DE102007046153B4 - Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz Download PDF

Info

Publication number
DE102007046153B4
DE102007046153B4 DE102007046153.6A DE102007046153A DE102007046153B4 DE 102007046153 B4 DE102007046153 B4 DE 102007046153B4 DE 102007046153 A DE102007046153 A DE 102007046153A DE 102007046153 B4 DE102007046153 B4 DE 102007046153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
motor vehicle
child
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007046153.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046153A1 (de
Inventor
Mattias Geyrhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102007046153.6A priority Critical patent/DE102007046153B4/de
Publication of DE102007046153A1 publication Critical patent/DE102007046153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046153B4 publication Critical patent/DE102007046153B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3081Seats convertible into parts of the seat cushion or the back-rest or disapppearing therein, e.g. for children
    • B60N2/3084Disappearing in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3081Seats convertible into parts of the seat cushion or the back-rest or disapppearing therein, e.g. for children
    • B60N2/3086Disappearing in a recess of the cushion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugsitz (2) mit einem Sitzteil (4) und einer Rückenlehne (6), wobei ein Kindersitz in den Kraftfahrzeugsitz (2) integriert ist, der ein Kindersitz-Sitzteil (32), das in das Sitzteil (4) des Kraftfahrzeugsitzes (2) integriert ist und von einer unteren Nichtgebrauchsposition, in der das Kindersitz-Sitzteil (32) derart in einer Vertiefung (36) in dem Sitzteil (4) des Kraftfahrzeugsitzes (2) angeordnet ist, dass die Sitzflächen (38) des Kindersitz-Sitzteils (32) und des Sitzteils (4) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in einer Ebene (40) angeordnet sind, in eine obere Gebrauchsposition bewegbar ist, in der die Sitzfläche (38) des Kindersitz-Sitzteils (32) höher als die Sitzfläche (10) des Sitzteils (4) des Kraftfahrzeugsitzes (2) angeordnet ist, und eine Kindersitz-Rückenlehne (34) aufweist, die in die Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersitz-Rückenlehne (34), die zumindest in der unteren Position derart in einer Vertiefung (60, 62) in der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) angeordnet ist, dass die Lehnenfläche (64, 66) der Kindersitz-Rückenlehne (34) und die Lehnenfläche (12) der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in einer Ebene (68) angeordnet sind, relativ zu der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) von einer unteren Position in eine obere Position bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, wobei ein Kindersitz in den Kraftfahrzeugsitz integriert ist, der ein Kindersitz-Sitzteil, das in das Sitzteil des Kraftfahrzeugsitzes integriert ist und von einer unteren Nichtgebrauchsposition, in der das Kindersitz-Sitzteil derart in einer Vertiefung in dem Sitzteil angeordnet ist, dass die Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils und des Sitzteils des Kraftfahrzeugsitzes in einer Ebene angeordnet sind, in eine obere Gebrauchsposition bewegt werden kann, in der die Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils höher als die Sitzfläche des Sitzteils des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist, und eine Kindersitz-Rückenlehne aufweist, die in die Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes integriert ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Kraftfahrzeugsitzen oder Kraftfahrzeugrückbänken bekannt, in die ein Kindersitz integriert ist. So beschreibt die DE 197 41 370 C1 einen Kraftfahrzeugsitz mit einer verschwenkbaren Rückenlehne. In der Rückseite der Rückenlehne ist eine Vertiefung vorgesehen, in der ein plattenförmiges Kindersitz-Sitzteil derart angeordnet ist, dass die Rückseite des Kindersitz-Sitzteils in einer Ebene mit der Rückseite der Rückenlehne angeordnet ist. Das Kindersitz-Sitzteil kann um eine in Querrichtung der Rückenlehne verlaufende Schwenkachse aus der Vertiefung in eine Gebrauchsposition verschwenkt werden, so dass das Kind auf der nach oben weisenden Vorderseite des plattenförmigen Kindersitz-Sitzteils Platz nehmen kann.
  • Ein weiterer Kraftfahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz ist in der DE 44 13 642 A1 beschrieben. Der bekannte Kraftfahrzeugsitz weist zunächst ein Sitzkissen auf, auf dem der Fahrzeuginsasse in bekannter Weise Platz nehmen kann. Ferner umfasst der Kraftfahrzeugsitz eine Sitzlehne, gegen die sich der Fahrzeuginsasse mit dem Rücken lehnen kann. In das Sitzkissen des Kraftfahrzeugsitzes ist ein Kindersitz-Sitzteil integriert. In der Nichtgebrauchsposition des Kindersitz-Sitzteils liegt dieses in einer Vertiefung in dem Sitzkissen des Kraftfahrzeugsitzes ein, so dass die Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils in einer Ebene mit der Sitzfläche des Sitzkissens des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist. Dabei bildet die Vorderkante des Kindersitz-Sitzteils zusammen mit der Vorderkante des Sitzkissens des Kraftfahrzeugsitzes eine gemeinsame Vorderkante aus. Während die Hinterkante des Sitzkissens des Kraftfahrzeugsitzes bis an die Sitzlehne nach hinten reicht, erstreckt sich die Hinterkante des Kindersitz-Sitzteils in der Nichtgebrauchsposition des Kindersitz-Sitzteils nicht bis zur Sitzlehne. Das Kindersitz-Sitzteil kann nunmehr von der Nichtgebrauchsposition aus der Vertiefung heraus nach oben und hinten bewegt werden, so dass die Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils oberhalb der Sitzfläche des Sitzkissens des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist. In dieser Gebrauchsposition grenzt die Hinterkante des Kindersitz-Sitzteils an die Sitzlehne des Kraftfahrzeugsitzes an.
  • Ein ähnlicher Kraftfahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz ist ferner aus der DE 44 18 587 C2 bekannt. Der aus der genannten Druckschrift bekannte Kraftfahrzeugsitz umfasst wiederum ein Sitzkissen und eine dem Sitzkissen zugeordnete Rückenlehne. Das Kindersitz-Sitzteil ist wiederum in einer Vertiefung des Sitzkissens angeordnet, wenn sich das Kindersitz-Sitzteil in der Nichtgebrauchsposition befindet. Um den Kindersitz verwenden zu können, wird das Kindersitz-Sitzteil nach oben und hinten verschwenkt, so dass die Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils höher als die Sitzfläche des Sitzkissens des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist. Darüber hinaus wird ein unterer Abschnitt der Rückenlehne nach vorne verschwenkt, so dass die Hinterkante des Kindersitz-Sitzteils in der Gebrauchsposition des Kindersitzes an den nach vorne verschwenkten Abschnitt der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes angrenzt.
  • Der zuvor beschriebene Stand der Technik hat den Nachteil, dass die in die Kraftfahrzeugsitze integrierten Kindersitze nicht oder nur schwer an die verschiedenen Körpergrößen der Kinder angepasst werden können. Somit gewährleisten die bekannten in die Kraftfahrzeugsitze integrierten Kindersitze keinen ausreichenden Sitzkomfort sowie keine ausreichende Sicherheit bei unterschiedlichen Körpergrößen der Kinder.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftfahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz zu schaffen, der einfach und schnell an unterschiedliche Körpergrößen der Kinder angepasst werden kann, um einerseits einen hohen Sitzkomfort und andererseits eine große Sicherheit für das Kind zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeugsitz mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitz weist ein Sitzteil und eine Rückenlehne auf. In den Kraftfahrzeugsitz ist ein Kindersitz integriert. Der Kindersitz weist zunächst ein Kindersitz-Sitzteil auf, das in das Sitzteil des Kraftfahrzeugsitzes integriert ist und von einer unteren Nichtgebrauchsposition, in der das Kindersitz-Sitzteil derart in einer Vertiefung in dem Sitzteil angeordnet ist, dass die Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils und des Sitzteils des Kraftfahrzeugsitzes in einer Ebene angeordnet sind, in eine obere Gebrauchsposition bewegt werden kann, in der die Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils höher als die Sitzfläche des Sitzteils des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet ist. Der Kindersitz weist ferner eine Kindersitz-Rückenlehne auf, die in die Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes integriert ist. Erfindungsgemäß kann die Kindersitz-Rückenlehne relativ zu der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes von einer unteren Position in eine obere Position bewegt werden. Indem die Kindersitz-Rückenlehne relativ zu der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes von einer unteren Position in eine obere Position bewegt werden kann, kann auch die Kindersitz-Rückenlehne entsprechend der Körpergröße des Kindes verstellt werden. So kann die Kindersitz-Rückenlehne bei einem größeren Kind in eine obere Position bewegt werden, so dass der größere Oberkörper des Kindes vollständig an der Kindersitz-Rückenlehne abgestützt werden kann. Hierbei kann beispielsweise der untere Abschnitt der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes ebenfalls zur Abstützung des Oberkörpers beitragen. Damit der in der Nichtgebrauchsposition befindliche Kindersitz den Sitzkomfort des erwachsenen Fahrzeuginsassen nicht einschränkt und auch wenig Platz in Anspruch nimmt, ist die Kindersitz-Rückenlehne zumindest in der unteren Position derart in einer Vertiefung in der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet, dass die Lehnenfläche der Kindersitz-Rückenlehne und die Lehnenfläche der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes in einer Ebene angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes steht die Kindersitz-Rückenlehne in der oberen Position nach oben über die Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes hervor. Auf diese Weise wird das Kind trotz der erhöhten Sitzposition, die auf das in die Gebrauchsposition bewegte Kindersitz-Sitzteil zurückzuführen ist, sicher durch die in die obere Position bewegte Kindersitz-Rückenlehne abgestützt, wie dies bereits zuvor erläutert wurde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes kann die Kindersitz-Rückenlehne entlang der Längsrichtung der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes verschoben werden, um von der unteren in die obere Position zu gelangen und umgekehrt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist die Kindersitz-Rückenlehne ferner in der oberen Position derart in einer Vertiefung der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet, dass die Lehnenfläche der Kindersitz-Rückenlehne und die Lehnenfläche der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes in einer Ebene angeordnet sind. Die Lehnenfläche der Kindersitz-Rückenlehne steht somit in keiner Position des Kindersitzes über die Lehnenfläche der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes hervor, so dass eine Bewegung der Kindersitz-Rückenlehne nach vorne oder hinten relativ zu der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes nicht erforderlich ist, was die Handhabung des Kindersitzes nachhaltig vereinfacht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes können das Kindersitz-Sitzteil und die Kindersitz-Rückenlehne in der Gebrauchsposition bzw. der oberen Position, vorzugsweise auch in Zwischenpositionen, arretiert werden. Hierdurch bietet der Kindersitz dem Kind einen sicheren Halt, wobei durch die Arretierungsmöglichkeit in Zwischenpositionen eine besonders flexible Anpassung des Kindersitzes an verschiedene Körpergrößen des Kindes möglich ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes weist die Kindersitz-Rückenlehne zwei in Querrichtung der Kindersitz-Rückenlehne voneinander beabstandete Rückenlehnenabschnitte auf. So kann beispielsweise ein Teil der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes zwischen den beiden voneinander beabstandeten Rückenlehnenabschnitten vorgesehen sein, an dem sich das Kind unabhängig von der Position der beiden Rückenlehnenabschnitte abstützen kann. Die beiden Rückenlehnenabschnitte können dabei vorzugsweise gemeinsam von der unteren Position in die obere Position der Kindersitz-Rückenlehne verschoben werden indem deren Bewegung gekoppelt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes weist das Kindersitz-Sitzteil eine Vorderkante auf, die in der Nichtgebrauchsposition des Kindersitz-Sitzteils entgegen der Sitzrichtung gegenüber der Vorderkante des Sitzteils des Kraftfahrzeugsitzes nach hinten versetzt angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Kindersitz-Sitzteil in Sitzrichtung in jedem Fall kürzer als das Sitzteils des Kraftfahrzeugsitzes, wodurch der Tatsache Rechnung getragen wird, dass die Kinder kürzere Beine haben und somit auch lediglich eine kürzere Sitzfläche benötigen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes weist das Kindersitz-Sitzteil ferner eine Hinterkante auf, die in der Nichtgebrauchsposition und der Gebrauchsposition des Kindersitz-Sitzteils an die Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes und/oder die Kindersitz-Rückenlehne angrenzt. Auf diese Weise verbleibt keine Öffnung zwischen dem Kindersitz-Sitzteil und der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes und/oder der Kindersitz-Rückenlehne, was den Sitzkomfort weiter erhöht.
  • Um die Handhabung des Kindersitzes, insbesondere beim Verstellen des Kindersitz-Sitzteils von der Nichtgebrauchs- in die Gebrauchsposition, zu vereinfachen, kann das Kindersitz-Sitzteil in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes an die Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes und/oder die Kindersitz-Rückenlehne angrenzend von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition bewegt werden. Demzufolge grenzt das Kindersitz-Sitzteil stets an die Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes und/oder die Kindersitz-Rückenlehne an, unabhängig davon, in welcher Zwischenposition das Kindersitz-Sitzteil arretiert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist das Kindersitz-Sitzteil verschiebbar an der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet. Hierfür kann eine einfache Mechanik zur translatorischen Verschiebung des Kindersitz-Sitzteils an der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes vorgesehen sein.
  • Um den Kindersitz noch flexibler an die Körpergröße des jeweiligen Kindes anpassen zu können, kann die Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes in Sitzrichtung verkürzt werden. Hierdurch wird wiederum der Tatsache Rechnung getragen, dass kleinere Kinder kürzere Beine haben, wobei durch Verkürzen der Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils ein höherer Sitzkomfort erzielt wird.
  • Um die Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils in Sitzrichtung besonders einfach verkürzen zu können, weist das Kindersitz-Sitzteil in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes einen vorderen Abschnitt auf, der nach unten verschwenkbar an einem hinteren Abschnitt des Kindersitz-Sitzteils angeordnet ist. Zur Verkürzung der Sitzfläche des Kindersitz-Sitzteils kann der vordere Abschnitt somit einfach nach unten verschwenkt werden, nachdem das Kindersitz-Sitzteil in die Gebrauchsposition bewegt wurde.
  • Um eine noch flexiblere Anpassung des Kindersitzes an die Statur des Kindes zu ermöglichen, sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes an der Kindersitz-Rückenlehne und/oder dem Kindersitz-Sitzteil vergrößer- und verkleinerbare Seitenwangen angeordnet. Auch kann hierdurch der Seitenhalt des Kindes flexibel eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes können die Seitenwangen aufgeblasen und/oder evakuiert werden, um diese zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist an der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes eine Kopfstütze vorgesehen, die von einer hinteren in eine vordere Position bewegt werden kann.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes kann die Kopfstütze ferner in der Höhe verstellt werden. Dies ist insofern von Vorteil, als dass auch die Kopfstütze nach dem Bewegen der Kindersitz-Rückenlehne in eine obere Position nach oben verstellt werden muss, um eine sichere Abstützung des Kopfes eines größeren Kindes zu gewährleisten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes ist der Kraftfahrzeugsitz als Kraftfahrzeugrückbank mit mindestens einem integrierten Kindersitz ausgebildet. So können beispielsweise mehrere verstellbare Kindersitze der vorbeschriebenen Art in den als Kraftfahrzeugrückbank ausgebildeten Kraftfahrzeugsitz integriert sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes mit integriertem Kindersitz, wobei sich der Kindersitz in der Nichtgebrauchsposition befindet,
  • 2 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugsitzes von 1 in geschnittener Darstellung,
  • 3 den Kraftfahrzeugsitz von 2 mit dem Kindersitz-Sitzteil in einer oberen Gebrauchsposition und
  • 4 den Kraftfahrzeugsitz von 2 mit dem Kindersitz-Sitzteil in einer oberen Gebrauchsposition und der Kindersitz-Rückenlehne in einer oberen Position.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes 2. Der Kraftfahrzeugsitz 2 ist in der dargestellten Ausführungsform als eine Kraftfahrzeugrückbank mit mindestens einem integrierten Kindersitz ausgebildet. Der Kraftfahrzeugsitz 2 weist ein Sitzteil 4 und eine Rückenlehne 6 auf, wobei die Sitzrichtung des nicht dargestellten Fahrzeuginsassen anhand des Pfeils 8 angedeutet ist. Das Sitzteil 4 weist eine Sitzfläche 10 auf, während die Rückenlehne 6 eine Lehnenfläche 12 aufweist. Die Sitzfläche 10 des Sitzteils 4 und die Lehnenfläche 12 der Rückenlehne 6 ist dem auf dem Kraftfahrzeugsitz 2 sitzenden Fahrzeuginsassen zugewandt.
  • An der Rückenlehne 6 bzw. an deren oberer Kante ist ferner eine Kopfstütze 14 angeordnet, die aus einer Vertiefung 16 innerhalb der Rückenlehne 6 nach oben in Längsrichtung 18 der Rückenlehne 6 verschoben werden kann. Wie aus 2 ersichtlich, ist die Kopfstütze 14 über eine erste Schwenkachse 20, die sich in Querrichtung 22 der Rückenlehne 6 erstreckt, mit einem Zwischenteil 24 verbunden, das wiederum über eine zweite Schwenkachse 26, die sich ebenfalls in Querrichtung 22 der Rückenlehne 6 erstreckt, mit einem Führungsteil 28 verbunden, wobei das Führungsteil in einer Führung 30 in der Rückenlehne 6 nach oben und unten verschoben werden kann, um die Kopfstütze 14 in Längsrichtung 18 der Rückenlehne 6 zu verstellen. Die erste und zweite Schwenkachse 20, 26 ermöglichen, dass die Kopfstütze 14 ferner in Sitzrichtung von einer hinteren in eine vordere Position bewegt werden kann, nachdem die Kopfstütze 14 aus der Vertiefung 16 bewegt wurde, wie dies später eingehender erläutert wird.
  • In den Kraftfahrzeugsitz 2 ist ferner ein Kindersitz integriert, der sich im Wesentlichen aus einem Kindersitz-Sitzteil 32 und einer Kindersitz-Rückenlehne 34 zusammensetzt. In der unteren Nichtgebrauchsposition des Kindersitz-Sitzteils 32, die in den 1 und 2 gezeigt ist, ist das Kindersitz-Sitzteil 32 in einer Vertiefung 36 in der Sitzfläche 10 des Sitzteils 4 des Kraftfahrzeugsitzes 2 angeordnet. Das Kindersitz-Sitzteil 32 und die Vertiefung 36 sind dabei derart ausgebildet, dass die Sitzfläche 38 des Kindersitz-Sitzteils 32 in einer Ebene 40 mit der Sitzfläche 10 des Sitzteils 4 des Kraftfahrzeugsitzes 2 angeordnet ist. In der Nichtgebrauchsposition (1 und 2) ist die in Sitzrichtung 8 weisende Vorderkante 42 des Kindersitz-Sitzteils entgegen der Sitzrichtung 8 gegenüber der Vorderkante 44 des Sitzteils 4 des Kraftfahrzeugsitzes 2 nach hinten versetzt angeordnet. Das Kindersitz-Sitzteil 32 weist ferner eine Hinterkante 46 auf, die sowohl in der Nichtgebrauchsposition als auch in der später unter Bezugnahme auf die 3 und 4 erläuterten Gebrauchsposition des Kindersitz-Sitzteils 32 an die Rückenlehne 6 des Kraftfahrzeugsitzes 2 und/oder die Kindersitz-Rückenlehne 34 angrenzt.
  • Das Kindersitz-Sitzteil 32 setzt sich aus einem in Sitzrichtung 8 vorderen Abschnitt 48 und einem hinteren Abschnitt 50 zusammen. Der vordere Abschnitt 48 ist über eine dritte Schwenkachse 52 verschwenkbar an dem hinteren Abschnitt 50 angeordnet. Die dritte Schwenkachse 52 erstreckt sich in Querrichtung 22 der Rückenlehne 6 und ermöglicht ein Verschwenken des vorderen Abschnitts 48 nach unten, so dass die Sitzfläche 38, die ursprünglich von dem vorderen und dem hinteren Abschnitt 48, 50 ausgebildet wird, in Sitzrichtung 8 verkürzt werden kann, nachdem das Kindersitz-Sitzteil 32 in die später näher erläuterte Gebrauchsposition bewegt wurde. Das gesamte Kindersitz-Sitzteil 32 ist in Längsrichtung 18 der Rückenlehne 6 verschiebbar an der Rückenlehne angeordnet, wobei auf die Darstellung eines entsprechenden Translationsmechanismus innerhalb der Rückenlehne aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde. Es sind ferner vergrößer- und verkleinerbare Seitenwangen 54 links und rechts an dem Kindersitz-Sitzteil 32 angeordnet, die durch Aufblasen oder Evakuieren vergrößert oder verkleinert werden können, um den Seitenhalt für das Kind entsprechend einzustellen.
  • Die Kindersitz-Rückenlehne umfasst zwei in Querrichtung 22 voneinander beabstandete Rückenlehnenabschnitte 56, 58. Die beiden Rückenlehnenabschnitte 56, 58 sind in Vertiefungen 60, 62 derart angeordnet, dass die Lehnenflächen 64, 66 der Rückenlehnenabschnitte 56, 58 unabhängig von der Position der Kindersitz-Rückenlehne 34 in einer Ebene 68 mit der Lehnenfläche 12 der Rückenlehne 6 des Kraftfahrzeugsitzes 2 angeordnet sind. Die Lehnenflächen 64, 66 der Rückenlehnenabschnitte 56, 58 sind ebenso wie die Lehnenfläche 12 der Rückenlehne 6 dem nicht dargestellten Fahrzeuginsassen zugewandt. An beiden Rückenlehnenabschnitten 56, 58 ist wiederum jeweils eine vergrößer- und verkleinerbare Seitenwange 70 vorgesehen, die durch Aufblasen vergrößerbar und durch Evakuieren verkleinerbar sind.
  • Die aus den Rückenlehnenabschnitten 56, 58 bestehende Kindersitz-Rückenlehne 34 ist derart in den Vertiefungen 60, 62 angeordnet, dass die Kindersitz-Rückenlehne 34 relativ zu der Rückenlehne 6 des Kraftfahrzeugsitzes 2 von einer unteren Position, die in den 1 und 2 dargestellt ist, in eine obere Position bewegt werden kann, wie sie in 4 dargestellt ist.
  • Nachstehend werden die Funktionsweise sowie weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes 2 unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 erläutert.
  • Sollte der Kraftfahrzeugsitz 2 für ein relativ kleines Kind verwendet werden, so wird zunächst das Kindersitz-Sitzteil 32 von der in 2 gezeigten Nichtgebrauchsposition nach oben in eine Gebrauchsposition bewegt, wie dies in 3 anhand des Pfeils 72 angedeutet ist. Das Kindersitz-Sitzteil 32 ist dabei derart geführt, dass dieses während der gesamten Bewegung an die Rückenlehne 6 des Kraftfahrzeugsitzes 2 angrenzt. In der in 3 gezeigten oberen Gebrauchsposition ist die Sitzfläche 38 des Kindersitz-Sitzteils 32 höher als die Sitzfläche 10 des Sitzteils 4 des Kraftfahrzeugsitzes 2 angeordnet. Da es sich bei dem Kind um ein Kind mit geringer Körpergröße und somit geringer Beinlänge handelt, kann ferner der vordere Abschnitt 48 des Kindersitz-Sitzteils 32 um die dritte Schwenkachse 52 nach unten verschwenkt werden, um die Sitzfläche 38 in Sitzrichtung 8 zu verkürzen, wie dies in 3 anhand des Pfeils 74 angedeutet ist.
  • Dank der geringen Körpergröße des Kindes, muss die Kindersitz-Rückenlehne 34 noch nicht in Längsrichtung 18 der Rückenlehne 6 nach oben verschoben werden, diese kann vielmehr zunächst in der in 3 gezeigten unteren Position verbleiben, in der eine sichere Abstützung des kleinen Kindes gewährleistet ist. Dennoch kann die Kopfstütze 14 zunächst in Längsrichtung 18 der Rückenlehne 6 nach oben und anschließend mit Hilfe der ersten und zweiten Schwenkachse 20, 26 nach vorne bewegt werden, um den Kopf des kleinen Kindes abzustützen (3). Das Kindersitz-Sitzteil 32 kann in der in 3 gezeigten Gebrauchsposition wie auch in jeder Zwischenposition zwischen der Nichtgebrauchsposition und der Gebrauchsposition arretiert werden. Ebenso kann auch die Kopfstütze 14 in der in 3 gezeigten Position arretiert werden.
  • Der Kraftfahrzeugsitz 2 ermöglicht jedoch auch eine besonders einfache Anpassung des Kindersitzes an die Körpergröße eines größeren Kindes, wie dies nachstehend unter Bezugnahme auf 4 erläutert wird. So kann das Kindersitz-Sitzteil 32 wiederum in eine obere Gebrauchsposition bewegt werden, in der die Sitzfläche 38 des Kindersitz-Sitzteils 32 noch höher über der Sitzfläche 10 des Sitzteils 4 des Kraftfahrzeugsitzes 2 angeordnet ist. Da die Beinlänge eines größeren Kindes entsprechend größer ist, ist es in diesem Fall nicht erforderlich, die Sitzfläche 38 des Kindersitz-Sitzteils 32 durch Herunterklappen des vorderen Abschnitts 48 des Kindersitz-Sitzteils 32 zu verkürzen.
  • Dennoch müssen ferner Maßnahmen getroffen werden, die ein sicheres rückwärtiges Abstützen des Oberkörpers des größeren Kindes gewährleisten. Zu diesem Zweck werden die beiden Rückenlehnenabschnitte 56, 58 der Kindersitz-Rückenlehne 34 in Längsrichtung 18 der Rückenlehne 6 von der in 2 dargestellten unteren Position in eine obere Position verschoben, wie dies in 4 anhand des Pfeils 76 angedeutet ist. Vorteilhafterweise sind die Bewegungen der beiden Rückenlehnenabschnitte 56, 58 über eine nicht dargestellte Mechanik gekoppelt. In der oberen Position stehen die beiden Rückenlehnenabschnitte 56, 58 der Kindersitz-Rückenlehne 34 nach oben über die Rückenlehne 6 des Kraftfahrzeugsitzes 2 hervor und gewährleisten hierdurch eine sichere und weitgehend vollständige Abstützung des Oberkörpers des größeren Kindes nach hinten. Auch die Kindersitz-Rückenlehne kann in der in 4 dargestellten oberen Position sowie in jeder Zwischenposition zwischen der unteren und der oberen Position arretiert werden. Hierdurch ist eine besonders flexible Anpassung an die Körpergröße des Kindes möglich.
  • Um auch eine sichere Abstützung des Kopfes des größeren Kindes zu gewährleisten, wird auch die Kopfstütze 14 weiter nach oben und gegebenenfalls nach vorne oder hinten bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeugsitz
    4
    Sitzteil
    6
    Rückenlehne
    8
    Sitzrichtung
    10
    Sitzfläche
    12
    Lehnenfläche
    14
    Kopfstütze
    16
    Vertiefung
    18
    Längsrichtung der Rückenlehne
    20
    erste Schwenkachse
    22
    Querrichtung der Rückenlehne
    24
    Zwischenteil
    26
    zweite Schwenkachse
    28
    Führungsteil
    30
    Führung
    32
    Kindersitz-Sitzteil
    34
    Kindersitz-Rückenlehne
    36
    Vertiefung
    38
    Sitzfläche (Kindersitz-Sitzteil)
    40
    Ebene
    42
    Vorderkante (Kindersitz-Sitzteil)
    44
    Vorderkante
    46
    Hinterkante (Kindersitz-Sitzteil)
    48
    vorderer Abschnitt
    50
    hinterer Abschnitt
    52
    dritte Schwenkachse
    54
    Seitenwangen
    56
    Rückenlehnenabschnitt
    58
    Rückenlehnenabschnitt
    60
    Vertiefung
    62
    Vertiefung
    64
    Lehnenflächen (Kindersitz-Rückenlehne)
    66
    Lehnenflächen (Kindersitz-Rückenlehne)
    68
    Ebene
    70
    Seitenwangen
    72
    Pfeil
    74
    Pfeil
    76
    Pfeil

Claims (17)

  1. Kraftfahrzeugsitz (2) mit einem Sitzteil (4) und einer Rückenlehne (6), wobei ein Kindersitz in den Kraftfahrzeugsitz (2) integriert ist, der ein Kindersitz-Sitzteil (32), das in das Sitzteil (4) des Kraftfahrzeugsitzes (2) integriert ist und von einer unteren Nichtgebrauchsposition, in der das Kindersitz-Sitzteil (32) derart in einer Vertiefung (36) in dem Sitzteil (4) des Kraftfahrzeugsitzes (2) angeordnet ist, dass die Sitzflächen (38) des Kindersitz-Sitzteils (32) und des Sitzteils (4) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in einer Ebene (40) angeordnet sind, in eine obere Gebrauchsposition bewegbar ist, in der die Sitzfläche (38) des Kindersitz-Sitzteils (32) höher als die Sitzfläche (10) des Sitzteils (4) des Kraftfahrzeugsitzes (2) angeordnet ist, und eine Kindersitz-Rückenlehne (34) aufweist, die in die Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersitz-Rückenlehne (34), die zumindest in der unteren Position derart in einer Vertiefung (60, 62) in der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) angeordnet ist, dass die Lehnenfläche (64, 66) der Kindersitz-Rückenlehne (34) und die Lehnenfläche (12) der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in einer Ebene (68) angeordnet sind, relativ zu der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) von einer unteren Position in eine obere Position bewegbar ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersitz-Rückenlehne (34) in der oberen Position nach oben über die Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) hervorsteht.
  3. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersitz-Rückenlehne (34) entlang der Längsrichtung (18) der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) verschiebbar ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersitz-Rückenlehne (34) ferner in der oberen Position derart in einer Vertiefung (60, 62) in der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) angeordnet ist, dass die Lehnenfläche (64, 66) der Kindersitz-Rückenlehne (34) und die Lehnenfläche (12) der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) in einer Ebene (68) angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kindersitz-Sitzteil (32) und die Kindersitz-Rückenlehne (34) in der Gebrauchsposition bzw. der oberen Position, vorzugsweise auch in Zwischenpositionen, arretierbar sind.
  6. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersitz-Rückenlehne (34) zwei in Querrichtung (22) der Kindersitz-Rückenlehne (34) voneinander beabstandete Rückenlehnenabschnitte (56, 58) aufweist.
  7. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kindersitz-Sitzteil (32) eine Vorderkante (42) aufweist, die in der Nichtgebrauchsposition des Kindersitz-Sitzteils (32) entgegen der Sitzrichtung (8) gegenüber der Vorderkante (44) des Sitzteils (4) des Kraftfahrzeugsitzes (2) nach hinten versetzt angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kindersitz-Sitzteil (32) eine Hinterkante (46) aufweist, die in der Nichtgebrauchsposition und der Gebrauchsposition des Kindersitz-Sitzteils (32) an die Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) und/oder die Kindersitz-Rückenlehne (34) angrenzt.
  9. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kindersitz-Sitzteil (32) an die Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) und/oder die Kindersitz-Rückenlehne (34) angrenzend von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition bewegbar ist.
  10. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kindersitz-Sitzteil (32) verschiebbar an der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (38) des Kindersitz-Sitzteils (32) in Sitzrichtung (8) verkürzbar ist.
  12. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kindersitz-Sitzteil (32) einen in Sitzrichtung (8) vorderen Abschnitt (48) aufweist, der nach unten verschwenkbar an einem hinteren Abschnitt (50) des Kindersitz-Sitzteils (32) angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kindersitz-Rückenlehne (34) und/oder dem Kindersitz-Sitzteil (32) vergrößer- und verkleinerbare Seitenwangen (54, 70) angeordnet sind.
  14. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (54, 70) aufblasbar und/oder evakuierbar sind.
  15. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückenlehne (6) des Kraftfahrzeugsitzes (2) eine Kopfstütze (14) vorgesehen ist, die von einer hinteren in eine vordere Position bewegbar ist.
  16. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (14) ferner höhenverstellbar ist.
  17. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (2) als Kraftfahrzeugrückbank mit mindestens einem integrierten Kindersitz ausgebildet ist.
DE102007046153.6A 2007-09-27 2007-09-27 Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz Expired - Fee Related DE102007046153B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046153.6A DE102007046153B4 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046153.6A DE102007046153B4 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046153A1 DE102007046153A1 (de) 2009-04-02
DE102007046153B4 true DE102007046153B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=40384301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046153.6A Expired - Fee Related DE102007046153B4 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046153B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413642A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Daimler Benz Ag Kindersitz für Fahrzeuge
DE4418587C2 (de) * 1994-05-27 1998-07-02 Daimler Benz Ag Kindersitz
DE19741370C1 (de) * 1997-09-19 1998-07-09 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE10110788A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Brigitte C O Radisson S Wagner Einbaubarer Kindersicherheitssitz
DE69523081T2 (de) * 1994-02-25 2002-05-16 Atoma Int Inc Fahrzeugsitz für Kinder
DE10127569A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
US6769735B1 (en) * 2003-02-28 2004-08-03 The Boeing Company Integral bifold seat system
US7044555B2 (en) * 2004-05-26 2006-05-16 Lear Corporation Automotive seat assembly with stowable headrest
DE102004063733A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-20 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69523081T2 (de) * 1994-02-25 2002-05-16 Atoma Int Inc Fahrzeugsitz für Kinder
DE4413642A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Daimler Benz Ag Kindersitz für Fahrzeuge
DE4418587C2 (de) * 1994-05-27 1998-07-02 Daimler Benz Ag Kindersitz
DE19741370C1 (de) * 1997-09-19 1998-07-09 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE10110788A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Brigitte C O Radisson S Wagner Einbaubarer Kindersicherheitssitz
DE10127569A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
US6769735B1 (en) * 2003-02-28 2004-08-03 The Boeing Company Integral bifold seat system
US7044555B2 (en) * 2004-05-26 2006-05-16 Lear Corporation Automotive seat assembly with stowable headrest
DE102004063733A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-20 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046153A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP0003354B1 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102010002601B4 (de) Drehverriegelungsmechanismus für eine Kopfstütze
EP1329355B1 (de) Sitzmodul
EP0689954A2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE60308147T2 (de) Fahrzeugsitz mit kopfstütze welche unabhängig von der rückenlehne ist
DE60132146T2 (de) Mehrfach positionierbare Kopfstütze und Sitz mit einer solchen Kopfstütze
EP2987679A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
WO2007124729A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP2025552B1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
EP2481629A2 (de) Fahrzeugsitz mit Sicherungsmittel für ein Unterstützungselement
DE202020005398U1 (de) Passagiersitze
DE10114393A1 (de) Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
EP3707027A1 (de) Kindersitzvorrichtung
DE102007046153B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
DE102018215733A1 (de) Sitzbank eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3863888B1 (de) Sitzanordnung in einem fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung für einen insassen
DE102022109222B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen zugangssitz eines fahrzeugs
DE102004056810B4 (de) Sitz, der eine Verstellvorrichtung aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140712

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee