DE102007051680A1 - Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007051680A1
DE102007051680A1 DE200710051680 DE102007051680A DE102007051680A1 DE 102007051680 A1 DE102007051680 A1 DE 102007051680A1 DE 200710051680 DE200710051680 DE 200710051680 DE 102007051680 A DE102007051680 A DE 102007051680A DE 102007051680 A1 DE102007051680 A1 DE 102007051680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemp
briquette
briquettes
pieces
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710051680
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051680B4 (de
Inventor
Misslisch Wolfgang
Gerhard Dilger
Gudrun Dilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIRON W Misslisch - L Stury GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Wolfgang Misslisch 88487 Mietingen und Lars Stury 88433 Schemmerhofen)
ECHTIGTE GESELLSCHAFTER WOLFGANG MISSLISCH
Original Assignee
CHIRON W Misslisch - L Stury GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Wolfgang Misslisch 88487 Mietingen und Lars Stury 88433 Schemmerhofen)
ECHTIGTE GESELLSCHAFTER WOLFGANG MISSLISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHIRON W Misslisch - L Stury GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Wolfgang Misslisch 88487 Mietingen und Lars Stury 88433 Schemmerhofen), ECHTIGTE GESELLSCHAFTER WOLFGANG MISSLISCH filed Critical CHIRON W Misslisch - L Stury GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Wolfgang Misslisch 88487 Mietingen und Lars Stury 88433 Schemmerhofen)
Priority to DE200710051680 priority Critical patent/DE102007051680B4/de
Publication of DE102007051680A1 publication Critical patent/DE102007051680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051680B4 publication Critical patent/DE102007051680B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hanfbrikett, das aus miteinander verpressten Hanfpflanzenstücken aus zerkleinerten, insbesondere gehäckselten, Hanfpflanzen besteht und das bindemittelfrei ist. Weiter betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hanfbriketts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brikett aus Hanf und ein zur Herstellung des erfindungsgemäßen Briketts geeignetes Verfahren.
  • Nachwachsende Rohstoffe und daraus hergestellte Brennstoffe haben in den letzten Jahren zunehmend Bedeutung gewonnen. Am Markt sind Brennstoffe aus Hanf bereits bekannt, wobei diese aus Reststoffen bestehen, die bei der Fasergewinnung entstehen, das heißt Stäube, Kurzfasern und Schäbenspäne, die miteinander, teilweise auch unter Verwendung von Bindemitteln, zu Pellets oder Briketts verpresst werden. Ähnlich werden Briketts und Pellets aus anderen nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, z. B. Holzbriketts.
  • Bekannte Hanf- und Holzbriketts haben diverse Nachteile.
  • Bei Verpressung ohne Verwendung von Bindemitteln ist der Zusammenhalt der Briketts verhältnismäßig schlecht. Dies bedeutet, dass der Abrieb hoch ist und die Briketts leicht zerfallen und zerbröseln. Solche Briketts werden jedoch häufig in Privathaushalten verbrannt, z. B. in Kaminöfen und Kachelöfen. Der hohe Abrieb bringt einen hohen Dreck- und Staubanfall mit sich, was in den Wohnräumen generell unerwünscht ist. Auch zeigte sich, dass die Lagerfähigkeit wegen des schlechten Zusammenhalts dieser Briketts stark beschränkt ist. Versuche ergaben, dass sie bereits bei Lagerung von einer Heizperiode zur nächsten zerfallen und dann nicht mehr verbrennbar sind.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass im Handel erhältliche Hanfbriketts einen sehr unangenehmen Geruch aufweisen. Auch dies ist bei Verbrennung der Briketts im Privathaushalt unerwünscht.
