DE10114393A1 - Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10114393A1
DE10114393A1 DE2001114393 DE10114393A DE10114393A1 DE 10114393 A1 DE10114393 A1 DE 10114393A1 DE 2001114393 DE2001114393 DE 2001114393 DE 10114393 A DE10114393 A DE 10114393A DE 10114393 A1 DE10114393 A1 DE 10114393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cross member
seat back
rear seat
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001114393
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114393B4 (de
Inventor
Heiko Petersdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2001114393 priority Critical patent/DE10114393B4/de
Publication of DE10114393A1 publication Critical patent/DE10114393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114393B4 publication Critical patent/DE10114393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fondsitzanordnung (1) in einem Kraftfahrzeug mit einer wenigstens ein Sitzlehnenteil (4, 5, 6) aufweisenden Sitzlehne (3), die als Sitzlehnenmodul (2) auf einem Querträger (7) montierbar ist, der über querträgerseitliche Querträger-Befestigungselemente (8, 11) an entsprechenden fahrzeugaufbauseitigen Anbindungsstellen befestigbar ist, wobei der Sitzlehne (3) wenigstens ein Sitzteil (17) entsprechend zugeordnet ist und die Sitzlehne (3) um eine Klappachse (12) klappbar ist. Erfindungsgemäß verläuft die jedem Sitzlehnenteil (4, 5, 6) zugeordnete Klappachse (12) im montierten Zustand der Fondsitzanordnung (1) im Abstand oberhalb des Querträgers (7), wobei das wenigstens eine Sitzlehnenteil (4, 5, 6) im montierten Zustand der Fondsitzanordnung (1) mittels einer entsprechend zugeordneten Verstelleinrichtung (22, 23) um die Klappachse (12) klappbar und/oder in unterschiedliche Neigungspositionen neigungsverstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug ist aus der EP 0 336 819 B1 bekannt, die hier als eine herkömmliche Rücksitzbank für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist und eine Sitzfläche sowie zwei Seite an Seite angeordnete Sitz­ lehnenteile als Sitz- bzw. Rückenlehne aufweist. Die beiden Sitzlehnenteile werden von einer gemeinsamen horizontalen Welle getragen, wobei diese ho­ rizontale Welle zwischen einer hochgestellten Einsatzstellung der Sitzbank und einer heruntergeklappten Stellung der beiden Rückenlehnen um eine Wellen- Schwenkachse geschwenkt werden kann. Auf der horizontalen Welle ist eine erste Rückenlehne schwenkbar montiert. Die zweite Rückenlehne kann dage­ gen nicht um die horizontale Welle geschwenkt werden. Eine untere Stange dieser zweiten Rückenlehne ist fest mit einer kleinen Anlenkstange verbunden, die sich um die Wellen-Schwenkachse der horizontalen Welle drehen kann. Die horizontale Welle selbst ist weiter über eine weitere Anlenkstange, die schwingenartig ausgebildet ist, mit einem festen Sockel schwenkbar verbun­ den.
Mit einem derartigen Aufbau wird erreicht, dass lediglich die erste der beiden Rückenlehnen um die horizontale Welle nach vorne auf das Sitzteil abgeklappt werden kann. Sofern das Sitzteil jedoch selbst nach vorne weggeklappt wird, können beide Rückenlehnen zur Ausbildung einer durchgehenden Ladefläche nach vorne in den nunmehr freigegebenen Sitzteilunterbereich um die Wellen- Schwenkachse abgeklappt werden. Diese beiden unterschiedlichen Schwenk­ möglichkeiten werden insbesondere durch die schwingenartige Anlenkstange ermöglicht.
Nachteilig bei diesem Aufbaut ist, dass im Rahmen der Endmontage der Fond­ sitzanordnung am Fahrzeugaufbau hier eine Vielzahl von einzelnen Bauteilen nacheinander unmittelbar am Fahrzeugaufbau verbaut werden müssen, was die Montage insgesamt relativ zeitintensiv und arbeitsaufwendig und damit auch teuer macht. Zudem ist aufgrund der Vielzahl der Bauteile auch ein er­ heblicher Aufwand für den Toleranzausgleich erforderlich. Des Weiteren ist eine derartige Fondsitzanordnung nur für den geschilderten speziellen Anwen­ dungsfall geeignet, so dass unterschiedliche Fondsitzanordnungen, z. B. in Verbindung mit Einzelsitzkonzepten, wie dies im modernen Automobilbau der Fall ist, nur schwer realisiert werden können. Eine Neigungsverstellung der Sitzlehne ist hier nicht vorgesehen.
Aus der gattungsgemäßen FR 2732280 ist eine Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug mit einer wenigstens ein Sitzlehnenteil aufweisenden Sitzlehne bekannt, die als Sitzlehnenmodul auf einem Querträger montierbar ist, der über querträgerseitige Querträger-Befestigungselemente an entsprechenden fahrzeugaufbauseitigen Anbindungsstellen befestigbar ist. Der Sitzlehne ist wenigstens ein Sitzteil entsprechend zugeordnet, wobei die Sitzlehne ferner um eine Klappachse klappbar ist.
Konkret ist diese Fondsitzanordnung hier als herkömmliche Rücksitzbank aus­ gebildet, wobei die Sitzlehne zwei Sitzlehnenteile umfasst, die als 1/3-Sitzleh­ nenteil und 2/3-Sitzlehnenteil ausgebildet sind und am Querträger schwenkbar gehalten sind, so dass die einzelnen Sitzlehnenteile je nach Bedarf zwecks einer Laderaumvergrößerung einzelnen oder gemeinsam um den gleichzeitig die Klappachse bildenden Querträger umgeklappt werden können. Die beiden Sitzlehnenteile sind jeweils über ein Schloss am Fahrzeugaufbau festlegbar. Der Querträger und damit die Klappachse verläuft im unteren Bereich hinter einem hinteren Sitzrandbereich und ist dort mit dem Fahrzeugaufbau über end­ seitige Querträger-Befestigungselemente verbunden, wobei zudem in einem mittleren Querträgerbereich ein zusätzliches Befestigungselement vorgesehen ist, das einerseits schwenkbar auf dem Querträger gehalten und das anderer­ seits am Fahrzeugaufbau befestigt ist. Auf dem Querträger sind zahnradförmi­ ge Eingriffselemente aus Kunststoff angeordnet, die in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung des Befestigungselements so aufgenommen werden kön­ nen, dass diese darin verklemmbar sind. Dadurch soll der Aufbau insgesamt versteift werden, um einen größeren Widerstand gegen Verformungen, z. B. bei einem Unfall, zu erhalten.
Nachteilig bei diesem Aufbau ist, dass hier die Montage insgesamt relativ Zeit- und arbeitsaufwendig ist. Denn aufgrund des erforderlichen Toleranzaus­ gleichs bei der Montage des Querträgers, der gleichzeitig auch die Klappachse der Sitzlehnenteile ausbildet, können die Sitzlehnenteile erst nach der Montage des Querträgers endgültig bezüglich der Klappachse ausgerichtet und einge­ stellt werden, um ein klemmfreies und einfaches Verschwenken der Sitzleh­ nenteile um eben diese durch den Querträger ausgebildete Klappachse zu er­ möglichen. Eine Neigungsverstellung der Sitzlehnenteile ist hier nicht vorge­ sehen.
Ferner sind in Verbindung mit als Einzelsitz ausgebildeten Fahrzeugsitzen für z. B. Frontinsassen Sitzlehnen allgemein bekannt, die mittels am Fahrzeugsitz angeordneter Taumelbeschläge oder Rastbeschläge um eine Schwenkachse in unterschiedliche Neigungspositionen neigungsverstellbar sind, um die Sitz­ lehnenneigung an die Bedürfnisse des jeweiligen Sitzbenutzers anpassen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die insbesondere im Rahmen der Endmontage als Modul einfach und schnell im Fahrzeug zu montieren ist und die einen hohen Sitzkomfort für Fondinsassen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß Anspruch 1 verläuft die jedem Sitzlehnenteil zugeordnete Klappachse im montierten Zustand der Fondsitzanordnung im Abstand oberhalb des Quer­ trägers, wobei das wenigstens eine Sitzlehnenteil mittels einer entsprechend zugeordneten Verstelleinrichtung um die Klappachse klappbar und/oder in un­ terschiedliche Neigungspositionen neigungsverstellbar ist.
Vorteilhaft ist mit einem derartigen Aufbau, bei dem die Klappachse vom Quer­ träger entkoppelt ist, eine einfache und schnelle Montage des Sitzlehnenmo­ duls am Fahrzeugaufbau möglich. Denn die Sitzlehnenteile können insbeson­ dere im Hinblick auf die Ausrichtung und Einstellung der Sitzlehnenteile bezüg­ lich der Klappachse im Rahmen der Vormontage des Sitzlehnenmoduls bereits endgültig montiert werden, da dies aufgrund der Entkopplung der Klappachse von dem Querträger unabhängig vom Einbau des Querträgers im Rahmen der Endmontage und dem dortigen Toleranzausgleich ist. Somit ist im Rahmen der Endmontage lediglich noch der Querträger über die Querträger-Befestigungs­ elemente unter Toleranzausgleich am Fahrzeugaufbau zu befestigen, so dass die Endmontage insgesamt mit relativ wenig Arbeits- und Zeitaufwand und da­ mit preiswert erfolgen kann.
Des Weiteren können mit einem derartigen Aufbau eine Vielzahl von unter­ schiedlichen Sitzvarianten, z. B. Einzelsitzkonzepte, in Verbindung mit einer Fondsitzanordnung realisiert werden, da die Anbindung am Fahrzeugaufbau auf stets gleiche Weise über den Querträger erfolgt, so dass ein einheitlicher Rohbau möglich ist. Zudem können an einem derartigen Querträger die einzelnen Bauteile auch auf einfache Weise befestigt werden, wobei z. B. auch eine einfache Isofixintegration möglich ist. Über die Querträger-Befestigungsele­ mente ist bei entsprechender Auslegung ferner auch eine günstige Moment­ einleitung in den Fahrzeugaufbau möglich.
Z. B. kann mit dem erfindungsgemäßen Aufbau, bei dem die Klappachse ober­ halb der Querträgerachse liegt, eine Neigungsverstellung der einzelnen Sitz­ lehnenteile auf einfache Weise mit guter Verstellkinematik realisiert werden, so dass auch bei Fondsitzanordnungen ein erhöhter Sitzkomfort mit einer Nei­ gungsverstellung und damit eine Anpassung des Fondsitzes an individuelle Sitzbenutzergegebenheiten möglich ist. Denn durch die Anordnung der Klapp­ achse oberhalb des Querträgers ist eine besonders einfache Neigungsverstel­ lung in erwünschten größeren Schwenkbereichen möglich, ohne dass zusätzli­ che Maßnahmen getroffen werden müssen, die eine Relativbewegung des wenigstens einen Sitzlehnenteils in Fahrzeuglängsrichtung ermöglichen, wie dies der Fall wäre, wenn die Klappachse integral mit der Querträgerachse ausgebildet und zudem relativ tief im Bereich hinter dem Sitzteil angeordnet ist. Durch die oberhalb der Querträgerachse verlaufende Klappachse wird hier somit eine einfache Möglichkeit der Neigungsverstellung des wenigstens einen Sitzlehnenteils auch in erwünschten größeren Schwenkbereichen schnell und einfach realisierbar. Ferner können die einzelnen Sitzlehnenteile aber auch so um die Klappachse klappbar ausgebildet sein, dass eine Durchladeöffnung z. B. von einem Kofferraum in den Fahrzeuginnenraum geschaffen wird. Auch dies ist durch die Entkopplung von der Querträgerachse einfach mit den in Verbindung mit der Neigungsverstellung bereits geschilderten Vorteilen reali­ sierbar.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Sitzlehne als durchgehende Sitzlehne durch ein einziges Sitzlehnenteil gebildet ist. Gemäß einer besonders bevor­ zugten Ausführungsform nach Anspruch 2 weist die Sitzlehne jedoch wenigs­ tens zwei Sitzlehnenteile auf, die um die jeweils zugeordnete Klappachse mittels Verstelleinrichtungen klappbar und/oder unabhängig voneinander in unter­ schiedliche Neigungspositionen neigungsverstellbar sind. Im Falle einer Nei­ gungsverstellung kann die Verstelleinrichtung als Neigungsverstelleinrichtung durch z. B. besonders gut geeignete Taumelbeschläge oder Rastbeschläge gebildet sein. Mit diesen ist eine besonders vorteilhafte individuelle Anpassung der Neigung der jeweiligen Sitzlehnenteile für mehrere Fondinsassen möglich, da jeder Fondinsasse das ihm zugeordnete Sitzlehnenteil komfortabel entspre­ chend seiner gewünschten Lehnenposition einstellen kann unabhängig von der Lehnenneigung der anderen Sitzlehnenteile. Dadurch wird in Verbindung mit einer Fondsitzanordnung ein vorteilhaftes und einen erheblich gesteigerten Sitzkomfort vermittelndes Einzelsitzkonzept geschaffen, bei denen die Neigung der Sitzlehne mit guter Einstellkinematik auf die jeweiligen Verhältnisse schnell und einfach angepasst werden kann.
Bevorzugt sind die wenigstens zwei Sitzlehnenteile dabei nach Anspruch 3 um eine über die Sitzlehnenbreite durchgehende, gemeinsame Klappachse klapp­ bar und/oder neigungsverstellbar, wobei die Klappachse im Wesentlichen pa­ rallel zum Querträger verläuft. Dadurch ergibt sich eine vorteilhaft gleiche Ver­ stellkinematik bei der Neigungsverstellung und/oder dem Umklappen der ein­ zelnen Sitzlehnenteile um eine gleiche Klappachse, wodurch der bauliche Aufwand erheblich reduziert werden kann. Grundsätzlich können jedoch auch Klappachsen vorgesehen sein, die bezüglich des Querträgers einen unter­ schiedlichen Abstand aufweisen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Sitzlehnenteil als Funktionsteil ausgebildet ist, bei dem andere Schwenk­ verhältnisse gegeben sind.
Einem oder auch mehreren separat neigungsverstellbaren Sitzlehnenteilen kann grundsätzlich ein einziges durchgehendes Sitzteil zugeordnet sein. Ge­ mäß einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4 können jedoch ins­ besondere im Hinblick auf eine vorteilhafte und komfortable Einzelsitzplatzkonzeption in Verbindung mit einer Fondsitzanordnung den einzelnen Sitzlehnen­ teilen auch jeweils einzelne Sitzteile zugeordnet sein.
In einer bevorzugten konkreten Ausführungsform nach Anspruch 5 sind zwei seitliche Einzelsitzplätze vorgesehen, die z. B. aus separaten Sitzlehnenteilen und diesen zugeordneten separaten Sitzteilen bestehen, wobei zwischen die­ sen seitlichen Einzelsitzplätzen ggf. um eine Klappachse schwenkbare Funk­ tionsteile angeordnet sind. Derartige Funktionsteile können beispielsweise ein Kindersitz oder eine Armlehne oder ein Stauraummodul sein.
Gemäß Anspruch 6 ragt das Sitzlehnenmodul im am Fahrzeugaufbau montier­ ten Zustand von einem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen rückwärtigen Rand­ bereich eines Sitzteilunterbaus so nach oben weg, dass der Querträger we­ nigstens mit einem einen Querträger-Verriegelungsbereich bildenden Teilbe­ reich beabstandet oberhalb des Sitzteilunterbaus liegt. Ein im montierten Zu­ stand dem Sitzlehnenmodul zugeordneter hinterer Sitzteilrandbereich eines Sitzteils ist mit einem dem Querträger-Verriegelungsbereich zuordenbaren Sitzteil-Verriegelungsbereich ausgebildet, über den das Sitzteil lösbar mit dem Querträger-Verriegelungsbereich verriegelbar ist. Der Querträger wird hier ne­ ben seiner Grundfunktion als Montageträger für das oder die Sitzlehnenteile in einer besonders vorteilhaften Doppelfunktion somit zusätzlich auch noch als Verriegelungselement zur lösbaren Verriegelung des oder der Sitzteile der Fondsitzanordnung verwendet. Dadurch wird eine vorteilhafte Funktionsinte­ gration geschaffen, mit der die Bauteilvielfalt erheblich reduziert werden kann. Aufgrund dieser reduzierten Bauteilvielfalt kann wiederum der Zeit- und Ar­ beitsaufwand im Rahmen der Montage reduziert werden, so dass die Montage insgesamt auch wesentlich schneller und damit kostengünstiger durchführbar ist. Gemäß Anspruch 7 kann zudem vorgesehen sein, dass das Sitzteil im ver­ riegelten Zustand insbesondere für einen stabilen, klapperfreien Aufbau in ei­ ner Anlageverbindung am zugeordneten Sitzteilunterbau gehalten ist.
Die lösbare Verriegelung des Sitzteils am Querträger-Verriegelungsbereich kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist vorgesehen, dass der Querträger wenigstens im Querträger-Verriegelungsbereich einen in etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Sitzteil-Verriegelungsbe­ reich durch eine an den kreisförmigen Querträger-Querschnitt angepasste Rin­ ne mit in etwa U-förmigen Querschnitt gebildet ist. Das Sitzteil ist zur Einfäde­ lung der Rinne am Querträger-Verriegelungsbereich und damit zur Herstellung der Verriegelung zwischen dem Sitzteil und dem Querträger von schräg oben her an den Querträger heranführbar, wobei nach einem erfolgten Einfädeln der Rinne am Querträger-Verriegelungsbereich anschließend das Sitzteil nach un­ ten in Richtung Sitzteilunterbau um eine durch den Querträger-Verriegelungs­ bereich gebildete Schwenkachse abschwenkbar ist. Eine derartige Verriege­ lung des Sitzteils ist relativ einfach und schnell durchführbar, so dass der Ar­ beits- und Zeitaufwand im Rahmen der Montage hier relativ gering gehalten ist. Zudem ist eine derartige Verriegelung mit einer ausreichenden Funktionssi­ cherheit möglich, so dass eine klapperfreie Anbindung möglich ist.
Eine noch bessere Verriegelung und/oder Verrastung des Sitzteils ist gemäß Anspruch 9 dann möglich, wenn das Sitzteil zudem mit dem Sitzunterbau mit­ tels einer Verriegelungseinrichtung lösbar verriegelt ist. Eine derartige Verrie­ gelungseinrichtung kann beispielsweise im der Sitzlehne abgewandten vor­ deren Sitzteilrandbereich ausgebildet sein, z. B. eine herkömmliche federbe­ tätigbare Rast- und/oder Riegeleinrichtung.
Gemäß Anspruch 10 erstreckt sich der Querträger wenigstens über die Sitzleh­ nenbreite, wobei jeweils ein Querträger-Befestigungselement an gegenüber­ liegenden Querträgerenden ausgebildet ist. Damit ist eine besonders vorteil­ hafte Anbindung des Querträgers und damit des Sitzlehnenmoduls im seitli­ chen Fahrzeugaufbaubereich möglich. Bevorzugt sind die Querträger-Befestigungselemente dabei als an den Anbindungsstellen befestigbare Beschläge ausgebildet.
Der Querträger selbst kann auf vielerlei Art und Weise ausgebildet sein, wobei gemäß Anspruch 11 vorgesehen ist, dass der Querträger bevorzugt rohrförmig als Hohlträger ausgebildet ist. Mit einem derartigen Querträger ist eine beson­ ders vorteilhafte Krafteinleitung in den Fahrzeugaufbau möglich. Zudem ist ein derartiger Querträger relativ stabil und weist somit gute Querträgereigenschaf­ ten auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 12 ist die Sitzlehne am Querträger über Beschläge befestigbar, wobei ein Teil der Be­ schläge, z. B. die endseitigen Beschläge gleichzeitig auch die Querträger-Be­ festigungselemente ausbilden bzw. integraler Bestandteil davon sein können. An derartigen herkömmlichen Beschlägen ist eine schnelle und einfache An­ bindung der Sitzlehne bzw. der einzelnen Sitzlehnenteile am Querträger z. B. im Rahmen der Vormontage möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Teilansicht einer erfindungsge­ mäßen Fondsitzanordnung mit einem auf einem Querträger mon­ tierten Sitzlehnenmodul und oberhalb des Querträgers liegender Klappachse, und
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemä­ ße Fondsitzanordnung im montierten Zustand.
In der Fig. 1 ist schematisch und perspektivisch eine Darstellung auf einen Teil einer Fondsitzanordnung 1 in einem Kraftfahrzeug im nicht montierten Zustand gezeigt. Diese Fondsitzanordnung umfasst ein Sitzlehnenmodul 2, das aus ei­ ner Sitzlehne 3 mit zwei seitlichen Sitzlehnenteilen 4, 5 gebildet ist, wobei zwi­ schen den beiden Sitzlehnenteilen 4, 5 ein weiteres Funktionsteil 6, z. B. eine Armlehne oder ein Kindersitzelement, angeordnet ist.
Wie dies der schematischen Darstellung der Fig. 1 weiter entnommen werden kann, sind das Funktionsteil 6 sowie die Sitzlehnenteile 4, 5 und damit die Sitz­ lehne 3 insgesamt auf einem sich über die gesamte Sitzlehnenbreite 3 erstre­ ckenden Querträger 7 montiert, der stabförmig mit z. B. einem Rohrquerschnitt ausgebildet ist. Die Befestigung der Sitzlehnenteile 4, 5 und der Funktionsteile 6 erfolgt über hier lediglich äußerst schematisch dargestellte Beschläge 8, 9, 10 und 11.
Der Fig. 1 kann zudem weiter entnommen werden, dass der Querträger 7 in etwa parallel sowie im Abstand unterhalb einer den Sitzlehnenteilen 4, 5 und dem Funktionsteil 6 zugeordneten Klappachse 12 verläuft, wobei die Sitzleh­ nenteile 4, 5 und das Funktionsteil 6 im am Fahrzeugaufbau montierten Zu­ stand über hier nur äußerst schematisch dargestellte Neigungsverstellelemen­ te 22, 23, z. B. Taumelbeschläge, um diese Klappachse 12 in unterschiedliche Neigungspositionen unabhängig voneinander neigungsverstellbar sind.
Die Sitzlehnenteile 4 und 5 können somit von einem Sitzbenutzer in jeweils un­ terschiedliche Neigungspositionen relativ zueinander um die Klappachse 12 verstellt werden, so dass eine individuelle Einstellung der Sitzlehnenteile an die jeweiligen gewünschten Gegebenheiten möglich ist. Durch die Anordnung der Klappachse 12 oberhalb des Querträgers 7 ist somit insgesamt ein Aufbau einer Fondsitzanordnung 1 mit einer Einzelsitzplatzkonzeption möglich, mit der eine Neigungsverstellung mit guter Verstellkinematik für hohen Sitzkomfort er­ zielt wird. Ebenso können um diese Klappachse 12 die Sitzlehnenteile für das Ausbilden einer Durchladeöffnung klappbar sein, was hier jedoch nicht darge­ stellt ist. Eine dafür erforderliche Verstelleinrichtung kann integraler Bestandteil der Neigungsverstelleinrichtung sein oder aber auch separat ausgebildet sein.
Die Anbindung des Querträgers am Fahrzeugaufbau, z. B. am in der Fig. 1 schematisch dargestellten Sitzunterbau 13 erfolgt dabei über die lediglich schematisch dargestellten Beschläge 8, 9, 10, 11 die somit gleichzeitig die Querträger-Befestigungselemente ausbilden. Über diese Beschläge 8, 9, 10, 11 als Querträger-Befestigungselemente ist eine einfache und schnelle Anbin­ dung des Querträgers 7 und damit des Sitzlehnenmoduls 2 insgesamt am Sitzunterbau mit geringer Bauteilvielfalt und geringem Toleranzausgleich mög­ lich.
Wie dies aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist, die einen schematischen Quer­ schnitt durch die erfindungsgemäße Fondsitzanordnung 1 im montierten Zu­ stand zeigt, ragt das Sitzlehnenmodul 2 im am Fahrzeugaufbau montierten Zu­ stand von einem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen rückwärtigen Randbereich 14 des Sitzunterbaus 13 nach oben weg, so dass der Querträger 7 mit einem Querträger-Verriegelungsbereich 15 beabstandet oberhalb des Sitzunterbaus 13 liegt.
Ein dem Sitzlehnenmodul 2 zugewandter hinterer Sitzteilrandbereich 16 eines hier lediglich beispielhaft dargestellten Sitzteils 17 ist mit einer dem Sitzteil- Verriegelungsbereich 15 des Querträgers 7 zuordenbaren Rinne 18 als Sitzteil- Verriegelungsbereich ausgebildet, die einen in etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, der an den rohrförmigen Querschnitt des Querträger-Verriegelungs­ bereichs 15 angepasst ist.
Zur Verriegelung des Sitzteils 17 im Querträger-Verriegelungsbereich 15 wird das Sitzteil 17 entsprechend dem Richtungspfeil 19 von schräg oben her an den Querträger 7 herangeführt und dann entsprechend dem Schwenkpfeil 20 in der Darstellung der Fig. 2 nach einem erfolgten Einfädeln der Rinne 18 am Querträger-Verriegelungsbereich 15 nach unten in Richtung Sitzunterbau 13 um eine durch den Querträger-Verriegelungsbereich 15 gebildete Schwenk­ achse in die in der Fig. 2 dargestellte Verriegelungsposition 21 abgeschwenkt, in der das Sitzteil 17 in einer Anlageverbindung am zugeordneten Sitzunterbau 13 gehalten ist. Das Sitzteil 17 kann dabei, z. B. mit einem der Sitzlehne 3 ab­ gewandten vorderen Sitzteilrandbereich zudem über eine Verriegelungsein­ richtung mit dem Sitzunterbau 13 lösbar verriegelt sein.
Der Querträger ist somit hier in einer vorteilhaften Doppelfunktion einerseits zur schnellen und einfachen Montage des Sitzlehnenmoduls der Fondsitzan­ ordnung 1 sowie auch zur schnellen und einfachen Verriegelung des Sitzteils 17 hergerichtet.

Claims (12)

1. Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug,
mit einer wenigstens ein Sitzlehnenteil aufweisenden Sitzlehne, die als Sitzlehnenmodul auf einem Querträger montierbar ist, der über querträ­ gerseitige Querträger-Befestigungselemente an entsprechenden fahr­ zeugaufbauseitigen Anbindungsstellen befestigbar ist, wobei der Sitz­ lehne wenigstens ein Sitzteil entsprechend zugeordnet ist und die Sitz­ lehne um eine Klappachse klappbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jedem Sitzlehnenteil (4, 5, 6) zugeordnete Klappachse (12) im montierten Zustand der Fondsitzanordnung (1) im Abstand oberhalb des Querträgers (7) verläuft, und
dass das wenigstens eine Sitzlehnenteil (4, 5, 6) mittels einer entspre­ chend zugeordneten Verstelleinrichtung (22, 23) um die Klappachse (12) klappbar und/oder in unterschiedliche Neigungspositionen neigungsver­ stellbar ist.
2. Fondsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzlehne (3) wenigstens zwei Sitzlehnenteile (4, 5, 6) aufweist, die um die jeweils zugeordnete Klappachse (12) mittels den Sitzlehnenteilen (4, 5, 6) zugeordneten Verstelleinrichtungen (22, 23) klappbar und/oder un­ abhängig voneinander in unterschiedliche Neigungspositionen neigungsverstellbar sind.
3. Fondsitzanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens zwei Sitzlehnenteile (4, 5, 6) um eine über die Sitz­ lehnenbreite durchgehende, gemeinsame Klappachse (12) klappbar und/oder neigungsverstellbar sind, und
dass die Klappachse (12) im Wesentlichen parallel zum Querträger (7) verläuft.
4. Fondsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass den einzelnen Sitzlehnenteilen (4, 5, 6) jeweils einzelne Sitzteile (17) zugeordnet sind zur Ausbildung einer Fondsitzanordnung (1) mit Einzelsitzplätzen.
5. Fondsitzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitliche Einzelsitzplätze vorgesehen sind, zwischen denen ggf. um eine Klappachse (12) schwenkbare Funktionsteile (6), vorzugsweise ein Kindersitz oder eine Armlehne oder ein Stauraummodul, angeordnet sind.
6. Fondsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet,
dass das Sitzlehnenmodul (2) im am Fahrzeugaufbau montierten Zu­ stand von einem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen rückwärtigen Rand­ bereich (14) eines Sitzteilunterbaus (13) nach oben wegragt dergestalt,
dass der Querträger (7) wenigstens mit einem Teilbereich als Querträ­ ger-Verriegelungsbereich (15) beabstandet oberhalb des Sitzteilunter­ baus (13) liegt, und
dass ein im montierten Zustand dem Sitzlehnenmodul (2) zugeordneter, hinterer Sitzteilrandbereich (16) eines Sitzteils (17) mit einem dem Quer­ träger-Verriegelungsbereich (15) zuordnenbaren Sitzteil-Verriegelungs­ bereich (18) ausgebildet ist, über den das Sitzteil (17) lösbar mit dem Querträger-Verriegelungsbereich (15) verriegelbar ist.
7. Fondsitzanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (17) im verriegelten Zustand in einer Anlageverbindung am zugeordneten Sitzteilunterbau (13) gehalten ist.
8. Fondsitzanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Querträger (7) wenigstens im Querträger-Verriegelungsbereich (15) einen in etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist,
dass der Sitzteil-Verriegelungsbereich durch eine an den kreisförmigen Querträger-Querschnitt angepasste Rinne (18) mit in etwa U-förmigem Querschnitt gebildet ist, und
dass das Sitzteil (17) zur Einfädelung der Rinne (18) am Querträger-Ver­ riegelungsbereich (15) und damit zur Herstellung der Verriegelung von schräg oben her an den Querträger (7) heranführbar ist und nach erfolg­ tem Einfädeln der Rinne (18) am Querträger-Verriegelungsbereich (15) das Sitzteil (17) nach unten in Richtung Sitzteilunterbau (13) um eine durch den Querträger-Verriegelungsbereich (15) gebildete Schwenkach­ se abschwenkbar ist.
9. Fondsitzanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Sitzteil (17) zudem mit dem Sitzunterbau (13) mittels einer Verriegelungseinrichtung lösbar verriegelbar ist.
10. Fondsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet,
dass sich der Querträger (7) wenigstens über die Sitzlehnenbreite er­ streckt,
dass jeweils ein Querträger-Befestigungselement (8, 11) an gegenüber­ liegenden Querträgerenden ausgebildet ist, und
dass die Querträger-Befestigungselemente (8, 11) als an den Anbin­ dungsstellen befestigbare Beschläge ausgebildet sind.
11. Fondsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Querträger (7) rohrförmig als Hohlträger ausge­ bildet ist.
12. Fondsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Sitzlehne (3) am Querträger (7) über Beschläge (8, 9, 10, 11) befestigbar ist, wobei ein Teil der Beschläge (8, 11) gleich­ zeitig integraler Bestandteil der Querträger-Befestigungselemente ist.
DE2001114393 2001-03-23 2001-03-23 Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10114393B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114393 DE10114393B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114393 DE10114393B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114393A1 true DE10114393A1 (de) 2002-10-02
DE10114393B4 DE10114393B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=7678791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114393 Expired - Lifetime DE10114393B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114393B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253242B4 (de) * 2002-11-15 2008-04-03 Audi Ag Fondsitz eines Fahrzeuges
DE102007030427A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Johnson Controls Gmbh Sitzversteller, insbesondere Rückenlehnenneigungsversteller
DE102008039166A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, insbesondere Fahrgastsitz in einem Personenbeförderungsfahrzeug
FR2974336A1 (fr) * 2011-04-21 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation a moyens de blocage anti-rotation, pour la fixation sur un plancher de vehicule d'un dossier de siege adapte a la fixation d'un dispositif amovible
WO2013132178A1 (fr) * 2012-03-09 2013-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de mise en place d'un siege ou d'un ensemble de sieges de meme rang dans un vehicule, et procede associe
WO2015104260A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
EP2965943A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-13 FCA Italy S.p.A. Geteilte rückenlehne für ein kraftfahrzeug
DE102015005329A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Audi Ag Fondsitzbankanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015005669A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Audi Ag Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
EP2925561B1 (de) 2012-11-30 2019-03-13 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Fahrzeugsitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305734A1 (de) * 1983-02-18 1984-03-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fahrzeugsitz
FR2629767B1 (fr) * 1988-04-07 1991-03-15 Ecia Equip Composants Ind Auto Banquette repliable et notamment banquette arriere de vehicule automobile
DE19514380C2 (de) * 1994-04-20 2000-02-24 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
FR2732280B1 (fr) * 1995-04-03 1997-06-06 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif d'armature pour siege arriere de vehicule automobile, et siege comportant un tel dispositif
DE19949759C1 (de) * 1999-10-15 2000-10-26 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253242B4 (de) * 2002-11-15 2008-04-03 Audi Ag Fondsitz eines Fahrzeuges
DE102007030427A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Johnson Controls Gmbh Sitzversteller, insbesondere Rückenlehnenneigungsversteller
WO2008080587A2 (de) 2006-12-28 2008-07-10 Johnson Controls Gmbh Sitzversteller, insbesondere rückenlehnenneigungsversteller
EP2572927A2 (de) 2006-12-28 2013-03-27 Johnson Controls GmbH Sitzversteller, insbesondere Rückenlehnenneigungsversteller
DE102007030427B4 (de) * 2006-12-28 2016-08-04 Johnson Controls Gmbh Rückenlehnenneigungsversteller und Fondsitzanordnung
DE102008039166A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, insbesondere Fahrgastsitz in einem Personenbeförderungsfahrzeug
FR2974336A1 (fr) * 2011-04-21 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation a moyens de blocage anti-rotation, pour la fixation sur un plancher de vehicule d'un dossier de siege adapte a la fixation d'un dispositif amovible
WO2012143631A1 (fr) * 2011-04-21 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation à moyens de blocage anti-rotation, pour la fixation sur un plancher de véhicule d'un dossier de siège adapté à la fixation d'un dispositif amovible
FR2987810A1 (fr) * 2012-03-09 2013-09-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de mise en place d'un siege ou d'un ensemble de sieges de meme rang dans un vehicule, et procede associe.
WO2013132178A1 (fr) * 2012-03-09 2013-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de mise en place d'un siege ou d'un ensemble de sieges de meme rang dans un vehicule, et procede associe
EP2925561B1 (de) 2012-11-30 2019-03-13 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Fahrzeugsitz
WO2015104260A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
CN105899399A (zh) * 2014-01-10 2016-08-24 约翰逊控制元件有限两合公司 车辆座椅
JP2017501934A (ja) * 2014-01-10 2017-01-19 ジョンソン コントロールズ コンポーネンツ ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 車両シート
CN105899399B (zh) * 2014-01-10 2018-11-30 约翰逊控制元件有限两合公司 车辆座椅
EP2965943A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-13 FCA Italy S.p.A. Geteilte rückenlehne für ein kraftfahrzeug
US9688169B2 (en) 2014-07-10 2017-06-27 Fca Italy S.P.A. Split rear backrest for a motor vehicle
DE102015005329A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Audi Ag Fondsitzbankanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015005669A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Audi Ag Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114393B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10045474C5 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE102009037816B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008004230B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE3527152A1 (de) Sitzverstellung in einem kraftwagen
DE10146711A1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10114393A1 (de) Fondsitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
EP1834831B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE10056084B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4126518A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
DE10249236A1 (de) Hintersitzlehnen-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102015218357B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19849994C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102014116064B4 (de) Klappsitz
DE102018007523B4 (de) Sitzvorrichtung und Fahrzeug
DE102006003296A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE10034441A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014006182A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzteil
DE102009019014B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/36 AFI20051017BHDE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R071 Expiry of right