DE102007055659A1 - System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff - Google Patents

System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102007055659A1
DE102007055659A1 DE102007055659A DE102007055659A DE102007055659A1 DE 102007055659 A1 DE102007055659 A1 DE 102007055659A1 DE 102007055659 A DE102007055659 A DE 102007055659A DE 102007055659 A DE102007055659 A DE 102007055659A DE 102007055659 A1 DE102007055659 A1 DE 102007055659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
suction
blocking
substrate
guide channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007055659A
Other languages
English (en)
Inventor
Domingo Rohde
Knut Behnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE102007055659A priority Critical patent/DE102007055659A1/de
Publication of DE102007055659A1 publication Critical patent/DE102007055659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/008Controlling the moisture profile across the width of the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Um auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine effektive Trocknung eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff vorzusehen, sieht die vorliegende Erfindung ein System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff vor, das eine Heizvorrichtung zum Erwärmen des Druckmediums auf dem Bedruckstoff, eine Gasquelle, eine Transportvorrichtung und eine der Heizvorrichtung in Transportrichtung der Transportvorrichtung nachgeordnete Gasaufbringvorrichtung zum Aufbringen einer Gasströmung auf den Bedruckstoff aufweist. Die Gasaufbringvorrichtung besitzt wenigstens zwei benachbarte Gasführungskanäle zum Leiten von Gas von der Gasquelle auf den Bedruckstoff und wenigstens eine erste Blockiereinheit in jedem der Gasführungskanäle zum teilweisen Blockieren der Gasströmung, wobei die Gasaufbringvorrichtung so angeordnet ist, dass die Gasführungskanäle quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung benachbart sind. Ferner ist ein Verfahren zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff vorgesehen, bei dem der Bedruckstoff in einer Transportrichtung durch eine Trocknungsvorrichtung bewegt wird und eine in dem Druckmedium und/oder dem Bedruckstoff befindliche Flüssigkeit durch eine Heizvorrichtung verdampft wird. Eine Gasströmung wird über wenigstens zwei benachbarte Gasführungskanäle auf quer zur Transportrichtung benachbarte Bereiche des Druckmediums/Bedruckstoffes gerichtet, um den beim Verdampfen entstandenen Dampf aufzunehmen. Die Gasströmung wird in den ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff sowie ein Verfahren zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff.
  • In der Drucktechnik ist es bekannt, ein Druckmedium, wie beispielsweise Tinte, das auf einem Bedruckstoff, wie beispielsweise ein Papierbogen, aufgebracht wurde, nach dem Aufbringen zu Trocknen. Dabei ist es insbesondere im Digitaldruck möglich, unterschiedliche Druckelemente, die beispielsweise aus Text und/oder Bildern bestehen, direkt neben- und nacheinander auf einen oder eine Vielzahl von Bedruckstoff(en) zu drucken. Die einzelnen Druckelemente können dabei Bereiche hoher Belegung des Druckmediums sowie unbedruckte Bereiche besitzen.
  • Um das Druckmedium und den Bedruckstoff zu trocknen, ist es bekannt, einen Mikrowellenapplikator zu benutzen, der Mikrowellen auf das Druckmedium und den Bedruckstoff richtet. Dabei wird im wesentlichen die durch die Tinte in den Bedruckstoff eingebrachte Flüssigkeit, verdampft und dadurch in die Umgebung abgegeben. Der Mikrowellenapplikator koppelt dabei aufgrund seiner Auslegung mehr Energie in Bereiche hoher Feuchtigkeit (z. B. hohe Tintenbelegung) ein als in Bereiche mit geringer Feuchtigkeit (z. B. geringe oder keine Tintenbelegung), sodass eine homogene Trocknung bis zur vor dem Bedruckprozess vorhandenen Gleichgewichtsfeuchte des Bedruckstoffes erreicht werden kann.
  • Hierdurch treten jedoch zeitlich und örtliche lokale Schwankungen hinsichtlich der in die Umgebungsluft abgegebenen Feuchtigkeit auf. Um die entstehende Feuchtigkeit abzuführen ist es bekannt eine dem Mikrowellenapplikator nachgeordnete Luft-Trocknungsvorrichtung vorzusehen, die beispielsweise einerseits Luft auf den Bedruckstoff bläst, während sie gleichzeitig eine Luftabsaugung vornimmt. Dabei nimmt die aufgeblasene Luft die Feuchtigkeit auf und wird dann durch die gleichzeitige Absaugung der Luft abtransportiert. Eine solche Vorrichtung zum Abführen der feuchten Luft, ist normalerweise nicht in der Lage lokal und kurzzeitig auftretende hohe Feuchtigkeitsmengen abzutransportieren, da sie in der Regel eine konstante Luftströmung besitzt, die für eine mittlere Feuchtigkeitsaufnahme ausgelegt ist. Es wäre natürlich möglich, die Leistungsfähigkeit dieser Vorrichtung durch Erwärmen und/oder durch Trocknen und/oder erhöhen des Luftvolumens der aufgeblasenen Luft so zu steigern, dass jegliche wenn auch nur kurzzeitig und lokal auftretende Feuchtigkeitsmengen abgeführt werden könnten. Dies würde jedoch einerseits zu einem hohen apparativen Aufwand und andererseits zu einem hohen Energieeinsatz führen, da die Vorrichtung die meiste Zeit mit einer höheren Leistung als im Mittel notwendig betrieben würde.
  • Wenn die Feuchtigkeit nicht vollständig abtransportiert wird, kann sie unter anderem den Bedruckstoff beeinträchtigen, da der Bedruckstoff die Feuchtigkeit aufnehmen und Wellen schlagen kann, was seine weitere. Verarbeitung wesentlich behindern kann. Ferner kann die Feuchtigkeit das Druckmedium beeinträchtigen, so dass es nicht effektiv getrocknet und verschmiert werden könnte, was wiederum die Weiterverarbeitung des Bedruckstoffes beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine effektive Trocknung eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff gelöst, dass eine Heizquelle, eine Gasquelle, eine Transportvorrichtung und eine der Heizvorrichtung in Transportrichtung der Transportvorrichtung nachgeordneten Gasaufbringvorrichtung zum Aufbringen einer Gasströmung auf den Bedruckstoff aufweist. Die Gasaufbringvorrichtung besitzt wenigstens zwei benachbarte Gasführungskanäle zum Leiten von Gas von der Gasquelle auf den Bedruckstoff, und wenigstens eine Blockiereinheit in jedem der Gasführungskanäle zum teilweisen Blockieren der Gasströmung, wobei die Gasaufbringvorrichtung so angeordnet ist, dass die Gasführungskanäle quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung benachbart sind. Durch die Blockiereinheit in jedem Gasführungskanal kann eine auf den Bedruckstoff gerichtete Gasströmung örtlich verändert werden, sodass bei gleichbleibendem Gesamtströmungsvolumen Bereiche mit höherer Strömung und Bereiche mit niedriger Strömung eingestellt werden können. Somit kann zum Beispiel Gasströmung auf Bereiche des Bedruckstoffes verringert werden, in denen weniger Druckmedium vorhanden ist, während gleichzeitig die Gasströmung in den anderen, noch offenen, Gasführungskanälen vergrößert wird. Dies ermöglicht somit bei minimalem apparativen Aufwand und geringem Energieeinsatz die Aufnahme lokal und zeitlich schwankender Feuchtigkeitsmengen aus der den Bedruckstoff direkt umgebenden Luft. Hierdurch ist wiederum die Trocknung eines Bedruckstoffs und eines auf den Bedruckstoff aufgetragenen Druckmediums möglich, das von einer Heizvorrichtung, wie beispielsweise einem Mikrowellenapplikator, erhitzt wurde, da die dabei entstandene Luftfeuchtigkeit effektiv abgeführt wird.
  • Je nach der Verteilung der zu erwartenden Feuchtigkeitsschwankungen können beispielsweise 5 bis 30 Gasführungskanäle benachbart nebeneinander angeordnet sein, die sowohl auf in Bewegungsrichtung des Bedruckstoffs als auch quer hierzu auftretende lokale Feuchtigkeitsschwankungen ansprechen können.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist wenigstens eine Absaugvorrichtung benachbart zu der Gasaufbringvorrichtung angeordnet, um das aufgebrachte und die Feuchtigkeit aufnehmende Gas kontrolliert abzuleiten. Die Absaugvorrichtung weist dabei vorzugsweise eine der Anzahl von Gasführungskanälen in der Gasaufbringvorrichtung entsprechende Anzahl von Absaugkanälen auf, wobei in jedem Absaugkanal jeweils wenigstens eine zweite Blockiereinheit vorgesehen ist, die in den Absaugkanal hineinbewegbar ist, um den Absaugquerschnitt des Absaugkanals zu verringern. Durch das vorsehen der zweiten Blockiereinheiten in den Absaugvorrichtungen, insbesondere in den Absaugkanälen, kann das Absaugen des Gases dem Aufbringen des Gases lokal angepaßt werden, um lokal jeweils eine vollständige Absaugung zu gewährleisten. Dies vermindert Fluktuationen zwischen den einzelnen Absaugkanälen und verbessert die Effizienz des Systems. Die Blockiereinheiten der Absaugkanäle können mit den Blockiereinheiten der Gasführungskanäle gekoppelt sein, um eine gemeinsame Bewegung zu ermöglichen und so den Aufbau des Systems zu vereinfachen, indem beispielsweise ein gemeinsames Betätigungselement vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Blockiereinheiten der Gasführungskanäle in den Gasführungskanälen in Transportrichtung der Transporteinheit am Ende der Gasführungskanäle angeordnet und die Blockiereinheiten der Absaugkanälen sind in Transportrichtung der Transporteinheit am Anfang der der Gasaufbringvorrichtung nachgeordneten Absaugkanälen der Absaugvorrichtung angeordnet.
  • Um die Anzahl der Blockiereinheiten zu verringern, kann auch eine Blockiereinheit verwendet werden, die gleichzeitig den Querschnitt des entsprechenden Gasführungskanals und den Querschnitt des entsprechenden Absaugkanals verringert.
  • In einer Ausführungsform weisen die Blockiereinheiten jeweils wenigstens eine bewegliche Klappe auf, die beispielsweise über einen Hubmagneten geöffnet und geschlossen wird.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei der benachbarten Gasführungskanäle mit einer gemeinsamen mit der Gasquelle verbundenen Gaszuführung verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die mit den ersten Blockiereinheiten in den Gasführungskanälen verbunden ist, und konfiguriert ist zum selektiven Ansteuern der ersten Blockiereinheit. Die Steuervorrichtung kann auch mit den zweiten Blockiereinheiten in den Absaugkanälen zum selektiven Ansteuern der zweiten Blockiereinheiten verbunden sein. Durch das selektive ansteuern der einzelnen Blockiereinheiten kann die Gasströmung gezielt auf Bereiche mit einem hohem Druckmediumanteil konzentriert werden, um dort den Trocknungseffekt zu erhöhen. Gegebenenfalls kommt es zusätzlich zu einem Kühleffekt des Bedruckstoffs, wobei die entsprechende Steuerung der Gasströmung den Kühleffekt homogenisieren kann.
  • Die Steuervorrichtung kann beispielsweise zum Empfang von Daten mit einem Druckwerk, einem digitalen Front-End oder einer Heizvorrichtung, beispielsweise ein Mikrowellenapplikator, verbunden sein, um eine selektive Ansteuerung der Blockiereinheiten beispielsweise abhängig von Daten über die örtliche Verteilung des Druckmediums auf dem Bedruckstoff vorsehen zu können. Durch gezieltes Erhöhen und Verringern der Gasströmung in den Gasführungskanälen können so Stellen mit einer großen Menge von Druckmedium auf dem Bedruckstoff mit einer größeren Menge an Gas beaufschlagt werden, während Bereiche mit geringerer Menge an Druckmedium mit weniger Gas beaufschlagt werden. Durch diese örtlich unterschiedliche Gasaufbringung kann eine effektive Abführung von Luftfeuchtigkeit, beispielsweise im Bereich eines des Druckmediums und/oder eines Bedruckstoffes er reicht werden. Lokale und kurzfristige Schwankungen der Luftfeuchtigkeit können berücksichtigt werden.
  • Unter der Gasaufbringvorrichtung kann auch ein Lochblech vorgesehen sein, das die Gasströmung durch die Gasführungskanäle vor dem Auftreffen auf dem Druckmedium bzw. Bedruckstoff verwirbelt und somit eine effektivere Aufnahme von Luftfeuchtigkeit vorsieht.
  • Des Weiteren wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff gelöst, bei dem der Bedruckstoff durch eine Trocknungsvorrichtung in eine Transportrichtung bewegt wird, während durch eine Heizvorrichtung eine in dem Druckmedium und/oder dem Bedruckstoff befindliche Flüssigkeit verdampft wird. Gleichzeitig wird eine Gasströmung in wenigstens zwei benachbarten Gasführungskanälen, die quer zur Transportrichtung auf unterschiedliche Bereiche des Druckmediums/Bedruckstoffes gerichtet sind vorgesehen, zum Aufnehmen der beim verdampfen entstandenen Dampfes. Die Gasströmung in den jeweiligen Gasführungskanälen wird teilweise blockiert und freigegeben, um lokal unterschiedliche Gasströmungen zu erzeugen, und das mit dem Dampf angereicherte Gas wird durch wenigstens eine Absaugvorrichtung, die in Transportrichtung benachbart zu der Gasaufbringvorrichtung vorgesehen ist, abgesaugt. Durch das Verfahren lassen sich die schon zuvor genannten Vorteile einer verbesserten Ableitung von Feuchtigkeit aus der Umgebung eines Bedruckstoffs selbst bei lokal schwankenden Feuchtigkeitsvolumen erreichen.
  • In einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner das teilweise blockieren und Freigeben der Gasströmung in Absaugkanälen der wenigstens einen Absaugvorrichtung auf, wobei die Anzahl der Absaugkanäle der Anzahl der Gasführungskanäle entspricht.
  • Vorzugsweise wird dabei das Gas selektiv in den wenigstens zwei Gasführungskanälen und/oder in den entsprechenden Absaugkanälen in Abhängigkeit von einer örtlichen Druckmediumsbelegung auf dem Bedruckstoff teilweise blockiert. Dabei werden vorzugsweise für eine Ermittlung der Druckmediumsbelegung Daten von einem Druckwerk, einem digitalen Front-End oder der Heizvorrichtung vorgesehen, die bei spielsweise Teil einer Druckmaschine, insbesondere einer digitalen Druckmaschine sind.
  • Vorzugsweise wird die in dem Druckmedium und/oder dem Bedruckstoff befindliche Flüssigkeit mit Mikrowellen, die durch einen Mikrowellenapplikator eingekoppelt werden verdampft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand unterschiedlicher Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Systems zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff gemäß einer ersten Ausführungsform und in einer ersten Position;
  • 2 die schematische Seitenansicht eines Systems zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff gemäß 1 in einer zweiten Position;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung zum Aufbringen einer Gasströmung auf ein Substrat gemäß 1;
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Systems zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 und 6 ein Diagramm für eine beispielhafte Verteilung eines Luftdurchflusses in einzelnen Gasführungskanälen eines Trocknungssystems gemäß 1.
  • In der nachfolgenden Beschreibung verwendete Orts- bzw. Richtungsangaben beziehen sich primär auf die Darstellungen in den Zeichnungen, und sollten daher nicht einschränkend gesehen werden. Sie können sich aber auch auf eine bevorzugte Endanordnung beziehen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Systems 1 zum Trocknen eines Substrats, insbesondere eines mit einem Druckmedium bedruckten Bedruckstoffs 3. Das System 1 ist beispielsweise zum Einsatz in einer Druckmaschine, insbesondere einer digitalen Druckmaschine, geeignet. Die Druckmaschine kann ein oder mehrere Druckwerk(e) aufweisen, die ein Feuchtigkeit enthaltendes Druckmedium, wie beispielsweise Tinte, oder flüssigen Toner, auf einen Bedruckstoff aufbringen. Das System 1 ist zum Trocknen des durch die Druckwerke aufgebrachten Druckmediums innerhalb oder benachbart zu der Druckmaschine angeordnet. Bei einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken können mehrere Systeme 1 derart vorgesehen sein, dass sie jeweils nach jedem Druckwerk eine Trocknung des Druckmediums auf dem Bedruckstoff vorsehen, sodass beispielsweise bei einem Mehrfarbdruck jeder Farbauszug auf einen im Wesentlichen trockenen Bedruckstoff aufgebracht werden kann.
  • Das System 1 weist eine Heizvorrichtung, in Form eines Mikrowellenapplikators 5, eine Transportvorrichtung 7 und ein Gasströmungssystem, das nachfolgend als eine Airflow-Box 9 bezeichnet wird, auf. Weiterhin weist das System 1 eine mit der Airflow-Box 9 verbundene Gasquelle 11 und eine Steuervorrichtung 13 auf, die ebenfalls mit der Airflow-Box 9 verbunden ist.
  • Der dargestellte Mikrowellenapplikator 5 ist ein Applikator des Resonanztyps mit oberen und unteren zueinander weisenden Applikatorkammern und weist einen nicht näher dargestellten Mikrowelleneinkopplungseinheit auf. Die Applikatorkammern sind mit einem Spalt dazwischen angeordnet, durch den der Bedruckstoff 3 in geeigneter Weise mittels der Transportvorrichtung 7 hindurch befördert wird.
  • Die Transportvorrichtung 7 ist irgendeine geeignete Transportvorrichtung, die zum Transport des Bedruckstoffs 3 durch den Mikrowellenapplikator 5 und an der Airflow-Box 9 vorbei geeignet ist. Insbesondere kann die Transportvorrichtung beispielsweise eine Rollentransportvorrichtung sein, wenn der Bedruckstoff beispielsweise eine lange Materialbahn ist. In diesem Fall wird die Materialbahn in bekannter Weise über eine Vielzahl von nicht dargestellten Rollen zwischen einer Ausgaberolle und einer Aufnahmerolle geführt und transportiert. Alternativ kann die Transportvorrichtung auch ein Transportband aufweisen, das den Bedruckstoff 3 aufnimmt, und an dem Mikrowellenapplikator 5 und unter der Airflow-Box 9 vorbeibewegt. Dies wäre beispielsweise denkbar, wenn der Bedruckstoff 3 aus einer Vielzahl von vereinzelten Bögen statt einer zusammenhängenden Materialbahn besteht. Unabhängig von der Art der Transportvorrichtung 7 wird der Bedruckstoff 3 gemäß 1 in einer Transportrichtung 15 transportiert.
  • Die Airflow-Box 9 ist dem Mikrowellenapplikator 5 in Transportrichtung 15 nachgeordnet und weist erste und zweite Absaugvorrichtungen 20 und 22, und eine Gasaufbringvorrichtung 24 zum Aufbringen einer Gasströmung auf den Bedruckstoff 3 auf. Diese Elemente der Airflow-Box 9 sind in der folgenden Reihenfolge in Transportrichtung 15 hinter dem Mikrowellenapplikator 5 angeordnet: erste Absaugvorrichtung 20, Gasaufbringvorrichtung 24 und zweite Absaugvorrichtung 22.
  • Es sei angemerkt, dass die dargestellten Pfeile in der Airflow-Box 9 die Richtungen der jeweiligen Gasströme in den unterschiedlichen Elementen anzeigen.
  • Unter der Gasaufbringvorrichtung 24 ist ein Lochblech 21 angeordnet. Durch das Lochblech 21 wird die Luftströmung von der Gasaufbringvorrichtung 24 verwirbelt und dadurch effektiver auf der Oberfläche des Bedruckstoffs 3 verteilt.
  • Die Gasquelle 11 ist mit der Airflow-Box 9 über eine Gaszuführung 17 verbunden. Insbesondere verbindet die Gaszuführung 17 die Gasquelle 11 mit der Gasaufbringvorrichtung 24. Dabei stellt die Gasquelle 11 mit der Gaszuführung 17 eine zentrale Versorgung mit Gas für den Zufluss des Gases in die Gasaufbringvorrichtung 24 dar. Die Gasquelle 11 kann beispielsweise ein Gebläse sein, das Umgebungsluft ansaugt und zu der Airflow-Box 9 liefert, so dass Luft als Trocknungsgas verwendet wird. Es kann jedoch auch jede andere Art der Gasquelle verwendet werden. Im nachfolgenden wird davon ausgegangen, dass die Gasquelle 11 unabhängig von Ihrem Typ eine im Wesentlichen konstante Gasströmung an die Gasaufbringvorrichtung 24 vorsieht, obwohl natürlich auch eine Variation der Gesamtströmung denkbar wäre, um beispielsweise Feuchtigkeitsvariationen, die sich über die gesamte Breite des Bedruckstoffs hinweg erstrecken ausgleichen zu können.
  • Weiterhin weist das System 1 eine Steuervorrichtung 13 auf, die mit der Airflow-Box 9 verbunden ist, um den Gasdurchfluss durch die Gasaufbringvorrichtung 24 und Absaugvorrichtungen 20, 22, wie nachstehend näher beschrieben, zu steuern. Ob wohl die Steuervorrichtung 13 als separate Einheit dargestellt ist kann sie natürlich auch in der Airflow-Box 9 integriert sein.
  • Wie in der Draufsicht gemäß 3 zu erkennen ist, besitzt die Gasaufbringvorrichtung 24 einen rechteckigen Körper mit einer rechteckigen Durchgangsöffnung, die Endwände 25 besitzt, die sich im rechten Winkel zur Transportrichtung 15 erstrecken. Die Durchgangsöffnung ist durch eine Vielzahl von Trennwänden 27 in eine Vielzahl von Gasführungskanälen 26 unterteilt. Die Trennwände 27 erstrecken sich im rechten Winkel zwischen den Endwänden 25, sodass die Gasführungskanäle 26 quer zur Transportrichtung 15 benachbart zueinander angeordnet sind. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, können die Durchgangsöffnung und die Trennwände 27 und somit die Gasführungskanäle 26 auch eine andere Form besitzen. Beispielsweise können die Gasführungskanäle 26 auch eine zylindrische Form aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform sind 10 Gasführungskanäle (A bis K) benachbart nebeneinander angeordnet. Es kann aber eine andere Anzahl vorgesehen sein, wobei eine Anzahl zwischen 5 und 30 Gasführungskanälen bevorzugt wird.
  • In jedem Gasführungskanal 26 ist eine erste Blockiereinheit, in Form einer bewegliche Klappe 28, vorgesehen, die den Gasdurchfluss durch die jeweiligen Gasführungskanäle 26 beeinflusst. Die bewegliche Klappe 28 ist in der dargestellten Ausführungsform in Transportrichtung 15 im hinteren Drittel des Gasführungskanals 26 angeordnet und erstreckt sich in einer geöffneten Position (1) parallel zu den Endwänden 25 der Gasführungskanäle. An ihren unteren Enden sind die Klappen 28 in geeigneter Weise schwenkbar gelagert. In einer geschlossenen Position (2) sind sie zur in Transportrichtung 15 hinteren Endwand 27 hin gekippt, um den in Transportrichtung hinteren Bereich des Gasführungskanals zu blockieren. Obwohl die Klappe 28 bei der dargestellten Ausführungsform in Transportrichtung 15 im hinteren Drittel angeordnet ist, kann sie auch mittig oder in einem vorderen Bereich angeordnet sein. Ferner kann der Schwenkpunkt der Klappe auch an einem anderen Punkt ausgebildet sein, sodass ein verschwenken der Klappe eine Blockierung des Gasführungskanals beidseitig des Schwenkpunktes vorsieht.
  • Die Absaugvorrichtung 22 weist ebenfalls eine rechteckige Durchgangsöffnung mit Endwänden 29 auf, die sich im rechten Winkel zur Transportrichtung 15 erstrecken. Die Durchgangsöffnung ist wiederum durch eine Vielzahl von Trennwänden 31 in eine Vielzahl von Absaugkanälen 30 unerteilt, die der Anzahl von Gasführungskanälen 26 entspricht. Die Abmessungen der Absaugkanäle 30 quer zur Transportrichtung 15 entsprechen den entsprechenden Abmessungen der Gasführungskanäle 26, wie in 3 zu erkennen ist. Die Absaugkanäle sind mit einer nicht dargestellten gemeinsamen Absaugeinheit, wie beispielsweise einem Gebläse verbunden, dass ein im Wesentlichen konstantes Gasvolumen absaugt. Das abgesaugte Gas wird zu einem Bereich außerhalb der Druckmaschine geleitet, in dem die im Gas aufgenommene Feuchtigkeit keine Probleme bereitet. Beispielsweise kann das Gas aus dem Gebäude heraus geleitet werden, in dem die Druckmaschine aufgestellt ist.
  • In jedem der Absaugkanäle 30 ist eine zweite Blockiereinheit in Form einer beweglichen Klappe 32 vorgesehen. Die jeweiligen Klappen 32 erstrecken sich in einer geöffneten Position (1) entlang einer in Transportrichtung 15 vorderen Endwand 29 der Absaugkanäle 30. Die Klappen sind an Ihren unteren Enden schwenkbar gelagert und sind in einer geschlossenen Position (2) von der Endwand weggekippt, um den Absaugkanal 30 teilweise zu blockieren.
  • Die Absaugvorrichtung 20 ist im Wesentlichen gleich Aufgebaut wie die Absaugvorrichtung 22, wobei jedoch keine Blockiereinheiten vorgesehen sind, obwohl auch hier welche vorgesehen sein könnten. Wenn keine Blockiereinheiten vorgesehen sind kann die Absaugvorrichtung 20 im Unterschied zur Absaugvorrichtung 22 aber auch nur einen einzigen breiteren Absaugkanal aufweisen.
  • Jede der beweglichen Klappen 28, 32 der ersten und zweiten Blockiereinheiten ist mit der Steuervorrichtung 13 verbunden, die selektiv das teilweise Blockieren und Freigeben der jeweiligen Gasführungskanäle 26 bzw. Absaugkanäle 30 steuert. Dabei sind beispielsweise die Klappen 28, 32 benachbarter Gasführungs- und Absaugkanäle mit einem gemeinsamen Stellelement 33 verbunden, sodass sie immer gemeinsam gekippt werden. Bei einem teilweisen Blockieren des Gasführungskanals 24 oder des Absaugkanals 30 wird die bewegliche Klappe 28 bzw. 32 so gekippt, dass die bewegliche Klappe 28, 32 einen Teil des Gasführungskanals 24 oder des Absaugkanals 32 für den Gasdurchfluss blockiert. Dieses Blockieren ist in 2 dar gestellt, in der die bewegliche Klappe 28, 32 in einer den jeweiligen Kanal teilweise blockierenden Position gezeigt ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Klappen so ausgestaltet, dass sie den Gasdurchfluss in den Gasführungskanälen 26 oder Absaugkanälen 30 jeweils um bis zu 50% reduzieren, wobei der Grad der Reduzierung von dem Schwenkwinkel der jeweiligen Klappe abhängt. Durch die Reduzierung des Gasdurchflusses in einigen Gasführungskanälen 26 und/oder den entsprechenden Absaugkanälen 30, wird der Gasdurchfluss in den restlichen Gasführungskanälen 26 bzw. Absaugkanälen 30, bei denen die Klappe geöffnet ist, vergrößert. Dieser Effekt tritt auf, da wie oben erwähnt, die Gasquelle eine im Wesentlichen konstant Gasströmung zur Gasaufbringvorrichtung beibehält und auch die Absaugvorrichtung konstant eine entsprechende Menge an Gas absaugt. Mit anderen Worten verteilt sich das Gas, das in den Kanälen 26, 30 im geschlossenen Zustand weniger benötigt wird, auf die geöffneten Kanäle 26, 30 und erhöht dort den Trocknungs- und Kühleffekt. Es kann aber auch eine höhere Gasströmung vorgesehen werden, beispielsweise, wenn auf dem Bedruckstoff über die ganze Breite eine große Menge an Druckmedium aufgetragen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann für jede bewegliche Klappe 28, 32 ein nicht näher dargestellter separater Hubmagnet vorgesehen sein, der über die Steuervorrichtung 13 angesteuert wird und die bewegliche Klappe 28, 32 selektiv öffnet oder schließt. Es können aber auch andere auf dem Fachgebiet bekannte Möglichkeiten zum jeweils einzelnen oder paarweisen Schließen und Öffnen der Klappe benutzt werden. Beispielsweise kann die Klappe mechanisch über das Stellelement 33, das die Steuervorrichtung 13 mit der Klappe 28 verbindet, durch ziehen und schieben des Stabs geöffnet und geschlossen werden. Da die Schaltzeit einer derartigen mechanischen Vorrichtung typischerweise im Bereich von 0,1 s liegt, sollte der Bereich mit einer geringen Druckmediumsbelegung beispielsweise für wenigstens 0,3 s vorliegen, um eine ausreichende Wirkung erzielen zu können.
  • Die selektive Ansteuerung der beweglichen Klappen 28, 32 kann beispielsweise in Abhängigkeit von Daten über die örtliche Verteilung des Druckmediums auf dem Bedruckstoff 3 erfolgen, um nach einer Trocknung, wie beispielsweise einer Mikrowellentrocknung die dabei entstehende Feuchtigkeit im Bereich des Bedruckstoffs ge zielt abzuführen. Die Steuervorrichtung 13 kann solche Daten beispielsweise von einem Druckwerk, einem digitalen Front-End, einer Druckmaschine oder einem Mikrowellenapplikator zur Verfügung gestellt bekommen. Das Druckwerk und das digitale Front-End kennen jeweils die Verteilung des aufgebrachten Druckmediums, woraus sich die bei einer Trocknung entstehende lokale Feuchtigkeitsmenge ermitteln lässt, die durch das gezielte Öffnen und Schließen der beweglichen Klappen zur Steuerung des Gasdurchflusses in den einzelnen Kanälen besser abgeführt werden kann. Die Mikrowelle kann Informationen hinsichtlich der lokal eingebrachten Mikrowellenenergie liefern, die einen Rückschluss auf die lokale Verteilung des Druckmediums und insbesondere die lokal entstehende Feuchtigkeitsmenge zulässt. Durch eine entsprechende Ansteuerung der beweglichen Klappen 28, 32 lassen sich somit lokale Schwankungen, die insbesondere quer zur Transportrichtung 15 über die Breite des Bedruckstoffs auftreten, hinsichtlich einer trocknungsbedingten Feuchtigkeit im Bereich des Bedruckstoffs 3 gezielt kompensieren, um eine gute Abführung der Feuchtigkeit zu gewährleisten.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Systems 1 zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff gemäß einer zweiten Ausführungsform. In 4 werden die gleichen Bezugszeichen wie den vorhergehenden Figuren verwendet, sofern gleiche oder ähnliche Elemente beschrieben werden.
  • Das System 1 gleicht im Wesentlichen dem zuvor beschriebenen System 1, unterscheidet sich aber hinsichtlich der Blockiereinheit für die Gasführungs- und Absaugkanäle. Statt wie bei der ersten Ausführungsform separate Klappen 28, 32 für benachbarte Paare aus Gasführungs- und Absaugkanal vorzusehen, ist für ein benachbartes Paar aus Gasführungs- und Absaugkanal eine einzelne Blockiereinheit in Form einer beweglich Klappe 38 vorgesehen. Die bewegliche Klappe 38 erstreckt sich durch eine Wand 40, die zwischen der Gasaufbringvorrichtung 24 und der Absaugvorrichtung 22 vorgesehen ist. Die Wand 40 besitzt eine nicht dargestellten Öffnung durch den sich die Klappe hindurch erstreckt und in der die Klappe drehbar gelagert ist. Die Klappe kann dabei eine gebogene Form derart besitzen, so dass sie zwei im Wesentlichen gerade und parallele Klappenbereiche und einen sich im Wesentlichen senkrecht hierzu erstreckenden Verbindungs- und Lagerteil besitzt. Hierdurch kann ermöglicht werden, dass die jeweiligen Plattenbereiche im geschlosse nen Zustand im wesentlichen Flach an den jeweiligen Endwänden der Gasführungs- und Absaugkanäle anliegen. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung gegenüber der erstgenannten Anordnung ist die Möglichkeit, zusätzlich zu den Zuständen offen und geschlossen weitere Zwischenzustände einzustellen und damit den Luftstrom effizienter zu steuern.
  • Die 5 und 6, zeigen jeweils ein Diagramm für die Verteilung des Gasdurchflusses in den einzelnen Gasführungskanälen 26 und den entsprechenden Absaugkanälen 30 bei unterschiedlichen Positionen der Blockiereinheiten. Die y-Achse bezeichnet dabei jeweils den Gasdurchfluss in Prozent und die x-Achse bezeichnet einzelne Paare aus benachbartem Gasführungskanal 26 und entsprechenden Absaugkanal 30, wobei die Kanäle gemäß 3 von links nach rechts als Paare A bis K bezeichnet wurden.
  • Das Diagramm in 5 zeigt die Verteilung des Gasdurchflusses, wenn sich alle Blockiereinheiten im geöffneten Zustand befinden, d. h. keine teilweise Blockierung durch die Blockiereinheiten stattfindet. Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, dass eine Öffnung aller Blockiereinheiten zu einem konstanten Gasdurchfluss von 100% in jedem Paar führt.
  • Das Diagramm 6 zeigt den Gasdurchfluß durch die Paare aus benachbartem Gasführungskanal 26 und entsprechenden Absaugkanal 30, wenn einige von Ihnen wenigstens teilweise blockiert sind. Insbesondere zeigt das Diagramm der 6 den Gasdurchfluß für eine Situation, bei der die Blockiereinheiten in den Paaren A, F, I und K im geschlossenen Zustand sind, d. h. der Gasdurchfluss in Paaren teilweise reduziert ist. Insbesondere wird in den jeweiligen Paaren eine Reduzierung von 50% gegenüber dem Normalwert (alle geöffnet) vorgesehen. Dadurch wird der Gasdurchfluss durch die übrigen Paare B, C, D, E, G und H entsprechend erhöht, was wie in 6 zu erkennen ist hier zu einer 30% Erhöhung gegenüber dem Normalwert führt, was den Trocknungseffekt in den Bereichen unter diesen Paaren erhöht.
  • Nachstehend wird ein Ablauf eines Verfahrens zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff 3 mit einem System 1 beschrieben.
  • In einem ersten Schritt wird der Bedruckstoff 3 mit einem darauf befindlichen feuchten Druckmedium wie beispielsweise Tinte von der Transportvorrichtung 7 durch den Mikrowellenapplikator 5 transportiert. Der Mikrowellenapplikator 5 koppelt dabei Mikrowellenenergie lokal in eine im Bedruckstoff 3 und/oder im Druckmedium befindliche Feuchtigkeit ein. Insbesondere wird somit Energie in ein feuchtes Druckmedium (wie beispielsweise Tinte) oder den Bedruckstoff 3, der das Druckmedium trägt, eingekoppelt. Dadurch wird die Feuchtigkeit so weit erhitzt, dass sie verdampft und aus dem Bedruckstoff 3 und dem Druckmedium heraus in die unmittelbare Umgebung des Bedruckstoffs abgegeben wird. Mit anderen Worten trocknet der Mikrowellenapplikator 5 den Bedruckstoff 3 und das Druckmedium und erzeugt dadurch Dampf und somit eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Umgebung des Bedruckstoffs 3 und/oder des Druckmediums.
  • Direkt anschließend wird der Bedruckstoff 3 durch die Airflow-Box 9 befördert, in der durch die Gasaufbringvorrichtung 24 kontinuierlich Gas auf den Bedruckstoff 3 aufgebracht wird, dass dann durch die Absaugvorrichtungen 20, 22 abgesaugt wird. Die Gasströmung wird dabei selektiv in Abhängigkeit der Druckmediumsbelegung in den einzelnen Gasführungskanälen 26 und Absaugkanälen 30 von der Strömungsvorrichtung 13 teilweise blockiert beziehungsweise freigegeben, um auf quer zur Transportrichtung auftretende Feuchtigkeitsschwankungen anzusprechen. Für die Ermittlung der Druckmediumsbelegung werden Daten beispielsweise von einem Druckwerk, einem digitalen Front-End oder einer Heizvorrichtung, wie dem Mikrowellen-Applikator, vorgesehen.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert, ohne auf die konkret dargestellten Ausführungsformen beschränkt zu sein. Insbesondere ist das System 1 nicht auf den Einsatz eines Mikrowellen-Applikators als Heizvorrichtung beschränkt. Vielmehr können auch andere Heizvorrichtungen wie beispielsweise beheizte Druckrollen, Strahlungslampen etc. eingesetzt werden, um die Feuchtigkeit im Druckmedium/Bedruckstoff zu verdampfen.

Claims (22)

  1. System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff mit einer Heizvorrichtung zum Erwärmen des Druckmediums auf dem Bedruckstoff, einer Gasquelle, einer Transportvorrichtung und einer der Heizvorrichtung in Transportrichtung der Transportvorrichtung nachgeordneten Gasaufbringvorrichtung zum Aufbringen einer Gasströmung auf den Bedruckstoff, die wenigstens zwei benachbarte Gasführungskanäle zum Leiten von Gas von der Gasquelle auf den Bedruckstoff, und wenigstens eine erste Blockiereinheit in jedem der Gasführungskanäle zum teilweisen Blockieren der Gasströmung aufweist, wobei die Gasaufbringvorrichtung so angeordnet ist, dass die Gasführungskanäle quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung benachbart sind.
  2. System nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Absaugvorrichtung benachbart zu der Gasaufbringvorrichtung angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Absaugvorrichtung eine der Anzahl von Gasführungskanälen in der Gasaufbringvorrichtung entsprechende Anzahl von Absaugkanälen aufweist, wobei in jedem Absaugkanal jeweils wenigstens eine zweite Blockiereinheit vorgesehen ist, die in den Absaugkanal hineinbewegbar ist, um den Absaugquerschnitt des Absaugkanals zu verringern.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die zweite Blockiereinheit an die erste Blockiereinheit gekoppelt ist, um gemeinsam bewegt zu werden.
  5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die ersten Blockiereinheiten in den Gasführungskanälen in Transportrichtung am Ende der Gasführungskanäle angeordnet sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die zweiten Blockiereinheiten in Transportrichtung am Anfang der Gasaufbringvorrichtung nachgeordneten Absaugkanäle der Absaugvorrichtung angeordnet sind.
  7. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste bzw. zweite Blockiereinheit jeweils wenigstens eine bewegliche Klappe aufweist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die wenigstens eine bewegliche Klappe über einen Hubmagneten geöffnet und geschlossen wird.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die erste Blockiereinheit so angeordnet ist, dass die Bewegung der ersten Blockiereinheit gleichzeitig den Querschnitt der in der Absaugvorrichtung jeweiligen Absaugkanäle verringert.
  10. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die mit den ersten Blockiereinheiten in den Gasführungskanälen verbunden ist, und konfiguriert ist zum selektiven Ansteuern der ersten Blockiereinheiten.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Steuervorrichtung mit den zweiten Blockiereinheiten in den Absaugkanälen verbunden ist, und konfiguriert ist zum selektiven Ansteuern der zweiten Blockiereinheiten.
  12. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die wenigstens zwei benachbarten Gasführungskanäle mit einer gemeinsamen mit der Gasquelle verbundenen Gaszuführung verbunden sind.
  13. System nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Steuervorrichtung mit wenigstens einer der folgenden Einheiten zum Empfang von Daten verbunden ist: einem Druckwerk; einem digitalen Front-End; und die Heizvorrichtung.
  14. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Gasaufbringvorrichtung wenigstens fünf benachbarte Gasführungskanäle aufweist.
  15. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung wenigstens einen Mikrowellen-Applikator aufweist.
  16. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Lochblech unter der Gasaufbringvorrichtung angeordnet ist.
  17. Verfahren zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff, das die folgenden Schritte aufweist: Bewegen des Bedrucksstoffs durch eine Trocknungsvorrichtung in eine Transportrichtung; Verdampfen von einer in dem Druckmedium und/oder Bedruckstoff befindlichen Flüssigkeit durch eine Heizvorrichtung; Vorsehen einer Gasströmung in wenigstens zwei benachbarten Gasführungskanälen zum Aufnehmen des beim Verdampfen entstandenen Dampfes durch das Gas, wobei die Gasführungskanäle quer zur Transportrichtung auf unterschiedliche Bereiche des Druckmediums/Bedruckstoffes gerichtet sind; Teilweises Blockieren und Freigeben der Gasströmung in den wenigstens zwei Gasführungskanälen; und Absaugen des mit Dampf angereicherten Gases durch wenigstens eine Absaugvorrichtung, die in Transportrichtung benachbart zu der Gasaufbringvorrichtung vorgesehen ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das ferner das teilweise Blockieren und Freigeben der Gasströmung in Absaugkanälen der wenigstens einen Absaugvorrichtung aufweist, wobei die Anzahl der Absaugkanäle der Anzahl der Gasführungskanäle entspricht.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Gas selektiv in den wenigstens zwei Gasführungskanälen in Abhängigkeit von einer örtlichen Druckmediumsbelegung auf dem Bedruckstoff teilweise blockiert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei das Gas selektiv in den Absaugkanälen der Absaugvorrichtung in Abhängigkeit von einer örtlichen Druckmediumsbelegung auf dem Bedruckstoff teilweise blockiert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei für eine Ermittlung der Druckmediumsbelegung Daten von wenigstens einem der folgenden Einheiten vorgesehen werden: einem Druckwerk; einem digitalen Front-End; und eine Heizvorrichtung.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Flüssigkeit durch Einkoppeln von Mikrowellen verdampft wird.
DE102007055659A 2007-11-21 2007-11-21 System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff Withdrawn DE102007055659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055659A DE102007055659A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055659A DE102007055659A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055659A1 true DE102007055659A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055659A Withdrawn DE102007055659A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055659A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1738916A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Eastman Kodak Company Verfahren und Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken und Trocknen eines Bedruckstoffes
DE10246394B4 (de) * 2002-10-04 2007-03-08 Eastman Kodak Co. Fixiereinrichtung und Fixierverfahren für eine Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246394B4 (de) * 2002-10-04 2007-03-08 Eastman Kodak Co. Fixiereinrichtung und Fixierverfahren für eine Druckmaschine
EP1738916A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Eastman Kodak Company Verfahren und Tintenstrahldruckvorrichtung zum Bedrucken und Trocknen eines Bedruckstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
DE10224883B4 (de) Trockenstation und Verfahren zum Trocknen von bedruckten Bogen
DE102010060409B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Wellenbildung eines Bedruckstoffes in einem Drucker und Vorrichtung zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
DE102008043767A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zur Handhabung einer durch die Druckmaschine geführten Bahn
DE202006019945U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0778131B1 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
DE202008005106U1 (de) Druckmaschine
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
EP3788313B1 (de) Verfahren zum trocknen eines substrats sowie lufttrocknermodul sowie trocknersystem
DE10102221A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE3336998C2 (de) Verfahren zur Ventilation in Trockenpartien mit geschlossenem Gehäuse von Papiermaschinen
DE102008035755A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Bedruckstoffs und/oder eines darauf befindlichen Druckmediums und eine Druckmaschine
DE102007035989A1 (de) System zum Trocknen eines Substrats
EP1862302A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit Trockner
DE102007055661B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Druckmediums
DE102007055659A1 (de) System zum Trocknen eines Druckmediums auf einem Bedruckstoff
DE102008010201B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102008063215A1 (de) Druckmaschine für bahnförmigen Bedruckstoff und Verfahren zum Trocknen eines bahnförmigen Bedruckstoffs und/oder eines darauf befindlichen Druckmediums in einer Druckmaschine
EP0936307A2 (de) Trockenpartie sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Trockenpartie
EP2138632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
AT505316B1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer folienbahn
DE10248249A1 (de) Trockner für eine Materialbahn
EP3757268B1 (de) Verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer glasvliesstoffbahn
DE102010006208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigen Substraten
EP1741828B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0023040000

Ipc: B41F0023080000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0023040000

Ipc: B41F0023080000

Effective date: 20140425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603