DE102007052376B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102007052376B4
DE102007052376B4 DE102007052376A DE102007052376A DE102007052376B4 DE 102007052376 B4 DE102007052376 B4 DE 102007052376B4 DE 102007052376 A DE102007052376 A DE 102007052376A DE 102007052376 A DE102007052376 A DE 102007052376A DE 102007052376 B4 DE102007052376 B4 DE 102007052376B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle seat
vehicle
backrest
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102007052376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052376A1 (de
Inventor
Andreas Niehues
Wolfgang Pellenz
Hans-Georg Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39713292&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007052376(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102007052376A priority Critical patent/DE102007052376B4/de
Publication of DE102007052376A1 publication Critical patent/DE102007052376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052376B4 publication Critical patent/DE102007052376B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • B60N2/4263Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1842Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (6) mit einem Sitzteil (3), das einen Rahmen sowie eine daran befestigte Sitzfläche (1) aufweist, und mit einer Rückenlehne (7), der von einer Gebrauchs- in eine Ladestellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich des Sitzteils (3) ein Mittel (4) angeordnet ist, das beim Überführen des Fahrzeugsitzes in die Gebrauchsstellung das vordere Ende der Sitzfläche anhebt und so die Neigung (α) der Sitzfläche (1) relativ zum Rahmen reversibel erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, das einen Rahmen sowie eine daran befestigte Sitzfläche aufweist und mit einer Rückenlehne, der von einer Gebrauchs- in eine Ladestellung überführbar ist.
  • Derartige Fahrzeugsitze sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Bisweilen werden diese Fahrzeugsitze so ausgeführt, dass sie in der Ladestellung eine besonders kompakte Einheit darstellen. Solche Sitze werden beispielsweise in der WO 2004/043207 A2 , der DE 103 28 176 B3 , DE 103 59 606 B4 , der DE 600 22 005 T2 sowie in der DE 10 2006 036 121 A1 offenbart. Aber auch diese Fahrzeugsitze müssen heutzutage sehr hohen Sicherheitsanforderungen genügen. Beispielsweise müssen diese Fahrzeugsitze den darauf sitzenden Fahrzeuginsassen gegen ein Durchtauchen unter den Beckengurt (Anti-Submarining) möglichst weitgehend schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit derartiger Fahrzeugsitze gegen ein Durchtauchen des Sitzinsassen unter dem Beckengurt (Anti-Submarining) zu erhöhen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Fahrzeugsitz gemäß Patentanspruch 1.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz in eine sehr kompakte Ladestellung überführt werden kann, in der Gebrauchsstellung jedoch die Sicherheit gegen ein Durchtauchen des Sitzinsassen erhöht. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz hat ein vergleichsweise geringes Gewicht und ist vergleichsweise einfach herzustellen. Der Fahrzeugsitz ist erfindungsgemäß mit Mitteln versehen, welche die Neigung der Sitzfläche beim Aufstellen des Fahrzeugsitzes aus seiner Ladestellung in seine Gebrauchsstellung über die mögliche Lageänderung der Struktur des Sitzteils hinaus erhöhen und die Sitzfläche damit von vorne nach hinten steiler abfallend ausrichten.
  • Erfindungsgemäß besteht der Fahrzeugsitz aus einem Sitzteil und einer Rückenlehne. Der Fahrzeugsitz kann einer oder mehreren Insassen Platz bieten. Der Sitzteil weist eine Struktur, in der Regel einen Rahmen, und eine Sitzfläche auf. Diese Sitzfläche besteht zumindest aus einem Bezug, vorzugsweise einem reißfesten Bezug. Vorzugsweise weist der Fahrzeugsitz noch eine Federung unterhalb des Bezuges auf, insbesondere um den Komfort des Sitzes zu erhöhen.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz ist von einer Gebrauchsstellung in eine Ladestellung und umgekehrt überführbar. In der Gebrauchsstellung befindet sich die Rückenlehne in einer im Wesentlichen senkrechten Position, während die Struktur des Sitzteils im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist. Die Rückenlehne ist entweder an dem Sitzteil oder an der Karosserie des Fahrzeuges schwenkbar belagert. Zur Überführung des Fahrzeugsitzes von der Gebrauchs- in die Ladeposition wird die Rückenlehne auf das Sitzteil geklappt, so dass es möglichst auf diesem liegt und/oder möglichst parallel zu diesem angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich erfolgt beim Übergang in die Ladestellung eine Lageänderung der Struktur des Sitzteils und damit des Sitzteils selbst. Beispielsweise wird die Struktur des Sitzteils abgesenkt, gedreht und/oder gekippt.
  • Erfindungsgemäß weist der Sitzteil in seinem vorderen Bereich, d. h. in dem Bereich, der die Oberschenkel des Sitzinsassen unterstützt, ein Mittel auf, das beim Überführen des Fahrzeugsitzes in die Gebrauchsstellung die Neigung der Sitzfläche relativ zur Struktur reversibel so erhöht, dass der Sitzteil vorn höher ist als hinten. Dadurch weist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz in der Gebrauchsstellung einen erhöhten Komfort und eine verbesserte Sicherheit gegen Durchtauchen auf. Wird der Fahrzeugsitz hingegen in die Ladestellung überführt, wird die Neigung der Sitzfläche relativ zur Struktur des Sitzteils wieder reduziert, so dass der Fahrzeugsitz in dieser Stellung besonders kompakt ist.
  • Vorzugsweise ist die Rückenlehne und gegebenenfalls die Struktur des Sitzteils von einer Gebrauchs- in eine Ladestellung überführbar.
  • Vorzugsweise wird durch die Veränderung der Lage der Rückenlehne das Mittel zur Erhöhung der Sitzflächenneigung angetrieben, um die Neigung der Sitzfläche zu erhöhen und/oder zu vermindern. Besonders bevorzugt ist zwischen der Rückenlehne und dem Mittel zur Erhöhung der Sitzflächenneigung eine Verbindungskoppel angeordnet. Diese Verbindungskoppel überträgt vorzugsweise die Drehbewegung der Rückenlehne auf das Mittel zur Erhöhung der Sitzflächenneigung und treibt dieses so an, dass es die Neigung der Sitzfläche erhöht und/oder wieder reduziert. Alternativ oder zusätzlich ist es vorzugsweise auch möglich, dass die Veränderung der Lage der Struktur des Sitzteils das Mittel zur Erhöhung der Sitzflächenneigung antreibt.
  • in einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Struktur des Sitzteils ein Getriebemittel, beispielsweise ein Gelenkarm angeordnet, mit dem das Sitzteil in seiner Lage, beispielsweise in seiner Höhe und/oder seiner Neigung relativ zur Waagerechten, veränderbar ist. Besonders bevorzugt ist das Getriebemittel zwischen dem Fahrzeugboden und dem vorderen Ende des Sitzteils angeordnet. Ganz besonders bevorzugt treibt dieses Getriebemittel das Mittel zur Erhöhung der Sitzflächenneigung an, insbesondere indem es drehfest mit diesem verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Mittel zur Erhöhung der Sitzflächenneigung drehbar an der Struktur des Sitzteils gelagert.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Mittel zur Erhöhung der Sitzflächenneigung um einen Spannhebel. Besonders bevorzugt wirkt das Mittel zur Erhöhung der Sitzflächenneigung, insbesondere der Spannhebel, spannend mit der Unterfederung und/oder dem Bezug der Sitzfläche zusammen, wenn sich der Fahrzeugsitz in der Gebrauchsstellung befindet. Dadurch wird deren Abschnitt, der in dem vorderen Bereich des Sitzteils angeordnet ist, angehoben und demnach die Neigung der Sitzfläche vergrößert. Der Bezug und/oder die Unterfederung werden dabei auch vorzugsweise vorgespannt, so dass der Bezug und/oder die Unterfederung während der Überführung des Fahrzeugsitzes in die Ladestellung zurückfedert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Bezug und/oder die Unterfederung an dem Mittel zur Erhöhung der Sitzflächenneigung befestigt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 14 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit einer Unterfederung.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit einem reißfesten Material.
  • In den Darstellungen gemäß den 14 weisen die Fahrzeugsitze 6 jeweils ein Sitzteil 3 und eine Rückenlehne 7 auf. Die Rückenlehne 7 ist, wie durch den Doppelpfeil C dargestellt, um eine Drehachse 11, die mittels der Halterung 12 an dem Boden des Fahrzeuges gelagert ist, von der dargestellten Gebrauchsstellung in eine Ladestellung und umgekehrt schwenkbar. Der Sitzteil 3 ist ebenfalls mittels eines Hebelarms 13 an der Halterung 12 gelagert. Des Weiteren wird das Sitzteil durch den in seinem vorderen Bereich angeordneten Gelenkarm 5 gelagert, der drehbar am Boden des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Der Sitzteil 3 weist eine Struktur 2, beispielsweise einen Rahmen, und eine Sitzfläche 1 auf. Bei der Überführung des Fahrzeugsitzes von der Gebrauchs- in seine Ladestellung wird der Gelenkarm 5 aus seiner im Wesentlichen senkrechten Stellung im Uhrzeigersinn in eine im Wesentlichen horizontale Stellung überführt. Dabei wird der gesamte Sitzteil 3 abgesenkt.
  • Bei der Ausführung nach 1 ist die Sitzfläche 1 an ihrem hinteren Ende fest mit der Struktur 2 des Sitzteils 3 verbunden, während ihr vorderes Ende an einem im vorderen Bereich 10 des Sitzteils 3 bügelartig verlaufenden Spannhebel 4 befestigt ist. Der Bereich 10 stellt die Auflage für die Oberschenkel der Fahrzeuginsassen dar. Der Spannhebel 4 bildet mit dem Gelenkarm 5 eine starre Einheit, welche an der Struktur 2 drehbar gelagert ist. Beim Aufrichten des Fahrzeugsitzes 6 und dem damit verbundenen Aufrichten der Rückenlehne 7 wird der Spannhebel 4 in Richtung des Pfeils A verdreht und hebt das vordere Ende der Sitzfläche 1 an, so dass sich der Winkel α zwischen der Sitzstruktur und der Sitzfläche vergrößert, was den Fahrkomfort erhöht und die Sicherheit gegen Durchtauchen vergrößert.
  • Bei der Ausbildung nach 2 ist die Sitzfläche bereichsweise aus Federelementen (Unterfederung 8) gebildet. Ansonsten wird auf die Ausführungen gemäß 1 verwiesen.
  • Der Fahrzeugsitz 6 nach 3 ist mit einem Spannhebel 4 ausgestattet, welcher sich beim Aufrichten entgegen der Federkraft der Unterfederung 8 verdreht (Pfeil B) und diese dadurch zusätzlich vorspannt.
  • Die Ausführung nach 4 unterscheidet sich davon dahingehend, dass im Bereich der Sitzfläche 1 ein reißfestes Material 9 durch den Spannhebel 4 gespannt wird, wobei dieser durch eine eingebaute Feder in Gebrauchsstellung eine im Wesentlichen gleiche Spannung im reißfesten Material 9 aufbaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzfläche
    2
    Struktur
    3
    Sitzteil
    4
    Spannhebel
    5
    Getriebemittel, Gelenkarm
    6
    Fahrzeugsitz
    7
    Rückenlehne
    8
    Unterfederung
    9
    Bezug des Sitzteils, reißfestes Material
    10
    vorderer Bereich des Sitzteils
    11
    Drehachse
    12
    Halterung
    13
    Hebelarm
    α
    Neigung der Sitzfläche relativ zur Sitzstruktur

Claims (11)

  1. Fahrzeugsitz (6) mit einem Sitzteil (3), das einen Rahmen sowie eine daran befestigte Sitzfläche (1) aufweist, und mit einer Rückenlehne (7), der von einer Gebrauchs- in eine Ladestellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich des Sitzteils (3) ein Mittel (4) angeordnet ist, das beim Überführen des Fahrzeugsitzes in die Gebrauchsstellung das vordere Ende der Sitzfläche anhebt und so die Neigung (α) der Sitzfläche (1) relativ zum Rahmen reversibel erhöht.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (7) und gegebenenfalls die Struktur (2) des Sitzteils (3) von einer Gebrauchs- in eine Ladestellung überführbar ist.
  3. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Lage der Rückenlehne (7) das Mittel (4) antreibt.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückenlehne (7) und dem Mittel (4) eine Verbindungskoppel angeordnet ist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Lage des Sitzteils (3) das Mittel (4) antreibt.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Struktur (2) des Sitzteils (3) ein Getriebemittel (5) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemittel (5) das Mittel (4) antreibt.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) drehbar an der Struktur (2) gelagert ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) drehfest mit dem Getriebemittel (5) verbunden ist.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) ein Spannhebel ist.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) spannend mit der Unterfederung (8) und/oder dem Bezug (9) der Sitzfläche (1) zusammenwirkt.
DE102007052376A 2007-03-21 2007-10-31 Fahrzeugsitz Revoked DE102007052376B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052376A DE102007052376B4 (de) 2007-03-21 2007-10-31 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014068.3 2007-03-21
DE102007014068 2007-03-21
DE102007052376A DE102007052376B4 (de) 2007-03-21 2007-10-31 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052376A1 DE102007052376A1 (de) 2008-09-25
DE102007052376B4 true DE102007052376B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=39713292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052376A Revoked DE102007052376B4 (de) 2007-03-21 2007-10-31 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052376B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004043207A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Johnson Controls Technology Company Seat cushion presenter device for folding seat
DE10328176B3 (de) * 2003-06-18 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10359606B4 (de) * 2003-04-17 2005-07-21 Lear Corporation, Southfield Federelementsitz
DE60022005T2 (de) * 1999-09-16 2006-06-22 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes mit einer traverse zur hinderung des abtauchens
DE102006036121A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Johnson Controls Gmbh Faltbarer Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022005T2 (de) * 1999-09-16 2006-06-22 Faurecia Sièges d'Automobile S.A. Sitzteil eines kraftfahrzeugsitzes mit einer traverse zur hinderung des abtauchens
WO2004043207A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Johnson Controls Technology Company Seat cushion presenter device for folding seat
DE10359606B4 (de) * 2003-04-17 2005-07-21 Lear Corporation, Southfield Federelementsitz
DE10328176B3 (de) * 2003-06-18 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006036121A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Johnson Controls Gmbh Faltbarer Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052376A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263909B1 (de) Sitz
EP1976724B1 (de) Absenkbar vorgesehener fahrzeugsitz mit klappbarem lehnenteil und verfahren
DE10219764A1 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE3508776C2 (de) Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE102006004497A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013101540A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1455582C3 (de) In zwei unterschiedliche Höhenlagen einstellbarer Fahrzeugsitz
DE1655679B1 (de) Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern
EP2632764B1 (de) Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze
DE2161953C2 (de) Vordere Lagerung und Führung eines kippbaren Lastkraftwagen-Fahrerhauses
DE102007052376B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012019968B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen gedämpften Umklappen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102005028351B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2634041B1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
EP1738938B1 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
DE102006048094A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102012015344A1 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf
DE202005014492U1 (de) Regel- und Dämpfungsmechanismus für automatisch umlegbare Sitzlehnen
DE102020115401A1 (de) Fahrzeug mit einstellbarem Rahmenteil
DE102005004747A1 (de) Verriegelungsanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für eine vorklappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes
DE102004003389A1 (de) Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz
DE10226733B4 (de) Halterung für ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
DE10225475B4 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz
DE2656249B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20140304

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final