DE102007050502A1 - Strahlpumpendiffusor-Schweissreparatureinrichtung und Verfahren - Google Patents

Strahlpumpendiffusor-Schweissreparatureinrichtung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007050502A1
DE102007050502A1 DE102007050502A DE102007050502A DE102007050502A1 DE 102007050502 A1 DE102007050502 A1 DE 102007050502A1 DE 102007050502 A DE102007050502 A DE 102007050502A DE 102007050502 A DE102007050502 A DE 102007050502A DE 102007050502 A1 DE102007050502 A1 DE 102007050502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
grippers
upper ring
diffuser
jet pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007050502A
Other languages
English (en)
Inventor
Barry Hal Castle Rock Koepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007050502A1 publication Critical patent/DE102007050502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/243Promoting flow of the coolant for liquids
    • G21C15/25Promoting flow of the coolant for liquids using jet pumps
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/017Inspection or maintenance of pipe-lines or tubes in nuclear installations
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • G21C19/207Assembling, maintenance or repair of reactor components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49739Mechanically attaching preform by separate fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49739Mechanically attaching preform by separate fastener
    • Y10T29/49741Screw threaded fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49744Screw threaded preform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/531Nuclear device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung weist einen unteren Ringabschnitt (3, 4) und einen oberen Ringabschnitt (1, 2) auf, die jeweils geeignet bemessen sind, um an entgegengesetzten Seiten der zu reparierenden Schweißnaht um einen Umfang des Diffusors zu passen. Die unteren und oberen Ringabschnitte sind mit mehreren fluchtend ausgerichteten Greiferschlitzen (10) versehen. Eine entsprechende Anzahl von Greifern (5) sind in die Greiferschlitze eingepasst, wobei mindestens entweder die Greiferschlitze und/oder die Greifer Nockenflächen definiert/definieren, die so gestaltet sind, dass sie die Greifer radial nach innen bewegen, während die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander gezogen werden. Mehrere Verbindungsschrauben (6) sind zwischen dem unteren Ringabschnitt und dem oberen Ringabschnitt gesichert. Ein Anziehen der Verbindungsschrauben zieht die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Eine von Ferne her installierbare Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung ersetzt in ihrer Struktur Risse aufweisende Schweißnähte zwischen Adapter bzw. unterem Ring und Abstandsrohr und zwischen dem Abstandsrohr und dem Mantel. Die Einrichtung lässt sich von Ferne in dem beschränkten Raum in dem Ringspalt zwischen Mantel und Behälter von Siedewasserreaktor-(SWR)-Kraftanlagen installieren.
  • Die Strahlpumpenanordnung ist Teil des Reaktorrezirkulationssystems. Jede Anordnung enthält eine Steigrohranordnung, eine Steigrohrstrebe, zwei Einlassmischeinrichtungen und zwei Diffusoranordnungen. Sämtliche Anordnungen sind in dem Ringspalt zwischen dem Reaktordruckgefäß (RPV) und dem Mantel eingebaut. In einem typischen SWR von General Electric sind zwanzig Strahlpumpen (zehn Strahlpumpenvorrichtungen) eingebaut. Die Steigrohranordnung ist am Ort der Steigrohrstrebe an das Reaktordruckgefäß (RPV) und an der Durchdringung an die Rezirkulationseinlassdüse geschweißt. Die beiden Diffusoranordnungen sind mit der Mantelträgerplatte verschweißt.
  • Die beiden Einlassmischeinrichtungen sind abnehmbare Komponenten. Das Einlassende jeder Einlassmischeinrichtung findet seinen Sitz im oberen Ende des Steigrohrübergangsstücks. Das Auslassende sitzt in einem mit der Oberseite der Diffusoranordnung gebildeten Gleitpassstück. Die an das Steigrohr geschweißte Rückhalteklammer verleiht dem Einlass mischer seitlichen Halt. Zwei in die Rückhalteklammer geschraubte Justierschrauben (Stellschrauben) und der Einlassmischerkeil stellen drei Punkte für den seitlichen Halt des Einlassmischers bereit. Der seitliche Halt für die Steigrohranordnung ist durch die Steigrohrstrebe vorgesehen.
  • Mit Ausnahme des unteren Diffusorrings, der aus einer Ni-Cr-Fe-Legierung 600 besteht, sind existierende Strahlpumpeneinbaukomponenten aus rostfreiem 304-Stahl hergestellt. Die Schweißnähte sind, wie in 1 gezeigt, als DF-3- oder DF-2-Schweißnähte vorgesehen. zwischen dem unteren Ring und dem Abstandsrohr wurde an der Übergangsschweißnaht (DF-3) zwischen der Legierung 600 und dem rostfreiem Stahl Rissbildung beobachtet, die auf Korrosionsrissbildung aufgrund intergranularer Spannung (IGSCC) zurückzuführen ist.
  • Der angenommene Riss in einer DF-3- oder einer DF-2-Schweißnaht würde den Diffusor von der Strahlpumpenvorrichtung lösen, was den totalen Verlust der Strahlpumpenvorrichtung bedeutet. Dies wiederum könnte zu einem Versagen der Strahlpumpenfunktionalität hinsichtlich der Bereitstellung eines Rezirkulationsströmungswegs für den Reaktorkern und zu einer Verminderung des Überstreichungsbereichs von 2/3 der Reaktorkernhöhe im Falle eines LOCA-Störfalls führen. Das während des Betrieb auftretende Versagen einer Strahlpumpenvorrichtung ruft in der überwachten Strahlpumpenströmung eine Veränderung hervor, die erfasst werden würde, so dass es möglich ist, das Kraftwerk gemäß technischen Güteanforderungen von Kraftwerken in den Zustand eines sicheren Herunterfahrens zu versetzen.
  • Eine Reparatur erfordernde Strahlpumpendiffusorschweißnahtbrüche sind Vorkommnisse verhältnismäßig neueren Datums. Bisher existierte lediglich ein einziger anderer Typ einer Strahlpumpendiffusorreparatur, die unter Verwendung einer Verbindungsstangenanordnung entwickelt wurde. Der Gegenstand jener Reparatur war auf die Entwicklung und Analyse von Metallkomponenten und die Entwicklung von Konzepten zur Installation von Werkzeugen beschränkt. Ein großtechnischer Attrappentest wurde nicht durchgeführt. Für Schweißnähte in anderen rohrförmigen Bereichen der Strahlpumpe wurden Reparaturklemmen insbesondere für die in dem Steigrohrabschnitt der Strahlpumpe angeordnete Schweißnaht zwischen thermischer Manschette und Krümmer entwickelt. Die US-Patente Nr. 6 053 652, 6 108 391 und 6 086 120 beziehen sich auf eine Reparatur der Schweißnaht zwischen thermischer Manschette und Krümmer eines Strahlpumpensteigrohrs.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung einen unteren Ringabschnitt und einen oberen Ringabschnitt, die jeweils geeignet bemessen sind, um an entgegengesetzten Seiten der instandzusetzenden Schweißnaht um einen Umfang des Diffusors zu passen. Die unteren und oberen Ringabschnitte sind mit mehreren fluchtend ausgerichteten Greiferschlitzen ausgebildet. Eine entsprechende Anzahl von Greifern ist in die Greiferschlitze eingepasst, wobei mindestens entweder die Greiferschlitze und/oder die Greifer Nockenflächen definiert/definieren, die so gestaltet sind, dass sie die Greifer radial nach innen bewegen, während die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander gezogen werden. Mehrere Verbindungsschrauben sind zwischen dem unteren Ringabschnitt und dem oberen Ringabschnitt gesichert. Ein Anziehen der Verbindungsschrauben zieht die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander.
  • In einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, enthält eine Schweißreparatureinrichtung für ein verschweißtes dünnwandiges Rohr einen unteren Ringabschnitt und einen oberen Ringabschnitt, die so bemessen sind, dass sie an entgegengesetzten Seiten der zu reparierenden Schweißnaht um einen Umfang des Rohrs passen. Eine Anzahl von Greifern (5) sind in fluchtend ausgerichtete Greiferschlitze eingepasst, die in den unteren und oberen Ringabschnitten ausgebildet sind. Die Greifer weisen eine nach zwei Seiten hin kegelig zulaufende Außenfläche auf, die Nockenflächen definiert, die so gestaltet sind, dass sie die Greifer radial nach innen bewegen, während die unteren und oberen Ringabschnitte durch mehrere zwischen dem unteren Ringabschnitt und dem oberen Ringabschnitt gesicherten Verbindungsschrauben gegeneinander gezogen werden.
  • In noch einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung gehören zu einem Verfahren zur Reparatur einer Schweißverbindung in einem Strahlpumpendiffusor die Schritte: Ausbilden von Taschen in einer Außenfläche des Diffusors an entgegengesetzten Seiten der zu reparierenden Schweißnaht; Einpassen mehrerer Greifer in eine entsprechende Anzahl von fluchtend ausgerichteten Greiferschlitzen in dem unteren Ringabschnitt und in dem oberen Ringabschnitt, wobei mindestens entweder die Greiferschlitze und/oder die Greifer Nockenflächen definiert/definieren, die so gestaltet sind, dass sie die Greifer radial nach innen bewegen, während die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander gezogen werden; Anordnen des unteren Ringabschnitts und des oberen Ringabschnitts um jeweils einen Umfang des Diffusors an einander gegenüber liegenden Seiten der Schweißnaht, wobei Vorsprünge an den Greifern mit den Taschen in Eingriff kommen; und Anziehen von zwischen dem unteren Ringabschnitt und dem oberen Ringabschnitt gesicherten Verbindungsschrauben, um die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander zu ziehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht die Komponenten des unteren Endes eines typischen Strahlpumpendiffusors sowie Schweißstellen;
  • 2 veranschaulicht die Reparatureinrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 veranschaulicht die an der DF-3-Schweißnaht installierte Reparatureinrichtung;
  • 4 veranschaulicht die an der DF-2-Schweißnaht installierte Reparatureinrichtung;
  • 5 veranschaulicht in einer Detailansicht den Greifereingriff an einer DF-3-Schweißnaht;
  • 6 veranschaulicht in einer Detailansicht den Greifereingriff an einer DF-2-Schweißnaht; und
  • 7 veranschaulicht eine exemplarische Klemmenhälftenverbindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die im Vorliegenden beschriebene Strahlpumpendiffusorreparatureinrichtung ersetzt strukturell eine beliebige der DF- 3- oder DF-2-Schweißnähte. Hierdurch wird der Diffusoranordnung sogar dann der erforderliche vertikale und seitliche Halt verliehen, falls eine dieser Schweißnähte vollständig versagt. Die Konstruktion der Reparatureinrichtung geht davon aus, dass andere (Kragen/Mantel/Abstandsrohr verbindende) Schweißnähte in der Diffusoranordnung wie auch sonstige Komponenten der Strahlpumpenvorrichtung intakt bleiben. Daher ist es bevorzugt, dass auf jedem Strahlpumpenpaar der Einbau lediglich einer einzigen Strahlpumpendiffusorreparatureinrichtung erlaubt ist. Die geschätzte angestrebte Lebensdauer der Diffusorreparaturklemme beträgt 40 Jahre.
  • Gemäß 2 enthält ein unterer Ringabschnitt eine untere aufnehmende Klemmenhälfte 3 und eine untere Steckklemmenhälfte 4, die mittels zweier Verbindungsschrauben 6 zusammengeschraubt sind. Der obere Ringabschnitt enthält eine obere aufnehmende Klemmenhälfte 1 und eine obere Steckklemmenhälfte 2, die mittels zweier Verbindungsschrauben 6 zusammengeschraubt sind. Die weibliche Klemmenhälftenverbindungen weisen T-Schlitze 14 oder eine sonstige geeignete Konstruktion auf, in die die an den Steckklemmenhälften angeordneten entsprechenden T-Stecker 16 oder dergleichen eingeführt werden (siehe 7). Diese Verbindung nimmt die Reifenspannungen in den Klemmenringen der Anordnung auf, so dass die Verbindungsschrauben 6 lediglich axial belastet werden, was es ermöglicht, die Größe der Verbindungsschrauben 6 minimal zu bemessen, da auf diese lediglich die axiale Kraft ausgeübt wird, die von dem Anziehmoment der Verbindungsschrauben herrührt. Es werden über die Verbindungsschrauben 6 keine Scherspannungen übertragen. Dieses Merkmal richtet außerdem die Schraubenbohrungen in den Steckklemmenhälften mit Gewindebohrungen in den aufnehmenden Klemmenhälften fluchtend aus, um den Einbau der Verbindungsschrauben von Ferne her zu erleichtern.
  • Mehrere Greifer 5 passen in fluchtend angeordnete Schlitze 10 in den Klemmenhälften 1-4. Die Greifer 5 weisen an der Fläche, die mit den Klemmenhälften 1-4 in Berührung kommt, eine Neigung von 10° auf. Die Klemmenhälftenschlitze 10 weisen an den Greiferberührungsflächen einen entsprechenden Winkel von 10° auf.
  • Die oberen und unteren Klemmenringe 1-4 werden durch Führungsschrauben 7 und Muttern 8 vereinigt. Die Führungsschrauben 7 und Muttern 8 weisen dort, wo sie die Klemmenhälften 1-4 berühren, sphärische Flächen auf, die den Zusammenbau erleichtern, wenn die oberen und unteren Klemmenringe nicht vollkommen parallel zueinander verlaufen. Ein Anziehen der Führungsschrauben 7 zieht die oberen und unteren Klemmenringe 1-4 gegeneinander, wodurch der Greifer 5 radial nach innen gerückt wird. Hierdurch werden die Greifer 5 in die Taschen 12 gedrückt, die in dem Strahlpumpendiffusor ausgebildet sind (siehe 5 und 6). Die Greifer 5 liegen gegen die Strahlpumpendiffusortaschen 12 an und stellen quer über die in Reparatur befindliche Schweißnaht eine formschlüssige Verbindung her. 3 veranschaulicht die auf der DF-3-Schweißnaht installierte Reparatureinrichtung. 4 veranschaulicht die auf der DF-2-Schweißnaht installierte Reparatureinrichtung.
  • Die flachen Verjüngungen von 10° zwischen den Greifern 5 und den Klemmenhälftenschlitzen 10 und zwischen den Greifern 5 und den Strahlpumpendiffusortaschen 12 bieten einen mechanischen Vorteil mit Blick auf die Art des Anziehens der Klemmen und verhindern, dass die über die Schweißnähte hinweg ausgeübten Kräfte während der Kraftwerkbetriebseinschwingvorgänge, wo die auftretenden Kräfte die Klemmkraft überschreiten, radial nach außen in die Klemmenhälften 1-4 übertragen werden. Dies ist von Bedeutung, da die auf den Strahlpumpendiffusor während eines Kühlfluidverluststörfalls ausgeübten Kräfte verhältnismäßig groß sind, und die Reparaturklemmenringe erheblich größer bemessen werden müssten, wenn sie in der Lage sein müssten, eine von solchen Kräften herrührende radiale Komponente aufzunehmen. Hierdurch könnte der Einbau der Reparatureinrichtung aufgrund der Beschränkungen des Zugangs und des die Strahlpumpendiffusoren umgebenden Raums in dem Ringspalt möglicherweise undurchführbar werden.
  • Mit weiterem Bezug auf 5 überspannt die DF-3-Schweißnahtreparatureinrichtung den Übergang von dem auf Legierung 600 basierenden zu dem auf Typ 304 basierenden Werkstoff. Der unterhalb der Schweißnaht befindliche untere Ring basiert auf Legierung 600 und das oberhalb der Schweißnaht angeordnet Abstandsrohr basiert auf aus Stahl vom Typ 304. Für den Greifer wird der Werkstoff des Typs XM-19 aus Festigkeitserwägungen, und um die unterschiedlichen Wärmeausdehnungsraten von Legierung 600 und Typ 304 zu berücksichtigen, verwendet. Da der Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Typ XM-19 zwischen den Werten von Legierung 600 und Typ 304 liegt, ist es möglich, Orte für die Taschen oberhalb und unterhalb der Schweißnaht so auszuwählen, dass im Ergebnis keine relative unterschiedliche Ausdehnung zwischen der Klemme und der Strahlpumpe stattfindet. Hierdurch ist sowohl ein übermäßiges Lockern als auch Anziehen verhindert. Wenn die Länge des auf Legierung 600 basierenden Werkstoffs 0,388 mal der Länge des aus Typ 304 bestehenden Werkstoffs ist (ein Faktor, der aus einer für die Entwicklung durchgeführten Berechnung unterschiedlicher Ausdehnung abgeleitet wurde), ist zwischen der Reparatureinrichtung und dem Strahlpumpendiffusor netto keine unterschiedliche Ausdehnung vorhanden.
  • Wie in 6 gezeigt, überspannt die DF-2-Schweißnahtreparatureinrichtung den Übergang von dem Abstandsrohr zu dem Mantel. Während an diesem Ort zwar kein Wechsel des Werkstoffs vorhanden ist, ändert sich allerdings die Wandstärke und der Winkel. Der Umriss der Strahlpumpe wechselt von einem vertikalen Zylinder zu einer geringfügig abgewinkelten konischen Form. Die Wandstärke ändert sich von etwa 0,38 Zoll zu 0,25 Zoll. Die Dicke von 0,25 Zoll ist zu dünn, um eine einzige Tasche der erforderlichen Tiefe zu tragen. Daher sind die Diffusortaschen 12 für die DF-2-Schweißnaht in Form mehrerer flacher Nuten ausgebildet.
  • Der Ort der Reparatureinrichtung befindet sich in Nähe des Bodens des Ringspalts zwischen Mantel und Behälter. Der verfügbare Raum in diesem Bereich ist sehr beschränkt. Außerdem begrenzen die Strahlpumpenmessleitungen und das Strahlpumpensteigrohr den Zugang zu diesem Bereich. Die Beschränkungen des Raum und Zugangs an dem Ort der Reparatureinrichtung erfordern, dass diese Stück für Stück installiert und an Ort und Stelle an dem Strahlpumpendiffusor zusammengebaut werden muss. Wenn die Führungsschrauben 7 angezogen werden, werden die oberen und unteren Klemmenringe 1-4 gegeneinander gezogen, und die kegelig zulaufenden Schlitze 10 an den Klemmenringen drücken die beidseitig kegelig zulaufende Außenfläche der Greifer 5 nach innen gegen den Strahlpumpendiffusor. Die Greifer 5 kommen mit Taschen 12 in Eingriff, die in dem Abstandsrohr und dem unteren Ring vorzugsweise durch von Ferne her durchgeführte elektroerosive Bearbeitung (EEB) ausgebildet sind. Dieser Eingriff bildet eine formschlüssige Verbindung, die die Trennung des Diffusors an der Bruchstelle beherrscht. Sämtliche Verschraubungen werden durch sperrklinkenförmige Verriegelungsfedern gesichert, die eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn verhindern. Eine zukünftige Entfernung der Reparatureinrichtung ist durch Umkehr der Einbaureihenfolge möglich. Die Verriegelungsfedern werden mittels eines Werkzeugs entriegelt, das die Sperrklinkenfeder von Ferne her verschiebt und die Rastzähne aus dem Eingriff mit den Eingriffszähnen auf der Klemmbolzenschraube nimmt. Weiter ist die gesamte Verschraubung vertikal ausgerichtet, um den Zugang für den Einbau zu verbessern.
  • Falls die auf Legierung 600 basierenden Diffusorflächen, die durch das EEB-(elektroerosive Bearbeitungs)-Verfahren bearbeitet wurden, nicht poliert sind, kann die Lebensdauer der Reparatureinrichtung beschränkt sein, beispielsweise zwei Brennstoffzyklen betragen. Der Einbau der Strahlpumpendiffusorreparatureinrichtung wird den Betrieb oder die Leistung der Strahlpumpenvorrichtung nicht beeinträchtigen.
  • Ein Vorteil dieser Reparatureinrichtung gegenüber der auf Verbindungsstangen basierenden Reparatureinrichtung besteht darin, dass auf die Ausbildung von Löchern durch die Reaktorkernträgerplatte hindurch verzichtet werden kann. Dies ist von Vorteil, da Löcher in der Mantelträgerplatte nach Entfernung der Verbindungsstangenreparatureinrichtung mit einem Pfropfen zu verschließen sind. Diese Pfropfen würden für die restliche Lebensdauer der Anlage periodische Untersuchungen erfordern, mit der Folge gesteigerter Kosten und Ausfallzeiten.
  • An der vorliegenden Reparatureinrichtungskonstruktion wurde eine detaillierte strukturelle Analyse durchgeführt. Es wurden detaillierte Analyseverfahren nach der Methode der fi niten Elemente geschaffen und eingesetzt, um die Spannungen für sämtliche anwendbaren Kraftwerksbetriebsbedingungen zu ermitteln. Es zeigte sich, dass die Reparatureinrichtung sämtlichen anwendbaren Belastungsgrenzkriterien genügte. Der Einfluss der Reparatureinrichtung auf die Steifigkeit der Strahlpumpe wurde bewertet. Es wurde ermittelt, dass in manchen Fällen die Verwendung einer Strahlpumpengleitpassstückklemme erforderlich ist, um den durch Strömung induzierten Schwingungskriterien des Strahlpumpengleitpassstücks zu genügen.
  • Die Erfindung wurde zwar anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben, von denen gegenwärtig angenommen wird, dass diese sich am besten verwirklichen lassen; es ist allerdings selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll, sondern vielmehr vielfältige Abwandlungen und äquivalente Anordnungen abdecken soll, die in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • Eine Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung weist einen unteren Ringabschnitt 3, 4 und einen oberen Ringabschnitt 1, 2 auf, die jeweils geeignet bemessen sind, um an entgegengesetzten Seiten der zu reparierenden Schweißnaht um einen Umfang des Diffusors zu passen. Die unteren und oberen Ringabschnitte sind mit mehreren fluchtend ausgerichteten Greiferschlitzen 10 versehen. Eine entsprechende Anzahl von Greifern 5 sind in die Greiferschlitze eingepasst, wobei mindestens entweder die Greiferschlitze und/oder die Greifer Nockenflächen definiert/definieren, die so gestaltet sind, dass sie die Greifer radial nach innen bewegen, während die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander gezogen werden. Mehrere Verbindungsschrauben 6 sind zwischen dem unteren Ringabschnitt und dem oberen Ringabschnitt gesichert. Ein Anziehen der Verbindungsschrauben zieht die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander.
  • 1
    obere aufnehmende Klemmenhälfte
    2
    obere Steckklemmenhälfte
    3
    untere aufnehmende Klemmenhälfte
    4
    untere Steckklemmenhälfte
    5
    Greifer
    6
    Verbindungsschrauben
    7
    Führungsschraube
    8
    Muttern
    10
    Schlitze
    12
    Taschen
    14
    T-Schlitze
    16
    T-Stecker

Claims (15)

  1. Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung, zu der gehören: ein unterer Ringabschnitt (3, 4) und ein oberer Ringabschnitt (1, 2), die jeweils geeignet bemessen sind, um an entgegengesetzten Seiten der zu reparierenden Schweißnaht um einen Umfang des Diffusors zu passen, wobei die unteren und oberen Ringabschnitte mehrere fluchtend ausgerichtete Greiferschlitze (10) aufweisen; eine entsprechende Anzahl von in die Greiferschlitze eingepassten Greifern (5), wobei mindestens entweder die Greiferschlitze und/oder die Greifer Nockenflächen definiert/definieren, die so gestaltet sind, dass sie die Greifer radial nach innen bewegen, während die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander gezogen werden; und eine Anzahl von zwischen dem unteren Ringabschnitt und dem oberen Ringabschnitt gesicherten Verbindungsschrauben (6), wobei ein Anziehen der Verbindungsschrauben die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander zieht.
  2. Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Greifer (5) auf einer den Greiferschlitzen (10) zugewandten Seite der Greifer kegelig zulaufende Flächen als die Nockenflächen aufweisen.
  3. Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Greiferschlitze (10) als die Nockenflächen abgewinkelte Flächen aufweisen, die mit den kegelig zulaufenden Flächen der Greifer (5) in Berührung stehen.
  4. Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 1, wobei der untere Ringabschnitt ein unteres aufnehmendes Klemmenhälftenteil (3) aufweist, das mit einem unteren Steckklemmenhälftenteil (4) in Eingriff überführbar ist, und wobei der obere Ringabschnitt ein oberes aufnehmendes Klemmenhälftenteil (1) aufweist, das mit einem oberen Steckklemmenhälftenteil (2) in Eingriff überführbar ist.
  5. Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 4, wobei die unteren und oberen aufnehmenden Klemmenhälftenteile (1, 3) T-Schlitze (14) aufweisen, die entsprechende T-Stecker (16) empfangen, die an den unteren und oberen Steckklemmenhälftenteilen angeordnet sind.
  6. Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Greifer (5) in Eingriffsvorsprünge aufweisen, die so gestaltet sind, dass sie in entsprechende Taschen (12) passen, die an entgegengesetzten Seiten der Schweißnaht in einer Außenfläche des Diffusors ausgebildet sind.
  7. Strahlpumpendiffusor-Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 6, bei der, falls die gegenüberliegenden Seiten der Schweißnaht in der Diffusoraußenfläche, in der die Taschen (12) ausgebildet sind, aus verschiedenen Werkstoffen basieren, für die Greifer (5) ein Werkstoff geeignet ausgewählt wird, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Werkstoffe liegt.
  8. Schweißreparatureinrichtung für ein dünnwandiges verschweißtes Rohr, mit: einem unteren Ringabschnitt (3, 4) und einem oberen Ringabschnitt (1, 2), die so bemessen sind, dass sie an entgegengesetzten Seiten der zu reparierenden Schweißnaht um einen Umfang des Rohrs passen; eine Anzahl von Greifern (5), die in fluchtend ausgerichtete Greiferschlitze in den unteren und oberen Ringabschnitten eingepasst sind, wobei die Greifer eine nach zwei Seiten hin kegelig zulaufende Außenfläche aufweisen, die Nockenflächen definiert, die so gestaltet sind, dass sie die Greifer radial nach innen bewegen, während die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander gezogen werden; und eine Anzahl von zwischen dem unteren Ringabschnitt und dem oberen Ringabschnitt gesicherten Verbindungsschrauben (6), wobei ein Anziehen der Verbindungsschrauben die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander zieht.
  9. Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 8, wobei die gegenüberliegenden Seiten der Schweißnaht auf verschiedenen Werkstoffen basieren, und wobei ein Werkstoff der Greifer (5), geeignet gewählt ist, so dass dessen Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Werkstoffe liegt.
  10. Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 8, wobei das Rohr auf der einen Seite der Schweißnaht zylindrisch ist und auf der entgegengesetzten Seite der Schweißnaht konisch ist, wodurch ein Formwechsel entsteht, wobei die unteren und oberen Ringabschnitte (1-4) und die Greifer (5) dazu eingerichtet sind, um den Formwechsel aufzunehmen.
  11. Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Greifer (5) in Eingriffsvorsprünge aufweisen, die so gestaltet sind, dass sie in entsprechende Taschen (12) passen, die an den entgegengesetzten Seiten der Schweißnaht in einer Außenfläche des Rohrs ausgebildet sind.
  12. Schweißreparatureinrichtung nach Anspruch 11, wobei das Rohr auf der einen Seite der Schweißnaht eine erste Wandstärke aufweist und auf einer entgegengesetzten Seite der Schweißnaht eine zweite, dünnere Wandstärke aufweist, und wobei die in dem Rohr auf der entgegengesetzten Seite der Schweißnaht ausgebildete Tasche (12) mehrere flachen Nuten aufweist.
  13. Verfahren zur Reparatur einer Schweißverbindung in einem Strahlpumpendiffusor mittels einer Schweißreparatureinrichtung, zu der ein unterer Ringabschnitt (3, 4) und ein oberer Ringabschnitt (1, 2) gehören, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Ausbilden von Taschen (12) in einer Außenfläche des Diffusors an entgegengesetzten Seiten der zu reparierenden Schweißnaht; Einpassen mehrerer Greifer (5) in eine entsprechende Anzahl von in dem unteren Ringabschnitt und in dem oberen Ringabschnitt ausgebildeten fluchtend ausgerichteten Greiferschlitzen (10), wobei mindestens entweder der Greiferschlitz und/oder die Greifer Nockenflächen definiert/definieren, die so gestaltet sind, dass sie die Greifer radial nach innen bewegen, während die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander gezogen werden; Anordnen des unteren Ringabschnitts und des oberen Ringabschnitts um jeweils einen Umfang des Diffusors an einander gegenüber liegenden Seiten der Schweißnaht, wobei Vorsprünge an den Greifern mit den Taschen in Eingriff kommen; und Anziehen von zwischen dem unteren Ringabschnitt und dem oberen Ringabschnitt gesicherten Verbindungsschrauben (6), um die unteren und oberen Ringabschnitte gegeneinander zu ziehen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verfahren an Ort und Stelle in einem zwischen Mantel und Behälter in einem Siedewasserkernreaktor vorhandenen Ringspalt durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Ausbildungsschritt durch elektroerosive Bearbeitung der Diffusoraußenfläche durchgeführt wird.
DE102007050502A 2006-10-19 2007-10-19 Strahlpumpendiffusor-Schweissreparatureinrichtung und Verfahren Withdrawn DE102007050502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/583,062 US8335292B2 (en) 2006-10-19 2006-10-19 Jet pump diffuser weld repair device and method
US11/583,062 2006-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050502A1 true DE102007050502A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050502A Withdrawn DE102007050502A1 (de) 2006-10-19 2007-10-19 Strahlpumpendiffusor-Schweissreparatureinrichtung und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8335292B2 (de)
JP (1) JP5288767B2 (de)
DE (1) DE102007050502A1 (de)
SE (1) SE531966C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8335292B2 (en) * 2006-10-19 2012-12-18 General Electric Company Jet pump diffuser weld repair device and method
US7515673B2 (en) * 2006-12-14 2009-04-07 General Electric Company Method and apparatus for repairing a jet pump diffuser adapter to tailpipe weld
US8142145B2 (en) * 2009-04-21 2012-03-27 Thut Bruno H Riser clamp for pumps for pumping molten metal
FR2953581B1 (fr) * 2009-12-08 2011-12-30 Jspm Support moteur d'un groupe motopompe primaire d'un reacteur nucleaire a eau pressurisee
US8964929B2 (en) * 2010-12-30 2015-02-24 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for a jet pump three point slip joint clamp
US9589684B2 (en) * 2012-05-16 2017-03-07 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Apparatuses and methods for controlling movement of components
US9659676B2 (en) * 2012-10-18 2017-05-23 Westinghouse Electric Company Llc Jet pump diffuser stack repair
US8950649B2 (en) 2013-03-14 2015-02-10 Us Synthetic Corporation Apparatus for brazing radial bearings and related methods
CA2875387A1 (en) 2013-12-19 2015-06-19 Matthew W. Mcclure Apparatus for aligning sections of pipe
US9638227B2 (en) * 2014-02-20 2017-05-02 GE-Hitachi Nuclear Energry Americas LLC Apparatuses and methods for structurally replacing cracked welds in nuclear power plants
US9739410B2 (en) 2014-07-11 2017-08-22 Cox Engineering Company Clamp for repair of pipe couplings
US10436227B2 (en) * 2015-10-16 2019-10-08 Framatome Inc. Sealing device for jet pump slip joints
US10458578B2 (en) * 2015-12-02 2019-10-29 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for repairing a jet pump slip joint
US10473255B2 (en) * 2015-12-29 2019-11-12 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Reactor pressure vessel including pipe restraint device, and/or a pipe restraint device
US10302598B2 (en) 2016-10-24 2019-05-28 General Electric Company Corrosion and crack detection for fastener nuts
US11112052B2 (en) * 2017-03-30 2021-09-07 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Weld repair systems and methods for use in a nuclear reactor jet pump
FR3068273B1 (fr) * 2017-06-29 2019-08-16 Safran Nacelles Dispositif et procede d'assemblage de pieces pour nacelle de turboreacteur d'aeronef
CN110976978B (zh) * 2019-12-25 2020-12-04 三门核电有限公司 一种大型屏蔽主泵下部c环切割方法
CN115055907B (zh) * 2022-06-07 2023-09-15 中国航发成都发动机有限公司 一种航空发动机压气机轮盘延寿的插削修复方法
CN115854122B (zh) * 2023-03-02 2023-06-13 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种基于t型滑块的高温工况管道固定支座结构

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507261A (en) * 1946-03-06 1950-05-09 Mercier Jean Coupling
US3144165A (en) * 1962-08-29 1964-08-11 Turbon Machine Company Locking means for pressure vessel
US4572548A (en) * 1983-10-04 1986-02-25 O'donnell & Associates, Inc. Pipelock
US4575129A (en) * 1984-06-15 1986-03-11 O'donnell & Associates, Inc. Pipelock
US4709729A (en) * 1984-10-03 1987-12-01 Team, Inc. Pipe weld repair device and method for the installation thereof
US5392322A (en) 1993-11-22 1995-02-21 General Electric Company Shroud repair clamp
US5876146A (en) * 1995-10-27 1999-03-02 General Electric Company Apparatus and methods for repairing jet pump diffusers in a nuclear reactor
US5802129A (en) 1996-01-11 1998-09-01 General Electric Company Mechanically joined replacement shroud for boiling water nuclear reactor
US5805652A (en) 1996-07-19 1998-09-08 General Electric Company Apparatus and methods for replacing jet pump diffusers in a nuclear reactor
US5737380A (en) 1996-07-29 1998-04-07 General Electric Company Core spray line assembly
US6053652A (en) 1996-11-20 2000-04-25 General Electric Company Apparatus for performing jet pump riser pipe repairs
US5839192A (en) * 1996-11-27 1998-11-24 Mpr Associates, Inc. Method and apparatus for repairing cracked core spray supply piping in a boiling water reactor
US5901192A (en) 1997-10-03 1999-05-04 General Electric Company Core spray line riser apparatus and methods
US6086120A (en) 1997-12-05 2000-07-11 General Electric Company Methods and apparatus for performing jet pump riser pipe repairs
US6108391A (en) * 1998-03-20 2000-08-22 General Electric Company Apparatus for performing jet pump riser pipe repairs
DE10016312A1 (de) * 1999-12-02 2001-10-04 Selck Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrkupplung
US6343107B1 (en) 2000-02-01 2002-01-29 General Electric Company Shroud repair apparatus
US6857814B2 (en) * 2002-08-21 2005-02-22 General Electric Company Method and apparatus for repairing a riser brace in nuclear reactor
JP4130153B2 (ja) * 2003-05-27 2008-08-06 大陽日酸株式会社 溶接装置
US7185798B2 (en) * 2004-04-22 2007-03-06 Mpr Associates, Inc. Apparatus and method for mechanically reinforcing the welds between riser pipes and riser braces in boiling water reactors
US7272204B2 (en) * 2004-08-31 2007-09-18 General Electric Company Method and apparatus for clamping a riser brace assembly in nuclear reactor
US8335292B2 (en) * 2006-10-19 2012-12-18 General Electric Company Jet pump diffuser weld repair device and method
US7515673B2 (en) * 2006-12-14 2009-04-07 General Electric Company Method and apparatus for repairing a jet pump diffuser adapter to tailpipe weld
WO2008073014A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Westinghouse Electric Sweden Ab Jet pump riser clamp
US8328239B2 (en) * 2006-12-21 2012-12-11 Westinghouse Electric Sweden Ab Mechanical assembly for securing the structural integrity of a pipe joint
US8548114B2 (en) * 2007-05-30 2013-10-01 General Electric Company Method and apparatus for repairing a jet pump line support
US7963566B2 (en) * 2007-11-15 2011-06-21 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Apparatus and method for repairing a core spray line pipe weld joint
US7871111B2 (en) * 2008-07-15 2011-01-18 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for repairing a flawed welded joint in a core spray piping system
AU2009317870B2 (en) * 2008-11-19 2015-02-12 The Commonwealth Of Australia A clamp and wrapping assembly for patching a pipe rupture
US8391437B2 (en) * 2009-06-11 2013-03-05 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas, Llc Jet pump riser brace clamp
US9175799B2 (en) * 2009-07-01 2015-11-03 Colt Services, Lp System and method for modular repair of pipe leaks
US9163760B2 (en) * 2011-06-09 2015-10-20 Ebaa Iron, Inc. Pipe joint restraint apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008102140A (ja) 2008-05-01
US20130061441A1 (en) 2013-03-14
US8335292B2 (en) 2012-12-18
US20080107227A1 (en) 2008-05-08
SE0702336L (sv) 2008-04-20
SE531966C2 (sv) 2009-09-15
JP5288767B2 (ja) 2013-09-11
US8701258B2 (en) 2014-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050502A1 (de) Strahlpumpendiffusor-Schweissreparatureinrichtung und Verfahren
CH699710B1 (de) Rohrschelle.
EP2044356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbinden von rohrleitungen in rohrleitungstransportsysteme
EP0775863A1 (de) Lösbare Verbindung von rotationssysmmetrischen Bauteilen
CH694930A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss an die Rohrinstallation im Inneren eines Kernreaktors.
DE2301730A1 (de) Pruefeinrichtung zum feststellen schadhafter brennstaebe in einem kernreaktor
DE2639533C3 (de) Druckprobe-Stopfen für eine Rohrleitung
CH661334A5 (de) Vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung und verwendung der vorrichtung.
DE2260596A1 (de) Anordnung zur uebertragung hydraulischer steuervorgaenge in einem kernreaktor
MX2007012424A (es) Dispositivo y metodo para reparacion de soldadura de difusor de bomba de chorro.
DE2735450A1 (de) Dampferzeuger fuer kernkraftwerke, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE2837948A1 (de) Verfahren zum ausbau der waermetauschrohre aus einem dampferzeuger
WO2007140900A1 (de) Vorrichtung zum verformen, positionieren und bearbeiten von rohrleitungen
EP0102492A1 (de) De- und remontable Abdichteinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für Hauptkühlmittelstutzen von Reaktordruckbehältern, und Verfahren zur Prüfung der Abdichteeinrichtung
WO2021099319A1 (de) Fliessläppvorrichtung zum glätten einer fläche eines werkstückes
DE3742876A1 (de) Verfahren und anordnung zur erneuerung eines senkrecht angeordneten dampferzeugers, insbesondere in kernkraftwerken
DE3249512T1 (de) Prüfkopf
CH697715A2 (de) Spannanordnung für Kernsprüh-Verteilerring-T-Behälter.
CH689843A5 (de) Rueckhaltespannstange fuer einen Reaktormantel.
CH694713A5 (de) Obere Kernspruehmittel-T-Box zur Befestigung am Reaktorgefaess.
DE2618345A1 (de) Austrittsstutzen- und eintrittsleitungs-kombination fuer einen kernreaktor- druckbehaelter
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
CH703512A2 (de) Keilklemme.
EP0025584B1 (de) Spaltprodukt-Filter für heisses Reaktorkühlgas
DE102011115513B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Steuerstab in einer kerntechnischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee