimmt die Motorsteuereinheit die elektrische Maschine in Betrieb und überprüft, ob das erste vorbestimmte Kriterium erfüllt ist oder nicht. Ist das erste Kriterium erfüllt, so steuert die Motorsteuereinheit die Blockierschaltung an, und die Blockierschaltung verhindert, dass die Tür des Hausgeräts durch die Hauptsteuereinheit entriegelt wird.
Das erste vorbestimmte Kriterium kann zum Beispiel beinhalten, dass die Drehzahl einer Wäschetrommel des Hausgeräts einen vorgegebenen Wert überschreitet. Ein solcher Schwellwert kann zum Beispiel in einem Wertebereich zwischen 0 und 60 Umdrehungen pro Minute liegen. Besonders bevorzugt wird der Schwellwert auf 0 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Dann wird die Entriegelung der Tür dann verhindert, wenn sich die Wäschetrommel dreht.
Die Hauptsteuereinheit kann einen zweiten Steuerbefehl an die Motorsteuereinheit übertragen, nämlich beispielsweise über einen Datenübertragungskanal. Der zweite Steuerbefehl veranlasst dann die Motorsteuereinheit dazu, die elektrische Maschine abzuschalten. Nach Erfülltsein eines zweiten vorbestimmten Kriteriums bewirkt die Motorsteuereinheit, dass die Blockierschaltung das Überführen der Einrichtung von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand freigibt. Das zweite vorbestimmte Kriterium kann beinhalten, dass das erste Kriterium nicht erfüllt ist. Ist die Einrichtung eine Türverriegelungseinrichtung, so kann dies in einem solchen Ablauf umgesetzt werden: Die Motorsteuereinheit erhält den zweiten Steuerbefehl und schaltet die elektrische Maschine ab; die Wäschetrommel wird abgebremst. Die Motorsteuereinheit überprüft, ob das zweite vorbestimmte Kriterium erfüllt ist oder nicht, nämlich zum Beispiel ob die Drehzahl der Wäschetrommel den Wert Null erreicht hat. Ist das zweite Kriterium erfüllt, bewirkt die Motorsteuereinheit, dass die Blockierschaltung die Entriegelung der Tür durch die Hauptsteuereinheit freigibt. Die Bedienperson kann nun die Tür des Hausgeräts öffnen. Das Überführen der Einrichtung zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand kann beispielsweise durch ein Ansteuern eines elektrischen Schalters erfolgen. Dann kann ein solcher Schalter durch die Hauptsteuereinheit angesteuert werden. Der elektrische Schalter kann einen Stromkreis schließen oder unterbrechen, in welchem eine Spule angeordnet ist. Das Bestromen der Spule kann das Überführen der Einrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand und bevorzugt auch gleichzeitig ein Schließen eines weiteren elektrischen Schalters bewirken, über welchen die Motorsteuereinheit mit einem Schaltungseingang gekoppelt und hierdurch mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Also erfolgt das Überführen der Einrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand durch ein einfaches Schließen bzw. Öffnen des elektrischen Schalters.
Das Überführen der Einrichtung von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand kann durch ein Blockieren des Ansteuerns des elektrischen Schalters verhindert werden, nämlich insbesondere durch Koppeln eines Steueranschlusses dieses Schalters mit einem Bezugspotential. Die Blockierschaltung kann ein Steuerelement - zum Beispiel einen Transistor oder ein Relais - umfassen, mittels welchem der Steueranschluss des elektrischen Schalters mit dem Bezugspotential koppelbar ist. Dann kann die Ansteuerung des elektrischen Schalters und somit das Überführen der Einrichtung von dem zweiten in den ersten Betriebszustand ohne viel Aufwand durch einfaches Schließen des Steuerelements verhindert werden.
Zwischen der Hauptsteuereinheit und der Motorsteuereinheit kann eine Potentialtrennung vorliegen. Dann ist ein Eingang der Blockierschaltung von einem Ausgang derselben galvanisch getrennt. Somit wird die galvanische Trennung zwischen der Motorsteuereinheit und der Hauptsteuereinheit durch die Blockierschaltung nicht beeinträchtigt. Zu diesem Zwecke kann die Blockierschaltung zum Beispiel einen Optokoppler aufweisen, über welchen das Steuerelement angesteuert werden kann. Die Hauptsteuereinheit überführt die Einrichtung von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand aufgrund des Eingabesignals. Ein solches Eingabesignal kann zum Beispiel von einem Taster an die Hauptsteuereinheit abgegeben werden, nämlich insbesondere bei dessen Betätigung durch eine Bedienperson. Eine Bedienperson kann somit den Taster betätigen, um ein zuvor ausgewähltes Programm des Hausgeräts zu beginnen und gleichzeitig die Einrichtung in den zweiten Betriebszustand zu überführen, insbesondere die Tür des Hausgeräts zu verriegeln.
Zur Erfindung gehört auch eine Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts. Die Schaltungsanordnung umfasst eine Hauptsteuereinheit zum Steuern des Hausgeräts. Die Hauptsteuereinheit ist dazu ausgebildet, eine Einrichtung des Hauptgeräts zwischen einem ersten Betriebszustand und einem zweiten Betriebszustand zu überführen. Die Schaltungsanordnung umfasst außerdem eine Motorsteuereinheit zum Steuern einer elektrischen Maschine des Hausgeräts. Die Schaltungsanordnung umfasst auch eine Blockierschaltung, die durch die Motorsteuereinheit ansteuerbar ist. Die Blockierschaltung ist dazu ausgebildet, zu verhindern, dass die Hauptsteuereinheit die Einrichtung zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand überführt.
Ein erfindungsgemäßes Hausgerät umfasst eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung oder eine bevorzugte Ausgestaltung davon. Das Hausgerät ist insbesondere ein solches Hausgerät, welches eine Tür aufweist, die mittels einer Verriegelungseinrichtung verriegelt werden kann. Unter dem Hausgerät wird also insbesondere ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken verstanden, also z.B. eine Waschmaschine, ein Waschtrockner oder ein Wäschetrockner.
Die auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung sowie für das erfindungsgemäße Hausgerät. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Eine in der Figur dargestellte Schaltungsanordnung 1 dient zum Betreiben eines Hausgeräts, beispielsweise einer Waschmaschine. Die Schaltungsanordnung 1 umfasst einen Schaltungseingang 2 mit einem ersten Eingangsanschluss L und einem zweiten Eingangsanschluss N. Zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangsanschluss L, N liegt eine Versorgungswechselspannung UN an, die von einem Wechselspannung- Versorgungsnetz bereitgestellt wird. Der zweite Eingangsanschluss N stellt ein erstes Bezugspotenzial der Schaltungsanordnung 1 dar. Die Schaltungsanordnung 1 umfasst eine Haupteinheit 3, eine Motoreinheit 4 sowie eine Türverriegelungseinrichtung 5, die zum Verriegeln einer Tür des Hausgeräts dient. Mit der Tür kann eine Öffnung des Hausgeräts verschlossen werden, durch welche Wäschestücke in eine Wäschetrommel aufgenommen werden können. Die Haupteinheit 3 umfasst ein Netzteil 6, welches mit dem Schaltungseingang 2 verbunden ist und Gleichspannungen Ui und U2 bereitstellt, nämlich bezüglich des ersten Bezugspotentials N. Die Gleichspannungen Ui und U2 dienen zum Versorgen der Haupteinheit 3. Mit der Gleichspannung Ui wird eine Hauptsteuereinheit 7 versorgt, die zum Steuern von Programmen des Hausgeräts dient und im Beispiel ein Mikroprozessor ist. Die Gleichspannung U! beträgt beispielsweise 5 V. Die Gleichspannung U2 kann z.B. 9 V betragen.
Der zweite Eingangsanschluss N ist ebenfalls mit einer Motorversorgungsschaltung 8 gekoppelt, die Gleichspannungen U3, U4 sowie U5 bereitstellt, nämlich bezüglich eines zweiten Bezugspotenzials 9. Die Gleichspannung U3 beträgt beispielsweise 330 V; mit dieser Gleichspannung U3 wird ein Wechselrichter 10 versorgt. Der Wechselrichter 10 stellt jeweils eine Wechselspannung an jeder Wcklung 11a, 11 b, 1 1c eines Stators einer elektrischen Maschine 12 aus der Gleichspannung U3 bereit. Die elektrische Maschine 12 ist im Beispiel ein permanent erregter Synchronmotor bzw. bürstenloser Gleichstrommotor und dient zum Antreiben der Wäschetrommel des Hausgeräts.
Die Motorversorgungsschaltung 8 kann einen Brückengleichrichter, sowie einen Zwischenkreiskondensator umfassen. Durch den Brückengleichrichter ist eine Potentialtrennung zwischen der Haupteinheit 3 und der Motoreinheit 4 gegeben, d.h. die Haupteinheit 3 liegt auf dem ersten Bezugspotential N, und die Motoreinheit 4 liegt auf dem zweiten Bezugspotential 9. Der Zwischenkreiskondensator glättet die gleichgerichtete Versorgungswechselspannung UN und stellt die Gleichspannung U3 von etwa 330 V bereit.
Die Gleichspannung U4 kann beispielsweise 15 V betragen und wird zum Versorgen einer Treiberschaltung für den Wechselrichter 10 verwendet.
Der Wechselrichter 10 wird durch eine Motorsteuereinheit 13 angesteuert, die im Beispiel ein Mikroprozessor ist und mit der Gleichspannung U5 von etwa 3,3 V versorgt wird. Also steuert die Motorsteuereinheit 13 die Drehzahl und auch die Drehrichtung der elektrischen Maschine 12, dies unter Vermittlung des Wechselrichters 10. Die Motorversorgungsschaltung 8 ist über einen ersten elektrischen Schalter 14 sowie über einen zwischen dem ersten Schalter 14 und dem ersten Eingangsanschluss L angeordneten zweiten elektrischen Schalter 15 mit dem ersten Eingangsanschluss L koppelbar. Die Motorversorgungsschaltung 8 kann somit mit der Versorgungswechselspannung UN dann versorgt werden, wenn der erste und der zweite Schalter 14, 15 geschlossen sind.
Der zweite Schalter 15 ist der Türverriegelungseinrichtung 5 zugeordnet. Beim Schließen des zweiten Schalters 15 erfolgt gleichzeitig auch eine Verriegelung der Tür des Hausgeräts. Beim Öffnen des zweiten Schalters 15 erfolgt gleichzeitig eine Entriegelung der Tür. Der zweite Schalter 15 ist als bistabiles Relais bereitgestellt, er weist zwei mechanisch stabile Schaltzustände auf. Durch Beaufschlagen einer Spule 16 mit einem Stromimpuls kann der zweite Schalter 15 in seinen elektrisch leitenden Schaltzustand bzw. in seinen elektrisch sperrenden Schaltzustand geschaltet werden. Beim Beaufschlagen der Spule 16 mit einem Stromimpuls wird auch ein Verriegelungselement (nicht dargestellt) betätigt, mittels welchem die Tür verriegelt werden kann. Ist also der zweite Schalter 15 geschlossen, so verriegelt das Verriegelungselement die Tür. Ist der zweite Schalter 15 geöffnet, gibt das Verriegelungselement das Öffnen der Tür frei. Ebenfalls ist der erste elektrische Schalter 14 als bistabiles Relais bereitgestellt. Durch Beaufschlagen einer Spule 17 mit einem Stromimpuls kann der erste Schalter 14 geschlossen bzw. geöffnet werden.
Der erste elektrische Schalter 14 wird durch die Hauptsteuereinheit 7 angesteuert. Zu diesem Zwecke ist eine erste Ansteuerschaltung 18 vorgesehen, die ausgangsseitig mit der Spule 17 und eingangsseitig mit einem Ausgang 7a der Hauptsteuereinheit 7 gekoppelt ist. Die erste Ansteuerschaltung 18 umfasst einen Transistor 19, der im Beispiel ein Bipolartransistor bzw. ein so genannter Digitaltransistor ist. Der Kollektor-Anschluss des Transistors 19 ist mit der Spule 17 gekoppelt, und der Emitter-Anschluss ist mit dem Bezugspotential IM gekoppelt ist. Zwischen dem Basisanschluss und dem Bezugspotenzial N sind ein Kondensator 20 sowie eine Freilaufdiode 21 geschaltet. Zwischen dem Ausgang 7a der Hauptsteuereinheit 7 und dem Basisanschluss des Transistors 19 sind außerdem zwei Ohmsche Widerstände 22 in Reihe geschaltet. Die Spule 17 ist andererseits mit einem Anschluss 23 verbunden, an welchem die Gleichspannung U2 von 9 V anliegt. Durch Überführen des Transistors 19 in seinen elektrisch leitenden Zustand kann die Hauptsteuereinheit 7 bewirken, dass die Spule 17 mit einem Stromimpuls beaufschlagt und der erste Schalter 14 somit geschlossen bzw. geöffnet wird.
Zum Ansteuern des zweiten elektrischen Schalters 15 ist eine zweite Ansteuerschaltung 24 vorgesehen. Diese zweite Ansteuerschaltung 24 ist eingangsseitig mit einem Ausgang 7b der Hauptsteuereinheit 7 verbunden. Ausgangsseitig ist sie über die Spule 16 mit dem ersten Eingangsanschluss L gekoppelt. Die zweite Ansteuerschaltung 24 umfasst einen Transistor 25, der im Beispiel ebenfalls ein Bipolartransistor ist. Sein Basisanschluss ist über einen Kondensator 26 mit dem Ausgang 7b der Hauptsteuereinheit 7 gekoppelt. Der Ausgang 7b der Hauptsteuereinheit 7 ist außerdem über eine Parallelschaltung eines Kondensators 27 und eines Ohmschen Widerstands 28 mit dem ersten Bezugspotential N gekoppelt. Der Kollektor-Anschluss des Transistors 25 ist mit dem Anschluss 23 gekoppelt, an welchem die Gleichspannung U2 von 9 V anliegt. Der Emitter-Anschluss des Transistors 25 ist mit einer Steuerelektrode 29 eines Triacs 30 verbunden. Die Steuerelektrode 29 des Triacs 30 ist außerdem über eine Parallelschaltung eines Kondensators 31 und eines Ohmschen Widerstands 32 mit dem Bezugspotenzial N verbunden. Die erste Anode des Triacs 30 ist über die Spule 16 mit dem ersten Eingangsanschluss L gekoppelt, und die zweite Anode des Triacs 30 ist mit dem ersten Bezugspotenzial N gekoppelt. Parallel zum Triac 30, das heißt zwischen der ersten und der zweiten Anode des Triacs 30 ist ein Varistor 33 geschaltet. Dieser Varistor 33 hat dabei die Aufgabe, den Triac 30 vor Überspannungen - in der Regel vor Spannungen größer als 270 V - zu schützen.
