DE202005014492U1 - Regel- und Dämpfungsmechanismus für automatisch umlegbare Sitzlehnen - Google Patents

Regel- und Dämpfungsmechanismus für automatisch umlegbare Sitzlehnen Download PDF

Info

Publication number
DE202005014492U1
DE202005014492U1 DE202005014492U DE202005014492U DE202005014492U1 DE 202005014492 U1 DE202005014492 U1 DE 202005014492U1 DE 202005014492 U DE202005014492 U DE 202005014492U DE 202005014492 U DE202005014492 U DE 202005014492U DE 202005014492 U1 DE202005014492 U1 DE 202005014492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
damping mechanism
regulating
slope
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERDEL MARIENBERG GMBH, DE
Original Assignee
FEDERNWERKE MARIENBERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDERNWERKE MARIENBERG GmbH filed Critical FEDERNWERKE MARIENBERG GmbH
Priority to DE202005014492U priority Critical patent/DE202005014492U1/de
Publication of DE202005014492U1 publication Critical patent/DE202005014492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems

Abstract

Regel- und Dämpfungsmechanismus für geteilte und ungeteilte automatisch umlegbare Hintersitzlehnen in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwenkachse (2) beidseitig am Lehnenrahmen (1) eine Lagerung (4) und ein Dämpfungsmechanismus (3) so angeordnet ist, dass eine feststehende Nockenscheibe (13) mit zwei oder mehr Nocken (8) mittels Federn (15) gegen ein an einer am Lehnenrahmen (1) angeflanschten Scheibe (5) befestigten Dämpfungsring (6) aus einem stark dämpfenden Werkstoff, der je Nocken (8) am Umfang einer Dämpfungsringstirnfläche (7) eine flachere Anlaufschräge (10) mit anschließender steileren Auslaufschräge (12) besitzt, anpressbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Regel- und Dämpfungsmechanismus für geteilte und ungeteilte automatisch umlegbare Hintersitzlehnen in Kraftfahrzeugen.
  • Umklappbare Rückenlehnen an sich sind bekannt. Sie ermöglichen im Bedarfsfalle die Ladekapazität des Fahrzeuges zu erhöhen. Die Veröffentlichungen EP 06 26 290 und die DE 203 19 816 beschreiben jeweils einen Sitz, der aus einer Sitzfläche und einer Rückenlehne besteht, die um Schwenkachsen klappbar sind und die Sitzfläche nach vorn aufstellbar und die Rückenlehne in eine vorgesehene Mulde der Fahrzeugbodengruppe klappbar ist.
  • Darüber hinaus sind Rückenlehnen bekannt, wie beispielsweise in der DE 298 05 901 veröffentlicht, die nur auf die Rücksitzbank nach Lösen einer Arretierung umklappbar sind. Die Betätigung der Ver- und Entriegeleinrichtung erfolgt in der Regel von Hand, kann aber auch vom Fahrersitz aus durch vielfältigste Methoden, wie Seilzug, elektrische, pneumatische oder hydraulische Steuerung mit bekannten Mitteln realisiert werden.
  • Die Umlegung der einzelnen Sitzelemente, wie Lehne und Sitz, erfolgt danach von Hand einzeln oder durch Verknüpfung mit bekannten Verbindungselementen gleichzeitig.
  • Mit zunehmender Komfortgestaltung von Kraftfahrzeugen hat man auch im Sitz- und Lehnenbereich eine Reihe von Lösungen gefunden, neben dem Entriegeln, das Umlegen von Sitzen und Lehnen zu mechanisieren. Durch gezielten Einsatz von Federn, beispielsweise durch Druckfedern zur Aufstellung von Sitzen, wie in DE 198 27 493 oder durch Drehstabfedern in der Schwenkachse der Lehne um selbige aus der Gebrauchs- in die Cargo-Stellung zu bringen.
  • Zunächst überwindet nach der Lehnenentriegelung die Drehstabfeder den Winkel von der Gebrauchsstellung in die Senkrechte, und im weiteren Fortgang der Schwenkbewegung kommt zur Federkraft das Lehnengewicht und die Lehne schlägt unkontrolliert heftig auf den Sitz auf. Dadurch werden, insbesondere bei unbeabsichtigter Entriegelung, auf dem Rücksitz befindliche Personen, vorwiegend Kleinkinder, in hohem Maße gefährdet. Darüber hinaus können auf dem Rücksitz befindliche Gegenstände beschädigt oder zerstört werden und zusätzliche Beschädigungen der Sitzpolsterungen verursachen.
  • Gedämpfte Sitzelemente sind nur aus der DE 203 12 733 bekannt, wobei die Rückverlagerung durch hydraulische Elemente gedämpft wird.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Regel- und Dämpfungsmechanismus für automatisch umlegbare Sitzlehnen zu schaffen, der die bestehenden Nachteile beseitigt und eine bestimmbare Klappgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Schwenkachse einer umlegbaren Lehne beidseitig am Lehnenrahmen eine Lagerung und ein Dämpfungsmechanismus so angeordnet ist, dass eine feststehende Nockenscheibe mit zwei oder mehr Nocken mittels Federn, vorzugsweise Tellerfedern als Paket, gegen ein an einer am Lehnenrahmen angeflanschten Scheibe befestigten Dämpfungsring aus einem stark dämpfenden Werkstoff bestehend, der je Nocken am Umfang einer Dämpfungsstirnfläche eine Anlauf- und eine Auslaufschräge besitzt, anpressbar ist. Die Anlaufschräge besitzt einen flacheren Verlauf um die Dämpfung über einen längeren Weg wirken zu lassen, während die Auslaufschräge steiler erfolgt. Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal der Neuerung sind die Nocken an der feststehenden Nockenscheibe identisch, d.h. mit gleicher flacherer Anlaufschräge und gleicher steilerer Auslaufschräge, gegenüber dem Dämpfungsring ausgebildet.
  • Zur Reduzierung der Rückstellkraft ist nach einer weiteren Lösungsvariante eine Scheibenverdickung an Nockenscheibe und Dämpfungsring nach den Auslaufschrägen angeordnet. Damit verringert sich die Rückstelltiefe aus der Raststellung. Die maximale Erhebung der Anlaufschräge ist gleich groß. Die dazwischenliegende Verbindungsfläche ist so angeordnet, dass eine ausreichende Dämpfung erfolgt. Der Winkel der Auslaufschräge ist dabei so gewählt, dass der jeweilige Nocken an deren Ende eine Rastung zur Halterung der Lehne in der geklappten Lage erfährt. Der Dämpfungsring ist dabei vorzugsweise aus einem Brems- oder Kupplungsbelagswerkstoff hergestellt. Der Lehnenverschwenkantrieb erfolgt durch Drehstabfedern, die im Bereich des Regel- und Dämpfungsmechanismus gerade ausgeführt sind und im weiteren Verlauf hinter der Lehnenrückwand halbkreisförmig ausgebildet sind. Dabei wirkt der gerade Teil durch Verdrehung des Stabes und der halbkreisförmige als überlagerter Verdreh- und Biegestab. Neuerungsgemäß sind bei geteilt umlegbaren Rückenlehnen je Lehnenteil ein Regel- und Dämpfungsmechanismus mit Drehstabfeder und bei ganzteilig umlegbaren Rückenlehnen, je nach Lehnenmasse, einseitig oder beidseitig ein Regel- und Dämpfungsmechanismus mit einer Drehstabfeder angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Regel- und Dämpfungseinrichtung an einer klappbaren Rückenlehne mit Drehstabfeder
  • 2: eine vergrößerte Darstellung einer Regel- und Dämpfungseinrichtung
  • 3: eine schematische Darstellung einer Nockenscheibe mit gegenüberliegendem Dämpfungsring in Drauf- und Seitenansicht mit gleicher Anlauf- und Auslaufschräge
  • 4: eine schematische Darstellung einer Nockenscheibe mit gegenüberliegenden Dämpfungsring in Drauf- und Seitenansicht mit flacher Anlauf- und steilerer Auslaufschräge
  • 5: eine schematische Darstellung einer Nockenscheibe mit gegenüberliegenden Dämpfungsring in Drauf- und Seitenansicht mit flacher Anlauf- und steilerer Auslaufschräge und Scheibenverdickung
  • 6: eine Darstellung einer Drehstabfeder
  • An einer gemäß 1 schematisch dargestellten Kraftfahrzeugrückenlehne ist am Lehnenrahmen 1 in der Schwenkachse 2 bei geteilt umlegbaren Rückenlehnen je ein und bei ungeteilten vorzugsweise zwei, jeweils außen ein Regel- und Dämpfungsmechanismus 3 angeordnet. In der axialen Verlängerung des Regel- und Dämpfungsmechanismus 3 ist eine an sich bekannte Lagerung/Fixierung 4 angelenkt um die Lehne 1 an der Karosserie zu befestigen. Am Lehnenrahmen 1 ist im Bereich der Schwenkachse 2 eine angeflanschte Scheibe 5 starr befestigt an der ein aus einem Brems- oder Kupplungsscheibenwerkstoff bestehender Dämpfungsring 6, beispielsweise mittels Niete, verbunden ist. Dieser Dämpfungsring 6 besitzt an der Dämpfungsringstirnseite 7 zwei oder mehr Nocken 8, die nach einer konstanten Scheibendicke 9 eine Anlaufschräge 10 mit flacherem Anlauf und nach einer mehr oder weniger langen Verbindungsfläche 11, mit gleichbleibender Dicke, eine Auslaufschräge 12 mit steilerem Auslauf besitzen. Dem Dämpfungsring 6 axial gegenüber befindet sich eine feststehende Nockenscheibe 13. Diese Nockenscheibe 13 besteht aus einem geeigneten Stahlwerkstoff und ist identisch zum Dämpfungsring 6 mit den gleichen Anlaufschrägen 10 und Auslaufschrägen 12 ausgerüstet. Eine gegenüberliegende Anordnung zeigen die 3; 4 und 5. Die Nockenscheibe 13 besitzt eine Verdrehsicherung 14, die sich ebenfalls an der nichtdargestellten Fahrzeugkarosserie abstützt.
  • Die Seite der Nockenscheibe 13 und des Dämpfungsringes 6 im Regel- und Dämpfungsmechanismus ist ohne Vor- oder Nachteile austauschbar. Bei der Werkstoffauswahl dagegen entscheiden die Regel- und Dämpfungsverhältnisse, wobei der beidseitige Einsatz von Stahl bzw. der beidseitige Einsatz von Dämpfungswerkstoffen möglich ist.
  • Auch die Auswahl der Steilheit der Anlauf- und Auslaufschrägen werden durch die Regel- und Dämpfungsverhältnisse entschieden, wobei sogar gleiche Steilheit bei Anlauf- und Auslaufschräge, gemäß 3, unter bestimmten Bedingungen (z.B. Verlängerung der konstanten Dicke 9 am Anfang), möglich ist.
  • Eine Feder 15, vorzugsweise als Tellerfederpaket ausgebildet, schafft die erforderliche Anpresskraft der feststehenden Nockenscheibe 13 an den Dämpfungsring 6. Eine vorgeschaltete Mutter 16 ermöglicht ein Zusammendrücken des Tellerfederpaketes 15 und damit eine Ein- bzw. Verstellung der Anpresskraft. Der Winkel 17 der Auslaufschräge 12 besitzt einen steileren Verlauf, damit ein Rasteffekt in der unteren Stellung erzielt wird. Der Lehnenklappenantrieb wird durch eine Drehstabfeder 18 gemäß 6 ermöglicht. Der gerade Teil 19 der Drehstabfeder 18 ist mittig im Regel- und Dämpfungsmechanismus 3 angeordnet und arbeitet auf Verdrehung. Das herausragende Ende 20 ist abgewinkelt und stützt sich an der Fahrzeugkarosserie ab, während das gegenüberliegende Ende 21 halbkreisförmig abgebogen, auf überlagerter Verdrehung und Biegung beansprucht wird und an der klappbaren Lehne 1 befestigt ist. Gemäß 5 geht die Auslaufschräge 12 in eine Scheibenverdickung 22 über, d.h. der Nocken 8 geht nicht bis zur ursprünglichen konstanten Dicke 9 zurück. Wird nun eine nichtdargestellte Verriegelung der Sitzlehne 1 gelöst, so bewegt die gespannte Drehstabfeder 18 das Lehnenteil 1 bis zur Senkrechtstellung und weiter. Dabei gleiten die Nocken 8 vom Dämpfungsring 6 und feststehender Nockenscheibe 13 auf der konstanten Dicke 9. Nachdem die Lehnenbewegung so weit fortgeschritten ist, dass das Lehnengewicht zusätzlich zur Kraft der Drehstabfeder 18 wirkt, gehen die Anlaufschrägen in Eingriff und die Tellerfedern 15 werden so beaufschlagt, dass eine Regelung der Fallgeschwindigkeit der Lehne 1 eintritt, insbesondere durch die erhöhte Reibung zwischen Dämpfungsring 6 und feststehender Nockenscheibe 13. Bei vollständiger Klappung der Lehne 1 treffen die Auslaufschrägen 12 vom Dämpfungsring 6 und der feststehenden Nockenscheibe 13 aufeinander und infolge des steileren Verlaufs der Auslaufschrägen 12 erfolgt eine Verrastung der Lehne im geklappten Zustand. Damit die Kräfte bei der Rückverlagerung der Lehne 1 gering ausfallen, ist gemäß 5 eine Scheibenverdickung 22 vorgesehen. Eine mehr oder weniger lange Verbindungsfläche 11 zwischen der Anlaufschräge 10 und der Auslaufschräge 12 gewährleistet einen konstanten Dämpfungsverlauf.
  • 1
    Lehnenrahmen
    2
    Schwenkachse
    3
    Dämpfungsmechanismus
    4
    Lagerung/Fixierung
    5
    angeflanschte Scheibe
    6
    Dämpfungsring
    7
    Dämpfungsringstirnfläche
    8
    Nocken
    9
    konstante Dicke
    10
    Anlaufschräge
    11
    Verbindungsfläche
    12
    Auslaufschräge
    13
    feststehende Nockenscheibe
    14
    Verdrehsicherung
    15
    Federn
    16
    Mutter
    17
    Winkel der Auslaufschräge 12
    18
    Drehstabfeder
    19
    gerades Teil
    20
    herausragendes Ende
    21
    gegenüberliegendes Ende
    22
    Scheibenverdickung

Claims (11)

  1. Regel- und Dämpfungsmechanismus für geteilte und ungeteilte automatisch umlegbare Hintersitzlehnen in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwenkachse (2) beidseitig am Lehnenrahmen (1) eine Lagerung (4) und ein Dämpfungsmechanismus (3) so angeordnet ist, dass eine feststehende Nockenscheibe (13) mit zwei oder mehr Nocken (8) mittels Federn (15) gegen ein an einer am Lehnenrahmen (1) angeflanschten Scheibe (5) befestigten Dämpfungsring (6) aus einem stark dämpfenden Werkstoff, der je Nocken (8) am Umfang einer Dämpfungsringstirnfläche (7) eine flachere Anlaufschräge (10) mit anschließender steileren Auslaufschräge (12) besitzt, anpressbar ist.
  2. Regel- und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (8) so angeordnet sind, dass sie zu Beginn des Verschwenkbereiches den Dämpfungsring (6) an seiner konstanten Dicke (9), nach Überschreiten der Sitzlehnensenkrechten die flachere Anlaufschräge (10) und im weiteren Klappvorgang die steilere Auslaufschräge (12) bis zur Erreichung der anfänglichen konstanten Dicke (9), beaufschlagen.
  3. Regel- und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (8) an der feststehenden Nockenscheibe (13) identisch, d.h. mit gleicher flacherer Anlaufschräge (10) und gleicher steilerer Auslaufschräge (12), zum Dämpfungsring (6) ausgebildet sind.
  4. Regel und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Sitzrückstellkraft nach den Auslaufschrägen (12) von Nockenscheibe (13) und Dämpfungsring (6) eine Scheibenverdickung (22) angeordnet ist.
  5. Regel- und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximalen Erhebungen der Anlaufschräge (10) und die der Auslaufschräge (12) die gleiche Größe besitzen und die dazwischenliegende Verbindungsfläche (11) so angeordnet ist, dass eine ausreichende Dämpfung erfolgt.
  6. Regel- und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (17) der Auslaufschräge (12) so gewählt ist, dass der jeweilige Nocken (8) an deren Ende eine Rastung zur Halterung der Lehne (1) in der geklappten Lage erfährt.
  7. Regel- und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (6) vorzugsweise aus einem Brems- oder Kupplungsbelagswerkstoff besteht.
  8. Regel- und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenverschwenkantrieb vorzugsweise durch eine Drehstabfeder (18) erfolgt.
  9. Regel- und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstabfeder (18) mittig im Regel- und Dämpfungsmechanismus (3) und am gegenüberliegenden Ende (21) halbkreisförmig hinter dem Lehnenrahmen (1) angeordnet ist.
  10. Regel- und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei geteilt umlegbaren Rückenlehnen (1) je ein Regel- und Dämpfungsmechanismus (3) pro Lehnenteil angeordnet ist.
  11. Regel- und Dämpfungsmechanismus nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei ganzteilig umlegbaren Rückenlehnen (1) je nach Lehnenmasse einseitig oder auch beidseitig ein Regel- und Dämpfungsmechanismus (3) mit einer Drehstabfeder (18) angeordnet ist.
DE202005014492U 2005-09-14 2005-09-14 Regel- und Dämpfungsmechanismus für automatisch umlegbare Sitzlehnen Expired - Lifetime DE202005014492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014492U DE202005014492U1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Regel- und Dämpfungsmechanismus für automatisch umlegbare Sitzlehnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014492U DE202005014492U1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Regel- und Dämpfungsmechanismus für automatisch umlegbare Sitzlehnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014492U1 true DE202005014492U1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35668984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014492U Expired - Lifetime DE202005014492U1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Regel- und Dämpfungsmechanismus für automatisch umlegbare Sitzlehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014492U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873004A2 (de) 2006-07-01 2008-01-02 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die automatisch von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist
DE102006051270B3 (de) * 2006-10-31 2008-05-15 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010024410A1 (de) 2010-06-19 2011-12-22 Volkswagen Ag Klappmechanismus
DE202011100689U1 (de) * 2011-05-14 2012-08-16 Prevent Twb Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102011018895A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Dämpfen einer Umklappbewegung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102012019968A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum selbsttätigen Umklappen von Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE102013002624A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Sitech Sitztechnik Gmbh Klappmechanismus einer Schwenklagerung mit einem Federpaket zur Dämpfung der Rückenlehnen-Klappung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030516A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die automatisch von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist
EP1873004A3 (de) * 2006-07-01 2008-05-28 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die automatisch von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist
EP1873004A2 (de) 2006-07-01 2008-01-02 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die automatisch von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist
DE102006051270B3 (de) * 2006-10-31 2008-05-15 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010024410A1 (de) 2010-06-19 2011-12-22 Volkswagen Ag Klappmechanismus
WO2011157324A1 (de) 2010-06-19 2011-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Klappmechanismus für rückenlehnen
DE102011018895B4 (de) 2011-04-28 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückenlehne mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102011018895A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Dämpfen einer Umklappbewegung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE202011100689U1 (de) * 2011-05-14 2012-08-16 Prevent Twb Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102012019968A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum selbsttätigen Umklappen von Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE102012019968B4 (de) 2012-10-08 2024-02-29 Magna BÖCO GmbH Vorrichtung zum selbsttätigen gedämpften Umklappen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102013002624A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Sitech Sitztechnik Gmbh Klappmechanismus einer Schwenklagerung mit einem Federpaket zur Dämpfung der Rückenlehnen-Klappung
DE102013002624B4 (de) 2013-02-15 2021-10-28 Sitech Sitztechnik Gmbh Klappmechanismus einer Schwenklagerung mit einem Federpaket zur Dämpfung der Rückenlehnen-Klappung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021211B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202005014492U1 (de) Regel- und Dämpfungsmechanismus für automatisch umlegbare Sitzlehnen
DE102006004497A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013104748A1 (de) Verstellanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3233567B1 (de) Kopfstütze und verfahren zur montage einer kopfstütze
WO2011144381A2 (de) Verstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze, insbesondere höhenverstellvorrichtungen
EP2360051B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzversteller
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
DE102018207036B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne
DE102007039063B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102007019711A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005055799A1 (de) Aktuierungsmittel und Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19647649A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem Sitzteil und einer Lehne
DE202013100547U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102012112863B3 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102007010974B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3254891B1 (de) Lehnenkonstruktion
DE102008063357A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102014220794B4 (de) Sitz mit einer Sitzlehne und Sitzanordnung
DE19960087C5 (de) Fahrzeugsitz
DE102008020504A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10133414B4 (de) Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
DE102006039742B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102016218008B4 (de) Lehnenkonstruktion
DE102007029474A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Gurtschlosseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060216

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHERDEL MARIENBERG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEDERNWERKE MARIENBERG GMBH, 09496 MARIENBERG, DE

Effective date: 20070703

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081021

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111208

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130821

R071 Expiry of right