DE102007052937A1 - Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel - Google Patents

Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102007052937A1
DE102007052937A1 DE200710052937 DE102007052937A DE102007052937A1 DE 102007052937 A1 DE102007052937 A1 DE 102007052937A1 DE 200710052937 DE200710052937 DE 200710052937 DE 102007052937 A DE102007052937 A DE 102007052937A DE 102007052937 A1 DE102007052937 A1 DE 102007052937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
legs
leg
chair
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710052937
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052937B4 (de
Inventor
Nils Frederking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710052937 priority Critical patent/DE102007052937B4/de
Publication of DE102007052937A1 publication Critical patent/DE102007052937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052937B4 publication Critical patent/DE102007052937B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/029Rocking chairs with curved rocking members resting on the floor

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Schaukelmechaniken benötigen in der Regel eine Feststellmechanik, um im unbenutzten Zustand nicht zu schaukeln, und verfügen nicht über eine Federung des Stuhles. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Schaukelmechanik zu konstruieren, die im unbelasteten Zustand nicht schaukelt und zusätzlich zu der Schaukelfunktion unter Last durch das Körpergewicht der sitzenden Person nach unten federnd nachgibt. An einer federelastischen Kufe ist vorne und hinten je mindestens ein Bein befestigt, eines der Beine ist mit dem Sitz verbunden, das andere kann unter Belastung durch das Hinsetzen einer Person am Sitz entlanggleiten, wodurch sich die Beine zueinander kippen und die Kufe gewölbt wird und so ein Schaukeln ermöglicht. Werden die Verbindungen der Beine mit der federelastischen Kufe als Gelenke ausgeprägt, läßt sich der Schaukelstuhl zusammenklappen.

Description

  • Schaukelstühle haben meist entweder starre gebogene Kufen, welche am Stuhlkörper befestigt sind und auf dem Boden oder einer starren, ebenen Unterkonstruktion aufliegen oder eine Schwenkmechanik mit zwei Pendelstreben, deren Achsen von der Seite betrachtet auf den Ecken eines Trapezes oder Rechtecks liegen, wobei die Pendelstreben mit einer Sockelkonstruktion gelenkig, hängend verbunden sind und der Stuhlkörper an den unteren Enden der Pendelstreben gelenkig befestigt ist.
  • Der in Patentanspruch 1. aufgeführten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Sitzmöbel eine möglichst einfache Schaukelmechanik zu konstruieren, die im unbelasteten Zustand nicht schaukelt und zusätzlich zu der Schaukelfunktion unter Last durch das Körpergewicht der sitzenden Person nach unten federnd nachgibt.
  • Dieses Problem wird mit den in Patentanspruch 1. aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird durch eine einfache technische Konstruktion eine sehr wirkungsvolle Verbindung von Schaukeln und Federn des Stuhles erreicht, welche erst eintritt, wenn der Stuhl durch das Körpergewicht der auf dem Stuhl Platz nehmenden Person belastet wird. Dies wird im wesentlichen dadurch erzielt, daß an mindestens einer elastischen Kufe, die an dieser befestigten Beine durch das Belasten des Stuhles mit dem Körpergewicht zueinander gekippt werden und so die Kufe wölben. Durch das Kippen der Beine, dem die Federkraft der Kufe entgegenwirkt, wird das Federn des Stuhles erreicht.
  • Vorteilhafte Ausprägungen sind in den Schutzansprüchen 2.–10. angegeben.
  • Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2. erhöht den Sitzkomfort des Sitzmöbels. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3. gewährleistet, daß die Bewegung des oberen Endes, des nicht mit Sitzfläche oder Rückenlehne verbundenen Beines oder Beinpaares kontrollierter geführt ist. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 4. gewährleistet, daß ein ungewolltes Zusammenklappen des Schaukelstuhles im lastfreien Zustand unterbunden wird. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 5. gewährleistet, daß das Entlanggleiten des oberen Ende, des nicht mit Sitzfläche oder Rückenlehne verbundenen Beines oder Beinpaares erleichtert wird. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 6. gewährleistet, daß Schaukel- und Federfunktion in ihrem Zusammenspiel optimiert werden. Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 7. und 8. wird der Sitzkomfort des Stuhles erhöht. Durch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 9 wird das Entlangleiten der oberen Enden der Beine an der Sitzfläche besser synchronisiert. Durch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 10. wird die Konstruktion des Stuhles vereinfacht, der Stuhl ist dann nicht mehr zusammenklappbar.
  • Es sind nachfolgend drei, die Schutzansprüche nicht beschränkende Beispiele angeführt.
  • Beispiel 1, nach Patentanspruch 1.–9.
  • In dieser Ausführung ist auf einer geraden elastischen Grundplatte, welche als Kufe dient, an der Vorderkante und an der Hinterkante jeweils ein Beinpaar gelenkig befestigt, welche Vorderbeine und Hinterbeine des Stuhles darstellen. Die Beinpaare kreuzen sich unterhalb der Sitzfläche. An den unteren Enden des jeweiligen Beines schlägt die nach innen zeigende Kante an der Oberseite der elastischen Grundplatte an und begrenzt so das Kippen der Beine in Richtung der elastischen Grundplatte. Das vordere Beinpaar ist an den oberen Enden mit der Unterkante der Rückenlehne verbunden, diese ist mit der Sitzfläche an deren Hinterkante gelenkig verbunden. An den oberen Enden der Hinterbeine sind Rollen angebracht, welche in Führungen, die seitlich an der Unterseite der Sitzfläche befestigt sind, entlanggleiten können. Die Führungen haben die Form eines U-Profils, wobei die offenen Seiten des Profils zueinander zeigen. Die an der Hinterkante befindlichen Enden der Profile sind offen, die anderen Enden sind geschlossen, um das Gleiten der oberen Enden der Hinterbeine an der Unterseite der Sitzfläche in Richtung zur Vorderkante des Stuhles zu begrenzen. An den offenen Enden der Führungen ist jeweils eine in die Führung gewölbte Blattfeder befestigt, welche das Herausgleiten, der am hinteren Beinpaar angebrachten Rollen, aus den Führungen erschwert. Die Hinterbeine sind an ihren oberen Enden durch eine runde Querstrebe verbunden. An der Unterseite der Sitzfläche, nahe der Vorderkante, ist eine Gasdruckfeder mit einem Enden befestigt, am anderen Ende ist eine U-förmige Gabel angebracht, in welcher die Querstrebe, welche an den oberen Enden der Hinterbeine befestigt ist, liegt. An der Sitzfläche sind Armlehnen und an der Rückenlehne eine Kopfstütze angebracht. Sitzfläche, Rückenlehne, Kopfstütze und Armlehnen sind gepolstert. Wird der Stuhl durch das Gewicht der sitzenden Person belastet, neigen sich die Beine in Richtung zur Kufe und die oberen Enden der Hinterbeine gleiten mittels der in den Führungen laufenden Rollen nach vom, was dazu führt, daß die Kufe sich wölbt und das Schaukeln des Stuhles ermöglicht. Durch das Kippen der Beine, welches mittels der Federkraft der Kufe kontrolliert wird, federn Sitzfläche und Rückenlehne nach unten. Der Stuhl wird zusammengeklappt, indem die oberen Enden der Hinterbeine aus den offenen Enden der Führungen herausgezogen werden und über die Hinterseite des Stuhles zur Kufe geschwenkt werden. Die Sitzfläche kippt hierbei in Richtung zu den Vorderbeinen. Die Kufe wird anschließend über die Vorderseite des Stuhles an die Rückenlehne geschwenkt.
  • Beispiel 2, nach Patentanspruch 1., 2. und 7.–10.
  • In dieser Ausführung sind an den vorderen Ecken einer gepolsterten Sitzschale mit Rückenlehne Armlehnen und Kopfstütze zwei Vorderbeine befestigt. An den unteren Enden der Vorderbeine ist jeweils eine gerade Kufe aus Federstahl befestigt, an den hinteren Enden der Kufen ist jeweils ein Hinterbein befestigt. Die oberen Enden der Hinterbeine, die im unbelasteten Zustand des Stuhles an der Unterseite der Sitzfläche, nahe deren Hinterkante anliegen, sind durch eine Querstrebe miteinander verbunden. Wird der Stuhl durch das Gewicht der sich setzenden Person belastet, gleiten die oberen Enden der Hinterbeine an der Unterseite der Sitzfläche nach vorn, die Beinpaare werden an ihren oberen Enden aufeinander zu gekippt, wodurch die Sitzschale nach unten federt, sich die Kufen wölben und so ein Schaukeln ermöglichen.
  • Beispiel 3, nach Patentanspruch 1., 2. und 7.–10.
  • In dieser Ausführung ist die Schaukelmechanik in einen Stuhl integriert, der aus glasfaserverstärktem Kunststoff in einem Stück gefertigt ist. Mittig unter der Vorderkante einer gepolsterten Sitzschale mit Rückenlehne Armlehnen und Kopfstütze befindet sich ein Vorderbein an dessen unterem Ende die federelastische, gerade Kufe und an deren hinterem Ende das Hinterbein befestigt ist, das mit seinem oberen Ende mittig an der Unterseite der Sitzschale, nahe deren Hinterkante anliegt. Wird der Stuhl durch das Gewicht der sich setzenden Person belastet, gleitet das obere Ende des Hinterbeins an der Unterseite der Sitzfläche nach vorn, die Beinpaare werden an ihren oberen Enden aufeinander zu gekippt, wodurch die Sitzschale nach unten federt, sich die Kufen wölben und so ein Schaukeln ermöglichen.
  • Über die gegebenen Beispiele hinaus, kann bei der Schaukelmechanik auch bei gekreuzten Beinen das Hinterbein vorne mit dem Sitz verbunden sein und das Vorderbein gleitet an der Sitzfläche entlang, oder bei ungekreuzten Beinen das Hinterbein hinten mit dem Sitz verbunden sein und das Vorderbein gleitet an der Sitzfläche entlang. Ob die Verbindung des mit der Sitzfläche verbundenen Beines gelenkig, federnd, oder starr ist, hat Einfluß auf den Neigungswinkel der Sitzfläche im belasteten Zustand. Ist das Bein anstatt mit der Sitzfläche, mit der Rückenlehne verbunden, sollte diese Verbindung vorwiegend starr und nur dann federnd sein, wenn das, mit seinem oberen Ende an der Sitzfläche anliegende Bein durch eine Führung an der Sitzfläche geführt ist. Die federelastische Verbindung der Rückenlehne mit der Sitzfläche führt in diesem Fall dazu, daß sich unter Belastung durch eine sich setzende Person der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche vergrößert.
  • Zeichnungen:
  • Die Zeichnungen zeigen
  • 1 Seitansicht, Schaukelstuhl mit gekreuzt angeordneten Beinen unbelastet.
  • 2 Seitansicht, Schaukelstuhl mit gekreutzt angeordneten Beinen belastet.
  • 3 Seitnasicht, Schaukelstuhl mit nicht gekreuzt angeordneten Beinen, unbelastet.
  • 4 Seitnasicht, Schaukelstuhl mit nicht gekreuzt angeordneten Beinen, belastet.
  • 5 Schnitt, in Ansicht von Unten, Schaukelstuhl mit gekreutzt angeordneten Beinen, unbelastet, nach Patentanspruch 1.–9.
  • 1
    Federelastische Kufe
    2
    Vorderkante der federelastischen Kufe
    3
    Hinterkante der federelastischen Kufe
    4
    Vorderbein
    5
    Hinterbein
    6
    Gelenk zwischen Vorderbein und federelastischer Kufe
    7
    Gelenk zwischen Hinterbein und federelastischer Kufe
    8
    Anschlag am unteren Ende des Vorderbeines
    9
    Anschlag am unteren Ende des Hinterbeines
    10
    Sitzfläche
    11
    oberes Ende des Hinterbeines
    12
    Rückenlehne
    13
    gelenkige Verbindung der Sitzfläche mit der Rückenlehne
    14
    Führung
    15
    geschlossenes Ende der Führung
    16
    offenes Ende der Führung
    17
    gewölbte Blattfeder am offenen Ende der Führung
    18
    Rolle
    19
    Gasdruckfeder
    20
    Armlehne
    21
    Kopfstütze
    22
    Querstrebe

Claims (10)

  1. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer, im unbelasteten Zustand vorwiegend geraden, federelastischen Kufe (1) nahe deren Vorderkante (2) und Hinterkante (3) je mindestens ein Bein (4, 5) durch jeweils ein Gelenk (6, 7) befestigt ist, sich an den Gelenken (6, 7) Anschläge (8, 9) befinden, welche das Kippen der Beine (4, 5) in Richtung der Kufe (1) begrenzen, eines der Beine (4) mit der Sitzfläche (10) gelenkig oder federnd oder starr verbunden ist, das andere Bein (5) an der Sitzfläche (10) mit seinem oberen Ende (11) entlanggleiten kann.
  2. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzfläche (10) oder an dem mit der Sitzfläche (10) gelenkig oder federnd oder starr verbundenen Bein (4) eine Rückenlehne (12) gelenkig oder federnd oder starr angebracht ist.
  3. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das Bein (5), welches an der Sitzfläche (10) entlanggleiten kann durch eine Führung (14) an der Sitzfläche (10) geführt ist, das eine Ende der Führung (15) geschlossen und das andere Ende der Führung (16) offen ist.
  4. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel nach Patentanspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß sich am offenen Ende der Führung (16) eine Verriegelung oder eine federelastische Verengung (17) befindet.
  5. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (11) des jeweiligen Beines (5), das an der Sitzfläche (10) entlanggleitet, je mindestens eine Rolle (18) angebracht ist.
  6. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das Entlanggleiten des oberen Endes (11) des jeweiligen Beines (5) an der Sitzfläche (10) durch eine Feder, einen Widerstand oder eine Gasdruckfeder (19) gebremst wird.
  7. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel nach Patentanspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzfläche (10) oder der Rückenlehne (12) oder an über die Sitzfläche (10) herausragenden Enden der Beine Armlehnen (20) befestigt sind und an der Rückenlehne (12) eine Kopfstütze (21) befestigt ist.
  8. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel nach Patentanspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß Sitzfläche (10), Rückenlehne (12), Kopfstütze (21) und die Armlehnen (20) gepolstert sind.
  9. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das Beinpaar (5), welches an der Sitzfläche (10) entlanggleiten kann, an den oberen Enden (11) durch eine Querstrebe (22) verbunden ist.
  10. Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der vorwiegend geraden, federelastischen Kufe (1) mit den Beinen (4, 5) starr sind.
DE200710052937 2007-11-02 2007-11-02 Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel Expired - Fee Related DE102007052937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052937 DE102007052937B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052937 DE102007052937B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052937A1 true DE102007052937A1 (de) 2009-05-07
DE102007052937B4 DE102007052937B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=40514435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052937 Expired - Fee Related DE102007052937B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052937B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465386A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1341388A (en) * 1971-10-28 1973-12-19 Mackenzie Of Ord A C N Rocking chair or the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1341388A (en) * 1971-10-28 1973-12-19 Mackenzie Of Ord A C N Rocking chair or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465386A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel
US9055817B2 (en) 2010-12-17 2015-06-16 Vs Vereinigte Spezialmobelfabriken Gmbh & Co. Kg Seating furniture with independently free-swinging seat and backrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052937B4 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE202006006678U1 (de) Sitzmöbel
EP3206533B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE202011108433U1 (de) Sitzmöbel bzw. Bürostuhl mit Synchron Mechanik
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
WO2013189489A1 (de) Höhenverstellbarer stuhl mit kippelfunktion
DE102007052937B4 (de) Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
CH356247A (de) Sitz- und Liegesessel
DE102012106817B4 (de) Verstellmechanismus für eine Rückenlehne
DE202018106994U1 (de) Verstellbarer Stuhl
EP2206452A2 (de) Sitzmöbel mit zusätzlicher Kippelfunktion
DE202014003920U1 (de) Rückenlehnenverbindungsmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE102011008725A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202012100257U1 (de) Sitzmöbel, Freischwinger
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
EP2153752B1 (de) Rückenlehne
DE2740072A1 (de) Stuhl
DE202011000384U1 (de) Stuhl mit Kippfunktion
DE102008028623B4 (de) Sitzmöbel
DE202007006432U1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarer Rückenlehne
AT223342B (de) Sessel
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee