DE102007056248A1 - Additive und Schmiermittel-Formulierungen für verbesserte Antiverschleißeigenschaften - Google Patents

Additive und Schmiermittel-Formulierungen für verbesserte Antiverschleißeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102007056248A1
DE102007056248A1 DE102007056248A DE102007056248A DE102007056248A1 DE 102007056248 A1 DE102007056248 A1 DE 102007056248A1 DE 102007056248 A DE102007056248 A DE 102007056248A DE 102007056248 A DE102007056248 A DE 102007056248A DE 102007056248 A1 DE102007056248 A1 DE 102007056248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant composition
wear
magnesium compound
magnesium
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056248A
Other languages
English (en)
Inventor
William Y. Lam
Mark T. Devlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afton Chemical Corp
Original Assignee
Afton Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afton Chemical Corp filed Critical Afton Chemical Corp
Publication of DE102007056248A1 publication Critical patent/DE102007056248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/24Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M139/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/40Low content or no content compositions
    • C10N2030/42Phosphor free or low phosphor content compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/52Base number [TBN]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines

Abstract

Eine geschmierte Oberfläche, ein Verfahren zur Herabsetzung des Verschleißes zwischen beweglichen Teilen, und Schmiermittel und Schmiermitteladditivkonzentrate, die ein verschleißreduzierendes Mittel enthalten. Die geschmierte Oberfläche enthält ein Trägeröl von Schmierviskosität und eine Menge von mindestens einer kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung, die wirksam ist, um eine Reduktion im Oberflächenverschleiß zu gewährleisten, die größer ist als eine Reduktion im Oberflächenverschleiß für eine Schmiermittelzusammensetzung, der die Magnesiumverbindung fehlt. Die Schmiermittelzusammensetzung enthält nicht mehr als etwa 0,05 Gew.-% Phosphor, und ist frei von Calciumdetergenzien.

Description

  • Fachgebiet
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen betreffen bestimmte öllösliche Magnesiumadditive und die Verwendung solcher Magnesiumadditive in Schmierölformulierungen zur Verbesserung der Antiverschleißeigenschaften der Formulierungen.
  • Hintergrund und Zusammenfassung
  • Die nächste Generation von Personenkraftwagen-Motoröl- und leistungsstarkes Diesel-Motoröl-Kategorien erfordern entsprechende Antiverschleißeigenschaften, jedoch mit niedrigeren Konzentrationen an Phosphor und Schwefel in den Formulierungen, um die Verunreinigung von stringenteren Verschmutzungskontrollvorrichtungen herabzusetzen. Es ist wohlbekannt, dass Schwefel- und Phosphor-enthaltende Additive einem fertigen Öl Antiverschleißeigenschaften verleihen und auch den Wirkungsgrad von Verschmutzungskontrollvorrichtungen vergiften oder anderweitig herabsetzen können.
  • Zinkdialkyldithiophosphate ("Zn DDPs") werden bereits seit vielen Jahren in Schmierölen verwendet. Zn DDPs besitzen auch gute Antiverschleißeigenschaften und werden verwendet, um Nocken-Verschleißtests, wie den Seq IVA und TU3-Verschleißtest, zu bestehen. Viele Patentschriften behandeln die Herstellung und Verwendung von Zn DDPs einschließlich US-Patentschriften 4,904,401 ; 4,957,649 ; 6,114,288 , die alle hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit eingeschlossen sind.
  • Schwefel enthaltende Antiverschleißmittel sind auch wohlbekannt und umfassen Dihydrocarbylpolysulfide; sulfurierte Olefine; sulfurierte Fettsäureester sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs; Trithione; sulfurierte Thienylderivate; sulfurierte Terpene; sulfurierte Polyene; sulfurierte Diels-Alder-Addukte etc. Spezielle Beispiele umfassen unter anderem sulfuriertes Isobutylen, sulfuriertes Diisobutylen, sulfuriertes Triisobutylen, Dicyclohexylpolysulfid, Diphenylpolysulfid, Dibenzylpolysulfid, Dinonylpolysulfid und Gemische von Di- tert.-butylpolysulfiden, wie Gemische von Di-tert.-butyltrisulfid, Di-tert.-butyltetrasulfid und Di-tert.-butylpentasulfid. Von den vorgenannten werden sulfurierte Olefine bei vielen Anwendungen verwendet. Verfahren zur Herstellung sulfurierter Olefine sind in den US-Patentschriften Nrn. 2,995,569 ; 3,673,090 ; 3,703,504 ; 3,703,505 ; 3,796,661 und 3,873,454 beschrieben. Ebenfalls geeignet sind die sulfurierten Olefinderivate, die in der US-Patentschrift Nr. 4,654,156 beschrieben sind. Weitere Schwefel enthaltende Antiverschleißmittel sind in den US-Patentschriften Nm. 4,857,214 , 5,242,613 und 6,096,691 beschrieben.
  • Es bedarf eines Schmiermitteladditivs, das ausgezeichnete Antiverschleißeigenschaften bereitstellt und mit Verschmutzungskontrollvorrichtungen, die für Kraftfahrzeug- und Dieselmotoren verwendet werden, kompatibler ist.
  • Hinsichtlich des Vorgenannten stellen die hier offenbarten beispielhaften Ausführungsformen eine geschmierte Oberfläche, ein Verfahren zur Herabsetzung des Verschleißes zwischen beweglichen Teilen und Schmiermittel und Schmiermitteladditivkonzentrate bereit, die ein Verschleißreduktionsmittel enthalten. Die geschmierte Oberfläche enthält ein Trägeröl von Schmierviskosität und eine Menge von mindestens einer Kohlenwasserstoff-löslichen Magnesiumverbindung, die wirksam ist, um die Reduktion des Oberflächenverschleißes zu gewährleisten, die größer ist als eine Reduktion des Oberflächenverschleißes für eine Schmiermittelzusammensetzung, der die Magnesiumverbindung fehlt. Die Schmiermittelzusammensetzung enthält nicht mehr als etwa 0,05 Gew.-% Phosphor, und ihr fehlen im Wesentlichen Calcium-Detergenzien.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Fahrzeug mit beweglichen Teilen bereitgestellt, wobei das Fahrzeug ein Schmiermittel zum Schmieren der beweglichen Teile enthält. Das Schmiermittel ist ein Öl von Schmierviskosität mit einer Menge an Antiverschleißmittel darin, die eine Menge von mindestens einer kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung bereitstellt, die wirksam ist eine Reduktion des Oberflächenverschleißes der beweglichen Teile zu gewährleisten, die größer ist als die Reduktion des Oberflächenverschleißes der beweglichen Teile für eine Schmiermittelzusammensetzung, der die Magnesiumverbindung fehlt. Die Schmiermittelzusammensetzung enthält nicht mehr als etwa 0,05 Gew.-% Phosphor, und ihr fehlen im Wesentlichen Calcium-Detergenzien.
  • Bei wieder einer anderen Ausführungsform wird eine vollständig formulierte Schmiermittelzusammensetzung bereitgestellt, die eine Trägerölkomponente von Schmierviskosität und eine Menge an Antiverschleißmittel einschließt, die eine Menge von mindestens einer kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung bereitstellt, die wirksam ist, eine Verschleißreduktion zu gewährleisten, die größer ist als das Ausmaß an Verschleißreduktion für eine Schmiermittelzusammensetzung, der die Magnesiumverbindung fehlt. Die Schmiermittelzusammensetzung enthält nicht mehr als etwa 500 ppm Phosphor und ihr fehlen im Wesentlichen Calcium-Detergenzien.
  • Eine weitere Ausführungsform der Offenbarung stellt ein Schmiermitteladditivkonzentrat zur Bereitstellung verbesserter Antiverschleißeigenschaften für eine Schmiermittelzusammensetzung bereit. Dem Konzentrat fehlen im Wesentlichen Calciumverbindungen, und es weist ein Hydrocarbyl-Trägerfluid und eine Menge von mindestens einer kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung auf, die ausreicht, um einer Schmiermittelzusammensetzung, die das Konzentrat enthält, etwa 120 bis etwa 2000 ppm Magnesium bereitzustellen.
  • Wie vorstehend in Kürze ausgeführt, stellen die Ausführungsformen der Offenbarung ein Antiverschleißadditiv bereit, das eine kohlenwasserstofflösliche Magnesiumverbindung einschließt, die die Antiverschleißleistung einer Schmiermittelzusammensetzung wesentlich verbessern kann und dadurch eine Herabsetzung in der Menge an Phosphor- und Schwefel-Antiverschleißadditiven ermöglicht, die für eine gleichwertige Antiverschleißleistung erforderlich sind. Das Additiv kann mit einem ölähnlichen Fluid gemischt werden, das auf eine Oberfläche aufgebracht wird, um den Oberflächenverschleiß herabzusetzen. Bei anderen Anwendungen kann das Additiv in einer vollständig formulierten Schmiermittelzusammensetzung bereitgestellt werden. Das Additiv ist besonders darauf ausgerichtet, die derzeitig vorgeschlagenen GF-4-Standards für Personenkraftwagen-Motoröle und die PC-10-Standards für leistungsstarke Diesel-Motoröle zu erfüllen.
  • Die hier beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren sind besonders zur Verminderung der Verunreinigung von Verschmutzungskontrollvorrichtungen an Motorfahrzeugen geeignet, oder bei der Alternative sind die Zusammensetzungen zur Verbesserung der Leistung von Antiverschleißmitteln in Schmiermittelformulierungen geeignet. Weitere Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren werden unter Verweis auf die folgende ausführliche Beschreibung offensichtlich, die zur beispielhaften Erläuterung der Aspekte der offenbarten Ausführungsformen gedacht ist, ohne dass eine Einschränkung der hier beschriebenen Ausführungsformen beabsichtigt ist.
  • Es ist selbstverständlich, dass sowohl die vorgenannte allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung nur beispielhaft und erläuternd sind und zur Bereitstellung weiterer Erläuterungen der offenbarten und beanspruchten Ausführungsformen beabsichtigt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bei einer Ausführungsform wird eine Magnesiumverbindung präsentiert, die als eine Komponente in Schmierölzusammensetzungen geeignet ist. Die Magnesiumverbindung umfasst eine kohlenwasserstofflösliche Magnesiumverbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Magnesiumsulfonaten, Magnesiumphenaten, Magnesiumsalicylaten und Gemischen davon besteht.
  • Der Begriff "kohlenwasserstofflöslich" bedeutet, dass die Verbindung im Wesentlichen in einem Kohlenwasserstoffmaterial suspendiert oder gelöst wird, wie durch Reaktion oder Komplexierung einer Magnesiumverbindung mit einem Kohlenwasserstoffmaterial. Wie hier verwendet bedeutet "Kohlenwasserstoff" eine aus einer großen Anzahl von Verbindungen, die Kohlenstoff, Wasserstoff und/oder Sauerstoff in verschiedenen Kombinationen enthalten.
  • Der Begriff "Hydrocarbyl" bezieht sich auf eine Gruppe mit einem direkt an dem Rest des Moleküls gebundenen Kohlenstoffatom und mit überwiegend Kohlenwasserstoffcharakter. Beispiele für Hydrocarbylgruppen umfassen:
    • (i) Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. aliphatische (z. B. Alkyl oder Alkenyl), alicyclische (z. B. Cycloalkyl, Cycloalkenyl) Substituenten und aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Substituenten sowie cyclische Substituenten, wobei der Ring durch einen anderen Teil des Moleküls (z. B. zwei Substituenten bilden zusammen einen alicyclischen Rest) komplettiert wird;
    • (ii) substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. Substituenten, die Nicht-Kohlenwasserstoffgruppen enthalten, die im Zusammenhang mit der Beschreibung hierin, die überwiegend Kohlenwasserstoffsubstituenten nicht ändern (z. B. Halogen (insbesondere Chlor und Fluor), Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylmercapto, Nitro, Nitroso und Sulfoxy);
    • (iii) Heterosubstituenten, d. h. Substituenten, die, obgleich sie einen überwiegend Kohlenwasserstoffcharakter aufweisen, im Zusammenhang dieser Beschreibung, in einem Ring oder in einer Kette, die anderweitig aus Kohlenstoffatomen besteht, etwas anderes als Kohlenstoff enthalten. Heteroatome umfassen Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und schließen Substituenten ein, wie Pyridyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl. Im Allgemeinen sind nicht mehr als zwei, typischerweise nicht mehr als ein Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituent auf jeweils zehn Kohlenstoffatome in der Hydrocarbylgruppe vorhanden; typischerweise sind keine Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten in der Hydrocarbylgruppe vorhanden.
  • Die Magnesiumverbindung ist wünschenswerterweise ein basisches oder überbasisches Magnesiumsalz, das einen Überschuss des Magnesiumkations enthält. Im Allgemeinen besitzen die basischen oder überbasischen Salze Metallverhältnisse von bis zu etwa 40 und insbesondere besitzen sie ein Metallverhältnis von etwa 2 bis etwa 30 oder 40.
  • Ein allgemein eingesetztes Verfahren zur Herstellung der basischen (oder überbasischen) Magnesiumsalze umfasst das Erwärmen einer Mineralöllösung einer Säure mit einem stöchiometrischen Überschuss eines Metall-Neutralisierungsmittels, z. B. ein Metalloxid, -hydroxid, -carbonat, -bicarbonat, -sulfid etc. bei Temperaturen oberhalb von etwa 50°C. Zusätzlich können verschiedene Beschleuniger bei dem überbasierenden Verfahren zur Unterstützung der Einarbeitung des großen Metallüberschusses verwendet werden. Diese Beschleuniger umfassen solche Verbindungen, wie die phenolischen Substanzen, z. B. Phenol, Naphthol, Alkylphenol, Thiophenol, sulfuriertes Alkylphenol, und die verschiedenen Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit einer phenolischen Substanz; Alkohole, wie Methanol, 2-Propanol, Octylalkohol, Cellosolvecarbitol, Ethylen, Glykol, Stearylalkohol und Cyclohexylalkohol; Amine, wie Anilin, Phenylendiamin, Phenothiazin, Phenyl-beta-naphthylamin und Dodecylamin etc.
  • Die saure organische Verbindung, von der sich das Magnesiumsalz ableitet, kann mindestens eine Schwefelsäure, Carbonsäure, Phosphorsäure oder Phenol oder Gemische davon sein. Die Schwefelsäuren können Sulfonsäuren, Thiosulfonsäuren, Sulfinsäuren, Sulfensäuren, Teilester von Schwefelsäuren, schwefeligen Säuren und Thioschwefelsäuren sein. Sulfonsäuren sind zur Verwendung bei der Herstellung der kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindungen besonders wünschenswert.
  • Die Sulfonsäuren, die bei der Herstellung von Komponente (B) geeignet sind, umfassen diejenigen, die durch die Formeln RxT(SO3H)y (I)und R1(SO3H)y (II)dargestellt sind.
  • In diesen Formeln ist R1 ein aliphatischer oder aliphatisch-substituierter cycloaliphatischer Kohlenwasserstoff oder im Wesentlichen eine Kohlenwasserstoffgruppe, die frei von acetylenischer Ungesättigtheit ist und bis zu etwa 60 Kohlenstoffatome enthält. Wenn R1 aliphatisch ist, enthält es im Allgemeinen mindestens etwa 15 Kohlenstoffatome; wenn es eine aliphatisch-substituierte cycloaliphatische Gruppe ist, enthalten die aliphatischen Substituenten im Allgemeinen insgesamt mindestens etwa 12 Kohlenstoffatome. Beispiele für R1 sind Alkyl-, Alkenyl- und Alkoxyalkylreste und aliphatisch-substituierte cycloaliphatische Gruppen, wobei die aliphatischen Substituenten Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Carboxyalkyl und dergleichen sind. Im Allgemeinen leitet sich der cycloaliphatische Kern von einem Cycloalkan oder einem Cycloalken ab, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cyclohexen oder Cyclopenten. Spezielle Beispiele für R1 sind Cetylcyclohexyl, Laurylcyclohexyl, Cetyloxyethyl, Octadecenyl und Gruppen, die sich von Erdöl, gesättigtem und ungesättigtem Paraffinwachs und Olefinpolymeren ableiten, einschließlich von polymerisierten Monoolefinen und Diolefinen, die etwa 2–8 Kohlenstoffatome pro olefinischer Monomereinheit enthalten. R1 kann auch andere Substituenten enthalten, wie Phenyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Nitro, Amino, Nitroso, Niederalkoxy, Niederalkylmercapto, Carboxy, Carbalkoxy, Oxo oder Thio, oder Unterbrechungsgruppen, wie -NH-, -O- oder -S-, solange der im Wesentlichen Kohlenwasserstoffcharakter davon nicht zerstört wird.
  • R in Formel I ist im Allgemeinen ein Kohlenwasserstoff oder im Wesentlichen eine Kohlenwasserstoffgruppe, die frei ist von acetylenischer Ungesättigtheit und etwa 4 bis etwa 60 aliphatische Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, wie Alkyl- oder Alkenyl. Die Verbindung kann allerdings auch Substituenten oder Unterbrechungsgruppen enthalten, wie diejenigen, die vorstehend aufgezählt sind, mit der Maßgabe, dass im Wesentlichen der Kohlenwasserstoffcharakter davon beibehalten wird. Im Allgemeinen machen alle Nicht-Kohlenwasserstoffatome, die in R1 oder R vorhanden sind, nicht mehr als 10% des Gesamtgewichts davon aus.
  • In den obigen Formeln ist T ein cyclischer Kern, der sich von einem aromatischen Kohlenwasserstoff ableiten kann, wie Benzol, Naphthalin, Anthracen oder Biphenyl, oder von einer heterocyclischen Verbindung, wie Pyridin, Indol oder Isoindol. Üblicherweise ist T ein aromatischer Kohlenwasserstoffkern, insbesondere ein Benzol- oder Naphthalinkern.
  • Die Tiefzahl x in den obigen Formeln ist mindestens 1 und im Allgemeinen 1–3. Die Tiefzahlen r und y besitzen einen durchschnittlichen Wert von etwa 1–2 pro Molekül und sind im Allgemeinen 1.
  • Die Sulfonsäuren sind im Allgemeinen Erdölsulfonsäuren oder synthetisch hergestellte Alkarylsulfonsäuren. Unter den Erdölsulfonsäuren sind die am meisten geeigneten Produkte diejenigen, die durch die Sulfonierung von geeigneten Erdölfraktionen mit anschließender Entfernung von Säureschlamm und Reinigung hergestellt werden. Synthetische Alkarylsulfonsäuren werden im Allgemeinen aus alkylierten Benzolen hergestellt, wie die Friedel-Crafts-Reaktionsprodukte von Benzol und Polymeren, wie Tetrapropylen. Das Folgende sind spezielle Beispiele für Sulfonsäuren, die bei der Herstellung von kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindungen, die hier beschrieben sind, geeignet sind. Solche Sulfonsäuren schließen Mahagoni-Sulfonsäuren, Brightstock-Sulfonsäuren, Petrolatum-Sulfonsäuren, Mono- und Polywachs-substituierte Naphthalinsulfonsäuren, Cetylchlorbenzolsulfonsäuren, Cetylphenolsulfonsäuren, Cetylphenoldisulfidsulfonsäuren, Cetoxycaprylbenzolsulfonsäuren, Dicetylthianthrensulfonsäuren, Dilauryl-beta-naphtholsulfonsäuren, Dicaprylnitronaphthalinsulfonsäuren, gesättigte Paraffinwachssulfonsäuren, ungesättigte Paraffinwachssulfonsäuren, Hydroxy-substituierte Paraffinwachssulfonsäuren, Tetraisobutylensulfonsäuren, Tetraamylensulfonsäuren, Chlor-substituierte Paraffinwachssulfonsäuren, Nitroso-substituierte Paraffin wachssulfonsäuren, Erdöl-Naphthalinsulfonsäuren, Cetylcyclopentylsulfonsäuren, Laurylcyclohexylsulfonsäuren, Mono- und Polywachs-substituierte Cyclohexylsulfonsäuren, Dodecylbenzolsulfonsäuren, "dimere Alkylat"-Sulfonsäuren und dergleichen ein, sind jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Alkyl-substituierte Benzolsulfonsäuren, wobei die Alkylgruppe mindestens 8 Kohlenstoffatome enthält, einschließlich von Dodecylbenzol-"Boden"-Sulfonsäuren sind besonders geeignet. Letztere sind Säuren, die sich von Benzol ableiten, das mit Propylentetrameren oder Isobutentrimeren zum Einbringen von 1, 2, 3 oder mehreren verzweigten C12-Substituenten an dem Benzolring alkyliert wurde. Dodecylbenzol-Bodensätze hauptsächlich Gemische von Mono- und Didodecylbenzolen, sind als Nebenprodukte aus der Herstellung von Haushaltsdetergenzien erhältlich. Gleichwertige Produkte, die aus Alkylierungs-Bodensätzen erhalten werden, die während der Herstellung von linearen Alkylsulfonaten (LAS) gebildet werden, sind ebenfalls bei der Herstellung der hier beschriebenen Sulfonate geeignet.
  • Geeignete Carboxylsäuren, woraus die kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindungen hergestellt werden können, umfassen aliphatische, cycloaliphatische und aromatische mono- und polybasische Carboxylsäuren, die frei von acetylenischer Ungesättigtheit sind, einschließlich Naphthensäuren, Alkyl- oder Alkenyl-substituierte Cyclopentansäuren, Alkyl- oder Alkenyl-substituierte Cyclohexansäuren und Alkyl- oder Alkenyl-substituierte aromatische Carboxylsäuren. Die aliphatischen Säuren enthalten im Allgemeinen etwa 8 bis etwa 50 und wünschenswerterweise etwa 12 bis etwa 25 Kohlenstoffatome. Die cycloaliphatischen und aliphatischen Carboxylsäuren sind besonders geeignet, und sie können gesättigt oder ungesättigt sein. Spezielle Beispiele umfassen 2-Ethylhexansäure, Linolensäure, Propylen-tetramersubstituierte Maleinsäure, Behensäure, Isostearinsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Palmitoleinsäure, Linolsäure, Laurinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Undecylsäure, Dioctylcyclopentancarboxylsäure, Myristinsäure, Dilauryldecahydronaphthalincarboxylsäure, Stearyloctahydroindencarboxylsäure, Palmitinsäure, Alkyl- und Alkenylsuccinsäuren, Säuren, die durch Oxidation von Erdöl oder von Kohlenwasserstoffwachsen gebildet werden, und im Handel erhältliche Gemische von zwei oder mehreren Carboxylsäuren, wie Tallöl-Säuren, Kolophoniumsäuren und dergleichen.
  • Die kohlenwasserstofflösliche Magnesiumverbindung kann auch aus Phenolen hergestellt werden; d. h. Verbindungen, die eine Hydroxygruppe direkt gebunden an einen aromatischen Ring enthalten. Der Begriff "Phenol", wie hier verwendet, umfasst Verbindungen mit mehr als einer Hydroxygruppe, die an einen aromatischen Ring gebunden ist, wie Catechol, Resorcin und Hydrochinon. Er umfasst auch Alkylphenole, wie Cresole und Ethylphenole und Alkenylphenole. Phenole, die mindestens einen Alkylsubstituenten enthalten, der etwa 3–100 und insbesondere etwa 6–50 Kohlenstoffatome enthält, wie Heptylphenol, Octylphenol, Dodecylphenol, Tetrapropen-alkyliertes Phenol, Octadecylphenol und Polybutenylphenole, sind besonders geeignet. Phenole, die mehr als einen Alkylsubstituenten enthalten, können ebenfalls verwendet werden, jedoch sind die Monoalkylphenole aufgrund ihrer Verfügbarkeit und Leichtigkeit der Herstellung stärker geeignet.
  • Ebenfalls geeignet sind Kondensationsprodukte der oben beschriebenen Phenole mit mindestens einem niederen Aldehyd oder Keton, wobei der Begriff "nieder" Aldehyde und Ketone bezeichnet, die nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete Aldehyde umfassen Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyde, die Valeraldehyde und Benzaldehyd. Ebenfalls geeignet sind Aldehyd-ergebende Reagenzien, wie Paraformaldehyd, Trioxan, Methylol, Methylformcel und Paraldehyd.
  • Die Menge an kohlenwasserstofflöslicher Magnesiumverbindung, die in den Schmiermitteln der beispielhaften Ausführungsformen eingeschlossen ist, kann auch variiert werden, und geeignete Mengen in einer bestimmten Schmierölzusammensetzung können unschwer durch einen Fachmann bestimmt werden. Die Menge der in einem Schmiermittel, das hier beschrieben ist, enthaltenen Magnesiumverbindung kann von etwa 0,15 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-% oder mehr variieren. Die Menge in der Ölzusammensetzung eingeschlossenen Magnesiumverbindung ist eine Menge, die ausreicht, um die gewünschten verschleißhemmenden Eigenschaften bereitzustellen.
  • Bei der Herstellung von Schmierölformulierungen ist es allgemeine Praxis, die Additive in der Form von 1 bis 99 Gew.-% Wirkstoffkonzentrate in Kohlenwasserstofföl einzubringen, z. B. mineralisches Schmieröl oder ein anderes geeignetes Lösungsmittel. In der Regel können diese Konzentrate mit 0,05 bis 10 Gewichtsteilen Schmieröl pro Gewichtsteil des Additivpakets beim Bilden fertiger Schmiermittel zugesetzt werden, z. B. Kurbelgehäuse- Motoröle. Der Zweck von Konzentraten besteht natürlich darin, die Handhabung der verschiedenen Materialien weniger schwer und unangenehm zu machen sowie Lösung oder Dispersion in der Endmischung zu erleichtern.
  • Schmiermittelzusammensetzungen, die mit der vorstehend beschriebenen kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung hergestellt sind, sind bei einer breiten Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten geeignet. Für Verbrennungsmotoren und Otto-Motoren ist es erwünscht, dass die Schmiermittelzusammensetzungen die veröffentlichten GF-4- oder API-CI-4-Standards erfüllen oder sie übersteigen. Schmierölzusammensetzungen gemäß den vorgenannten GF-4- oder API-CI-4-Standards umfassen ein Trägeröl und ein Öl-Additiv-Paket zur Bereitstellung eines vollständig formulierten Schmiermittels. Das Trägeröl für Schmiermittel gemäß der Offenbarung ist ein Öl von Schmierviskosität, ausgewählt aus natürlichen Schmierölen, synthetischen Schmierölen und Gemischen davon. Solche Trägeröle umfassen diejenigen, die herkömmlicherweise als Kurbelgehäuseschmieröle für Otto-Motoren und Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, wie Pkw- und Lkw-Motoren, Schiffsmotoren und Eisenbahndieselmotoren und dergleichen.
  • Natürliche Öle umfassen tierische Öle und pflanzliche Öle (z. B. Kastoröl, Specköl), flüssige Petroleumöle und hydroraffinierte, Lösungsmittel behandelte oder Säure behandelte mineralische Schmieröle des paraffinischen, naphthenischen und des gemischten paraffinisch-naphthenischen Typs. Öle von Schmierviskosität, die sich von Kohle oder Schiefer ableiten, sind ebenfalls geeignete Trägeröle. Die synthetischen Schmieröle, die bei den beispielhaften Ausführungsformen der Offenbarung verwendet werden, umfassen eines aus einer Anzahl von allgemein eingesetzten synthetischen Kohlenwasserstoffölen, die Polyalphaolefine, alkylierte Aromaten, Alkylenoxidpolymere, Interpolymere, Copolymere und Derivate davon, wobei die terminalen Hydroxylgruppen durch Veresterung, Veretherung etc. modifiziert worden sind, Ester von Dicarboxylsäuren und Silicium-basierte Öle umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • Vollständig formulierte Schmiermittel enthalten herkömmlicherweise ein Additivpaket, das hier als Dispergiermittel/Inhibitorpaket oder DI-Paket bezeichnet wird, das die Merkmale liefert, die in den Formulierungen erforderlich sind. Geeignete DI-Pakete sind beispielsweise in den US-Patentschriften Nrn. 5,204,012 und 6,034,040 beispielsweise beschrieben. Unter den Typen von Additiven, die in dem Additivpaket eingeschlossen sind, können Dispergiermittel, Reibungsmodifizierer, Dichtungsquellmittel, Antioxidantien, Schauminhibitoren, Lubrizitätsmittel, Rostschutzmittel, Korrosionshemmer, Demulgatoren, Viskositätsindexverbesserer und dergleichen sein. Mehrere von diesen Komponenten sind den Fachleuten wohl bekannt und werden im Allgemeinen in herkömmlichen Mengen mit den hier beschriebenen Additiven und Zusammensetzungen verwendet.
  • Dispergiermittel
  • Eine weitere Komponente von Schmiermittelzusammensetzungen ist mindestens ein Dispergiermittel, das sich von einer Polyalkylenverbindung ableitet. Die Polyalkylenverbindung kann ein Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 400 bis etwa 5000 oder mehr aufweisen. Dispergiermittel, die verwendet werden können, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, polare Amin-, Alkohol-, Amid- oder Ester-Gruppierungen, die an die Polymer-Hauptkette gebunden sind, oft über eine Verbrückungsgruppe. Die Dispergiermittel können aus Mannich-Dispergiermitteln gewählt sein, wie beispielsweise in den US-Patentschriften Nrn. 3,697,574 und 3,736,357 beschrieben; aschefreie Succinimid-Dispergiermittel, wie in den US-Patentschriften Nrn. 4,234,435 und 4,636,322 beschrieben; Amin-Dispergiermittel, wie in den US-Patentschriften Nrn. 3,219,666 , 3,565,804 und 5,633,326 beschrieben; Koch-Dispergiermittel, wie in den US-Patentschriften Nrn. 5,936,041 , 5,643,859 und 5,627,259 beschrieben und Polyalkylensuccinimid-Dispergiermittel, wie in den US-Patentschriften Nrn. 5,851,965 ; 5,853,434 und 5,792,729 beschrieben.
  • Ein besonders geeignetes Dispergiermittel ist ein Polyalkylensuccinimid-Dispergiermittel, das sich von einer Polyisobuten(PIB)-Verbindung ableitet. Das Dispergiermittel kann ein Gemisch von Dispergiermitteln mit Zahlenmitteln der Molekulargewichte im Bereich von etwa 800 bis etwa 3000 und reaktiven PIB-Gehalten von etwa 50 bis etwa 60% sein. Die Gesamtmenge an Dispergiermittel in der Schmiermittelzusammensetzung kann von etwa 1 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Schmiermittelzusammensetzung reichen.
  • Reibungsmodifizierer
  • Ein öllöslicher Reibungsmodifizierer kann in die hier beschriebenen Schmierölzusammensetzungen eingearbeitet sein. Der Reibungsmodifizierer kann aus Stickstoff enthaltenden, stickstofffreien und/oder aminfreien Reibungsmodifizierern gewählt werden. Typischerweise kann der Reibungsmodifizierer in einer Menge im Bereich von etwa 0,02 bis 2,0 Gew.-% der Schmierölzusammensetzung verwendet werden. Wünschenswerterweise von etwa 0,05 bis 1,0, mehr erwünscht von 0,1 bis 0,5 Gew.-% des Reibungsmodifizierers wird verwendet.
  • Beispiele für solche Stickstoff enthaltenden Reibungsmodifizierer, die verwendet werden können, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Imidazoline, Amide, Amine, Succinimide, alkoxylierte Amine, alkoxylierte Etheramine, Aminoxide, Amidoamine, Nitrile, Betaine, quaternäre Amine, Imine, Aminsalze, Aminoguanidin, Alkanolamide und dergleichen.
  • Solche Reibungsmodifizierer können Hydrocarbylgruppen enthalten, die aus geradkettigen, verzweigten oder aromatischen Hydrocarbylgruppen oder aus Gemischen davon ausgewählt sein können und gesättigt oder ungesättigt sein können. Hydrocarbylgruppen bestehen überwiegend aus Kohlenstoff und Wasserstoff, können allerdings ein oder mehrere Heteroatome, wie Schwefel oder Sauerstoff, enthalten. Geeignete Hydrocarbylgruppen reichen von 12 bis 25 Kohlenstoffatomen und können gesättigt oder ungesättigt sein. Stärker wünschenswert sind diejenigen mit linearen Hydrocarbylgruppen.
  • Beispielhafte Reibungsmodifizierer umfassen Amide von Polyaminen. Solche Verbindungen können Hydrocarbylgruppen aufweisen, die linear, entweder gesättigt oder ungesättigt oder ein Gemisch davon sind, und nicht mehr als etwa 12 bis etwa 25 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Weitere beispielhafte Reibungsmodifizierer umfassen alkoxylierte Amine und alkoxylierte Etheramine, wie alkoxylierte Amine, die etwa zwei Mol Alkylenoxid pro Mol Stickstoff umfassen, die am stärksten bevorzugt sind. Solche Verbindungen können Hydrocarbylgruppen aufweisen, die linear, entweder gesättigt, ungesättigt oder ein Gemisch davon sind. Sie enthalten nicht mehr als etwa 12 bis etwa 25 Kohlenstoffatome und können ein oder mehrere Heteroatome in der Hydrocarbylkette enthalten. Ethoxylierte Amine und ethoxylierte Etheramine sind besonders geeignete Stickstoff enthaltende Reibungsmodifizierer. Die Amine und Amide können als solche oder in der Form eines Addukts oder Reaktionsprodukts mit einer Borverbindung, wie Boroxid, Borhalogenid, Metaborat, Borsäure oder ein Mono-, Di- oder Trialkylborat, verwendet werden.
  • Die aschefreien organischen Polysulfid-Verbindungen, die als Reibungsmodifizierer verwendet werden können, umfassen organische Verbindungen, die durch die folgenden Formeln dargestellt sind, wie Sulfide von Ölen oder Fetten oder Polyolefinen, wobei eine Schwefelatomgruppe mit zwei oder mehreren Schwefelatomen, die benachbart und miteinander verbunden sind, in einer Molekülstruktur vorhanden ist.
  • Figure 00130001
  • In den obigen Formeln bezeichnen R2 und R3 unabhängig eine geradkettige verzweigte alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, wobei eine gerade Kette, eine verzweigte Kette, eine alicyclische Einheit und eine aromatische Einheit selektiv in einer beliebigen kombinierten Weise enthalten sein können. Eine ungesättigte Bindung kann enthalten sein, jedoch ist eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe wünschenswert. Unter ihnen sind die Alkylgruppe, Arylgruppe, Alkylarylgruppe, Benzylgruppe und Alkylbenzylgruppe besonders erwünscht.
  • R3 und R4 bezeichnen unabhängig eine geradkettige, verzweigte, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die zwei Bindungsstellen aufweist und in der eine geradkettige, eine verzweigte, eine alicyclische Einheit und eine aromatische Einheit selektiv auf jede beliebige kombinierte Weise vorhanden sein kann. Eine ungesättigte Bindung kann enthalten sein, jedoch ist eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe wünschenswert. Unter ihnen ist eine Alkylengruppe besonders wünschenswert.
  • R6 und R7 bezeichnen unabhängig eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe. Die Tiefzahlen "x" und "y" bezeichnen unabhängig eine ganze Zahl von zwei oder mehr.
  • Speziell beispielsweise können hier sulfuriertes Walratöl, sulfuriertes Pinenöl, sulfuriertes Sojaöl, sulfuriertes Polyolefin, Dialkyldisulfid, Dialkylpolysulfid, Dibenzyldisulfid, Ditertiär-butyldisulfid, Polyolefinpolysulfid, Thiadiazoltypverbindung, wie Bisalkylpolysulfanylthiadiazol und sulfuriertes Phenol erwähnt werden. Unter diesen Verbindungen sind Dialkylpolysulfid-, Dibenzyldisulfid- und Thiadiazol-Verbindung besonders bevorzugt. Besonders erwünscht ist Bisalkylpolysulfanylthiadiazol.
  • Als das Schmiermitteladditiv kann eine Metall enthaltende Verbindung, wie Ca-Phenat mit einer Polysulfidbindung verwendet werden. Da jedoch diese Verbindung einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, kann die Verwendung einer solchen Verbindung nicht immer zweckmäßig sein. Im Gegenteil kann die obige organische Polysulfidverbindung eine aschefreie Verbindung, die keine Metalle enthält, sein und bei Verwendung in Kombination mit anderen Reibungsmodifizierern ausgezeichnete Leistung bei der Beibehaltung eines niedrigen Reibungskoeffizienten für eine lange Zeit aufweisen.
  • Die obige aschefreie organische Polysulfidverbindung (hier kurz als "Polysulfidverbindung" bezeichnet) wird in einer Menge von 0,01 bis 0,4 Gew.-%, typischerweise von 0,1–0,3 Gew.-% und wünschenswerterweise von 0,2–0,3 Gew.-% zugesetzt, wenn als Schwefel (S) berechnet, relativ zu der Gesamtmenge der Schmiermittelzusammensetzung. Wenn die zugegebene Menge geringer ist als 0,01 Gew.-%, ist es schwierig, die beabsichtigte Wirkung zu erzielen, wohingegen, wenn sie mehr als 0,4 Gew.-% beträgt, die Gefahr besteht, dass korrosiver Verschleiß zunimmt.
  • Organische, aschefreie (metallfreie), stickstofffreie Reibungsmodifizierer, die in den hier offenbarten Schmierölzusammensetzungen verwendet werden können, sind im Allgemeinen bekannt und umfassen Ester, die durch Umsetzung von Carboxylsäuren und Anhydriden mit Alkanolen oder Glykolen gebildet werden, wobei Fettsäuren besonders geeignete Carboxylsäuren sind. Weitere geeignete Reibungsmodifizierer umfassen im Allgemeinen eine polare Endgruppe (z. B. Carboxyl oder Hydroxyl), die kovalent an eine oleophile Kohlenwasserstoffkette gebunden ist. Ester von Carboxylsäuren und Anhydriden mit Alkanolen sind in der US-Patentschrift Nr. 4,702,850 beschrieben. Ein besonders wünschenswerter Reibungsmodifizierer zur Verwendung in Kombination mit der Magnesiumverbindung ist ein Ester, wie Glycerinmonooleat (GMO).
  • Der vorstehend beschriebene Reibungsmodifizierer ist in den hier offenbarten Schmierölzusammensetzungen in einer Menge eingeschlossen, die wirksam ist, um es der Zusammensetzung zu erlauben, zuverlässig einen HFRR-Test (high frequency reciprocating rig wear) in Kombination mit der Magnesiumverbindung zu bestehen. Beispielsweise kann der Reibungsmodifizierer der Magnesium enthaltenden Schmierölzusammensetzung in einer Menge zugesetzt werden, die ausreicht, um eine durchschnittliche HFRR-Verschleißnarbe von weniger als etwa 100 μm2 zu erhalten. Typischerweise, um die gewünschte Wirkung bereitzustellen, kann der Reibungsmodifizierer in einer Menge von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-% (AI), bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmierölzusammensetzung, zugesetzt werden.
  • Antiverschleißmittel
  • Metalldihydrocarbyldithiophosphat-Antiverschleißmittel können der Schmierölzusammensetzung nach den beispielhaften Ausführungsformen in Kombination mit der Magnesiumverbindung zugesetzt werden. Solche Verschleißmittel umfassen Dihydrocarbyldithiophosphatmetallsalze, wobei das Metall ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder Aluminium, Blei, Zinn, Molybdän, Mangan, Nickel, Kupfer, Titan oder Zink sein kann. Die Zinksalze werden in Schmierölen am häufigsten verwendet.
  • Dihydrocarbyldithiophosphatmetallsalze können gemäß bekannten Techniken hergestellt werden, indem zuerst eine Dihydrocarbyldithiophosphorsäure (DDPA), in der Regel durch Umsetzung von einem oder mehreren Alkoholen oder einem Phenol mit P2S5, gebildet und anschließend das gebildete DDPA mit einer Metallverbindung neutralisiert wird. Beispielsweise kann eine Dithiophosphorsäure durch Umsetzung von Gemischen von primären und sekundären Alkoholen hergestellt werden. Alternativ können mehrere Dithiophosphorsäuren hergestellt werden, wobei die Hydrocarbylgruppen an einem dem Charakter nach vollkommen sekundär sind und die Hydrocarbylgruppen an dem anderen dem Charakter nach vollkommen primär sind. Um das Salz herzustellen, kann jede basische oder neutrale Metallverbindung verwendet werden, jedoch sind die Oxide, Hydroxide und Carbonate besonders üblich verwendet. Handelsübliche Additive enthalten häufig einen Überschuss an Metall aufgrund der Verwendung eines Überschusses der basischen Metallverbindung bei der Neutralisationsreaktion.
  • Die Zinkdihydrocarbyldithiophosphate (ZDDP), die typischerweise verwendet werden, sind öllösliche Salze von Dihydrocarbyldithiophosphorsäuren und können durch die folgende Formel dargestellt werden:
    Figure 00160001
    wobei R8 und R9 die gleichen oder verschiedene Hydrocarbylreste sein können, die 1 bis 18, typischerweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und Reste, wie Alkyl, Alkenyl, Aryl, Arylalkyl, Alkaryl und cycloaliphatische Reste einschließen. Besonders erwünscht als R8- und R9-Gruppen sind Alkylgruppen von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Somit können die Reste beispielsweise Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, Amyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Octyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, 2-Ethylhexyl, Phenyl, Butylphenyl, Cyclohexyl, Methylcyclopentyl, Propenyl, Butenyl sein. Um Öllöslichkeit zu erhalten, beträgt die Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen (d. h. R8 und R9) in der Dithiophosphorsäure im Allgemeinen etwa 5 oder mehr. Das Zinkdihydrocarbyldithiophosphat kann darum Zinkdialkyldithiophosphate einschließen.
  • Um die Menge an in die Schmierölzusammensetzung durch ZDDP eingebrachtem Phosphor auf nicht mehr als 0,1 Gew.-% (1 000 ppm) Phosphor zu begrenzen, sollte das ZDDP wünschenswerterweise den Schmierölzusammensetzungen in Mengen von nicht größer als etwa 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmierölzusammensetzung, zugesetzt werden. In Kombination mit dem Magnesium enthaltenden Detergenz und der Menge an Phosphor aus ZDDP in dem Schmieröl ist es wünschenswert, nicht mehr als etwa 500 ppm und stärker erwünscht von etwa 250 bis etwa 500 ppm Phosphor zuzusetzen, um die besten Verschleiß-Ritz-Ergebnisse bereitzustellen.
  • Weitere Additive, wie die folgenden können ebenfalls in den hier offenbarten Schmierölzusammensetzungen zugesetzt werden.
  • Viskositätsmodifizierer
  • Viskositätsmodifizierer (VM) fungieren, um einem Schmieröl eine Funktionsfähigkeit bei Hoch- und Niedertemperatur zu verleihen. Die verwendeten VM können diese einzige Funktion besitzen oder können multifunktionell sein.
  • Multifunktionelle Viskositätsmodifizierer, die auch als Dispergiermittel fungieren, sind ebenfalls bekannt. Geeignete Viskositätsmodifizierer sind Polyisobutylen, Copolymere von Ethylen und Propylen und höheren Alphaolefinen, Polymethacrylate, Polyalkylmethacrylate, Methacrylatcopolymere, Copolymere einer ungesättigten Dicarboxylsäure und einer Vinylver bindung, Interpolymere von Styrol und Acrylestern und teilweise hydrierte Copolymere von Styrol/Isopren, Styrol/Butadien und Isopren/Butadien sowie die teilweise hydrierten Homopolymere von Butadien und Isopren und Isopren/Divinylbenzol.
  • Oxidationsinhibitoren
  • Oxidationsinhibitoren und Antioxidantien setzen die Neigung von Trägermaterialien zur Verschlechterung des Betriebs herab, wobei die Verschlechterung durch die Oxidationsprodukte wie Schlamm- und lackartige Abscheidungen auf den Metalloberflächen und durch Viskositätszunahme nachgewiesen werden können. Solche Oxidationsinhibitoren umfassen sterisch gehinderte Phenole, Erdalkalimetallsalze von Alkylphenolthioestern mit C5- bis C12-Alkylseitenketten, Calciumnonylphenolsulfid, aschefreie öllösliche Phenate und sulfurierte Phenate, phosphorsulfurierte oder sulfurierte Kohlenwasserstoffe, Phosphorester, Metallthiocarbamate und öllösliche Kupferverbindungen, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,867,890 beschrieben.
  • Rostinhibitoren
  • Rostinhibitoren, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus nichtionischen Polyoxyalkylenpolyolen und Ester davon, Polyoxyalkylenphenolen und anionischen Alkylsulfonsäuren, können verwendet werden.
  • Korrosionsinhibitoren
  • Kupfer- und Blei-tragende Korrosionsinhibitoren können verwendet werden, allerdings sind sie typischerweise nicht bei den offenbarten Ausführungsformen erforderlich. Typischerweise sind solche Verbindungen die Thiadiazolpolysulfide, die 5 bis 50 Kohlenstoffatome enthalten, ihre Derivate und Polymere davon. Typisch sind Derivate von 1,3,4-Thiadiazolen, wie diejenigen, die in den US-Patentschriften Nrn. 2,719,125 ; 2,719,126 und 3,087,932 beschrieben sind. Weitere vergleichbare Materialien sind in den US-Patentschriften Nrn. 3,821,236 ; 3,904,537 ; 4,097,387 ; 4,107,059 ; 4,136,043 ; 4,188,299 und 4,193,882 beschrieben. Weitere Additive sind die Thio- und Polythiosulfenamide von Thiadiazolen, wie diejenigen, die in der UK-Patentbeschreibung Nr. 1,560,830 beschrieben sind. Benzotriazolderivate fallen ebenfalls in diese Klasse von Additiven. Wenn diese Verbindungen in der Schmierzusammensetzung eingeschlossen sind, sind sie typischerweise in einer Menge vorhanden, die 0,2 Gew.-% Wirkstoff nicht übersteigt.
  • Demulgiermittel
  • Eine kleine Menge an Demulgierkomponente kann verwendet werden. Eine geeignete Demulgierkomponente ist in EP 330 552 beschrieben. Die Demulgierkomponente kann durch Umsetzung eines Alkylenoxids mit einem durch Umsetzung eines Bisepoxids mit einem mehrwertigen Alkohol erhaltenen Addukt hergestellt werden. Die Demulgierkomponente kann bei einer Konzentration verwendet werden, die 0,1 Masse-% Wirkstoff nicht übersteigt. Eine Behandlungsquote von 0,001 bis 0,05 Masse-% Wirkstoff ist zweckmäßig.
  • Pour-Point-Erniedriger
  • Pour-Point-Erniedriger, die anderweitig als Schmierölfließverbesserer bekannt sind, setzen die minimale Temperatur herab, bei der das Fluid fließt oder gegossen werden kann. Solche Additive sind wohl bekannt. Typische von diesen Additiven, die die Niedertemperaturfluidität des Fluids verbessern, sind C8- bis C18-Dialkylfumarat/Vinylacetat-Copolymere, Polyalkylmethacrylate und dergleichen.
  • Antischaummittel
  • Die Schaumkontrolle kann durch viele Verbindungen bereitgestellt werden, einschließlich eines Antischaummittels des Polysiloxantyps, beispielsweise Silikonöl oder Polydimethylsiloxan.
  • Einige der oben erwähnten Additive können eine Vielzahl von Wirkungen bereitstellen; somit kann beispielsweise ein einziges Additiv als ein Dispergier-Oxidations-Hemmer wirken. Dieser Ansatz ist wohl bekannt und erfordert keine weitere Ausarbeitung.
  • Die einzelnen Additive können in ein Trägermaterial auf jedem zweckmäßigen Weg eingearbeitet werden. Somit kann jede der Komponenten direkt dem Trägermaterial oder der Trägerölmischung durch sein Dispergieren oder Auflösen in dem Trägermaterial oder der Ausgangsölmischung bei dem gewünschten Konzentrationsniveau zugesetzt werden. Ein solches Mischen kann bei Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur erfolgen.
  • Die Magnesiumverbindungsadditive können der Schmierölzusammensetzung direkt zugegeben werden. Bei einer Ausführungsform werden sie allerdings mit einem im Wesentlichen inerten normalerweise flüssigen organischen Verdünnungsmittel, wie Mineralöl, synthetisches Öl, Naphtha, alkyliertes (z. B. C10-C13-Alkyl)-Benzol, Toluol oder Xylol unter Bildung eines Additivkonzentrats verdünnt. Diese Konzentrate enthalten im Allgemeinen etwa 1 bis etwa 100 Gew.-%, und bei einer Ausführungsform etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% der Magnesiumverbindung.
  • Trägeröle, die zur Verwendung bei der Formulierung der Zusammensetzungen, Additive und Konzentrate, die hier beschrieben sind, geeignet sind, können aus jedem der synthetischen oder natürlichen Öle oder Gemische davon gewählt werden. Die synthetischen Trägeröle umfassen Alkylester von Dicarboxylsäuren, Polyglykolen und Alkoholen, Polyalphaolefine, einschließlich von Polybutenen, Alkylbenzolen, organische Ester von Phosphorsäuren und Polysilikonöle. Natürliche Trägeröle umfassen mineralische Schmieröle, die hinsichtlich ihrer Herkunft breit variieren können, z. B. ob sie paraffinisch, naphthenisch oder gemischt paraffinisch-naphthenisch sind. Das Trägeröl besitzt typischerweise eine Viskosität von etwa 2,5 bis etwa 15 cSt und wünschenswerterweise von etwa 2,5 bis etwa 11 cSt bei 100°C.
  • Demnach kann das verwendete Trägeröl, das verwendet werden kann, aus einem der Trägeröle in den Gruppen I–V, wie in den American Petroleum Institut (API) Base Oil Interchangeability Guidelines ausgeführt, gewählt werden. Solche Trägerölgruppen sind wie folgt:
    Trägerölgruppe1 Schwefel (Gew.-%) Gesättigte (Gew.-%) Viskositätsindex
    Gruppe I > 0,03 und/oder < 90 80 bis 120
    Gruppe II < 0,03 und > 90 80 bis 120
    Gruppe III < 0,03 und > 90 > 120
    Gruppe IV alle Polyalphaolefine (PAOs)
    Gruppe V alle anderen, die nicht in den Gruppen I–IV eingeschlossen sind
    • 1Die Gruppen I–III sind Mineralöl-Trägermaterialien.
  • Die bei der Formulierung der hier beschriebenen Zusammensetzungen verwendeten Additive können dem Trägeröl einzeln oder in verschiedenen Unterkombinationen beigemischt werden. Es ist allerdings erwünscht, alle sämtlichen Komponenten gleichzeitig unter Verwendung eines Additivkonzentrats (d. h. Additive plus ein Verdünnungsmittel, wie ein Kohlenwasserstofflösungsmittel) zu mischen. Die Verwendung eines Additivkonzentrats hat den Vorteil der gegenseitigen Kompatibilität, die von der Kombination von Bestandteilen verlangt wird, wenn sie in Form eines Additivkonzentrats vorliegen. Auch vermindert die Verwendung eines Konzentrats die Mischzeit und verringert die Möglichkeit von Mischfehlern.
  • Die Ausführungsformen stellen ein Schmieröl für Verbrennungsmotoren bereit, wobei die Konzentration der zugesetzten kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung relativ niedrig ist, wobei etwa 120 bis etwa 2000 Teile auf eine Million (ppm) Magnesium bezüglich elementarem Magnesium in dem Öl bereitgestellt werden. Bei einer Ausführungsform ist die Magnesiumverbindung in den Schmierölzusammensetzungen in einer Menge, die ausreicht, um etwa 250 bis etwa 1500 ppm Magnesium bereitzustellen, und bei einer weiteren Ausführungsform von etwa 450 bis etwa 1000 ppm Magnesiummetall vorhanden.
  • Das folgende Beispiel ist zum Zwecke der beispielhaften Erläuterung der Aspekte der Ausführungsformen angegeben und soll die Ausführungsformen keineswegs einschränken.
  • Beispiel
  • Zwölf vollständig formulierte Schmiermittelzusammensetzungen wurden hergestellt, und die Verschleißeigenschaften der Zusammensetzungen wurden unter Verwendung einer hochfrequenten Pendelbewegungstestanordnung (HFRR) verglichen. In dem HFRR-Test wird eine Stahlkugel gegen eine Stahlscheibe, die in Öl eingetaucht ist, mit einer Geschwindigkeit von 20 Hz auf einem Weg von 1 mm hin- und herbewegt. Eine 7 N (ca. 1,0 GPa) Last wird zwischen der Kugel und der Scheibe angebracht, und die Tests werden bei 120°C eine Stunde lang durchgeführt. Nach der Testung wurde eine oberflächliche Spur der Verschleißnarbe auf der HFRR-Scheibe unter Verwendung eines Micro Analyzer 2000, der von Precision Devices, Inc., Middleton, Wisconsin, erhältlich ist, gemessen. Die Querschnittsfläche der Verschleißnarbe wird von dem Analysator bei 700 g Belastung und 120°C angegeben. Die Standardabweichung für die Verschleißnarbenmessungen sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt. Die Schmiermittelzusammensetzungen enthielten jeweils ein herkömmliches DI-Paket, das etwa 9 Gew.-% der Schmiermittelzusammensetzung bereitstellt. Das DI-Paket enthielt herkömmliche Mengen an Detergenzien, Dispergiermitteln, Antiverschleißadditiven, Reibungsmodifizierem, Antischaummitteln und Antioxidantien. Die Formulierungen enthielten auch kleine Mengen oder kein ZDDP und 0,35 oder kein Glycerinmonooleat-Reibungsmodifizierer. Die Proben 1–4 enthielten kein ZDPP und enthielten entweder Calcium- oder Magnesium-Detergenzien. Die Proben 5–8 enthielten 0,05 Gew.-% ZDDP und entweder Calcium- oder Magnesium-Detergenzien. Die Proben 9–12 enthielten 0,025 Gew.-% ZDDP und entweder Calcium- oder Magnesiumdetergenzien. Die Formulierungen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00230001
  • Wie durch die vorgenannten Ergebnisse erläutert, erzeugten die mit einem Magnesium enthaltenden Detergenz und ZDDP-formulierten Proben 6, 8, 10 und 12 geringere Verschleißnarben im Vergleich zu den Proben 5, 7, 9 und 11, die mit Calcium enthaltenden Detergenzien und ZDDP formuliert waren. Die geringsten Verschleißnarben wurden von Schmiermitteln erzeugt, die 0,025 Gew.-% ZDDP (Proben 9–12) enthielten, im Vergleich zu Schmiermitteln, die 0,05 Gew.-% ZDDP (Proben 5–8) enthielten.
  • Insbesondere erzeugten die Proben 1 und 3 geringere Verschleißnarben als die Proben 2 und 4, was angab, dass Calcium enthaltende Detergenzien Verschleiß besser als Magnesium enthaltende Detergenzien in Abwesenheit von ZDDP verhindern. Der Vergleich der Verschleißergebnisse für die Proben 3 und 4 mit den Ergebnissen für die Proben 1 und 2 zeigte, dass die Zugabe eines oberflächenaktiven Reibungsmodifizierers die Antiverschleißeigenschaften sowohl von Calcium- als auch Magnesium-Detergenzien beeinträchtigte. Allerdings sind Reibungsmodifizierer notwendig, um die Kraftstoff-Wirkungsgradeigenschaften von Ölen zu verbessern und sind typischerweise in vollständig formulierten Ölen eingeschlossen.
  • Überraschenderweise erzeugten die Proben 6 bzw. 8 geringere Verschleißnarben als die Proben 5 bzw. 7, obwohl das Magnesium enthaltende Detergenz in den Proben 6 und 8 vorhanden war. Im Vergleich zu den Proben 5 bis 8 erzeugten die Proben 9 bis 12, die weniger ZDDP enthielten, noch weniger Verschleißnarben. Außerdem verhinderte die Gegenwart von Glycerinmonooleat-Reibungsmodifizierer in Probe 12 zusammen mit dem Magnesium enthaltenden Detergenz den Verschleiß besser als Probe 11, die mit Calcium enthaltendem Detergenz formuliert war.
  • Es wird erwartet, dass Formulierungen, die etwa 120 bis etwa 2000 ppm Magnesiumverbindung in der Form einer kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung enthalten, eine Herabsetzung in herkömmlichen Phosphor- und Schwefel-Antiverschleißmitteln ermöglichen, wodurch die Leistung von einer Verschmutzungskontrollausrüstung an Fahrzeugen verbessert wird, während eine gleichwertige oder verbesserte Antiverschleißleistung oder ein Vorteil erzielt wird.
  • An zahlreichen Stellen überall in dieser Beschreibung wurde auf eine Nummer von US-Patentschriften verwiesen. Alle derartigen zitierten Dokumente sind ausdrücklich vollständig in dieser Offenbarung mit eingeschlossen, als ob sie hier vollständig ausgeführt worden wären.
  • Die vorgenannten Ausführungsformen unterliegen beträchtlichen Schwankungen in der praktischen Ausführung. Demnach sollen die Ausführungsformen nicht auf die speziellen beispielhaften Ausführungen, die hier vorstehend angegeben sind, beschränkt sein. Stattdessen liegen die vorgenannten Ausführungsformen im Wesen und Schutzumfang der beigefügten Ansprüche, die Äquivalente davon, die gesetzmäßig verfügbar sind, einschließen.
  • Die Patentinhaber beabsichtigen nicht eine offenbarte Ausführungsform der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen, und in dem Ausmaß wie offenbarte Modifikationen oder Änderungen nicht buchstabengemäß in den Schutzumfang der Ansprüche fallen, werden sie als Teil davon unter der Lehre von den Äquivalenten betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4904401 [0003]
    • - US 4957649 [0003]
    • - US 6114288 [0003]
    • - US 2995569 [0004]
    • - US 3673090 [0004]
    • - US 3703504 [0004]
    • - US 3703505 [0004]
    • - US 3796661 [0004]
    • - US 3873454 [0004]
    • - US 4654156 [0004]
    • - US 4857214 [0004]
    • - US 5242613 [0004]
    • - US 6096691 [0004]
    • - US 5204012 [0033]
    • - US 6034040 [0033]
    • - US 3697574 [0034]
    • - US 3736357 [0034]
    • - US 4234435 [0034]
    • - US 4636322 [0034]
    • - US 3219666 [0034]
    • - US 3565804 [0034]
    • - US 5633326 [0034]
    • - US 5936041 [0034]
    • - US 5643859 [0034]
    • - US 5627259 [0034]
    • - US 5851965 [0034]
    • - US 5853434 [0034]
    • - US 5792729 [0034]
    • - US 4702850 [0048]
    • - US 4867890 [0057]
    • - US 2719125 [0059]
    • - US 2719126 [0059]
    • - US 3087932 [0059]
    • - US 3821236 [0059]
    • - US 3904537 [0059]
    • - US 4097387 [0059]
    • - US 4107059 [0059]
    • - US 4136043 [0059]
    • - US 4188299 [0059]
    • - US 4193882 [0059]
    • - UK 1560830 [0059]
    • - EP 330552 [0060]

Claims (32)

  1. Geschmierte Oberfläche, umfassend eine Schmiermittelzusammensetzung, die ein Trägeröl von Schmierviskosität und eine Menge von mindestens einer kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung enthält, die wirksam ist, um eine Reduktion des Oberflächenverschleißes zu gewährleisten, die größer ist als eine Reduktion des Oberflächenverschleißes für eine Schmiermittelzusammensetzung, der die Magnesiumverbindung fehlt, wobei die Schmiermittelzusammensetzung nicht mehr als etwa 0,05 Gew.-% Phosphor enthält.
  2. Geschmierte Oberfläche nach Anspruch 1, wobei die geschmierte Oberfläche ein Motor-Steuergetriebe einschließt.
  3. Geschmierte Oberfläche nach Anspruch 1, wobei die geschmierte Oberfläche eine interne Oberfläche oder ein internes Bauteil einer Verbrennungsmaschine einschließt.
  4. Geschmierte Oberfläche nach Anspruch 1, wobei die geschmierte Oberfläche eine interne Oberfläche oder ein internes Bauteil eines Dieselmotors einschließt.
  5. Geschmierte Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Magnesiumverbindung Magnesiumsulfonat einschließt.
  6. Geschmierte Oberfläche nach Anspruch 5, wobei das Magnesiumsulfonat ein überbasisches Sulfonat mit einer Basengesamtzahl (TBN) im Bereich von etwa 300 bis etwa 500 aufweist.
  7. Geschmierte Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Phosphorgehalt von etwa 250 bis etwa 500 ppm in der Schmiermittelzusammensetzung reicht.
  8. Geschmierte Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schmiermittelzusammensetzung weiterhin einen metallfreien Reibungsmodifizierer einschließt, der aus Glycerinestern und Aminverbindungen ausgewählt ist.
  9. Motorfahrzeug, das die geschmierte Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Geschmierte Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Menge an kohlenwasserstofflöslicher Magnesiumverbindung in der Schmiermittelzusammensetzung von etwa 0,15 bis etwa 2,0 Gew.-% reicht.
  11. Fahrzeug mit beweglichen Teilen und enthaltend ein Schmiermittel zum Schmieren der beweglichen Teile, wobei das Schmiermittel ein Öl von Schmierviskosität und eine Menge an Antiverschleißmittel umfasst, die eine Menge von mindestens einer kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung bereitstellt, die wirksam ist, um eine Reduktion des Oberflächenverschleißes der beweglichen Teile zu gewährleisten, die größer ist als die Reduktion des Oberflächenverschleißes der beweglichen Teile für eine Schmiermittelzusammensetzung, der die Magnesiumverbindung fehlt, wobei die Schmiermittelzusammensetzung nicht mehr als etwa 500 ppm Phosphor enthält; oder das Schmiermittel die Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 23 oder 26 ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die Magnesiumverbindung Magnesiumsulfonat umfasst.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei das Magnesiumsulfonat ein überbasisches Sulfonat mit einer Basengesamtzahl (TBN) im Bereich von etwa 300 bis etwa 500 umfasst.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Phosphorgehalt von etwa 250 bis etwa 500 ppm in der Schmiermittelzusammensetzung reicht.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Schmiermittelzusammensetzung weiterhin einen metallfreien Reibungsmodifizierer umfasst, der aus Glycerinestern und Aminverbindungen ausgewählt ist.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Menge an Magnesiumverbindung in der Schmiermittelzusammensetzung von etwa 0,15 bis etwa 2,0 Gew.-% reicht.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die beweglichen Teile einen leistungsstarken Dieselmotor umfassen.
  18. Vollständig formulierte Schmiermittelzusammensetzung, die eine Trägerölkomponente von Schmierviskosität und eine Menge an Antiverschleißmittel einschließt, die eine Menge von mindestens einer kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung bereitstellt, die wirksam ist, um eine Verschleißreduktion zu gewährleisten, die größer ist als das Ausmaß an Verschleißreduktion für eine Schmiermittelzusammensetzung, der die Magnesiumverbindung fehlt, wobei die Schmiermittelzusammensetzung nicht mehr als etwa 500 ppm Phosphor enthält und frei ist von Calciumdetergenzien und organischen Molybdänverbindungen.
  19. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 18, wobei die Schmiermittelzusammensetzung eine aschearme, schwefelarme und phosphorarme Schmiermittelzusammensetzung einschließt, die für Dieselmotoren geeignet ist.
  20. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Magnesiumverbindung ein überbasisches Magnesiumsulfonat mit einer Basengesamtzahl (TBN) im Bereich von etwa 300 bis etwa 500 einschließt.
  21. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Phosphorgehalt von etwa 250 bis etwa 500 ppm in der Schmiermittelzusammensetzung reicht.
  22. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, die weiterhin einen metallfreien Reibungsmodifizierer, ausgewählt aus Glycerinestern und Aminverbindungen, umfasst.
  23. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die Menge an Magnesiumverbindung in der Schmiermittelzusammensetzung von etwa 0,15 bis etwa 2,0 Gew.-% reicht.
  24. Schmiermitteladditivkonzentrat zur Bereitstellung verbesserter Antiverschleißeigenschaften für eine Schmiermittelzusammensetzung, wobei dem Konzentrat im Wesentlichen Calcium fehlt und es ein Hydrocarbyl-Trägerfluid und eine Menge von mindestens einer kohlenwasserstofflöslichen Magnesiumverbindung umfasst, die ausreicht, um einer Schmiermittelzusammensetzung, die das Konzentrat enthält, etwa 120 bis etwa 2000 ppm Magnesium bereitzustellen.
  25. Additivkonzentrat nach Anspruch 24, wobei die Magnesiumverbindung ein überbasisches Magnesiumsulfonat mit einer Basengesamtzahl (TBN) im Bereich von etwa 300 bis etwa 500 einschließt.
  26. Schmiermittelzusammensetzung, die ein Trägeröl und das Additivkonzentrat nach Anspruch 24 oder 25 einschließt.
  27. Verfahren zum Schmieren von beweglichen Teilen mit einem Schmieröl, das verbesserte Antiverschleißeigenschaften aufweist, wobei das Verfahren die Verwendung als das Schmieröl für ein oder mehrere bewegliche Teile einer Schmiermittelzusammensetzung umfasst a) wobei die Schmiermittelzusammensetzung ein Trägeröl und ein Antiverschleißadditiv dem im wesentlichen Calcium fehlt, enthält, das Antiverschleißadditiv ein Hydrocarbyl-Trägerfluid und eine Menge an kohlenwasserstofflöslicher Magnesiumverbindung umfasst, die ausreicht, um in dem Schmieröl etwa 120 bis etwa 2000 ppm Magnesium bereitzustellen; oder b) die Schmiermittelzusammensetzung wie in einem der Ansprüche 18 bis 23 oder 26 definiert ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die beweglichen Teile bewegliche Teile eines Motors umfassen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Motor aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Dieselmotor und einem Otto-Motor.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Motor ein Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse umfasst und wobei das Schmieröl ein Motorgehäuseöl, das in dem Kurbelgehäuse des Motors vorhanden ist, umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Schmieröl ein Antriebsgetriebe-Schmieröl einschließt, das in einem Antriebsgetriebe eines Fahrzeugs, das einen Motor enthält, vorhanden ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Schmieröl weiterhin einen metallfreien Reibungsmodifizierer, ausgewählt aus Glycerinestern und Aminverbindungen, umfasst.
DE102007056248A 2006-12-08 2007-11-22 Additive und Schmiermittel-Formulierungen für verbesserte Antiverschleißeigenschaften Withdrawn DE102007056248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/608,269 US20080139430A1 (en) 2006-12-08 2006-12-08 Additives and lubricant formulations for improved antiwear properties
US11/608,269 2006-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056248A1 true DE102007056248A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=38925974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056248A Withdrawn DE102007056248A1 (de) 2006-12-08 2007-11-22 Additive und Schmiermittel-Formulierungen für verbesserte Antiverschleißeigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080139430A1 (de)
JP (1) JP2008144142A (de)
CN (1) CN101245278B (de)
DE (1) DE102007056248A1 (de)
FR (1) FR2909684A1 (de)
GB (1) GB2444608A (de)
RU (1) RU2007145492A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102002422A (zh) * 2010-12-09 2011-04-06 东南大学 适用于氮化硅陶瓷或轴承钢摩擦副的润滑油及其制备方法
US20120247412A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Chevron Oronite Company Llc Method for improving fuel economy of a heavy duty diesel engine
JP6300686B2 (ja) * 2014-01-31 2018-03-28 Emgルブリカンツ合同会社 潤滑油組成物
RU2611431C2 (ru) * 2015-06-19 2017-02-22 Открытое акционерное общество "Средневолжский научно-исследовательский институт по нефтепереработке" (ОАО "СвНИИНП") Способ получения малозольной алкилсалицилатной детергентно-диспергирующей присадки к маслам
CN105802713A (zh) * 2016-04-08 2016-07-27 苏州捷德瑞精密机械有限公司 一种耐低温润滑油及其制备方法

Citations (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719126A (en) 1952-12-30 1955-09-27 Standard Oil Co Corrosion inhibitors and compositions containing same
US2719125A (en) 1952-12-30 1955-09-27 Standard Oil Co Oleaginous compositions non-corrosive to silver
US2995569A (en) 1957-05-02 1961-08-08 Socony Mobil Oil Co Inc Process for preparation of alkyl-1, 2-dithiole-3-thiones
US3087932A (en) 1959-07-09 1963-04-30 Standard Oil Co Process for preparing 2, 5-bis(hydrocarbondithio)-1, 3, 4-thiadiazole
US3219666A (en) 1959-03-30 1965-11-23 Derivatives of succinic acids and nitrogen compounds
US3565804A (en) 1965-08-23 1971-02-23 Chevron Res Lubricating oil additives
US3673090A (en) 1970-06-11 1972-06-27 Texaco Inc Sulfurization of triisobutylene and products resulting therefrom
US3697574A (en) 1965-10-22 1972-10-10 Standard Oil Co Boron derivatives of high molecular weight mannich condensation products
US3703505A (en) 1970-08-31 1972-11-21 Mobil Oil Corp Preparation of sulfurized olefins
US3703504A (en) 1970-01-12 1972-11-21 Mobil Oil Corp Process for producing sulfurized olefins
US3736357A (en) 1965-10-22 1973-05-29 Standard Oil Co High molecular weight mannich condensation products from two different alkyl-substituted hydroxy-aromatic compounds
US3796661A (en) 1971-07-19 1974-03-12 Texaco Inc Sulfurized triisobutylene
US3821236A (en) 1972-05-03 1974-06-28 Lubrizol Corp Certain 2-halo-1,2,4-thiadiazole disulfides
US3873454A (en) 1974-03-22 1975-03-25 Mobil Oil Lubricant composition
US3904537A (en) 1972-05-03 1975-09-09 Lubrizol Corp Novel disulfides derived from 1,2,4-thiadiazole
US4097387A (en) 1976-09-03 1978-06-27 Standard Oil Company (Indiana) Olefin-dimercapto-thiadiazole compositions and process
US4107059A (en) 1977-06-27 1978-08-15 Pennwalt Corporation Polymer of 1,2,4-thiadiazole and lubricants containing it as an additive
US4136043A (en) 1973-07-19 1979-01-23 The Lubrizol Corporation Homogeneous compositions prepared from dimercaptothiadiazoles
US4188299A (en) 1978-05-17 1980-02-12 Standard Oil Company (Indiana) Oil soluble dithiophosphoric acid derivatives of mercaptothiadiazoles
GB1560830A (en) 1975-08-08 1980-02-13 Exxon Research Engineering Co Sulphenamides
US4193882A (en) 1973-07-06 1980-03-18 Mobil Oil Corporation Corrosion inhibited lubricant composition
US4234435A (en) 1979-02-23 1980-11-18 The Lubrizol Corporation Novel carboxylic acid acylating agents, derivatives thereof, concentrate and lubricant compositions containing the same, and processes for their preparation
US4636322A (en) 1985-11-04 1987-01-13 Texaco Inc. Lubricating oil dispersant and viton seal additives
US4654156A (en) 1985-09-12 1987-03-31 Mobil Oil Corporation Sulfurized olefins as antiwear additives and compositions thereof
US4702850A (en) 1980-10-06 1987-10-27 Exxon Research & Engineering Co. Power transmitting fluids containing esters of hydrocarbyl succinic acid or anhydride with thio-bis-alkanols
US4857214A (en) 1988-09-16 1989-08-15 Ethylk Petroleum Additives, Inc. Oil-soluble phosphorus antiwear additives for lubricants
EP0330552A2 (de) 1988-02-23 1989-08-30 Renault Automation Koordinatenmessmaschine
US4867890A (en) 1979-08-13 1989-09-19 Terence Colclough Lubricating oil compositions containing ashless dispersant, zinc dihydrocarbyldithiophosphate, metal detergent and a copper compound
US4904401A (en) 1988-06-13 1990-02-27 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions
US4957649A (en) 1988-08-01 1990-09-18 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions and concentrates
US5204012A (en) 1989-01-31 1993-04-20 Ethyl Corporation Supplemental rust inhibitors and rust inhibition in internal combustion engines
US5242613A (en) 1991-11-13 1993-09-07 Ethyl Corporation Process for mixed extreme pressure additives
US5627259A (en) 1994-06-17 1997-05-06 Exxon Chemical Patents Inc. Amidation of ester functionalized hydrocarbon polymers
US5633326A (en) 1989-12-13 1997-05-27 Exxon Chemical Patents Inc. Polyolefin-substituted amines grafted with poly(aromatic-N-monomers) for oleaginous compositions
US5643859A (en) 1992-12-17 1997-07-01 Exxon Chemical Patents Inc. Derivatives of polyamines with one primary amine and secondary of tertiary amines
US5792729A (en) 1996-08-20 1998-08-11 Chevron Chemical Corporation Dispersant terpolymers
US5851965A (en) 1995-12-01 1998-12-22 Chevron Chemical Company Dispersant compositions having polyalkylene succinimides
US5936041A (en) 1994-06-17 1999-08-10 Exxon Chemical Patents Inc Dispersant additives and process
US6034040A (en) 1998-08-03 2000-03-07 Ethyl Corporation Lubricating oil formulations
US6096691A (en) 1993-04-09 2000-08-01 Ethyl Corporation Gear oil additive concentrates and lubricants containing them
US6114288A (en) 1998-05-01 2000-09-05 Shell Research Limited Lubricating oil composition for internal combustion engines

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5239704A (en) * 1975-09-23 1977-03-28 Nippon Oil Co Ltd Lubricating oil composition for internal combustion engine
US4330420A (en) * 1980-05-13 1982-05-18 Texaco Inc. Low ash, low phosphorus motor oil formulations
FR2529224B1 (fr) * 1982-06-24 1986-02-07 Orogil Nouvel additif detergent-dispersant suralcalinise pour huiles lubrifiantes
US4938880A (en) * 1987-05-26 1990-07-03 Exxon Chemical Patents Inc. Process for preparing stable oleaginous compositions
US5652201A (en) * 1991-05-29 1997-07-29 Ethyl Petroleum Additives Inc. Lubricating oil compositions and concentrates and the use thereof
GB9521351D0 (en) * 1995-10-18 1995-12-20 Exxon Chemical Patents Inc Overbased magnesium sulphonates
CA2370468C (en) * 1999-04-14 2008-01-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Hydraulic fluid
US6074993A (en) * 1999-10-25 2000-06-13 Infineuma Usa L.P. Lubricating oil composition containing two molybdenum additives
EP1136544B1 (de) * 2000-03-20 2007-01-03 Infineum International Limited Schmiermittelzusammensetzung für Motorgehäuse
US6423670B2 (en) * 2000-03-20 2002-07-23 Infineum International Ltd. Lubricating oil compositions
JP4663843B2 (ja) * 2000-03-29 2011-04-06 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 潤滑油組成物
DE60124645T2 (de) * 2000-09-25 2007-09-13 Infineum International Ltd., Abingdon Niedrigviskose Schmiermittelzusammensetzungen
US6649575B2 (en) * 2000-12-07 2003-11-18 Infineum International Ltd. Lubricating oil compositions
JP4185307B2 (ja) * 2001-09-20 2008-11-26 新日本石油株式会社 内燃機関用潤滑油組成物
US6852679B2 (en) * 2002-02-20 2005-02-08 Infineum International Ltd. Lubricating oil composition
CN1147577C (zh) * 2002-03-07 2004-04-28 中国石油天然气股份有限公司 新型高碱度磺酸盐添加剂的制备方法
US7285516B2 (en) * 2002-11-25 2007-10-23 The Lubrizol Corporation Additive formulation for lubricating oils
ATE538195T1 (de) * 2004-09-27 2012-01-15 Infineum Int Ltd Schmierölzusammenstzungen mit niedrigen phosphor-,schwefel- und sulfatierten asche-gehalten
ES2544239T3 (es) * 2005-12-15 2015-08-28 Infineum International Limited Uso de un inhibidor de corrosión de una composición de aceite lubricante
US8513169B2 (en) * 2006-07-18 2013-08-20 Infineum International Limited Lubricating oil compositions

Patent Citations (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719125A (en) 1952-12-30 1955-09-27 Standard Oil Co Oleaginous compositions non-corrosive to silver
US2719126A (en) 1952-12-30 1955-09-27 Standard Oil Co Corrosion inhibitors and compositions containing same
US2995569A (en) 1957-05-02 1961-08-08 Socony Mobil Oil Co Inc Process for preparation of alkyl-1, 2-dithiole-3-thiones
US3219666A (en) 1959-03-30 1965-11-23 Derivatives of succinic acids and nitrogen compounds
US3087932A (en) 1959-07-09 1963-04-30 Standard Oil Co Process for preparing 2, 5-bis(hydrocarbondithio)-1, 3, 4-thiadiazole
US3565804A (en) 1965-08-23 1971-02-23 Chevron Res Lubricating oil additives
US3736357A (en) 1965-10-22 1973-05-29 Standard Oil Co High molecular weight mannich condensation products from two different alkyl-substituted hydroxy-aromatic compounds
US3697574A (en) 1965-10-22 1972-10-10 Standard Oil Co Boron derivatives of high molecular weight mannich condensation products
US3703504A (en) 1970-01-12 1972-11-21 Mobil Oil Corp Process for producing sulfurized olefins
US3673090A (en) 1970-06-11 1972-06-27 Texaco Inc Sulfurization of triisobutylene and products resulting therefrom
US3703505A (en) 1970-08-31 1972-11-21 Mobil Oil Corp Preparation of sulfurized olefins
US3796661A (en) 1971-07-19 1974-03-12 Texaco Inc Sulfurized triisobutylene
US3904537A (en) 1972-05-03 1975-09-09 Lubrizol Corp Novel disulfides derived from 1,2,4-thiadiazole
US3821236A (en) 1972-05-03 1974-06-28 Lubrizol Corp Certain 2-halo-1,2,4-thiadiazole disulfides
US4193882A (en) 1973-07-06 1980-03-18 Mobil Oil Corporation Corrosion inhibited lubricant composition
US4136043A (en) 1973-07-19 1979-01-23 The Lubrizol Corporation Homogeneous compositions prepared from dimercaptothiadiazoles
US3873454A (en) 1974-03-22 1975-03-25 Mobil Oil Lubricant composition
GB1560830A (en) 1975-08-08 1980-02-13 Exxon Research Engineering Co Sulphenamides
US4097387A (en) 1976-09-03 1978-06-27 Standard Oil Company (Indiana) Olefin-dimercapto-thiadiazole compositions and process
US4107059A (en) 1977-06-27 1978-08-15 Pennwalt Corporation Polymer of 1,2,4-thiadiazole and lubricants containing it as an additive
US4188299A (en) 1978-05-17 1980-02-12 Standard Oil Company (Indiana) Oil soluble dithiophosphoric acid derivatives of mercaptothiadiazoles
US4234435A (en) 1979-02-23 1980-11-18 The Lubrizol Corporation Novel carboxylic acid acylating agents, derivatives thereof, concentrate and lubricant compositions containing the same, and processes for their preparation
US4867890A (en) 1979-08-13 1989-09-19 Terence Colclough Lubricating oil compositions containing ashless dispersant, zinc dihydrocarbyldithiophosphate, metal detergent and a copper compound
US4702850A (en) 1980-10-06 1987-10-27 Exxon Research & Engineering Co. Power transmitting fluids containing esters of hydrocarbyl succinic acid or anhydride with thio-bis-alkanols
US4654156A (en) 1985-09-12 1987-03-31 Mobil Oil Corporation Sulfurized olefins as antiwear additives and compositions thereof
US4636322A (en) 1985-11-04 1987-01-13 Texaco Inc. Lubricating oil dispersant and viton seal additives
EP0330552A2 (de) 1988-02-23 1989-08-30 Renault Automation Koordinatenmessmaschine
US4904401A (en) 1988-06-13 1990-02-27 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions
US4957649A (en) 1988-08-01 1990-09-18 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions and concentrates
US4857214A (en) 1988-09-16 1989-08-15 Ethylk Petroleum Additives, Inc. Oil-soluble phosphorus antiwear additives for lubricants
US5204012A (en) 1989-01-31 1993-04-20 Ethyl Corporation Supplemental rust inhibitors and rust inhibition in internal combustion engines
US5633326A (en) 1989-12-13 1997-05-27 Exxon Chemical Patents Inc. Polyolefin-substituted amines grafted with poly(aromatic-N-monomers) for oleaginous compositions
US5242613A (en) 1991-11-13 1993-09-07 Ethyl Corporation Process for mixed extreme pressure additives
US5643859A (en) 1992-12-17 1997-07-01 Exxon Chemical Patents Inc. Derivatives of polyamines with one primary amine and secondary of tertiary amines
US6096691A (en) 1993-04-09 2000-08-01 Ethyl Corporation Gear oil additive concentrates and lubricants containing them
US5627259A (en) 1994-06-17 1997-05-06 Exxon Chemical Patents Inc. Amidation of ester functionalized hydrocarbon polymers
US5936041A (en) 1994-06-17 1999-08-10 Exxon Chemical Patents Inc Dispersant additives and process
US5851965A (en) 1995-12-01 1998-12-22 Chevron Chemical Company Dispersant compositions having polyalkylene succinimides
US5853434A (en) 1995-12-01 1998-12-29 Chevron Chemical Company Fuel compositions having polyalkylene succinimides and preparation thereof
US5792729A (en) 1996-08-20 1998-08-11 Chevron Chemical Corporation Dispersant terpolymers
US6114288A (en) 1998-05-01 2000-09-05 Shell Research Limited Lubricating oil composition for internal combustion engines
US6034040A (en) 1998-08-03 2000-03-07 Ethyl Corporation Lubricating oil formulations

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008144142A (ja) 2008-06-26
CN101245278A (zh) 2008-08-20
RU2007145492A (ru) 2009-06-20
US20080139430A1 (en) 2008-06-12
CN101245278B (zh) 2011-09-21
GB0723037D0 (en) 2008-01-02
GB2444608A (en) 2008-06-11
FR2909684A1 (fr) 2008-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005874A1 (de) Additive und Schmiermittelformulierungen für verbesserte Antiverschleißeigenschaften
DE60203639T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung mit verbesserter Brennstoffersparnis
DE60124645T2 (de) Niedrigviskose Schmiermittelzusammensetzungen
DE60125625T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung für Motorgehäuse
DE60123771T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen, die estersubstituierte gehinderte Phenolantioxidantien enthalten
DE102007063874B3 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung sowie deren Verwendung
RU2012592C1 (ru) Смазочное масло для двигателей внутреннего сгорания
US3350308A (en) Method for preparing calcium sulfonate complexes
DE69937721T2 (de) Herstellung eines schwach überbasischen Alkylarylsulfonats
DE60204784T2 (de) Lineare verbindungen enthaltend phenol und salicylsäure-einheiten
DE3224317A1 (de) Schmieroel
DE60212026T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen für Schiffsdieselmotoren
DE102007055681A1 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
DE3917422A1 (de) Schmiermittel fuer verbrennungsmotoren
CH678732A5 (de)
DE60129909T2 (de) Schmierölzusammensetzung für flüssiggasbetriebene Brennkraftmaschine
KR100265544B1 (ko) 연료 및 윤활제용 첨가제로서 유용한 금속염
DE102007056248A1 (de) Additive und Schmiermittel-Formulierungen für verbesserte Antiverschleißeigenschaften
JP2000204388A (ja) 過塩基性の金属洗浄剤
DE3529192A1 (de) Fluessiges alkylkatechin, dieses enthaltendes schmieroel und dessen verwendung
DE69917921T2 (de) Cyclische thioharnstoffe als additive für schmiermittel
DE102012223638A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Abnahmerate der Basizität einer Schmierölzusammensetzung, die in einem Motor verwendet wird
RU2461609C1 (ru) Пакет присадок к моторным маслам и масло, его содержащее
DE3406257C2 (de)
US20100292113A1 (en) Lubricant formulations and methods

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal