DE102007052630B4 - Leistungshalbleitermodul mit Temperatursensor - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007052630B4
DE102007052630B4 DE102007052630.1A DE102007052630A DE102007052630B4 DE 102007052630 B4 DE102007052630 B4 DE 102007052630B4 DE 102007052630 A DE102007052630 A DE 102007052630A DE 102007052630 B4 DE102007052630 B4 DE 102007052630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom plate
power semiconductor
semiconductor module
temperature sensor
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007052630.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052630A1 (de
Inventor
Dr. Schilling Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102007052630.1A priority Critical patent/DE102007052630B4/de
Priority to CN2008101744085A priority patent/CN101431069B/zh
Publication of DE102007052630A1 publication Critical patent/DE102007052630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052630B4 publication Critical patent/DE102007052630B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Abstract

Leistungshalbleitermodul mit
einer elektrisch und thermisch leitenden Bodenplatte (1),
einem auf der Bodenplatte (1) angeordneten elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Substrat (2),
einer zumindest auf der der Bodenplatte (1) abgewandten Seite des Substrats (2) aufgebrachten Metallisierung (21, 23),
mindestens einem an dem Substrat (2) und/oder der Metallisierung (21, 23) befestigten und mit der Metallisierung (21, 23) elektrisch in Verbindung stehenden Halbleiterbauelement (24),
einem Gehäuse (4), das zusammen mit der Bodenplatte (1) das Substrat (2) und das mindestens eine Halbleiterbauelement (24) zumindest teilweise umschließt und
einem von Gehäuse (4) und Bodenplatte (1) zumindest teilweise umschlossenen Temperatursensor (5), der in einem Block (7) aus einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Masse eingebettet ist, wobei
die Masse ein Polymer aufweist,
der Block (7) mit dem mindestens einen Halbleiterbauelement (24) in thermischem Kontakt steht,
der Block (7) als Kunststoffkörper ausgebildet ist, in den der Temperatursensor (5) durch Eingießen eingebettet ist,
das Halbleiterbauelement (24) außerhalb des Blocks (7) angeordnet ist,
das Gehäuse (4) mit Weichvergussmasse (3) verfüllt und der Block (7) in der Weichvergussmasse (3) vergossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit Temperatursensor
  • Es sind Leistungshalbleitermodule bekannt, die auf Substraten aufgebrachte Temperatursensoren aufweisen, wobei die Substrate ihrerseits an einer Bodenplatte des Leistungshalbleitermoduls befestigt sind. Die Substrate weisen eine elektrisch isolierende Schicht mit guter thermischer Leitfähigkeit auf, so dass ein thermisch leitender Kontakt zur Bodenplatte besteht. Problematisch ist allerdings die elektrische Isolation in dem über dem Substrat liegenden Raum innerhalb des Leistungshalbleitermoduls, der üblicherweise mit Vergussmasse ausgefüllt ist. Die Vergussmasse bettet dabei den Temperatursensor zumindest teilweise ein. Im Schadensfall kann aufgrund hoher Energieeinträge zu elektrischen Durchlägen in der Vergussmasse kommen. Eine erforderliche sichere elektrische Trennung des Temperatursensors von hohe Spannungen führenden leistungselektronischen Bauteilen ist dann nicht mehr gegeben.
  • Aus der US 2005 / 0 199 999 A1 ist ein Leistungshalbleitermodul mit einer Bodenplatte bekannt, auf der ein Isolationssubstrat mit einem Halbleiterchip angeordnet ist. Der Halbleiterchip weist Dioden auf, die als Temperatursensoren verwendet werden.
  • Die US 2003 / 0 085 423 A1 zeigt ein Leistungshalbleitermodul, in dem ein Leistungsteil und ein Sensorteil nebeneinander auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind. Im Sensorteil ist ein Temperatursensor vorgesehen, der mittels eines weiteren Substrates auf dem gemeinsamen Substrat angeordnet ist. Um den Temperatursensor elektrisch gegenüber dem Leistungsteil abzuschirmen, ist eine geerdete Platte zwischen dem Leistungsteil und dem Sensorteil angeordnet. Alternativ zu einer isolierenden Platte kann der Sensor auch von einem metallischen Gehäuse umschlossen sein.
  • Es ist daher eine bessere elektrische Trennung des Temperatursensors von hohe Spannungen führenden Bauteilen wünschenswert.
