DE102007054975A1 - Pedal und Bremskraftverstärkerstange für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren - Google Patents

Pedal und Bremskraftverstärkerstange für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren Download PDF

Info

Publication number
DE102007054975A1
DE102007054975A1 DE200710054975 DE102007054975A DE102007054975A1 DE 102007054975 A1 DE102007054975 A1 DE 102007054975A1 DE 200710054975 DE200710054975 DE 200710054975 DE 102007054975 A DE102007054975 A DE 102007054975A DE 102007054975 A1 DE102007054975 A1 DE 102007054975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
snap
brake booster
socket
booster rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710054975
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dipl.-Ing. Reese (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710054975 priority Critical patent/DE102007054975A1/de
Publication of DE102007054975A1 publication Critical patent/DE102007054975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Zur Kopplung eines Bremspedals (100) an eine Bremskraftverrstärkerstange (24) wird eine Schnappverbindung verwendet, bei der eine Schnappbuchse (18) in dem Pedal (100) aufgenommen ist. Bevorzugt ist sie in einem Aufnahmeraum aufgenommen, der von einem Abdeckblech (22) abgedeckt ist, das einen Durchlass (38) aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Formkörper (30) der Bremskraftverstärkerstange (24) bei bestimmten Stellungen durchführbar ist und bei anderen nicht. Das Bremspedal kann dann in seiner Niederdrückstellung an der Bremskraftverstärkerstange (24) montiert werden, fährt dann in seine Ruhestellung zurück und kann nicht mehr ohne Weiteres demontiert werden, weil das Abdeckblech (22) ein Herausziehen der Bremskraftverstärkerstange (24) aus dem Aufnahmeraum (16) verhindert.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit der Kopplung einer Bremskraftverstärkerstange, über die ein Bremskraftverstärker betätigt wird, mit dem Bremspedal. Die Kopplung soll dergestalt sein, dass bei Betätigung des Pedals die Bremskraftverstärkerstange bewegt und der Bremskraftverstärker aktiviert wird.
  • Im Stand der Technik ist häufig an der Bremskraftverstärkerstange ein Gabelkopf ausgebildet, und die beiden Finger des Gabelkopfs umgeben den Pedalkörper. Ein Bolzen durchdringt den ersten Finger, den Pedalkörper und den zweiten Finger und hält somit die Bremskraftverstärkerstange an dem Pedal fest. Aus der EP 0 229 350 A2 ist es auch bekannt, zur Kopplung von Bremskraftverstärkerstange und Pedal eine Schnappverbindung zu verwenden. Die Schnappverbindung wird hierbei am pedalseitigen Ende der Bremskraftverstärkerstange angeordnet, und am Pedal ist ein Lagerzapfen ausgebildet, der in der Schnappverbindung gehalten werden kann.
  • Es hat sich als umständlich erwiesen, an einem einfachen Bauteil, wie dies eine Bremskraftverstärkerstange ist, ein aufwändiges Bauteil wie eine Schnappverbindung anzubringen. Die Montage des Bremspedals an der Bremskraftverstärkerstange gestaltet sich zwar einfacher als bei Verwendung des oben genannten Gabelkopfes, ist aber immer noch aufwändig. Zudem besteht die Gefahr, dass das Pedal wieder leicht aus der Schnappverbindung gelöst werden kann. Dieses Problem kann die Diebstahlsicherheit des Kraftfahrzeugs beeinträchtigen, denn häufig werden Lenkradkrallen zum Diebstahlschutz einerseits am Lenkrad und andererseits am Bremspedal eingehängt. Kann das Bremspedal einfach von der Bremskraftverstärkerstange entkoppelt werden, ist eine Bewegung des Bremskraftpedals derart ermöglicht, dass der Halt der Lenkradkralle am Bremspedal nicht mehr gewährleistet ist und die Wirkung der Lenkradkralle unterminiert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kopplung eines Bremspedals mit einer Bremskraftverstärkerstange zu vereinfachen und gleichzeitig eine Entkopplung zu erschweren.
  • Die Aufgabe wird einerseits durch ein Pedal für ein Kraftfahrzeug, in dem eine Schnappbuchse aufgenommen ist, gelöst, und andererseits durch eine Bremskraftverstärkerstange mit einem geradlinigen Grundkörper und einem an einem Ende des Grundkörpers ausgebildeten Formkörper, der zur Aufnahme in eine Schnappbuchse geeignet ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es vorteilhafter ist, wenn die Schnappbuchse pedalseitig angeordnet ist, denn dann kann die Bremskraftverstärkerstange einfacher ausgebildet sein. Durch die pedalseitige Anordnung besteht ausreichend Platz dazu, zusätzliche Maßnahmen zu treffen, die eine leichte Demontage der Bremskraftverstärkerstange vom Pedal bzw. umgekehrt des Pedals von der Bremskraftverstärkerstange erschweren. Die Aufnahme der Schnappbuchse in ein Pedal wird z. B. dadurch ermöglicht, dass das Pedal einen Grundkörper aus Metall aufweist, in den eine Kunststoffstruktur aufgenommen ist, in der zumindest ein Fach bereitgestellt ist, in dem sich die Schnappbuchse befindet. Durch die Kunststoffstruktur mit einem Fach bzw. Fächern ist ein besonders sicherer Halt der Schnappbuchse gewährleistet.
  • Das Anordnen der Schnappbuchse im Pedal ermöglicht auch die Verwendung eines Abdeckblechs. Dieses verschließt einen Aufnahmeraum, in dem sich die Schnappbuchse befindet. Das Abdeckblech weist einen Durchlass (nämlich für ein Ende einer Bremskraftverstärkerstange) auf, der in zumindest einem Teilabschnitt kleiner als bei dem Aufnahmeraum sinnvoll möglich ist. Dadurch lässt sich eine Bremskraftverstärkerstange der oben genannten Art durch das Abdeckblech festhalten, bei der der Formkörper in zumindest einer Richtung gegenüber dem Grundkörper verdickt ist, unabhängig von beispielsweise einem sich von senkrecht zum Grundkörper erstreckenden Zapfen, der in die Schnappbuchse aufgenommen wird. Die Verdickung kann passend zum Aufnahmeraum ausgebildet sein derart, dass der Grundkörper gerade durch den Durchlass führt, die Verdickung aber unter dem Abdeckblech gehalten wird und den Durchlass in dem oben genannten Teilabschnitt nicht durchdringen kann. Der Durchlass ist jenseits des genannten Teilabschnitts naturgemäß größer auszugestalten, damit die Verdickung zunächst einmal in den Aufnahmeraum gelangen kann, dann kann aber eine Bewegung, insbesondere ein Schwenken der Bremskraftverstärkerstange erfolgen, durch die die Verdickung so unter das Abdeckblech geführt wird, dass lediglich auch der Grundkörper den Durchlass durchdringt.
  • Um zu verhindern, dass das Abdeckblech die Bremskraftverstärkerstange dauerhaft festhält, kann die Schnappbuchse durch einen entnehmbaren Halteklotz bzw. Keil in dem Aufnahmeraum des Pedals gehalten sein. Wird der Halteklotz entnommen, bewegt sich die Schnappbuchse und die Bremskraftverstärkerstange mit ihr derart, dass die Verdickung dann wieder in einem Teilabschnitt des Durchlasses entnehmbar ist, in dem dieser etwas größer ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung wird auch durch ein Kraftfahrzeug mit einem Bremskraftverstärker realisiert, der mit der erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkerstange betätigbar ist, wobei ein erfindungsgemäßes Bremspedal vorgesehen ist und die Bremskraftverstärkerstange in die Schnappbuchse des Pedals eingeschnappt ist.
  • Die Erfindung ermöglicht das leichte Montieren eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, wenn ein Bremskraftverstärker mit einer erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkerstange bereitgestellt ist, wobei Pedal und Bremskraftverstärkerstange so auzubilden sind, dass sie zueinander passen, dass also zu dem Formkörper der Bremskraftverstärkerstange die Schnappbuchse in dem Pedal passt, dass der Durchlass in einem Abschnitt das Durchführen des Formkörpers ermöglicht, und dass der Formkörper in dem Aufnahmeraum nach einem Einschnappen in die Schnappbuchse aufnehmbar und gleichzeitig dort verschwenkbar ist. Dann kann das Pedal einfach auf die Bremskraftverstärkerstange aufgesteckt werden, so dass der Formkörper von der Schnappbuchse gehalten wird (nachdem er in sie geschnappt ist). Dies geschieht bevorzugt in der heruntergedrückten Stellung des Pedals. Man kann dann das Pedal in die Ruhestellung verschwenken oder unter der Wirkung des Bremskraftverstärkers verschwenken lassen. Dadurch verschwenkt der Formkörper in dem Aufnahmeraum so, dass er von dem Abdeckblech in dem Pedal daran gehindert wird, den Aufnahmeraum zu verlassen.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 den Grundkörper eines erfindungsgemäßen Pedals zeigt,
  • 2 den erweiterten Grundkörper des erfindungsgemäßen Pedals zeigt,
  • 3 die bei der Erfindung verwendete Schnappbuchse zeigt,
  • 4 einen bei der Erfindung verwendeten Halteklotz zeigt,
  • 5 ein bei der Erfindung verwendetes Abdeckblech zeigt,
  • 6 eine erfindungsgemäße Bremskraftverstärkerstange zeigt,
  • 7 einen Ausschnitt aus dem Pedal aus dem erfindungsgemäßen Pedal in Seitenansicht mit den Elementen aus den 3 bis 6 zeigt, wobei insbesondere die Bremskraftverstärkerstange aus 6 in die Schnappbuchse aus 3 eingeschnappt ist,
  • 8 bis 10 die bei der Montage des Pedals an dem Bremskraftverstärker durchzuführenden Schritte in perspektivischen Ansichten veranschaulichen,
  • 11 bis 14 die bei der Demontage des Pedals von dem Bremskraftverstärker durchzuführenden Schritte in perspektivischen Ansichten veranschaulichen.
  • Ein erfindungsgemäßes Pedal hat einen in 1 dargestellten und mit 10 bezeichneten Grundkörper aus Metall. In den Grundkörper 10 wird nun eine Kunststoffstruktur 12 aufgenommen, die eine Vielzahl von einzelnen Streben 14 zeigt, welche Fächer 16, 16' bilden. In eines der Fächer 16 etc. kann nun eine in 3 gezeigte Schnappbuchse 18 zusammen mit einem in 4 gezeigten Halteklotz 20 aufgenommen werden. Das betreffende Fach wird durch ein Abdeckblech 22, das in 5 gezeigt ist, abgedeckt. In die Schnappbuchse kann eine Bremskraftverstärkerstange 24, die in 6 gezeigt ist, einschnappen. Dadurch wird die in 7 gezeigte Anordnung gebildet. Zur Schnappbuchse 18 gehört ein Paar Schnappfinger 26, 26', und die Bremskraftverstärkerstange 24 weist einen Grundkörper 28 auf, der als geradlinige Stange ausgebildet ist, an deren Ende ein Formkörper 30 ausgebildet ist. Der Formkörper 30 ist gegenüber dem Grundkörper 28 zumindest in einer Dimension verdickt. Seine Grundform ist die eines Halbzylinders 32 mit zwei Schultern 34, 34'. Von dem Halbzylinder 32 stehen zu beiden Seiten Zapfen 36, 36' weg. Die Zapfen 36, 36' können hinter den Fingern 26, 26' der Schnappbuchse 18 gehalten werden. Der Montagezustand ist in 7 dargestellt. Es ist zu beachten, dass die Schnappbuchse 18 zusammen mit dem Halteklotz 20 in einem Aufnahmeraum 16 des Pedals aufgenommen ist. Dadurch, dass es Zapfen 36, 36' sind, die von der Schnappbuchse 18 gehalten werden, ist die Bremskraftverstärkerstange 24 relativ zu dem Pedal drehbar. Das Abdeckblech 22 ist nun genauso gestaltet, dass in einer Drehstellung der Formkörper 30 in den Aufnahmeraum 16' und damit die Schnappbuchse 18 einführbar ist und genauso auch entnehmbar ist, während er in einer verdrehten Stellung durch das Abdeckblech 22 blockiert wird. Bei dieser Blockage spielen die Schultern 34, 34' des Formkörpers 30 eine wichtige Rolle. Im einzelnen weist das Abdeckblech 22 einen Durchlass 38 auf, der an einem Endabschnitt 40 die Breite des Formkörpers 30 hat, an einer Verengung 42 etwas schmäler als der Formkörper ist, an einem weiteren Mittelabschnitt 44 wieder etwas breiter ist, damit der Halteklotz 20 (oder auch der Formkörper 30) durchführbar ist, und ganz am Ende ist der Durchlass 38 wieder etwas verengt. Die Montage zur Herstellung des Zustands aus 7 erfolgt nun wie in den 8 bis 10 gezeigt: Es befinden sich Schnappbuchse 18 und Halteklotz 20 in dem Aufnahmeraum 16. Die Bremskraftverstärkerstange 24 ist bereits mit dem Bremskraftverstärker (nicht gezeigt) gekoppelt. Das Pedal 100 wird nun so zur Bremskraftverstärkerstange 24 hin orientiert, dass der Grundkörper 28 der Bremskraftverstärkerstange 24 in einem Winkel von 90° zum Abdeckblech 22 steht. Diese Orientierung ist in 8 erläutert. Das Pedal 100 wird so gehalten, dass der Abschnitt 44 des Durchlasses so steht, dass die Zapfen 36 und 36' diesen Abschnitt durchdringen können. Die Schulter wird wegen des Vorhandenseins des Abschnitts 46 des Durchlasses 38 nicht blockiert. Die Zapfen 36 und 36' drücken die Finger 26 und 26' der Schnappbuchse 18 zurück, und sie schnappen in der Schnappbuchse 18 ein. Die Montage erfolgt so, dass nach dem Einschnappen das Pedal in seiner Niederdrückstellung steht. Der Bremskraftverstärker führt nun das Pedal in seine Ruhestellung zurück. Hierbei verschwenkt die Bremskraftverstärkerstange 24 relativ zum Pedal 100 derart, dass das Abdeckblech 22 ein Herausziehen des Formkörpers 30 aus dem Pedal 100 verhindert. Insbesondere eine der Schultern 34, 34' ist dann unter dem Abdeckblech 22 gehalten, und lediglich der Grundkörper 28 der Bremskraftverstärkerstange 24 kann den Durchlass 38 durchdringen, nicht aber der Formkörper 30.
  • Es kann dann eine Lenkradkralle an dem Bremspedal eingehängt werden, und ein Dieb kann nicht durch Demontage des Pedals die Lenkradkralle aushängen. Eine Demontage ist eben nicht in einfacher Weise möglich.
  • Wie sich eine Demontage vollzieht, ist in den 11 bis 14 gezeigt: Durch den Durchlass 38 wird der Halteklotz 20 aus dem Aufnahmeraum 16 herausgezogen. Um das Herausziehen zu ermöglichen, weist der Halteklotz 20 einen Griffabschnitt 48 auf. Nun lässt sich die Schnappbuchse 18 in dem Aufnahmeraum 16 bewegen. Dies erfolgt dann auch bewusst entsprechend dem in 12 gezeigten Pfeil 50. Die Bremskraftverstärkerstange 24 wird zusammen mit der Schnappbuchse 18 dann in eine solche Stellung bewegt, dass ein Herausziehen des Formkörpers 30 aus dem Aufnahmeraum 16 nicht mehr durch die Abdeckplatte 22 erschwert wird, sondern dass wieder genau passend der Formkörper 30 durch den Abschnitt 44 des Durchlasses 38 herausgezogen werden kann. Beim Herausziehen lässt sich der Halteklotz 20 nochmals nutzen, und zwar insbesondere eine Hebelstange 52, die an dem Halteklotz 20 ausgebildet ist. Diese Hebelstange 52 greift an einem Hebelzapfen 54, der an der Bremskraftverstärkerstange 24 ausgebildet ist, an und hebelt die Bremskraftverstärkerstange 24 aus der Schnappbuchse 18 heraus. Nunmehr sind Pedal 100 und Bremskraftverstärker 24 voneinander getrennt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0229350 A2 [0002]

Claims (9)

  1. Pedal (100) für ein Kraftfahrzeug, in dem eine Schnappbuchse (18) aufgenommen ist.
  2. Pedal (100) nach Anspruch 1 mit einem Grundkörper (10) aus Metall, in den eine Kunststoffstruktur (12) aufgenommen ist, in der zumindest ein Fach (16) bereitgestellt ist, in dem sich die Schnappbuchse (18) befindet.
  3. Pedal (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich die Schnappbuchse (18) an einem Aufnahmeraum (16) befindet, der durch ein Abdeckblech (22) verschlossen ist, das einen Durchlass (38) aufweist, der in zumindest einem Teilabschnitt (42, 46) in zumindest einer Dimension kleiner als die entsprechende Abmessung des Aufnahmeraums ist.
  4. Pedal (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Schnappbuchse (18) durch einen entnehmbaren Halteklotz (20) in einem Aufnahmeraum (16) des Pedals (100) gehalten ist.
  5. Bremskraftverstärkerstange (24) mit einem geradlinigen Grundkörper (28) und einem an einem Ende des Grundkörpers (28) ausgebildeten Formkörper (30), der zur Aufnahme in eine Schnappbuchse (18) geeignet ist.
  6. Bremskraftverstärkerstange (24) nach Anspruch 5, bei der der Formkörper (30) zumindest einen sich senkrecht zum Grundkörper (28) erstreckenden Zapfen (36, 36') aufweist.
  7. Bremskraftverstärkerstange (24) nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Formkörper (30) in zumindest einer Richtung gegenüber dem Grundkörper (28) verdickt ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Bremskraftverstärker, der über eine Bremskraftverstärkerstange (24) nach Anspruch 5 betätigbar ist, und mit einem Bremspedal (100) gemäß Patentanspruch 1, wobei die Bremskraftverstärkerstange (24) in die Schnappbuchse (18) des Pedals (100) eingeschnappt ist.
  9. Verfahren zum Montieren eines Pedals (100) in einem Kraftfahrzeug, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Bremskraftverstärkers, der über eine Bremskraftverstärkerstange (24) nach Anspruch 7 betätigbar ist, – Bereitstellen eines Pedals (100) nach Anspruch 3 mit einer zu dem Formkörper (30) der Bremskraftverstärkerstange (24) passenden Schnappbuchse (18), und bei dem der Durchlass (38) in einem Abschnitt das Durchführen des Formkörpers (30) ermöglicht, und bei dem ferner der Formkörper (30) in dem Aufnahmeraum (16) nach einem Einschnappen in die Schnappbuchse (18) aufnehmbar und dort verschwenkbar ist, – Aufstecken des Pedals (100) auf die Bremskraftverstärkerstange (24), so dass der Formkörper (30) von der Schnappbuchse (18) gehalten wird, – Verschwenken oder Verschwenkenlassen des Pedals (100) derart, dass das Abdeckblech (22) ein Herausziehen des Formkörpers (30) aus dem Aufnahmeraum (16) verhindert.
DE200710054975 2007-11-17 2007-11-17 Pedal und Bremskraftverstärkerstange für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren Withdrawn DE102007054975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054975 DE102007054975A1 (de) 2007-11-17 2007-11-17 Pedal und Bremskraftverstärkerstange für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054975 DE102007054975A1 (de) 2007-11-17 2007-11-17 Pedal und Bremskraftverstärkerstange für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054975A1 true DE102007054975A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054975 Withdrawn DE102007054975A1 (de) 2007-11-17 2007-11-17 Pedal und Bremskraftverstärkerstange für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054975A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100180717A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Toyoda Iron Works Co., Ltd Operating pedal device for vehicle
US20150033905A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Control pedal, in particular for a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229350A2 (de) 1986-01-15 1987-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229350A2 (de) 1986-01-15 1987-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100180717A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Toyoda Iron Works Co., Ltd Operating pedal device for vehicle
US8931367B2 (en) * 2009-01-21 2015-01-13 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Operating pedal device for vehicle
US20150033905A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Control pedal, in particular for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043933B4 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
WO2011047652A1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
DE202009000833U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln
EP2703133A1 (de) Messer
EP3048227A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19713753C2 (de) Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes
EP2331373A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE102018121432A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2853665B1 (de) Türgriff
DE102007054975A1 (de) Pedal und Bremskraftverstärkerstange für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Montieren
EP2364906A1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
EP1818230B1 (de) Handbremseinrichtung
DE102005005826B4 (de) Kopfstütze
DE102019101590A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit menschlicher kraft angetriebenes fahrzeug
DE102009010950A1 (de) Lamelle sowie Verfahren zur Herstellung der Lamelle
WO2009049711A1 (de) Schnellmontierbares stangenschloss
DE19922452B4 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE10254031A1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE112011102898T5 (de) Handschuhfacheinrichtung
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE202005015199U1 (de) Arbeitsgerät mit einem Handgriff, insbesondere Heckenschere
DE10342664A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102011003371A1 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
EP4202347B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130629