DE102007051159A1 - Innendochdruck-umgeformte rohrförmige Elemente und ein Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen von rohrförmigen Elementen für Fahrzeuge - Google Patents

Innendochdruck-umgeformte rohrförmige Elemente und ein Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen von rohrförmigen Elementen für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007051159A1
DE102007051159A1 DE102007051159A DE102007051159A DE102007051159A1 DE 102007051159 A1 DE102007051159 A1 DE 102007051159A1 DE 102007051159 A DE102007051159 A DE 102007051159A DE 102007051159 A DE102007051159 A DE 102007051159A DE 102007051159 A1 DE102007051159 A1 DE 102007051159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
cavity
hydroformed
tubular blank
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007051159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051159B4 (de
Inventor
Charles J. Rochester Hills Bruggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007051159A1 publication Critical patent/DE102007051159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051159B4 publication Critical patent/DE102007051159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/037Forming branched tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element und ein Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen des innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements für ein Fahrzeug umfasst die Schritte, dass ein rohrförmiger Rohling vorgesehen wird und der rohrförmige Rohling in einem Werkzeug positioniert wird. Das Verfahren umfasst auch die Schritte, dass der rohrförmige Rohling in dem Werkzeug zu einem rohrförmigen Element, das eine allgemeine "T"-Form mit einer Seitenwand aufweist, innenhochdruck-umgeformt wird, wobei eine gerade Länge der Seitenwand gegenüber ihrer ursprünglich geweiteten Länge vergrößert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeuge und im Spezielleren ein innenhochdruck-umgeformtes bzw. hydrogeformtes rohrförmiges Element und ein Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen eines rohrförmigen Elements für ein Fahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, rohrförmige Elemente für Fahrzeuge wie z. B. Kraftfahrzeuge zu bauen. Die rohrförmigen Elemente sind typischerweise aus Aluminium und Magnesium stranggepresst und weisen konstante Wanddicken auf. Allerdings ist gelegentlich ein rohrförmiges Element wünschenswert, das eine erhöhte Steifigkeit aufweist, wobei die Steifigkeit von den Enden des rohrförmigen Elements weg erhöht ist.
  • Es ist bekannt, rohrförmige Komponenten oder Elemente Innenhochdruck-umzuformen. Innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Elemente werden bei strukturellen Anwendungen für Autokarosserien zunehmend beliebter. Während der Fahrzeugkarosserieherstellung werden viele der innenhochdruck-umgeformeten rohrförmigen Elemente bei Anwendungen für Fahrzeugkarosserien und -fahrgestellen verwendet. Allerdings erfordern die Fahrzeugstabilität, -steifigkeit und/oder -aufpralltüchtigkeit oft lokale Bereiche mit einer strukturellen Verstärkung, um ihre Konstruktionsziele zu erreichen.
  • Es ist ferner bekannt, T-Verbindungen wie z. B. zum Verlöten von Rohrverbindern unter Verwendung von Innenhochdruck-Umformungsverfahren mit axialem Vorschub herzustellen. In diesem Verfahren ist ein Werkzeug derart aufgebaut, dass es zwei gegenüberliegende Enddichtungen und einen Kolben aufweist, der in einer Mitte und rechtwinklig zu dem geraden zylindrischen Hohlraum des Werkzeugs angeordnet ist. Ein gerades rohrförmiges Element wird in dem Werkzeug positioniert. Das Werkzeug wird geschlossen und die Enddichtungen werden in Kontakt mit den Enden des rohrförmigen Elements gebracht. Fluid wird in das rohrförmige Element gefüllt. Das Innenhochdruck-Umformungsverfahren schreitet fort, indem der interne Fluiddruck in dem rohrförmigen Element fortschreitend erhöht wird, während die Enddichtungen aufeinander zu geschoben werden und das rohrförmige Element axial zusammengedrückt wird. Gleichzeitig mit der Bewegung der Enddichtungen aufeinander zu wird der zentrale Kolben, der zu Beginn fluchtend mit der Werkzeughohlraumwand war, fortschreitend zurückgezogen, um zuzulassen, dass sich eine Seitenwand des rohrförmigen Elements in einen Schaft des Kolbens wölbt, um eine „T"-Form der T-Verbindung zu erzeugen. Die resultierende innenhochdruck-umgeformte Wölbung der T-Verbindung wird einen Abschnitt ihrer Seitenwand aufweisen, der gerade ist und eine Länge in Kontakt mit dem Schaft des zentralen Kolbens aufweist. Es gibt jedoch Umstände, unter denen die Anforderungen an die Länge der geraden Seite der innenhochdruck-umgeformten Wölbung der „T"-Verbindung für eine ausreichende Überlappung eines rohrförmigen Befestigungselements ungenügend ist, um einen zuverlässigen Überlappschweißzustand zu schaffen.
  • Infolgedessen ist es wünschenswert, ein Verfahren zum Vergrößern einer geraden Seitenwand einer Wölbung an einer T-Verbindung vorzusehen. Es ist auch wünschenswert, ein innenhochdruck-umgeformtes „T"-förmiges rohrförmiges Element mit einer genügenden Überlappung für ein rohrförmiges Befestigungselement vorzusehen, um einen zuverlässigen Überlappschweißzustand zu schaffen. Somit besteht in der Technik Bedarf an der Bereitstellung eines neuen innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements und einem kostengünstigen Verfahren, das zumindest einem dieser Wünsche gerecht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen eines innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements für ein Fahrzeug. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass ein rohrförmiger Rohling vorgesehen wird und der rohrförmige Rohling in einem Werkzeug positioniert wird. Das Verfahren umfasst auch die Schritte, dass der rohrförmige Rohling in dem Werkzeug zu einem rohrförmigen Element, das eine allgemeine „T"-Form mit einer Seitenwand aufweist, innenhochdruck-umgeformt wird, wobei eine gerade Länge der Seitenwand gegenüber ihrer ursprünglich geweiteten Länge vergrößert ist.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung ein innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element für ein Fahrzeug, das einen ersten Abschnitt, der sich axial erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt nach außen erstreckt und allgemein rechtwinklig dazu steht, umfasst. Der zweite Abschnitt weist eine Seitenwand mit einer geraden Länge auf, die gegenüber ihrer ursprünglich geweiteten Länge vergrößert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine fragmentarische Aufrissdarstellung eines innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements, hergestellt durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Innenhochdruck-Umformen eines rohrförmigen Elements.
  • 2 ist eine fragmentarische Aufrissdarstellung einer Vorrichtung zum Innenhochdruck-Umformen des innenhochdruckumgeformten rohrförmigen Elements von 1.
  • 3 ist eine Darstellung ähnlich 2, die einen ersten Schritt eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Innenhochdruck-Umformen des innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements von 1 veranschaulicht.
  • 4 ist eine Darstellung ähnlich 2, die einen zweiten Schritt des Verfahrens zum Innenhochdruck-Umformen des innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements von 1 veranschaulicht.
  • 5 ist eine Darstellung ähnlich 2, die einen dritten Schritt des Verfahrens zum Innenhochdruck-Umformen des innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements von 1 veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 ist eine Ausführungsform eines innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements 10 gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Fahrzeug (nicht gezeigt) allgemein gezeigt. In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform ist das innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 allgemein „T"-förmig. Das innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 ist ein Rohr mit einer allgemein kreisförmigen Querschnittsform. Das innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 weist einen ersten Abschnitt 12 auf, der sich axial erstreckt. Der erste Abschnitt 12 weist eine allgemein bogenförmige Wand 14 auf, die einen geschlossenen Rand bildet. Das innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 weist einen zweiten Abschnitt 16 auf, der sich nach außen und allgemein rechtwinklig zu dem ersten Abschnitt 12 erstreckt. Der zweite Abschnitt 16 ist zentral zwischen den axialen Enden des ersten Abschnitts 12 angeordnet. Der zweite Abschnitt 16 weist eine Wand 18 auf, die einen geschlossenen Rand bildet. Die Wand 18 weist eine Länge (1) auf, die kleiner ist als eine Länge (L) des ursprünglich geweiteten zweiten Abschnitts 16. Der zweite Abschnitt 16 weist eine Stirnwand 20 auf, die das Ende des zweiten Abschnitts 16 schließt. Das innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 ist aus einem Metallmaterial mit guten Dehnungseigenschaften wie z. B. Weichstahl oder Aluminium gebildet. Das innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 wird mit einer/m zu beschreibenden Vorrichtung und Verfahren gebildet. Es sollte einzusehen sein, dass das innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 eine monolithische Struktur ist, die integral, einheitlich und einstückig ist. Es sollte auch einzusehen sein, dass das innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 derart definiert sein kann, dass es einen geschlossenen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung 22 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Innenhochdruck-Umformen des innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements 10 gezeigt. Die Vorrichtung 22 umfasst ein Werkzeug, allgemein bei 24 bezeichnet, das aus einer oberen Werkzeughälfte 25a und einer unteren Werkzeughälfte 25b besteht. Das Werkzeug 24 weist einen ersten Hohlraum 26, der sich axial in die Werkzeughälften 25a und 25b erstreckt, und einen zweiten Hohlraum 28 auf, der sich allgemein rechtwinklig in die obere Werkzeughälfte 25a erstreckt. Der zweite Hohlraum 28 steht mit dem ersten Hohlraum 26 in Verbindung. Die Vorrichtung 22 umfasst auch einen bewegbaren Kolben 30, der in dem zweiten Hohlraum 28 angeordnet ist. Der Kolben 30 weist eine allgemein zylindrische Form mit einer allgemein kreisförmigen Querschnittsform auf. Die Vorrichtung 22 umfasst ferner mindestens eine, vorzugsweise ein Paar bewegbare Enddichtungen 32, die in dem ersten Hohlraum 26 angeordnet ist/sind. Jede Enddichtung 32 weist eine allgemein zylindrische Form mit einer allgemein kreisförmigen Querschnittsform auf. Es sollte einzusehen sein, dass der Kolben 30 und die Enddichtungen 32 relativ zu dem Werkzeug 24 bewegbar sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Innenhochdruck-Umformen des innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements 10 zur Montage in Autostrukturen (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) gezeigt. Das Verfahren umfasst den Schritt, dass ein rohrförmiges/r Metallelement oder -rohling 34 vorgesehen wird. In dieser Ausführungsform ist der rohrförmige Rohling 34 ein kreisförmiges Rohr, das eine Wand 36 mit einer gleichmäßigen Wanddicke aufweist.
  • Das Verfahren umfasst auch den Schritt, dass der rohrförmige Rohling 34 in dem ersten Hohlraum 26 des Werkzeugs 24 angeordnet wird und der rohrförmige Rohling 34 in dem ersten Hohlraum 26 zentriert wird, sodass der Kolben 30 allgemein über und zwischen den axialen Enden des rohrförmigen Rohlings 34 zentriert ist.
  • Das Verfahren umfasst den Schritt, dass die Werkzeughälften 25a und 25b übereinander geschlossen werden, wobei der rohrförmige Rohling 34 fest zwischen den Werkzeughälften 25a und 25b eingeklemmt wird. Das Verfahren umfasst auch den Schritt, dass die axialen Enden des rohrförmigen Rohlings 34 mit den Enddichtungen 32 abgedichtet werden, indem die Enddichtungen 32 in Kontakt mit den axialen Enden des rohrförmigen Rohlings 34 gebracht werden. Das Verfahren umfasst den Schritt, dass ein Hydraulikfluid in ein Inneres des rohrförmigen Rohlings 34 unter Druck eingeleitet wird und das Innere des rohrförmigen Rohlings 34 mit dem Fluid gefüllt wird, wie in 2 veranschaulicht.
  • Das Verfahren umfasst auch den Schritt, dass der Fluiddruck in dem rohrförmigen Rohling 34 erhöht wird und die Enddichtungen 32 aufeinander zu bewegt werden und der rohrförmige Rohling 34 axial zusammengedrückt wird. Das Verfahren umfasst den Schritt, dass der Kolben 30 von dem ersten Hohlraum 26 weg bewegt wird und zugelassen wird, dass sich die Wand 36 des rohrförmigen Rohlings 34 gegen den Kolben 30 in den zweiten Hohlraum 28 wölbt oder erweitert, wie in 3 veranschaulicht. Es sollte einzusehen sein, dass das Innenhochdruck-Umformungsverfahren fortschreitet, indem der interne Fluiddruck in dem rohrförmigen Rohling 34 fortschreitend erhöht wird, während die Enddichtungen 32 aufeinander zu geschoben werden und der rohrförmige Rohling 34 axial zusammengedrückt wird. Es sollte auch einzusehen sein, dass gleichzeitig mit der Bewegung der Enddichtungen 32 aufeinander zu der Kolben 30, der zu Beginn fluchtend mit einer Wand des ersten Hohlraums 26 war, fortschreitend zurückgezogen wird, um zuzulassen, dass sich das Material der Wand 36 des rohrförmigen Rohlings 34 in den Kolben 30 wölbt oder erweitert.
  • Das Verfahren umfasst auch den Schritt, dass der Kolben 30 von dem ersten Hohlraum 26 weiter weg bewegt wird und ein gewölbter Abschnitt oder eine Wölbung 38 gebildet wird, um eine „T"-Form zu erzeugen, wie in 4 veranschaulicht. Die Wölbung 38 weist eine Seitenwand 40 mit einem Abschnitt 42 auf, der gerade ist und eine Länge „1" in Kontakt mit der Fläche des zweiten Hohlraums 28 aufweist. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt, dass der Druck in dem rohrförmigen Rohling 34 aufrecht erhalten wird, und der Kolben 30 auf den ersten Hohlraum 26 zu bewegt wird. Das Verfahren umfasst den Schritt, dass ein/e Oberseite oder Ende 44 der Wölbung 38 abgeflacht wird und die abgerundeten Schultern 46 der Wölbung 38 dazu gezwungen werden, dass sie einen kleineren Radius aufweisen und zusätzliches Material auf den Seiten der Wölbung 38 in Kontakt mit der Fläche des zweiten Hohlraums 28 bringen, wie in 5 veranschaulicht. Es sollte einzusehen sein, dass dieser Schritt dazu führt, dass eine Höhe des geraden Abschnitts 42 der Seitenwand 40 der Wölbung 38 von einem Wert „1" zu einem Wert „L" vergrößert wird, wie in 1 veranschaulicht. Es sollte ebenfalls einzusehen sein, dass es notwendig sein kann, den Druck in dem rohrförmigen Rohling 34 zu erhöhen, bevor die Bewegung des Kolbens 30 umgekehrt wird, sodass eine Reibung zwischen den Seiten der Wölbung 38 und dem zweiten Hohlraum 28 erhöht wird und ein Verschieben der Seiten der Wölbung 38 nicht stattfindet.
  • Das Verfahren umfasst auch den Schritt, dass die Werkzeughälften 25a und 25b geöffnet werden, um das Entnehmen des fertigen oder innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements 10 aus den Werkzeughälften 25a und 25b zuzulassen. Das innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 kann in eine Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) oder eine andere gewünschte Fahrzeugkomponente montiert werden. Es sollte einzusehen sein, dass das resultierende innenhochdruck-umgeformte rohrförmige Element 10 die Kontur der Hohlraumabschnitte 26 und 28 des Werkzeugs 24 aufweist. Es sollte ebenfalls einzusehen sein, dass das Verfahren die gerade Länge der Seitenwand 18 von einem Wert „1" zu einem Wert „L" vergrößert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf illustrative Weise beschrieben. Es sollte einzusehen sein, dass die verwendete Terminologie durch den Wortlaut bedingt ist und der Beschreibung dienen und keine Einschränkung darstellen soll.
  • Viele Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung sind im Licht der oben stehenden Lehre möglich. Daher kann die vorliegende Erfindung innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche anders als speziell beschrieben ausgeführt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen eines innenhochdruckumgeformten rohrförmigen Elements für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: ein rohrförmiger Rohling vorgesehen wird; der rohrförmige Rohling in einem Werkzeug positioniert wird; der rohrförmige Rohling in dem Werkzeug zu einem rohrförmigen Element, das eine allgemeine „T"-Form mit einer Seitenwand aufweist, innenhochdruck-umgeformt wird, wobei eine gerade Länge der Seitenwand gegenüber ihrer ursprünglich geweiteten Länge vergrößert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt, dass ein Werkzeug vorgesehen wird, das eine erste Werkzeughälfte und eine zweite Werkzeughälfte mit einem ersten Hohlraum zum Aufnehmen des rohrförmigen Rohlings und einem zweiten Hohlraum, der im Wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten Hohlraum liegt und mit diesem in Verbindung steht, aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, mit dem Schritt, dass in dem ersten Hohlraum bewegbare Enddichtungen und in dem zweiten Hohlraum ein bewegbarer Kolben angeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, mit dem Schritt, dass der rohrförmige Rohling zwischen der ersten Werkzeughälfte und der zweiten Werkzeughälfte angeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, mit dem Schritt, dass die erste Werkzeughälfte und die zweite Werkzeughälfte gemeinsam geschlossen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, mit dem Schritt, dass die Enden des rohrförmigen Rohlings mit den Enddichtungen abgedichtet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, mit dem Schritt, dass die Enddichtungen aufeinander zu bewegt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mit dem Schritt, dass der Kolben von dem rohrförmigen Rohling weg bewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit dem Schritt, dass an dem rohrförmigen Rohling eine Wölbung gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, mit dem Schritt, dass der Kolben auf den rohrförmigen Rohling zu bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, mit dem Schritt, dass ein Ende der Wölbung an dem rohrförmigen Rohling abgeflacht wird.
  12. Verfahren zum Herstellen eines innenhochdruck-umgeformten rohrförmigen Elements für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: ein rohrförmiger Rohling vorgesehen wird; ein Werkzeug vorgesehen wird, das eine erste Werkzeughälfte und eine zweite Werkzeughälfte mit einem ersten Hohlraum zum Aufnehmen des rohrförmigen Rohlings und einem zweiten Hohlraum, der allgemein rechtwinklig zu dem ersten Hohlraum liegt und mit diesem in Verbindung steht, aufweist; in dem ersten Hohlraum bewegbare Enddichtungen und in dem zweiten Hohlraum ein bewegbarer Kolben angeordnet werden; der rohrförmige Rohling in dem ersten Hohlraum angeordnet wird; die Enden des rohrförmigen Rohlings mit den Enddichtungen abgedichtet werden; die Enddichtungen gleichzeitig aufeinander zu bewegt werden und der Kolben von dem rohrförmigen Rohling weg bewegt wird; an dem rohrförmigen Rohling eine Wölbung gebildet wird; und der Kolben auf den rohrförmigen Rohling zu bewegt wird, ein Ende der Wölbung an dem rohrförmigen Rohling abgeflacht wird und eine gerade Länge einer Seitenwand der Wölbung gegenüber ihrer ursprünglich geweiteten Länge vergrößert wird, um ein Innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element mit einer allgemeinen „T"-Form zu bilden.
  13. Innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element für ein Fahrzeug, umfassend: einen ersten Abschnitt, der sich axial erstreckt; einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt nach außen erstreckt und allgemein rechtwinklig dazu steht; und wobei der zweite Abschnitt eine Seitenwand mit einer geraden Länge aufweist, die gegenüber ihrer ursprünglich geweiteten Länge vergrößert ist.
  14. Innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element nach Anspruch 13, wobei der zweite Abschnitt zentral zwischen axialen Enden des ersten Abschnittes angeordnet ist.
  15. Innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element nach Anspruch 13, wobei der erste Abschnitt eine allgemein kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  16. Innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element nach Anspruch 13, wobei der zweite Abschnitt eine allgemein kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  17. Innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element nach Anspruch 13, wobei der erste Abschnitt offene axiale Enden aufweist.
  18. Innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element nach Anspruch 13, wobei der zweite Abschnitt ein geschlossenes Ende aufweist.
  19. Innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element nach Anspruch 18, wobei das geschlossene Ende allgemein eben ist.
  20. Innenhochdruck-umgeformtes rohrförmiges Element nach Anspruch 18, wobei der zweite Abschnitt bogenförmige Ecken zwischen dem geschlossenen Ende und der Seitenwand aufweist.
DE102007051159A 2006-10-30 2007-10-25 Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen von rohrförmigen Elementen für Fahrzeuge Active DE102007051159B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/554,227 US7337641B1 (en) 2006-10-30 2006-10-30 Hydroformed tubular members and method of hydroforming tubular members for vehicles
US11/554,227 2006-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051159A1 true DE102007051159A1 (de) 2008-06-05
DE102007051159B4 DE102007051159B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=39125320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051159A Active DE102007051159B4 (de) 2006-10-30 2007-10-25 Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen von rohrförmigen Elementen für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7337641B1 (de)
CN (1) CN101172292B (de)
DE (1) DE102007051159B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2684299C (en) * 2007-04-18 2013-04-16 Nippon Steel Corporation Hydroforming method
WO2008130056A1 (ja) * 2007-04-18 2008-10-30 Nippon Steel Corporation ハイドロフォーム加工品
DE102008038276B4 (de) * 2008-08-18 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
US8511124B2 (en) * 2009-09-18 2013-08-20 Nibco Inc. T-fitting manufacturing method and tool
NL2004330C2 (nl) 2010-03-03 2011-09-06 Kiss Engineering B V Werkwijze voor het met behulp van hydrovormen vervaardigen van een zich langs een hartlijn uitstrekkend buisvormig element dat is voorzien van ten minste een lokaal vervormd gedeelte, alsmede een inrichting geschikt voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze en een buisvormig element.
CN102198467A (zh) * 2010-03-10 2011-09-28 李镇南 一种三通成形模具及三通成形方法
US8820813B2 (en) * 2010-06-17 2014-09-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Structural member
WO2012083747A1 (zh) * 2010-12-21 2012-06-28 佛山市顺德区燉煌五金塑料实业有限公司 一种三通成形模具及三通成形方法
TWI504451B (zh) * 2012-09-14 2015-10-21 Ind Tech Res Inst 管件的製法及其液壓成型模具
CN102921792B (zh) * 2012-11-28 2014-08-13 哈尔滨工业大学 一种高支管高度薄壁三通管内外液压复合成形方法
CN103341544B (zh) * 2013-07-08 2015-08-05 宁波市沃瑞斯机械科技有限公司 一种多阶ω管内高压成形方法及装置
FR3013243B1 (fr) * 2013-11-15 2016-01-01 Adm28 S Ar L Dispositif d'electro-hydroformage
CN104209388B (zh) * 2014-09-03 2016-07-06 河南新开源石化管道有限公司 一种用于将直管压制成三通管件的液压机
CN109622698B (zh) * 2018-12-06 2020-04-07 南京理工大学 一种强弱相间分布的钢管的制备装置及方法
CN109759468A (zh) * 2019-01-08 2019-05-17 江文彬 一种分流管挤压生产工艺
CN116078856B (zh) * 2023-02-08 2023-08-15 沧州泰昌管道装备有限公司 一种三通的成型模具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238037A (en) * 1936-02-14 1941-04-15 Jr Edward S Cornell Method and means of producing wholly integral cold wrought t's and like fittings
US2203868A (en) * 1939-06-26 1940-06-11 Mueller Brass Co Apparatus for making wrought metal t's
DE19530056B4 (de) * 1995-08-16 2004-09-09 Schuler Hydroforming Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen T-förmiger bzw. mindestens eine domartige Abzweigung aufweisender Hohlkörper
DE19805172C2 (de) * 1998-02-10 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Innenhochdruck-Umformen eines Werkstückes
US6029487A (en) * 1998-08-24 2000-02-29 Avmat Kydroforming Ltd. System and method for manufacturing tubular products from tubular workpieces
FR2787357B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-16 Tubes Et Formes Procede et dispositif de realisation par hydroformage d'un piquage incline a partir d'un tube metallique
DE10161999C1 (de) * 2001-12-18 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles

Also Published As

Publication number Publication date
CN101172292B (zh) 2011-04-13
CN101172292A (zh) 2008-05-07
DE102007051159B4 (de) 2011-06-22
US7337641B1 (en) 2008-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051159B4 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen von rohrförmigen Elementen für Fahrzeuge
EP2512702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils
DE102012000698B4 (de) Quetschdose für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen derselben.
DE102005055875A1 (de) Baugruppe für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008010481B4 (de) Vorrichtung für eine rohrförmige lokale Aufweitung und Verfahren zum lokalen Aufweiten eines rohrförmigen Elements für Fahrzeuge
DE4241879A1 (de)
DE102005002804B4 (de) Verfahren zum Herstellen vorgeformter rohrförmiger Elemente
DE102008018656B9 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE102008014943A1 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen einer ringförmigen, rohrförmigen Struktur
DE4300642C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen mit Augen
DE69817797T2 (de) Verfahren zur herstellung von flügelförmigen werkstücken und mit diesem verfahren hergestellte werkstücke
DE102017010860A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Anbindung einer Dämpfungseinheit eines Fahrzeugs innerhalb einer Radaufhängung des Fahrzeugs
WO2003000441A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturteiles eines kraftfahrzeugkörpers und strukturteil
DE602005004598T2 (de) Rohr zum Innenhochdruckumformen sowie Verfahren zum Innenhochdruckumformen eines Rohres
DE102007000950B4 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung
DE102005023732B3 (de) Herstellungsverfahren für metallische Hohlkörper
DE102011053927A1 (de) Federlenker
EP2177282A1 (de) Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils
DE102020109579A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE4343841C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugstrebe in Hohlkörperform
DE102018131967A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils
DE19837131C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile sowie Innenhochdruck-Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102019125771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrwerklenkern sowie Fahrwerklenker
AT5130U1 (de) Stösselstange, insbesondere für eine ventilbetätigungseinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1682402A1 (de) Tr gerbauteil sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923