DE102007053839A1 - Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche - Google Patents

Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche Download PDF

Info

Publication number
DE102007053839A1
DE102007053839A1 DE102007053839A DE102007053839A DE102007053839A1 DE 102007053839 A1 DE102007053839 A1 DE 102007053839A1 DE 102007053839 A DE102007053839 A DE 102007053839A DE 102007053839 A DE102007053839 A DE 102007053839A DE 102007053839 A1 DE102007053839 A1 DE 102007053839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
use according
coating
sol
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007053839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053839B4 (de
Inventor
Walther Glaubitt
Jörn Dr. Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40247109&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007053839(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007053839A priority Critical patent/DE102007053839B4/de
Priority to PCT/EP2008/064989 priority patent/WO2009062871A1/de
Priority to US12/742,532 priority patent/US20100262211A1/en
Priority to CN2008801157366A priority patent/CN101970047A/zh
Priority to JP2010532576A priority patent/JP2011502928A/ja
Priority to EP08850536A priority patent/EP2211992A1/de
Publication of DE102007053839A1 publication Critical patent/DE102007053839A1/de
Publication of DE102007053839B4 publication Critical patent/DE102007053839B4/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/425Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a porous layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Zur Beeinflussung des menschlichen Melatonin-Haushalts schlägt die Erfindung vor, Körper, insbesondere Gläser, mit einer Transmittivität für Lichtwellen einer Wellenlänge von etwa 460 nm von mindestens 92%, vorzugsweise von mindestens 95% oder gar 99%, als Verglasungen beispielsweise im Hausbau, für Wintergärten oder für Reithallen zu verwenden. Handelt es sich bei diesen Körpern um beschichtete Körper, schlägt die Erfindung die Verwendung eines Beschichtungssols oder -gels, enthaltend ein hydrolysierbares oder teilweise oder vollständig hydrolysiertes Silan und/oder SiO2- und/oder ZrO2-Partikel, für die Erzeugung der Beschichtung vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft Beschichtungen bzw. Substrate mit einer Ätzung und/oder einer Beschichtung auf der Basis insbesondere von nanoporösem SiO2, die bezüglich ihrer Transparenz an den spektralen Intensitätsverlauf des natürlichen Lichtes unter besonderer Berücksichtigung des psychisch wirksamen Wellenlängenbereichs angepasst sind. Potentielle Anwendungsgebiete liegen in der Verglasung von Gebäuden, in der sich Menschen vorübergehend oder dauerhaft zum Zwecke des Wohnens, des Arbeitens, der Freizeitgestaltung oder der Therapie aufhalten und in Zusatzverglasungen, Filtern bzw. Linsen für Bestrahlungsgeräte, Lichttherapiegeräten oder Wohlfühlbeleuchtungen.
  • Lange Zeit galt das menschliche Auge als reines Sehorgan. Erst vor dreieinhalb Jahrzehnten gelang mit der Entdeckung des retinohypothalamischen Traktes (RHT) (R. Y. Moore and N. J. Lenn, J. Comp. Neurol., 1972, 146, 1–14) der Nachweis einer direkten Nervenverbindung zwischen der Netzhaut und dem Hypothalamus. An dessen einem Ende sitzen in der Netzhaut die sogenannten nicht-bildgebenden NIF (non image forming)-Rezeptoren, deren spektrale Empfindlichkeit im Bereich von 380 nm und 580 nm liegt (G. C. Brainard, J. Neuroscience 21, 2001, 16, 6405–12; K. Thapan, J. Physiology, 2001, 1, 261–7; D. Gall, LICHT 54, 2002, 11–12, 1292–7). Sie dienen der Weiterleitung von Hell-Dunkel-Signalen optischer Reize an die am anderen Ende der RHT-Fasern direkt oberhalb der Sehnervenkreuzung lokalisierten nuclei suprachiasmatici (SCN). Die SCN gelten als anatomischer Sitz der biologischen Uhr. Die dort empfangenen Erregungen beeinflussen zahlreiche vegetative und hormonelle Funktionen im menschlichen Körper, u. a. den für den Schlaf-Wachrhythmus wichtigen Melatonin-Haushalt.
  • Erhalten die NIF-Rezeptoren Strahlung einer zu geringen Intensität im entsprechenden Wellenlängenbereich, kann dies zu einer Störung des Melatonin-Haushaltes führen, was sich ungünstig auf das mental/psychische Befinden des Menschen auswirkt. Mögliche Folgen einer Unterversorgung sind Schlafstörungen, Depressionen oder andere psychische Krankheiten. Besonders deutlich erkennbar wird dieser Zusammenhang bei der Untersuchung des Phänomens der „Winterdepression", welche gerade gehäuft in den lichtarmen Wintermonaten diagnostiziert wird. Nach einer Statistik des Arbeitsministeriums in NRW gehen 27% aller Meldungen von Berufsunfähigkeit auf psychische Erkrankungen zurück, wovon ein Großteil dem Melatonin-Regelmechanismus ursächlich zugeschrieben wird.
  • Bisherige Entwicklungen von Verglasungen konzentrieren sich ausschließlich darauf, Entspiegelungen im Bereich der maximalen Helligkeitsempfindlichkeit der menschlichen Netzhaut (ca. 555 nm bei Tageslicht) zu optimieren, resultierend in Transmittivitäten oberhalb 96%. Hauptanwendungsbereiche sind transparente Schaufenster, Fassaden, Eingangsbereiche und Aussichtsräume mit großen Lichtunterschieden vor und hinter dem Glas. Beispiele von in diesem Marktsektor eingesetzter Produkte sind AMIRAN® von Schott und CENTROSOL Strukturgläser der Fa. Centrosolar.
  • Unberücksichtigt bleiben dabei die gesundheitlichen Wirkungen optischer Strahlung auf den menschlichen Organismus, insbesondere die photoinduzierte Melatoninsuppression, ein circadian (von lat. circa: um ... herum; dia: Tag) ablaufender Prozess im menschlichen Organismus, der die innere Uhr steuert und dessen Störung zu verschiedensten Störungen von Körperfunktionen führt. Brainard (siehe a. a. O.) und Thapan (siehe a. a. O.) fanden heraus, dass die relative spektrale Wirksamkeit der Melatoninsuppression sich im Vergleich zur Helligkeitskurve für das Tagessehen zum kurzwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums verschieben. Dies ist in 1 dargestellt, die die Empfindlichkeitskurven der Rezeptoren im Auge zeigt. Die am weitesten rechts liegende, durchgezogene Kurve mit dem Maximum bei ca. 560 nm gibt die spektrale Helligkeitsempfindlichkeit des menschlichen Auges wieder, die der Empfindlichkeit der Zäpfchen-Rezeptoren im Auge entspricht. Sie stellt also die photometrische Empfindlichkeit dar und wird als photopische Kurve bezeichnet. Die mittlere, strichlinierte Kurve gibt die spektrale Empfindlichkeit der Stäbchen-Rezeptoren des menschlichen Auges und damit die Empfindlichkeit für das Dunkelsehen wieder, sie wird als scotopische Kurve bezeichnet. Ganz links, mit dem Maximum bei den kürzesten Wellenlängen, befindet sich die strichpunktierte Kurve, die empirisch für die Rezeptoren ermittelt wurde, die die Melatoninsuppression steuern (circadiane Kurve). Daraus resultiert, dass die Blauanteile des Lichtes wirksamer bezüglich Melatoninsuppression sind, mit einem Maximum an Wirksamkeit bei rund 460 nm.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Gläser oder andere für Tageslicht durchsichtige Körper bereitzustellen, die dieser Situation Rechnung tragen und so modifiziert sind, dass sie einer möglichen Winterdepression oder anderen negativen Beeinflussungen des menschlichen Melatonin-Haushaltes vorbeugen oder diese lindern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Vorschlag gelöst, Gläser oder andere für Tageslicht durchsichtige, vorzugsweise flächige Körper für diese Anwendung bereitzustellen, die derart aufgebaut sind, dass sie im Wellenlängenbereich von ca. 460 nm eine hohe Transmittivität besitzen, die bei mindestens ca. 92%, vorzugsweise bei mindestens 95% und besonders bevorzugt bei mindestens 98% liegt. Vorzugsweise werden hierfür Gläser mit Beschichtungen eingesetzt, die im Bereich 450 nm–550 nm ihre maximale Transmittivität entfalten, um beide Aspekte, ein möglichst unsichtbares, da reflexionsfreies Glas und eine möglichst hohe Ausbeute an circadian wirksamen Strahlungsanteilen der Lichtquelle, zu kombinieren.
  • Bei senkrechtem Einfall von Licht entstehen an Grenzflächen von Luft zu Glas Reflexionsverluste von 4%. Zusammen mit weiteren Verlusten durch Absorption innerhalb des Glases besitzen übliche Gläser wie Kalk-Natron-Gläser daher eine durchschnittliche visuelle Transmission von ca. 91%. Gängige industrielle Verfahren zur Entspiegelung von Glas nutzen das Interferenzprinzip. Dabei werden abwechselnd zwei oder mehr Schichten hoch- und niederbrechender Materialien übereinander gelegt. In einem bestimmten Wellenlängenbereich löschen sich die an den Grenzflächen reflektierten Wellen aus. Der Effekt kehrt sich bei Wellenlängen, die doppelt so groß wie die Design-Wellenlänge sind, in eine erhöhte Reflexion um. Daher ist die Bandbreite der Entspiegelung auf maximal eine Oktave begrenzt und für eine Entspiegelung des breitbandigeren Sonnenspektrums nicht geeignet. Diese Beschränkung lässt sich jedoch mit Hilfe eines seit langem bekannten physikalischen Konzeptes umgehen, das ebenfalls auf dem Interferenzprinzip beruht, jedoch die erforderlichen extrem niedrigen Brechzahlen dadurch ermöglicht, dass eine Beschichtung (bzw. oberste Schicht) vorgesehen wird, deren (Beschichtungs-)Material mit Luft verdünnt ist. Für eine optimale Entspiegelung müssen grundsätzlich lediglich zwei Bedingungen erfüllt sein, um eine vollständige destruktive Interferenz in Luft zu erreichen. Die erste ist die Phasenbedingung; sie lautet λ(nm) = 4 × ns × Ds (1)mit
  • λ
    = Wellenlänge
    ns
    = Brechzahl der Schicht
    Ds
    = Dicke der Schicht
  • Die zweite ist die Amplitudenbedingung; sie lautet:
    Figure 00040001
    mit nG = Brechzahl des Glases, auf dem sich die Schicht befindet (die Brechzahl von Luft ist 1).
  • Wird Fensterglas mit einer Brechzahl von 1,51 verwendet, ergibt sich die optimale Brechzahl der Schicht zu 1,23. Um eine optimale Entspiegelung bei 460 nm zu erreichen, muß die Schicht mit dieser Brechzahl
    460 nm:1,23 × 4 = 94 nm
    dick sein. Eine solche Schichtdicke erreicht man beispielsweise, indem man das zu beschichtende Substrat in ein Tauchbad aus geeigneten Beschichtungsmaterialien wie z. B. Solen taucht, mit der passenden Ziehgeschwindigkeit wieder herauszieht und danach trocknet oder erhitzt. Die genaue Ziehgeschwindigkeit wird in günstiger Weise anhand einer Eichkurve empirisch ermittelt: je schneller man zieht, desto dicker wird die Schicht. Alternativ kann man die Schicht durch Ätzen des Glases herstellen.
  • Ist jedoch die Brechzahl der porösen Schicht nicht optimal, so muss die Schichtdicke entsprechend angepasst werden. Beträgt die Brechzahl beispielsweise 1,32, so ergibt sich ein Reflexionsminimum bei 460 nm, wenn die Schicht nur 87 nm dick ist. Dennoch ist das Reflexionsminimum dieser Schicht natürlich suboptimal. Die Restreflexion beträgt gemäß Fresnel-Gleichung
    Figure 00050001
    also 0,5%.
  • Mit diesen prinzipiellen Grundlagen lässt sich leicht bestimmen, welche Gläser mit welcher Beschichtung/Ätzung für die vorliegende Erfindung verwendbar sind.
  • Mit der Entwicklung von Einfachschichten auf Glas, die die für die Erfindung erforderliche niedrige Brechzahl aufweisen, wurde bereits in den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begonnen. Die seither beschriebenen Methoden lassen sich in drei Bereiche teilen. Der erste befasst sich mit dem direkten Ätzen von Glas, der zweite mit porösen Beschichtungen und der dritte ist eine Kombination von beiden. Hier werden Schichten mit zu geringer Porosität nachträglich geätzt.
  • Poröse Schichten, die durch Ätzen von Glas hergestellt wurden, zeichnen sich durch sehr gute optische Resultate aus (siehe Soren Milton Thomsen, Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberfläche eines Glasgegenstandes, DE-Patent 822714 , 1949; M. J. Minot, Single-layer, Gradient Refractive Index AR films Effective from 0.35 to 2.5 μm, J. Opt. Soc. Am. 66, (1976) 515 und G. K. Chinyama, A. Roos, and B. Karlson, Stability of Antireflection Coatings for Large Area Glazings, Solar Energy 50, (1993) 105). Solcherart hergestellte Schichten auf Kalk-Natron-Glas erreichen eine Brechzahl von 1,27 (Wagner, A., Industrielle Fertigung von Solar-Antireflexglas, 11. Symposium Thermische Solarenergie, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V., Kloster Banz, 9.–11. 5. 2001). Wird eine solche Ätzschicht in einer Tiefe von ca. 100 bis 130 nm angebracht, eignen sich die so behandelten Kalk-Natron-Gläser für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Ein weiteres Ätzverfahren kann für Gläser angewendet werden, die eine Phasenseparation eingehen, wie zum Beispiel Borosilicatglas der Zusammensetzung 55–82% SiO2, 12–30% B2O3, 2–12% Alkalimetalloxide und 0–7% Al2O3 (Angaben in Masse%) (J. A. Doddato, M. J. Minot, Durable Substrates Having Porous Antireflection Coatings, US Patent 4080188 (1978). Auch dieses führt bei entsprechend dicken Ätzschichten zu erfindungsgemäß geeigneten Transmittivitäten, auch wenn die aufwendigen Ätzverfahren und die Verwendung von gefährlichen Säuren wie halbkonzentrierter Hexafluorkieselsäure oder NH4F-HF hierbei nachteilig sind (Nostell, P., Roos, A.; Karlsson, B.; Antireflection of glazings for solar energy applications, Solar Energy Materials and Solar Cells 54, (1998) 223–233).
  • Geeignete Beschichtungslösungen für poröse Schichten fand Moulton bereits im Jahre 1943 (H. R. Moulton, Method of producing thin microporous silica coatings having reflection reducing characteristics and the articles so coated, US-Patent 2,474,061 (1949)). Er verwendete Gemische aus Tetraalkoxysilan, Ethylacetat, Ethanol, Wasser mit HCl und stellte hieraus Sole her, mit denen Glasscheiben beschichtet wurden. Die nach einer thermischen Behandlung entstandenen porösen Schichten auf Glas, das eine Brechzahl von 1.52 aufwies, hoben die Transmission bei der Design-Wellenlänge auf 98%, so dass derart beschichtete Gläser für die vorliegende Erfindung verwendbar sind.
  • 1983 verbesserte Yoldas (B. E. Yoldas, Antireflective Graded Index Silica Coating, Method for Making, US-Patent 4,535,026 ) die Transmission unter Verwendung von poliertem Kieselglas weiter auf 99.5% und dies über einen Wellenlängenbereich von 300 nm bis 1100 nm. Die aufliegende poröse Schicht nach Moulton wurde hierbei geätzt, wodurch das Porenvolumen zunahm und folglich die Brechzahl sank. Gleichzeitig entstand durch das Ätzen ein Porenradiengradient, der zu einer Verbreiterung des Reflexionsminimums führte. Damit ist das genannte Kieselglas für die vorliegende Erfindung besonders gut geeignet.
  • Zur Ausrüstung von Sonnenkollektoren wurden poröse Schichten mit einer Brechzahl von 1.27 bei 500°C unter Verwendung von 25 nm großen Natriumsilicatpartikeln hergestellt (K. J. Cathro, D. C. Constable, and T. Solaga, Silica Low-Reflection Coatings for Collector Covers, By a Dip-Coating Process, Solar Energy 32, (1984) 573), und es wurde vorgeschlagen, die Brechzahl durch Ätzen der porösen Schicht auf den optimalen Wert zu senken (R. B. Pettit, C. S. Ashley, S. T. Reed, C. J. Brinker, Antireflective Films from the Sol-Gel Process, in: Sol-Gel Technology for Thin Films, Fibers, Preforms, Electronics, and Specialty Shapes, edited by Lisa C. Klein, Noyes Publications, New Jersey, USA, 1988, S. 81–109). Neben den reinen SiO2-Systemen sind auch poröse Schichten entwickelt worden, die chemisch der Zusammensetzung von Borosilicatglas gleichen. Nachteilig ist auch hier, dass die unzureichend porösen Schichten geätzt werden müssen, um zu einer hohen solaren Transmission zu gelangen (C. S. Ashley, S. T. Reed, Sol Gel AR Films for Solar Application, Mat. Res. Soc. Symp. Proc., 73, 671–677). In dieser Weise wurde eine mittlere solare Transmission zwischen 95.6% und 96.8% erreicht, verglichen mit 92% für das unbeschichtete Glas (R. B. Pettit and C. J. Brinker, Use of sol-gel thin films in solar energy applications, Solar Energy Mater. 14 (1986) 269–28).
  • Yoldas (siehe a. a. O.) und später Vong (M. S. W. Vong and P. A. Sermon, Observing the breathing of silica sol-gel derived antireflection optical coatings, Thin Solid Films 293, (1997) 185) wiesen darauf hin, dass bei Temperaturen oberhalb von 400°C das poröse SiO2-Gerüst zu sintern beginnt, wobei sich das bereits erreichte Porenvolumen wieder verkleinert, verbunden mit einem unerwünschten Anstieg der Brechzahl. Dieser Effekt wird auch von Takamatsu et al. beschrieben (Takamatsu, Atsushi, Refectance reducing film and method of forming same an glass substrate, EP 0 597 490 A1 ). Sie erreichen eine Restreflexion von nur 1,2% bei 550 nm, nachdem das beschichtete Glas 10 Minuten 550°C ausgesetzt worden war. Eine Temperaturbehandlung bei 600°C verdichtet die Schicht weiter und lässt die Restreflexion auf 3% ansteigen. Für die Herstellung wischfester Antireflexschichten ist dies sehr problematisch, denn ausreichend wischfeste, poröse Schichten auf Glas wurden nur bei Temperaturen von mindestens 500°C (siehe Cathro et al., a. a. O.), besser noch im Erweichungsbereich des Glases (siehe H. R. Moulton, Composition for Reduction the Reflection of Light, US Patent 2,601,123 ), erhalten.
  • Es wurde deshalb versucht, poröse und sinterstabile SiO2-Schichten zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde bei Central Glass Company, Japan, Tetraethoxysilan in Gegenwart von Säure und organischen Polymeren, beispielsweise Polyvinylacetat mit einer mittleren Molekularmasse von 83.000 g/mol, hydrolysiert und kondensiert. Bevor das beschichtete Glas auf Temperaturen zwischen 570°C und 670°C erhitzt wurde, wurde das in der Schicht befindliche organische Polymer durch ein Alkohol-Wasser Gemisch extrahiert. Nach der Temperung wurde eine wischfeste poröse SiO2-Schicht erhalten (Yamazaki, Seiji, Porous Metal-Oxide Thin Film and Method of Forming Same On Glass Substrate, WO 97/06896 ). Allerdings fehlen die Angaben zur erzielten Antireflexwirkung oder Brechzahl sowohl in der Beschreibung als auch in den Patentansprüchen, weshalb nur vermutet werden kann, dass es hier zu einer unerwünschten Verdichtung gekommen sein könnte. Sinterstabile Antireflex-(AR-)Schichten sind aber durchaus bekannt. Solche wurden von Glaubitt et al. beschrieben (Glaubitt, W; Becker, H.; Vorgespanntes, mit einer wischfesten, porösen SiO2-Antireflex-Schicht versehenes Sicherheitsglas und Verfahren zu dessen Herstellung, DE 199 18 811 A1 ). Es wurde festgestellt, dass es bei porösen SiO2-Schichten, die nach einem Verfahren, welches ebenfalls von Glaubitt et al. entwickelt wurde (Glaubitt, W.; Gombert, A.; Verfahren und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung, DE 196 42 419 A1 ), selbst bei 15-minütiger Exposition bei Temperaturen von 800°C bis zu 1000°C und sogar etwas darüber zu keiner signifikanten Verdichtung kommt und so eine Restreflexion bei 460 nm von zwischen etwa 0,7% und 4,0% erzielt werden kann. Auf diesem Wege ist es möglich, bei Temperaturen von über 650°C vorgespanntes Sicherheitsglas herzustellen, das mit einer porösen Antireflexschicht von nahezu optimaler Effizienz ausgerüstet ist. Durch eine Prüfung der Schicht nach DIN EN 1096-2, bei der ein mit Filz versehener, rotierender Abriebfinger aus Metall mit einer Last von 4 N vorwärts und rückwärts über die beschichtete Glasplatte bewegt wird, konnte eine moderate Abriebfestigkeit nachgewiesen werden (10 Hübe).
  • Es fehlte nicht an Bemühungen, wischfeste Schichten auch bei niedrigeren Temperaturen zu erreichen. Thomas (I. M. Thomas, Method for the preparation of porous silica antireflection coatings varying in refractive index from 1.22 to 1.44, Appl. Opt. 31, (1992) 6145) untersuchte in diesem Zusammenhang eine ebenfalls im wesentlichen von Moulton ( US 2,601,123 ) entwickelte Mischung silicatischer Partikel in einer molekularen Siloxanmatrix und fand, dass die bei niedrigeren Temperaturen hergestellten Schichten nur dann ausreichend wischfest wurden, wenn das Porenvolumen in der Schicht sank und sich die Brechzahl erhöhte. Floch (H. G. Floch and P. F. Belleville, A Scratch-Resistant Single-Layer Antireflective Coating by a Low Temperature Sol-Gel Route, J. Sol-Gel Sci. Tech. 1, (1994) 293–304; H. G. Floch and P. F. Belleville, Damage-Resistant Sol-Gel Optical Coatings for Advanced Lasers at CEL-V, J. Sol-Gel Sci. Tech. 2, (1994) 695–705) erhöhte die Wischfestigkeit der Schicht, indem er das molekulare Siloxan, das bei Thomas als Binder zwischen den Partikel fungierte, durch ein Derivat von Polytetrafluoroethylen ersetzte, ohne jedoch verhindern zu können, dass die Brechzahl stieg.
  • Bei allen voranstehend beschrieben Solen handelt es sich immer um Alkohol-Wasser Gemische, also um teilwässrige Systeme. Der Einsatz von wässrigen oxidischen Solen (SiO2/ZrO2-Solen), die weniger als 1% organische Komponenten enthalten, für derartige Beschichtungen ist aber auch beschrieben worden (siehe z. B. Glaubitt, W., Schulz, J., Dislich, H., König, F., Büttgenbach, L., Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten, DE 198 28 231 C2 ). Die Schichtdicke kann bei Einmalbeschichtung auf 30 bis 300 nm und damit auf die für die vorliegende Erfindung optimierte Dicke eingestellt werden. Derartige tensidhaltige, praktisch rein wässrige Sole erhöhen die solare Transmission eines damit ausgerüsteten, eisenarmen Kalk-Natron-Glases auf 95,3%, wobei die Schicht eine Brechzahl von 1,29 aufweist. Solche Schichten erreichen zwar nicht die optimale Brechzahl, sie sind aber außerordentlich wischfest (1000 Hübe).
  • Glaubitt et al (Glaubitt, W., Kursawe, M., Gombert, A, Hofmann, Th., Neuartiges Hybridsol zur Herstellung abriebfester SiO2-Antireflexschichten, WO 03/027015 A1 ) haben herausgefunden, dass bei Verwendung von in Wasser dispergierten, silicatischen Partikeln, die zu instabilen ammoniakalischen Solen gegeben wurden, die Abriebfestigkeit der resultierenden Schicht drastisch erhöht wird, ohne dass sie sich während der thermischen Beaufschlagung bei Temperaturen um 650°C nennenswert verdichtet. Die Restreflexion lag bei ≤ 0.5%, und es wurden 1000 Hübe nach DIN EN 1096-2 gemessen. Dies gelingt allerdings nur, wenn die ammoniakalischen Sole ein bestimmtes Alter erreicht haben, sie also selbst schon Partikel generierten, bevor sie mit wässrigem Kieselsol versetzt werden. Dabei erwärmen sich die so hergestellten Gemische, interessanterweise auch solche, denen bereits mehr Wasser zugegeben worden ist, als für eine vollständige Hydrolyse des Tetraalkoxysilans notwendig gewesen wäre (> 4 mol/mol). Die Erwärmung weist auf eine Reaktion in Gegenwart und unter möglicher Beteiligung der zugegebenen Partikel hin.
  • Alle Beschichtungslösungen nach den vorgenannten Verfahren eignen sich zur Herstellung eines breitbandig entspiegelten Glases mit einem Transmissionsmaximum im Bereich 450 nm–550 nm. Das gewünschte Transmissionsmaximum kann bei den erwähnten Tauchverfahren wie oben beschrieben über die Ziehgeschwindigkeit beim Herausziehen des Glases aus der Beschichtungslösung eingestellt werden. Aber auch die bereits früher entwickelten Beschichtungen bzw. Ätzungen können zu Gläsern mit den gewünschten Eigenschaften führen und damit für die Zwecke der Erfindung eingesetzt werden, auch wenn dabei Abstriche zu machen sind oder die Verfahren zu ihrer Herstellung Nachteile aufweisen.
  • Durchführungsbeispiel gemäß WO 03/027015 A1
  • 0,1 n Ammoniumhydroxidlösung in einer Menge von 1994 g werden mit 25670 g Ethanol vollständig vermischt und dazu unter weiterem Rühren 3405 g Tetramethoxysilan gegeben.
  • Nach einer Rührzeit von 2 Stunden werden 26880 g wässriges, 2%iges Kieselsol zugegeben und 30 Minuten weitergerührt, bis noch 86925 g 1-Methoxy-2-propanol dem Ansatz hinzugefügt werden. Das wässrige, 2%ige Kieselsol wird gemäß US Patent 4.775.520 hergestellt. Die Beschichtungslösung wird über Nacht gerührt und abschließend filtriert.
  • In die Beschichtungslösung wird eine zuvor gereinigte Glasscheibe getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/min herausgezogen. Nach 10 min Ablüften wird die Glasscheibe bei 550°C für 15 min getempert. Es resultiert ein für die Erfindung einsetzbares, breitbandig entspiegeltes Therapieglas mit einem Transmissionsmaximum von 510 nm. Siehe hierzu auch 2, in der die spektrale Transmittivität des Therapieglases dieses Beispiels mit einem Transmissionsmaximum von ca. 99% bei 510 nm im Vergleich zur Transmittivität von normalem Glas (breites Maximum, aber Transmittivität kaum über 90–91%) gezeigt ist.
  • Durchführungsbeispiel gemäß DE 196 42 419 A1
  • 7,6 g Polyethylenglycol mit einer mittleren Molmasse von 10 000 werden in 9,5 g ammoniakalischem Wasser mit einem pH-Wert von 9,5 in Gegenwart von 27,0 g Methanol gelöst. Diese Lösung wird zu einem Gemisch aus 15,2 g Tetramethoxysilan und 80,0 g Methanol gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wird die resultierende Mischung filtriert. Nach einer Alterungszeit von ca. 80 min werden Glasscheiben durch Tauchen beschichtet. Zur Erzielung einer ganz besonders gleichmäßigen Schicht von etwa 100 nm wird die zu beschichtende Scheibe im Beschichtungsbad fixiert und die darin befindliche Beschichtungslösung innerhalb von 2 min erschütterungsfrei abgeführt. Nach dem Beschichtungsvorgang werden die Scheiben 30 min bei 130°C getrocknet, anschließend mit einer Heizrate von 120°K/h auf 500°C gebracht und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die resultierende Antireflexionsbeschichtung zeigt einen Brechungsindex von 1,22.
  • Durchführungsbeispiel gemäß und DE 199 18 811 A1
  • Zunächst wird eine Beschichtungslösung gemäß dem Durchführungsbeispiel der DE 196 42 419 A1 gefertigt. In diese Lösung werden nacheinander acht Kieselglasscheiben getaucht und mit konstanter Geschwindigkeit herausgezogen. Anschließend werden diese acht Scheiben jeweils 15 Minuten lang unterschiedlichen Temperaturen zwischen 500 und 1200°C ausgesetzt. Bei Proben, die Temperaturen zwischen 600°C und 1000°C ausgesetzt waren, werden bei 460 nm Reflexionen von ca. 5,5% bis unter 2% (geringere Reflexion bei höherer Temperatur) gemessen. Wird die Probe 1100°C ausgesetzt, sinkt die Reflexion bei 460 nm sogar auf deutlich unter 1%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 822714 [0014]
    • - US 4080188 [0014]
    • - US 2474061 [0015]
    • - US 4535026 [0016]
    • - EP 0597490 A1 [0018]
    • - US 2601123 [0018, 0020]
    • - WO 97/06896 [0019]
    • - DE 19918811 A1 [0019, 0027]
    • - DE 19642419 A1 [0019, 0026, 0028]
    • - DE 19828231 C2 [0021]
    • - WO 03/027015 A1 [0022, 0023]
    • - US 4775520 [0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - R. Y. Moore and N. J. Lenn, J. Comp. Neurol., 1972, 146, 1–14 [0002]
    • - G. C. Brainard, J. Neuroscience 21, 2001, 16, 6405–12 [0002]
    • - K. Thapan, J. Physiology, 2001, 1, 261–7 [0002]
    • - D. Gall, LICHT 54, 2002, 11–12, 1292–7 [0002]
    • - M. J. Minot, Single-layer, Gradient Refractive Index AR films Effective from 0.35 to 2.5 μm, J. Opt. Soc. Am. 66, (1976) 515 [0014]
    • - G. K. Chinyama, A. Roos, and B. Karlson, Stability of Antireflection Coatings for Large Area Glazings, Solar Energy 50, (1993) 105) [0014]
    • - Wagner, A., Industrielle Fertigung von Solar-Antireflexglas, 11. Symposium Thermische Solarenergie, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V., Kloster Banz, 9.–11. 5. 2001 [0014]
    • - Nostell, P., Roos, A.; Karlsson, B.; Antireflection of glazings for solar energy applications, Solar Energy Materials and Solar Cells 54, (1998) 223–233 [0014]
    • - K. J. Cathro, D. C. Constable, and T. Solaga, Silica Low-Reflection Coatings for Collector Covers, By a Dip-Coating Process, Solar Energy 32, (1984) 573 [0017]
    • - R. B. Pettit, C. S. Ashley, S. T. Reed, C. J. Brinker, Antireflective Films from the Sol-Gel Process, in: Sol-Gel Technology for Thin Films, Fibers, Preforms, Electronics, and Specialty Shapes, edited by Lisa C. Klein, Noyes Publications, New Jersey, USA, 1988, S. 81–109 [0017]
    • - C. S. Ashley, S. T. Reed, Sol Gel AR Films for Solar Application, Mat. Res. Soc. Symp. Proc., 73, 671–677 [0017]
    • - R. B. Pettit and C. J. Brinker, Use of sol-gel thin films in solar energy applications, Solar Energy Mater. 14 (1986) 269–28 [0017]
    • - M. S. W. Vong and P. A. Sermon, Observing the breathing of silica sol-gel derived antireflection optical coatings, Thin Solid Films 293, (1997) 185 [0018]
    • - Takamatsu et al. [0018]
    • - Cathro et al., a. a. O. [0018]
    • - Glaubitt et al. [0019]
    • - Glaubitt et al. [0019]
    • - DIN EN 1096-2 [0019]
    • - I. M. Thomas, Method for the preparation of porous silica antireflection coatings varying in refractive index from 1.22 to 1.44, Appl. Opt. 31, (1992) 6145 [0020]
    • - H. G. Floch and P. F. Belleville, A Scratch-Resistant Single-Layer Antireflective Coating by a Low Temperature Sol-Gel Route, J. Sol-Gel Sci. Tech. 1, (1994) 293–304 [0020]
    • - H. G. Floch and P. F. Belleville, Damage-Resistant Sol-Gel Optical Coatings for Advanced Lasers at CEL-V, J. Sol-Gel Sci. Tech. 2, (1994) 695–705 [0020]
    • - Glaubitt et al [0022]
    • - DIN EN 1096-2 [0022]

Claims (18)

  1. Verwendung eines Körpers mit einer Transmittivität für Lichtwellen einer Wellenlänge von etwa 460 nm von mindestens 92% zur Beeinflussung des menschlichen Melatonin-Haushaltes.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Linderung von Winterdepression.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Körper eine Transmittivität für die genannten Lichtwellen von mindestens 95%, vorzugsweise von mindestens 98% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 99% besitzt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die genannten Transmittivität über einen Wellenlängenbereich von 450 bis 550 nm vorhanden ist.
  5. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der Körper ein Glas ist, das als Bauglas, insbesondere als Fensterglas, als Verglasung eines Wintergartens, als Verglasung einer Reithalle für therapeutisches Reiten oder als Lampenverglasung eingesetzt wird.
  6. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Körper um ein geätztes und/oder beschichtetes Glas handelt.
  7. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin das Glas ein Weißglas oder ein Grünglas, insbesondere ein Kalk-Natron-Glas ist, das optional weitere Zusätze enthält.
  8. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der Körper oder das Glas wischfest und/oder ein Sicherheitsglas ist.
  9. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin der Körper ein Glas mit einer Beschichtung aus einem nanoporösen Oxid oder einer naoporösen Oxidmischung ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin das Oxid SiO2 ist oder in der Form von SiO2 in Mischung mit einem oder mehreren weiteren Metalloxiden, insbesondere ZrO2, vorliegt.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, worin die Beschichtung durch Aufbringen eines wässrigen, ggf. einen organischen Bestandteil enthaltenden Sols, das SiO2 oder durch hydrolytische Kondensation in SiO2 konvertierbare Ausgangsmaterialien enthält, auf den Körper, Überführen des Sols in ein Gel und Trocknen/Sintern der Beschichtung erzeugt wurde.
  12. Verwendung nach Anspruch 9, worin die Beschichtung durch Aufbringen einer Zusammensetzung, hergestellt durch Zugabe von in Wasser dispergierten, silicatischen Partikeln zu einem instabilen, ammoniakalischem Sol, auf den Körper, Überführen des Sols in ein Gel und Trocknen/Sintern der Beschichtung erzeugt wurde.
  13. Verwendung eines Beschichtungssols oder -gels, enthaltend ein hydrolysierbares oder teilweise oder vollständig hydrolysiertes Silan und/oder SiO2- und/oder ZrO2-Partikel, bei der Erzeugung eines beschichteten, lichtdurchlässigen Körpers, der nach dem Beschichten eine Transmittivität für Lichtwellen einer Wellenlänge von etwa 460 nm von mindestens 92% aufweist, zur Beeinflussung des menschlichen Melatonin-Haushaltes, insbesondere zur Linderung von Winterdepression.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, worin der Körper eine Transmittivität für die genannten Lichtwellen von mindestens 95%, vorzugsweise von mindestens 98% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 99% besitzt.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, worin die genannte Transmittivität über einen Wellenlängenbereich von 450 bis 550 nm vorhanden ist.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin der Körper ein Glas ist, das als Bauglas, insbesondere als Fensterglas, als Verglasung eines Wintergartens, als Verglasung einer Reithalle für therapeutisches Reiten oder als Lampenverglasung eingesetzt wird.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, worin das Glas ein Weißglas oder ein Grünglas, insbesondere ein Kalk-Natron-Glas ist, das optional weitere Zusätze enthält.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, worin der Körper oder das Glas wischfest und/oder ein Sicherheitsglas ist.
DE102007053839A 2007-11-12 2007-11-12 Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche Revoked DE102007053839B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053839A DE102007053839B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
JP2010532576A JP2011502928A (ja) 2007-11-12 2008-11-05 ヒトの精神に影響を及ぼすためのコーティングされた透明基板の使用
US12/742,532 US20100262211A1 (en) 2007-11-12 2008-11-05 Use of a Coated, Transparent Substrate for Influencing the Human Psyche
CN2008801157366A CN101970047A (zh) 2007-11-12 2008-11-05 经涂覆的透明基材影响人心理的应用
PCT/EP2008/064989 WO2009062871A1 (de) 2007-11-12 2008-11-05 Verwendung eines beschichteten, transparenten substrats zur beeinflussung der menschlichen psyche
EP08850536A EP2211992A1 (de) 2007-11-12 2008-11-05 Verwendung eines beschichteten, transparenten substrats zur beeinflussung der menschlichen psyche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053839A DE102007053839B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053839A1 true DE102007053839A1 (de) 2009-05-20
DE102007053839B4 DE102007053839B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=40247109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053839A Revoked DE102007053839B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100262211A1 (de)
EP (1) EP2211992A1 (de)
JP (1) JP2011502928A (de)
CN (1) CN101970047A (de)
DE (1) DE102007053839B4 (de)
WO (1) WO2009062871A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5197436B2 (ja) * 2009-02-26 2013-05-15 株式会社東芝 センサーチップ及びその製造方法。
AU2012264320A1 (en) * 2011-05-31 2014-01-23 Clarencew Pty.Ltd Methods for preventing and treating motor-related neurological conditions
EP2901184A4 (de) 2012-09-26 2015-11-18 8797625 Canada Inc Mehrschichtiger optischer interferenzfilter
US9391881B2 (en) * 2013-02-20 2016-07-12 Ip Technology Labs, Llc System and methods for dynamic network address modification
CA2908659C (en) * 2013-04-04 2022-08-30 Circadian Zirclight Inc. Lighting systems for protecting circadian neuroendocrine function
CN105607158B (zh) 2016-01-04 2018-07-06 重庆京东方光电科技有限公司 一种基板、基板制造方法、触摸屏和显示装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474061A (en) 1943-07-23 1949-06-21 American Optical Corp Method of producing thin microporous silica coatings having reflection reducing characteristics and the articles so coated
DE822714C (de) 1946-09-21 1951-11-26 Rca Corp Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes
US2601123A (en) 1947-04-05 1952-06-17 American Optical Corp Composition for reducing the reflection of light
US4080188A (en) 1976-11-22 1978-03-21 Corning Glass Works Durable substrates having porous antireflection coatings
US4535026A (en) 1983-06-29 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Antireflective graded index silica coating, method for making
US4775520A (en) 1985-09-25 1988-10-04 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Spherical SiO2 particles
EP0597490A1 (de) 1992-11-13 1994-05-18 Central Glass Company, Limited Reflektion verringernde Schicht und Verfahren für deren Herstellung auf einem Glassubstrat
WO1997006896A1 (en) 1995-08-14 1997-02-27 Central Glass Company Limited Porous metal-oxide thin film and method of forming same on glass substrate
DE19642419A1 (de) 1996-10-14 1998-04-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung
DE19828231C2 (de) 1997-08-16 2000-09-07 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten
DE19918811A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorgespanntes, mit einer wischfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflex-Schicht versehenes Sicherheitsglas u. Verfahren z. d. Herstellung
WO2003027015A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Merck Patent Gmbh Neuartiges hybrid-sol zur herstellung abriebfester sio2-antireflexschichten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1275208C (en) * 1985-01-25 1990-10-16 Roger W. Lange Silica coating
US5274403A (en) * 1987-08-28 1993-12-28 Gott George M Lens useful in inhibiting the production of melatonin and lens produced thereby
JP2716302B2 (ja) * 1991-11-29 1998-02-18 セントラル硝子株式会社 マイクロピット状表層を有する酸化物薄膜および該薄膜を用いた多層膜、ならびにその形成法
FR2762097B1 (fr) * 1997-04-10 1999-07-02 Corning Sa Dispositif optique a revetement antireflechissant, materiau de revetement et procede de revetement correspondants
EP0897898B1 (de) * 1997-08-16 2004-04-28 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE50013066D1 (de) * 1999-12-22 2006-08-03 Schott Ag Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem
EP1283733A1 (de) * 2000-05-10 2003-02-19 Thomas Jefferson University Photorezeptorsystem zur melatoninsteuerung und phototheraphie

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474061A (en) 1943-07-23 1949-06-21 American Optical Corp Method of producing thin microporous silica coatings having reflection reducing characteristics and the articles so coated
DE822714C (de) 1946-09-21 1951-11-26 Rca Corp Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes
US2601123A (en) 1947-04-05 1952-06-17 American Optical Corp Composition for reducing the reflection of light
US4080188A (en) 1976-11-22 1978-03-21 Corning Glass Works Durable substrates having porous antireflection coatings
US4535026A (en) 1983-06-29 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Antireflective graded index silica coating, method for making
US4775520A (en) 1985-09-25 1988-10-04 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Spherical SiO2 particles
EP0597490A1 (de) 1992-11-13 1994-05-18 Central Glass Company, Limited Reflektion verringernde Schicht und Verfahren für deren Herstellung auf einem Glassubstrat
WO1997006896A1 (en) 1995-08-14 1997-02-27 Central Glass Company Limited Porous metal-oxide thin film and method of forming same on glass substrate
DE19642419A1 (de) 1996-10-14 1998-04-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung
DE19828231C2 (de) 1997-08-16 2000-09-07 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten
DE19918811A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorgespanntes, mit einer wischfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflex-Schicht versehenes Sicherheitsglas u. Verfahren z. d. Herstellung
WO2003027015A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Merck Patent Gmbh Neuartiges hybrid-sol zur herstellung abriebfester sio2-antireflexschichten

Non-Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. S. Ashley, S. T. Reed, Sol Gel AR Films for Solar Application, Mat. Res. Soc. Symp. Proc., 73, 671-677
Cathro et al., a. a. O.
D. Gall, LICHT 54, 2002, 11-12, 1292-7
DIN EN 1096-2
G. C. Brainard, J. Neuroscience 21, 2001, 16, 6405-12
G. K. Chinyama, A. Roos, and B. Karlson, Stability of Antireflection Coatings for Large Area Glazings, Solar Energy 50, (1993) 105)
Glaubitt et al.
H. G. Floch and P. F. Belleville, A Scratch-Resistant Single-Layer Antireflective Coating by a Low Temperature Sol-Gel Route, J. Sol-Gel Sci. Tech. 1, (1994) 293-304
H. G. Floch and P. F. Belleville, Damage-Resistant Sol-Gel Optical Coatings for Advanced Lasers at CEL-V, J. Sol-Gel Sci. Tech. 2, (1994) 695-705
I. M. Thomas, Method for the preparation of porous silica antireflection coatings varying in refractive index from 1.22 to 1.44, Appl. Opt. 31, (1992) 6145
K. J. Cathro, D. C. Constable, and T. Solaga, Silica Low-Reflection Coatings for Collector Covers, By a Dip-Coating Process, Solar Energy 32, (1984) 573
K. Thapan, J. Physiology, 2001, 1, 261-7
M. J. Minot, Single-layer, Gradient Refractive Index AR films Effective from 0.35 to 2.5 mum, J. Opt. Soc. Am. 66, (1976) 515
M. S. W. Vong and P. A. Sermon, Observing the breathing of silica sol-gel derived antireflection optical coatings, Thin Solid Films 293, (1997) 185
Nostell, P., Roos, A.; Karlsson, B.; Antireflection of glazings for solar energy applications, Solar Energy Materials and Solar Cells 54, (1998) 223-233
R. B. Pettit and C. J. Brinker, Use of sol-gel thin films in solar energy applications, Solar Energy Mater. 14 (1986) 269-28
R. B. Pettit, C. S. Ashley, S. T. Reed, C. J. Brinker, Antireflective Films from the Sol-Gel Process, in: Sol-Gel Technology for Thin Films, Fibers, Preforms, Electronics, and Specialty Shapes, edited by Lisa C. Klein, Noyes Publications, New Jersey, USA, 1988, S. 81-109
R. Y. Moore and N. J. Lenn, J. Comp. Neurol., 1972, 146, 1-14
Takamatsu et al.
Wagner, A., Industrielle Fertigung von Solar-Antireflexglas, 11. Symposium Thermische Solarenergie, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V., Kloster Banz, 9.-11. 5. 2001

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011502928A (ja) 2011-01-27
US20100262211A1 (en) 2010-10-14
CN101970047A (zh) 2011-02-09
EP2211992A1 (de) 2010-08-04
DE102007053839B4 (de) 2009-09-24
WO2009062871A1 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328483B8 (de) THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN Si02-ANTIREFLEXSCHICHT
EP2231539B1 (de) Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
EP1429997B1 (de) Neuartiges hybrid-sol zur herstellung abriebfester sio 2 antireflexschichten
EP1199288B1 (de) Wässrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
DE102007053839B4 (de) Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
DE102007058927B4 (de) Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials sowie dessen Verwendung
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE102006028429B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Absorberbeschichtung auf Sol-Gel-Basis für Solarthermie
EP1430001A2 (de) Glas mit einer porösen antireflex-oberflächenbeschchtung sowie verfahren zur herstellung des glases
DE112014001293T5 (de) Optisches Element zum Mi-Streuen von Licht aus einer optischen Faser
DE102007058926B4 (de) Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung
DE102007036407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten dreidimensional verformten Scheibe aus Glaskeramik
DE102017102377B4 (de) Schutzverglasung, thermisches Prozessaggregat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzverglasung
DE102009017547B4 (de) Infrarot-Strahlung reflektierende Glas- oder Glaskeramikscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010009999A1 (de) Verfahren zur Mehrfachbeschichtung sowie mehrlagig beschichtetes Glas-Substrat
DE102009051116B4 (de) Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung
EP1754690B1 (de) Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19727223B4 (de) Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks
AT235492B (de) Verfahren zum Herstellen von transparenten, gefärbten Überzügen aus anorganischen, lichtabsorbierende Metallverbindungen enthaltenden dünnen Schichten auf festen anorganischen Gegenständen, insbesondere aus Glas
DE1244345B (de) Verfahren zum Biegen von Glasplatten
DE102019131378A1 (de) Brandschutzglas mit temperaturstabiler Beschichtung
DE1496475B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer sichtbares Licht transparenten,Waermestrahlen reflektierenden Glasscheibe mit eingebranntem Luester und ihre Verwendung
DE10103088A1 (de) Vorsatzscheibe für einen Bildschirm
DE1215879B (de) Verfahren zum Herstellen von transparenten, gefaerbten UEberzuegen auf festen anorganischen Gegenstaenden, insbesondere aus Glas und nach dem Verfahren hergestellte Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled
R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE