DE102007052168A1 - Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007052168A1
DE102007052168A1 DE102007052168A DE102007052168A DE102007052168A1 DE 102007052168 A1 DE102007052168 A1 DE 102007052168A1 DE 102007052168 A DE102007052168 A DE 102007052168A DE 102007052168 A DE102007052168 A DE 102007052168A DE 102007052168 A1 DE102007052168 A1 DE 102007052168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodiode
epitaxial layer
ions
green
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052168A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyuk Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB HiTek Co Ltd
Original Assignee
Dongbu HitekCo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongbu HitekCo Ltd filed Critical Dongbu HitekCo Ltd
Publication of DE102007052168A1 publication Critical patent/DE102007052168A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14645Colour imagers
    • H01L27/14647Multicolour imagers having a stacked pixel-element structure, e.g. npn, npnpn or MQW elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Abstract

Ein Komplementär-Metall-Oxid-Halbleiter-(CMOS)-Bildsensor enthält eine Fotodiode für rot, die in einer ersten Epitaxieschicht ausgebildet ist, eine Isolationsschicht, die in einem Kontakt-Bereich auf einem verbleibenden Teil der oberen Oberfläche der Fotodiode für rot ausgebildet ist, eine Fotodiode für grün, die in einer Oberfläche der Isolationsschicht ausgebildet ist, einen Kontakt, der in einem vorher festgelegten räumlichen Abstand von der Fotodiode für grün im Kontakt-Bereich ausgebildet ist, eine zweite Epitaxieschicht, die auf der ersten Epitaxieschicht ausgebildet ist, in der die Fotodiode für grün ausgebildet ist, eine Vielzahl von Anschlusspfropfen, die in der zweiten Epitaxieschicht ausgebildet sind und mit der Fotodiode für grün und dem Kontakt elektrisch verbunden sind, eine Bauelemente-Isolations-Schicht, die in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht ausgebildet ist, eine Fotodiode für blau, die in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht über der Fotodiode für grün ausgebildet ist und einen Wannen-Bereich, der in der zweiten Epitaxieschicht innerhalb des Anschlusspfropfens ausgebildet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Komplementär-Metall-Oxid-Halbleiter-(CMOS)-Bildsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • HINTERGRUND
  • Ein Bildsensor ist ein Halbleiterbauelement zur Umwandlung eines optischen Bildes in ein elektrisches Signal. Bildsensoren können hauptsächlich in ladungsgekoppelte Bauelemente (qCCD) und in CMOS-Bildsensoren (CIS) klassifiziert werden.
  • Ein CCD-Bildsensor kann jedoch bezüglich der Ansteuerungs-Komplexität, der hohen Leistungsaufnahme und der Komplexität des Herstellungsprozesses, in dem zahlreiche Masken-Verarbeitungs-Schritte erforderlich sind, nachteilig sein.
  • Der CMOS-Bildsensor hat andererseits Eigenschaften, bei denen die Nachteile von CCDs nicht vorhanden sind. Ein CMOS-Bildsensor kann eine Fotodiode und einen MOS-Transistor in einer Bildpunkteinheit enthalten. Der CMOS-Bildsensor erkennt ein elektrisches Signal jeder Bildpunkteinheit sequentiell in einem Schaltverfahren, um ein Bild zu realisieren.
  • Ein vertikaler CMOS-Bildsensor ist ein Typ von CMOS-Bildsensor, der hergestellt werden kann, ohne Farbfilter-Schichten zu benutzen. Beim vertikalen CMOS-Bildsensor fehlen Farbfilter-Schichten, weil die Dicke einer Lichtabschirmungs-Schicht variiert wird, wobei ein wellenlängenabhängiger Ab sorptionsgrad benutzt wird und die Eindringtiefe des Lichtes variiert wird.
  • Vertikale CMOS-Bildsensoren bieten den Vorteil, dass Farbfilter-Schichten oder eine Mikrolinse fehlen und alle Farben, rot (R), grün (G) und blau (B) durch Verwendung eines einzigen Bildpunktes realisiert werden.
  • Wie am Beispiel von 1A gezeigt, können in einem vertikalen CMOS-Bildsensor Ionen in einer ersten Epitaxieschicht 10 implantiert sein, um eine Fotodiode für rot 12 in der ersten Epitaxieschicht 10 auszubilden. Dann kann eine zweite Epitaxieschicht 20 auf und/oder über der ersten Epitaxieschicht 10 ausgebildet werden. Ionen können dann implantiert werden, um einen ersten Anschlusspfropfen 22 in der zweiten Epitaxieschicht 20 auszubilden. Ionen können dann gleichzeitig in den ersten Kontaktbereich 24 implantiert werden, um auch eine Fotodiode für grün 26 auf und/oder über die zweite Epitaxieschicht 20 auszubilden. Die dritte Epitaxieschicht 30 kann auf und/oder über der zweiten Epitaxieschicht 20 ausgebildet werden, und Ionen können implantiert werden, um den zweiten Anschlusspfropfen 32 in der dritten Epitaxieschicht 30 auszubilden.
  • In der dritten Epitaxieschicht 30 wird eine Bauelemente-Isolations-Schicht 38 ausgebildet. Ionen können dann implantiert werden, um die Fotodiode für blau 34 in der dritten Epitaxieschicht 30 auszubilden, und der zweite Kontaktbereich 36 kann gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Solche vertikalen CMOS-Bildsensoren haben mehrere Nachteile. Erstens können Kontakt-Defekte (B) am ersten Anschlusspfropen 22 auftreten. Folglich erlaubt der Kontakt-Defekt (B) nicht den Fluss von Elektron-Loch-Paaren, die durch gesammeltes Licht gebildet wurden, wodurch Rauschen oder das Phänomen eines Strom-Mangels verursacht werden.
  • Zweitens hat der vertikale CMOS-Bildsensor ein gebogenes Profil des ersten Anschlusses 22, was zu einer Kurve (A) in einem Verarmungs-Bereich führt. Folglich müssen die Fotodiode für grün 26 und der erste Anschlusspfropfen 22 mit einem großen Abstand voneinander ausgebildet werden, wodurch sich die Größe des CMOS-Bildsensors erhöht.
  • Drittens treten, wie in der beispielhaften 1B gezeigt, beim vertikalen CMOS-Bildsensor Kristallfehler (C) beim Prozess des Wachsens der Epitaxieschicht auf, da der Prozess des Wachsens der Epitaxieschicht zweimal durchgeführt wird.
  • Schließlich sind beim vertikalen CMOS-Bildsensor mehrere zusätzliche Prozessschritte erforderlich, wie z.B. der Prozess des Wachsens der Epitaxieschichten, der Anschluss-Muster-Prozess, der Anschluss-Ionenimplantations-Prozess.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß Ausführungen werden ein CMOS-Bildsensor und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitgestellt, wodurch die Ausbeute verbessert wird, ein einfacherer Prozess benötigt wird, und das Auftreten von Kristallfehlern minimiert wird.
  • Ausführungen beziehen sich auf einen CMOS-Bildsensor, der eine Fotodiode für rot enthalten kann, die in einer ersten Epitaxieschicht ausgebildet ist; eine Isolationsschicht, die in einem Kontakt-Bereich auf einem Teil der oberen Oberfläche der Fotodiode für rot ausgebildet ist; eine Fotodiode für grün, die in einer Oberfläche der Isolationsschicht ausgebildet ist; einen Kontakt, der in einem Abstand von der Fotodiode für grün im Kontakt-Bereich ausgebildet ist; eine zweite Epitaxieschicht, die auf und/oder über der ersten Epitaxieschicht ausgebildet ist, in der die Fotodiode für grün ausgebildet ist; eine Vielzahl von Anschlusspfropfen, die ausgebildet sind, um mit der Fotodiode für grün und dem Kontakt in der zweiten Epitaxieschicht verbunden zu sein; eine Bauelemente-Isolations-Schicht, die in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht über dem Anschlusspfropfen ausgebildet ist; eine Fotodiode für blau, die in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht über der Fotodiode für grün ausgebildet ist; und einen Wannen-Bereich, der in der zweiten Epitaxieschicht innerhalb des Anschlusspfropfens ausgebildet ist.
  • Ausführungen beziehen sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors, das mindestens einen der folgenden Schritte umfassen kann. Ausbilden einer Fotodiode für rot in einer ersten Epitaxieschicht. Ausbilden einer Isolationsschicht durch Ionenimplantation mit einem Kontaktbereich in einem Teil einer oberen Oberfläche der Fotodiode für rot. Ausbilden einer Fotodiode für grün in einer Oberfläche der Isolationsschicht, bzw. eines Kontaktes im Kontakt-Bereich, so dass sie sich in einem Abstand voneinander befinden. Ausbilden einer zweiten Epitaxieschicht auf und/oder über der ersten Epitaxieschicht, in der die Fotodiode für grün ausgebildet wird. Ausbilden einer Vielzahl von Anschlusspfropfen zur Verbindung der Fotodiode für grün und des Kontaktes in der zweiten Epitaxieschicht. Ausbilden einer Bauelemente-Isolationsschicht in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht über dem Anschlusspfropfen. Ausbilden eines Wannen-Bereichs in der zweiten Epitaxieschicht innerhalb des Anschlusspfropfens. Ausbilden einer Fotodiode für blau in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht über der Fotodiode für grün.
  • Gemäß Ausführungen können durch einen CMOS-Bildsensor, der keine Kontakt-Defekte enthält, Vorteile bereitgestellt werden, da keine elektrische Verbindung zur Fotodiode für rot durch einen Anschlusspfopfen erforderlich ist. Darüber hinaus kann der räumliche Abstand zwischen der Fotodiode für grün und einem Kontakt verringert werden, wodurch ein Mikrominiatur-CMOS-Bildsensor bereitgestellt wird. Der gemäß Ausführungen hergestellte CMOS-Bildsensor erfordert keine Epitaxieschicht für die Fotodiode für grün, wodurch Kristallfehler vermieden werden, die durch die Bildung einer Epitaxieschicht verursacht werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Das Beispiel von 1A und 1B zeigt einen CMOS-Bildsensor.
  • Das Beispiel von 2 bis 9 zeigt einen CMOS-Bildsensor und ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors gemäß Ausführungen.
  • BESCHREIBUNG
  • Wie im Beispiel von 2 gezeigt, kann ein Komplementär-Metall-Oxid-Halbleiter-(CMOS)-Bildsensor eine Fotodiode für rot 120 enthalten, die in einer ersten Epitaxieschicht 110 ausgebildet ist. Die Isolationsschicht 130 kann mit einem Kontakt-Bereich auf einem Teil der oberen Oberfläche der Fotodiode für rot 120 ausgebildet sein. Die Fotodiode für grün 150 kann in einer Oberfläche der Isolationsschicht 130 ausgebildet sein. Der Kontakt 140 kann in einem vordefinierten räumlichen Abstand von der Fotodiode für grün 150 im Kontakt-Bereich ausgebildet sein. Die zweite Epitaxieschicht 160 kann auf und/oder über der ersten Epitaxieschicht 110 ausgebildet sein, in der die Fotodiode für grün 150 ausgebildet ist. Eine Vielzahl von Anschlusspfropfen 170 kann ausgebildet sein, um mit der Fotodiode für grün 150 und dem Kontakt 140 in der zweiten Epitaxieschicht 160 verbunden zu sein. Eine Bauelemente-Isolations-Schicht 180 kann in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht 160 an einer oberen Oberfläche des Anschlusses 170 ausgebildet sein. Die Fotodiode für blau 200 kann in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht 160 über der Fotodiode für grün 150 ausgebildet sein. Ein Wannen-Bereich 190 kann dann in der zweiten Epitaxieschicht 160 innerhalb des Anschlusses 170 ausgebildet sein.
  • Die Isolationsschicht 130 kann mit Ionen implantiert sein, deren Leitungstyp denen der Fotodiode für rot 120 entgegengesetzt ist. Folglich kann die Isolationsschicht 130 die Fotodiode für rot 120 von der Fotodiode für grün 150 isolieren. Die Isolationsschicht 130 kann durch Ionenimplantation gebildet werden, wobei ein Kontaktbereich an einem Teil der oberen Oberfläche der Fotodiode für rot 120 bleibt, damit die Isolationsschicht 130 am Kontaktbereich elektrisch mit der Fotodiode für rot 120 verbunden wird. Folglich weist der gemäß Ausführungen hergestellte CMOS-Bildsensor keine Kontakt-Defekte auf, da er keinen Anschlusspfropfen benötigt, um die Fotodiode für rot 120 im Kontaktbereich 140 anzuschließen. Darüber hinaus kann der Kontaktbereich ein konstantes Profil haben, und somit kann ein Verarmungsbereich ebenfalls ein gleichmäßiges Profil haben. Diese Anordnung wiederum kann den räumlichen Abstand zwischen der Fotodiode für grün 150 und dem Kontakt 140 verringern, um einen Mikrominiatur-CMOS-Bildsensor bereitzustellen.
  • Der gemäß Ausführungen hergestellte CMOS-Bildsensor erfordert nicht das Ausbilden einer Epitaxieschicht für die Fotodiode für grün 150, da die Fotodiode für grün 150 in der Isolationsschicht 130 der ersten Epitaxieschicht 110 ausgebildet werden kann. Dies ist von Vorteil, um die Bildung von Kristallfehlern zu verhindern, die durch das Ausbilden einer Epitaxieschicht verursacht werden.
  • Wie im Beispiel von 3 gezeigt, kann ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors umfassen, N-Typ-Ionen, wie z.B. Phosphor (P) und Arsen (As) in die erste Epitaxieschicht 110 zu implantieren, um eine Fotodiode für rot 120 auszubilden.
  • Wie im Beispiel von 4 gezeigt, können Ionen mit dem Masken-Muster 135 implantiert werden, um die Isolationsschicht 130 auszubilden, die einen verbleibenden Kontaktbereich in einem Teil der Oberfläche der Fotodiode für rot 120 hat. Es können Ionen, deren Leitungstyp denen der Fotodiode für rot 120 entgegengesetzt ist, implantiert werden, um die Isolationsschicht 130 auszubilden. Die Ionen des Leitungstyps können so implantiert werden, dass der Kontaktbereich elektrisch mit der Fotodiode für rot 120 verbunden ist. Der Kontaktbereich kann an einem Teil der oberen Oberfläche der Fotodiode für rot 120 bereitgestellt werden. Die Ionen des Leitungstyps können aus P-Typ-Ionen, wie z.B. Bor (B), bestehen, das in einem Gegen-Dotierungs-Prozess implantiert werden kann. Folglich kann die Isolationsschicht 130 die Fotodiode für rot 120 von der Fotodiode für grün 150 isolieren, die später auszubilden ist.
  • Wie im Beispiel von 5 gezeigt, können der Kontakt 140 und die Fotodiode für grün 150 in einem vorher festgelegten räumlichen Abstand voneinander im Kontaktbereich, bzw. in einer Oberfläche der Isolationsschicht 130 ausgebildet werden. Der Kontakt 140 und die Fotodiode für grün 150 können auch gleichzeitig durch Implantation von N-Typ-Ionen ausgebildet werden.
  • Da das Ausbilden eines Anschlusspfropfens nicht erforderlich ist, um die Fotodiode für rot 120 in einem Kontaktbereich elektrisch anzuschließen, kann der Kontaktbereich ein konstantes Profil beibehalten, und somit kann ein Verarmungsbereich ebenfalls ein konstantes Profil beibehalten. Folglich kann der räumliche Abstand zwischen Kontakt 140 und der Fotodiode für grün 150 verringert werden, wodurch ein Mikrominiatur-CMOS-Bildsensor bereitgestellt wird. Weil die Fotodiode für grün 150 in der Isolationsschicht 130 der ersten Epitaxieschicht 110 ausgebildet werden kann, ist es darüber hinaus nicht erforderlich, eine Epitaxieschicht für die Fotodiode für grün 150 auszubilden. Folglich kann die Bildung von Kristallfehlern verhindert werden.
  • Wie im Beispiel von 6 gezeigt, kann die zweite Epitaxieschicht 160 auf und/oder über der ersten Epitaxieschicht 110 ausgebildet werden, in der die Fotodiode für grün 150 ausgebildet wird.
  • Wie im Beispiel von 7 gezeigt, kann eine Vielzahl von Anschlusspfropfen 170 und 175 ausgebildet werden, um elektrisch mit der Fotodiode für grün 150 und dem Kontakt 140 in der zweiten Epitaxieschicht 160 verbunden zu werden.
  • Wie im Beispiel von 8 gezeigt, kann die Bauelemente-Isolations-Schicht 180 in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht 160 auf einer Oberseitte der Anschlüsse 170 und 175 ausgebildet werden. Der Wannen-Bereich 190 kann in der zweiten Epitaxieschicht 160 innerhalb der Anschlüsse 170 und 175 ausgebildet werden. Der Wannen-Bereich 190 kann ein N-Typ-Wannen-Bereich sein.
  • Wie im Beispiel von 9 gezeigt, können N-Typ-Ionen implantiert werden, um die Fotodiode für blau 200 in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht 160 auszubilden, die durch die Bauelemente-Isolations-Schicht 180 räumlich einen vorher festgelegten Abstand vom Wannen-Bereich 190 hat.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors gemäß Ausführungen bietet Vorteile, wie z.B. einen einfachen und doch effizienten und schnellen Herstellungsprozess, eine bessere Ausbeute, da ein Anschluss-Muster- und Anschluss-Implantations-Prozess zum Ausbilden der Fotodiode für rot und ein Prozess zum Ausbilden einer Epitaxieschicht zum Ausbilden einer Fotodiode für grün weggelassen werden.
  • Obwohl hier Ausführungen beschrieben wurden, sei bemerkt, dass zahlreiche weitere Abwandlungen und Ausführungen durch Fachleute entworfen werden können, welche unter Prinzip und Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen. Insbesondere sind viele Änderungen und Abwandlungen der Bauteile und/oder der Anordnungen der fraglichen Kombinationsanordnung innerhalb des Umfangs der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche möglich. Zusätzlich zu Änderungen und Abwandlungen der Bauteile und/oder der Anordnungen sind alternative Verwendungen gleichfalls für Fachleute ersichtlich.

Claims (20)

  1. Vorrichtung, umfassend: eine Fotodiode für rot, die in einer ersten Epitaxieschicht ausgebildet ist; eine Isolationsschicht, die mit einem verbleibenden Kontaktbereich in einem Teilbereich der Fotodiode für rot ausgebildet ist; eine Fotodiode für grün, die in einer Oberfläche der Isolationsschicht ausgebildet ist; einen Kontakt, der in einem vorbestimmten Abstand von der Fotodiode für grün in dem Kontaktbereich ausgebildet ist; eine zweite Epitaxieschicht, die über der ersten Epitaxieschicht ausgebildet ist; eine Vielzahl von Anschlusspfropfen, die elektrisch mit der Fotodiode für grün und dem Kontakt verbunden sind; mindestens eine Bauelemente-Isolations-Schicht, die in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht ausgebildet ist; eine Fotodiode für blau, die in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht über der Fotodiode für grün ausgebildet ist; und einen Wannen-Bereich, der in der zweiten Epitaxieschicht innerhalb der Vielzahl von Anschlusspfropfen ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Fotodiode für rot durch Implantation von N-Typ-Ionen in die erste Epitaxieschicht ausgebildet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die N-Typ-Ionen mindestens eines aus Phosphor und Arsen umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Isolationsschicht ausgebildet wird, indem Ionen mit einem Leitungstyp implantiert werden, der dem der Ionen entgegengesetzt ist, die zum Ausbilden der Fotodiode für rot implantiert wurden.
  5. Vorrichtung aus Anspruch 4, wobei die Ionen des Leitungstyps in einem Kontaktbereich in einer oberen Oberfläche der Fotodiode für rot implantiert werden.
  6. Vorrichtung aus Anspruch 4 oder 5, wobei die Ionen des Leitungstyps so implantiert werden, dass der Kontaktbereich elektrisch mit der Fotodiode für rot verbunden ist.
  7. Vorrichtung aus einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die Ionen des Leitungstyps P-Typ-Ionen umfassen.
  8. Vorrichtung aus Anspruch 7, wobei die P-Typ-Ionen Bor umfassen.
  9. Vorrichtung aus einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Isolationsschicht die Fotodiode für rot von der Fotodiode für grün isoliert.
  10. Verfahren, umfassend: Ausbilden einer Fotodiode für rot in einer ersten Epitaxieschicht; Ausbilden einer Isolationsschicht durch Ionenimplantation mit einem Kontaktbereich in einem Teilbereich der Oberfläche der Fotodiode für rot; Ausbilden einer Fotodiode für grün in einer Oberfläche der Isolationsschicht; Ausbilden mindestens eines Kontaktes in dem Kontaktbereich in einem vorbestimmten räumlichen Abstand von der Fotodiode für grün; Ausbilden einer zweiten Epitaxieschicht über der ersten Epitaxieschicht; Ausbilden einer Vielzahl von Anschlusspfropfen in der zweiten Epitaxieschicht, die mit der Fotodiode für grün und dem Kontakt verbunden sind; Ausbilden einer Bauelemente-Isolations-Schicht in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht; Ausbilden eines Wannen-Bereichs in der zweiten Epitaxieschicht innerhalb der Vielzahl von Anschlusspfropfen; und Ausbilden einer Fotodiode für blau in einer Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht über der Fotodiode für grün.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Ausbilden der Fotodiode für rot das Implantieren von N-Typ-Ionen in die erste Epitaxieschicht umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die N-Typ-Ionen mindestens eines aus Phosphor und Arsen umfassen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Ausbilden der Isolationsschicht das Implantieren von Ionen mit einem Leitungstyp umfasst, der dem der Ionen entgegengesetzt ist, die zum Ausbilden der Fotodiode für rot implantiert wurden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Ionen des Leitungstyps bei einem Kontaktbereich in einer oberen Oberfläche der Fotodiode für rot implantiert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Ionen des Leitungstyps so implantiert werden, dass der Kontaktbereich elektrisch mit der Fotodiode für rot verbunden ist.
  16. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Ionen des Leitungstyps P-Typ-Ionen umfassen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die P-Typ-Ionen Bor umfassen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die Isolationsschicht die Fotodiode für rot von der Fotodiode für grün isoliert.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei die Fotodiode für grün und mindestens ein Kontakt gleichzeitig ausgebildet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, wobei die Fotodiode für grün und der Kontakt durch Implantation von N-Typ-Ionen gleichzeitig ausgebildet werden.
DE102007052168A 2006-11-30 2007-10-31 Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung Granted DE102007052168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060119770A KR100802295B1 (ko) 2006-11-30 2006-11-30 씨모스 이미지 센서 및 그 제조방법
KR10-2006-0119770 2006-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052168A1 true DE102007052168A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052168A Granted DE102007052168A1 (de) 2006-11-30 2007-10-31 Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7682863B2 (de)
JP (1) JP4875596B2 (de)
KR (1) KR100802295B1 (de)
CN (1) CN100563019C (de)
DE (1) DE102007052168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049014A1 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Image sensor element and image sensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7993276B2 (en) * 2004-10-15 2011-08-09 Pulse Tracer, Inc. Motion cancellation of optical input signals for physiological pulse measurement
KR100767588B1 (ko) * 2006-12-15 2007-10-17 동부일렉트로닉스 주식회사 수직형 이미지 센서의 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727521B2 (en) * 2000-09-25 2004-04-27 Foveon, Inc. Vertical color filter detector group and array
KR100700264B1 (ko) * 2001-06-28 2007-03-26 매그나칩 반도체 유한회사 이미지센서의 칼라필터 형성방법
KR100672678B1 (ko) * 2004-12-30 2007-01-22 동부일렉트로닉스 주식회사 씨모스 이미지 센서 및 그 제조방법
KR100606918B1 (ko) * 2004-12-30 2006-08-01 동부일렉트로닉스 주식회사 버티컬 씨모스 이미지 센서의 핫 픽셀 및 그 제조방법
JP2006269922A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd 単板式カラー固体撮像素子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049014A1 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Image sensor element and image sensor
US7910954B2 (en) 2008-10-28 2011-03-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Image sensor element and image sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20080128847A1 (en) 2008-06-05
KR100802295B1 (ko) 2008-02-11
JP2008141194A (ja) 2008-06-19
JP4875596B2 (ja) 2012-02-15
CN100563019C (zh) 2009-11-25
US7682863B2 (en) 2010-03-23
CN101192618A (zh) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105071B4 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60034389T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005060700B4 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zur Herstellung
DE102005026629B4 (de) Bildsensor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102007062126A1 (de) CMOS-Bildsensor und Herstellungsverfahren desselben
DE102007060836A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008062493A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007034960A1 (de) Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007062127A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112010004123T5 (de) Farboptimierter Bildsensor
DE102006061023A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3937502A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem feldabschirmelement und verfahren zu deren herstellung
DE10256201A1 (de) Halbleiterbaugruppe, die einen Festkörper-Bildsensor mit unterdrückter Änderung der Störstellenkonzentrationsverteilung in einem Halbleitersubstrat hat, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008060543A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008046033A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007049006A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112021004358T5 (de) Festkörperbildgebungsvorrichtung und elektronische vorrichtung
DE102008046031A1 (de) Bildsensor und Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors
DE102007052168A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4310915B4 (de) Festkörperbildsensor mit hohem Signal-Rauschverhältnis
DE102007038152B4 (de) Vertikaler Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004063038A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1703562A1 (de) Optischer Empfänger mit einer dem menschlichen Auge nachempfundenen spektralen Empfindlichkeit
DE102004062970A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008063979A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501