  • Noch ein weiterer, großer Nachteil der bekannten Hanfbriketts liegt in ihrem Brennverhalten. Bei Auflegen der Hanfbriketts brennen diese kurz auf und verschwelen nachfolgend. Ihre Wärmeabgabe ist dabei gering und der Ascheanfall sehr hoch, wobei außerdem noch Bruchstücke und Reststücke in der Asche enthalten sind. Diese Hanfbriketts zeigen eher ein Brennverhalten von Braunkohlebriketts. Sie können somit – wie Braunkohlebriketts – nur in Ergänzung zu Scheitholz verbrannt werden. Als Alleinbrennstoff sind sie ungeeignet.
  • Holzbriketts können zwar als Alleinbrennstoff verbrannt werden, aber sie haben im Vergleich eine geringere Wärmespeicherfähigkeit. Sie verbrennen verhältnismäßig rasch. Gutes Scheitholz, z. B. aus Buche, zeigt ein optimales Brennverhalten und Wärmeabgabe. Es brennt gut an und verglüht dann über einen langen Zeitraum, wobei jedoch – anders als bei Braunkohlebriketts – während des Verglühens viel Wärme abgegeben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Hanfbrikett bereitzustellen, das die oben erwähnten Nachteile vermeidet und insbesondere gute Brenneigenschaften in der Art von Scheitholz hat.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Hanfbrikett nach Anspruch 1. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hanfbriketts bereitgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Hanfbrikett besteht aus Hanfpflanzenstücken, die miteinander verpresst sind. Diese Hanfpflanzenstücke werden durch Zerkleinern der ganzen Hanfpflanze erzeugt. Es könnte somit auch als Ganzpflanzen-Hanfbrikett bezeichnet werden. Anders als im Stand der Technik werden nicht Stäube, Kurzfasern und Partikel, die bei der Faseraufbereitung anfallen, das heißt bei dem Vorgang, bei dem gewöhnlich Fasern und Schäben voneinander getrennt werden, zum Verpressen und zur Herstellung von Hanfbriketts eingesetzt. Stattdessen wird die Hanfpflanze als Ganzes zerkleinert, insbesondere gehäckselt. Vor dem Zerkleinerungsvorgang befinden sich folglich Fasern und Schäben im Verbund. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Hanfbrikett bindemittelfrei ist. Es ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Hanfbrikett zu 100,0 Gewichtprozent (Gew.-%) aus Hanf besteht, ohne jegliche Zusatzstoffe und Bindemittel.
  • Versuche zeigten, dass durch die Verwendung von gehäckselten Hanfpflanzenstücken, bei denen zuvor kein Aufschluss in Schäben und Fasern stattgefunden hat, eine ausreichende Verbindung zwischen den einzelnen Stücken allein durch den Pressvorgang erzielt werden kann, um ein Hanfbrikett bereitzustellen, das eine hohe Festigkeit hat und das nicht zerfällt oder zerbricht. Anders dagegen ein Brikett, das in Versuchen rein aus Schäben hergestellt worden ist. Hier zeigte sich, dass kein ausreichender Verbund und Zusammenhalt zwischen den Schäben ohne Einsatz von Bindemitteln zu erzielen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Hanfbrikett ist jedoch genau dies der Fall; ein Zusammenhalt der Hanfpflanzenstücke im verpressten Brikett ohne jeglichen Bindemittelzusatz. Der Verbund im erfindungsgemäßen Hanfbrikett ist jenem in bekannten Hanf- und Holzbriketts weit überlegen. Der Abrieb ist gering, es staubt nicht und zerfällt nicht, auch nicht bei längerer Lagerung. Das erfindungsgemäße Hanfbrikett eignet sich somit für die Verbrennung in Privathaushalten. Hinzu kommt, dass es einen sehr angenehmen Geruch aufweist – im Gegensatz zu den bekannten Hanfbriketts. Der Geruch ist dezent, an Gras und Heu erinnernd.
  • Es zeigte sich außerdem, dass das erfindungsgemäße Hanfbrikett ausgezeichnete Brenneigenschaften hat und als Alleinbrennstoff eingesetzt werden kann. Die Hanfbriketts können anstelle von Scheitholz verwendet werden und brauchen nicht gemeinsam mit Scheitholz verbrannt werden. Das Hanfbrikett der Erfindung verbrennt sowohl bei geschlossener als auch bei geöffneter Luftzufuhr vollständig und hat in beiden Fällen eine gute Wärmeabgabe. Es weist gegenüber Holzbriketts noch den Vorteil auf, dass es ähnlich wie Buchenscheitholz bei geschlossener Luftzufuhr langsam verglüht, unter Wärmeabgabe. Somit hat es sogar Wärmespeicherfähigkeit. Es zeigte sich, dass der Heizwert ausgezeichnet ist.
  • Da das Hanfbrikett bindemittelfrei ist, sind auch keinerlei schädigende Einflüsse, Abgase und Reststoffe aus möglicherweise verwendeten Bindemitteln zu befürchten. Das erfindungsgemäße Hanfbrikett zeigt eine ausgezeichnete Ökobilanz.
  • Da bereits seit Jahren die eingangs erwähnten Hanfbriketts und Hanfpellets aus Stäuben und Reststoffen am Markt erhältlich waren und bekannt sind, war nicht davon auszugehen, dass bei Verwendung eines anderen Ausgangsmaterials ein Hanfbrikett zu erzielen war, das die von diesen Hanfbriketts bekannten Nachteile nicht aufweist. Überraschenderweise weist es stattdessen hervorragende mechanische und Brenneigenschaften auf, die sogar besser sind als jene von Holzbriketts.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden auf dem Feld in Schwaden abgelegte Hanfpflanzen zerkleinert, insbesondere mit einem Häcksler gehäckselt. Das Häckselgut wird dann eingefahren und der Brikettierpresse kontinuierlich zugeführt. Selbstverständlich können die Hanfpflanzenstücke auch geeignet vor dem Verpressen gelagert werden. Der Brikettiervorgang kann beispielsweise in einer herkömmlichen Brikettiermaschine mit Schneckenzufuhr erfolgen.
  • Bevorzugt werden die Hanfpflanzen zu Hanfpflanzenstücken mit einer durchschnittlichen Länge von 2 bis 10 cm, bevorzugt 3 bis 6 cm, zerkleinert. Darüberhinaus werden allein durch den Zerkleinerungsvorgang bedingt auch vereinzelt kürzere Pflanzenstücke, herausgelöste Fasern oder Schäbenteile oder auch Stäube enthalten sein. Bevorzugt ist jedoch ein Gehalt an durchschnittlich 2 bis 10 cm, insbesondere 3 bis 6 cm, langen Hanfpflanzenstücken von mindestens 70 Gew.-%, bevorzugter 85 bis 90 Gew.-%. Dadurch wird ein optimaler Zusammenhalt beim fertigen Brikett erzielt.
  • Anstelle des Häckselns von in Schwaden abgelegten geschnittenen Hanfpflanzen wäre auch denkbar, dass die Hanfpflanzen zu Ballen aufgewickelt werden und später wird der ganze Hanfballen zerkleinert zu den Hanfpflanzenstücken, die dann miteinander verpresst werden. Auch derartig hergestellte Hanfpflanzenstücke werden miteinander bindemittelfrei zu Hanfbriketts verpresst.
  • Die Hanfpflanzen können vor dem Zerkleinerungsvorgang einer Feldröste unterzogen werden oder können im angetrockneten Zustand, jedoch ohne Durchmachen einer Feldröste, das heißt im grünen Zustand, zerkleinert und verpresst werden.
  • Die erfindungsgemäßen Hanfbriketts haben vorteilhafterweise eine Rohdichte von 1,0 bis 1,2 g/cm3. Hierdurch weisen sie die erforderlichen Festigkeitswerte und den Zusammenhalt der Hanfpflanzenstücke auf und erlauben gleichzeitig eine gute Verbrennung. Der Gesamtwassergehalt liegt bevorzugt zwischen 5 bis 15 Gew.-%. Dies sind Werte, die sich mit einem gewöhnlichen Feldtrocknungsvorgang erzielen lassen. Eine höhere Feuchtigkeit wäre nachteilig für den Verbrennungsvorgang; eine geringere Feuchtigkeit würde künstliche Trocknungsvorgänge, die energieaufwändig sind, erfordern. Das erfindungsgemäße Hanfbrikett weist bevorzugt einen unteren Heizwert (waf-Wert) von mehr als 4,5 kWh bzw. mehr als 16200 kJ/kg auf. Dies bedeutet, dass es einen höheren Heizwert als Buchenscheitholz hat. Der Aschegehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5 Gew.-%. Dies zeigt an, dass beim erfindungsgemäßen Hanfbrikett ausgezeichnete Brennvorgänge stattfinden.
  • Die Hanfpflanzenstücke sind im Hanfbrikett bevorzugt ungeordnet. Dies bedeutet, dass sich die einzelnen Hanfpflanzenstücke in sämtliche Raumrichtungen erstrecken. Die Hanfpflanzenstücke werden deshalb vor dem Brikettiervorgang nicht geordnet, sondern kreuz und quer der Brikettiermaschine zugeführt. Es findet auch keine Sortierung der Stücke statt, sondern es werden Hanfpflanzenstücke unterschiedlicher Länge gemischt eingesetzt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform können weitere zerkleinerte nachwachsende Rohstoffe, wie Nadel- oder Laubbaumholz, Flachs, Miskantus oder Sida hermaphrodita, beigemengt werden. Der Anteil solcher Beimengungen überschreitet bevorzugt 50 Gew.-%, insbesondere 30 Gew.-%, nicht. Dadurch bleibt es möglich, die von der Hanfpflanze günstigen und für den Brikettiervorgang erforderlichen Verbackungseigenschaften des Hanfhäckselguts beizubehalten und es gleichzeitig zu ermöglichen, auch andere nachwachsende Rohstoffe für die Brennstoffherstellung einzusetzen.

Claims (13)

  1. Hanfbrikett, das aus miteinander verpressten Hanfpflanzenstücken aus zerkleinerten, insbesondere gehäckselten, Hanfpflanzen besteht und das bindemittelfrei ist.
  2. Hanfbrikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 70 Gew.-% der Hanfpflanzenstücke eine Länge von 2–10 cm haben.
  3. Hanfbrikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Rohdichte von 1,0–1,2 g/cm3 hat.
  4. Hanfbrikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gesamtwassergehalt von 5–15 Gew.-% hat.
  5. Hanfbrikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen unteren Heizwert (waf-Wert) von mehr als 4,5 kWh hat.
  6. Hanfbrikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Aschegehalt von 2–5 Gew.-% hat.
  7. Hanfbrikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer nachwachsender Rohstoff in zerkleinerter Form beigemengt ist, insbesondere Nadel- oder Laubbaumholz, Flachs, Miscantus oder Sida hermaphrodita, wobei der Gehalt an diesem zumindest einen nachwachsenden Rohstoff in zerkleinerter Form maximal 50 Gew.-% beträgt.
  8. Verfahren zur Herstellung von Hanfbriketts nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen Hanfpflanzen zerkleinert, insbesondere gehäckselt, werden, das Häckselgut einer Brikettierpresse zugeführt wird und bindemittelfrei zu Hanfbriketts verpresst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hanfpflanzen zu Stücken mit einer Länge von 2–10 cm zerkleinert werden, wobei mindestens 70 Gew.-% der Hanfpflanzenstücke die Länge von 2–10 cm haben.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen Hanfpflanzen im Schwaden abgelegt werden und direkt vom Schwaden zerkleinert, insbesondere gehäckselt, werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geschnittenen Hanfpflanzen zu Ballen gepresst werden und der Ballen als Ganzes zerkleinert, insbesondere gehäckselt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hanf vor dem Zerkleinerungsvorgang einer Feldröste unterzogen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hanf grün zerkleinert wird.
DE200710051680 2007-10-26 2007-10-26 Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102007051680B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051680 DE102007051680B4 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051680 DE102007051680B4 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051680A1 true DE102007051680A1 (de) 2009-04-30
DE102007051680B4 DE102007051680B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=40490322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051680 Expired - Fee Related DE102007051680B4 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051680B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110622789A (zh) * 2019-10-24 2019-12-31 加美工业大麻生物科技(黑龙江)有限公司 工业大麻雄株结籽转化方法
US11414614B2 (en) * 2019-04-11 2022-08-16 University Of Kentucky Research Foundation Production of fuel pellets
US20220348836A1 (en) * 2019-04-11 2022-11-03 University Of Kentucky Research Foundation Production of fuel pellets including hemp and/or kenaf waste byproduct

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211746U1 (de) * 2001-08-02 2003-01-09 Rohrleitner Markus Pelletartiger Formkörper
DE10334645A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-31 Norbert Wagemann Brennstoff auf der Basis organischer Nebenprodukte und Reststoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004018613U1 (de) * 2003-12-03 2005-04-21 Spolek pro ekologické bydlení - občanské sdruzení Brennstoff und/oder Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211746U1 (de) * 2001-08-02 2003-01-09 Rohrleitner Markus Pelletartiger Formkörper
DE10334645A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-31 Norbert Wagemann Brennstoff auf der Basis organischer Nebenprodukte und Reststoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004018613U1 (de) * 2003-12-03 2005-04-21 Spolek pro ekologické bydlení - občanské sdruzení Brennstoff und/oder Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11414614B2 (en) * 2019-04-11 2022-08-16 University Of Kentucky Research Foundation Production of fuel pellets
US20220348836A1 (en) * 2019-04-11 2022-11-03 University Of Kentucky Research Foundation Production of fuel pellets including hemp and/or kenaf waste byproduct
CN110622789A (zh) * 2019-10-24 2019-12-31 加美工业大麻生物科技(黑龙江)有限公司 工业大麻雄株结籽转化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051680B4 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932204T2 (de) Prozessierte feste brennbare Brennstoffzusammensetzung
Samson et al. Assessment of pelletized biofuels
WO2004067685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffen aus gepresster biomasse und verwendung derselben
AT2995U1 (de) Pellets für heizzwecke, verfahren und ring- oder flachmatrizenpresse zur herstellung
DE102007051680B4 (de) Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10318969A1 (de) Formkörper, insbesondere Pressling
DE10150135C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, großstückigen Kaminbrennstoffs sowie Kaminbrennstoff
DE4325069C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
EP0985723B1 (de) Festbrennstoff
DE3003098A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbriketts
DE102004042659A1 (de) Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1783195A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Traubentrester, insbesondere in Form von Pellets
EP2154227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen unter Verwendung von Braunkohlenxylit
EP1798277A2 (de) Pressformling mit Braunkohle
DE4213829C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines umweltfreundlichen Brennstoffes aus abgestorbenem Holz
WO2008093234A2 (en) Pellet of vegetable origin
DE10150074C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kleinstückigen Brennstoffes mit sehr guten Dosier- und Verbrennungseigenschaften
DE102005053351A1 (de) Brennstoff, insbesondere Pellets, aus Rückständen des Weinbaus sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102010027542B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102007031277A1 (de) Brennstoff, insbesondere in Form von Pellets, aus Olivenresten und brennbaren organischen und/oder anorganischen Stoffen
DE102014116453A1 (de) Formkörper und Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper
DE60210072T2 (de) Verfahren zur herstellung von festbrennstoff aus biomasse
DE60129501T2 (de) Verwendung eines brennbaren Elements zur Zersetzung einer Verbrennungsablagerungsschicht
DE10228206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Kleie und Verwendung derselben
DE102006016383B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen unter Verwendung von Braunkohlenxylit sowie Kaminbrennstoff, der nach diesem Verfahren hergestellt wurde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee