DE102007054680B4 - Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz - Google Patents

Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102007054680B4
DE102007054680B4 DE102007054680.9A DE102007054680A DE102007054680B4 DE 102007054680 B4 DE102007054680 B4 DE 102007054680B4 DE 102007054680 A DE102007054680 A DE 102007054680A DE 102007054680 B4 DE102007054680 B4 DE 102007054680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
height adjustment
blocking
adjustment device
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007054680.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054680A1 (de
Inventor
Jörg-Artur Wildemann
Volker Lindner
Christoph Schaffner
Olaf Linke
Bernd Winkelhake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007054680.9A priority Critical patent/DE102007054680B4/de
Publication of DE102007054680A1 publication Critical patent/DE102007054680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054680B4 publication Critical patent/DE102007054680B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz, die mindestens einen Hebel (1) und ein mit dem Hebel (1) über ein Übertragungselement (2) verbundenes Getriebe (3) aufweist, wobei eine aufhebbare Arretierung ausgebildet ist, welche ein selbsttätiges Verstellen des Hebels (1) blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiervorrichtung einen Betätigungshebel (16) aufweist, der mit einer Betätigungstaste (9) am Hebel (1) mechanisch verbunden ist, wobei der Betätigungshebel (16) bei Betätigung der Betätigungstaste (9) zur Blockierung einer Mitnehmerscheibe (18) in die Mitnehmerscheibe (18) des Getriebes (3) greift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, zur Sitzhöhenverstellung manuell einen Hebel, der zwischen Karosserie und Sitzteilseitenfläche angeordnet ist, zu bedienen. Dieser Verstellhebel wirkt auf ein Schrittschaltgetriebe, mit dem die Sitzfläche nach oben oder unten bewegbar ist.
  • In der Praxis kann es beim Ein- oder Aussteigen von Personen, insbesondere bei höher angeordneten Fahrzeugen, zum selbsttätigen und damit unerwünschten Verstellen des Hebels kommen. Grund hierfür ist, dass der relativ hoch liegende Verstellhebel durch die ein- oder aussteigende Person aus Versehen unsachgemäß nach unten belastet werden kann, wodurch die vom Fahrzeugnutzer eingestellte Wunschposition des Sitzes verloren geht. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, indem die Person beim Ein- oder Aussteigen aus Versehen durch Auflage durch das Körpergewicht oder durch ein verfangenes Kleidungsteil den Hebel bedient.
  • Mit Hebeln versehene Höhenverstelleinrichtungen sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 34 45 009 A1 , DE 100 42 851 A1 und DE 101 42 830 B4 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz bereitzustellen, durch die ein selbsttätiges Verrücken der Sitzposition, insbesondere beim Ein- oder Aussteigen, verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, weist mindestens einen Hebel und ein mit dem Hebel über ein Übertragungselement verbundenes Getriebe auf. Die Höhenverstelleinrichtung ist durch eine aufhebbare Arretierung gekennzeichnet, welche ein selbsttätiges Verstellen des Hebels blockiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Höhenverstelleinrichtung kann die Betätigung des Hebels und damit die Einstellung der Sitzhöhe nur nach Lösen der Arretierung ausgeführt werden. Ein selbsttätiges Verrücken der Sitzposition wird somit verhindert.
  • Die Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz weist erfindungsgemäß den mindestens einen Hebel und ein mit dem Hebel über ein Übertragungselement verbundenes Getriebe auf, wobei eine aufhebbare Arretierung ausgebildet ist, welche ein selbsttätiges Verstellen des Hebels blockiert, wobei die Blockiervorrichtung einen Betätigungshebel aufweist, der zur Blockierung des Hebels in eine Mitnehmerscheibe greift. Erfindungsgemäß ist eine Blockierung der Mitnehmerscheibe am Kreisumfang des Getriebes vorgesehen. Die aufhebbare Arretierung ist als eine mechanische Blockiervorrichtung ausgestaltet, wobei das Lösen der Arretierung manuell durch Betätigen einer dafür vorgesehenen Drucktaste erfolgt, die mit der mechanischen Blockiervorrichtung in Verbindung steht.
  • In einer anderen zur Erfindung gehörenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass als Blockiervorrichtung eine Sperranordnung mit einem Verbindungsteil, einem Sperrteil und einem bügelartigen Teil vorgesehen ist. Die Sperranordnung wirkt am Getriebe.
  • Eine weitere ebenfalls zur Erfindung gehörende Ausführungsform der Höhenverstelleinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein nasenförmiger Vorsprung am Übertragungselement in eine fensterartige Ausnehmung an einem Gehäuseteil des Getriebes greift und eine Bewegung des nasenförmigen Vorsprunges über das in die fensterartige Ausnehmung geführte Sperrteil blockiert. Das Sperrteil dient dazu, in die fensterartige Ausnehmung zu greifen und diese abzudecken, so dass eine Bewegung des nasenförmigen Vorsprunges entlang der fensterartigen Ausnehmung und damit des Getriebes blockiert wird. Das bügelartige Teil umschließt den nasenförmigen Vorsprung. Die Blockiervorrichtung wirkt auf diese Weise unmittelbar auf das Übertragungselement.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist vorgesehen, dass die Sperranordnung der Höhenverstelleinrichtung über ein Verbindungsteil mit einer am Hebel angeordneten Betätigungstaste verbunden ist, wobei durch Bedienen der Betätigungstaste die Sperranordnung verschwenkbar und die Blockierung aufhebbar ist. Die Sperranordnung ist über das Verbindungsteil mit einer Betätigungstaste am Hebel kombiniert und die Arretierung durch Drücken der Betätigungstaste und Verschwenken des Sperrteiles und des bügelartigen Teiles gelöst. Das Sperrteil wird dabei aus der fensterartigen Ausnehmung geführt, so dass eine Bewegung des nasenförmigen Vorsprunges entlang der fensterförmigen Ausnehmung ermöglicht wird.
  • Schließlich ist bei einer noch weiteren nicht zur Erfindung gehörenden Ausgestaltung der Höhenverstelleinrichtung vorgesehen, dass als Blockiervorrichtung ein unterhalb des Hebels verschwenkbar angeordneter Steg vorgesehen ist. Der Steg blockiert eine Verstellung des Hebels nach unten. Um die Arretierung wieder aufzuheben, wird der Steg seitlich durch einen Handgriff verschwenkt.
  • In einer noch weiteren nicht zur Erfindung gehörenden Ausgestaltung der Höhenverstelleinrichtung ist als Blockiervorrichtung ein am Hebel angeordneter zylinderförmiger Stift vorgesehen, welcher zum Blockieren des Hebels in eine den Stift aufnehmende Kerbe an einem hebelnahen Fahrzeugteil greift. Die Blockierung wird durch seitliches Verschwenken des Hebels wieder gelöst.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Blockiervorrichtung den Betätigungshebel aufweist, wobei zur Blockierung des Hebels der Betätigungshebel in eine Mitnehmerscheibe greift. Die Blockierung ist am Kreisumfang des Getriebes vorgesehen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Arretierung der erfindungsgemäßen Höhenverstelleinrichtung als eine elektrische oder elektromechanische Blockiervorrichtung ausgestaltet ist.
  • In einer Ausführungsform, die ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird als Blockiervorrichtung eine elektrisch oder elektromechanisch betriebene Vorrichtung mit einem Riegel vorgesehen. Bei dieser Blockiervorrichtung sperrt der Riegel der Vorrichtung die Verstellung des Hebels. Die Vorrichtung ist unterhalb des Hebels angeordnet. Sie kann elektrisch oder elektromechanisch angesteuert werden und bewegt den Riegel. Die Ansteuerung des Riegels kann beispielsweise über einen Gurtschlosssensor erfolgen. Sobald die den Sitz einnehmende Person angeschnallt ist, wird der Riegel zurückgezogen und der Hebel ist frei.
  • Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung ist es bei der erfindungsgemäßen Höhenverstelleinrichtung vorgesehen, dass das Getriebe ein Schrittschaltgetriebe ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung kann ein bereits vorhandenes Schrittschaltgetriebe beibehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert, wobei die 1a, 1b und 5 die erfindungsgemäße Lösung verdeutlichen. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung einer Höhenverstelleinrichtung,
  • 1b die Sperranordnung nach 1a von der anderen Seite in einer weiteren schematischen vergrößerten Ansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung der Höhenverstelleinrichtung mit einem Steg unterhalb des Hebels,
  • 3a eine schematische Darstellung der Höhenverstelleinrichtung mit einem in einer Kerbe einliegenden Stift,
  • 3b eine schematische Darstellung der Höhenverstelleinrichtung nach 3a, mit gelöstem Stift,
  • 4 eine schematische Darstellung der Höhenverstelleinrichtung mit einer elektromechanischen Verriegelung und
  • 5 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen mechanischen Höhenverstelleinrichtung mit einer Blockierung einer Mitnehmerscheibe.
  • 1a und 1b zeigen eine schematische Darstellung einer Höhenverstelleinrichtung mit einer Arretierung in Form einer die Erfindung betreffenden mechanischen Blockiervorrichtung in Form einer Sperranordnung.
  • Die Höhenverstelleinrichtung weist einen Hebel 1 zum Verstellen der Sitzposition auf, der über ein Übertragungselement 2 mit einem Getriebe 3, ein Schrittschaltgetriebe, starr verbunden ist. Die Sperranordnung besteht aus einem Sperrteil 7b, welches in eine fensterartige Ausnehmung 5 an einem Gehäuseteil 6 eines Getriebes 3 passt, einem Verbindungsteil 7a und einem bügelartigen Teil 8. In die fensterartige Ausnehmung 5 greift ein nasenförmiger Vorsprung 4 des Übertragungselementes 2. Der nasenförmige Vorsprung 4 ist ohne Blockierung innerhalb der fensterförmigen Ausnehmung 5 beweglich, das heißt, der Hebel 1 lässt sich ohne Blockierung dieses nasenförmigen Vorsprunges 4 bewegen. Zur Blockierung des Hebels 1 wird das Sperrteil 7b in die fensterförmige Ausnehmung 5 geführt, wobei der nasenförmige Vorsprung 4 ausgespart ist. Die Bewegung des nasenförmigen Vorsprunges 4 wird durch das Sperrteil 7b blockiert.
  • Das Sperrteil 7b und das bügelartige Teil 8 am am Sperrteil 7b sind über das Verbindungsteil 7a mit einer Betätigungstaste 9 am Hebel 1 verbunden. Durch Drücken auf die Betätigungstaste 9 ist die Sperranordnung verschwenkbar. Die Fixierung ist so über die am vorderen Teil des Hebels 1 angebrachte Betätigungstaste 9 durch Verschwenken des Sperrteiles 7b lösbar.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung der Höhenverstelleinrichtung mit einer Arretierung in Form einer nicht zur Erfindung gehörenden mechanischen Blockiervorrichtung, wobei hier die Blockierung des Hebels 1 durch einen unterhalb des Hebels 1 angeordneten Steg 10 erfolgt. Die Blockierung ist durch Verschwenken des Steges 10 aufhebbar.
  • In 3a ist eine Höhenverstelleinrichtung schematisch dargestellt, bei der die nicht zur Erfindung gehörende mechanische Blockiervorrichtung als ein zylinderförmiger Stift 11 ausgestaltet ist, der am Hebel 1 angebracht und zum Arretieren des Hebels 1 in eine den Stift 11 aufnehmende Kerbe 12 greift. Die Kerbe 12 befindet sich an einem dem Sitz zugeordneten hebelnahen Fahrzeugteil 13. Das Arretieren und Lösen der Arretierung des Hebels 1 erfolgt durch Verschwenken des Hebels 1 in eine seitliche Position (in Richtung x-Achse).
  • 3b zeigt die Höhenverstelleinrichtung nach 3a, wobei hier der Hebel 1 in einer seitlich verschwenkten Position dargestellt ist, wodurch die Arretierung aufgehoben ist. Der Hebel 1 löst durch eine Schwenkbewegung um seine x-Achse den zylindrischen Stift 11 aus der Kerbe 12 und ist dann bewegbar.
  • In 4 wird eine schematische Darstellung der Höhenverstelleinrichtung gezeigt, die ebenfalls nicht zur Erfindung gehört, wobei hier die Arretierung des Hebels 1 über eine elektromechanische Vorrichtung 15, die unterhalb des Hebels 1 angeordnet ist, erfolgt. Die Vorrichtung 15 steht mit einem Gurtschloss-Sensor (nicht dargestellt) in Verbindung und weist einen Riegel 14 auf. Der Riegel 14 ist zur Blockierung des Hebels 1 vorgesehen.
  • Die Arretierung des Hebels 1 erfolgt über eine Steuerung des Gurtschloss-Sensors, der die Arretierung bei geschlossenem Gurtschloss freigibt, das heißt, der Riegel 14 wird zurückgezogen und gibt den Hebel 1 frei.
  • 5 zeigt die erfindungsgemäße Lösung einer mechanischen Blockiervorrichtung.
  • Die Blockiervorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Betätigungshebel 16 und einer Feder 17. Der Betätigungshebel 16 ist mit einer Betätigungstaste 9, einer Drucktaste, die sich am Hebel 1 befindet, mechanisch verbunden. Durch Drücken der Betätigungstaste 9 in Betätigungsrichtung 19 wird die Feder 17 gespannt und der Betätigungshebel 16 greift in eine Mitnehmerscheibe (18), so dass diese blockiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebel
    2
    Übertragungselement
    3
    Getriebe
    4
    nasenförmiger Vorsprung
    5
    fensterartige Ausnehmung
    6
    Gehäuseteil
    7a
    Verbindungsteil
    7b
    Sperrteil
    8
    bügelartiges Teil
    9
    Betätigungstaste
    10
    Steg
    11
    Stift
    12
    Kerbe
    13
    Fahrzeugteil
    14
    Riegel
    15
    Vorrichtung
    16
    Betätigungshebel
    17
    Feder
    18
    Mitnehmerscheibe
    19
    Betätigungsrichtung

Claims (4)

  1. Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz, die mindestens einen Hebel (1) und ein mit dem Hebel (1) über ein Übertragungselement (2) verbundenes Getriebe (3) aufweist, wobei eine aufhebbare Arretierung ausgebildet ist, welche ein selbsttätiges Verstellen des Hebels (1) blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiervorrichtung einen Betätigungshebel (16) aufweist, der mit einer Betätigungstaste (9) am Hebel (1) mechanisch verbunden ist, wobei der Betätigungshebel (16) bei Betätigung der Betätigungstaste (9) zur Blockierung einer Mitnehmerscheibe (18) in die Mitnehmerscheibe (18) des Getriebes (3) greift.
  2. Höhenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein nasenförmiger Vorsprung (4) am Übertragungselement (2) in eine fensterartige Ausnehmung (5) an einem Gehäuseteil (6) des Getriebes (3) eingreift.
  3. Höhenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung als eine elektrische oder elektromechanische Blockiervorrichtung ausgestaltet ist.
  4. Höhenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein Schrittschaltgetriebe ist.
DE102007054680.9A 2006-11-24 2007-11-14 Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz Expired - Fee Related DE102007054680B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054680.9A DE102007054680B4 (de) 2006-11-24 2007-11-14 Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055952 2006-11-24
DE102006055952.5 2006-11-24
DE102007054680.9A DE102007054680B4 (de) 2006-11-24 2007-11-14 Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054680A1 DE102007054680A1 (de) 2008-05-29
DE102007054680B4 true DE102007054680B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=39326614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054680.9A Expired - Fee Related DE102007054680B4 (de) 2006-11-24 2007-11-14 Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054680B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019188A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Volkswagen Ag Verstelleinrichtung für die Höhenverstellung, insbesondere für die Verstellung der Höhe von Sitzkissen von Fahrzeugsitzen für Kraftfahrzeuge
DE102010020568B4 (de) 2009-12-23 2019-04-25 Volkswagen Ag Verstellvorrichtung für eine Höhenverstelleinrichtung eines Sitzes und eine Neigungsverstelleinrichtung einer Rückenlehne des Sitzes
DE102011120195B4 (de) * 2011-12-05 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung mit einem an einem Fahrzeugsitz ergonomisch angeordneten Bedienelement und Anordnung eines Bedienelementes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445009A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo Entriegelungsmechanismus fuer fahrzeugsitze
DE10042851A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
DE10142830B4 (de) * 2001-08-21 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antrieb für mindestens eine manuell betätigbare Verstelleinrichtung an einem Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445009A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Tachikawa Spring Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo Entriegelungsmechanismus fuer fahrzeugsitze
DE10042851A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
DE10142830B4 (de) * 2001-08-21 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antrieb für mindestens eine manuell betätigbare Verstelleinrichtung an einem Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054680A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776253B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug zur selbsttätigen arretierung einer komponente, insbesondere ein fahrzeugsitz, und fahrzeugsitz
DE102005050590B4 (de) Sitzschienenanordnung für ein Fahrzeug
DE4120382C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Wählhebel eines Getriebes und einem Zündschloß eines Kraftfahrzeuges
WO2009132944A1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2006040271A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der einstellbarkeit einer komponente, insbesondere eines fahrzeugsitzes, auf einem sich längs erstreckenden einstellbereich und fahrzeugsitz
EP0245861A2 (de) Selbstarretierender Drehgelenkbeschlag, der durch Hin- und Herbewegen eines Betätigungshebels winkelverstellbar ist
DE102015218873A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1606136B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE102007054680B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Sitz
DE10258645A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1414669A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10008524B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE19811972C2 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4104132C2 (de) Parksperrsystem für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60016419T2 (de) Mehrfachstellungsverschluss für Fahrzeugrückenlehnen
DE2621664C3 (de) Lösevorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE19839203A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein motorgetriebenes Gerät
EP1323883A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10146528B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3280613B1 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE10155399B4 (de) Entriegelungsvorrichtung
WO2005080125A1 (de) Vorrichtung mit einem aktuator, insbesondere an einem beschlag, beschlag zur verstellung von zueinander beweglichen teilen einer komponente eines fahrzeugs und komponente, insbesondere für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140917

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee