DE102007045952A1 - Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik - Google Patents

Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102007045952A1
DE102007045952A1 DE200710045952 DE102007045952A DE102007045952A1 DE 102007045952 A1 DE102007045952 A1 DE 102007045952A1 DE 200710045952 DE200710045952 DE 200710045952 DE 102007045952 A DE102007045952 A DE 102007045952A DE 102007045952 A1 DE102007045952 A1 DE 102007045952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
cover
back plate
rack
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710045952
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045952B4 (de
Inventor
Jürgen Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRIVE MEDICAL GMBH & CO KG, DE
Original Assignee
Peter Endres & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Endres & Co KG GmbH filed Critical Peter Endres & Co KG GmbH
Priority to DE102007045952.3A priority Critical patent/DE102007045952B4/de
Publication of DE102007045952A1 publication Critical patent/DE102007045952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045952B4 publication Critical patent/DE102007045952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1088Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik, welcher Badelifter eine höhenverstellbar angetriebene Sitzplatte mit einer daran schwenkbar angeordneten Rückenlehne aufweist, wobei der Antrieb zur Sitzverstellung auf der rückwärtigen Seite der Rückenlehne angeordnet ist und einen elektrischen Motor aufweist, der unmittelbar oder mittelbar über ein Getriebe mit mindestens einer Zahnstange zusammenwirkt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne aus einer Rückenplatte und einer Abdeckung gebildet ist und die komplette Antriebstechnik des Badelifters in einem sitznahen Bereich zwischen Rückenplatte und Abdeckung integriert ist, wobei die integrierte Antriebstechnik tauchfähig ausgebildet ist und eine Kopflastigkeit der Rückenlehne vermeidet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Rückenlehne eines mit einem Zahnstangenantrieb ausgebildeten Badelifters mit integrierter Antriebstechnik nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Badelifter sind für ältere und körperlich gebrechliche Personen recht hilfreich. Sie erleichtern ein sicheres Ein- und Aussteigen in eine Badewanne oder einen ähnlichen Behälter für eine derartige Anwendung.
  • In seinem Grundaufbau weist ein Badelifter eine höhenverstellbare Sitzfläche und eine schwenkbare Rückenlehne auf, wobei die Höhenverstellung der Sitzfläche mittels eines elektrischen oder pneumatischen Antriebes oder in Ausnutzung des Wasserdrucks erfolgt. Der elektrische oder pneumatische Antriebsmotor treibt hierbei zum Beispiel eine Zahnstange, eine Spindel, eine Kette oder dergleichen an und bildet somit eine vertikale Höhenverstellung der Sitzfläche aus.
  • Der entsprechende Antrieb ist vorzugsweise auf der Rückseite der Rückenlehne angeordnet, wobei der Antriebsmotor mit einer entsprechenden Abdeckung zum Schutz vor Spritzwasser bzw. flüssigkeitsdicht abgedeckt ist.
  • Ein derartiger Badelifter ist beispielsweise mit dem Gegenstand der EP 0 707 843 B1 bekannt geworden.
  • Der hier beschriebene Badelifter umfasst einen auf- und absenkbaren Sitz, eine verstellbare Rückenlehne, einen entsprechenden Antrieb zur Sitzverstellung und einem Aktuator, wobei der Antrieb als Zahnstangenantrieb ausgebildet ist und die Anordnung des Antriebes im oberen Lehnenbereich, oberhalb der Sitzplatte ausgebildet ist.
  • Um die geforderte Sicherheit bei der Verwendung von elektrischen Antriebsmotoren, im Nass bzw. Feuchtbereich zu gewährleisten, sieht die bekannte Anordnung vor, den Motor im oberen Bereich der Rückenlehne anzuordnen um diesen beim Absenken der Sitzfläche über der Wasseroberfläche zu halten oder den Antriebsmotor mit einer entsprechend abdichtbaren Abdeckvorrichtung abzudecken, um ein Eindringen von Wasser in den Motor zu vermeiden.
  • Eine weitere bekannte Schutzmaßnahme stellt die Ausbildung eines derartigen Antriebmotors als wasserdichte Ausführungsform dar. Dies weist jedoch den Nachteil auf, dass der Badelifter insgesamt relativ kostenintensiv ist.
  • Ein weiterer Nachteil der Anordnung ist die Kopflastigkeit der Rückenlehne, weil der Motor am oberen, schwenkbaren Teil der Rückenlehne angeordnet werden muss. Diese Kopflastigkeit hat zur Folge, dass die Rückenlehne mit dem auf der Rückseite im oberen Bereich der Rückenlehne angeordneten Antrieb einer auf dem Badelifter sitzenden Person Verletzungen zufügen kann, wenn die Rückenlehne plötzlich und unbeabsichtigt nach unten in Richtung Sitzfläche schwenkt.
  • Es wurde darüber hinaus festgestellt, dass die Anordnung des Antriebsmotors im oberen Teil der Rückenlehne deshalb nachteilig ist, weil der Motor nach hinten heraussteht, d. h. von der Seite der Rückenlehne weg gewandt ist, an der sich die Rückenplatte für das Anlegen des Rückens des Benutzers befindet.
  • Damit ist der Nachteil verbunden, dass die Rückenlehne nach hinten (in Richtung zur Badewannenwand) eine relativ große Einbautiefe und einen dementsprechenden Abstand in abgesenkter Position des Badelifters benötigt, was bei beengten Raumverhältnissen dazu führt, dass der gesamte Badelifter in Richtung der Längsmittenachse der Badewanne einwärts verschoben werden muss, wodurch die nutzbare Beinfreiheit des Benutzers stark eingeschränkt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Badelifter mit Zahnstangenantrieb der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein kostengünstiger und betriebsicherer Badelifter unter Ausnutzung von minimalen Raumverhältnissen während der Benutzung hergestellt wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne aus einer Rückenplatte und einer Abdeckung gebildet ist und die komplette Antriebstechnik des Badelifters in einem sitznahen Bereich zwischen Rückenplatte und Abdeckung integriert ist, wobei die integrierte Antriebstechnik tauchfähig ausgebildet ist und eine Kopflastigkeit der Rückenlehne vermeidet.
  • Bei der gegebenen technischen Lehre wird das Vorurteil überwunden, dass es unbedingt notwendig ist, den Motor aus dem Wasser herauszuhalten, auch wenn sich der Badelifter in seiner untersten, abgesenkten Position befindet und die Sitzplatte mit dem daran angeordneten Schwenklager für die Rückenlehne sich in einer Wassertiefe von etwa 25 bis 30 Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche befindet. Nach der Erfindung taucht der Motor nun unter die Wasseroberfläche, wenn die Sitzplatte in ihre untere, in die Badewanne abgesenkte Position verfahren wird.
  • Durch die Verlegung des Motors in den sitznahen Bereich der Rückenlehne ergibt sich nun der Vorteil, dass die vorher genannte Kopflastigkeit der Rückenlehne vermieden wird und dass insgesamt der Antrieb wesentlich kostengünstiger aufgebaut werden kann.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ist es möglich, den Antriebsmotor im unteren, nutzbaren Verzahnungsbereich einer Zahnstange in der Rückenplatte einer Rückenlehne flüssigkeitsdruckdicht zu integrieren.
  • Zusätzlich ist es bei der Integration eines derartigen Antriebes erstmals möglich, die Bereiche der aufzunehmenden Bauteile, wie zum Beispiel den Motorraum, die Führungen der Zahnstange oder der Zahnradraum derart auszuführen, dass die Wandungen dieser ausgebildeten Bereiche bzw. Räume gleichzeitig als Aussteifung der Rückenlehne sowie teilweise als Führung für die Zahnstange bzw. des Antriebmotors dienen.
  • Aus diesem Grunde können derartige Badelifter kostengünstiger hergestellt werden.
  • Darüber hinaus sind die zu verwendenden Antriebs-Bauteile ebenfalls kostengünstiger herstellbar, wie zum Beispiel die drehend gelagerte Untersetzung mit den Ritzeln, welches die Zahnstange antreibt und als werkstoffeinstückiges Kunststoffteil mit einer damit verbundenen Kunststoffwelle ausgebildet ist.
  • Auch ist es mit der gegebenen technischen Lehre nicht mehr erforderlich, dass zur Anordnung des Motors im unteren Bereich der Rückenlehne ein kostenintensiver Motor verwendet wird, welcher flüssigkeitsdruckdicht ausgeführt ist.
  • Damit wird der Aufbau des Badelifters insgesamt einfacher, verschleißunanfälliger, stabiler und kostengünstiger.
  • Zusätzlich zur Überwindung des genannten Vorurteils, dass es unbedingt notwendig ist, den Motor außerhalb der Wasseroberfläche an der Rückenlehne anzuordnen ergibt sich der Vorteil, kostengünstig hergestellte Bauteile aus zum Beispiel einem Kunststoffmaterial für den Antrieb eines höhenverstellbaren Badelifters zu verwenden und eine Kopflastigkeit der Rückenlehne aufgrund eines zu weit oben angeordneten Antriebes zu vermeiden.
  • Für die Unterbringung eines Motors und eines entsprechenden Zahnstangenantriebes, der unterhalb der Wasseroberfläche taucht, muss der Motorraum mindestens druckwasserdicht sein. Das heißt, ein Spritzwasserschutz reicht hier nicht aus – er muss gegen eindringendes Wasser geschützt werden.
  • Darüber hinaus ist es erforderlich, dass die hier verwendeten Bauteile des Antriebes Materialien aufweisen, welche bei einem Kontakt mit Wasser keiner Funktionseinschränkung unterliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Motor in einem druckwassergeschützten Motorraum angeordnet ist, wobei der Motorraum mit einem separaten Zwischendeckel (hier nicht näher dargestellt) flüssigkeitsdruckdicht abgedeckt ist und der angeordnete Motor mit seinem Antriebsritzel durch eine entsprechende Radialwellendichtung durch den abgedichteten und integrierten von Radiusstegen umgebenden Zahnradraum druckwassergeschützt geführt ist, wo das nicht abgedichtete Untersetzungsgetriebe für den Verschiebeantrieb der Zahnstange angeordnet ist.
  • Als Antriebsmotor kann ein herkömmlicher, gleichstromangetriebener Scheibenwischermotor verwendet werden, bei dem bei niedrigen Spannungen von z. B. 12 Volt ein hohes Drehmoment erzielt wird.
  • Derartig niedrige Spannungen sind absolut ungefährlich und erfordern keinerlei elektrische Sicherheitsmaßnahmen.
  • Dies bedeutet, dass es nicht notwendig ist, den gesamten Innenraum der Rückenlehne oder den Motor selbst wasserdicht zu kapseln, sondern nur den Motorraum mit einem flüssigkeitsdruckdichten Zwischendeckel zu verschließen.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung von diesem Ausführungsbeispiel ausgegangen wird, so ist dies nur beispielhaft zu verstehen, ohne dass der Schutzbereich der Erfindung beschränkt wird. Es wird also lediglich nur noch aus Vereinfachungsgründen das Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem der Motor in einem wasserdicht gekapselten Motorraum angeordnet ist und seine Abtriebswelle abgedichtet in den nicht mehr wasserdicht abgekapselten Getriebeteil geführt wird.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine völlig neuartige Anordnung (Einbaulage und Einbauort) des Motors gegeben ist.
  • Hierbei ist es vorgesehen, dass der Motor aus Platzersparnisgründen in der Rückenlehne zwischen der rückwärtigen Oberfläche der Rückenplatte und darauf angeordneten Abdeckung eingebaut ist.
  • Es wird damit ein an sich ungenutzter Einbauort verwendet, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass der Motor mit seinen Antriebsaggregaten nicht mehr nach hinten aus der Rückenlehne herausragt und einen nach hinten gerichteten, im Schwenkweg der Rückenlehne zusätzlichen Raum beansprucht.
  • Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass der Motor nun platzsparend in der Rückenlehne unmittelbar integriert ist, ohne an der rückwärtigen Seite der Rückenlehne nach hinten herauszuragen.
  • Damit ergibt sich eine wesentlich bessere nutzbare Beinlänge für den Benutzer, denn der gesamte Badelifter kann nun maximal möglich nach hinten in Richtung auf den Badewannenrand verschoben werden, ohne dass irgendwelche von der Rückenlehne nach hinten abstehenden Teile diese Raumverhältnisse stören.
  • Im Übrigen ist es aus optischen Gründen auch sehr vorteilhaft, eine sehr kompakte Rückenlehne mit einer dort integrierten Antriebstechnik zu ermöglichen, ohne dass zum Beispiel ein herausragender Motor den optischen Eindruck stört.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Akku zur Stromversorgung des Motors ganz außerhalb des Bereichs der Rückenlehne entfernt angeordnet wird. Hierzu werden die heutigen Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Akkumulatoren genutzt, indem die Anordnung des Akkus vorzugsweise im Handbedienungsteil des Badelifters vorgesehen ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Akku aus dem Bereich der Rückenlehne vollkommen entfernt angeordnet ist und nicht störend von der Oberfläche der Rückenlehne hervorsteht, wodurch die Beinfreiheit für den Benutzer eines in der Badewanne eingesetzten Badelifters und eine zu hohe Kopflastigkeit der Rückenlehne verbessert wird.
  • Zusätzlich ist der Akku sehr gut zugänglich, sollte dieser zum Aufladen an ein Ladegerät angeschlossen werden.
  • Durch einen derartig kompakten Aufbau der Rückenlehne mit integrierten Antrieb ergibt sich im Übrigen auch der Vorteil, dass es nun möglich ist, im oberen, leicht zugänglichen Bereich der Rückenlehne (oberste Stirnseite) Greif- oder Halteausnehmungen anzuordnen, um die Transport- und Lagerfähigkeit des Badelifters in seiner zusammengeklappten Position zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist im unteren Bereich des Führungskanals der Zahnstange die Anordnung eines Anschlagdämpfers vorgesehen, der neben der Führung der Zahnstange zusätzlich die Dämpfung eines absenkenden Badelifters mit einem entsprechenden Anschlag übernimmt, wobei dieser Anschlagdämpfer schnell und einfach austauschbar in der Rückenplatte und in der Abdeckung integriert ist.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Hauptansicht der Patientenseite der Rückenlehne eines Badelifters nach der Erfindung;
  • 2: Hauptansicht der Rückseite der Rückenlehne eines Badelifters;
  • 3: Abdeckung des integrierten Antriebes in der Rückenlehne eines Badelifters;
  • 4: den Zahnradraum umgebenden Steg mit Absatz;
  • 5: eine Schnittdarstellung ineinander greifender Radius-Stege des Zahnradraums;
  • 6: eine Darstellung einer Untersetzung in werkstoffeinstückiger Ausführung.
  • Die Rückenlehne eines Badelifters nach der Erfindung besteht im Wesentlichen aus einer Rückenplatte 1, an deren Vorderseite 2 nach 1 sich unmittelbar der Rücken eines Benutzers abstützt.
  • Diese Rückenlehne ist in ihrem unteren Bereich über mindestens zwei entsprechende Scharniere 19, 19' drehbar an dem hinteren Ende der Sitzfläche (hier nicht dargestellt) befestigt, wobei die Rückenlehne aus einem mindestens zweischaligen Rückenlehnengehäuse besteht – der Rückenplatte 1 und einer auf der Oberfläche der Rückseite 18 der Rückenplatte 1 angeordneten Abdeckung 20.
  • Im oberen Bereich der Rückenplatte 1 sind jeweils zwei Transportausnehmungen 3 angeordnet, welche einen Transport des Badelifters in seiner zusammengeklappten Position erleichtern.
  • In den seitlichen Außenbereichen weist die Rückenlehne jeweils eine Einhängeöse 4 auf, die zur Aufnahme einer Handbedienungsvorrichtung (hier nicht dargestellt) dient.
  • Zusätzlich ist die Rückenlehne im seitlichen Bereich mit untereinander beabstandeten Ausnehmungen ausgebildet, welche zur Halterung von Haltegurten für einen auf dem Badelifter sitzenden Benutzer (hier nicht näher dargestellt) ausgebildet sind, wobei die in den mittleren Seitenbereichen der Rückenlehne ausgebildeten Verjüngungen eine zusätzliche Gewichtsreduzierung des Badelifters ausbilden.
  • Die in 2 dargestellte Rückenplatte 1 ist auf ihrer Rückseite 18 mit integrierten Aufnahmebereichen für den Antrieb zur Höhenverstellung der Sitzfläche des Badelifters ausgebildet.
  • Im unteren Bereich der Rückenlehne ist ein kreisrunder Zahnradraum 8 gebildet, welcher zur Aufnahme einer Untersetzung 21 dient, wobei die Untersetzung 21 ein Zahnrad 24 mit großen Durchmesser und ein Zahnrad 25 mit kleinen Durchmesser aufweist, welche jeweils mit einer oberen Welle 22 und unteren Welle 23 werkstoffeinstückig verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist die Untersetzung 21 aus einem Kunststoffmaterial gebildet, um verbesserte Laufeigenschaften auszubilden, wenn das große Ritzel 24 im kämmenden Eingriff mit der Zahnstange (hier nicht dargestellt) steht. Zusätzlich bildet ein Kunststoffmaterial einen verbesserten Korrosionsschutz aus. Selbstverständlich sind auch andere Materialen zur Bildung einer derartigen Untersetzung 21 möglich, welche zur Herstellung einer derartigen Untersetzung 21 mit entsprechenden Laufeigenschaften verwendbar sind.
  • Das kleine Ritzel 24 steht im direkten Eingriff mit einem auf der Motorwelle des Motors angeordneten Antriebszahnrad (hier nicht dargestellt).
  • Die Untersetzung 21 wird im montierten Zustand der Rückenplatte 1 und der Abdeckung 20 mit Ihrer oberen und unteren Welle 22, 23 in hierfür zugeordnete Naben 9, 9' im Zahnradraum 8 der Rückenlehne drehend gelagert und radial und axial in den Naben 9 geführt.
  • Im oberen und im unteren Bereich des Zahnradraumes 8 weist dieser in einer gegenüberliegenden Anordnung je eine axial zur Längsrichtung verlaufende Ausnehmung zur Durchführung der Zahnstange auf, welche gleichzeitig als Auflagesteg 15' für die Zahnstange ausgebildet ist.
  • Der Zahnradraum 8 ist durch Radius-Stege 11 begrenzt, wobei der Durchmesser des Zahnradraumes geringfügig größer als der Durchmesser des großen Ritzels 24 ausgebildet ist.
  • Die seitlich begrenzenden Radius-Stege 11 des Zahnradraumes 8 weisen eine Absatz 12 auf, welcher im stützenden Eingriff mit dem in der Abdeckung 20 angeordneten Absatz des Radius-Steges 11' steht, wenn die Abdeckung 20 auf der Oberfläche der Rückenplatte 1 aufliegt.
  • Der Motorraum 6 ist oberhalb des Zahnradraumes 8 angeordnet, wobei der im Motorraum 6 angeordnete Motor mit seinem auf der Motorwelle angeordneten Ritzel abgedichtet in den Zahnradraum 8 greift und das Motorritzel im kämmenden Eingriff mit dem kleineren Ritzel 24 der Untersetzung 21 steht (nicht näher dargestellt).
  • Im axialen Verlauf der Längsachse weist die Rückenplatte auf Ihrer Oberfläche parallel zueinander beabstandete Auflagestege 15 auf, welche eine Auflage für die anzuordnende Zahnstange aufweisen. Die Auflagestege 15 weisen eine Höhe auf, welche bei eingelegter Zahnstange und geschlossener Abdeckung 20 diese auf den Auflagestegen 15 gleitend führt.
  • Im unteren Bereich der Rückenplatte 1 ist im axialen Verlauf zur Längsrichtung der Rückenlehne ein zusätzlicher Dom angeordnet, welcher zur Aufnahme eines kombinierten Anschlagdämpfers 10 ausgebildet ist.
  • Dieser Anschlagdämpfer 10 steht mit seiner nach oben weisenden Oberfläche im gleitenden Eingriff mit einer auf der Unterseite der Zahnstange, axial verlaufenden Führungsnut (nicht näher dargestellt) und ist aus einem Material mit Dämpfungseigenschaften, wie zum Beispiel einem Elastomer, TPE (thermoplastisches Elastomer) oder ähnlichem gebildet, um den Anschlag der Zahnstange zu dämpfen.
  • Zusätzlich weist die Rückenplatte auf Ihrer Oberfläche mehrere Befestigungsdome 17 auf, welche zur Aufnahme eines entsprechenden Befestigungsmittel, wie zum Beispiel eine Gewindeschraube zur Befestigung der Abdeckung 20 auf der Oberfläche der Rückenplatte 1 ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus ist eine Kabelführung 13 ausgebildet, welche eine Leitungsführung der Versorgungsleitung zwischen der Handbedienungsvorrichtung (nicht näher dargestellt) und des Antriebmotors im Motorraum 6 ausbildet.
  • Die in 3 dargestellte Abdeckung 20 weist in einer spiegelsymmetrischen Anordnung die entsprechenden Raumausnehmungen gemäß 2 auf, wie zum Beispiel einen Zahnradraum 8 mit kreisrund begrenzenden Radius-Stegen 11' und einer zentrisch im Zahnradraum 8 angeordnete Nabe 9' zur Aufnahme der oberen Welle 22 der Untersetzung 21.
  • Weiterhin ist in der Abdeckung 20 ein axial in Längsrichtung verlaufender Führungskanal 5 für die Zahnstange mit entsprechend parallel beabstandeten Auflagestegen 15' zur Auflage für die Zahnstange angeordnet.
  • Der Motorraum 6' in der Abdeckung 20 weist zusätzlich zum Motorraum 20 in der Rückenplatte 1 angeordnete Auflagestege 16 für den Antriebsmotor auf, welche eine halbrund ausgeformte Ausnehmung aufweisen, die an den Durchmesser des anzuordnenden Antriebsmotor angepasst ist. Somit ist gewährleistet, dass der Antriebsmotor bei geschlossener Abdeckung 20 klemmend in dem gebildeten Motorraum 6, 6' gehalten ist.
  • Die Abdeckung 20 wird mittels durch entsprechend durchgreifende Befestigungsmittel (nicht näher dargestellt) in den Befestigungsdomen 17 auf der Rückenplatte 1 des Badelifters befestigt, wobei die Befestigungsmittel die auf der Abdeckung angeordneten Befestigungsdome 17' durchgreifen und im Eingriff mit den Befestigungsdomen 17 auf der Rückenplatte 1 gebracht werden.
  • Insgesamt stellt die Rückenlehne des Badelifters eine flüssigkeitsdruckgesicherte Aufnahme für den Antrieb eines Badelifters dar, wobei die hierzu notwendigen Antriebs-Bauteile aufgrund einer geteilten Ausführungsform der Rückenlehne in eine Rückenplatte 1 und eine Abdeckung 20 in die Rückenlehne integriert sind und ein zusätzliches herausragen nach hinten vermeiden.
  • Die in 4 dargestellte perspektivische Ansicht eines Radius-Steges 11, 11' zeigt, dass der in der Rückenlehne 1 angeordnete Radius-Steg 11 mit dem in der Abdeckung 20 angeordnete Radius-Steg 11' eine konzentrische Führung ausbilden, wobei die dargestellten Radiusstege 11, 11' in der montierten Position der Rückenplatte 1 und der Abdeckung 20 im gegenüberliegenden Eingriff stehen und somit einen nahezu geschlossenen Zahnradraum 8 unter Gewährleistung der Konzentrität ausbilden.
  • 5 zeigte eine Schnittdarstellung der im Eingriff stehenden Radius-Stege 11, 11', wobei die angeordneten Absätze 12, 12' eine gegenüberliegende Position in der montierten Position der Rückenplatte 1 mit der Abdeckung 20 einnehmen und den vorbeschriebenen Zahnradraum 8 ausbilden.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Untersetzung 21, welche ein mit dem Motorritzel im kämmenden Eingriff stehendes Ritzel 24 und ein mit der Zahnstange im kämmenden Eingriff stehendes Ritzel 25 aufweist, wobei die entsprechenden Wellen 22, 23 zur Aufnahme der Untersetzung 21 in den Naben 9, 9' der Rückenplatte 1 und der Abdeckung 20 mit den Ritzeln 24, 25 werkstoffeinstückig verbunden sind.
  • Die vorbeschriebene Ausführungsform einer Rückenlehne mit integrierter Antriebstechnik ermöglicht somit erstmalig eine kostengünstige und betriebssichere Ausführung eines Badelifters, wobei die Beinfreiheit einer darauf sitzenden Person vergrößert und das Gewicht des Badelifters insgesamt reduziert wird.
  • 1
    Rückenplatte
    2
    Vorderseite
    3
    Transportausnehmung
    4
    Kabelführung
    5
    Führungskanal (Zahnstange)
    6
    Motorraum 6'
    7
    Dichtlippe
    8
    Zahnradraum
    9
    Nabe 9'
    10
    Anschlagdämpfer
    11
    Radius-Steg(Zahnradraum) 11'
    12
    Absatz 12'
    13
    Kabelführung Antriebsmotor
    14
    Steckeraufnahme
    15
    Auflagesteg Zahnstange 15'
    16
    Auflagesteg Antriebsmotor
    17
    Befestigungsdom 17'
    18
    Rückseite (Rückenlehne)
    19
    Scharnier 19'
    20
    Abdeckung
    21
    Untersetzung
    22
    Welle, oben
    23
    Welle, unten
    24
    Ritzel, groß
    25
    Ritzel, klein
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0707843 B1 [0005]

Claims (15)

  1. Rückenlehne eine Badelifters mit integrierter Antriebstechnik, welcher Badelifter eine höhenverstellbar angetriebene Sitzplatte mit einer daran schwenkbar angeordneten Rückenlehne aufweist, wobei der Antrieb zur Sitzverstellung auf der rückwärtigen Seite der Rückenlehne angeordnet ist und einen elektrischen Motor aufweist, der unmittelbar oder mittelbar über ein Getriebe mit mindestens einer Zahnstange zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne aus einer Rückenplatte (1) und einer Abdeckung (20) gebildet ist und die komplette Antriebstechnik des Badelifters in einem sitznahen Bereich zwischen Rückenplatte (1) und Abdeckung (20) integriert ist, wobei die integrierte Antriebstechnik tauchfähig ausgebildet ist und eine Kopflastigkeit der Rückenlehne vermeidet.
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Höhenverstellung der Sitzplatte notwendigen Antriebs-Bauteile, wie zum Beispiel der Motor (hier nicht näher dargestellt), die Untersetzung (21) (Getriebe) und die Zahnstange (hier nicht näher dargestellt) in entsprechende Räume (6, 8) angeordnet sind, welche je zur Hälfte durch die Rückenplatte (1) und der Abdeckung (20) gebildet sind wobei die integrierte Anordnung des Antriebes eine zusätzliche Beinfreiheit einer auf dem Badelifter sitzenden Person ausbildet
  3. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (hier nicht näher dargestellt) in einem zwischen der Rückenplatte (1) und Abdeckung (20) gebildeten Motorraum (6, 6') angeordnet ist und mit einem Zwischendeckel flüssigkeitsdruckdicht verschlossen ist, wobei mindestens einer der in der Abdeckung (20) hälftige Motorraum (6, 6') parallel beabstandete Auflagestege (16) aufweist, welche den Motor lagefest im Motorraum (6, 6') anordnen.
  4. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersetzung (21) in einem zwischen der Rückenplatte (1) und Abdeckung (20) gebildeten Zahnradraum (8) drehend angeordnet ist und auf eine flüssigdruckdichte Abdichtung verzichtet.
  5. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (hier nicht näher dargestellt) in einem axial in Längsrichtung der Rückenlehne verlaufenden Führungskanal (5) geführt ist, welcher zwischen der Rückenplatte (1) und der Abdeckung (20) ausgebildet ist und axial verlaufende, parallel beabstandete Auflagestege (15, 15') aufweist, die eine gleitende Führung der Zahnstange (hier nicht näher dargestellt) in dem Führungskanal (5) ausbilden.
  6. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Motorwelle des Motors radial abgedichtet in den Zahnradraum (8) eingreift und die darin angeordnete Untersetzung (21) drehend antreibt.
  7. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradraum (8) mittels einem angeordneten Radius-Steg (11, 11') eine kreisrunde Form ausbildet und begrenzt ist, wobei der in der Rückenplatte (1) angeordnete Radius-Steg (11) im gegenüberliegenden Eingriff mit einem in der Abdeckung (20) angeordneten Radius-Steges (11') steht und eine konzentrische Führung ausbildet, wenn die Abdeckung (20) auf der Rückenplatte (1) angeordnet ist.
  8. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Längsrichtung der Rückenplatte (1) und Abdeckung (20) verlaufende Führungskanal (5) zur gleitenden Aufnahme der Zahnstange (hier nicht näher dargestellt) den Zahnradraum (8) in axialer Längsrichtung der Rückenplatte (1) und der Abdeckung (20) durchgreift, wobei die durchgriffenen Bereiche zusätzliche Auflagestege (15') zur gleitenden Auflage der Zahnstange (hier nicht näher dargestellt) ausbilden.
  9. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (1) im Bereich des Motorraumes (6) eine Kabelführung für den Antriebsmotor aufweist, wobei das Kabel (hier nicht näher dargestellt) im oberen Bereich der Rückenplatte (1) flüssigkeitsdicht aus dem Bereich des integrierten Antriebes herausgeführt ist und eine Verbindung zu einer Handbedienungsvorrichtung (hier nicht näher dargestellt) herstellt.
  10. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersetzung (21) drehend in angeordneten Naben (9, 9') im Zahnradraum (8) gelagert ist und im kämmenden Eingriff mit der im Führungskanal (5) gleitend angeordneten Zahnstange steht und eine Höhenverstellung der Sitzplatte des Badelifters ausbildet.
  11. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne im Seitenbereich der Rückenplatte (1) eine Taillierung aufweist, welche einen verbesserten Zugang zu einem auf dem Badelifter sitzenden Benutzer ausbildet, wodurch eine verbesserte Hygiene gewährleistet ist.
  12. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zahnradraum (8) angeordnete Untersetzung (21) (Getriebe) zum Antrieb der im Führungskanal (5) gleitend angeordneten Zahnstange (hier nicht näher dargestellt) zwei Ritzel mit unterschiedlichem Durchmessern (24, 25) aufweist welche werkstoffeinstückig mit einer oberen und unteren Welle (22, 23) verbunden sind, wobei die Untersetzung (21) vorzugsweise ein Kunststoffmaterial aufweist.
  13. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im sitznahen Bereich des Führungskanals (5) eine Anschlagdämpfer (10, 10') angeordnet ist, welcher eine gleitende Führung und eine Dämpfung der Zahnstange (hier nicht naher dargestellt) ausbildet, wenn diese gegen das Ende des Führungskanals (5) gleitet.
  14. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Anordnung des Antriebes im sitznahen Bereich zwischen der Rückenplatte (1) und der Abdeckung (20) mit dem flüssigkeitsdruckdichten Motorraum (6) eine Kopflastigkeit der Rückenlehne vermeidet und den Motor tauchfähig ausbildet.
  15. Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der im sitznahen Bereich der Sitzplatte integrierte Antrieb den Badelifter betriebssicher und kostengünstig ausbildet und ein deutlich reduziertes Transportgewicht aufweist.
DE102007045952.3A 2007-09-25 2007-09-25 Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik Active DE102007045952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045952.3A DE102007045952B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045952.3A DE102007045952B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045952A1 true DE102007045952A1 (de) 2009-04-09
DE102007045952B4 DE102007045952B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=40417924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045952.3A Active DE102007045952B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045952B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116171B3 (de) * 2019-06-13 2020-09-03 Drive Medical Gmbh & Co. Kg Badewannenlifter
EP3750518A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Drive Medical GmbH & Co. KG Badewannenlifter
US11654066B2 (en) 2019-06-13 2023-05-23 Drive Medical Gmbh & Co. Kg Bathtub lift

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707843B1 (de) 1994-10-20 1998-12-30 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055196A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Badelifter mit Zahnstangenantrieb
DE202006004266U1 (de) * 2006-03-17 2007-07-26 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Badelifter mit einer Steuerungs- und Versorgungseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707843B1 (de) 1994-10-20 1998-12-30 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116171B3 (de) * 2019-06-13 2020-09-03 Drive Medical Gmbh & Co. Kg Badewannenlifter
EP3750518A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Drive Medical GmbH & Co. KG Badewannenlifter
EP3750517A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Drive Medical GmbH & Co. KG Badewannenlifter
US11654066B2 (en) 2019-06-13 2023-05-23 Drive Medical Gmbh & Co. Kg Bathtub lift

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045952B4 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618853C1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
DE69926777T2 (de) Fensterhebemechanismus
DE19944965B4 (de) Türmodul mit einer Kunststoff-Trägerplatte
EP1894758B1 (de) Seitenfensterrollo
DE10020212A1 (de) Seitenfensterrollo mit Schlitzabdeckung
DE202005009870U1 (de) Fensterheber
EP1619057A2 (de) Anordnung für Seitenfensterrollo
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
DE102007045952B4 (de) Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik
DE102014106732A1 (de) Kraftfahrzeugaktuator, insbesondere Bremsaktuator
DE1931471A1 (de) Fensterheber mit Federspeicher fuer Schiebefenster,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102004005170B4 (de) Fenster
DE102010017748A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Personen
DE102004039436B4 (de) Einrichtung zur Montage einer Laugenpumpe
DE202006006181U1 (de) Möbel
DE102005015166A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem manuell notbetätigbaren Antrieb
EP1787615B1 (de) Badelifter mit Zahnstangenantrieb
DE202012007277U1 (de) Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit
DE102004010597A1 (de) Transparenter Dachdeckel
DE102016121312B4 (de) Fensteranordnung
DE3235970A1 (de) Ab- und ueberlaufarmatur fuer badewannen, brausewannen od. dgl.
EP0859110A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs
DE29609749U1 (de) Einrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappläden für wenigstens ein Fenster
DE202014008765U1 (de) Türantrieb
DE102016213199A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120510

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRIVE MEDICAL GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER ENDRES GMBH & CO. KG, 88316 ISNY, DE