Der zwischen dem Ausgang 7b der Hauptsteuereinheit 7 und dem Basisanschluss des Transistors 25 geschaltete Kondensator 26 verhindert eine kontinuierliche Ansteuerung des Transistors 25 und somit des Triacs 30. Er dient somit zum Schutz der zweiten Ansteuerschaltung 24 vor Dauerströmen. Dies bedeutet, dass der Transistor 25 lediglich pulsweise angesteuert werden kann, was eine ordnungsgemäße Ansteuerung des zweiten Schalters 15 gewährleistet.
Die Schaltzustände des ersten und des zweiten Schalters 14, 15 können durch die Hauptsteuereinheit 7 abgefragt werden. Dies wird durch Abfrageleitungen 14a und 15a ermöglicht. Die Abfrageleitung 14a koppelt dabei einen zwischen dem ersten Schalter 14 und der Motorversorgungsschaltung 8 liegenden Pol 14b mit einem Eingang 7c der Hauptsteuereinheit 7. Die Abfrageleitung 15a koppelt einen zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter 14, 15 liegenden Pol 15b mit einem Eingang 7d der Hauptsteuereinheit 7. Durch eine Auswertung der an den Eingängen 7c und 7d anliegenden Spannungen kann also die Hauptsteuereinheit 7 die jeweiligen Schaltzustände des ersten und des zweiten Schalters 14, 15 überprüfen.
Die Hauptsteuereinheit 7 kommuniziert mit der Motorsteuereinheit 13 über einen Datenübertragungskanal 34. Die Potenzialtrennung zwischen der Hauptsteuereinheit 7 und der Motorsteuereinheit 13 wird dabei aufrechterhalten. Der Datenübertragungskanal 34 umfasst dabei eine Übertragungsschaltung 35, welche eingangsseitig mit der Gleichspannung U2 von 9 V versorgt wird und auf dem ersten Bezugspotenzial N liegt und ausgangsseitig auf dem zweiten Bezugspotenzial 9 liegt und mit der Motorsteuereinheit 13 gekoppelt ist. Über den Datenübertragungskanal 34 können zum Beispiel Steuerbefehle von der Hauptsteuereinheit 7 an die Motorsteuereinheit 13 übertragen werden. Es können aber auch Informationen von der Motorsteuereinheit 13 an die Hauptsteuereinheit 7 übertragen werden, nämlich beispielsweise Messwerte für die Drehzahl der Wäschetrommel.
Die Schaltungsanordnung 1 umfasst ferner eine Blockierschaltung 36, die einen Eingang 37 sowie einen Ausgang 38 aufweist. Der Eingang 37 ist mit einem Ausgang 39 der Motorsteuereinheit 13 verbunden, und der Ausgang 38 ist mit dem Basisanschluss des Transistors 25 verbunden. Die Blockierschaltung 36 umfasst einen Optokoppler 40, der eine Leuchtdiode 41 sowie einen Fototransistor 42 aufweist. Die Kathode der Leuchtdiode 41 ist mit dem Eingang 37 der Blockierschaltung 36 und somit mit dem Ausgang 39 der Motorsteuereinheit 13 verbunden, und die Anode der Leuchtdiode 41 ist über einen Ohmschen Widerstand 43 mit einem Anschluss 44 verbunden, an welchem die Gleichspannung U5 von 3,3 V bezüglich des zweiten Bezugspotentials 9 anliegt. Der Kollektor-Anschluss des Fototransistors 40 ist mit einem Anschluss 45 verbunden, an welchem die Gleichspannung U2 von 9 V bezüglich des ersten Bezugspotentials N anliegt. Der Emitter-Anschluss des Fototransistors 40 ist über zwei Ohmsche Widerstände 46 mit dem Basisanschluss eines Steuerelements 47 verbunden, das im Beispiel ein Transistor ist. Der Transistor 47 ist hier ein Bipolartransistor bzw. ein Digitaltransistor. Der Basisanschluss des Transistors 47 ist über eine Parallelschaltung eines Kondensators 48 und einer Freilaufdiode 49 mit dem ersten Bezugspotenzial N verbunden. Die Freilaufdiode 49 hat hier die Aufgabe, die Reaktionszeiten beim Schalten des Transistors 47 zu minimieren. Der Kollektor-Anschluss des Transistors 47 stellt den Ausgang 38 der Blockierschaltung 36 dar und ist somit mit dem Basisanschluss des Transistors 25 gekoppelt. Der Emitter-Anschluss des Transistors 47 ist mit dem ersten Bezugspotenzial N verbunden. Der Basisanschluss des Transistors 25 kann somit über den Transistor 47 mit dem ersten Bezugspotenzial N gekoppelt werden, und es kann verhindert werden, dass der Transistor 25 in seinen leitenden Schaltzustand überführt wird. Die Verriegelung bzw. Entriegelung der Tür kann somit durch die Blockierschaltung 36 blockiert werden.
Nachfolgend wird ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Bezug nehmend weiterhin auf die in der Figur dargestellte Schaltungsanordnung 1 , näher erläutert.
Eine Bedienperson wählt zunächst ein Programm des Hausgeräts aus einer Vielzahl von Programmen aus, z.B. mithilfe eines Programmdrehwählers. Um das Hausgerät zu starten, betätigt die Bedienperson einen Taster 50, der dann ein Eingabesignal 51 an die Hauptsteuereinheit 7 übermittelt. Die Hauptsteuereinheit 7 startet nun das ausgewählte Programm.
Zunächst steuert die Hauptsteuereinheit 7 den Transistor 25 an, nämlich pulsweise unter Ausgabe eines Stromimpulses. Der Transistor 25 wird in seinen elektrisch leitenden Schaltzustand überführt und steuert somit den Triac 30 an. Der Triac 30 koppelt die Spule 16 mit dem ersten Bezugspotenzial N und verursacht somit einen Stromimpuls durch die Spule 16. Die Spule 16 überführt den zweiten Schalter 15 in seinen geschlossenen Schaltzustand, und die Tür des Hausgeräts wird verriegelt. Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Schalter 14 noch geöffnet, so dass die Motoreinheit 4 von dem Schaltungseingang 2 entkoppelt ist. Der zweite Schalter 15 wird also im stromlosen Zustand geschaltet - er wird geschlossen, während der erste Schalter 14 noch geöffnet ist. Die Hauptsteuereinheit 7 kann nun über die Abfrageleitung 15a überprüfen, ob das Schließen des zweiten Schalters 15 erfolgreich erfolgte oder nicht. Bestätigt die Hauptsteuereinheit 7, dass der zweite Schalter 15 geschlossen ist, steuert sie den Transistor 19 pulsweise an und verursacht somit einen Stromimpuls durch die Spule 17. Die Spule 17 schließt den ersten Schalter 14, und die Motorversorgungsschaltung 8 wird mit der Versorgungswechselspannung UN versorgt. Die Motorversorgungsschaltung 8 stellt die Gleichspannungen U3, U4 und U5 bereit, und die Motorsteuereinheit 13 kann mit der Gleichspannung U5 von 3,3 V versorgt werden. Die Motoreinheit 4 ist nun zur Inbetriebnahme der elektrischen Maschine 12 bereit. Der Schaltzustand des ersten Schalters 14 wird durch die Hauptsteuereinheit 7 über die Abfrageleitung 14a überprüft.
Die Hauptsteuereinheit 7 sendet einen ersten Steuerbefehl an die Motorsteuereinheit 13, nämlich über den Datenübertragungskanal 34. Der erste Steuerbefehl veranlasst die Motorsteuereinheit 13 dazu, die elektrische Maschine 12 in Betrieb zu nehmen. Die Motorsteuereinheit 13 überprüft nun, ob ein erstes vorbestimmtes Kriterium erfüllt ist oder nicht. Dieses erste Kriterium umfasst, dass eine Wäschetrommel des Hausgeräts eine vorbestimmte Drehzahl erreicht hat, hier eine Drehzahl größer als Null Umdrehungen pro Minute. Also umfasst das erste Kriterium, dass sich die Wäschetrommel dreht. Ist das erste Kriterium erfüllt, so steuert die Motorsteuereinheit 13 die Blockierschaltung 36 an. Dies erfolgt derart, dass die Kathode der Leuchtdiode 41 mit dem zweiten Bezugspotenzial 9 gekoppelt wird, was einen Stromfluss durch die Leuchtdiode 41 bewirkt. Der Fototransistor 42 wird angesteuert, und es fließt über den Fototransistor 42 elektrischer Strom. Dieser Strom bewirkt, dass der Transistor 47 in seinen elektrisch leitenden Schaltzustand überführt wird. Der Basisanschluss des Transistors 25 wird somit mit dem ersten Bezugspotenzial N gekoppelt, und eine Ansteuerung des Transistors 25 durch die Hauptsteuereinheit 7 wird verhindert. Die Motorsteuereinheit 13 steuert die Blockierschaltung 36 im Betrieb der elektrischen Maschine 12 kontinuierlich an, sodass über den Fototransistor 42 ein Dauerstrom fließt, und der Transistor 47 dauernd leitend ist. Im Betrieb der elektrischen Maschine 12 sind somit die Ansteuerung des Transistors 25 und hierdurch die Entriegelung der Tür des Hausgeräts verhindert.
Die Hauptsteuereinheit 7 kann einen zweiten Steuerbefehl über den Datenübertragungskanal 34 an die Motorsteuereinheit 13 übertragen. Der zweite Steuerbefehl veranlasst dann die Motorsteuereinheit dazu, die elektrische Maschine 12 abzuschalten. Die Motorsteuereinheit 13 schaltet also die elektrische Maschine 12 aufgrund des zweiten Steuerbefehls ab, und die Wäschetrommel wird gebremst. Nun überwacht die Motorsteuereinheit 13, ob ein zweites vorbestimmtes Kriterium erfüllt ist oder nicht. Dieses zweite Kriterium beinhaltet, dass das erste Kriterium nicht mehr erfüllt ist, also die Wäschetrommel stillsteht. Ist das zweite Kriterium erfüllt, entkoppelt die Motorsteuereinheit 13 die Kathode der Leuchtdiode 41 von dem zweiten Bezugspotenzial 9. Die Motorsteuereinheit 13 steuert die Blockierschaltung 36 also nicht mehr an, und die Blockierschaltung 36 gibt die Ansteuerung des Transistors 25 und hierdurch die Entriegelung der Tür frei. Es kann vorkommen, dass die Motoreinheit 4 im Betrieb der elektrischen Maschine 12 von dem Schaltungseingang 2 entkoppelt wird, nämlich beispielsweise durch Öffnen des ersten Schalters 14. Die Motorsteuereinheit 13 erkennt dies durch einen Abfall der Gleichspannung U5. Da die Motorversorgungsschaltung 8 den Zwischenkreiskondensator aufweist, kann die Motoreinheit 4 noch mit gespeicherter elektrischer Spannung aus dem Zwischenkreiskondensator versorgt werden, dies für etwa 30 bis 60 Sekunden. Dies bedeutet, dass die Motorsteuereinheit 13 eine bestimmte Zeit dafür hat, die elektrische Maschine 12 abzuschalten, um dann die Freigabe der Entriegelung der Tür durch die Blockierschaltung 36 ordnungsgemäß zu veranlassen. Zusätzlich liefert auch die elektrische Maschine 12 im Generatorbetrieb - das heißt beim Abbremsen der Wäschetrommel - elektrische Energie. Diese elektrische Energie wird im Zwischenkreiskondensator gespeichert. Mit dieser Energie kann die Motorsteuereinheit 13 nach dem Öffnen des ersten Schalters 14 versorgt werden. Insgesamt werden also eine Schaltungsanordnung sowie ein Verfahren geschaffen, welche und welches das Einnehmen eines sicheren Betriebszustands der Türverriegelungseinrichtung 5, nämlich ein sicheres Verriegeln der Tür ermöglichen. Die Motorsteuereinheit 13 kann unter Vermittlung der Blockierschaltung 36 verhindern, dass die Hauptsteuereinheit 7 die Tür des Hausgeräts entriegelt. Diese Blockierung wird also rein auf dem Hardware- Niveau vorgenommen. Dies wird durch Koppeln des Basisanschlusses des Transistors 25 mit dem ersten Bezugspotential N erreicht. Wird die elektrische Maschine 12 abgebremst, so gibt die Motorsteuereinheit 13 die Entriegelung der Tür frei, nämlich durch Unterbrechen der Ansteuerung des Transistors 47. Ein weiterer Vorteil besteht hier darin, dass durch die Blockierschaltung 36 ein weiterer, von dem Datenübertragungskanal 34 unabhängiger Kanal zwischen der Motorsteuereinheit 13 und der Hauptsteuereinheit 7 eröffnet wird. Durch diesen durch die Blockierschaltung 36 gebildeten Kanal kann die Motorsteuereinheit 13 auch z.B. Fehlermeldungen an die Hauptsteuereinheit 7 übertragen, nämlich dann, wenn beispielsweise der Datenübertragungskanal 34 einen Betriebsfehler aufweist.
Bezugszeichenliste
1 Schaltungsanordnung
2 Schaltungseingang
3 Haupteinheit
4 Motoreinheit
5 Türverriegelungseinrichtung
6 Netzteil
7 Hauptsteuereinheit
7a, 7b Ausgänge
7c, 7d Eingänge
8 Motorversorgungsschaltung
9 zweites Bezugspotenzial
10 Wechselrichter
11a, 11 b, 11c Wicklungen eines Stators
12 elektrische Maschine
13 Motorsteuereinheit
14 erster Schalter
14a Abfrageleitung
15 zweiter Schalter
15a Abfrageleitung
16, 17 Spulen
18, 24 Ansteuerschaltungen
19 Transistor
20 Kondensator
21 Freilaufdiode
22 Widerstände
23 Anschluss
25 Transistor
26, 27 Kondensatoren
28 Ohmscher Widerstand
29 Steuerelektrode
30 Triac 1 Kondensator
2 Ohmscher Widerstand 3 Varistor
4 Datenübertragungskanal 5 Übertragungsschaltung 6 Blockierschaltung
7 Eingang
8 Ausgang
9 Ausgang
0 Optokoppler
1 Leuchtdiode
2 Fototransistor
3 Ohmscher Widerstand 4 Anschluss
5 Anschluss
6 Widerstände
7 Transistor
48 Kondensator
49 Freilaufdiode
50 Taster
51 Eingabesignal
L, N Eingangsanschlüsse
UN Versorgungswechselspannung
UI , U Gleichspannungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Einnehmen eines sicheren Betriebszustands durch eine Einrichtung (5) eines Hausgeräts, mit den Schritten:
Empfangen eines Eingabesignals (51) durch eine Hauptsteuereinheit (7) des Hausgeräts,
Überführen der Einrichtung (5) von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand durch die Hauptsteuereinheit (7) aufgrund des Eingabesignals (51),
- Versorgen einer Motorsteuereinheit (13) zum Steuern einer elektrischen Maschine (12) des Hausgeräts mit elektrischer Energie,
Übertragen eines ersten Steuerbefehls von der Hauptsteuereinheit (7) an die Motorsteuereinheit (13), der die Motorsteuereinheit (13) dazu veranlasst, die elektrische Maschine (12) in Betrieb zu nehmen,
- Ansteuern einer Blockierschaltung (36) durch die Motorsteuereinheit (13) nach Erfülltsein eines ersten vorbestimmten Kriteriums,
- wobei durch die Blockierschaltung (36) abhängig von der Ansteuerung verhindert wird, dass die Hauptsteuereinheit (7) die Einrichtung (5) von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand überführt.
Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem die Einrichtung (5) eine Türverriegelungseinrichtung zum Verriegeln einer Tür des Hausgeräts ist und der erste Betriebszustand ein solcher Zustand ist, in welchem die Türverriegelungseinrichtung (5) das Öffnen der Tür verriegelt, und der zweite Betriebszustand ein solcher Zustand ist, in welchem die Türverriegelungseinrichtung (5) das Öffnen der Tür freigibt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die elektrische Maschine (12) eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäschestücken antreibt und das erste vorbestimmte Kriterium umfasst, dass die Drehzahl der Wäschetrommel einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den weiteren Schritten: Übertragen eines zweiten Steuerbefehls von der Hauptsteuereinheit (7) an die Motorsteuereinheit (13), der die Motorsteuereinheit (13) dazu veranlasst, die elektrische Maschine (12) abzuschalten, und
- wenn ein zweites vorbestimmtes Kriterium erfüllt ist: Bewirken durch die Motorsteuereinheit (13), dass die Blockierschaltung (36) das Überführen der Einrichtung (5) von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand freigibt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Überführen der Einrichtung (5) zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand durch ein Ansteuern eines elektrischen Schalters (25) durch die Hauptsteuereinheit (7) erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das Verhindern des Überführens der Einrichtung (5) von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand durch ein Blockieren des Ansteuerns des elektrischen Schalters (25), insbesondere durch Koppeln eines Steueranschlusses dieses Schalters (25) mit einem Bezugspotential (N), durch die Blockierschaltung (36) erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine Potentialtrennung zwischen der Hauptsteuereinheit (7) und der Motorsteuereinheit (13) vorliegt und ein Eingang (37) der Blockierschaltung (36) von einem Ausgang (38) derselben galvanisch getrennt ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Eingabesignal (51) von einem Taster (50) bei dessen Betätigung durch eine Bedienperson an die Hauptsteuereinheit (7) abgegeben wird.
9. Schaltungsanordnung (1) zum Betreiben eines Hausgeräts, mit
- einer Motorsteuereinheit (13) zum Steuern einer elektrischen Maschine (12) des Hausgeräts,
- einer Hauptsteuereinheit (7) zum Steuern der Motorsteuereinheit (13),
- einer Ansteuerschaltung (24), die mit der Hauptsteuereinheit (7) und einer Einrichtung (5) des Hausgeräts zum Überführen von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand der Einrichtung (5) durch die Hauptsteuereinheit (7) gekoppelt ist, und
- einer Blockierschaltung (36), die mit der Ansteuerschaltung (24) gekoppelt, durch die Motorsteuereinheit (13) ansteuerbar und dazu ausgebildet ist, dass bei der durch die Motorsteuereinheit (13) angesteuerten Blockierschaltung (36) die Einrichtung (5) nicht durch die Hauptsteuereinheit (7) zwischen dem ersten Betriebszustand und dem zweiten Betriebszustand überführbar ist.
10. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 9, bei welcher die Einrichtung (5) eine Türverriegelungseinrichtung zum Verriegeln einer Tür des Hausgeräts ist und der erste Betriebszustand ein solcher Zustand ist, in welchem die Türverriegelungseinrichtung (5) das Öffnen der Tür verriegelt, und der zweite
Betriebszustand ein solcher Zustand ist, in welchem die Türverriegelungseinrichtung (5) das Öffnen der Tür freigibt.
11. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher die Ansteuerschaltung (24) einen elektrischer Schalter (25) umfasst, der durch die
Hauptsteuereinheit (7) ansteuerbar ist, mit dessen Hilfe die Einrichtung (5) zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand überführbar ist,
12. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 11 , bei welcher die Blockierschaltung (36) ein durch die Motorsteuereinheit (13) ansteuerbares elektrisches
Steuerelement (47) umfasst, mittels welchem ein Steueranschluss des elektrischen Schalters (25) mit einem Bezugspotential (N) koppelbar ist.
13. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei welcher die Blockierschaltung (36) ein Bauelement (40) zur galvanischen Trennung, insbesondere einen Optokoppler (40), aufweist. 14. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welcher die Motorsteuereinheit (13) dazu ausgebildet ist, die Blockierschaltung (36) nach Erfülltsein eines vorbestimmten Kriteriums anzusteuern, und durch die Blockierschaltung (36) abhängig von der Ansteuerung verhindert wird, dass die Hauptsteuereinheit (7) die Einrichtung (5) zwischen dem ersten Betriebszustand und dem Betriebszustand überführt, wobei bevorzugt das vorbestimmte Kriterium umfasst, dass die Drehzahl einer Wäschetrommel des Hausgeräts in einem vorgegebenen Wertebereich liegt.
15. Hausgerät mit einer Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
PCT/EP2011/063684 2010-08-24 2011-08-09 Verfahren zum einnehmen eines sicheren betriebszustands einer einrichtung eines hausgeräts, schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und hausgerät WO2012025373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039665.6 2010-08-24
DE102010039665A DE102010039665A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren zum Einnehmen eines sicheren Betriebszustands einer Einrichtung eines Hausgeräts, Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025373A1 true WO2012025373A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44512866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063684 WO2012025373A1 (de) 2010-08-24 2011-08-09 Verfahren zum einnehmen eines sicheren betriebszustands einer einrichtung eines hausgeräts, schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und hausgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039665A1 (de)
WO (1) WO2012025373A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010929B4 (de) * 2012-06-01 2020-02-13 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Verschlusseinrichtung für eine Tür einer häuslichen Waschmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120013A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Ametek, Inc. Laundry machine control system
EP0384148A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Türverriegelungsvorrichtung für eine Waschmaschine oder einen Trockner
EP0447929A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Sicherheitssysteme für Waschmaschinen
DE102005058899A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Türschlosses, insbesondere in einem elektrischen Hausgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163449A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Miele & Cie Tuerverriegelung fuer eine wasch- oder schleudermaschine
DE3003895A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Turnright Controls Steueranordnung fuer eine waschmaschine
WO2006001586A2 (en) * 2004-03-25 2006-01-05 Lg Electronics Inc. Method of controlling opening and closing of a door in a drum-type washing machine
DE102007037767A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Gerät mit ansteuerbarer Schutzeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120013A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Ametek, Inc. Laundry machine control system
EP0384148A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Türverriegelungsvorrichtung für eine Waschmaschine oder einen Trockner
EP0447929A2 (de) * 1990-03-19 1991-09-25 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Sicherheitssysteme für Waschmaschinen
DE102005058899A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines Türschlosses, insbesondere in einem elektrischen Hausgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039665A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373839B1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung
EP2217754B1 (de) Schaltungsanordnungen zum betreiben eines hausgeräts
EP1960582B1 (de) Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
EP1775366B1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
EP2220737B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
WO2015173070A1 (de) Ventileinrichtung für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät und entsprechendes verfahren
WO2012025373A1 (de) Verfahren zum einnehmen eines sicheren betriebszustands einer einrichtung eines hausgeräts, schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts und hausgerät
DE102007058380A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102007031882B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Türverriegelungselement
EP3143189B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum verriegeln einer tür eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und entsprechendes verfahren
EP2020721B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Tachoeinrichtung für einen Antriebsmotor einer Trommel einer Waschmaschine
EP2959048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wäschetrockner, mit einem bürstenlosen gleichstrommotor und verfahren zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors in einem haushaltsgerät
DE102015220910A1 (de) Spannungsüberwachung für eine Motoransteuerschaltung eines bürstenlosen Waschmaschinenmotors
EP2229719B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
EP2836635A1 (de) Motoransteuerschaltung für einen bürstenlosen waschmaschinenmotor
DE4118829C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnereimaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1962011A1 (de) Gerät mit ansteuerbarer Schutzeinrichtung
EP2319976B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors
DE102004018767A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102010038992A1 (de) Steuergerät für ein Hausgerät, Hausgerät und Verfahren zum Umrüsten eines Hausgeräts
EP2434516A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11743517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11743517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1