  • Dies wird erreicht durch ein Leistungshalbleitermodul, das eine elektrisch und thermisch leitende Bodenplatte, ein auf der Bodenplatte angeordnetes elektrisch isolierendes und thermisch leitendes Substrat, eine zumindest auf der der Bodenplatte abgewandten Seite des Substrats aufgebrachte Metallisierung und mindestens ein an dem Substrat und/oder der Metallisierung befestigtes und mit der Metallisierung elektrisch in Verbindung stehendes Halbleiterbauelement aufweist. Ferner ist ein Gehäuse vorgesehen, das zusammen mit der Bodenplatte das Substrat und das mindestens eine Halbleiterbauelement zumindest teilweise umschließt. Gehäuse und Bodenplatte umschließen dabei zumindest teilweise auch einen Temperatursensor, der in einem Block aus einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Masse eingebettet ist, wobei die Masse ein Polymer aufweist, wobei der Block mit dem mindestens einen Halbleiterbauelement in thermischem Kontakt steht, und wobei das Halbleiterbauelement außerhalb des Blocks angeordnet ist. Das Gehäuse ist mit Weichvergussmasse verfüllt und der Block ist in der Weichvergussmasse vergossen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
    • 1 im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor nach dem Stand der Technik;
    • 2 im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor mit Kunststoffkörper und Befestigung in der Bodenplatte;
    • 3 im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor mit Kunststoffkörper und Verklebung auf der Bodenplatte;
    • 4 im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor mit Kunststoffkörper und Verklebung auf dem Substrat;
    • 5 im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor mit Kunststoffkörper und Verschraubung in der Bodenplatte;
    • 6 im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor mit Kunststoffkörper mit zwei Materialbereichen;
    • 7 im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor mit Kunststoffkörper und seitlich herausgeführten Anschlussleitern; und
    • 8 im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor mit Kunststoffkörper und Kühlkörper und nach unten herausgeführten Anschlussleitern.
  • 1 zeigt im Querschnitt ein bekanntes Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor. Das Leistungshalbleitermodul nach 1 umfasst eine Bodenplatte 1 und ein Substrat 2 mit einer unteren Metallisierung 21, einer isolierenden Zwischenschicht 22 und einer oberen Metallisierung 23. Auf dem Substrat 2 angeordnet und mit diesem verbunden sind ein oder mehrere Halbleiterbauelemente 24 sowie Verbindungsleiter 25. Das Leistungshalbleitermodul nach 1 umfasst weiterhin Silikonvergussmasse 3, ein Gehäuse 4, einen Temperatursensor 5 sowie einen ersten Anschlussleiter 61 und einen zweiten Anschlussleiter 62 des Temperatursensors 5.
  • Gemäß 1 ist auf der Bodenplatte 1 das Substrat 2 angeordnet und mit diesem verbunden, wobei das Substrat 2 üblicherweise für eine Verschaltung der elektronischen Halbleiterbauelemente 24 untereinander und mit den nach außen geführten Signal- und Versorgungsverbindungen, wie zum Beispiel der Verbindungsleiter 25 sorgt. Der Temperatursensor 5 ist dabei auf einem gesonderten Substrat 2' angeordnet und mit diesem zum Beispiel durch eine Löt- und Klebeverbindung verbunden, die Wärme leitet. Die Halbleiterbauelemente 24 und der Temperatursensor 5 sind gemeinsam innerhalb des Gehäuses 4 untergebracht.
  • Die Anordnung des Temperatursensors 5 erfolgt dabei möglichst nahe an den Halbleiterbauelementen 24, deren Temperatur überwacht werden soll, um einen möglichst geringen Temperaturunterschied zwischen dem Temperatursensor 5 und den Halbleiterbauelementen 24 und damit eine hohe Genauigkeit der Temperaturmessung sicher zu stellen. Die Wärmeleitung zum Temperatursensor 5 erfolgt dabei auch über Bodenplatte 1 und Substrat 2.
  • Das Gehäuse 4 ist mit der Bodenplatte 1 verbunden, wodurch der Temperatursensor 5, die Halbleitebauelemente 24, das Substrat 2 und die Verbindungsleiter 25 zwischen Gehäuse 4 und Bodenplatte 1 eingeschlossen werden. Weiterhin umfasst das Leistungshalbleitermodul gemäß 1 eine Weichvergussmasse wie etwa eine Silikonvergussmasse 3, die den durch Gehäuse 4 und Bodenplatte 1 umschlossenen Hohlraum zumindest teilweise ausfüllt und damit den Temperatursensor 5, die Halbleitebauelemente 24, das Substrat 2 und die Verbindungsleiter 25 jeweils zumindest teilweise einbettet. Ein erster Anschlussleiter 61 des Temperatursensors 5 und ein zweiter Anschlussleiter 62 des Temperatursensor 5 werden dabei zur externen Auswertung des Signals des Temperatursensors 5 durch das Gehäuse 4 nach außen geführt.
  • Als problematisch stellt sich dabei die elektrische Isolation des Temperatursensors 5 in dem Bereich dar, in dem dieser von der elektrisch isolierenden Weichvergussmasse, nämlich der Silikonvergussmasse 3 umgeben ist. Bei Auftreten erhöhter Spannungen können elektrische Durchschläge in der Silikonvergussmasse 3 auftreten, wodurch eine Schädigung oder Zerstörung des Temperatursensors 5 hervorgerufen werden kann. In einem solchen Fall ist eine sichere elektrische Trennung beziehungsweise Isolierung des Temperatursensors 5 gegenüber den unter hohen Spannungen stehenden Halbleiterbauelementen 24 des Leistungshalbleitermoduls nicht mehr zuverlässig gegeben.
  • 2 zeigt im Querschnitt eine beispielhafte Ausführungsform eines Leistungshalbleitermoduls mit integriertem Temperatursensor 5 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Leistungshalbleitermodul nach 2 umfasst wiederum eine Bodenplatte 1 und ein Substrat 2. Weiterhin ist ein Gehäuse 4, ein Temperatursensor 5, ein erster Anschlussleiter 61 und ein zweiter Anschlussleiter 62 des Temperatursensors 5 vorgesehen. Gegenüber 1 umfasst das Leistungshalbleitermodul nach 2 einen den Temperatursensor 5 umgebenden Block wie beispielsweise einem Kunststoffkörper 7, einen einstückig an den Kunststoffkörper 7 angeformten Zapfen 71 sowie eine Öffnung 11 in der Bodenplatte 1. Die weiteren in 2 dargestellten Komponenten entsprechen denen aus 1 und sind daher nicht noch einmal näher bezeichnet.
  • Gemäß 2 ist der Temperatursensor 5 in einen eigenen Kunststoffkörper 7 eingebettet, wobei der Kunststoffkörper 7 direkt in Kontakt steht mit der Bodenplatte 1 und der Silikonvergussmasse 3. Der Zapfen 71 am Kunststoffkörper 7 greift in die Öffnung 11 in der Bodenplatte 1 ein. Der Kunststoffkörper 7 um den Temperatursensor 5 erstreckt sich weiterhin durch das Gehäuse 4 nach außen und isoliert auf diese Weise den nach außen geführten ersten Anschlussleiter 61 und den ebenfalls nach außen geführten zweiten Anschlussleiter 62 des Temperatursensors 5 elektrisch vom Gehäuse 4. Der Temperatursensor 5 ist dabei im Kunststoffkörper 7 so angeordnet, dass er sich möglichst in Nähe zur Bodenplatte 1 befindet, die bedingt durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit einen ausreichenden Anteil der von den Halbleiterbauelementen 24 erzeugten Wärme an den Kunststoffkörper 7 und damit den Temperatursensor 5 überträgt. Dadurch wird eine hohe Genauigkeit der Temperaturmessung erreicht.
  • Das Material des Kunststoffkörpers 7, in den der Temperatursensor 5 etwa durch Eingießen eingebettet ist, weist beispielsweise ein hoch wärmeleitfähiges, jedoch elektrisch gut isolierendes Polymer auf. Ein solches Polymer weist beispielsweise eine thermische Leitfähigkeit auf, die im Bereich von größer 1W/m.K liegt, um auch hierdurch eine hohe Genauigkeit der Temperaturmessung zu gewährleisten. Beispiele für geeignete Polymere sind Thermoplaste wie etwa Polyamide, Polypropylen, Polyphenylensulfide, Flüssigkristalle etc.
  • Die Öffnung 11 in der Bodenplatte 1 dient zur Aufnahme des Zapfens 71 des Kunststoffkörpers 7. Dadurch wird ein guter mechanischer Kontakt zwischen dem Zapfen 71 und der Bodenplatte 1 beziehungsweise eine zuverlässige Verankerung des Kunststoffkörpers 7 in der Bodenplatte 1 erreicht. Darüber hinaus wird auf diese Weise auch eine große Kontaktfläche zwischen dem Kunststoffkörper 7 und der Bodenplatte 1 geschaffen, was wiederum für eine gute Wärmeübertragung von der Bodenplatte 1 auf den Kunststoffkörper 7 und damit den Temperatursensor 5 sorgt.
  • Dabei können der Zapfen 71 und die Öffnung 11 zum Beispiel mit rundem Querschnitt ausgeführt werden, wobei auch andere einander entsprechende Querschnitte, wie zum Beispiel quadratische oder sechseckige etc. möglich sind. Bei einer im Querschnitt runden Ausführungsform von Zapfen 71 und Öffnung 11 kann der Zapfen 71 im Durchmesser zum Beispiel geringfügig größer ausgeführt werden als die zugehörige Öffnung 11 in der Bodenplatte 1. Da das Material beziehungsweise die Vergussmasse des Kunststoffkörpers 7 typischerweise ein gewisses Maß an Elastizität aufweist, zum Beispiel bei Verwendung von Polymeren, kann der Zapfen 71 als Presspassung in die Bohrung 11 eingesetzt und mechanisch sicher darin gehalten werden.
  • Alternativ zu einer Presspassung können der Zapfen 71, die Öffnung 11 und die weiteren Kontaktflächen des Kunststoffkörpers 7 mit der Bodenplatte 1 auch unter Anwendung von Klebetechniken mit der Bodenplatte 1 verbunden werden. In einem solchen Fall kann der Zapfen 71 in seinen Abmessungen zum Beispiel geringfügig kleiner ausgeführt werden als die Öffnung 11, um ein Klebemittel für die Klebeverbindung gut zwischen den aneinander angrenzenden Klebeflächen aufzunehmen. Zum Beispiel wird in einem solchen Fall, auch wenn die Klebeschicht üblicherweise sehr dünn ausgeführt wird, ein Klebemittel verwendet, das ebenfalls eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil des Kunststoffkörpers 7 gemäß 2 besteht darin, dass der Kunststoffkörper 7 zusammen mit dem eingegossenen Temperatursensor 5 in einem Vorfertigungsschritt getrennt vom Leistungshalbleitermodul hergestellt werden kann. Dabei kann herkömmliche Kunststoffspritztechnik zum Einsatz kommen, wodurch eine kostengünstige und rationelle Herstellung ermöglicht wird. Der so vorgefertigte, den Temperatursensor 5, den ersten Anschlussleiter 61 und den zweiten Anschlussleiter 62 umfassende Kunststoffkörper 7 wird dann entsprechend mit dem Zapfen 71 in die Bodenplatte 1 des Leistungshalbleitermoduls eingesetzt beziehungsweise mit dieser verklebt. Im Anschluss daran werden der Kunststoffkörper 7 und die weiteren bestückten Komponenten des Leistungshalbleitermoduls gemeinsam mit der Silikonvergussmasse 3 vergossen.
  • 3 zeigt im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines integrierten Temperatursensors. Das Leistungshalbleitermodul nach 3 umfasst wiederum eine Bodenplatte 1, ein Substrat 2, ein Gehäuse 4, einen Temperatursensor 5, einen Kunststoffkörper 7 sowie die Anschlussleiter 61 und 62. Die weiteren in 3 dargestellten Komponenten entsprechen wiederum denen gemäß 1 und 2. Das Material des Kunststoffkörpers 7, in das der Temperatursensor 5 eingebettet ist, umfasst wiederum ein hoch wärmeleitfähiges, elektrisch isolierendes Polymer. Im Unterschied zu 2 ist der Kunststoffkörper 7 hier jedoch ohne Zapfen ausgeführt. Dementsprechend ist auch keine Öffnung 11 in der Bodenplatte 1 zur Aufnahme des Zapfens vorgesehen. Die mechanische und wärmeleitfähige Verbindung zwischen dem Kunststoffkörper 7 und damit auch des Temperatursensors 5 und der Bodenplatte wird bei dem Leistungshalbleitermodul gemäß 3 durch eine Klebeverbindung 72 hergestellt. Es wird dabei wiederum ein Klebemittel verwendet, das eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist. Ein wesentlicher Vorteil der Ausführungsform gemäß 3 besteht darin, dass der Kunststoffkörper 7 in seiner geometrischen Form vereinfacht ist (kein Zapfen 71) und auch keine Öffnung 11 in der Bodenplatte 1 vorgesehen werden muss. Damit lässt sich sowohl der Kunststoffkörper 7 als auch die Bodenplatte 1 einfacher und kostengünstiger herstellen.
  • 4 zeigt im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines integrierten Temperatursensors. Das Leistungshalbleitermodul nach 4 umfasst wiederum eine Bodenplatte 1, ein Substrat 2, ein Gehäuse 4, einen Temperatursensor 5, einen Kunststoffkörper 7 sowie die Anschlussleiter 61 und 62 auf. Die weiteren in 3 dargestellten Komponenten entsprechen denen gemäß 1 bis 3 und sind daher nicht nochmals näher bezeichnet.
  • Gemäß 4 ist der Kunststoffkörper 7 des Temperatursensors 5 dabei im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 3 nicht auf der Bodenplatte 1 angeordnet, sondern direkt auf dem Substrat 2. Die mechanische und wärmeleitfähige Verbindung zwischen dem Kunststoffkörper 7 des Temperatursensors 5 und dem Substrat 2 wird gemäß 4 durch eine Befestigung in einem Bereich 231 der oberen Metallisierung 23 (vgl. 1) des Substrats 2 ausgeführt. Diese Befestigung kann dabei wiederum als Klebeverbindung ausgeführt werden. Auch hier wird ein Klebemittel verwendet, das eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist. Ein Vorteil der Ausführungsform gemäß 4 besteht darin, dass der Kunststoffkörper 7 des Temperatursensors 5 näher an den Halbleiterbauelementen 24 des Leistungshalbleitermoduls angeordnet ist, wodurch sich eine noch weiter verbesserte Wärmeleitung von den Halbleiterbauelementen 24 zum Kunststoffkörper 7 und damit zum Temperatursensor 5 ergibt.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 2 und 3 umfasst die Wärme leitende Strecke von den Halbleiterbauelementen 24 zu dem Temperatursensor 5 das Substrat 2 (bestehend aus der oberen Metallisierung 23, der isolierenden Zwischenschicht 22 und der unteren Metallisierung 21), die Bodenplatte 1 und den Kunststoffkörper 7. Demgegenüber umfasst in 4 die Wärme leitende Strecke von den Halbleiterbauelementen 24 zu dem Temperatursensor 5 lediglich die obere Metallisierung 23 und den Kunststoffkörper 7, wodurch sich ein geringerer Temperaturabfall zwischen den Halbleiterbauelementen 24 und dem Temperatursensor 5 ergibt.
  • 5 zeigt im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, die weitgehend der Ausführungsform gemäß 2 gleicht mit dem Unterschied, dass der Kunststoffkörper 7 einen mit einem Außengewinde ausgebildeten Zapfen 73 aufweist. Dabei ist die Öffnung 11 in der Bodenplatte 1 mit einem entsprechenden Innengewinde ausgeführt, so dass der Kunststoffkörper 7 in der Bodenplatte 1 verschraubt werden kann, um die erwünschte mechanische Festigkeit der Verbindung und die erwünschte Wärmeleitung zwischen Bodenplatte 1 und Kunststoffkörper 7 zu erzielen. Auch bei dieser Ausführungsform kann zusätzlich gut Wärme leitendes Klebemittel zwischen den aneinander grenzenden Flächen des Kunststoffkörpers 7 und der Bodenplatte 1 beziehungsweise der Öffnung 11 verwendet werden, um die mechanische Stabilität und die Wärmeübertragung weiter zu verbessern.
  • 6 zeigt im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit einem einen Gewindezapfen 73 aufweisenden Kunststoffkörper 7, einen Temperatursensor 5, einer Bodenplatte 1 und Halbleiterbauelementen 24. Dabei ist ein erster Bereich 74 des Kunststoffkörpers 7, ein zweiter Bereich 75 des Kunststoffkörpers 7 vorgesehen. Die Besonderheit des Kunststoffkörpers 7 nach 6 besteht darin, dass dieser Kunststoffkörper nicht homogen und durchgängig aus dem gleichen Material hergestellt ist, sondern dass Bereich 74 und Bereich 75 aus unterschiedlichen Materialien, also zum Beispiel aus unterschiedlichen Polymeren hergestellt sind.
  • Dabei umfasst der erste Bereich 74 beispielsweise ein Polymermaterial, das eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie zum Beispiel PVC mit einer Wärmeleitfähigkeit in der Größenordnung von kleiner als 0,2 W/mK. Der zweite Bereich 75 umfasst ein Polymermaterial, das die Eigenschaft einer möglichst hohen Wärmeleitfähigkeit aufweist, zum Beispiel ein Kunststoff mit einer Wärmeleitfähigkeit größer 1 W/m.K Beispiele für geeignete Polymere sind Thermoplaste wie etwa Polyamide, Polypropylen, Polyphenylensulfide, Flüssigkristalle etc. Dadurch wird zwischen dem ersten Bereich 74 und dem zweiten Bereich 75 des Kunststoffkörpers 7 eine Grenzfläche 76 ausgebildet, die in 6 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist.
  • Der Temperatursensor 5 ist dabei in dem zweiten Bereich 75 mit hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet, und zwar möglichst nahe zu einer Grenzfläche 77 hin, von der die Wärmeleitung in den Kunststoffkörper 7 erfolgt. Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 befindet sich diese Grenzfläche 77 zwischen Kunststoffkörper 7 und Bodenplatte 1. Dabei kann die Grenzfläche 77 zur Wärmeeinleitung in den Kunststoffkörper 7, wie aus 4 zu ersehen, zum Beispiel auch die obere Metallisierung 23 des Substrats 2 sein.
  • Durch die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit der in dem ersten Bereich 74 und dem zweiten Bereich 75 verwendeten Materialien wird die Grenzfläche 76 gebildet, an der eine weitere Ableitung der über den zweiten Bereich 75 in den Kunststoffkörper 7 eintretenden Wärme in den ersten Bereich 74 stark abgeschwächt wird. Bei einem über den gesamten Körper hinweg homogen ausgeführten Kunststoffkörper 7, wie etwa in den Beispielen gemäß den 2 bis 5, fällt die in den Kunststoffkörper 7 eintretende Wärme vom Eintrittsort weg über den gesamten Kunststoffkörper 7 hinweg gleichmäßig ab.
  • Demgegenüber staut sich die in den Kunststoffkörper 7 an der Grenzfläche 77 eingeleitete Wärme bei der Ausführungsform nach 7 an der Grenzfläche 76. Dies bedeutet, dass der zweite Bereich 75, in dem der Temperatursensor 5 angeordnet ist, auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, die damit näher an der zu messenden Temperatur der Halbleiterbauelemente 24 liegt. Das heißt, dass der Temperaturabfall über die Übertragungsstrecke hin zum Temperatursensor 5 geringer ausfällt, wodurch die Genauigkeit der Temperaturmessung erhöht wird.
  • 7 zeigt im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit wiederum einer Bodenplatte 1, einem Substrat 2, einem Gehäuse 4, einem Temperatursensor 5 sowie Anschlussleiter 61, 62 des Temperatursensors 5. Weiterhin umfasst das Leistungshalbleitermodul nach 7 Halbleiterbauelemente 24, ein Substrat 2, Siliconvergussmasse 3, einen Kunststoffkörper 7 mit Zapfen 71 sowie eine Öffnung 11 in der Bodenplatte 1. Die weiteren in 8 dargestellten Komponenten entsprechen denen gemäß den 1 bis 7 und sind daher nicht nochmals näher bezeichnet.
  • Die Öffnung 11 in der Bodenplatte 1 dient wiederum zur Aufnahme des Zapfens 71. Die Ausführungsform des Kunststoffkörpers 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 2 dadurch, dass der erste Anschlussleiter 61 und der zweite Anschlussleiter 62 nicht nach oben durch das Gehäuse 4 nach außen geführt werden, sondern durch eine Seitenwand des Gehäuses 4. Auch wird, wie in den Ausführungsformen nach den 2 bis 6, durch Vergießen des Temperatursensors 5 in einem massiven elektrisch isolierenden Block, dem Kunststoffkörper 7 mit hoher thermischer Leitfähigkeit eine sehr gute elektrische Isolierung des Temperatursensors 5 von anderen Komponenten, wie zum Beispiel den Halbleiterbauelementen 24 erreicht.
  • Da die im Kunststoffkörper 7 isolierten Anschlussleiter 61 und 62 seitlich aus dem Gehäuse herausgeführt sind, kann eine insgesamt geringere Baugröße des Kunststoffkörpers 7 realisiert werden. Damit verringert sich die thermische Kapazität des Kunststoffkörpers 7 und der darin eingeschlossene Temperatursensor 5 wird schneller erwärmt, so dass die Messung insbesondere bei Temperaturschwankungen genauerer wird, das heißt, die Reaktionszeit des vom Temperatursensor 5 im Kunststoffkörper 7 auf Temperaturschwankungen wird herabgesetzt.
  • Darüber hinaus ermöglicht diese Ausführungsform auch eine vergrößerte Grenzfläche 77 zur Wärmeeinleitung von der Bodenplatte 1 in den Kunststoffkörper 7, wodurch ebenfalls eine raschere Wärmeübertragung von der Bodenplatte 1 auf den Kunststoffkörper 7 und damit den Temperatursensor 5 gegeben ist. Zusätzlich dazu können der erste und zweite Anschlussleiter 61 und 62 weiter entfernt von Spannung führenden Leistungsbauteilen wie den Halbleiterbauelementen 24 angeordnet werden, wodurch die erwünschte sichere Trennung beziehungsweise Isolierung erreicht wird.
  • 8 zeigt im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul mit integriertem Temperatursensor, der die aus den vorhergehenden Figuren bekannten Komponenten wie etwa Bodenplatte 1, Gehäuse 4, Kunststoffkörper 7, Zapfen 71, Temperatursensor 5, Bodenplatte 1 mit Öffnung 11 sowie Anschlussleiter 61 und 62 aufweist. Weiterhin umfasst das Leistungshalbleitermodul einen Kühlkörper 8 mit Kühlkörperrippen 82 und einer Öffnung 81. Der Kühlkörper 8 ist dabei mit der Bodenplatte 1 des Leistungshalbleitermoduls verbunden. Ein solcher Kühlkörper 8 wird beispielsweise eingesetzt, um überschüssige Wärme vom Leistungshalbleitermodul abzuführen und über die Kühlrippen 82 an die umgebende Luft zu übertragen. Die Kühlrippen 82 bieten dabei eine große Oberfläche zur Ableitung unerwünschter Wärme. Gemäß 8 werden die Anschlussleiter 61 und 62 des Temperatursensors 5 durch den Zapfen 71 des Kunststoffkörpers und die Öffnung 11 in der Bodenplatte 1 aus dem Leistungshalbleitermodul nach außen geführt. Wie aus 8 weiter zu ersehen ist, ergibt sich dadurch wie gemäß 7 eine verringerte Baugröße des Kunststoffkörpers 7, die ebenfalls die bei 7 beschriebenen Vorteile verringerter thermischer Kapazität, kürzerer Reaktionszeit auf Temperaturänderungen in den Halbleiterbauelementen 24 und sicherer Trennung beziehungsweise Isolierung von den Halbleiterbauelementen 24 bietet.
  • Wird das Leistungshalbleitermodul, wie in 8 gezeigt, mit einem an der Bodenplatte 1 befestigten Kühlkörper 8 ausgeführt, kann dieser ebenfalls eine entsprechende Öffnung 81 haben, um die Anschlussleiter 61 und 62 des Temperatursensors 5 nach außen zu führen. Die Öffnung 81 im Kühlkörper 8 wird dazu bei der Montage entsprechend auf die Öffnung 11 in der Bodenplatte 1 ausgerichtet. Der Zapfen 71 des Kunststoffkörpers 7 ist dabei beispielsweise nur so lang, dass er sich nicht über die Öffnung 11 in der Bodenplatte 1 hinaus in die Öffnung 81 des Kühlkörpers 8 erstreckt. Beispielsweise erstreckt sich der Zapfen 71, wie in 8 gezeigt, nur zu einem Teil in die Öffnung 11 der Bodenplatte 1, um eine Verfälschung der Messung durch den Kühlkörper 8 so gering wie möglich zu halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenplatte
    11
    Öffnung in der Bodenplatte
    2
    Substrat
    21
    untere Metallisierung des Substrats
    22
    isolierende Zwischenschicht
    23
    obere Metallisierung des Substrats
    231
    Befestigungsbereich in oberer Metallisierung
    24
    Halbleiterbauelemente
    25
    Verbindungsleiter
    3
    Silikonvergussmasse
    4
    Gehäuse
    5
    Temperatursensor
    61
    erster Anschlussleiter des Temperatursensors
    62
    zweiter Anschlussleiter des Temperatursensors
    7
    Kunststoffkörper des Temperatursensors
    71
    Zapfen
    72
    Klebeverbindung
    73
    Gewindezapfen
    74
    erster Bereich des Kunststoffkörpers
    75
    zweiter Bereich des Kunststoffkörpers
    76
    Grenzfläche
    77
    Grenzfläche
    8
    Kühlkörper
    81
    Öffnung im Kühlkörper
    82
    Kühlkörperrippe

Claims (13)

  1. Leistungshalbleitermodul mit einer elektrisch und thermisch leitenden Bodenplatte (1), einem auf der Bodenplatte (1) angeordneten elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Substrat (2), einer zumindest auf der der Bodenplatte (1) abgewandten Seite des Substrats (2) aufgebrachten Metallisierung (21, 23), mindestens einem an dem Substrat (2) und/oder der Metallisierung (21, 23) befestigten und mit der Metallisierung (21, 23) elektrisch in Verbindung stehenden Halbleiterbauelement (24), einem Gehäuse (4), das zusammen mit der Bodenplatte (1) das Substrat (2) und das mindestens eine Halbleiterbauelement (24) zumindest teilweise umschließt und einem von Gehäuse (4) und Bodenplatte (1) zumindest teilweise umschlossenen Temperatursensor (5), der in einem Block (7) aus einer elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Masse eingebettet ist, wobei die Masse ein Polymer aufweist, der Block (7) mit dem mindestens einen Halbleiterbauelement (24) in thermischem Kontakt steht, der Block (7) als Kunststoffkörper ausgebildet ist, in den der Temperatursensor (5) durch Eingießen eingebettet ist, das Halbleiterbauelement (24) außerhalb des Blocks (7) angeordnet ist, das Gehäuse (4) mit Weichvergussmasse (3) verfüllt und der Block (7) in der Weichvergussmasse (3) vergossen ist.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem die Masse eine thermische Leitfähigkeit größer 1W/mK aufweist.
  3. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Gehäuse (4) eine Öffnung aufweist und der Block (7) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er durch die Öffnung hindurch aus dem Gehäuse (4) hinausragt.
  4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 3, bei dem der aus dem Gehäuse (4) hinausragende Teil elektrische Anschlüsse (61, 62) für den Temperatursensor (5) aufweist.
  5. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 4, bei dem die Anschlüsse (61, 62) von der Bodenplatte (1) weggerichtet aus dem Gehäuse (4) ragen.
  6. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 4, bei dem die Anschlüsse (61, 62) in Richtung parallel zur Bodenplatte (1) aus dem Gehäuse (4) ragen.
  7. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 4, bei dem die Bodenplatte (1) eine Öffnung (11) aufweist und die Anschlüsse (61, 62) durch die Öffnung (11) hindurch aus dem Gehäuse (4) ragen.
  8. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Block (7) zumindest über die Bodenplatte (1) mit dem mindestens einen Halbleiterbauelement (24) in thermischem Kontakt steht.
  9. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Block (7) zumindest über das Substrat (2) und/oder dessen Metallisierung (21, 23) mit dem mindestens einen Halbleiterbauelement (24) in thermischem Kontakt steht.
  10. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Bodenplatte (1) eine Öffnung (11) und der Block einen Zapfen (71) aufweist, wobei der Zapfen eine Presspassung bildend sich in die Öffnung (11) der Bodenplatte (1) erstreckt.
  11. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Bodenplatte (1) eine Öffnung (11) mit Gewinde und der Block (7) einen Zapfen (73) mit entsprechendem Gegengewinde aufweist, wobei der Zapfen (7) eine Schraubverbindung bildend in die Öffnung (11) der Bodenplatte (1) eingedreht ist.
  12. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Block (7) mittels einer Klebeverbindung an der Bodenplatte (1), dem Substrat (2) oder dessen Metallisierung (21, 23) befestigt ist.
  13. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Block (7) zwei Bereiche (74, 75) mit unterschiedlicher thermischer Leitfähigkeit aufweist, von denen der Bereich (75) mit höherer thermischer Leitfähigkeit sich näher zur Bodenplatte (1) hin befindet und den Temperatursensor (5) umschließt.
DE102007052630.1A 2007-11-05 2007-11-05 Leistungshalbleitermodul mit Temperatursensor Active DE102007052630B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052630.1A DE102007052630B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Leistungshalbleitermodul mit Temperatursensor
CN2008101744085A CN101431069B (zh) 2007-11-05 2008-11-05 具有温度传感器的功率半导体模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052630.1A DE102007052630B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Leistungshalbleitermodul mit Temperatursensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052630A1 DE102007052630A1 (de) 2009-05-14
DE102007052630B4 true DE102007052630B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=40530444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052630.1A Active DE102007052630B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Leistungshalbleitermodul mit Temperatursensor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101431069B (de)
DE (1) DE102007052630B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045181B4 (de) * 2009-09-30 2020-07-09 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
US8637964B2 (en) * 2011-10-26 2014-01-28 Infineon Technologies Ag Low stray inductance power module
US8872332B2 (en) * 2012-04-30 2014-10-28 Infineon Technologies Ag Power module with directly attached thermally conductive structures
CN105393350B (zh) * 2013-04-26 2018-10-16 Abb瑞士股份有限公司 功率半导体模块
DE102013223430A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einem Leistungselektronikmodul zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers eines Haushaltsgeräts mit elektrischer Versorgungsspannung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
US11083902B2 (en) * 2018-05-29 2021-08-10 International Business Machines Corporation Biosensor package
EP3886156B1 (de) * 2020-03-26 2022-06-08 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodulanordnung und fertigungsverfahren einer solchen anordnung
EP4068349B1 (de) * 2021-03-30 2023-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsmodul
EP4102555A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodul
DE102022211819B3 (de) 2022-11-09 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronikbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Elektronikbaugruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030085423A1 (en) 2000-05-18 2003-05-08 Michael Kistner Power semiconductor module
US20050199999A1 (en) 2004-03-09 2005-09-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030085423A1 (en) 2000-05-18 2003-05-08 Michael Kistner Power semiconductor module
US20050199999A1 (en) 2004-03-09 2005-09-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101431069A (zh) 2009-05-13
DE102007052630A1 (de) 2009-05-14
CN101431069B (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052630B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Temperatursensor
DE102009000588B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Isolationsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit verbesserter Isolationsfestigkeit
DE102008025705B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102009001930B4 (de) Sensorbaustein
DE102005034011B4 (de) Halbleiterbauteil für Hochfrequenzen über 10 GHz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014102118A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102006032073B4 (de) Elektrisch leitfähiger Verbund aus einem Bauelement und einer Trägerplatte
EP2796016A1 (de) Getriebesteuermodul
DE102008043774A1 (de) AVT-Technik mit Transfermolding
DE102014115099A1 (de) Elektronisches Modul mit elektrisch isolierender Struktur mit Material mit niedrigem Elastizitätsmodul
DE102007010883A1 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008045615C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102005025754A1 (de) Halbleitersensorbauteil mit einem Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013219780A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
WO2011003647A1 (de) Leiterplatte
WO1997007540A1 (de) Gehäuse für bauelemente und module der mikroelektronik und verfahren zu seiner herstellung
WO2018001883A1 (de) Leistungsmodul
EP3053192B1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102006037691A1 (de) Moldgehäuse in Einpresstechnik
DE19821916A1 (de) Gehäusekonstruktion einer Halbleitereinrichtung
DE102004030443A1 (de) Steuergerät
DE19914741A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102014102703B4 (de) Halbleiterchip-Baugruppe
EP1285462B1 (de) Halbleiterbauelement mit oberflächenmetallisierung
DE102014109385A1 (de) Elektronische Bauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative