DE102007051677A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE102007051677A1
DE102007051677A1 DE102007051677A DE102007051677A DE102007051677A1 DE 102007051677 A1 DE102007051677 A1 DE 102007051677A1 DE 102007051677 A DE102007051677 A DE 102007051677A DE 102007051677 A DE102007051677 A DE 102007051677A DE 102007051677 A1 DE102007051677 A1 DE 102007051677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
mixed
tank
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051677A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinrich Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007051677A priority Critical patent/DE102007051677A1/de
Publication of DE102007051677A1 publication Critical patent/DE102007051677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur gesteuerten Erzeugung eines Mischkraftstoffes 15 bestehend aus einem Kraftstoff der bei Normaldruck und Normaltemperatur flüssig ist (Normaldruckkraftstoff) 6 und aus einem Kraftstoff, der eines relativ geringen Druckes bedarf, um bei Normaldruck und Normaltemperatur in einem Kraftstofftank 1 flüssig gespeichert werden zu können (Niederdruckkraftstoff) 2 und zur Beförderung dieses Mischkraftstoffs 15 aus einem Mischkraftstofftank 13 in das Kraftstofffördersystem 7–11, 17–20 einer Verbrennungskraftmaschine 23, aufweisend eine Vorrichtung zur Kraftstoffeinbringung in die Verbrennungskraftmaschine 7–9, 11,18 und mindestens einen Kraftstoffkreislauf, vorzugsweise ein Niederdruckkraftstoffkreislauf 10, 17–21, der gleichzeitig der Zuführung von Kraftstoff zur Verbrennung und der Kühlung des Kraftstoffs dient, indem über die zur Verbrennung benötigte Kraftstoffmenge hin aus eine definierte Kraftstoffmenge konstant umgewälzt wird, welcher Kraftstoff durch einen Druckregler 20 im Kraftstoffrücklauf 10 auf einem definierten Druckniveau über dem Verdampfungsdruck des Mischkraftstoffs 15 gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines definierten Kraftstoffniveaus im Mischkraftstofftank 13 die Kraftstofffördervorrichtung 3, 12 in den...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur gesteuerten Erzeugung eines flüssigen Mischkraftstoffes bestehend aus einem Kraftstoff der bei Normaldruck und Normaltemperatur flüssig ist (Normaldruckkraftstoff) und aus einem Kraftstoff, der eines relativ geringen Druckes bedarf um bei Normaldruck und Normaltemperatur in einem Kraftstofftank flüssig gespeichert werden zu können (Niederdruckkraftstoff) und zur Beförderung dieses Mischkraftstoffs aus einem Mischkraftstofftank in das Kraftstoffzuführungssystem einer Verbrennungskraftma schine, aufweisend eine Vorrichtung zur Kraftstoffeinbringung in die Verbrennungskraftmaschine und mindestens einen Kraftstoffkreislauf, vorzugsweise ein Nieder druckkraftstoffkreislauf, der gleichzeitig zur Zuführung von Kraftstoff zur Verbrennung und zur Kühlung des Kraftstoffs dient, indem über die zur Verbrennung benö tigte Kraftstoffmenge hinaus konstant eine definierte Kraftstoffmenge umgewälzt wird, welcher Kraftstoff durch einen Druckregler im Kraftstoffrücklauf auf einem definierten Druckniveau über dem Verdampfungsdruck des Mischkraftstoffs gehalten wird.
  • Niederdruckkraftstoffe sind Kraftstoffe, wie z. B. Flüssiggas auch Autogas oder LPG bezeichnet, die eines relativ geringen Überdruckes (5–8 bar) bedürfen um bei Normaltemperatur in flüssigem Zustand in einem druckfesten Tank gespeichert werden können.
  • Normaldruckkraftstoffe sind Kraftstoffe, wie z. B. Benzin, Ethanol, Diesel, Pflanzenöl, die bei Normaldruck und Normaltemperatur flüssig sind und die keines oder nur eines sehr geringen Überdrucks zur Speicherung bedürfen.
  • Kraftstoffe die bei Normaldruck gasförmig sind, wie LPG oder CNG versprechen, insbesondere bei Verwendung in einer Brennkraftmaschine die nach dem Selbstzündungsverfahren betrieben wird, eine Reduzierung der Schadstoffrohemissionen bei niedrigen Kosten und ohne Verlust an Leistung. In der Literatur wird bei einer Zumischung von 73% Naturgas als Kraftstoff eine NOx-Reduktion von 24% festgestellt bei einer leicht verbesserten thermischen Effizienz gegenüber dem reinen Dieselkraftstoff.
  • Ein eigener Vorversuch ergab bei einer Zumischung von Flüssiggas zu Dieselkraftstoff eine Drehmomentsteigerung von 230 Nm auf 350 Nm bei einer gleichzeitigen Reduzierung des die Emission von Russpartikeln repräsentierenden k-Wertes von 0,53 auf 0,23.
  • Eine Verbrennungskraftmaschine die mit einem Mischkraftstoff betrieben wird ist aus dem Japanischen Patent 59162337 A bekannt. Das Patent beschreibt eine Verbrennungskraftmaschine die nach dem Dieselprinzip arbeitet und zwei Kraftstofftanks aufweist, einen für Flüssiggas (LPG = Liquefied Petroleum gas – ein Gemisch aus Propan und Butan) und einen für den Dieselkraftstoff. Aus beiden Tanks wird der jeweilige Kraftstoff unter Druck zu einer Mischkammer gefördert, wo sie sich mischen. Von der Mischkammer aus gelangt die Kraftstoffmischung anschließend über eine Kraftstoffleitung zu einer Hochdruckpumpe und über Einspritzventile direkt in den Brennraum eines Dieselmotors.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass die Verbrennungskraftmaschine keinen kühlenden Kraftstoffkreislauf aufweist, der dafür sorgt, dass auch bei Lastzuständen der Verbrennungskraftmaschine mit geringem Kraftstoffdurchsatz, wie Leerlauf, sich der Kraftstoff an heißen Bauteilen der Verbrennungskraftmaschine erhitzt und in Folge dessen Dampfblasen in dem Kraftstoff entstehen, die den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine stören, im Extremfall bis zum völligen Stillstand.
  • In der DE 203 10 824 U1 wird vorgeschlagen den gewünschten Mischkraftstoff schon vor dem Tanken zu erzeugen um den Mischungsprozess aus dem Kraftstoffzuführungsprozess auszulagern. Dazu müsste aber eine zusätzliche Tankinfrastruktur für den Mischkraftstoff geschaffen werden, zumal als Niederdruckkraftstoffkomponente ausschließlich Butan verwendet werden soll.
  • Nachteilig ist hier ebenfalls, dass ein verbrauchsunabhängiger Durchfluss von Kraftstoff zu Kühlungszwecken durch den Kraftstoffniederdruckbereich wie er beispielsweise in der EP 06023 298 beschrieben ist, nicht vorgesehen ist. Dadurch kann es trotz Rückführung des nicht eingespritzten überschüssigen Kraftstoffvolumens und des Leckagevolumens der Kraftstoffhochdruckpumpe in den Kraftstofftank zu Dampfblasenbildung aus dem Kraftstoff kommen, wenn auf Grund des zu geringen Kraftstoffdurchsatzes der Wärmeeintrag aus dem Motor in den Kraftstoff nicht mehr in ausreichendem Maße abgeführt werden kann.
  • Diese Nachteile werden durch die oben beschriebenen Patentansprüche der Erfindung vermieden.
  • Durch die Einspritzung eines Kraftstoffgemisches von schwer- und leicht siedenden Kraftstoffen wird angestrebt den Gleichdruckprozess der dieselmotorischen Verbrennung mit der Gleichraumverbrennung des Otto-Motors zu kombinieren. Die hohe Verdampfungsneigung des Ottokraftstoffes führt zu einer schnelleren Vermischung mit der Verbrennungsluft und damit zu vollständigerer Verbrennung des Kraftstoffes, woraus Vorteile hinsichtlich der Emission von Schadstoffen, besonders bei den Partikeln resultieren.
  • Zusätzlich senkt die Verdampfungskälte des eingespritzten Ottokraftstoffes die Temperatur und wirkt dadurch der Bildung von Stickoxiden entgegen.
  • Schließlich lässt sich auch die Leistung steigern, wenn man den Luftüberschuss des Dieselverfahrens dazu nutzt zusätzlichen Ottokraftstoff zu verbrennen, wie es bei der homogenen Dieselverbrennung angestrebt wird.
  • Weiter ist die Erzeugung des Mischkraftstoffes aus Kraftstoffen die in zwei separaten Kraftstofftanks als Teil des Kraftstoffzuführungssystem gespeichert sind, vorteilhaft, weil für die Befüllung der separaten Kraftstofftanks die vorhandene Tankstelleninfrastruktur genutzt werden kann.
  • Zusätzlich ist es möglich, direkt einspritzende Ottomotoren mit dieser Kraftstoffzuführungskonfiguration zu betreiben.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung schematisch dargestellt. Sie zeigt die Vorrichtung zur gesteuerten Erzeugung des Mischkraftstoffes und zur Einbringung dieses Mischkraftstoffes in eine Verbrennungskraftmaschine.
  • Aus einem Mischkraftstofftank (13), vorzugsweise ein Tank für Flüssiggas (LPG), wird durch eine Kraftstoffpumpe (14) ein Mischkraftstoff (15) aus Normaldruckkraftstoff (6), vorzugsweise Diesel und Niederdruckkraftstoff, vorzugsweise LPG (2), in einen Kraftstoffniederdruckkreislauf (10, 1721) gepumpt. Der Kraftstoffniederdruckkreislauf (10, 1721) weist in einer bevorzugten Ausführung einen Kraftstoffvorlauf (19) auf, der über einen Kraftstofffilter (17) zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe (18) führt. Ein Wärmetauscher (21) zwischen Kraftstofffilter (17) und Kraftstoffhochdruckpumpe (18), hält, geregelt durch das Steuergerät (11), die Kraftstofftemperatur unter einem definierten Wert, der so festgelegt ist, dass betriebsstörende Verdampfungen aus dem Mischkraftstoff (15) auf seinem Weg zur Kraftstoffhochdruckpumpe (18) vermieden werden.
  • Der Wärmetauscher (21) kann seine Kühlenergie aus einer Klimaanlage beziehen. Das Kraftstoffvolumen das im Kraftstoffniederdruckkreislauf (10, 1721) umgewälzt wird liegt um ein mehrfaches höher als zur Verbrennung notwendig. Ein widerstandsarmer, gegebenenfalls zusätzlich geschaffener, Abfluss aus dem Nieder druckbereich der Hochdruckpumpe (18) ermöglicht einen konstant hohen Kraftstoffumlauf, der die Kraftstoffkühlung unabhängig vom aktuellen Verbrauch der Verbrennungskraftmaschine (23) sicher stellt, indem er Dampfblasen aus dem Kraftstoff verhindert.
  • Ein Druckregler (20) in der Kraftstoffrückleitung (10) hält den Druck im Kraftstoffniederdruckkreislauf (10, 1721) über dem Verdampfungsdruck des Mischkraftstoffs(15).
  • Der zur Verbrennung notwendige Kraftstoff wird in der Kraftstoffhochdruckpumpe (18) weiter verdichtet und gelangt über eine Hochdruckkraftstoffleitung (7) in die Kraftstoffrail (8). Von dort aus führen weitere Kraftstoffhochdruckleitungen (7) zu den Kraftstoffeinspritzventilen (9) die den Mischkraftstoff (15) in die Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine (23) einspritzen. Der ganze Vorgang wird von dem Steuergerät (E. C. U.) (11) geregelt.
  • Erzeugt wird der Mischkraftstoff (15) indem aus den Kraftstofftanks für den Normaldruckkraftstoff (5) und für den Niederdruckkraftstoff (1) die jeweiligen Kraftstoffe (2, 4) in den Mischkraftstofftank (13) gepumpt werden. Rückschlagventile (22) verhindern, dass der Kraftstoff aus dem Mischkraftstofftank (13) in die Kraftstofftanks (1, 5) zurückgedrückt wird.
  • Ausgelöst wird der Pumpvorgang durch ein Messinstrument (16) welches das Kraftstoffniveau im Mischkraftstofftank (13) erfasst. Unterschreitet dieses ein definiertes Maß, wird durch die E. C. U. (11) die Kraftstoffpumpen (12, 3) in den Kraftstofftanks (1, 5) in gang gesetzt. Zuerst die Kraftstoffpumpe (12) im Normaldruckkraftstofftank (5) so lange, bis ein anderes, definiertes Volumen erreicht ist und anschließend die Kraftstoffpumpe (3) im Niederdruckkraftstofftank (1) ebenfalls bis ein weiteres, definiertes Kraftstoffvolumen eingefüllt ist. Diese Reihenfolge verhindert, dass kurzzeitig ein Mischungsverhältnis im Mischkraftstofftank (13) entsteht, das durch einen zu großen Anteil von Niederdruckkraftstoff (2) im Mischkraftstoff (15) zu Störungen im Verbrennungsablauf führen könnte.
  • Das Kraftstoffniveau zu Beginn des Mischvorgangs sollte nicht zu niedrig sein, damit die Abweichung vom optimalen Mischungsverhältnis der Kraftstoffe (2, 4) während des Mischvorgangs nicht zu groß ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 59162337 A [0006]
    • - DE 20310824 U1 [0008]
    • - EP 06023298 [0009]

Claims (5)

  1. Verfahren zur gesteuerten Erzeugung eines Mischkraftstoffes 15 bestehend aus einem Kraftstoff der bei Normaldruck und Normaltemperatur flüssig ist (Normaldruckkraftstoff) 6 und aus einem Kraftstoff, der eines relativ geringen Druckes bedarf, um bei Normaldruck und Normaltemperatur in einem Kraftstofftank 1 flüssig gespeichert werden zu können (Niederdruckkraftstoff) 2 und zur Beförderung dieses Mischkraftstoffs 15 aus einem Mischkraftstofftank 13 in das Kraftstofffördersystem 711, 1720 einer Verbrennungskraftmaschine 23, aufweisend eine Vorrichtung zur Kraftstoffeinbringung in die Verbrennungskraftmaschine 79, 11,18 und mindestens einen Kraftstoffkreislauf, vorzugsweise ein Niederdruckkraftstoffkreislauf 10, 1721, der gleichzeitig der Zuführung von Kraftstoff zur Verbrennung und der Kühlung des Kraftstoffs dient, indem über die zur Verbrennung benötigte Kraftstoffmenge hin aus eine definierte Kraftstoffmenge konstant umgewälzt wird, welcher Kraftstoff durch einen Druckregler 20 im Kraftstoffrücklauf 10 auf einem definierten Druckniveau über dem Verdampfungsdruck des Mischkraftstoffs 15 gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines definierten Kraftstoffniveaus im Mischkraftstofftank 13 die Kraftstofffördervorrichtung 3, 12 in den Kraftstofftanks 1, 5 der beiden Ausgangskraftstoffe 2, 6 in Gang gesetzt werden, bis im Mischkraftstofftank 13 ein definiertes oberes Mischkraftstoffniveau erreicht ist und dass eine Kraftstofffördervorrichtung 14 im Mischkraftstofftank 13 den Mischkraftstoff 15 in das Kraftstofffördersystem 711, 1720 der Verbrennungskraftmaschine einspeist.
  2. Verfahren zur gesteuerten Erzeugung eines Mischkraftstoffes 15 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstofffördervorrichtung 3, 12 in den Kraftstofftanks 1, 5 der beiden Ausgangskraftstoffe 2, 6 durch eine Steuerung 11 nacheinander in Gang gesetzt werden und zwar zuerst die Kraftstofffördervorrichtung 12 im Normaldruckkraftstofftank 5 so lange bis ein anderes definiertes Mischkraftstoffniveau erreicht ist und nachfolgend die Kraftstofffördervorrichtung 3 im Niederdruckkraftstofftank 1 ebenfalls so lange bis ein definiertes oberes Mischkraftstoffniveau erreicht ist.
  3. Verfahren zur gesteuerten Erzeugung eines Mischkraftstoffes 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoffkühlvorrichtung 21 stromabwärts der Komponenten zur Einbringung des Kraftstoffs 79, 11, 18 in die Verbrennungskraftmaschine 23 den zufließenden Kraftstoff kühlt.
  4. Verfahren zur gesteuerten Erzeugung eines Mischkraftstoffes 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass ein Butangemisch als Niederdruckkraftstoff 2 im Mischkraftstoff 15 genutzt wird.
  5. Vorrichtung zur gesteuerten Erzeugung eines Mischkraftstoffes 15 bestehend aus einem Kraftstoff der bei Normaldruck und Normaltemperatur flüssig ist (Normaldruckkraftstoff) 6 und aus einem Kraftstoff, der eines relativ geringen Druckes bedarf um bei Normaldruck und Normaltemperatur in einem Kraftstofftank 1 flüssig gespeichert werden zu können (Niederdruckkraftstoff) 2 und zur Beförderung dieses Mischkraftstoffs 15 aus einem Mischkraftstofftank 13 in das Kraftstofffördersystem 711, 1720 einer Verbrennungskraftmaschine 23, aufweisend eine Vorrichtung zur Kraftstoffeinbringung 79, 10, 18 in die Verbrennungskraftmaschine 23 und mindestens einen Kraftstoffkreislauf, vorzugsweise ein Niederdruckkraftstoffkreislauf 10, 1721, der gleichzeitig der Zuführung von Kraftstoff zur Verbrennung und der Kühlung des Kraftstoffs dient, indem über die zur Verbrennung benötigte Kraftstoffmenge hinaus konstant eine definierte Kraftstoffmenge umgewälzt wird, welcher Kraftstoff durch einen Druckregler 20 im Kraftstoffrücklauf 10 auf einem definierten Druckniveau über dem Verdampfungsdruck des Mischkraftstoffs 15 gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Kraftstofftank 5 mit Normaldruckkraftstoff 6 und aus einem Kraftstofftank 1 für Niederdruckkraftstoff 2 durch jeweils eine Kraftstofffördereinrichtung 3, 12, vorzugsweise eine oder mehrere Kraftstoffpumpe(n), Kraftstoff in definierter Menge in den druckfesten Mischkraftstofftank 13 gefördert wird und der Mischkraftstofftank 13 eine Messvorrichtung für das Kraftstoffniveau 16 aufweist und eine Kraftstofffördereinrichtung 14, die den Mischkraftstoff 15 in den Niederdruckkraftstoffkreislauf 10, 1721 der Verbrennungskraftmaschine 23 fördert.
DE102007051677A 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes Withdrawn DE102007051677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051677A DE102007051677A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051677A DE102007051677A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051677A1 true DE102007051677A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051677A Withdrawn DE102007051677A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051677A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101979854A (zh) * 2010-08-31 2011-02-23 吉姆斯·哈伍士·欧雷森 双重燃料供给系统及不同燃料间转换的方法和翻新方法
WO2011088830A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 York Industries International Hk. Ltd Dual fuel supply system, methods for switching between different fuel types and method for retro-fitting a heavy fuel system
WO2011160830A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 A. Luhmann Gmbh Brennstoffzumesseinrichtung für eine brennkraftmaschine
US20120145126A1 (en) * 2009-04-20 2012-06-14 Dgc Industries Pty Ltd Dual Fuel Supply System for an Indirect-Injection System of a Diesel Engine
EP2483542A1 (de) * 2009-10-01 2012-08-08 Exen Holdings, LLC Homogenisierendes kraftstoffverstärkungssystem
ITBO20110192A1 (it) * 2011-04-13 2012-10-14 Marco Ciaccini Sistema per l'alimentazione di motori endotermici ad accensione spontanea mediante gas di petrolio liquefatti (gpl)
AT511872A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-15 Man Diesel & Turbo Se Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2013087264A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem
DE102012002425A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zum Zuführen eines Mischkraftstoffes zu Brennkammern eines Dieselmotors sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mischkraftstoffes
WO2013127415A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Operating internal combustion engines with pyrolysis oil
WO2014193236A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Indopar B.V. A bi-fuel system and a method for operating such a system
WO2017215816A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe, gaseinblassystem und verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
EP3578784A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Certools Spólka Jawna Piotr Czekalski Krzysztof Hanke System zur versorgung von brennkraftmaschinen mit kraftstoff, abwechselnd mit benzin/diesel oder lpg
CN113685289A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 塔格海底天然气工程有限公司 存储及供应系统、向燃气机提供燃气的方法及船舶
WO2023097378A1 (pt) * 2021-11-30 2023-06-08 Sousa Dario Donizete Sistema de alimentação de etanol e biodiesel para motor ciclo diesel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59162337A (ja) 1983-03-07 1984-09-13 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 低温度沸点燃料供給装置を備えたディーゼル機関
DE20310824U1 (de) 2003-07-14 2004-11-18 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Verbrennungskraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung eines flüssigen Kraftstoffgemisches
EP1785618A1 (de) 2005-11-13 2007-05-16 Karlheinrich Winkelmann Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59162337A (ja) 1983-03-07 1984-09-13 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 低温度沸点燃料供給装置を備えたディーゼル機関
DE20310824U1 (de) 2003-07-14 2004-11-18 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Verbrennungskraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung eines flüssigen Kraftstoffgemisches
EP1785618A1 (de) 2005-11-13 2007-05-16 Karlheinrich Winkelmann Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120145126A1 (en) * 2009-04-20 2012-06-14 Dgc Industries Pty Ltd Dual Fuel Supply System for an Indirect-Injection System of a Diesel Engine
US9765707B2 (en) * 2009-04-20 2017-09-19 Dgc Industries Pty Ltd Dual fuel supply system for an indirect-injection system of a diesel engine
EP2483542A1 (de) * 2009-10-01 2012-08-08 Exen Holdings, LLC Homogenisierendes kraftstoffverstärkungssystem
EP2483542A4 (de) * 2009-10-01 2014-11-12 Exen Holdings Llc Homogenisierendes kraftstoffverstärkungssystem
WO2011088830A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 York Industries International Hk. Ltd Dual fuel supply system, methods for switching between different fuel types and method for retro-fitting a heavy fuel system
US20130098334A1 (en) * 2010-06-22 2013-04-25 A. Luhmann Gmbh Fuel Metering Device for an Internal Combustion Engine
WO2011160830A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 A. Luhmann Gmbh Brennstoffzumesseinrichtung für eine brennkraftmaschine
CN101979854A (zh) * 2010-08-31 2011-02-23 吉姆斯·哈伍士·欧雷森 双重燃料供给系统及不同燃料间转换的方法和翻新方法
WO2012140618A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Brum S.R.L. A supply system for spontaneously -igniting internal combustion engines by means of liquid petroleum gas (lpg)
ITBO20110192A1 (it) * 2011-04-13 2012-10-14 Marco Ciaccini Sistema per l'alimentazione di motori endotermici ad accensione spontanea mediante gas di petrolio liquefatti (gpl)
AT511872A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-15 Man Diesel & Turbo Se Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2013087264A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem
CN103987945A (zh) * 2011-12-16 2014-08-13 罗伯特·博世有限公司 燃料系统
DE102012002425A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zum Zuführen eines Mischkraftstoffes zu Brennkammern eines Dieselmotors sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mischkraftstoffes
DE102012002425B4 (de) * 2012-02-09 2014-03-20 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zum Zuführen eines Mischkraftstoffes zu Brennkammern eines Dieselmotors sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Mischkraftstoffes
WO2013127526A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Operating a power plant with pyrolysis oil based fuel
WO2013127415A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Operating internal combustion engines with pyrolysis oil
WO2014193236A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Indopar B.V. A bi-fuel system and a method for operating such a system
KR20160018589A (ko) * 2013-05-30 2016-02-17 인도파 베.파우. 이중 연료 시스템 및 이러한 시스템을 동작시키기 위한 방법
US9581093B2 (en) 2013-05-30 2017-02-28 Indopar B.V. Bi-fuel system and a method for operating such a system
KR102163641B1 (ko) 2013-05-30 2020-10-12 인도파 베.파우. 이중 연료 시스템 및 이러한 시스템을 동작시키기 위한 방법
WO2017215816A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe, gaseinblassystem und verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
EP3578784A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Certools Spólka Jawna Piotr Czekalski Krzysztof Hanke System zur versorgung von brennkraftmaschinen mit kraftstoff, abwechselnd mit benzin/diesel oder lpg
CN113685289A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 塔格海底天然气工程有限公司 存储及供应系统、向燃气机提供燃气的方法及船舶
DE102020113548A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Tge Marine Gas Engineering Gmbh Bereitstellung von Brenngas für eine Brenngasmaschine
WO2023097378A1 (pt) * 2021-11-30 2023-06-08 Sousa Dario Donizete Sistema de alimentação de etanol e biodiesel para motor ciclo diesel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015117089A1 (de) Unterschiedliche Brennstoffzufuhr zwischen Geber- und Nichtgeberzylindern in Motoren
DE102013201548A1 (de) Verfahren und System für die Motorsteuerung
DE102004050602B4 (de) Verfahren zur Verifikation zumindest eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
EP3249201B1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE10146051B4 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
DE102009019912A1 (de) Motorladedruckregelung für einen mit mehreren Kraftstoffen betriebenen Motor
DE102009020791A1 (de) Kraftstoffsystem für einen mit mehreren Kraftstoffen betriebenen Motor
EP3430254A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112012005408T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Motors in mobilen Flüssigerdgasanwendungen
EP2772640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Dieselmotors mit Emulsionskraftstoffen variabler Zusammensetzung
EP2601396B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
DE102010033394A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung
DE102006033141A1 (de) Verfahren zur Zumessung von Kraftstoff für den Betrieb eines Ottomotors
Mohod et al. Preheating of biodiesel for the improvement of the performance characteristics of di engine: A Review
DE102008043930A1 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009028077A1 (de) Mit einer Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung ausgerüstete Einspritzanlage
DE102007017561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verbrennung von Dieselkraftstoff und brennbarem Gas
DE20310824U1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung eines flüssigen Kraftstoffgemisches
DE102019106105A1 (de) Verfahren zur Betriebsartschaltung eines Verbrennungsmotors
DE102018211890A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verbrennungsmotor
DE102015014402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kraftstoffgemisches für Brennkraftmaschinen
DE202016102762U1 (de) Vorrichtung für ein Betreiben eines Motors
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee