DE102007048073A1 - Verfahren zum Verbringen von Sonarbojen in ein Zielgebiet und Flugkörper zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbringen von Sonarbojen in ein Zielgebiet und Flugkörper zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102007048073A1
DE102007048073A1 DE200710048073 DE102007048073A DE102007048073A1 DE 102007048073 A1 DE102007048073 A1 DE 102007048073A1 DE 200710048073 DE200710048073 DE 200710048073 DE 102007048073 A DE102007048073 A DE 102007048073A DE 102007048073 A1 DE102007048073 A1 DE 102007048073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
target area
sonar
buoys
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710048073
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Münzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE200710048073 priority Critical patent/DE102007048073A1/de
Priority to PCT/EP2008/007303 priority patent/WO2009046798A1/de
Publication of DE102007048073A1 publication Critical patent/DE102007048073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Um Sonarbojen (11) auch bei schlechten Wetterverhältnissen in ein Zielgebiet zu verbringen, ohne dass hierzu ein Luftfahrzeug oder ein Schiff erforderlich ist, schlägt die Erfindung vor, die Sonarbojen (11) mit Hilfe von unbemannten Flugkörpern (1), und zwar insbesondere mit Hilfe von Trägergeschossen, die aus einem Geschütz (beispielsweise einem Schiffsgeschütz) verschossen werden können, über das entsprechende Zielgebiet zu tranportieren und mittels einer in dem Flugkörper (1) angeordneten Ausstoßladung (9) dann über der Wasseroberfläche des Zielgebietes aus dem Flugkörper (1) auszustoßen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbringen von Sonarbojen in ein Zielgebiet. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Flugkörper zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Sonarbojen werden zur U-Bootortung oder zur Ortung anderer Schallquellen unter Wasser eingesetzt. Hierzu werden die Sonarbojen üblicherweise von einem Flugzeug oder einem Hubschrauber in einem vorgegebenen Zielgebiet abgeworfen. Durch den Aufschlag auf die Wasseroberfläche wird ein Hydrophon aktiviert und sinkt an einem Draht auf eine vorgegebene Tiefe. Die von der Boje empfangenen Signale des Hydrophons werden anschließend beispielsweise an das Flugzeug oder den Hubschrauber oder an eine andere zentrale Stelle zur Auswertung gesendet.
  • Nachteilig ist bei dem Absetzen der Sonarbojen mittels eines Flugzeuges oder Hubschraubers unter anderem, dass das Verbringen der Sonarbojen in das Zielgebiet relativ kostenaufwendig und nur bei entsprechend ausreichend guten Wetterverhältnissen möglich ist. Außerdem ist bei einer gegnerischen Luftüberlegenheit im Zielgebiet das Absetzen von Sonarbojen mit großer Gefahr für das jeweilige Luftfahrzeug und seine Besatzung verbunden.
  • Es ist ferner bekannt, Sonarbojen von Schiffen aus in dem entsprechenden Zielgebiet abzusetzen. Nachteilig ist in diesem Falle ebenfalls, dass sich die Schiffe in den Bereich begeben müssen, in dem U-Boote vermutet werden, so dass sie unter Umständen von den dort befindlichen U-Booten geortet und bekämpft werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, welches es ermöglicht, Sonarbojen auch bei schlechten Wetterverhältnissen in ein Zielgebiet zu verbringen, ohne dass hierzu ein Luftfahrzeug oder ein Schiff erforderlich ist. Ferner soll ein Flugkörper offenbart werden, der eine bevorzugte Durchführung des Verfahrens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Flugkörpers zur Durchführung des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die Sonarbojen nicht mittels bemannter Luftfahrzeuge oder durch Schiffe in das Zielgebiet zu verbringen, sondern mit Hilfe von unbemannten Flugkörpern, und zwar insbesondere mit Hilfe von Trägergeschossen, die aus einem Geschütz (beispielsweise einem Schiffsgeschütz) verschossen werden können. Bei den Flugkörpern kann es sich aber auch um Raketen oder Drohnen handeln.
  • Der jeweilige erfindungsgemäße Flugkörper weist eine Hülle auf, die einen sich in Richtung der Längsachse des Flugkörpers erstreckenden ersten Hüllenabschnitt mit einem zylinderförmigen Hohlraum umschließt, innerhalb dessen mindestens eine sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Hohlraumes erstreckende Sonarboje gelagert ist. An den ersten Hüllenabschnitt schließt sich vorderseitig ein zweiter Hüllenabschnitt an, in dem eine durch einen Geschosszünder aktivierbare Ausstoßladung enthalten ist, die nach ihrer Zündung ein Ausschieben der Sonarboje aus dem Flugkörper bewirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Flugkörper um ein aus einem Geschütz verschießbares drallstabilisiertes Trägergeschoss. Bei diesem Trägergeschoss ist der erste Hüllenabschnitt heckseitig durch einen abtrennbaren Geschossboden und bugseitig durch eine verschiebbare Ausstoßplatte verschlossen, derart, dass bei Aktivierung der Ausstoßladung die Ausstoßplatte und die sich anschließende Sonarboje heckseitig verschoben werden und die Sonarboje nach Abtrennen des Geschossbodens aus der zylinderförmigen Geschosshülle herausgeschoben wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Trägergeschoss um ein aus einer Glattrohrwaffe, vorzugsweise einem Mörser, verschießbares Trägergeschoss, bei dem zum Herausdrücken der jeweiligen Sonarbojen vorgesehen ist, dass das Trägergeschoss sich je nach Aufbau in zwei Teile teilt oder dass der vordere bzw. hintere Bereich des Trägergeschosses abreißt, um die Sonarboje freizugeben.
  • Da zur Zielortung innerhalb des Zielgebietes mehrere, verteilt angeordnete Sonarbojen erforderlich sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der zylinderförmige Hohlraum des jeweiligen Flugkörpers und die darin befindlichen Sonarbojen derart ausgebildet sind, dass mindestens drei parallel zueinander angeordnete Sonarbojen in dem Hohlraum lagerbar sind. Durch den bei Abschuss von drallstabilisierten Flugkörpern vorhandene Drall, der sich auf die Sonarbojen überträgt, werden die Bojen durch die Zentrifugalkräfte zu den Seiten hin beschleunigt, so dass sie voneinander beabstandet auf der Wasseroberfläche auftreffen. Dabei hängt der sich auf dem Wasser ergebende gegenseitige Abstand der Sonarbojen wesentlich von der Ausstoßhöhe der Bojen über dem Zielgebiet ab.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 den Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Trägergeschoss und
  • 2 einen Querschnitt des in 1 dargestellten Trägergeschosses entlang der in 1 mit II-II versehenen Schnittlinie.
  • In 1 ist mit 1 ein erfindungsgemäßes, aus einer Artilleriewaffe verschießbares drallstabilisiertes Trägergeschoss bezeichnet. Das Trägergeschoss 1 weist eine sich in Richtung der Längsachse 2 erstreckende Geschosshülle 3 auf. Die Geschosshülle 3 setzt sich aus einem relativ langen ersten Hüllenabschnitt 4 und einem als Ogive ausgebildeten zweiten Hüllenabschnitt 5 zusammen. Dabei umschließt der erste Hüllenabschnitt 4 einen sich in axialer Richtung erstreckenden zylinderförmigen Hohlraum 6. Dieser Hohlraum 6 ist heckseitig durch einen abtrennbaren Geschossboden 7 verschlossen.
  • In dem zweiten Hüllenabschnitt 5 befindet sich geschossspitzenseitig ein Geschosszünder 8 sowie eine durch den Geschosszünder 8 aktivierbare Ausstoßladung 9. Außerdem ist in dem Übergangsbereich zwischen dem zweiten Hüllenabschnitt 5 und dem zylinderförmigen Hohlraum 6 eine Ausstoßplatte 10 vorgesehen, welche in Richtung auf den Geschossboden 7 in den zylinderförmigen Hohlraum 6 einschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind innerhalb des zylinderförmigen Hohlraumes 6 drei parallel zueinander angeordnete Sonarbojen 11 gelagert, die sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Hohlraumes 6 erstrecken.
  • Um die Sonarbojen 11 in ein Zielgebiet zu verbringen, wird der Geschosszünder 8 des Trägergeschosses 1 entsprechend programmiert, d. h. das Zeitintervall festgelegt, nach dem die Sonarbojen 11 aus dem Trägergeschoss 1 ausgestoßen werden sollen. Außerdem wird durch Richten des entsprechenden Geschützes, mit dem das Trägergeschoss 1 verschossen wird, die Höhe des Ausstoßpunktes über dem Zielgebiet vorgegeben.
  • Nach Abschuss des Trägergeschosses 1 zündet dann der Geschosszünder 8 die Ausstoßladung 9, sobald das an dem Geschosszünder 8 vorprogrammierte Zeitintervall abgelaufen ist. Durch die beim Abbrennen der Ausstoßladung 9 entstehenden Gase wird in dem zweiten Hüllenabschnitt 5 ein Druck aufgebaut, der zu einer heckseitigen Verschiebung der Ausstoßplatte 10 führt, so dass nach Abtrennen des Geschossbodens 7 die Sonarbojen 11 aus dem ersten Hüllenabschnitt 4 der Geschosshülle 3 herausgeschoben werden und sich aufgrund ihres Dralles auf der Wasseroberfläche verteilen.
  • Die durch die Sonarbojen ermittelten Daten (einschließlich der mittels GPS bestimmten Positionsdaten der einzelnen Sonarbojen) werden per Funk an eine zentrale Stelle übermittelt, wo aus den Einzelinformationen der drei Sonarbojen die exakte Position, beispielsweise eines Unterseebootes, berechnet werden kann.
  • 1
    Flugkörper, Trägergeschoss
    2
    Längsachse
    3
    Hülle, Geschosshülle
    4
    erste Hüllenabschnitt
    5
    zweite Hüllenabschnitt
    6
    Hohlraum
    7
    Geschossboden
    8
    Geschosszünder
    9
    Ausstoßladung
    10
    Ausstoßplatte
    11
    Sonarboje

Claims (7)

  1. Verfahren zum Verbringen von Sonarbojen in ein Zielgebiet, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Sonarboje mit Hilfe eines unbemannten Flugkörpers über das entsprechende Zielgebiet transportiert und mittels einer in dem Flugkörper angeordneten Ausstoßladung über der Wasseroberfläche des Zielgebietes aus dem Flugkörper ausgestoßen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonarboje mit Hilfe eines aus einem Geschütz verschießbaren drallstabilisierten Trägergeschosses über das entsprechende Zielgebiet transportiert und heckseitig aus dem Trägergeschoss ausgestoßen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Sonarbojen mit dem drallstabilisierten Trägergeschoss über das Zielgebiet transportiert werden und dass das entsprechende Geschütz derart gerichtet wird, dass die Höhe, bei welcher die Sonarbojen aus dem Trägergeschoss ausgestoßen werden, einen vorgegebenen Mindestabstand der auf die Wasseroberfläche auftreffenden Sonarbojen sicherstellt.
  4. Flugkörper zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit den Merkmalen: a) der Flugkörper (1) besitzt eine Hülle (3), die einen sich in Richtung der Längsachse (2) des Flugkörpers (1) erstreckenden ersten Hüllenabschnitt (4) mit einem zylinderförmigen Hohlraum (6) umschließt, b) innerhalb des zylinderförmigen Hohlraumes (6) ist mindestens eine sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Hohlraumes (6) erstreckende Sonarboje (11) gelagert, c) an den ersten Hüllenabschnitt (4) schließt sich vorderseitig ein zweiter Hüllenabschnitt (5) an, in dem eine durch einen Geschosszünder (8) aktivierbare Ausstoß ladung (9) enthalten ist, die nach ihrer Zündung ein Ausschieben der Sonarboje (11) aus dem Flugkörper (1) bewirkt.
  5. Flugkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Flugkörper (1) um ein aus einem Geschütz verschießbares drallstabilisiertes Trägergeschoss handelt, dessen erster Hüllenabschnitt (4) heckseitig durch einen abtrennbaren Geschossboden (7) und vorderseitig durch eine verschiebbare Ausstoßplatte (10) verschlossen ist, derart, dass bei Aktivierung der Ausstoßladung (9) die Ausstoßplatte (10) und die sich anschließende Sonarboje (11) heckseitig verschoben werden und die Sonarboje (11) nach Abtrennen des Geschossbodens (7) aus dem zylinderförmigen Hohlraum (6) herausgeschoben wird.
  6. Flugkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Flugkörper (1) um ein aus einer Glattrohrwaffe, vorzugsweise einem Mörser, verschießbares Trägergeschoss handelt.
  7. Flugkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Hohlraum (6) des Flugkörpers (1) derart ausgebildet ist, dass mindestens drei parallel zueinander angeordnete Sonarbojen (11) in ihm lagerbar sind.
DE200710048073 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren zum Verbringen von Sonarbojen in ein Zielgebiet und Flugkörper zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn DE102007048073A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048073 DE102007048073A1 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren zum Verbringen von Sonarbojen in ein Zielgebiet und Flugkörper zur Durchführung dieses Verfahrens
PCT/EP2008/007303 WO2009046798A1 (de) 2007-10-05 2008-09-06 Verfahren zum verbringen von sonarbojen in ein zielgebiet und flugkörper zur durchführung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048073 DE102007048073A1 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren zum Verbringen von Sonarbojen in ein Zielgebiet und Flugkörper zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048073A1 true DE102007048073A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40352011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710048073 Withdrawn DE102007048073A1 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Verfahren zum Verbringen von Sonarbojen in ein Zielgebiet und Flugkörper zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007048073A1 (de)
WO (1) WO2009046798A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000561A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Erkennen von Objekten auf See mittels mobiler Sonaremitter
WO2021044119A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-11 Bae Systems Plc A reconnaissance and communication assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632721B1 (fr) * 1988-06-10 1993-05-07 Thomson Brandt Armements Procede d'ejection de sous-munitions et projectile mettant en oeuvre un tel procede
GB2320556B (en) * 1993-02-23 1998-09-23 Marconi Gec Ltd Gun launchable sensor
US6498767B2 (en) * 2001-04-11 2002-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cruise missile deployed sonar buoy
US6505561B1 (en) * 2001-04-25 2003-01-14 Raytheon Company Method and apparatus for inducing rotation of a dispensed payload from non-spin projectiles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000561A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Erkennen von Objekten auf See mittels mobiler Sonaremitter
WO2021044119A1 (en) * 2019-09-04 2021-03-11 Bae Systems Plc A reconnaissance and communication assembly
AU2020342607B2 (en) * 2019-09-04 2023-11-09 Bae Systems Plc A reconnaissance and communication assembly
US11906274B2 (en) 2019-09-04 2024-02-20 Bae Systems Plc Reconnaissance and communication assembly
US11982519B2 (en) 2019-09-04 2024-05-14 Bae Systems Plc Reconnaissance and communication assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009046798A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740888C2 (de) Verfahren zum autonomen Lenken eines drallstabilisierten Artilleriegeschosses und autonom gelenktes Artilleriegeschoß zur Durchführung des Verfahrens
EP3548832B1 (de) Flugkörper zum abfangen von fremddrohnen
EP1399706B1 (de) Artillerie-projektil mit austauschbarer nutzlast
EP3109586A1 (de) Geschoss zum abfangen einer kleindrohne
DE3106446A1 (de) Hydropuls-unterwasserantrieb
DE102005043078B4 (de) Suchzündermunition
DE3329700A1 (de) Unterwasserwaffe
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE102007048073A1 (de) Verfahren zum Verbringen von Sonarbojen in ein Zielgebiet und Flugkörper zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
EP3899409A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus
DE102007048072A1 (de) Artillerie- oder Mörser-Sprenggeschoss
EP2567184B1 (de) Geschoss mit einem flügelleitwerk
WO2010028759A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abwehr von sich einem schiff under oder auf dem wasser näherden objekten
EP1612504B1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
DE3617429A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen von U-Booten und Wirkkörper zum Ausüben des Verfahrens
DE102011089584B4 (de) Waffensystem, insbesondere Verfahren zur effektiven Bekämpfung von Schiffszielen
DE2209445B2 (de) Gefechtskopf
EP0384965A2 (de) Flügelstabilisierter Submunitionskörper
DE3722038C2 (de)
DE1578089B1 (de) Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen
DE102017002262B4 (de) Verfahren zum Verteidigen eines U-Boots gegen einen Angriff durch einen unter Wasser befindlichen Sprengkörper
DE102004002471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Antriebsenergie
DE3430498C1 (de) Verfahren zum Außer-Gefecht-Setzen von Minen sowie Projektile und Abschußeinrichtungen zum Ausüben solcher Verfahren
DE19944379A1 (de) Patrone

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502