DE102007057130B3 - Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel - Google Patents

Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel Download PDF

Info

Publication number
DE102007057130B3
DE102007057130B3 DE200710057130 DE102007057130A DE102007057130B3 DE 102007057130 B3 DE102007057130 B3 DE 102007057130B3 DE 200710057130 DE200710057130 DE 200710057130 DE 102007057130 A DE102007057130 A DE 102007057130A DE 102007057130 B3 DE102007057130 B3 DE 102007057130B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
carrier
doctor
ring
toothed spur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710057130
Other languages
English (en)
Inventor
Robby Ebert
Horst Prof. Exner
Sascha KLÖTZER
Andre Streek
Lars Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Mittweida FH
Original Assignee
Hochschule Mittweida FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Mittweida FH filed Critical Hochschule Mittweida FH
Priority to DE200710057130 priority Critical patent/DE102007057130B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057130B3 publication Critical patent/DE102007057130B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/226Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen Rakel zum Herstellen von Körpern aus nacheinander aufgebrachten und mit selektiven Füge- und Sinterverfahren behandelten Pulverschichten. Diese Vorrichtungen zeichnen sich insbesondere durch einen einfachen und sicheren Auftrag der Pulverschichten aus. Dazu ist die Rakel zum Raum des Körpers geradgeführt angeordnet. Dabei ist die Rakel als geführtes Teil mit einem ersten Antrieb so gekoppelt, dass die Rakel über den Bauraum für den Körper bewegbar ist. Darüber hinaus ist die Geradführung mit einem zweiten Antrieb gekoppelt, so dass die Geradführung während der Bewegung der Rakel rotiert. Die in sich geschlossene Rakel gewährleistet einen sicheren und weitestgehend vollständigen Transport des Pulvers zum Raum für den Körper.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel zum Herstellen von Körpern aus nacheinander aufgebrachten und mit selektiven Füge- oder Sinterverfahren behandelten Pulverschichten, wobei die Rakel mit einem ersten Antrieb gekoppelt und über den Bauraum für den Körper bewegbar ist.
  • Die Rakel dient bekannterweise in der Drucktechnik zum Abstreifen von zu viel aufgetragener Farbe oder zum Aufbringen der Farbe und damit dem Transport von Druckfarbe.
  • Für den Transport von Partikeln ist die Rakel durch die Druckschriften DE 10 2005 025 199 A1 (Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern) und DE 103 09 519 A1 (Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern) bekannt, wobei eine Ringrakel als eine Transportvorrichtung für ein schichtweises Aufbringen von Partikeln auf einen Träger benutzt wird. Diese Ringrakel ist Bestandteil eines Drehgelenks oder sowohl in x- als auch in y-Richtung angetrieben bewegbar. Dadurch wird die Rakel richtungsbezogen über den Bauraum bewegt, so dass Vorzugsrichtungen vorhanden sind und Texturen entstehen. Daraus resultieren unebene Oberflächen des herzustellenden Miniaturkörpers, die nicht ohne Weiteres glättbar sind. Weiterhin ist die Verfahrgeschwindigkeit der Ringrakel als Bestandteil eines Drehgelenks begrenzt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pulverschichten für selektive Füge- oder Sinterverfahren einfach und sicher aufzubringen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Vorrichtungen zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel zum Herstellen von Körpern aus nacheinander aufgebrachten und mit selektiven Füge- oder Sinterverfahren behandelten Pulverschichten, wobei die Rakel mit einem ersten Antrieb gekoppelt und über den Bauraum für den Körper bewegbar ist, zeichnen sich insbesondere durch einen einfachen und sicheren Auftrag der Pulverschichten aus.
  • Dazu ist die Geradführung mit der Rakel als geführtes Teil mit einem zweiten Antrieb so gekoppelt, dass die Geradführung während der Bewegung der Rakel rotiert. Weiterhin sind die Geradführung, die Rakel, die Antriebe und die Kopplungen auf einem Träger angeordnet.
  • Die in sich geschlossene Rakel gewährleistet einen sicheren und weitestgehend vollständigen Transport des Pulvers zum Raum für den Körper. Dazu ist die Rakel geradgeführt und mit einem ersten Antrieb gekoppelt. Eine derartige Kopplung ist beispielsweise ein Riementrieb.
  • Das Pulver kann einfach in den durch den Raum der Rakel begrenzten Raum eingefüllt werden. Das kann dabei sowohl von oben als auch von unten erfolgen. Besondere Maßnahmen für eine platzierte Zuführung des Pulvers sind nicht notwendig.
  • Die Führung ist weiterhin mit einem zweiten Antrieb gekoppelt, so dass diese während der Bewegung der Rakel mittels der Geradführung zusätzlich rotiert. Das führt vorteilhafterweise dazu, dass die Pulverschicht während des Auftrags im Bauraum für den Körper gleichmäßig verteilt wird. Damit entsteht in diesem Bauraum eine Pulverschicht mit einer weitestgehend konstanten Schichtdicke. Vorzugsrichtungen und Texturen werden vermieden. Das wird dabei insbesondere auch an den Rändern der aufzutragenden Pulverschicht gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass damit auch hohe Geschwindigkeiten für die Rakel realisierbar sind. Dadurch können die Körper aus den nacheinander aufgebrachten und mit selektiven Füge- oder Sinterverfahren behandelten Pulverschichten schneller hergestellt werden.
  • Die in sich geschlossene Rakel ist beispielsweise eine Ringrakel oder eine Rakel mit einem mehreckigem Querschnitt, vorzugsweise einem Dreieck oder einem Quadrat. Die Geradführung, die Rakel, die Antriebe und die Kopplungen sind auf dem Träger angeordnet, so dass eine kompakte Vorrichtung zum Rakeln realisiert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Die Rakel ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 mit einem dritten Antrieb gekoppelt, so dass die Rakel selbst rotiert. Damit wird das Realisieren der gleichmäßigen Schichtdicke des Pulvers sowie eine Sicherung von agglomerierten Pulverteilen weiter unterstützt. Das trifft wiederum insbesondere auch für den Randbereich der Pulverschicht zu. Weiterhin sind die drehbar gelagerte und mit einem dritten Antrieb gekoppelte Rakel, die Geradführung für die Rakel, die Antriebe und die Kopplungen auf dem Träger angeordnet.
  • Der Träger ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 eine Platte als Kreisring. Die dadurch vorhandene Öffnung dient der Zuführung des Pulvers in den Raum für den Körper. Dieser kann auch durch eine Deckplatte mit einer Öffnung zur Zuführung des Pulvers versehen sein. Die Deckplatte kann dabei vorteilhafterweise zum Transport des Pulvers in der Rakel dienen, wobei die Rakel auf dieser Deckplatte gleitet.
  • Der Träger besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 mehrere Rollen oder Kugeln für dessen Drehbewegung, wobei die Rollen oder Kugeln Wälzkörper für den Träger sind. Darüber hinaus kann der Träger eine Gleitlagerführung für deren Drehbewegung aufweisen.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 ist der Träger als Kreisring in einem innenverzahnten Stirnrad angeordnet. Weiterhin befinden sich auf dem Träger außenverzahnte Stirnräder, die in das innenverzahnte Stirnrad eingreifen. Wenigstens eines der außenverzahnten Stirnräder ist mit dem zweiten Antrieb auf dem Träger gekoppelt. Kommen wenigstens drei gleich verteilte außenverzahnte Stirnräder zum Einsatz, ist der Träger im innenverzahnten Stirnrad fixiert.
  • Das innenverzahnte Stirnrad ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 mit einer Deckplatte versehen, so dass sich die Rakel, deren Geradführung, der erste Antrieb und der zweite Antrieb in einem Innenraum zwischen dem Träger, dem innenverzahnten Stirnrad und der Deckplatte befinden. Dadurch ist eine kompakte Vorrichtung vorhanden, die weitestgehend nach außen abgeschlossen ist.
  • Die Deckplatte besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 eine Öffnung für die Zuführung des Pulvers zu der Rakel. Damit kann das Pulver von oben zugeführt werden. Das erfolgt während der Rotation der Platte, wobei die Zuführung durch die dritte Öffnung in den durch die Rakel begrenzten Raum erfolgt.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 ist jeweils ein Riementrieb als Kopplung zum jeweiligen Antrieb vorhanden. Das sind einfache und sichere Kopplungen.
  • Auf der Platte ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 vorteilhafterweise eine mit wenigstens dem ersten Antrieb und dem zweiten Antrieb verbundene Steuereinrichtung angeordnet.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 ist vorteilhafterweise ein Bestandteil eines Schleifkontaktsystems zur elektrischen Stromversorgung für wenigstens den ersten Antrieb und den zweiten Antrieb auf dem Träger angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Rakeln mit einer Ringrakel und
  • 2 eine Vorrichtung zum Rakeln mit einer angetriebenen Ringrakel.
  • Eine Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen Rakel zum Herstellen von Körpern aus nacheinander aufgebrachten und mit Fügeverfahren behandelten Pulverschichten besteht im Wesentlichen aus einer Ringrakel 1, einer Geradführung 2 für die Ringrakel 1 und Antrieben für die Ringrakel 1 und für eine Rotation der Geradführung 2.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung zum Rakeln mit einer Ringrakel in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Geradführung 2, die Ringrakel 1, die Antriebe und deren Kopplungen sind auf einem Träger angeordnet. Die Antriebe und deren Kopplungen sind in der 1 nicht gezeigt.
  • Der Träger 3 besitzt im Querschnitt die Form eines Kreisringes.
  • Die Geradführung 2 für die Ringrakel 1 besteht aus zwei beabstandet zueinander angeordneten Zylinderführungen mit jeweils einem Zylinder als ein führendes Teil und Schlitten an der Ringrakel 1 als geführte Teile. Die dadurch geradgeführte Ringrakel 1 ist über einen ersten Riementrieb mit einem ersten Antrieb so gekoppelt, dass die Ringrakel 1 über den Bauraum für den Körper bewegbar ist.
  • Der Träger 3 ist in einem innenverzahnten Stirnrad 4 angeordnet. Auf dem Träger 3 befinden sich drei außenverzahnte Stirnräder 5, die in das innenverzahnte Stirnrad 4 eingreifen. Weiterhin ist auf dem Träger 3 ein zweiter Antrieb angeordnet, der über einen Riementrieb mit einem der außenverzahnten Stirnräder 5 gekoppelt ist.
  • Damit ist bei der Bewegung der Ringrakel 1 gleichzeitig die Drehbewegung des Trägers 3 im innenverzahnten Stirnrad 4 mit der bewegten Ringrakel 1 gewährleistet. Für die Drehbewegung besitzt der Träger 3 mehrere Rollen.
  • Auf dem Träger 3 kann eine mit den Antrieben verbundene Steuereinrichtung angeordnet sein. Die Stromversorgung der Antriebe und der Steuereinrichtung erfolgt über ein bekanntes Schleifkontaktsystem.
  • In einer Ausführungsform des Ausführungsbeispiels kann die Ringrakel 1 selbst drehbar gelagert sein, so dass diese bei der geradgeführten Bewegung und der Drehbewegung des Trägers 3 darüber hinaus selbst rotieren kann. Dazu ist die drehbar gelagerte Ringrakel 1 über einen Riementrieb 6 mit einem dritten Antrieb 7 auf dem Träger 3 gekoppelt.
  • Die 2 zeigt eine Vorrichtung zum Rakeln mit einer angetriebenen Ringrakel in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Kopplungen und die Antriebe für den Träger 3 und der geradgeführten Ringrakel 1 sind in der 2 nicht gezeigt.
  • Das innenverzahnte Stirnrad 4 kann in einer weiteren Ausführungsform mit einer Deckplatte versehen sein, so dass sich die Ringrakel 1, deren Geradführung 2, der erste Antrieb und der zweite Antrieb in einem Innenraum zwischen dem Träger 3, dem innenverzahnten Stirnrad 4 und der Deckplatte befinden. Die Deckplatte besitzt eine Öffnung für die Zuführung des Pulvers zu der Ringrakel 1. Weiterhin weist die Deckplatte ein Koppelfenster oder einen Durchbruch für die zum selektiven Füge- oder Sinterverfahren notwendigen Strahlungen auf.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel zum Herstellen von Körpern aus nacheinander aufgebrachten und mit selektiven Füge- oder Sinterverfahren behandelten Pulverschichten, wobei die Rakel mit einem ersten Antrieb gekoppelt und über den Bauraum für den Körper bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführung (2) mit der Rakel als geführtes Teil mit einem zweiten Antrieb so gekoppelt ist, dass die Geradführung (2) während der Bewegung der Rakel rotiert, und dass die Geradführung (2), die Rakel, die Antriebe und die Kopplungen auf einem Träger (3) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte und mit einem dritten Antrieb gekoppelte Rakel, die Geradführung (2) für die Rakel, die Antriebe und die Kopplungen auf dem Träger (3) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) eine Platte als Kreisring ist.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mehrere Rollen oder Kugeln oder eine Gleitlagerführung für deren Drehbewegung besitzt.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) in einem innenverzahnten Stirnrad (4) angeordnet ist, dass sich auf dem Träger (3) außenverzahnte Stirnräder (5) befinden, die in das innenverzahnte Stirnrad (4) eingreifen und dass wenigstens eines der außenverzahnten Stirnräder (5) mit dem zweiten Antrieb auf dem Träger (3) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innenverzahnte Stirnrad (4) mit einer Deckplatte versehen ist, so dass sich die Rakel, deren Geradführung (2), der erste Antrieb und der zweite Antrieb in einem Innenraum zwischen dem Träger (3), dem innenverzahnten Stirnrad (4) und der Deckplatte befinden.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte eine Öffnung für die Zuführung des Pulvers zu der Rakel besitzt.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Riementrieb als Kopplung zum jeweiligen Antrieb vorhanden ist.
  9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Träger (3) eine mit wenigstens dem ersten Antrieb und dem zweiten Antrieb verbundene Steuereinrichtung angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestandteil eines Schleifkontaktsystems zur elektrischen Stromversorgung für wenigstens den ersten Antrieb und den zweiten Antrieb an dem Träger (3) angeordnet ist.
DE200710057130 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel Expired - Fee Related DE102007057130B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057130 DE102007057130B3 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057130 DE102007057130B3 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057130B3 true DE102007057130B3 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057130 Expired - Fee Related DE102007057130B3 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057130B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014610B3 (de) * 2011-03-19 2012-05-03 Hochschule Mittweida (Fh) Einrichtung zum Auftrag von Pulver für additive Fertigungsverfahren
WO2012038507A3 (de) * 2010-09-23 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven lasersintern und für dieses verfahren geeignete anlage zum selektiven lasersintern
CN106176107A (zh) * 2016-08-25 2016-12-07 陕西艾可瑞医疗器械有限公司 转轨装置
DE102022002558A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Hochschule Mittweida (FH), Körperschaft des öffentlichen Rechts Verwendung von wenigstens einer Rakel zum Abstreifen von als Schicht aufgetragenem Pulver eines Pulverbetts zur nachfolgenden Beaufschlagung mit Laserstrahlen wenigstens eines Lasers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309519A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern
DE102005025199A1 (de) * 2004-05-01 2006-12-07 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309519A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Miniaturkörpern oder mikrostrukturierten Körpern
DE102005025199A1 (de) * 2004-05-01 2006-12-07 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Vorrichtung zur schnellen Herstellung von Körpern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038507A3 (de) * 2010-09-23 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven lasersintern und für dieses verfahren geeignete anlage zum selektiven lasersintern
US9358729B2 (en) 2010-09-23 2016-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for selective laser sintering and system for selective laser sintering suitable for said method
DE102011014610B3 (de) * 2011-03-19 2012-05-03 Hochschule Mittweida (Fh) Einrichtung zum Auftrag von Pulver für additive Fertigungsverfahren
CN106176107A (zh) * 2016-08-25 2016-12-07 陕西艾可瑞医疗器械有限公司 转轨装置
CN106176107B (zh) * 2016-08-25 2018-09-18 广州龙之杰康复养老科技有限公司 转轨装置
DE102022002558A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Hochschule Mittweida (FH), Körperschaft des öffentlichen Rechts Verwendung von wenigstens einer Rakel zum Abstreifen von als Schicht aufgetragenem Pulver eines Pulverbetts zur nachfolgenden Beaufschlagung mit Laserstrahlen wenigstens eines Lasers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759122C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf die innere Oberfläche eines Luftreifens
DE102007057130B3 (de) Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen und geradgeführten Rakel
DE202009007193U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE1527676A1 (de) Vorrichtung zum Verjuengen von Rohren
DE102014017149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellenpaketen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE202007016591U1 (de) Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen Rakel
DE2316615A1 (de) Automatische transportvorrichtung
WO2014041113A1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
DE102013100751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE69513246T2 (de) Einstelleinrichtung für Gewinderollkopf
EP3959020A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
EP0828572B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung
DE1962248A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Oberflaechen
DE500941C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzenbezuegen aus Gummi
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus
DE102019007941B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
DE3215542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementplatten
DE1461537A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Stapeln und Beschicken von Beschriftungsmaschinen mit Mehrfach-Endlos-Saetzen und Durchschreibebahnen
DE202006017483U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Rotieren von Stahlstangen
DE1577712A1 (de) Abgedichtete Vorrichtung zur Ausfuehrung einer kreisfoermigen Bewegung zum Be- oder UEberstreichen von Gegenstaenden
DE19614696B4 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von vorgespannten Schraubenfedern durch Strahlen
DE8506331U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung nichtmetallischer Werkstoffe mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahl-Schneidwerkzeuges
DE2426027A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drahtkaefigen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee