DE102007054737A1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007054737A1
DE102007054737A1 DE102007054737A DE102007054737A DE102007054737A1 DE 102007054737 A1 DE102007054737 A1 DE 102007054737A1 DE 102007054737 A DE102007054737 A DE 102007054737A DE 102007054737 A DE102007054737 A DE 102007054737A DE 102007054737 A1 DE102007054737 A1 DE 102007054737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
backwashing
fluid
shut
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054737A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Wnuk
Bernhard Dr. Schlichter
Jörg Hermann GERSTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Process Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Process Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Process Technology GmbH filed Critical Hydac Process Technology GmbH
Priority to DE102007054737A priority Critical patent/DE102007054737A1/de
Priority to PL08848998T priority patent/PL2207609T3/pl
Priority to PCT/EP2008/009455 priority patent/WO2009062644A1/de
Priority to AT08848998T priority patent/ATE501773T1/de
Priority to DK08848998.4T priority patent/DK2207609T3/da
Priority to JP2010533479A priority patent/JP5256297B2/ja
Priority to ES08848998T priority patent/ES2361285T3/es
Priority to US12/733,968 priority patent/US8216469B2/en
Priority to CN2008801153577A priority patent/CN101854994B/zh
Priority to KR1020107010419A priority patent/KR101579077B1/ko
Priority to DE502008002913T priority patent/DE502008002913D1/de
Priority to EP08848998A priority patent/EP2207609B1/de
Publication of DE102007054737A1 publication Critical patent/DE102007054737A1/de
Priority to US13/506,763 priority patent/US8518274B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Eine Filtervorrichtung mit einer Mehrzahl von Filterelementen (21), die in einem Filtergehäuse mit einem Filtereinlass für ein zu filtrierendes Fluid und einem Filterauslass für das gefilterte Fluid aufnehmbar sind, wobei die Filterelemente (21) für eine Filtration oder Rückspülung in beiden Richtungen durchströmbar sind und wobei gleichzeitig die einen Filterelemente (21) die Filtration vornehmen und zumindest ein anderes Filterelement (21) zum Abreinigen seiner wirksamen Filterfläche mittels einer Rückspüleinrichtung rückspülbar ist, die zur Unterstützung der Rückspülung eine Drucksteuereinrichtung beinhaltet, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung ein Absperrelement (41) aufweist, mittels dessen die Fluidverbindung zwischen Filtereinlass und dem abzureinigenden Filterelement (21) sperrbar oder freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einer Mehrzahl von Filterelementen, die in einem Filtergehäuse mit einem Filtereinlass für ein zu filtrierendes Fluid und einem Filterauslass für das gefilterte Fluid aufnehmbar sind, wobei die Filterelemente für eine Filtration oder Rückspülung in beiden Richtungen durchströmbar sind und wobei gleichzeitig die einen Filterelemente die Filtration vornehmen und zumindest ein anderes Filterelement zum Abreinigen seiner wirksamen Filterfläche mittels einer Rückspüleinrichtung rückspülbar ist, die zur Unterstützung der Rückspülung eine Drucksteuereinrichtung beinhaltet.
  • Eine Filtervorrichtung dieser Art ist durch die DE 199 56 859 A1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind konisch ausgebildete Filterelemente vorgesehen, insbesondere in Form von sogenannten Spaltsiebrohrfilterelementen. Aufgrund der konischen Ausbildung ist der Abstand zwischen den einzelnen konischen Spaltsiebrohrfilterelementen bereichsweise vergrößert, mit der Folge, dass auch der Ausströmraum im Filtergehäuse vergrößert ist. Beim Rückspülen ist das konische Filterelement gegenüber einem zylindrischen eindeutig im Vorteil. Ursache hierfür ist in erster Linie der relativ größere Austrittsquerschnitt der konischen Filterelemente gegenüber zylindrischen bei gleicher Filteroberfläche. Da der Austrittsquerschnitt bei den konischen Filterelementen gegenüber dem durch die Filteroberfläche gebil deten Eintrittsquerschnitt, also der freien Elementfläche, jedoch klein ist, bildet sich hier abhängig von der Größe des Strömungswiderstandes des Spaltrohres ein Engpass, in dem ein großer Teil des Systemdruckes abfällt. Es treten also geringere Druckverluste auf, was energetisch beim Rückspülen günstiger ist.
  • Beim Rückspülen wird ein Großteil des Volumendurchsatzes bei konischen und auch bei zylindrischen Filterelementen grundsätzlich am unteren Filterende erzielt. Die Volumenströme nehmen dann sehr schnell ab. Zusätzlich ist bei konischen Elementen der Geschwindigkeitsgradient geringer, so dass unter Einbeziehung der Geschwindigkeitsprofile, bezogen auf die Filteroberfläche, sich aufgrund der Elementkonizität ein zusätzlicher Reinigungseffekt gegenüber zylindrischen Elementen ergibt. Durch die erreichte, im wesentlichen konstante Geschwindigkeit bei der Abreinigung der konischen Filterelemente erfolgt dies schonend, was die Standzeit dahingehender Filterelemente verlängert.
  • Beim Rückspülen werden vorzugsweise alle Filterelemente nacheinander regeneriert. Während der Rückspülung einzelner Elemente wird die Filtration über die restlichen Elemente fortgesetzt, so dass der Filtrationsbetrieb zu keiner Zeit unterbrochen wird.
  • Bei der bekannten Filtervorrichtung erfolgt der Rückspülvorgang nicht ausschließlich in der Weise, dass der in der Filtervorrichtung anstehende Überdruck während der Rückspülphase einen Teilstrom des Filtrates das zu reinigende Filterelement in umgekehrter Richtung durchströmen lässt, um den Schmutz vom Element abzulösen und auszutragen, sondern, in dem Bestreben, auch hartnäckigste Verschmutzungen entfernen zu können, ist zur Unterstützung der Rückspülung eine Drucksteuereinrichtung vorhanden, die an dem jeweils rückzuspülenden Filterelement einen Unterdruck erzeugt. Für die Rückspülung ist daher nicht nur der Systemdruck wirksam, sondern es steht durch den angelegten Unterdruck ein höherer Druckgradient zum Ablösen von Verschmutzungen zur Verfügung.
  • Bei der bekannten Vorrichtung weist die Unterdruckeinrichtung einen Hydrospeicher in Form eines Membranspeichers auf, wobei die das Trennelement des Speichers bildende Membran für eine Saug- oder Pumpbewegung an die Kolbenstange eines Arbeitszylinders angeschlossen ist. Für eine derartige Betätigung ist nicht nur ein beträchtlicher Steuerungsaufwand erforderlich, sondern, um Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist auch eine aufwändige Bauweise des Membranspeichers mit Kolbenstangendurchführung und deren Abdichtung erforderlich. Trotz kostenintensiver Bauweise sind ausreichend lange, Betriebssicherheit gewährleistende Betriebszeitdauern kaum erreichbar. Zudem ist beträchtlicher Bauraum für den Speicher und die Antriebseinrichtung erforderlich.
  • Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Filtervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die sich sowohl durch eine besonders einfache Bauweise als auch Betriebssicherheit im Langzeitbetrieb auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Filtervorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht demgemäß darin, dass die zur Unterstützung der Rückspülung vorgesehene Drucksteuereinrichtung ein Absperrelement aufweist, durch das für einen Rückspülvorgang die Fluidverbindung zwischen dem in das Filtergehäuse einströmenden, zu filtrierenden Fluid und dem betreffenden Filterelement sperrbar ist. Dadurch kommt es bei der vor dem Rückspülvorgang in das Filterelement eintretenden Fluidströmung zu einer Strömungsunterbrechung, so dass die beim Absperrvorgang herrschende Strömungsgeschwindigkeit als strömungsdynami scher Effekt eine Nachsaugwirkung hervorruft. Für die gegenüber der Filtration umgekehrte Durchströmung des Filterelements steht daher nicht nur der Systemdruck an der Reinseite des betreffenden Filterelementes zur Verfügung, sondern das Rückströmen von Filtrat wird durch die Nachsaugwirkung verstärkt, die aufgrund des dynamischen Effekts zur Verfügung steht, der sich durch das Sperren der Strömung ergibt, die von der Schmutzseite her einströmt.
  • Die Benutzung eines Absperrelementes als Drucksteuereinrichtung ermöglicht eine besonders einfache und in der Herstellung billige Bauweise. Zudem ist Betriebssicherheit über praktisch unbegrenzte Betriebszeiten gewährleistet. Das Absperrelement läßt sich ohne Schwierigkeiten in das Filtergehäuse integrieren, so dass sich die Erfindung auch durch eine besonders kompakte und einfache Bauweise auszeichnet.
  • Vorzugsweise weisen die Filterelemente einen inneren Filterhohlraum auf, der eine Längsachse definiert, die sich zwischen einer endseitigen, bei der Filtration mit dem Filtereinlass verbundenen Eingangsöffnung und einer dazu entgegengesetzten endseitigen Abführöffnung erstreckt, über die beim Rückspülen verschmutztes Fluid abführbar ist, wobei die Eingangsöffnung des abzureinigenden Filterelementes für die Rückspülung mittels des Absperrelementes absperrbar ist, und wobei vorzugsweise mit vertikaler Längsachse im Filtergehäuse angeordnete Filterelemente mit sich nach oben konisch verjüngter Gestalt vorgesehen sind, was, wie bereits eingangs erwähnt, unter anderem die Effizienz der Rückspülung begünstigt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Abführöffnung des abzureinigenden Filterelementes mit einer Rückspülleitung verbindbar, die mittels einer Ventileinrichtung wahlweise sperrbar oder freigebbar ist. Dadurch ergibt sich die zusätzliche Möglichkeit der Steuerung der Strömung im Abströmbereich des verschmutzten Fluides. Insbesondere, wenn hierbei die Anordnung so getroffen ist, dass die Rückspülleitung eine Länge besitzt, die größer oder wesentlich größer ist als die in Richtung der Längsachse gemessene Länge der Filterelemente, läßt sich durch Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit einer verhältnismäßig langen Fluidsäule ein eine besonders starke Nachsaugwirkung entfaltender dynamischer Effekt und damit eine besonders wirksame Abreinigung erzielen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Rückspüleinrichtung einen bewegbaren, mittels einer Antriebseinrichtung mit der Abführöffnung des abzureinigenden Filterelementes verbindbaren Rückspülarm auf, und das Absperrelement ist im Zuge der Bewegung des Rückspülarmes mittels der Antriebseinrichtung auf die Eingangsöffnung des mit dem Rückspülarm verbundenen Filterelementes ausrichtbar, um den Fluideintritt in dessen Filterhohlraum freizugeben oder zu sperren.
  • Hinsichtlich der durch das Sperren der Fluidströmung erreichten Nachsaugwirkung ist es vorteilhaft, wenn das Absperrelement ein schnell schließendes Plattenventil mit einer entlang der Längsachse bewegbaren, mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilplatte ist.
  • Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Plattenventil mittels eines entlang der Längsachse bewegbaren Hydrokolbens steuerbar ist, dessen Kolbenstange mit der Ventilplatte verbunden ist. Eine derartige Betätigungseinrichtung für das Plattenventil zeichnet sich durch geringen Platzbedarf aus und läßt sich daher ohne Schwierigkeiten in das Filtergehäuse integrieren.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
  • 2 einen gegenüber 2 vergrößerten Ausschnitt entsprechend dem in 1 mit II angegebenen Bereiches;
  • 3 einen schematisch stark vereinfacht und in der Vertikalrichtung stark verkürzt gezeichneten Teilausschnitt der Vorrichtung, wobei ein zur Rückspülung vorbereitetes Filterelement und die dieses durchströmende Fluidströmung schematisiert angedeutet sind, und
  • 4 eine der 3 ähnliche Darstellung zur Verdeutlichung der beim eigentlichen Rückspülvorgang herrschenden Fluidströmung.
  • Die in den Fig. gezeigte Filtervorrichtung weist ein zylindrisches Gehäuse 1 mit einem oberen Abschlußdeckel 3, einem unteren Gehäuseabschluß 5 und einem in dem dazwischen liegenden Bereich befindlichen Zwischenboden 7 auf, die sämtlich über Flanschverbindungen 9 an dem Filtergehäuse 1 festlegbar sind. Der Zwischenboden 7 trennt im Gehäuse 1 einen Raum 11 für Unfiltrat, in den zu filtrierendes Fluid über einen Filtereinlass 13 einströmbar ist, von der Reinseite 15 der Filtervorrichtung, woraus gefiltertes Fluid über ein Filterauslass 17 abführbar ist.
  • Zwischen dem Zwischenboden 7 und einer am unteren Gehäuseabschluss 5 befindlichen Elementaufnahme 19 sind nach oben hin konisch zulaufende Filterelemente 21 eingesetzt, wobei an die Stelle der konischen Filterelemente 21 auch zumindest teilweise zylindrische Filterelemente (nicht dargestellt) treten können. Die angesprochenen konischen Filterelemente 21, die aus sogenannten Spaltsiebrohrfilterelementen bestehen können, sind in Abständen voneinander entlang eines zylindrischen Kreisbogens innerhalb des Filtergehäuses 1 angeordnet. Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform können auch in Gruppen unterteilt mehrfach entlang von zylindrischen Kreisbögen die Filterelemente 21 angeordnet sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Filterelemente 21 münden mit ihrem Einlassquerschnitt, also mit ihrer Eingangsöffnung 23 in zylindrisch entsprechend ausgebildete Ausnehmungen 24 des Zwischenbodens 7, sind also mit dem Raum 11, der das Unfiltrat enthält, in Fluidverbindung, so dass dieses für den Filtrationsvorgang in den inneren Filterhohlraum 25 der Filterelemente 21 eintritt und bei der Filtrierung die Filterelemente 21 nach außen hin zur Reinseite 15 durchströmt. Beim Rückspülvorgang hingegen wird das jeweils abzureinigende Filterelement von der Reinseite 15 her von außen nach innen durchströmt. Über einen schwenkbeweglichen Rückspülarm 27, der den Anfang einer aus dem Filtergehäuse 1 heraus führenden Rückspülleitung 29 bildet, strömt das die abgereinigten Verschmutzungen enthaltende Schmutzfluid beim Rückspülvorgang über eine bodenseitige Abführöffnung 31 aus dem Filterelement 21 ab, das abgereinigt wird.
  • Der Rückspülarm 27 ist für seine Schwenkbewegung mittels eines Getriebemotors 33 über eine im Filtergehäuse 1 konzentrisch angeordnete Antriebswelleneinrichtung antreibbar, die einen oberen, an der Abtriebsseite des Getriebemotors 33 befestigten Wellenzapfen 35, eine hohle Zwischenwelle 37 und einen unteren, mit dem Rückspülarm 27 verbundenen Wellenzapfen 39 aufweist.
  • Der Getriebemotor 33 dient nicht nur zum Schwenken des Rückspülarmes 27, sondern bildet auch den Schwenkantrieb für ein Absperrelement 41, mittels dessen für einen Rückspülvorgang die Fluidverbindung zwischen dem Umfiltrat im Raum 11 und dem Filterhohlraum 25 des abzureinigenden Filterelementes 21 unterbindbar ist, indem dessen Eingangsöffnung 23 verschlossen wird. Die näheren diesbezüglichen Einzelheiten des ein Plattenventil 43 enthaltenden Absperrelementes 41 sind den 2 bis 4 deutlicher entnehmbar.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich, befindet sich das Plattenventil 43 an einem Träger 45, der mit dem Wellenzapfen 35 verbunden ist, so dass der Getriebemotor 33 das Plattenventil 43 zusammen mit dem Rückspülarm 27 schwenkt. Bei der Darstellung in den Fig. sind Rückspülarm 27 und Plattenventil 43 mittels des Getriebemotors 33 in die Schwenkposition eingestellt, in der das in den Fig. linksseitig gelegene Filterelement 21 für einen Rückspülvorgang ausgewählt ist. Das Plattenventil 43 weist eine Ventilplatte 47 auf, die mit einem Ventilsitz 49 am Träger 45 zusammen wirkt. Für die entlang der Längsachse 51 erfolgende Schließbewegung zum Anlegen der Ventilplatte 47 und damit zum Sperren der Eingangsöffnung 23 des betreffenden Filterelementes 21 ist die Ventilplatte 47 mittels eines Hydrokolbens 53 bewegbar, der in einem mit dem Träger 45 verbundenen Hydrozylinder 55 geführt ist.
  • Zur Verdeutlichung der Funktionsweise wird insbesondere auf 3 und 4 Bezug genommen. Die 3 zeigt durch Strömungspfeile 57 (nicht sämtliche in der Fig. beziffert) den Verlauf der Fluidströmung bei dem für einen Rückspülvorgang ausgewählten Filterelement 21, auf dessen Eingangsöffnung 23 das Plattenventil 43 ausgerichtet ist und dessen Abführöffnung 31 mit dem Rückspülarm 27 in Verbindung ist. Dieser in 3 gezeigte Strömungszustand herrscht, wenn eine nur in 1 zu sehende Ventileinrichtung 59 die Rückspülleitung 29 freigibt und das Plattenventil 43 noch nicht geschlossen ist. Wenn nun, für den Rückspülvorgang, bei diesem Strömungszustand das Plattenventil 43 geschlossen wird, d. h. das Nachströmen von Unfiltrat aus dem Raum 11 in das Filterelement 21 hinein blockiert wird, kommt es zur Strömungsumkehr am Filterelement 21. Aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit des vom Raum 11 her das Filterelement 21 durchströmenden Unfiltrats (Zustand von 3) führt das Sperren des Plattenventils 43 zu einem negativen Druckschlag, wodurch sich eine Nachsaugwirkung ergibt, so dass für das mit den Strömungspfeilen 61 in 4 angedeutete Rückströmen in das Filterelement 21 von der Reinseite 15 her nicht nur der Systemdruck, sondern zusätzlich die Nachsaugwirkung durch das Sperren der Unfiltrat-Flüssigkeitssäule zur Verfügung steht. Durch die sich dadurch an den Durchtrittsstellen des Filtermediums einstellende Düsenwirkung werden selbst hartnäckigste Verschmutzungen vom Filtermedium abgelöst. Eine besonders starke Nachsaugwirkung tritt ein, wenn die Rückspülleitung 29 eine größere Länge besitzt, d. h. der Sperrvorgang an einer verhältnismäßig langen Fluidsäule entsprechender Strömungsgeschwindigkeiten erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19956859 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Filtervorrichtung mit einer Mehrzahl von Filterelementen (21), die in einem Filtergehäuse (1) mit einem Filtereinlass (13) für ein zu filtrierendes Fluid und einem Filterauslass (17) für das gefilterte Fluid aufnehmbar sind, wobei die Filterelemente (21) für eine Filtration oder Rückspülung in beiden Richtungen durchströmbar sind und wobei gleichzeitig die einen Filterelemente (21) die Filtration vornehmen und zumindest ein anderes Filterelement (21) zum Abreinigen seiner wirksamen Filterfläche mittels einer Rückspüleinrichtung rückspülbar ist, die zur Unterstützung der Rückspülung eine Drucksteuereinrichtung beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtung ein Absperrelement (41) aufweist, mittels dessen die Fluidverbindung zwischen Filtereinlass (13) und dem abzureinigenden Filterelement (21) sperrbar oder freigebbar ist.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (21) einen inneren Filterhohlraum (25) aufweisen, der eine Längsachse (51) definiert, die sich zwischen einer endseitigen, bei der Filtration mit dem Filtereinlass (13) verbundenen Eingangsöffnung (23) und einer dazu entgegengesetzten endseitigen Abführöffnung (31) erstreckt, über die beim Rückspülen verschmutztes Fluid abführbar ist, und dass die Eingangsöffnung (23) des abzureinigenden Filterelementes (21) für die Rückspülung mittels des Absperrelementes (41) sperrbar ist.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit vertikaler Längsachse (51) im Filtergehäuse (1) angeordnete Filterelemente (21) mit sich nach oben konisch verjüngender Gestalt vorgesehen sind.
  4. Filtervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführöffnung (31) des abzureinigenden Filterelementes (21) mit einer Rückspülleitung (29) verbindbar ist, die mittels einer Ventileinrichtung (59) wahlweise sperrbar und freigebbar ist.
  5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückspülleitung (29) eine Länge besitzt, die größer ist als die in Richtung der Längsachse (51) gemessene Länge der Filterelemente (21).
  6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückspüleinrichtung einen bewegbaren, mittels einer Antriebseinrichtung (33) mit der Abführöffnung (31) des abzureinigenden Filterelementes (21) verbindbaren Rückspülarm (27) aufweist, und dass das Absperrelement (41) im Zuge der Bewegung des Rückspülarmes (27) mittels der Antriebseinrichtung (33) auf die Eingangsöffnung (23) des mit dem Rückspülarm (27) verbundenen Filterelementes (21) ausrichtbar ist, um den Fluideintritt in dessen Filterhohlraum (25) freizugeben oder zu sperren.
  7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (41) ein schnell schließendes Plattenventil (43) mit einer entlang der Längsachse (51) bewegbaren, mit einem Ventilsitz (49) zusammenwirkenden Ventilplatte (47) ist.
  8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenventil (43) mittels eines entlang der Längsachse (51) bewegbaren Hydrokolbens (53) steuerbar ist, dessen Kolbenstange mit der Ventilplatte (47) verbunden ist.
DE102007054737A 2007-11-16 2007-11-16 Filtervorrichtung Withdrawn DE102007054737A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054737A DE102007054737A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Filtervorrichtung
US12/733,968 US8216469B2 (en) 2007-11-16 2008-11-10 Filter device
CN2008801153577A CN101854994B (zh) 2007-11-16 2008-11-10 过滤设备
AT08848998T ATE501773T1 (de) 2007-11-16 2008-11-10 Filtervorrichtung
DK08848998.4T DK2207609T3 (da) 2007-11-16 2008-11-10 Filterindretning
JP2010533479A JP5256297B2 (ja) 2007-11-16 2008-11-10 フィルタ装置
ES08848998T ES2361285T3 (es) 2007-11-16 2008-11-10 Dispositivo de filtración.
PL08848998T PL2207609T3 (pl) 2007-11-16 2008-11-10 Urządzenie filtracyjne
PCT/EP2008/009455 WO2009062644A1 (de) 2007-11-16 2008-11-10 Filtervorrichtung
KR1020107010419A KR101579077B1 (ko) 2007-11-16 2008-11-10 필터 장치
DE502008002913T DE502008002913D1 (de) 2007-11-16 2008-11-10 Filtervorrichtung
EP08848998A EP2207609B1 (de) 2007-11-16 2008-11-10 Filtervorrichtung
US13/506,763 US8518274B2 (en) 2007-11-16 2012-05-16 Filter device operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054737A DE102007054737A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Filtervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054737A1 true DE102007054737A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40340767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054737A Withdrawn DE102007054737A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Filtervorrichtung
DE502008002913T Active DE502008002913D1 (de) 2007-11-16 2008-11-10 Filtervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002913T Active DE502008002913D1 (de) 2007-11-16 2008-11-10 Filtervorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US8216469B2 (de)
EP (1) EP2207609B1 (de)
JP (1) JP5256297B2 (de)
KR (1) KR101579077B1 (de)
CN (1) CN101854994B (de)
AT (1) ATE501773T1 (de)
DE (2) DE102007054737A1 (de)
DK (1) DK2207609T3 (de)
ES (1) ES2361285T3 (de)
PL (1) PL2207609T3 (de)
WO (1) WO2009062644A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031358A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung und Filterelementanordnung zur Anwendung in der Filtervorrichtung
DE102011100518A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
US20130292321A1 (en) * 2010-12-16 2013-11-07 Hydac Process Technology Gmbh Filter device
WO2014115081A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Backflushable liquid filter
WO2016087011A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
EP3072570A4 (de) * 2013-11-21 2017-06-28 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Filtervorrichtung
DE102017009990A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
US20220111316A1 (en) * 2018-09-20 2022-04-14 Georg Schünemann GmbH Device for filtering a fluid, in particular bernoulli filtering device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111457B4 (de) 2011-08-30 2022-12-15 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
JP5967818B2 (ja) * 2012-08-28 2016-08-10 神奈川機器工業株式会社 フィルタエレメント構造及び当該フィルタエレメント構造を備えた逆洗型ろ過装置
KR101959090B1 (ko) * 2013-11-21 2019-03-18 현대중공업 주식회사 필터장치
KR102055954B1 (ko) * 2013-11-29 2019-12-16 한국조선해양 주식회사 필터장치
DE102015002767A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
PE20211843A1 (es) * 2018-01-25 2021-09-17 Amiad Water Systems Ltd Sistema de filtracion
CN110201447A (zh) * 2019-07-12 2019-09-06 巨金通博节能科技有限公司 一种循环氨水过滤装置及其自动反冲洗方法
CN113368549B (zh) * 2021-07-28 2022-08-16 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 一种竖流沉淀装置及其工作方法
CN113794387B (zh) * 2021-09-07 2022-05-31 扬州中宏电力科技有限公司 一种电泳用整流器的安全防护结构
CN115105884B (zh) * 2022-08-29 2022-11-15 上寻环保科技(云南)有限公司 一种污水处理设备用处理罐

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956859A1 (de) 1999-11-25 2001-06-07 Hydac Filtertechnik Gmbh Rückspülfiltervorrichtung
DE10024401A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Boll & Kirch Filter Rückspulfilter, insbesondere für die Schmierölfilterung
DE102005016151A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 K. & H. Eppensteiner Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318452A (en) * 1966-02-01 1967-05-09 Renard P Adams Backwash means for an open ended multiple tube filter assembly
US3703465A (en) * 1970-12-14 1972-11-21 Dover Corp Filter with rotating backwash selector
US4059518A (en) * 1975-07-29 1977-11-22 Dover Corporation Filter with axially shiftable rotating backwash selector
US4055500A (en) * 1976-02-10 1977-10-25 Parker Leland L Filtering apparatus and quick-opening backwash valve therefor
DE2658363A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Ratzel Gerhard Dr Vorrichtung zum filtern von fluessigen medien, insbesondere des nutzwassers in wasserversorgungen
FR2502970B1 (fr) 1981-04-03 1988-06-24 Rellumix Expl Ets Procede de filtration de fluides et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3141900A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach "rueckspuelbarer filter"
DE3405179A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Deutsche Vergaser Gesellschaft GmbH & Co KG, 1000 Berlin Rueckspuelfilter
US4642188A (en) * 1985-05-29 1987-02-10 Dover Corporation Backwash apparatus for multi element filter unit
IT206326Z2 (it) * 1985-12-10 1987-08-10 Bea Filtri Spa Filtro autopulitore, particolarmente per acque di alimentazione di impianti industriali.
IL87024A0 (en) * 1987-07-07 1988-12-30 Walker Peter Norwood Filter
DE4345412C2 (de) * 1993-11-26 1999-11-11 Boll & Kirch Filter Filterkerze
JPH0819705A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Minoru Kubota 多孔性フィルタ部材の洗浄再生方法
DE19711589A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Spaltsiebrohrfilterelement sowie Rückspülfiltervorrichtung zur Aufnahme desselben
DE19718028C1 (de) * 1997-04-29 1998-06-04 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung mit Membranmodul
DE102005013673A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Hydac Process Technology Gmbh Filteranlage und Verfahren zum Betrieb der Filteranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956859A1 (de) 1999-11-25 2001-06-07 Hydac Filtertechnik Gmbh Rückspülfiltervorrichtung
DE10024401A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Boll & Kirch Filter Rückspulfilter, insbesondere für die Schmierölfilterung
DE102005016151A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 K. & H. Eppensteiner Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031358A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung und Filterelementanordnung zur Anwendung in der Filtervorrichtung
US20130292321A1 (en) * 2010-12-16 2013-11-07 Hydac Process Technology Gmbh Filter device
US10029194B2 (en) * 2010-12-16 2018-07-24 Hydac Process Technology Gmbh Filter device
US9855520B2 (en) 2011-05-05 2018-01-02 Hydac Process Technology Gmbh Filtering apparatus
DE102011100518A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
WO2012150010A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
WO2014115081A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Backflushable liquid filter
EP3072570A4 (de) * 2013-11-21 2017-06-28 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Filtervorrichtung
US10058804B2 (en) 2013-11-21 2018-08-28 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Filter device
WO2016087011A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
US10905980B2 (en) 2014-12-03 2021-02-02 Hydac Process Technology Gmbh Filter device, hydraulic system and backwashing method
DE102017009990A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung
US11235264B2 (en) 2017-10-26 2022-02-01 Hydac Process Technology Gmbh Filter apparatus
US20220111316A1 (en) * 2018-09-20 2022-04-14 Georg Schünemann GmbH Device for filtering a fluid, in particular bernoulli filtering device
US11918940B2 (en) * 2018-09-20 2024-03-05 Georg Schünemann GmbH Device for filtering a fluid, in particular Bernoulli filtering device

Also Published As

Publication number Publication date
US20120228239A1 (en) 2012-09-13
ES2361285T3 (es) 2011-06-15
CN101854994A (zh) 2010-10-06
CN101854994B (zh) 2012-11-14
JP5256297B2 (ja) 2013-08-07
US8216469B2 (en) 2012-07-10
ATE501773T1 (de) 2011-04-15
JP2011502771A (ja) 2011-01-27
DE502008002913D1 (de) 2011-04-28
US8518274B2 (en) 2013-08-27
EP2207609B1 (de) 2011-03-16
KR101579077B1 (ko) 2016-01-04
DK2207609T3 (da) 2011-07-04
KR20100097108A (ko) 2010-09-02
US20100276356A1 (en) 2010-11-04
EP2207609A1 (de) 2010-07-21
WO2009062644A1 (de) 2009-05-22
PL2207609T3 (pl) 2011-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054737A1 (de) Filtervorrichtung
EP1237640B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
EP0643615B1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung
EP0572369B1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung zur Filtration hochviskoser Flüssigkeiten
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
EP0018527A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
EP2448647B1 (de) Filtervorrichtung
DE202011000268U1 (de) Rückspülfilter mit Spüleinrichtung
EP2704811B1 (de) Filtervorrichtung
EP0875286B1 (de) Filtervorrichtung mit Membranmodul
EP0968039A1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
DE202016003089U1 (de) Filtervorrichtung
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
DE102017004661A1 (de) Filtervorrichtung
EP1706192B1 (de) Filtervorrichtung
DE102007049658A1 (de) Filter
DE102004037280A1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
DE102005016151B4 (de) Filtervorrichtung
DE19542578A1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
AT399292B (de) Filterapparat
EP0919270A1 (de) Filtereinrichtung
DE102006038720A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE1436267A1 (de) Rueckspuelfilter
DE4404808C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung extrem kurzer Rückspülimpulse in intervallmäßiger Abfolge auf das Permeat einer Querstrom-Mikrofiltration
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120203