DE202004018613U1 - Brennstoff und/oder Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien - Google Patents

Brennstoff und/oder Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE202004018613U1
DE202004018613U1 DE202004018613U DE202004018613U DE202004018613U1 DE 202004018613 U1 DE202004018613 U1 DE 202004018613U1 DE 202004018613 U DE202004018613 U DE 202004018613U DE 202004018613 U DE202004018613 U DE 202004018613U DE 202004018613 U1 DE202004018613 U1 DE 202004018613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
fuel
briquettes
cleaning
awns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004018613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spolek Pro Ekologicke Bydleni Obcanske Sdruzeni
Original Assignee
Spolek Pro Ekologicke Bydleni Obcanske Sdruzeni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CZ200314854U external-priority patent/CZ14013U1/cs
Priority claimed from CZ200415121U external-priority patent/CZ14191U1/cs
Application filed by Spolek Pro Ekologicke Bydleni Obcanske Sdruzeni filed Critical Spolek Pro Ekologicke Bydleni Obcanske Sdruzeni
Publication of DE202004018613U1 publication Critical patent/DE202004018613U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Brennstoff und/oder Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien, die in Form von Pellets oder Briketten zusammengepresst sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenmaterialien zumindest 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Brennstoffs bzw. Futtermittels, Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen enthalten.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoff und/oder ein Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien, die in die Form von Pellets oder Briketten zusammengepresst sind.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffe auf der Basis von Pflanzenmaterialien werden bis jetzt aus Sägemehl und anderen Abfällen der Holzverarbeitung, Holzspänen aus Abfallholz und anderen Abfällen der Agrarproduktion hergestellt, wie zum Beispiel Stroh und dergleichen. Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien werden zum Beispiel aus getrockneten Futterpflanzen, Silagefutter, Stroh und anderen Agrarprodukten hergestellt.
  • Eine Verarbeitung von Abfällen der Agrarproduktion und der weiteren Verarbeitung von Agrarprodukten, bei der diese Pflanzenmaterialien in die Form von Pellets oder Briketten gepresst werden, ist nur wenig verbreitet. Als Beispiel kann die veröffentlichte CZ-Patentanmeldung Nr. 2002–0885 genannt werden, in der ein Brennstoff auf der Basis von Hanffasern beschrieben ist, die zerkleinert in die Form von Pellets oder Briketten zusammengepresst werden.
  • Ein spezielles Gebiet stellt die Verarbeitung von Produkten sogenannter energetischer Plantagen dar, bei der gewöhnlich ganze zu diesem Zweck angebaute Pflanzen verarbeitet werden.
  • Ein Nachteil der bekannten Brennstoffe und/oder Futtermittel dieser Art und des Verfahrens zu ihrer Herstellung ist die unvermeidbare Zerquetschung oder sonstige Zerkleinerung der Ausgangsmaterialien und auch die Tatsache, dass auf diese Weise bis jetzt eine Reihe weiterer Pflanzenmaterialien nicht verarbeitet wird, die manchmal in großen Mengen anfallen.
  • Ein Beispiel bildet die bisher nicht zufriedenstellende Nutzung von Abfällen, die bei Reinigung von geernteten Agrarpflanzensamen anfallen. Bei einer Reinigung von Agrarpflanzensamen, wie Getreidepflanzen, Ölpflanzen, Hülsenfrüchten, faserhaltigen Pflanzen und Heilpflanzen, in Reinigungsanlagen fällt Abfall an, der aus abgebröckelten Samenteilen, winzigen Samen, Stückchen anderer Pflanzenteile, Samen von nicht kultivierten Pflanzen und Staubteilchen besteht. Diese Abfälle werden bis jetzt auf Deponien deponiert oder in kleinen Mengen als Bal lastfutter für Wildlinge benutzt. Eine direkte Verfütterung dieser Abfälle durch Agrartiere hat sich wegen ihrer schlechten Verdaulichkeit nicht zu sehr bewährt.
  • Wesen der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es also, einen Brennstoff und/oder ein Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien zu schaffen, in welchem auch die genannten Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen Verwendung finden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst und die Nachteile der bekannten Brennstoffe und/oder Futtermittel dieser Art werden größtenteils beseitigt durch einen Brennstoff bzw. Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien, die in die Form von Pellets oder Briketten zusammengepresst sind, wobei sich die Erfindung dadurch auszeichnet, daß die Pflanzenmaterialien zumindest 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Brennstoffs bzw. Futtermittels, Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen enthalten.
  • Es ist auch möglich, die Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen durch bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Brennstoffs bzw. Futtermittels, durch weitere verbrennbare und/oder verfütterbare Komponenten pflanzlicher oder nicht-pflanzlicher Herkunft zu ergänzen.
  • Die Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen werden also in die Form von Pellets oder Briketten zusammengepresst. Die Pellets oder Briketten enthalten somit Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen, die anschließend zusammengepresst wurden. Während der Herstellung der Pellets oder Briketten kann der Masse der erwähnten Abfälle bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Brennstoffs bzw. Futtermittels, einer weiteren verbrennbaren oder verfütterbaren Komponente pflanzlicher und/oder nicht-pflanzlicher Herkunft, wie Sägemehl, zerkleinerte getrocknete Pflanzen wie Hanf oder Sauerampfer, bzw. zerkleinertes getrocknetes Gras oder perennierende Futterpflanzen u.ä., zugesetzt werden. Bei den Materialien nicht-pflanzlicher Herkunft kann es sich insbesondere um Kohlenstaub und andere verbrennbare Materialien bzw. um Abfälle aus Metzgereien und andere verfütterbare Materialien tierischer Herkunft handeln.
  • Die vorliegende Erfindung ist in technischer und ökologischer Hinsicht vorteilhafter als die bis jetzt bekannte Verwertung von Abfällen aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen. Es hat sich gezeigt, dass die auf diese Weise verarbeiteten Abfälle für Agrartiere, wie Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Geflügel und dergleichen, wesentlich besser verdaulich sind, was auf das Zermalmen der Abfälle während ihres Zusammenpressens in Pellets oder Briketten zurückzuführen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen werden unter einem Druck von 1 bis 120 MPa bei einer Temperatur von 10 bis 100 °C zu einer Form von Pellets oder Briketten verpresst. Die Temperatur ist dabei nicht entscheidend und kann auch nur schwierig gemessen werden; es handelt sich vielmehr um eine Temperatur, auf die sich die Pressform oder ein anderer wesentlicher Teil der Pressanlage während des Prozesses von selbst erwärmt. Grundsätzlich darf diese Temperatur die Entzündungstemperatur der gepressten Abfälle nicht überschreiten.
  • Der Masse der Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen kann bis zu 50 Gew.-% einer weiteren Komponente pflanzlicher und/oder nicht-pflanzlicher Herkunft, bezogen auf das Gesamtgewicht des Brennstoffs bzw. Futtermittels, zugegeben werden. Es ist von Vorteil, wenn auch diese weitere Komponente überwiegend verbrennbar und/oder verfütterbar ist. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass diese weitere Komponente einen kleinen Anteil an nicht verbrennbaren und/oder nicht verfütterbaren Komponenten enthält, wie zum Beispiel anorganisches Bindemittel, Zementstoff oder Kalkhydrat o.ä.
  • Des weiteren ist unter dem Begriff „verbrennbar" im vorliegenden Zusammenhang „exoterm verbrennbar" zu verstehen, wobei Restasche nicht ausgeschlossen ist, wie sie bekanntlich bei der Verbrennung von üblichen Materialien anfallen kann. Ähnlich ist unter dem Begriff „verfütterbar" im vorliegenden Zusammenhang „überwiegend verfütterbar" zu verstehen, wobei nicht verfütterbare Komponenten nicht ausgeschlossen sind, wie sie bekanntlich bei der Verbrennung von üblichen Materialien anfallen können. Das auf diese Weise hergestellte Futtermittel ist ökologisch weniger schädlich als andere Futtermittel, wie z.B. Silagefutter.
  • Der auf diese Weise hergestellte Brennstoff ist ökologisch weniger schädlich als andere Brennstoffe, wie z. B. Kohle. Zur Anpassung der Konsistenz und Verbesserung des Zusammenhaltens des resultierenden Brennstoffs kann es von Vorteil sein, den Abfällen aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen und gegebenenfalls der weiteren Komponente pflanzlicher oder nicht-pflanzlicher Herkunft vor dem Pressen aus technologischen Gründen bis zu 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des resultierenden Brennstoffs, zuzugeben. Dieses Wasser wirkt sich auf den fertigen Brennstoff, wie er geliefert wird, nicht aus, weil es früher verdampft.
  • Eine konkrete Zusammensetzung eines fertigen, d.h. schon trockenen, erfindungsgemäßen Brennstoffs kann, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Brennstoffs, wie folgt sein: Beispiel 1
    Abfälle aus der Reinigung von Getreidekorn 80 Gew.-%
    (Spelze, Grannen und andere Abfälle aus dieser Reinigung)
    Holzmehl 20 Gew.-%
    Beispiel 2
    Abfälle aus der Reinigung von Getreidekorn 100 Gew.-%
    (Spelze, Grannen und andere Abfälle aus dieser Reinigung)
    Beispiel 3
    Abfälle aus der Reinigung von Getreidekorn 80 Gew.-%
    (Spelze, Grannen und andere Abfälle aus dieser Reinigung)
    Kohlenstaub 19 Gew.-%
    Anorganisches oder organisches Bindemittel, z.B. Zement 1 Gew.-%
    Beispiel 4
    Abfälle aus der Reinigung von Getreidekorn 90 Gew.-%
    (Spelze, Grannen und andere Abfälle aus dieser Reinigung)
    zerkleinerte getrocknete Futterpflanzen 10 Gew.-%
    Beispiel 5
    Abfälle aus der Reinigung von Getreidekorn 99 Gew.-%
    (Spelze, Grannen und andere Abfälle aus dieser Reinigung)
    anorganisches oder organisches Bindemittel, z.B. Stärke 1 Gew.-%
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Nutzung von Abfällen aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen ermöglicht, indem diese Abfälle bis zu 4 Gew.-% der Samen vor der Reinigung darstellen. Der auf diese Weise hergestellte Brennstoff läßt sich in Form von Briketten oder Pellets in den meisten üblichen Brennanlagen verbrennen. Ähnlich kann das auf diese Weise hergestellte Futtermittel in Form von Briketten oder Pellets in den meisten üblichen Agrartierzuchten verfüttert werden.

Claims (2)

  1. Brennstoff und/oder Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien, die in Form von Pellets oder Briketten zusammengepresst sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenmaterialien zumindest 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Brennstoffs bzw. Futtermittels, Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen enthalten.
  2. Brennstoff und/oder Futtermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfälle aus der Reinigung von Agrarpflanzensamen durch bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Brennstoffs bzw. Futtermittels, durch weitere verbrennbare und/oder verfütterbare Komponenten pflanzlicher oder nichtpflanzlicher Herkunft ergänzt sind.
DE202004018613U 2003-12-03 2004-12-01 Brennstoff und/oder Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien Expired - Lifetime DE202004018613U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ200314854U CZ14013U1 (cs) 2003-12-03 2003-12-03 Palivo na bázi rostlinných materiálů
CZPUV2003-14854 2003-12-03
CZPUV2004-15121 2004-02-25
CZ200415121U CZ14191U1 (cs) 2004-02-25 2004-02-25 Krmivo na bázi rostlinných materiálů

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018613U1 true DE202004018613U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34523748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004018613U Expired - Lifetime DE202004018613U1 (de) 2003-12-03 2004-12-01 Brennstoff und/oder Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004018613U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013169A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Hardy Rosenthal Brennstoffkörper aus einer Biomasse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Brennstoffkörpers
DE102007051680A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 CHIRON W. Misslisch - L. Stury GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Wolfgang Misslisch, 88487 Mietingen und Lars Stury, 88433 Schemmerhofen) Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013169A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Hardy Rosenthal Brennstoffkörper aus einer Biomasse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Brennstoffkörpers
DE102007051680A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 CHIRON W. Misslisch - L. Stury GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Wolfgang Misslisch, 88487 Mietingen und Lars Stury, 88433 Schemmerhofen) Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007051680B4 (de) * 2007-10-26 2010-12-09 CHIRON W. Misslisch - L. Stury GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Wolfgang Misslisch, 88487 Mietingen und Lars Stury, 88433 Schemmerhofen) Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877523B1 (de) Verfahren zur herstellung von biomassebrennstoff
US8444722B2 (en) Organic fuel brick
DE2700156A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffbriketts
US4810446A (en) Method of making straw briquettes
US20160060556A1 (en) Organic fuel products and fire starters
DE10318969A1 (de) Formkörper, insbesondere Pressling
DE3003098A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbriketts
DE202004018613U1 (de) Brennstoff und/oder Futtermittel auf der Basis von Pflanzenmaterialien
CZ16005U1 (cs) Palivo a/nebo krmivo na bázi rostlinných materiálů
EP0262083A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs.
DE102007051680B4 (de) Hanfbrikett und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1495097B1 (de) Brennstoff in form von presslingen mit gehalt an pflanzenmaterial und ein verfahren zur herstellung eines solchen brennstoffes
DE19732077A1 (de) Verfahren zur Behandlung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen
DE10228206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Kleie und Verwendung derselben
AT7940U1 (de) Ein brennstoff und/oder ein futtermittel auf basis von pflanzenmaterialien
DE202006013363U1 (de) Brennstoff und/oder Futtermittel auf Basis von Pflanzenmaterialien
DE202020103683U1 (de) Formkörper im wesentlichen aus Biomaterial
DE202020100609U1 (de) Düngemittel
DE60210072T2 (de) Verfahren zur herstellung von festbrennstoff aus biomasse
DE102005053351A1 (de) Brennstoff, insbesondere Pellets, aus Rückständen des Weinbaus sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
CZ16507U1 (cs) Palivo a/nebo krmivo na bázi rostlinných materiálu
DE102007001447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen zur Verbrennung in Pelletfeuerungsanlagen
KR102470399B1 (ko) 동애등에 분변토 및 야자 열매 껍질을 포함하는 연료용 조성물
DE102008039414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigem Energieträger sowie Energieträger aus einer Kohle-Biomasse-Mischung
DE102009036321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071219

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110701